CH719660A2 - Ramp for a plate element - Google Patents

Ramp for a plate element Download PDF

Info

Publication number
CH719660A2
CH719660A2 CH000279/2023A CH2792023A CH719660A2 CH 719660 A2 CH719660 A2 CH 719660A2 CH 000279/2023 A CH000279/2023 A CH 000279/2023A CH 2792023 A CH2792023 A CH 2792023A CH 719660 A2 CH719660 A2 CH 719660A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ramp
section
edge
height
shoulder
Prior art date
Application number
CH000279/2023A
Other languages
German (de)
Inventor
Fischer Sascha
Original Assignee
Fleyg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleyg Ag filed Critical Fleyg Ag
Publication of CH719660A2 publication Critical patent/CH719660A2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/222Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/08Temporary pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/10Covering trenches for foundations

Abstract

Eine Rampe (10) umfasst ein Rampenelement (1) und gegebenenfalls ein Halteelement (2), wobei das Rampenelement eine Kante (3) aufweist, welche eine erste Höhe aufweist und einen Absatz (4) aufweist, der eine zweite Höhe aufweist. Die erste Höhe ist kleiner als die zweite Höhe, wobei sich zwischen der Kante (3) und dem Absatz (4) eine Auflagefläche erstreckt, welche die Unterseite des Rampenelements (1) ausbildet und wobei sich zwischen der Kante (3) und dem Absatz (4) eine Neigungsfläche (6) erstreckt, welche die Oberseite des Rampenelements (1) ausbildet. Das Halteelement (2) enthält mindestens einen Hohlraum (25) zur Aufnahme eines Magnetelements oder das Rampenelement enthält mindestens eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Ankerelements, wobei die Durchgangsbohrung rotationssymmetrisch um eine Mittenachse ausgebildet ist, die in einem Winkel im Bereich von 80 Grad bis einschliesslich 100 Grad zu der Neigungsfläche (6) ausgerichtet ist.A ramp (10) comprises a ramp element (1) and optionally a holding element (2), the ramp element having an edge (3) which has a first height and a shoulder (4) which has a second height. The first height is smaller than the second height, with a support surface extending between the edge (3) and the shoulder (4), which forms the underside of the ramp element (1) and with between the edge (3) and the shoulder ( 4) extends an incline surface (6) which forms the top of the ramp element (1). The holding element (2) contains at least one cavity (25) for receiving a magnetic element or the ramp element contains at least one through hole for receiving an anchor element, the through hole being designed to be rotationally symmetrical about a central axis which is at an angle in the range of 80 degrees to 100 degrees inclusive Degrees aligned with the inclined surface (6).

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Rampe für ein Plattenelement, beispielsweise eine Stahlplatte, die zur Abdeckung von Gruben, beispielsweise Baugruben oder Aushubbereichen, auf Verkehrswegen verwendet werden kann. The subject of the invention is a ramp for a plate element, for example a steel plate, which can be used to cover pits, for example construction pits or excavation areas, on traffic routes.

[0002] Nach der gängigen Praxis werden Stahlplatten auf die Grube aufgelegt, um sie abzudecken. Damit sich die Stahlplatte nicht verschieben kann, wenn Fahrzeuge über die Stahlplatte fahren, wird die Stahlplatte an den Rändern mit Asphalt befestigt, um eine Rampe auszubilden. Es hat sich herausgestellt, dass diese Befestigung oftmals erneuert werden muss, da der Asphalt brüchig werden kann und seine Haltefunktion verliert. Nach Beendigung der Bauarbeiten muss der Asphalt entsorgt werden, so dass ein Aufwand beim Befestigen der Stahlplatte anfällt, unter Umständen ein Reparatur und Wartungsaufwand anfällt sowie nach Abschluss der Bauarbeiten ein Abbauaufwand sowie eine Entsorgung des Asphalts erforderlich ist. Daher wurden Überlegungen angestellt, um diesen Aufwand zu verringern. Beispielsweise ist in der US 20020184718 A1 eine wiederverwendbare Rampe offenbart, die auf die Stahlplatte an deren Rändern aufgesteckt wird und ermöglicht, dass die Fahrzeuge weitgehend ohne Einleitung einer abrupt wirkenden Stosskraft sanft über die Rampe sowie die daran anschliessende Stahlplatte fahren können. Die Rampe weist ein Schulterelement auf, welches als Nut ausgebildet ist, in welche die Stahlplatte eingeschoben werden kann. Der Nutgrund ist passend zur Dicke der Stahlplatte gewählt und die die Begrenzung der Nut wird durch einen Vorsprung gebildet, der elastisch vorgespannt ist, so dass der Vorsprung eine Druckkraft auf die Stahlplatte ausüben kann und damit die Stahlplatte in der Rampe fixiert gehalten wird. Mit dieser Lösung fällt der oben genannte Aufwand bei Erstellung und bei Entfernung einer derartigen Abdeckung weg. Allerdings eignet sich diese Rampe wegen ihrer exakten Passform nur für Stahlplatten von einer bestimmten Dicke. D.h. für Stahlplatten unterschiedlicher Dicke müssen dementsprechend Rampen mit unterschiedlichen Nutabmessungen vorrätig gehalten werden. Die Rampen werden derart platziert, dass die Nut sich im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung erstreckt. Das heisst, die Rampe erstreckt sich im Wesentlichen über die Breite der Fahrbahn. Im Fall von Niederschlägen kann das daher vorkommen, dass sich Regenwasser vor oder nach einer Rampe staut. Dieses Regenwasser kann nicht abfliessen, da durch das Gewicht der Stahlplatte die Rampe dicht auf dem Fahrbahnuntergrund aufliegt. Die Rampe gemäss CH711063 B2 ermöglicht zwar eine Verbesserung, da kein Vorsprung mehr benötigt wird. Allerdings weist das Halteelement eine zum Untergrund im Wesentlichen parallele Oberfläche auf, sodass sich zumindest auf dem Halteelement noch ein Wasserfilm ausbilden kann. Insbesondere wenn bei erhöhter Gebrauchsdauer das Halteelement in der Nähe des Absatzes stärkeren Belastungen unterliegt als im Bereich der dem Absatz gegenüberliegenden Kante, kann es zur Dellenbildung kommen, in welcher sich Wasser stauen kann. Eine weitere gattungsgemässe Rampe ist in der WO2017/009639 A1 offenbart Eine mehrteilige Rampe ist in der WO01/02667 A1 offenbart, wobei die Teilelemente der Rampe mittels Steckelementen oder Dübeln verbunden werden können. According to common practice, steel plates are placed on the pit to cover it. To prevent the steel plate from shifting when vehicles drive over the steel plate, the edges of the steel plate are secured with asphalt to form a ramp. It has been found that this fastening often needs to be replaced because the asphalt can become brittle and lose its holding function. After the construction work has been completed, the asphalt must be disposed of, so that there is an effort involved in fastening the steel plate, repairs and maintenance work may be required, and dismantling work and disposal of the asphalt may be necessary after the construction work has been completed. Therefore, considerations were made to reduce this effort. For example, US 20020184718 A1 discloses a reusable ramp that is attached to the edges of the steel plate and allows the vehicles to drive smoothly over the ramp and the steel plate adjoining it largely without initiating an abrupt impact force. The ramp has a shoulder element which is designed as a groove into which the steel plate can be inserted. The base of the groove is chosen to match the thickness of the steel plate and the boundary of the groove is formed by a projection that is elastically prestressed so that the projection can exert a compressive force on the steel plate and so that the steel plate is held fixed in the ramp. With this solution, the above-mentioned effort in creating and removing such a cover is eliminated. However, because of its precise fit, this ramp is only suitable for steel plates of a certain thickness. This means that for steel plates of different thicknesses, ramps with different groove dimensions must be kept in stock. The ramps are placed in such a way that the groove extends essentially transversely to the direction of travel. This means that the ramp essentially extends across the width of the road. In the event of precipitation, it can happen that rainwater accumulates before or after a ramp. This rainwater cannot flow away because the weight of the steel plate means that the ramp rests tightly on the road surface. The ramp according to CH711063 B2 enables an improvement because a projection is no longer required. However, the holding element has a surface that is essentially parallel to the ground, so that a film of water can still form at least on the holding element. In particular, if the holding element in the vicinity of the shoulder is subject to greater loads than in the area of the edge opposite the shoulder over a longer period of use, dents can form in which water can accumulate. Another generic ramp is disclosed in WO2017/009639 A1. A multi-part ramp is disclosed in WO01/02667 A1, whereby the partial elements of the ramp can be connected using plug-in elements or dowels.

[0003] Eine verbesserte Rampe, welche auch bei Regen oder Schneefall erhöhte Griffigkeit aufweist ist, aus der EP3666978 A1 bekannt. [0003] An improved ramp, which also has increased grip in rain or snowfall, is known from EP3666978 A1.

[0004] Wenn grossflächiges Plattenelement vorzusehen ist, sind in der Regel eine Mehrzahl von Rampen erforderlich. Diese Rampen werden am Einsatzort mit dem Plattenelement verbunden. Dabei hat es sich als nachteilig erwiesen, dass die Ausrichtung der Rampen relativ zum Plattenelement zeitaufwändig sein kann. If a large plate element is to be provided, a plurality of ramps are generally required. These ramps are connected to the plate element at the place of use. It has proven to be disadvantageous that the alignment of the ramps relative to the plate element can be time-consuming.

[0005] Daher ist es Aufgabe der Erfindung, die Rampe derart zu verbessern, sodass sie einfach und schnell in der korrekten Position relativ zum Plattenelement ausgerichtet werden kann. Zudem soll die Rampe mit dem Plattenelement verbunden bleiben, wenn das Plattenelement verschoben werden muss. Aus dem Dokument JP 2009 293287 A ist es bekannt, einen Balken aus magnetischem Material mit dem Rampenelement mittels Schrauben zu verbinden. Der Balken aus magnetischem Material liegt an einer Seitenkante des Plattenelements an. Für diese Lösung ist somit ein hoher Materialanteil an magnetischem Material erforderlich. Zudem kann es bei Unebenheiten dazu kommen, dass das magnetische Material den Kontakt zu dem Plattenelement zumindest teilweise verliert, sodass das Rampenelement relativ zum Plattenelement verrutschen kann, wenn die magnetische Kraftwirkung zu gering ist. Daher ergibt sich als Aufgabe der Erfindung eine zuverlässigere Verbindung zwischen dem Rampenelement und dem Plattenelement bereitzustellen. It is therefore the object of the invention to improve the ramp in such a way that it can be easily and quickly aligned in the correct position relative to the plate element. In addition, the ramp should remain connected to the plate element if the plate element needs to be moved. From document JP 2009 293287 A it is known to connect a bar made of magnetic material to the ramp element using screws. The bar made of magnetic material rests on a side edge of the plate element. A high proportion of magnetic material is therefore required for this solution. In addition, in the event of unevenness, the magnetic material can at least partially lose contact with the plate element, so that the ramp element can slip relative to the plate element if the magnetic force is too low. Therefore, the object of the invention is to provide a more reliable connection between the ramp element and the plate element.

[0006] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele ergeben sich durch den Gegenstand der abhängigen Ansprüche. This problem is solved by the subject matter of claim 1. Advantageous exemplary embodiments result from the subject matter of the dependent claims.

[0007] Wenn der Begriff „beispielsweise“ in der nachfolgenden Beschreibung verwendet wird, bezieht sich dieser Begriff auf Ausführungsbeispiele und/oder Ausführungsformen, was nicht notwendigerweise als eine bevorzugtere Anwendung der Lehre der Erfindung zu verstehen ist. In ähnlicher Weise sind die Begriffe „vorzugsweise“, „bevorzugt“ zu verstehen, indem sie sich auf ein Beispiel aus einer Menge von Ausführungsbeispielen und/oder Ausführungsformen beziehen, was nicht notwendigerweise als eine bevorzugte Anwendung der Lehre der Erfindung zu verstehen ist. Dementsprechend können sich die Begriffe „beispielsweise“, „vorzugsweise“ oder „bevorzugt“ auf eine Mehrzahl von Ausführungsbeispielen und/oder Ausführungsformen beziehen. When the term “for example” is used in the following description, this term refers to exemplary embodiments and/or embodiments, which is not necessarily to be understood as a more preferred application of the teachings of the invention. Similarly, the terms "preferred", "preferred" are to be understood as referring to one example of a set of embodiments and/or embodiments, which is not necessarily to be understood as a preferred application of the teachings of the invention. Accordingly, the terms “for example,” “preferably,” or “preferred” may refer to a plurality of embodiments and/or embodiments.

[0008] Die nachfolgende detaillierte Beschreibung enthält verschiedene Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemässe Rampe. Die Beschreibung einer bestimmten Rampe ist nur als beispielhaft anzusehen. In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe „enthalten“, „umfassen“, „aufweisen“ als „enthalten, aber nicht beschränkt auf“ interpretiert. The following detailed description contains various exemplary embodiments of the ramp according to the invention. The description of a specific ramp is only to be viewed as an example. In the description and claims, the terms "include", "comprise", "comprise" are interpreted as "including, but not limited to".

[0009] Eine Rampe umfasst ein Rampenelement und ein Halteelement. Das Rampenelement weist eine Kante auf, welche eine erste Höhe aufweist und einen Absatz, der eine zweite Höhe aufweist. Die erste Höhe ist kleiner als die zweite Höhe. Zwischen der Kante und dem Absatz erstreckt sich eine Auflagefläche, welche die Unterseite des Rampenelements ausbildet und zwischen Kante und Absatz erstreckt sich eine Neigungsfläche, welche die Oberseite des Rampenelements ausbildet. Das Halteelement weist eine Oberseite sowie eine Unterseite auf. An den Absatz schliesst das Halteelement an. Die Höhe zwischen der Oberseite des Halteelements und der Unterseite des Halteelements ist kleiner als die Höhe des Absatzes. Unter der Höhe wird dabei die Abmessung in einer Richtung verstanden, die sich in rechtem Winkel zur Auflagefläche erstreckt, das heisst insbesondere in rechtem Winkel, mit anderen Worten normal, zur Unterseite des Rampenelements sowie zur Unterseite des Halteelements erstreckt. Die Höhe wird somit von der Auflagefläche in Normalrichtung zu dieser Auflagefläche gemessen. Das Halteelement enthält mindestens einen Hohlraum zur Aufnahme eines Magnetelements. Im Einbauzustand enthält das Halteelement somit den Hohlraum und das Magnetelement, welches im Hohlraum aufgenommen ist. Erfindungsgemäss liegt das Plattenelement im Einbauzustand auf dem Halteelement auf und wird am Absatz an. Durch das Halteelement wird eine ebene Auflagefläche für das Plattenelement ausgebildet, sodass das Plattenelement flächig auf dem Halteelement zu liegen kommt. Das oder die im Halteelement befindlichen Magnetelemente ermöglichen eine definierte Kraftübertragung. Das Halteelement kann durch seine elastischen Eigenschaften zudem allfällige Unebenheiten im Untergrund ausgleichen, sodass eine flächige Auflage des Plattenelements auf dem Halteelement auch bei vorhandenen Unebenheiten im Untergrund gewährleistet bleibt. A ramp comprises a ramp element and a holding element. The ramp element has an edge which has a first height and a shoulder which has a second height. The first height is smaller than the second height. A support surface which forms the underside of the ramp element extends between the edge and the shoulder and an inclined surface which forms the top of the ramp element extends between the edge and the shoulder. The holding element has a top and a bottom. The holding element connects to the paragraph. The height between the top of the holding element and the bottom of the holding element is smaller than the height of the shoulder. The height is understood to mean the dimension in a direction that extends at a right angle to the support surface, that is to say in particular at a right angle, in other words normal, to the underside of the ramp element and to the underside of the holding element. The height is therefore measured from the support surface in the normal direction to this support surface. The holding element contains at least one cavity for receiving a magnetic element. When installed, the holding element thus contains the cavity and the magnetic element, which is accommodated in the cavity. According to the invention, the plate element rests on the holding element when installed and is attached to the shoulder. The holding element forms a flat support surface for the plate element, so that the plate element comes to lie flat on the holding element. The magnetic element or elements located in the holding element enable a defined force transmission. Due to its elastic properties, the holding element can also compensate for any unevenness in the subsurface, so that a flat contact of the plate element on the holding element is guaranteed even if there are unevenness in the subsurface.

[0010] Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält der Hohlraum einen Absatz. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders vorteilhaft für ein Magnetelement geeignet, welches einen Magnetelementabsatz enthält. Ein derartiges Magnetelement kann mittels des Absatzes sicher im Halteelement gehalten werden und kann auch bei Verwendung eines Magneten mit hoher Feldstärke nicht verloren gehen. Insbesondere umfasst der Hohlraum einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Insbesondere weist der erste Abschnitt eine erste Querschnittsfläche auf und der zweite Abschnitt weist eine zweite Querschnittsfläche auf, wobei die erste Querschnittsfläche kleiner als die zweite Querschnittsfläche ist. Das Magnetelement kann somit auch bei Wirkung grosser Magnetkräfte nicht aus dem Hohlraum herausgezogen werden und eine sichere Verbindung mit dem Plattenelement kann auch bei der Wirkung von Scherkräften erhalten bleiben, insbesondere kann die Rampe nicht relativ zum Plattenelement verrutschen. Vorteilhafterweise ist zumindest einer der ersten oder zweiten Abschnitte zylinderförmig ausgebildet. Diese Variante ermöglicht den Einsatz von Magnetelementen mit Standardabmessungen. According to one embodiment, the cavity contains a shoulder. This exemplary embodiment is particularly advantageously suitable for a magnetic element which contains a magnetic element shoulder. Such a magnetic element can be held securely in the holding element by means of the shoulder and cannot be lost even when using a magnet with high field strength. In particular, the cavity comprises a first section and a second section. In particular, the first section has a first cross-sectional area and the second section has a second cross-sectional area, wherein the first cross-sectional area is smaller than the second cross-sectional area. The magnetic element cannot therefore be pulled out of the cavity even under the influence of large magnetic forces and a secure connection to the plate element can be maintained even under the influence of shear forces, in particular the ramp cannot slip relative to the plate element. Advantageously, at least one of the first or second sections is cylindrical. This variant enables the use of magnetic elements with standard dimensions.

[0011] Gemäss eines Ausführungsbeispiels ist im zweiten Abschnitt ein Befestigungselement angeordnet. Die Verwendung eines Befestigungselements ist vorteilhaft, um das Magnetelement zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu entnehmen, beispielsweise zur Vereinfachung der Trennung der verschiedenen Materialien für Recyclingzwecke. According to an exemplary embodiment, a fastening element is arranged in the second section. The use of a fastener is advantageous in order to remove the magnetic element at a later time, for example to simplify the separation of the different materials for recycling purposes.

[0012] Insbesondere weist das Befestigungselement ein Übermass in Bezug auf den zweiten Abschnitt auf. Das Befestigungselement wird somit mittels einer Klemmwirkung im zweiten Abschnitt gehalten. Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält das Befestigungselement ein Material, welches eine höhere Formstabilität aufweist als das Material der Rampe. Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält das Befestigungselement ein Material, welches eine höhere Elastizität als das Material der Rampe aufweist. In particular, the fastening element has an excess dimension in relation to the second section. The fastening element is thus held in the second section by means of a clamping effect. According to one exemplary embodiment, the fastening element contains a material which has a higher dimensional stability than the material of the ramp. According to one exemplary embodiment, the fastening element contains a material which has a higher elasticity than the material of the ramp.

[0013] Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält das Befestigungselement eine Durchgangsbohrung, die einen Anschlag zur Aufnahme eines Magnetelementabsatzes des Magnetelements enthält. Das Magnetelement kann somit gemäss dieses Ausführungsbeispiels im Befestigungselement aufgenommen werden und mit dem Befestigungselement im Hohlraum angebracht werden. Diese Variante ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Montage des Magnetelements. Die Magnetelemente können auch nur bei Bedarf verwendet werden. Es ist auch möglich, Rampen mit bestehenden Hohlräumen nachträglich mit entsprechenden Magnetelementen auszurüsten. According to an exemplary embodiment, the fastening element contains a through hole which contains a stop for receiving a magnetic element shoulder of the magnetic element. According to this exemplary embodiment, the magnetic element can thus be accommodated in the fastening element and attached to the fastening element in the cavity. This variant enables particularly simple and quick assembly of the magnetic element. The magnetic elements can also only be used when necessary. It is also possible to retrofit ramps with existing cavities with appropriate magnetic elements.

[0014] Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält der Hohlraum eine Klebeschicht. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels wird das Magnetelement mittels einer Klebeverbindung im Hohlraum befestigt. Diese Variante eignet sich insbesondere für Rampen, die für Plattenelemente mit kleinen Abmessungen verwendet werden, die insbesondere im Einsatzzustand keinen grossen Beanspruchungen ausgesetzt sind, beispielsweise für temporäre Fussgängerübergänge. According to one embodiment, the cavity contains an adhesive layer. According to this exemplary embodiment, the magnetic element is fastened in the cavity using an adhesive connection. This variant is particularly suitable for ramps that are used for plate elements with small dimensions that are not exposed to major stresses, especially when in use, for example for temporary pedestrian crossings.

[0015] Gemäss eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels enthält zumindest eines der Halteelemente oder Rampenelemente mindestens eine Verbindungsbohrung zur Aufnahme eines Verbindungselements. Ein Verbindungselement kann vorteilhafterweise verwendet werden, wenn mehrere Rampen für ein grossflächiges Plattenelement vorgesehen werden. Insbesondere kann die Verbindungsbohrung im Rampenelement angeordnet sein, wobei die Verbindungsbohrung in einer Distanz vom Absatz angeordnet ist, die weniger als ein Drittel der Distanz zwischen dem Absatz und der Kante beträgt. In diesem Bereich ist eine besonders stabile Verbindung möglich, da das Rampenelement in diesem Bereich eine maximale oder annähernd maximale Wandstärke aufweist. According to an advantageous exemplary embodiment, at least one of the holding elements or ramp elements contains at least one connecting hole for receiving a connecting element. A connecting element can be used advantageously if several ramps are provided for a large plate element. In particular, the connecting hole can be arranged in the ramp element, with the connecting hole being arranged at a distance from the shoulder that is less than a third of the distance between the shoulder and the edge. A particularly stable connection is possible in this area because the ramp element has a maximum or approximately maximum wall thickness in this area.

[0016] Somit kann insbesondere eine Rampenanordnung umfassend mindestens eine erste Rampe und eine zweite Rampe nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele vorgesehen sein, wobei ein Verbindungselement zur Verbindung der ersten Rampe mit der zweiten Rampe vorgesehen ist. Gemäss eines Ausführungsbeispiels weist das Verbindungselement eine Profilierung auf, sodass das Verbindungselement in der Verbindungsbohrung verliersicher gehalten werden kann. In particular, a ramp arrangement comprising at least a first ramp and a second ramp according to one of the preceding exemplary embodiments can therefore be provided, with a connecting element being provided for connecting the first ramp to the second ramp. According to one exemplary embodiment, the connecting element has a profiling so that the connecting element can be held captively in the connecting bore.

[0017] Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält die Rampe ein Elastomer. Insbesondere enthält die Rampe ein erstes Elastomer und ein zweites Elastomer, was in der EP 3666978 A1 im Detail beschrieben ist. Eine Rampe gemäss der EP 3666978 A1 eignet sich besonders gut, um die Rutschfestigkeit bei Nässe zu verbessern und die Montage bei Nässe zu vereinfachen. Die Verwendung von zwei Elastomeren erhöht nicht nur die stossdämpfenden Eigenschaften der Rampe, sondern ermöglicht insbesondere deren sichere Nutzung bei beliebigen Wetterbedingungen, insbesondere bei Nässe. According to one embodiment, the ramp contains an elastomer. In particular, the ramp contains a first elastomer and a second elastomer, which is described in detail in EP 3666978 A1. A ramp according to EP 3666978 A1 is particularly suitable for improving slip resistance in wet conditions and for simplifying assembly in wet conditions. The use of two elastomers not only increases the shock-absorbing properties of the ramp, but also enables it to be used safely in any weather conditions, especially when wet.

[0018] Gemäss eines Ausführungsbeispiels beträgt der Anteil des ersten Elastomers 25 Gew. % bis 35 Gew. %. Gemäss eines Ausführungsbeispiels beträgt der Anteil des zweiten Elastomers 10 Gew. % bis 25 Gew. %. Insbesondere, wenn der Anteil des ersten Elastomers grösser als der Anteil des zweiten Elastomers ist, können die Eigenschaften des ersten Elastomers zu einer Verbesserung der Griffigkeit der Oberfläche der Rampe beitragen. According to one exemplary embodiment, the proportion of the first elastomer is 25% by weight to 35% by weight. According to one exemplary embodiment, the proportion of the second elastomer is 10% by weight to 25% by weight. In particular, if the proportion of the first elastomer is greater than the proportion of the second elastomer, the properties of the first elastomer can contribute to improving the grip of the surface of the ramp.

[0019] Gemäss eines Ausführungsbeispiels beträgt der Anteil an leichtflüchtigen Substanzen maximal 7 Gew %. Der geringe Anteil an leichtflüchtigen Substanzen ermöglicht die gefahrlose Verwendung der Rampe auch in geschlossenen Räumen, beispielsweise Hallen, Parkhäusern und dergleichen. Selbst bei hoher Wärmeeinwirkung ist der Anteil der leichtflüchtigen Substanzen, die ausdunsten können, gering, sodass die Rampe auch in geschlossenen Räumen bedenkenlos eingesetzt werden kann. According to one exemplary embodiment, the proportion of highly volatile substances is a maximum of 7% by weight. The low proportion of volatile substances allows the ramp to be used safely even in enclosed spaces, such as halls, parking garages and the like. Even when exposed to high heat, the proportion of volatile substances that can evaporate is low, meaning that the ramp can also be used safely in closed rooms.

[0020] Gemäss eines Ausführungsbeispiels beträgt der Anteil an Füllstoffen im 33 Gew. % bis 65 Gew. %. Durch den hohen Füllstoffanteil kann eine ausreichende Härte und Abriebfestigkeit der Rampe erzielt werden, um die Rampe auch für den mehrjährigen Betrieb auf Baustellen verwenden zu können. Insbesondere können gemäss eines Ausführungsbeispiels Russ und Calciumcarbonat als Füllstoffe zum Einsatz kommen. Gemäss eines weiteren Ausführungsbeispiels enthalten die Füllstoffe Russ und Siliziumdioxid. Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthalten die Füllstoffe Russ und Calciumcarbonat oder Siliziumdioxid und Spuren von Zinkoxid, Magnesium, Eisen oder Aluminium. According to one exemplary embodiment, the proportion of fillers is 33% by weight to 65% by weight. Due to the high filler content, the ramp can achieve sufficient hardness and abrasion resistance to be able to use the ramp for several years of operation on construction sites. In particular, according to one exemplary embodiment, carbon black and calcium carbonate can be used as fillers. According to a further exemplary embodiment, the fillers contain carbon black and silicon dioxide. According to one embodiment, the fillers contain carbon black and calcium carbonate or silicon dioxide and traces of zinc oxide, magnesium, iron or aluminum.

[0021] Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält das erste Elastomer Acrylnitril-Butadien Kautschuk (NBR). NBR weist eine hohe Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und Kohlenwasserstoffen auf. Zudem zeichnet sich NBR durch ein günstiges Alterungsverhalten aus, sodass witterungsbeständige Rampen hergestellt werden können. Der geringe Abrieb trägt zur Erhöhung der Lebensdauer der Rampe bei. According to one embodiment, the first elastomer contains acrylonitrile-butadiene rubber (NBR). NBR has a high resistance to oils, fats and hydrocarbons. In addition, NBR is characterized by favorable aging behavior, so that weather-resistant ramps can be produced. The low abrasion helps to increase the lifespan of the ramp.

[0022] Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält das zweite Elastomer Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR). Die Zugabe von Styrol-Butadien-Kautschuk kann die Witterungsbeständigkeit der Rampe verbessern. According to one embodiment, the second elastomer contains styrene-butadiene rubber (SBR). The addition of styrene-butadiene rubber can improve the weather resistance of the ramp.

[0023] Gemäss eines Ausführungsbeispiels weist Halteelement oder das Rampenelement zumindest eine Öffnung oder einen Kanal auf, welche zum Ablauf von Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser, geeignet ist. Insbesondere kann die Öffnung mit einem Kanal zur Ableitung von Flüssigkeiten verbunden sein. According to one exemplary embodiment, the holding element or the ramp element has at least one opening or a channel which is suitable for the drainage of liquids, for example water. In particular, the opening can be connected to a channel for draining away liquids.

[0024] Nach einem Ausführungsbeispiel enthält das Rampenelement oder das Halteelement ein poröses Material. Insbesondere kann eine Öffnung oder ein Kanal zum Ablauf von Flüssigkeiten von Poren des porösen Materials gebildet werden. Nach einem Ausführungsbeispiel weisen die Poren eine Porengrösse im Bereich von 0.001 bis 5 mm auf. Insbesondere können die Poren eine Porengrösse von 0.01 bis 5 mm aufweisen. Gemäss eines Ausführungsbeispiels können die Poren eine Porengrösse von 0.01 bis 2 mm aufweisen. Gemäss eines Ausführungsbeispiels können die Poren eine Porengrösse von 0.01 bis 1 mm aufweisen. According to one embodiment, the ramp element or the holding element contains a porous material. In particular, an opening or a channel for draining liquids from pores of the porous material can be formed. According to one embodiment, the pores have a pore size in the range from 0.001 to 5 mm. In particular, the pores can have a pore size of 0.01 to 5 mm. According to one exemplary embodiment, the pores can have a pore size of 0.01 to 2 mm. According to one exemplary embodiment, the pores can have a pore size of 0.01 to 1 mm.

[0025] Die Höhe des Halteelements kann im Bereich des Absatzes grösser sein als am Ende des Halteelements, welches dem Absatz gegenüber liegt. The height of the holding element can be greater in the area of the shoulder than at the end of the holding element, which is opposite the shoulder.

[0026] Das Rampenelement ist insbesondere im Querschnitt im Wesentlichen keilförmig ausgestaltet. Durch das Rampenelement wird gemäss dieses Ausführungsbeispiels ein Keil ausgebildet, dessen Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig, viereckig oder trapezförmig ausgebildet sein kann. The ramp element is essentially wedge-shaped, particularly in cross section. According to this exemplary embodiment, the ramp element forms a wedge, the cross section of which can be essentially triangular, square or trapezoidal.

[0027] Die Höhe des Rampenelements nimmt in Fahrtrichtung graduell zu. Wenn ein Fahrzeug das Plattenelement erreicht, rollt es über das Rampenelement auf die Stahlplatte. Das Fahrzeug kann somit über das Rampenelement rollen, ohne dass nennenswerte Stösse auf die Räder des Fahrzeugs übertragen werden. The height of the ramp element increases gradually in the direction of travel. When a vehicle reaches the plate element, it rolls over the ramp element onto the steel plate. The vehicle can thus roll over the ramp element without significant shocks being transmitted to the wheels of the vehicle.

[0028] Nach einem Ausführungsbeispiel kann der Neigungswinkel der Neigungsfläche unterschiedlich sein. Insbesondere kann die Neigungsfläche einen ersten Neigungsflächenabschnitt sowie einen zweiten Neigungsflächenabschnitt aufweisen. Der erste Neigungsflächenabschnitt kann einen grösseren Neigungswinkel mit der Auflagefläche einschliessen als der zweite Neigungsflächenabschnitt. Insbesondere kann der maximale Neigungswinkel des zweiten Neigungsflächenabschnitts kleiner als 20 Grad sein, vorzugsweise kleiner als 15 Grad. Der minimale Neigungswinkel des ersten Neigungsflächenabschnitts kann um mindestens 3 Grad grösser als der minimale Neigungswinkel des zweiten Neigungsflächenabschnitts sein. Vorzugsweise kann der minimale Neigungswinkel des ersten Neigungsflächenabschnitts mindestens 10 Grad betragen. According to one embodiment, the angle of inclination of the incline surface can be different. In particular, the inclined surface can have a first inclined surface section and a second inclined surface section. The first inclined surface section can include a larger angle of inclination with the support surface than the second inclined surface section. In particular, the maximum inclination angle of the second inclination surface section can be less than 20 degrees, preferably less than 15 degrees. The minimum inclination angle of the first inclination surface section can be at least 3 degrees greater than the minimum inclination angle of the second inclination surface section. Preferably, the minimum inclination angle of the first incline surface section can be at least 10 degrees.

[0029] Das Halteelement schliesst insbesondere auf der Seite des Keils an, welche die grösste Bauhöhe aufweist. Das Plattenelement ist im Einsatzzustand auf dem Halteelement aufgelegt. Die Höhe des Halteelements sowie die Dicke des Plattenelements entsprechen dabei vorteilhafterweise der Höhe des Keils an seiner höchsten Stelle, das heisst der Höhe des Absatzes. Allerdings kann die Dicke des Plattenelements auch geringer oder grösser als die optimale Dicke sein, sodass die Rampe auch für Plattenelemente unterschiedlicher Dicke einsetzbar ist. The holding element connects in particular to the side of the wedge that has the greatest overall height. The plate element is placed on the holding element when in use. The height of the holding element and the thickness of the plate element advantageously correspond to the height of the wedge at its highest point, that is to say the height of the shoulder. However, the thickness of the plate element can also be less or greater than the optimal thickness, so that the ramp can also be used for plate elements of different thicknesses.

[0030] Bei dem Plattenelement kann es sich insbesondere um eine Stahlplatte handeln. Auch für Plattenelemente aus anderen Materialien, wie beispielsweise Kunststoffplatten, Bretter oder dergleichen kann die Rampe zum Einsatz kommen. The plate element can in particular be a steel plate. The ramp can also be used for panel elements made of other materials, such as plastic panels, boards or the like.

[0031] Nach einem Ausführungsbeispiel liegen die Unterseite des Halteelements und die Auflagefläche auf einer gemeinsamen Ebene. Dieses Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft, wenn die Rampe dichtend auf einem ebenen Untergrund aufliegen soll. Durch diese ebene Auflagefläche auf dem ebenen Untergrund kann vermieden werden, dass Regenwasser von der Fahrbahn in eine unterhalb des Plattenelements befindliche Grube gelangen kann. Durch das Eigengewicht des Plattenelements wird das Halteelement derart auf den Untergrund gepresst, dass eine Abdichtung erfolgen kann, wenn sich die Rampe vollumfänglich um das Plattenelement herum erstreckt. According to one embodiment, the underside of the holding element and the support surface lie on a common plane. This exemplary embodiment is advantageous if the ramp is to rest sealingly on a flat surface. This flat support surface on the flat surface prevents rainwater from getting into a pit underneath the plate element. Due to the weight of the plate element, the holding element is pressed onto the surface in such a way that a seal can be created when the ramp extends completely around the plate element.

[0032] Insbesondere kann die Oberseite des Halteelements im Wesentlichen parallel zur Unterseite des Halteelements ausgebildet sein. Hierdurch kann das Plattenelement flächig auf dem Halteelement aufliegen und das Eigengewicht des Plattenelements kann gleichmässig in das Halteelement eingeleitet werden. Das Rampenelement ist zusammen mit dem Halteelement vorzugsweise in einem Stück gefertigt, das heisst als ein einziges Bauteil ausgeführt, wobei die gesamte Rampe aus demselben Material bestehen kann. Vorzugsweise enthält die Rampe ein elastisches Material, beispielsweise einen elastischen Kunststoff, insbesondere Gummi oder Gummiverbindungen. In particular, the top side of the holding element can be designed essentially parallel to the underside of the holding element. As a result, the plate element can rest flat on the holding element and the weight of the plate element can be introduced evenly into the holding element. The ramp element is preferably manufactured together with the holding element in one piece, that is to say designed as a single component, whereby the entire ramp can be made of the same material. The ramp preferably contains an elastic material, for example an elastic plastic, in particular rubber or rubber compounds.

[0033] Die Unterseite des Rampenelements und/oder die Unterseite des Halteelements kann zumindest einen Kanal aufweisen. Der Kanal dient als Sammelkanal für Flüssigkeit, insbesondere Wasser, die beispielsweise bedingt durch Unebenheiten des Untergrunds zwischen die Auflagefläche, also die Unterseite des Rampenelements und die Oberfläche des Untergrunds eintreten kann. Im Kanal wird die Flüssigkeit gesammelt und kann beispielsweise in Richtung eines am Fahrbahnrand gelegenen Wassersammelsystems abgeleitet. Oftmals weist die Fahrbahn selbst eine entsprechende Neigung auf, die das Ablaufen von Flüssigkeit begünstigt. Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann die sich im Kanal ansammelnde Flüssigkeit dadurch entfernt werden, dass der Kanal durch die Belastung des Rampenelements durch ein darüberfahrendes Fahrzeug derart gestaucht wird, dass der Kanal zumindest teilweise zusammengepresst wird und die darin befindliche Flüssigkeit demzufolge aus dem Kanal verdrängt wird. Der Kanal kann einen rechteckigen, halbkreisförmigen, polygonalen, trapezförmigen, schlitzartigen, drei- oder mehreckigen Querschnitt aufweisen. The underside of the ramp element and/or the underside of the holding element can have at least one channel. The channel serves as a collecting channel for liquid, in particular water, which can enter between the support surface, i.e. the underside of the ramp element and the surface of the ground, for example due to unevenness in the ground. The liquid is collected in the channel and can, for example, be drained towards a water collection system located at the edge of the road. The road itself often has a slope that encourages fluid to run off. According to a further embodiment variant, the liquid accumulating in the channel can be removed by compressing the channel due to the loading of the ramp element by a vehicle driving over it in such a way that the channel is at least partially compressed and the liquid in it is consequently displaced from the channel. The channel may have a rectangular, semicircular, polygonal, trapezoidal, slot-like, triangular or polygonal cross-section.

[0034] Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Oberseite des Rampenelements eine Markierung aufweisen. Diese Markierung kann insbesondere dazu dienen, das Rampenelement optisch für herannahende Fahrzeuge besser erkennbar zu gestalten, sodass Fahrzeuglenker bereits vor Erreichen des Rampenelements Kenntnis von dem herannahenden Hindernis nehmen können und die Fahrgeschwindigkeit entsprechend anpassen können. According to one embodiment, the top of the ramp element can have a marking. This marking can in particular serve to make the ramp element more visually recognizable for approaching vehicles, so that vehicle drivers can become aware of the approaching obstacle before reaching the ramp element and can adjust the driving speed accordingly.

[0035] Insbesondere kann die Markierung als eine optische Markierung ausgestaltet sein, die insbesondere Sicherheitsstreifen oder rechteckförmige Sicherheitselemente umfasst. Wahlweise kann die Markierung auch als Teil eines Verkehrsleitsystems ausgebildet sein. Die Markierung kann leuchtend, leuchtfähig oder reflektierend sein. Insbesondere kann das Rampenelement ein fluoreszierendes Material enthalten, welches Tageslicht speichert und in der Dunkelheit leuchtet. In particular, the marking can be designed as an optical marking, which in particular comprises security strips or rectangular security elements. Optionally, the marking can also be designed as part of a traffic control system. The marking can be luminous, luminous or reflective. In particular, the ramp element can contain a fluorescent material that stores daylight and glows in the dark.

[0036] Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Rampe aus mehreren Teilelementen zusammensetzbar sein. Hierdurch kann die Rampe an die Abmessungen unterschiedlicher Plattenelemente angepasst werden. Gegebenenfalls kann die Rampe auch für Holzbretter zum Einsatz kommen, beispielsweise, um temporäre Fussgängerübergänge zu schaffen. According to one embodiment, the ramp can be composed of several sub-elements. This allows the ramp to be adapted to the dimensions of different plate elements. If necessary, the ramp can also be used for wooden boards, for example to create temporary pedestrian crossings.

[0037] Insbesondere können die Rampen derart ausgebildet sein, dass sie eine Ecke eines Plattenelements, wie einer Stahlplatte oder eines Holzbretts aufnehmen können. Des Weiteren können mehrere Rampen nach jedem der Ausführungsbeispiele modulartig zusammengesetzt werden, sodass je nach Länge oder Breite des Plattenelements eine unterschiedliche Anzahl von Rampen zum Einsatz kommen kann. In particular, the ramps can be designed such that they can accommodate a corner of a plate element, such as a steel plate or a wooden board. Furthermore, several ramps can be put together in a modular manner according to each of the exemplary embodiments, so that a different number of ramps can be used depending on the length or width of the plate element.

[0038] Nach einem Ausführungsbeispiel kann die Oberfläche der Neigungsfläche und/oder des Halteelements rau oder wasserabweisend sein. Durch eine Erhöhung der Rauigkeit der Oberfläche kann die Haftfähigkeit verbessert werden, sodass ein Abrutschen der Rampe nicht möglich ist. Insbesondere kann hierdurch die Sturzgefahr für Zweiradfahrer verringert werden. According to one embodiment, the surface of the incline surface and/or the holding element can be rough or water-repellent. By increasing the roughness of the surface, the adhesion can be improved so that the ramp does not slip. In particular, this can reduce the risk of two-wheeler riders falling.

[0039] Nach einem Ausführungsbeispiel kann eine Abdichtung zum Schutz vor Wasserablauf in die Baugrube vorgesehen sein. Des Weiteren können auf den Neigungsflächen ebenfalls Ausnehmungen vorgesehen sein, um Flüssigkeit abzuleiten. Die Ausnehmungen können beispielsweise als Rillen ausgebildet sein, die sich parallel zur Frontfläche oder in einem Winkel hierzu über zumindest einen Teil der Neigungsfläche erstrecken. According to one embodiment, a seal can be provided to protect against water draining into the excavation pit. Furthermore, recesses can also be provided on the inclined surfaces in order to drain away liquid. The recesses can, for example, be designed as grooves which extend parallel to the front surface or at an angle thereto over at least part of the inclined surface.

[0040] Nach einem Ausführungsbeispiel enthält die Rampe ein Rampenelement, wobei das Rampenelement eine erste Kante aufweist, welche eine erste Höhe aufweist und eine zweite Kante aufweist, wobei die zweite Kante eine zweite Höhe aufweist, wobei die erste Höhe kleiner als die zweite Höhe ist, wobei sich zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante eine Auflagefläche erstreckt, welche die Unterseite des Rampenelements ausbildet und wobei sich zwischen der ersten Kante und der zweiten Kante eine Neigungsfläche erstreckt, welche die Oberseite des Rampenelements ausbildet. Das Rampenelement enthält mindestens eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme eines Ankerelements, wobei die Durchgangsbohrung rotationssymmetrisch um eine Mittenachse ausgebildet ist, die in einem Winkel im Bereich von 80 Grad bis einschliesslich 100 Grad zu der Neigungsfläche ausgerichtet ist. According to one embodiment, the ramp includes a ramp element, the ramp element having a first edge having a first height and having a second edge, the second edge having a second height, the first height being smaller than the second height , wherein a support surface extends between the first edge and the second edge and forms the underside of the ramp element, and an incline surface extends between the first edge and the second edge and forms the upper side of the ramp element. The ramp element contains at least one through hole for receiving an anchor element, the through hole being designed to be rotationally symmetrical about a center axis which is aligned at an angle in the range of 80 degrees to 100 degrees inclusive to the inclined surface.

[0041] Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält die Durchgangsbohrung einen Absatz. Insbesondere umfasst die Durchgangsbohrung einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Insbesondere weist der erste Abschnitt eine erste Querschnittsfläche auf und der zweite Abschnitt eine zweite Querschnittsfläche aufweisen, wobei die erste Querschnittsfläche kleiner als die zweite Querschnittsfläche ist. Beispielsweise ist zumindest einer der ersten oder zweiten Abschnitte im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. According to one exemplary embodiment, the through hole contains a shoulder. In particular, the through hole comprises a first section and a second section. In particular, the first section has a first cross-sectional area and the second section has a second cross-sectional area, wherein the first cross-sectional area is smaller than the second cross-sectional area. For example, at least one of the first or second sections is essentially cylindrical.

[0042] Gemäss eines Ausführungsbeispiels weist der erste Abschnitt einen ersten Abschnittsdurchmesser auf und der zweite Abschnitt einen zweiten Abschnittsdurchmesser auf, wobei der zweite Abschnittsdurchmesser 1,2 mal bis 5 mal so gross wie der erste Abschnittsdurchmesser ist. According to an exemplary embodiment, the first section has a first section diameter and the second section has a second section diameter, the second section diameter being 1.2 times to 5 times as large as the first section diameter.

[0043] Gemäss eines Ausführungsbeispiels ist die Mittenachse in einem Winkel von 90 Grad zu der Neigungsfläche ausgerichtet. According to an exemplary embodiment, the center axis is aligned at an angle of 90 degrees to the inclined surface.

[0044] Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält die Neigungsfläche zumindest ein Einlageelement. [0044] According to one exemplary embodiment, the inclined surface contains at least one insert element.

[0045] Nachfolgend wird die erfindungsgemässe Rampe anhand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen Fig. 1a eine Ansicht einer Rampe nach einem ersten Ausführungsbeispiel von oben, Fig. 1b eine perspektivische Ansicht der Rampe gemäss Fig. 1a, Fig. 1c einen Schnitt durch die Rampe gemäss Fig. 1a, Fig. 2a eine Ansicht einer Rampe nach einem zweiten Ausführungsbeispiel von oben, Fig. 2b eine Ansicht der Rampe gemäss Fig. 2a von unten, Fig. 3a eine Ansicht einer Rampe nach einem dritten Ausführungsbeispiel von unten, Fig. 3b eine Ansicht der Rampe gemäss Fig. 3a von oben, Fig. 3c einen Schnitt durch die Rampe gemäss Fig. 3a entlang der Schnittlinie B-B, Fig. 3d eine perspektivische Ansicht einer Variante der Rampe gemäss Fig. 3a, Fig. 4 eine Ansicht einer Anordnung von mehreren Rampen nach einem vierten Ausführungsbeispiel, Fig. 5 ein Detail eines in einem Hohlraum angeordneten Magnetelements gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 6a das Magnetelement und dessen Befestigungselement in einer Ansicht von oben, Fig. 6b eine Seitenansicht des Magnetelements sowie des zugehörigen Befestigungselements gemäss Fig. 6a, Fig. 6c einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäss Fig. 6a, Fig. 6d eine perspektivische Ansicht des Magnetelements sowie des zugehörigen Befestigungselements gemäss Fig. 6a, Fig. 7 ein Detail eines in einem Hohlraum angeordneten Magnetelements gemäss eines zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 8 ein Detail einer Seitenansicht einer Rampe nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, Fig. 9a ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements, Fig. 9b ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements, Fig. 10 ein Detail einer Variante eines porösen Rampenelements, Fig 11a eine Ansicht einer Rampe nach einem fünften Ausführungsbeispiel von oben, Fig. 11b einen Schnitt durch die Rampe gemäss Fig. 11a entlang der Schnittlinie A-A, Fig. 11c ein Detail B der Fig. 11b, Fig. 11d einen Schnitt durch die Rampe gemäss Fig. 11a entlang der Schnittlinie C-C, Fig. 11e ein Detail D der Fig. 11d, Fig 12a eine Ansicht einer Rampe nach einem sechsten Ausführungsbeispiel von oben, Fig. 12b einen Schnitt durch die Rampe gemäss Fig. 12a entlang der Schnittlinie A-A, Fig. 12c ein Detail B der Fig. 12b, Fig. 12d einen Schnitt durch die Rampe gemäss Fig. 12a entlang der Schnittlinie B-B, Fig. 12e ein Detail D der Fig. 12d.The ramp according to the invention is shown below using several exemplary embodiments. 1a shows a view of a ramp according to a first exemplary embodiment from above, FIG. 1b shows a perspective view of the ramp according to FIG. 1a, FIG. 1c shows a section through the ramp according to FIG. 1a, FIG. 2a shows a view of a ramp according to FIG a second exemplary embodiment from above, Fig. 2b a view of the ramp according to Fig. 2a from below, Fig. 3a a view of a ramp according to a third exemplary embodiment from below, Fig. 3b a view of the ramp according to Fig. 3a from above, Fig. 3c a section through the ramp according to FIG. 3a along the section line BB, FIG. 3d a perspective view of a variant of the ramp according to FIG. 3a, FIG. 4 a view of an arrangement of several ramps according to a fourth exemplary embodiment, FIG a magnetic element arranged in a cavity according to a first exemplary embodiment, Fig. 6a the magnetic element and its fastening element in a view from above, Fig. 6b a side view of the magnetic element and the associated fastening element according to Fig. 6a, Fig. 6c a section along the section line AA according to Fig. 6a, Fig. 6d a perspective view of the magnetic element and the associated fastening element according to Fig. 6a, Fig. 7 a detail of a magnetic element arranged in a cavity according to a second exemplary embodiment, Fig. 8 a detail of a side view of a ramp according to one of the previous exemplary embodiments, Fig. 9a a first exemplary embodiment of a connecting element, Fig. 9b a second exemplary embodiment of a connecting element, Fig. 10 a detail of a variant of a porous ramp element, Fig. 11a a view of a ramp according to a fifth exemplary embodiment from above, Fig. 11b a section through the ramp according to FIG. 11a along the section line AA, FIG. 11c a detail B of FIG. 11b, FIG. 11d a section through the ramp according to FIG. 11a along the section line C-C, FIG. 11e a detail D of FIG , Fig. 12a is a view of a ramp according to a sixth exemplary embodiment from above, Fig. 12b is a section through the ramp according to Fig. 12a along the section line AA, Fig. 12c is a detail B of Fig. 12b, Fig. 12d is a section through the ramp according to Fig. 12a along the section line BB, Fig. 12e a detail D of Fig. 12d.

[0046] Fig. 1a zeigt eine Ansicht einer Rampe 10 nach einem ersten Ausführungsbeispiel von oben, Fig. 1b eine perspektivische Ansicht der Rampe 10. Die Rampe 10 gemäss Fig. 1a bis Fig. 1c umfasst ein Rampenelement 1 sowie ein Halteelement 2. Das Rampenelement 1 weist eine Kante 3 auf, welche eine erste Höhe aufweist und einen Absatz 4, der eine zweite Höhe aufweist. Die erste Höhe ist kleiner als die zweite Höhe. Insbesondere kann die erste Höhe 0 mm sein, wenn die Kante 3 eine Spitze ausbildet. Zwischen der Kante 3 und dem Absatz 4 erstreckt sich eine Auflagefläche 5, welche zumindest teilweise durch die Unterseite des Rampenelements 1 ausgebildet wird und in Fig. 1c sichtbar ist. Zwischen der Kante 3 und dem Absatz 4 erstreckt sich eine Neigungsfläche 6, welche die Oberseite des Rampenelements 1 ausbildet. Die Auflagefläche 5 liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Neigungsfläche 6 und ist daher in Fig. 1a nicht sichtbar. Das Halteelement 2 weist eine Oberseite 7 sowie eine Unterseite 8 auf. Die Unterseite 8 liegt der Oberseite 7 gegenüber und ist in Fig. 1c sichtbar. An den Absatz 4 schliesst das Halteelement 2 an. Die Höhe zwischen der Oberseite 7 des Halteelements 2 und der Unterseite 8 des Halteelements 2 ist kleiner als die Höhe des Absatzes 4. 1a shows a view of a ramp 10 according to a first exemplary embodiment from above, FIG. 1b shows a perspective view of the ramp 10. The ramp 10 according to FIGS. 1a to 1c comprises a ramp element 1 and a holding element 2. This Ramp element 1 has an edge 3 which has a first height and a shoulder 4 which has a second height. The first height is smaller than the second height. In particular, the first height can be 0 mm if the edge 3 forms a point. Between the edge 3 and the shoulder 4 extends a support surface 5, which is at least partially formed by the underside of the ramp element 1 and is visible in Fig. 1c. Between the edge 3 and the shoulder 4 extends an inclined surface 6, which forms the top of the ramp element 1. The support surface 5 lies on the opposite side of the inclined surface 6 and is therefore not visible in Fig. 1a. The holding element 2 has a top 7 and a bottom 8. The bottom 8 lies opposite the top 7 and is visible in Fig. 1c. The holding element 2 adjoins paragraph 4. The height between the top 7 of the holding element 2 and the bottom 8 of the holding element 2 is smaller than the height of the paragraph 4.

[0047] Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Neigungswinkel der Neigungsfläche 6 unterschiedlich sein. Insbesondere kann die Neigungsfläche einen ersten Neigungsflächenabschnitt aufweisen sowie einen zweiten Neigungsflächenabschnitt aufweisen. Der erste Neigungsflächenabschnitt kann einen grösseren Neigungswinkel mit der Auflagefläche einschliessen als der zweite Neigungsflächenabschnitt. Insbesondere kann der maximale Neigungswinkel des zweiten Neigungsflächenabschnitts kleiner als 20 Grad sein, vorzugsweise kleiner als 15 Grad. Der minimale Neigungswinkel des zweiten Neigungsflächenabschnitts kann vorzugsweise mindestens 3 Grad betragen, insbesondere mindestens 5 Grad betragen. Der minimale Neigungswinkel des ersten Neigungsflächenabschnitts kann um mindestens 3 Grad grösser als der minimale Neigungswinkel des zweiten Neigungsflächenabschnitts sein. Vorzugsweise kann der minimale Neigungswinkel des ersten Neigungsflächenabschnitts mindestens 10 Grad betragen. [0047] According to an exemplary embodiment, not shown, the angle of inclination of the incline surface 6 can be different. In particular, the inclined surface can have a first inclined surface section and a second inclined surface section. The first inclined surface section can include a larger angle of inclination with the support surface than the second inclined surface section. In particular, the maximum inclination angle of the second inclination surface section can be less than 20 degrees, preferably less than 15 degrees. The minimum inclination angle of the second inclination surface section can preferably be at least 3 degrees, in particular at least 5 degrees. The minimum inclination angle of the first inclination surface section can be at least 3 degrees greater than the minimum inclination angle of the second inclination surface section. Preferably, the minimum inclination angle of the first incline surface section can be at least 10 degrees.

[0048] Das Rampenelement 1 gemäss Fig. 1a bis Fig. 1c ist im Querschnitt im Wesentlichen keilförmig ausgestaltet. Durch das Rampenelement wird gemäss Fig. 1c ein Keil ausgebildet, dessen Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig, viereckig, oder trapezförmig ausgebildet ist. Die Höhe des Rampenelements 1 nimmt in Fahrtrichtung graduell zu. Wenn ein Fahrzeug das Rampenelement 10 erreicht, kann das Fahrzeug über das Rampenelement 1 rollen, ohne dass nennenswerte Stösse auf die Räder des Fahrzeugs übertragen werden. Das Halteelement 2 schliesst auf der Seite des Keils an, welche die grösste Bauhöhe aufweist. Das Plattenelement 100 ist auf dem Halteelement 2 aufgelegt, was in Fig. 1c teilweise mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Die Höhe des Halteelements 2 sowie die Dicke des Plattenelements 100 entsprechen dabei vorteilhafterweise der Höhe des Keils an seiner höchsten Stelle, das heisst der Höhe des Absatzes 4. Allerdings kann die Dicke des Plattenelements 100 auch geringer oder grösser als die optimale Dicke sein, sodass die Rampe 10 auch für Plattenelemente 100 unterschiedlicher Dicke einsetzbar ist. The ramp element 1 according to FIGS. 1a to 1c is essentially wedge-shaped in cross section. According to FIG. 1c, the ramp element forms a wedge whose cross section is essentially triangular, square or trapezoidal. The height of the ramp element 1 increases gradually in the direction of travel. When a vehicle reaches the ramp element 10, the vehicle can roll over the ramp element 1 without significant shocks being transmitted to the wheels of the vehicle. The holding element 2 connects to the side of the wedge that has the greatest overall height. The plate element 100 is placed on the holding element 2, which is partially indicated in Fig. 1c with dash-dotted lines. The height of the holding element 2 and the thickness of the plate element 100 advantageously correspond to the height of the wedge at its highest point, that is to say the height of the shoulder 4. However, the thickness of the plate element 100 can also be less or greater than the optimal thickness, so that the Ramp 10 can also be used for plate elements 100 of different thicknesses.

[0049] Bei dem Plattenelement 100 kann es sich insbesondere um eine Stahlplatte handeln, aber auch für andere Plattenelemente 100, wie Kunststoffplatten, Bretter oder dergleichen, kann die Rampe 10 zum Einsatz kommen. The plate element 100 can in particular be a steel plate, but the ramp 10 can also be used for other plate elements 100, such as plastic plates, boards or the like.

[0050] Nach einem Ausführungsbeispiel liegen die Unterseite 8 des Halteelements 2 und die Auflagefläche 5 auf einer gemeinsamen Ebene. Dieses Ausführungsbeispiel ist vorteilhaft, wenn die gesamte Rampe 10 dichtend auf einem ebenen Untergrund aufliegen soll. Durch diese ebene Auflagefläche auf einem ebenen Untergrund kann vermieden werden, dass Regenwasser von der Fahrbahn in die Grube, beispielsweise die Baugrube oder den Aushubbereich, gelangen kann, wobei sich die Grube unterhalb des Plattenelements 100 erstreckt. Durch das Eigengewicht der Stahlplatte wird das Halteelement 2 derart auf den Untergrund gepresst, dass eine Abdichtung erfolgen kann, wenn die Rampe 10 das Plattenelement 100 umgibt. According to one exemplary embodiment, the underside 8 of the holding element 2 and the support surface 5 lie on a common plane. This exemplary embodiment is advantageous if the entire ramp 10 is to rest sealingly on a flat surface. This flat support surface on a flat surface can prevent rainwater from getting from the roadway into the pit, for example the construction pit or the excavation area, with the pit extending below the plate element 100. Due to the weight of the steel plate, the holding element 2 is pressed onto the surface in such a way that a seal can be created when the ramp 10 surrounds the plate element 100.

[0051] Insbesondere kann die Oberseite 7 des Halteelements 2 im Wesentlichen parallel zur Unterseite 8 des Halteelements 2 ausgebildet sein, was beispielsweise im Schnitt in der Fig. 1c dargestellt ist. Hierdurch kann das Plattenelement 100 flächig auf dem Halteelement 2 aufliegen und das Eigengewicht des Plattenelements 100 kann gleichmässig in das Halteelement 2 eingeleitet werden. Das Rampenelement 1 und das Halteelement 2 ist vorzugsweise einstückig ausgeführt, wobei insbesondere die Rampe 10 ein erstes Elastomer und ein zweites Elastomer enthält. Durch die Verwendung eines Gemisches aus einem ersten und zweien Elastomer hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Rutschfestigkeit bei Regen oder Schneefall deutlich erhöht werden kann. In particular, the upper side 7 of the holding element 2 can be designed essentially parallel to the underside 8 of the holding element 2, which is shown, for example, in section in FIG. 1c. As a result, the plate element 100 can rest flat on the holding element 2 and the own weight of the plate element 100 can be introduced evenly into the holding element 2. The ramp element 1 and the holding element 2 are preferably designed in one piece, with the ramp 10 in particular containing a first elastomer and a second elastomer. By using a mixture of a first and two elastomers, it has surprisingly been shown that the slip resistance in rain or snowfall can be significantly increased.

[0052] Das Halteelement 2 oder das Rampenelement 1 können Öffnungen 35 aufweisen, welche die Manipulation des Rampenelements vereinfachen können und/oder welche zum Ablauf von Wasser geeignet sind. Die Öffnungen können beliebige Form aufweisen, beispielhaft sind Öffnungen 35 in Form von Langlöchern gezeigt. The holding element 2 or the ramp element 1 can have openings 35 which can simplify the manipulation of the ramp element and/or which are suitable for draining water. The openings can have any shape, for example openings 35 are shown in the form of elongated holes.

[0053] Die Unterseite des Rampenelements 1 und/oder die Unterseite des Halteelements 2 kann zumindest einen Kanal 9, 19 aufweisen. Ein derartiger Kanal dient als Sammelkanal für Flüssigkeit, insbesondere Wasser, das beispielsweise bedingt durch Unebenheiten des Untergrunds zwischen die Auflagefläche 5 des Rampenelements 1 und der Oberfläche des Untergrunds eintreten kann. Ein derartiger Kanal 9, 19 kann mit mindestens einer Öffnung 35 in fluidleitender Verbindung stehen. In den beiden in Fig. 1c dargestellten Kanälen 9, 19 wird auf das Rampenelement 1 oder das Halteelement 2 auftreffende Flüssigkeit gesammelt und kann beispielsweise in Richtung eines am Fahrbahnrand gelegenen Wassersammelsystems abgeleitet werden. Oftmals weist die Fahrbahn selbst eine entsprechende Neigung auf, die das Ablaufen von Flüssigkeit begünstigt. Die Kanäle 9, 19 können auch Bestandteile von Kanälen umfassen, die sich entlang der gesamten Auflagefläche 5 erstrecken können. Die Kanäle können sich dabei parallel zur Kante 3 des Rampenelements 1 im Inneren des Rampenelements erstrecken. Ein derartiger Kanal kann hierbei geradlinig verlaufen oder auch eine Krümmung aufweisen. The underside of the ramp element 1 and/or the underside of the holding element 2 can have at least one channel 9, 19. Such a channel serves as a collecting channel for liquid, in particular water, which can enter between the support surface 5 of the ramp element 1 and the surface of the ground, for example due to unevenness in the ground. Such a channel 9, 19 can be in fluid-conducting connection with at least one opening 35. In the two channels 9, 19 shown in Fig. 1c, liquid hitting the ramp element 1 or the holding element 2 is collected and can, for example, be drained towards a water collection system located on the edge of the road. The road itself often has a slope that encourages fluid to run off. The channels 9, 19 can also include components of channels which can extend along the entire support surface 5. The channels can extend parallel to the edge 3 of the ramp element 1 inside the ramp element. Such a channel can run in a straight line or have a curvature.

[0054] Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann die sich in einem der Kanäle 9, 19 ansammelnde Flüssigkeit dadurch entfernt werden, dass der Kanal durch die Belastung des Rampenelements 1 durch ein darüberfahrendes Fahrzeug derart gestaucht wird, dass der Kanal zumindest teilweise zusammengepresst wird und die sich darin befindliche Flüssigkeit aus dem Kanal verdrängt wird. Der Kanal kann hierbei einen rechteckigen, halbkreisförmigen, polygonalen, trapezförmigen, schlitzartigen, drei- oder mehreckigen Querschnitt aufweisen. [0054] According to a further embodiment variant, the liquid accumulating in one of the channels 9, 19 can be removed by compressing the channel due to the loading of the ramp element 1 by a vehicle driving over it in such a way that the channel is at least partially compressed and the The liquid contained therein is displaced from the channel. The channel can have a rectangular, semicircular, polygonal, trapezoidal, slot-like, triangular or polygonal cross section.

[0055] Das Halteelement 2 enthält eine Mehrzahl von Hohlräumen 25, die zur Aufnahme je eines Magnetelements ausgebildet sind. In Fig. 1c ist einer dieser Hohlräume 25 im Schnitt dargestellt. Der Hohlraum 25 enthält einen Absatz 29. Insbesondere kann der Hohlraum 25 einen ersten Abschnitt 31 und einen zweiten Abschnitt 32 umfassen. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels weist der erste Abschnitt 31 einen ersten Durchmesser auf, der zweite Abschnitt 32 weist einen zweiten Durchmesser auf. Insbesondere ist der erste Durchmesser kleiner als der zweite Durchmesser. The holding element 2 contains a plurality of cavities 25, each of which is designed to accommodate a magnetic element. In Fig. 1c one of these cavities 25 is shown in section. The cavity 25 contains a shoulder 29. In particular, the cavity 25 can comprise a first section 31 and a second section 32. According to this exemplary embodiment, the first section 31 has a first diameter, the second section 32 has a second diameter. In particular, the first diameter is smaller than the second diameter.

[0056] Fig. 2a zeigt eine Ansicht einer Rampe 20 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel von oben, welches zur Aufnahme einer Ecke eines Plattenelements 100 (mit strichpunktierten Linien dargestellt) ausgebildet ist. Fig. 2b zeigt die Rampe 20 gemäss Fig. 2a von unten. Die Rampe 20 weist wie die Rampe 10 gemäss des vorhergehenden Ausführungsbeispiels ein Rampenelement 1 sowie ein Halteelement 2 auf. Das Rampenelement 1 weist eine Neigungsfläche 6 sowie eine Auflagefläche 5 auf. Die Auflagefläche 5 und die Neigungsfläche 6 erstrecken sich von der Kante 3 bis zum Absatz 4. Der Absatz 4 bildet einen Anschlag für das Plattenelement aus. Die Rampe 20 weist ein weiteres Rampenelement 11 auf. Das Rampenelement 11 weist eine Neigungsfläche 16 sowie eine Auflagefläche 15 auf. Die Auflagefläche 15 und die Neigungsfläche 16 erstrecken sich von der Kante 13 bis zum Absatz 14. Der Absatz 14 bildet einen Anschlag für das Plattenelement 100 aus. Zwischen dem Rampenelement 1 und dem Rampenelement 11 kann ein Rampenelement angeordnet sein, welches eine Verbindungsfläche 12 ausbildet. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels setzt sich die Kante 3 bis zur Verbindungsfläche 12 fort, gleichfalls setzt sich die Kante 13 bis zur Verbindungsfläche 12 fort. Die Dicke des die Verbindungsfläche ausbildenden Rampenelements nimmt von den durch die Fortsetzungen der Kante 3, 13 bis zur Schnittlinie der Ebenen der Absätze 4, 14 zu. Hierdurch erfolgt ein im Wesentlichen fliessender Übergang zu den Neigungsflächen 6, 16. 2a shows a view from above of a ramp 20 according to a second exemplary embodiment, which is designed to accommodate a corner of a plate element 100 (shown with dash-dotted lines). Fig. 2b shows the ramp 20 according to Fig. 2a from below. The ramp 20, like the ramp 10 according to the previous exemplary embodiment, has a ramp element 1 and a holding element 2. The ramp element 1 has an incline surface 6 and a support surface 5. The support surface 5 and the inclined surface 6 extend from the edge 3 to the shoulder 4. The shoulder 4 forms a stop for the plate element. The ramp 20 has a further ramp element 11. The ramp element 11 has an incline surface 16 and a support surface 15. The support surface 15 and the inclined surface 16 extend from the edge 13 to the shoulder 14. The shoulder 14 forms a stop for the plate element 100. A ramp element, which forms a connecting surface 12, can be arranged between the ramp element 1 and the ramp element 11. According to the present exemplary embodiment, the edge 3 continues to the connecting surface 12, and the edge 13 also continues to the connecting surface 12. The thickness of the ramp element forming the connecting surface increases from the continuations of the edge 3, 13 to the intersection line of the planes of the shoulders 4, 14. This results in a substantially smooth transition to the inclined surfaces 6, 16.

[0057] Auf der Oberfläche der Neigungsflächen 6, 16 sind gemäss dieses Ausführungsbeispiels Markierungen 21 angebracht. Die Markierungen 21 können Bereiche unterschiedlicher Farbe umfassen oder Bereiche mit einer anderen Oberflächenbeschaffenheit aufweisen. According to this exemplary embodiment, markings 21 are attached to the surface of the inclined surfaces 6, 16. The markings 21 can include areas of different colors or have areas with a different surface texture.

[0058] Das Halteelement 2 enthält eine Mehrzahl von Hohlräumen 25, die zur Aufnahme je eines Magnetelements ausgebildet sind. The holding element 2 contains a plurality of cavities 25, each of which is designed to accommodate a magnetic element.

[0059] Fig. 2b zeigt die Rampe 20 gemäss Fig. 2a von unten. In Fig. 2b sind die Hohlräume 25 dargestellt. Wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel enthält jeder der Hohlräume 25 einen Absatz 29. Insbesondere kann jeder der Hohlräume 25 einen ersten Abschnitt 31 und einen zweiten Abschnitt 32 umfassen. Der erste Abschnitt 31 weist einen ersten Durchmesser auf, der zweite Abschnitt 32 weist einen zweiten Durchmesser auf. Insbesondere ist der erste Durchmesser kleiner als der zweite Durchmesser. 2b shows the ramp 20 according to FIG. 2a from below. The cavities 25 are shown in FIG. 2b. As in the previous exemplary embodiment, each of the cavities 25 contains a shoulder 29. In particular, each of the cavities 25 can comprise a first section 31 and a second section 32. The first section 31 has a first diameter, the second section 32 has a second diameter. In particular, the first diameter is smaller than the second diameter.

[0060] Fig. 3a zeigt eine Ansicht einer Rampe 30 nach einem dritten Ausführungsbeispiel, welches zur Aufnahme einer Ecke eines Plattenelements 100 ausgebildet ist. Diese Rampe 30 kann zusammen mit der Rampe 20 verwendet werden. Sämtliche Elemente, die auch in Fig. 2a oder Fig. 2b gezeigt sind, sind gleich bezeichnet. Für die Beschreibung dieser Elemente wird auf Fig. 2a bzw. Fig. 2b verwiesen. Im Unterschied zu Fig. 2a, Fig. 2b ist die Rampe 30 gemäss Fig. 3a für die Auflage einer Seitenfläche des Plattenelements 100 vorgesehen. Diese Rampe 30 kann in Kombination mit der Rampe gemäss Fig. 2a, Fig. 2b verwendet werden. Insbesondere können mehrere Rampen 30 nebeneinander gelegt werden, wenn das Plattenelement länger als die Rampe 30 ist. 3a shows a view of a ramp 30 according to a third exemplary embodiment, which is designed to accommodate a corner of a plate element 100. This ramp 30 can be used together with ramp 20. All elements that are also shown in Fig. 2a or Fig. 2b are labeled the same. For the description of these elements, reference is made to Fig. 2a and Fig. 2b. In contrast to Fig. 2a, Fig. 2b, the ramp 30 according to Fig. 3a is intended to support a side surface of the plate element 100. This ramp 30 can be used in combination with the ramp according to Fig. 2a, Fig. 2b. In particular, several ramps 30 can be placed next to each other if the plate element is longer than the ramp 30.

[0061] Fig. 3a zeigt eine Ansicht der Rampe 30 nach dem dritten Ausführungsbeispiel von unten, Fig. 3b eine Ansicht der Rampe 30 von oben. Fig. 3c zeigt einen Schnitt durch die Rampe 30 entlang der Schnittlinie, die mit B-B bezeichnet ist. Die Rampe 30 gemäss Fig. 3a bis Fig. 3c umfasst ein Rampenelement 1 sowie ein Halteelement 2. Das Rampenelement 1 weist eine Kante 3 auf, welche eine erste Höhe aufweist und einen Absatz 4, der eine zweite Höhe aufweist. Die erste Höhe ist kleiner als die zweite Höhe. Insbesondere kann die erste Höhe 0 mm sein, wenn die Kante 3 eine Spitze ausbildet. Zwischen der Kante 3 und dem Absatz 4 erstreckt sich eine Auflagefläche 5, welche zumindest teilweise durch die Unterseite des Rampenelements 1 ausgebildet wird und in Fig. 3a sichtbar ist. Zwischen der Kante 3 und dem Absatz 4 erstreckt sich eine Neigungsfläche 6, welche die Oberseite des Rampenelements 1 ausbildet. Die Auflagefläche 5 liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Neigungsfläche 6. Die Neigungsfläche 6 ist daher in Fig. 3a nicht sichtbar. Das Halteelement 2 weist eine Oberseite 7 sowie eine Unterseite 8 auf. Die Unterseite 8 liegt der Oberseite 7 gegenüber und ist in Fig. 3a sichtbar. An den Absatz 4 schliesst das Halteelement 2 an. Die Höhe zwischen der Oberseite 7 des Halteelements 2 und der Unterseite 8 des Halteelements 2 ist kleiner oder gleich der Höhe des Absatzes 4, gemessen vom Niveau der Auflagefläche 5. 3a shows a view of the ramp 30 according to the third exemplary embodiment from below, FIG. 3b shows a view of the ramp 30 from above. Fig. 3c shows a section through the ramp 30 along the section line labeled BB. The ramp 30 according to FIGS. 3a to 3c comprises a ramp element 1 and a holding element 2. The ramp element 1 has an edge 3 which has a first height and a shoulder 4 which has a second height. The first height is smaller than the second height. In particular, the first height can be 0 mm if the edge 3 forms a point. Between the edge 3 and the shoulder 4 extends a support surface 5, which is at least partially formed by the underside of the ramp element 1 and is visible in Fig. 3a. Between the edge 3 and the shoulder 4 extends an inclined surface 6, which forms the top of the ramp element 1. The support surface 5 lies on the opposite side of the inclined surface 6. The inclined surface 6 is therefore not visible in Fig. 3a. The holding element 2 has a top 7 and a bottom 8. The bottom 8 lies opposite the top 7 and is visible in Fig. 3a. The holding element 2 adjoins paragraph 4. The height between the top 7 of the holding element 2 and the bottom 8 of the holding element 2 is less than or equal to the height of the shoulder 4, measured from the level of the support surface 5.

[0062] Das Rampenelement 1 ist im Querschnitt im Wesentlichen keilförmig ausgestaltet. Durch das Rampenelement wird gemäss Fig. 3c ein Keil ausgebildet, dessen Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig, viereckig, oder trapezförmig ausgebildet ist. [0062] The ramp element 1 is essentially wedge-shaped in cross section. According to FIG. 3c, the ramp element forms a wedge whose cross section is essentially triangular, square or trapezoidal.

[0063] Die Höhe des Rampenelements 1 nimmt in Fahrtrichtung graduell zu. Wenn ein Fahrzeug das Rampenelement 1 erreicht, kann das Fahrzeug über das Rampenelement 1 rollen, ohne dass nennenswerte Stösse auf die Räder des Fahrzeugs übertragen werden. Das Halteelement 2 schliesst auf der Seite des Keils an, welche die grösste Bauhöhe aufweist. Das Plattenelement 100 ist auf dem Halteelement 2 aufgelegt, was in Fig. 3c teilweise mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Die Höhe des Halteelements 2 sowie die Dicke des Plattenelements 100 entsprechen dabei vorteilhafterweise im Wesentlichen der Höhe des Keils an seiner höchsten Stelle, das heisst der Höhe des Absatzes 4. Allerdings kann die Dicke des Plattenelements 100 auch geringer oder grösser als die optimale Dicke sein, sodass die Rampe 30 auch für Plattenelemente 100 unterschiedlicher Dicke einsetzbar ist. The height of the ramp element 1 increases gradually in the direction of travel. When a vehicle reaches the ramp element 1, the vehicle can roll over the ramp element 1 without significant shocks being transmitted to the wheels of the vehicle. The holding element 2 connects to the side of the wedge that has the greatest overall height. The plate element 100 is placed on the holding element 2, which is partially indicated in Fig. 3c with dash-dotted lines. The height of the holding element 2 and the thickness of the plate element 100 advantageously correspond essentially to the height of the wedge at its highest point, that is to say the height of the shoulder 4. However, the thickness of the plate element 100 can also be less or greater than the optimal thickness, so that the ramp 30 can also be used for plate elements 100 of different thicknesses.

[0064] Bei dem Plattenelement 100 kann es sich insbesondere um eine Stahlplatte handeln, aber auch für andere Plattenelemente 100, wie Kunststoffplatten, Bretter oder dergleichen, kann die Rampe 10 zum Einsatz kommen. The plate element 100 can in particular be a steel plate, but the ramp 10 can also be used for other plate elements 100, such as plastic plates, boards or the like.

[0065] Nach einem Ausführungsbeispiel liegen die Unterseite 8 des Halteelements 2 und die Auflagefläche 5 zumindest teilweise auf einer gemeinsamen Ebene. Insbesondere kann die Oberseite 7 des Halteelements 2 im Wesentlichen parallel zur Unterseite 8 des Halteelements 2 ausgebildet sein, was beispielsweise im Schnitt in der Fig. 3c dargestellt ist. Hierdurch kann das Plattenelement 100 flächig auf dem Halteelement 2 aufliegen und das Eigengewicht des Plattenelements 100 kann gleichmässig in das Halteelement 2 eingeleitet werden. Das Rampenelement 1 und das Halteelement 2 sind vorzugsweise einstückig ausgeführt, wobei insbesondere die Rampe 30 ein erstes Elastomer und ein zweites Elastomer enthalten kann. Durch die Verwendung eines Gemisches aus einem ersten und zweiten Elastomer hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Rutschfestigkeit bei Regen oder Schneefall deutlich erhöht werden kann. [0065] According to one exemplary embodiment, the underside 8 of the holding element 2 and the support surface 5 lie at least partially on a common plane. In particular, the upper side 7 of the holding element 2 can be designed essentially parallel to the underside 8 of the holding element 2, which is shown, for example, in section in FIG. 3c. As a result, the plate element 100 can rest flat on the holding element 2 and the own weight of the plate element 100 can be introduced evenly into the holding element 2. The ramp element 1 and the holding element 2 are preferably designed in one piece, with the ramp 30 in particular being able to contain a first elastomer and a second elastomer. By using a mixture of a first and second elastomer, it has surprisingly been shown that slip resistance can be significantly increased in rain or snow.

[0066] Das Halteelement 2 oder das Rampenelement 1 können Öffnungen 35 aufweisen, welche die Manipulation des Rampenelements vereinfachen und/oder welche zum Ablauf von Wasser geeignet sind. Die Öffnungen können beliebige Form aufweisen, beispielhaft sind in Fig. 3a und Fig. 3b Öffnungen 35 in Form von Langlöchern gezeigt. The holding element 2 or the ramp element 1 can have openings 35 which simplify the manipulation of the ramp element and/or which are suitable for draining water. The openings can have any shape; for example, openings 35 in the form of elongated holes are shown in FIGS. 3a and 3b.

[0067] Die Unterseite des Rampenelements 1 und/oder die Unterseite des Halteelements 2 kann zumindest einen Kanal 9, 19 aufweisen. Ein derartiger Kanal dient als Sammelkanal für Flüssigkeit, insbesondere Wasser, das beispielsweise bedingt durch Unebenheiten des Untergrunds zwischen die Auflagefläche 5 des Rampenelements 1 und der Oberfläche des Untergrunds eintreten kann. Eine Mehrzahl an Kanälen 9, 19 kann vorgesehen sein. In den beiden in Fig. 3a dargestellten Kanälen 9, 19 kann zwischen der Rampe 30 und dem Untergrund vorhandene Flüssigkeit gesammelt und kann beispielsweise in Richtung eines am Fahrbahnrand gelegenen Wassersammelsystems abgeleitet werden. Oftmals weist die Fahrbahn selbst eine entsprechende Neigung auf, die das Ablaufen von Flüssigkeit begünstigt. Die Kanäle 9, 19 können auch Bestandteile von Kanälen, das heisst Teilstücke, enthalten, die sich entlang der gesamten Auflagefläche 5 erstrecken können. Die Teilstücke der Kanäle 9 können sich dabei parallel zur Kante 3 des Rampenelements 1 im Inneren des Rampenelements erstrecken. Ein derartiger Kanal kann hierbei geradlinig verlaufen oder auch eine Krümmung aufweisen. Die Teilstücke der Kanäle 19 können sich im Inneren des Halteelements erstrecken. Ein derartiger Kanal 19 oder ein Teilstück kann hierbei geradlinig verlaufen oder auch eine Krümmung aufweisen. The underside of the ramp element 1 and/or the underside of the holding element 2 can have at least one channel 9, 19. Such a channel serves as a collecting channel for liquid, in particular water, which can enter between the support surface 5 of the ramp element 1 and the surface of the ground, for example due to unevenness in the ground. A plurality of channels 9, 19 can be provided. In the two channels 9, 19 shown in Fig. 3a, liquid present between the ramp 30 and the subsurface can be collected and can, for example, be drained towards a water collection system located on the edge of the road. The road itself often has a slope that encourages fluid to run off. The channels 9, 19 can also contain components of channels, i.e. sections, which can extend along the entire support surface 5. The sections of the channels 9 can extend parallel to the edge 3 of the ramp element 1 inside the ramp element. Such a channel can run in a straight line or have a curvature. The sections of the channels 19 can extend inside the holding element. Such a channel 19 or a section can run in a straight line or also have a curvature.

[0068] Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann die sich in einem der Kanäle 9, 19 ansammelnde Flüssigkeit dadurch entfernt werden, dass der Kanal durch die Belastung des Rampenelements 1 durch ein darüberfahrendes Fahrzeug derart gestaucht wird, dass der Kanal zusammengepresst wird und die sich darin befindliche Flüssigkeit aus dem Kanal verdrängt wird. Der Kanal kann hierbei einen rechteckigen, halbkreisförmigen, polygonalen, trapezförmigen, schlitzartigen, drei- oder mehreckigen Querschnitt aufweisen. [0068] According to a further embodiment variant, the liquid accumulating in one of the channels 9, 19 can be removed by compressing the channel due to the loading of the ramp element 1 by a vehicle driving over it in such a way that the channel is compressed and the fluid contained therein is compressed Fluid is displaced from the canal. The channel can have a rectangular, semicircular, polygonal, trapezoidal, slot-like, triangular or polygonal cross section.

[0069] Das Halteelement 2 enthält eine Mehrzahl von Hohlräumen 25, die zur Aufnahme je eines Magnetelements ausgebildet sind. In Fig. 3c ist einer dieser Hohlräume 25 im Schnitt dargestellt. Der Hohlraum 25 enthält einen Absatz 29. Insbesondere kann der Hohlraum 25 einen ersten Abschnitt 31 und einen zweiten Abschnitt 32 umfassen. Zumindest einer der ersten oder zweiten Abschnitte 31, 32 kann eine Zylinderform enthalten. Der erste Abschnitt 31 weist gemäss dieses Ausführungsbeispiels einen ersten Durchmesser auf, der zweite Abschnitt 32 weist einen zweiten Durchmesser auf, wenn der erste und zweite Abschnitt 31, 32 zylinderförmig ausgebildet sind. Insbesondere ist der erste Durchmesser kleiner als der zweite Durchmesser. The holding element 2 contains a plurality of cavities 25, each of which is designed to accommodate a magnetic element. In Fig. 3c one of these cavities 25 is shown in section. The cavity 25 contains a shoulder 29. In particular, the cavity 25 can comprise a first section 31 and a second section 32. At least one of the first or second sections 31, 32 may contain a cylindrical shape. According to this exemplary embodiment, the first section 31 has a first diameter, the second section 32 has a second diameter if the first and second sections 31, 32 are cylindrical. In particular, the first diameter is smaller than the second diameter.

[0070] Fig. 3d zeigt eine Variante der Rampe 30 gemäss Fig. 3a, welche sich durch die Anzahl der Öffnungen 25 von der vorhergehenden Variante unterscheidet. Beispielsweise kann es sich um eine Rampe 30 handeln, die länger ist als die Rampe 30 gemäss Fig. 3a oder Fig. 3b. Zudem ist in dieser Abbildung eine auf der Seite angeordnete Verbindungsbohrung 17 für ein Verbindungselement 18 gezeigt. Ein derartiges Verbindungselement 18 ist in Fig. 9a oder Fig. 9b gezeigt. 3d shows a variant of the ramp 30 according to FIG. 3a, which differs from the previous variant in the number of openings 25. For example, it can be a ramp 30 that is longer than the ramp 30 according to FIG. 3a or FIG. 3b. In addition, a connecting hole 17 for a connecting element 18 arranged on the side is shown in this figure. Such a connecting element 18 is shown in Fig. 9a or Fig. 9b.

[0071] Fig. 4 zeigt eine Ansicht einer Anordnung von mehreren Rampen 10 gemäss einer der Fig. 1a bzw. 1b, einer oder mehreren Rampen 20 gemäss Fig. 2a, Fig. 2b oder einer oder mehreren Rampen 30 gemäss Fig. 3a, Fig. 3b, Fig. 3c oder Fig. 3d. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist somit die Rampe aus mehreren Teilelementen zusammengesetzt. Hierdurch kann die Rampe an die Abmessungen unterschiedlicher Plattenelemente 100 angepasst werden. Gegebenenfalls kann die Rampe auch für Holzbretter zum Einsatz kommen, beispielsweise um temporäre Fussgängerübergänge zu schaffen. Die Rampen 10, 20, 30 jedes der Ausführungsbeispiele können somit beliebig miteinander kombiniert werden. 4 shows a view of an arrangement of several ramps 10 according to one of FIGS. 1a and 1b, one or more ramps 20 according to FIGS. 2a, 2b or one or more ramps 30 according to FIGS. 3a, FIG 3b, 3c or 3d. According to this exemplary embodiment, the ramp is composed of several sub-elements. This allows the ramp to be adapted to the dimensions of different plate elements 100. If necessary, the ramp can also be used for wooden boards, for example to create temporary pedestrian crossings. The ramps 10, 20, 30 of each of the exemplary embodiments can therefore be combined with one another as desired.

[0072] Insbesondere kann die Rampe 20 derart angeordnet sein, dass sie eine Ecke eines Plattenelements 100, wie beispielsweise einer Stahlplatte oder eines Holzbretts aufnehmen kann. Des Weiteren können mehrere Rampen 10, 20, 30 modulartig zusammengesetzt werden, sodass je nach Länge oder Breite des Plattenelements 100 eine unterschiedliche Anzahl und/oder unterschiedliche Ausführungsformen von Rampen, beispielsweise Rampen 10, 30 unterschiedlicher Länge, zum Einsatz kommen können. [0072] In particular, the ramp 20 can be arranged such that it can accommodate a corner of a plate element 100, such as a steel plate or a wooden board. Furthermore, several ramps 10, 20, 30 can be put together in a modular manner, so that depending on the length or width of the plate element 100, a different number and/or different embodiments of ramps, for example ramps 10, 30 of different lengths, can be used.

[0073] Fig. 5 zeigt ein Detail eines in einem Hohlraum 25 des Halteelements 2 angeordneten Magnetelements 22 gemäss eines ersten Ausführungsbeispiels. In Fig. 5 ist einer dieser Hohlräume 25 im Schnitt dargestellt. Der Hohlraum 25 enthält einen Absatz 29. Insbesondere kann der Hohlraum 25 einen ersten Abschnitt 31 und einen zweiten Abschnitt 32 umfassen. Der erste Abschnitt 31 weist einen ersten Durchmesser auf, der zweite Abschnitt 32 weist einen zweiten Durchmesser auf. Insbesondere ist der erste Durchmesser kleiner als der zweite Durchmesser. Das Magnetelement 22 kann insbesondere als ein zylinderförmiges Bauelement ausgebildet sein. Das Magnetelement 22 weist insbesondere einen Magnetelementabsatz 23 auf. Gemäss des in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiels ist das Magnetelement 22 mittels eines Befestigungselements 24 im Hohlraum 25 gehalten. 5 shows a detail of a magnetic element 22 arranged in a cavity 25 of the holding element 2 according to a first exemplary embodiment. In Fig. 5 one of these cavities 25 is shown in section. The cavity 25 contains a shoulder 29. In particular, the cavity 25 can comprise a first section 31 and a second section 32. The first section 31 has a first diameter, the second section 32 has a second diameter. In particular, the first diameter is smaller than the second diameter. The magnetic element 22 can in particular be designed as a cylindrical component. The magnetic element 22 in particular has a magnetic element shoulder 23. According to the exemplary embodiment shown in FIG. 5, the magnetic element 22 is held in the cavity 25 by means of a fastening element 24.

[0074] Fig. 6a zeigt das Magnetelement 22 und dessen Befestigungselement 24 in einer Ansicht von oben. Das Befestigungselement 24 ist als ringförmiges Bauelement ausgebildet. 6a shows the magnetic element 22 and its fastening element 24 in a view from above. The fastening element 24 is designed as an annular component.

[0075] Fig. 6b zeigt eine Seitenansicht des Magnetelements 22 sowie des zugehörigen Befestigungselements 24 gemäss Fig. 6a. Gemäss eines Ausführungsbeispiels weist das Befestigungselement 24 ein Übermass auf, das heisst, der Aussendurchmesser 27 des Befestigungselements 24 ist grösser als der Innendurchmesser des zweiten Abschnitts 32. Das Befestigungselement 24 kann insbesondere ein härteres Material als das Halteelement 2 enthalten. Wenn das Befestigungselement 24 in den zweiten Abschnitt 31 eingeführt wird, wird das den ersten Abschnitt 31 umgebende Material des Halteelements 2 gedehnt und übt eine Druckkraft auf das Befestigungselement 24 aus. Zudem kann das Befestigungselement 24 eine Mehrzahl von Aussparungen 37 enthalten. Das Material des Halteelements 2 kann zumindest teilweise in den Aussparungen 37 aufgenommen werden, sodass die Aussparungen zumindest teilweise vom Material des Halteelements 2 gefüllt werden können, wenn sich das Material des Halteelements wieder ausdehnen kann, d.h. eine elastische Rückstellung des durch das Befestigungselement 24 einem Pressdruck ausgesetzte Material des Halteelements nach Wegfall des Pressdrucks in den Aussparungen 37 in die ursprüngliche Position erfolgt. 6b shows a side view of the magnetic element 22 and the associated fastening element 24 according to FIG. 6a. According to one exemplary embodiment, the fastening element 24 has an oversize, that is, the outer diameter 27 of the fastening element 24 is larger than the inner diameter of the second section 32. The fastening element 24 can in particular contain a harder material than the holding element 2. When the fastening element 24 is inserted into the second section 31, the material of the holding element 2 surrounding the first section 31 is stretched and exerts a compressive force on the fastening element 24. In addition, the fastening element 24 can contain a plurality of recesses 37. The material of the holding element 2 can be at least partially accommodated in the recesses 37, so that the recesses can be at least partially filled by the material of the holding element 2 when the material of the holding element can expand again, i.e. an elastic recovery of the pressure caused by the fastening element 24 exposed material of the holding element takes place in the original position after the pressing pressure has been removed in the recesses 37.

[0076] Fig. 6c zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäss Fig. 6a. In Fig. 6c ist gezeigt, dass das Magnetelement 22 einen Magnetelementabsatz 23 enthält. Der Magnetelementabsatz 23 kann sich insbesondere über den gesamten Umfang des Magnetelements 22 erstrecken, mit anderen Worten ist der Magnetelementabsatz 23 umlaufend angeordnet. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Magnetelementabsatz 23 im Befestigungselement 24 aufgenommen. Das Befestigungselement 24 ist hierzu mit einer Durchgangsbohrung 38 versehen, welche einen Anschlag 28 enthält. Das Magnetelement 22 kann mit dem Magnetelementabsatz 23 im eingebauten Zustand auf dem Anschlag 28 aufliegen, wodurch sichergestellt ist, dass das Magnetelement 22 auch bei der Einwirkung von Zugkräften im Befestigungselement 24 gehalten werden kann, wobei das Befestigungselement 24 wiederum auf dem Absatz 29 (siehe Fig. 5) aufliegt, der im Halteelement 2 vorgesehen ist. 6c shows a section along the section line AA according to FIG. 6a. 6c shows that the magnetic element 22 contains a magnetic element shoulder 23. The magnetic element shoulder 23 can in particular extend over the entire circumference of the magnetic element 22, in other words the magnetic element shoulder 23 is arranged circumferentially. According to the present exemplary embodiment, the magnetic element shoulder 23 is accommodated in the fastening element 24. For this purpose, the fastening element 24 is provided with a through hole 38 which contains a stop 28. The magnetic element 22 can rest on the stop 28 with the magnetic element shoulder 23 in the installed state, which ensures that the magnetic element 22 can be held in the fastening element 24 even when tensile forces are applied, with the fastening element 24 in turn resting on the shoulder 29 (see Fig 5), which is provided in the holding element 2.

[0077] Fig. 6d zeigt eine perspektivische Ansicht des Magnetelements 22 sowie des zugehörigen Befestigungselements 24 gemäss Fig. 6a. Fig. 6d zeigt auch eine Mehrzahl von Aussparungen 37, welche kranzartig in Umfangsrichtung des Befestigungselements 24 an dessen Aussenrand angeordnet sind. 6d shows a perspective view of the magnetic element 22 and the associated fastening element 24 according to FIG. 6a. Fig. 6d also shows a plurality of recesses 37, which are arranged in a ring-like manner in the circumferential direction of the fastening element 24 on its outer edge.

[0078] Fig. 7 zeigt ein Detail eines in einem Hohlraum 25 des Halteelements 2 angeordneten Magnetelements 22 gemäss eines zweiten Ausführungsbeispiels für eine der Rampen 10, 20, 30. In Fig. 7 ist einer dieser Hohlräume 25 im Schnitt dargestellt. Der Hohlraum 25 ist gemäss dieses Ausführungsbeispiels als Sackloch ausgebildet. Der Hohlraum 25 weist gemäss dieses Ausführungsbeispiels eine Zylinderform auf, das heisst, der Innendurchmesser des Hohlraums ist konstant. Das Magnetelement 22 kann insbesondere als ein zylinderförmiges Bauelement ausgebildet sein. Auf dem Boden des Hohlraums befindet sich gemäss dieses Ausführungsbeispiels eine Klebeschicht 26. Die Klebeschicht 26 enthält ein Klebemittel, mittels welchem das Magnetelement 22 im Hohlraum 25 gehalten wird, sodass verhindert werden kann, dass das Magnetelement 22 aus dem Hohlraum 25 fällt. 7 shows a detail of a magnetic element 22 arranged in a cavity 25 of the holding element 2 according to a second exemplary embodiment for one of the ramps 10, 20, 30. In Fig. 7 one of these cavities 25 is shown in section. According to this exemplary embodiment, the cavity 25 is designed as a blind hole. According to this exemplary embodiment, the cavity 25 has a cylindrical shape, which means that the inside diameter of the cavity is constant. The magnetic element 22 can in particular be designed as a cylindrical component. According to this exemplary embodiment, there is an adhesive layer 26 on the bottom of the cavity. The adhesive layer 26 contains an adhesive by means of which the magnetic element 22 is held in the cavity 25, so that the magnetic element 22 can be prevented from falling out of the cavity 25.

[0079] Gemäss eines nicht dargestellten Ausführungsbeispiels könnte der Hohlraum konisch ausgebildet sein. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels variiert der Anpressdruck, der vom Material des Halteelements 2 auf das Magnetelement 22 ausgeübt wird. Das Magnetelement 22 kann somit in den Hohlraum gesteckt werden und kraftschlüssig im Hohlraum 25 gehalten werden. [0079] According to an exemplary embodiment, not shown, the cavity could be conical. According to this exemplary embodiment, the contact pressure exerted by the material of the holding element 2 on the magnetic element 22 varies. The magnetic element 22 can thus be inserted into the cavity and held in the cavity 25 in a non-positive manner.

[0080] Fig. 8 zeigt ein Detail einer Seitenansicht einer der Rampen 10, 20, 30. In Fig. 8 ist eine Verbindungsbohrung 17 gezeigt, die zur Aufnahme eines Verbindungselements 18 ausgebildet ist, welches in Fig. 9a oder Fig. 9b gezeigt ist. Die Verbindungsbohrung 17 kann sich parallel zur Auflagefläche 5 des Rampenelements 1 oder der Unterseite 8 des Halteelements 2 erstrecken. Die Verbindungsbohrung 17 kann durch das Rampenelement 1 hindurch verlaufen oder kann als Sackloch ausgebildet sein. Die Verbindungsbohrung 17 ist vorteilhafterweise in einem Bereich des Rampenelements 1 ausgebildet, der sich in der Nähe des Absatzes 4 befindet, also im Bereich des Rampenelements 1, in welchem das Rampenelement 1 die grösste Dicke aufweist oder annähernd die grösste Dicke aufweist. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels befindet sich die Verbindungsbohrung 17 weniger als ein Drittel der Distanz zwischen Absatz 4 und Kante 3 vom Absatz 4 entfernt. 8 shows a detail of a side view of one of the ramps 10, 20, 30. In FIG. 8, a connecting bore 17 is shown, which is designed to receive a connecting element 18, which is shown in FIG. 9a or 9b . The connecting bore 17 can extend parallel to the support surface 5 of the ramp element 1 or the underside 8 of the holding element 2. The connecting hole 17 can run through the ramp element 1 or can be designed as a blind hole. The connecting bore 17 is advantageously formed in an area of the ramp element 1 which is located in the vicinity of the shoulder 4, that is to say in the area of the ramp element 1 in which the ramp element 1 has the greatest thickness or has approximately the greatest thickness. According to the present exemplary embodiment, the connecting hole 17 is located less than a third of the distance between paragraph 4 and edge 3 from paragraph 4.

[0081] Fig. 9a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements 18, welches zur Aufnahme in einer entsprechenden Verbindungsbohrung 17 bestimmt ist. Mittels des Verbindungselements 18 können zwei benachbarte Rampen 10, 20, 30 derart miteinander gekoppelt werden, dass sie sich gegeneinander nicht verschieben können. Das Verbindungselement 18 kann insbesondere eine Profilierung 34 enthalten. Beispielsweise kann die Profilierung eine Mehrzahl von Rippen umfassen, die auf dem Verbindungselement 18 angeordnet sind. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Rippen ringförmig auf dem Verbindungselement 18 angeordnet. Das Verbindungselement 18 kann eine Spitze 36 enthalten, welche eine einfache Zentrierung in der Verbindungsbohrung 17 ermöglicht. Das Verbindungselement 18 kann hohl ausgebildet sein, beispielsweise um Material zu sparen oder dessen Montage oder Demontage zu vereinfachen. Das Verbindungelement 18 kann einen Kunststoff enthalten oder aus einem Kunststoff bestehen. Alternativ kann das Verbindungselement 18 ein Metall, Holz oder einen Holzwerkstoff enthalten. 9a shows a first exemplary embodiment of a connecting element 18, which is intended to be received in a corresponding connecting bore 17. By means of the connecting element 18, two adjacent ramps 10, 20, 30 can be coupled to one another in such a way that they cannot move relative to one another. The connecting element 18 can in particular contain a profiling 34. For example, the profiling can comprise a plurality of ribs which are arranged on the connecting element 18. According to the present exemplary embodiment, the ribs are arranged in a ring shape on the connecting element 18. The connecting element 18 can contain a tip 36, which enables easy centering in the connecting hole 17. The connecting element 18 can be hollow, for example to save material or to simplify its assembly or disassembly. The connecting element 18 can contain a plastic or consist of a plastic. Alternatively, the connecting element 18 may contain a metal, wood or a wood material.

[0082] Fig. 9b zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements 18, welches zur Aufnahme in einer entsprechenden Verbindungsbohrung 17 bestimmt ist. Mittels des Verbindungselements 18 können zwei benachbarte Rampen 10, 20, 30 derart miteinander gekoppelt werden, dass sie sich gegeneinander nicht verschieben können. Das Verbindungselement 18 kann insbesondere eine Profilierung 34 enthalten. Beispielsweise kann die Profilierung einen schraubenförmig angeordneten Vorsprung umfassen. Gemäss eines nicht dargestellten Ausführungsbeispiels kann die Profilierung zur Aufnahme in einem entsprechenden Innengewinde in der Verbindungsbohrung 17 ausgebildet sein. 9b shows a second exemplary embodiment of a connecting element 18, which is intended to be received in a corresponding connecting bore 17. By means of the connecting element 18, two adjacent ramps 10, 20, 30 can be coupled to one another in such a way that they cannot move relative to one another. The connecting element 18 can in particular contain a profiling 34. For example, the profiling can comprise a helically arranged projection. According to an exemplary embodiment, not shown, the profiling can be designed to be received in a corresponding internal thread in the connecting bore 17.

[0083] Gemäss jedes der Ausführungsbeispiele kann die Oberseite des Rampenelements 1 eine Markierung 21 aufweisen. Eine derartige Markierung 21 ist für die Rampen 10, 20, 30 gemäss einer der Fig. 2a, 3b, 4 gezeigt. Diese Markierung kann insbesondere dazu dienen, die Rampe 10, 20, 30 optisch für herannahende Fahrzeuge oder Fussgänger besser erkennbar zu gestalten, sodass Fahrzeuglenker bereits vor Erreichen des Rampenelements Kenntnis von der Lage des Rampenelements nehmen können und die Fahrgeschwindigkeit entsprechend anpassen können oder ein Fussgänger vor einer möglichen Stolperfalle rechtzeitig gewarnt wird. [0083] According to each of the exemplary embodiments, the top of the ramp element 1 can have a marking 21. Such a marking 21 is shown for the ramps 10, 20, 30 according to one of FIGS. 2a, 3b, 4. This marking can in particular serve to make the ramp 10, 20, 30 more visually recognizable for approaching vehicles or pedestrians, so that vehicle drivers can take note of the position of the ramp element before reaching the ramp element and can adjust the driving speed accordingly or a pedestrian in front of them a possible tripping hazard is warned in good time.

[0084] Insbesondere kann die Markierung 21 als eine optische Markierung ausgestaltet sein, die Bereiche mit farbigen, hellen, leuchtenden oder reflektierenden Elementen umfasst. Die Markierung kann leuchtend, leuchtfähig oder reflektierend sein. Insbesondere kann das Rampenelement ein fluoreszierendes Material enthalten, welches das Tageslicht speichert und in der Dunkelheit leuchtet. Insbesondere kann die Markierung 21 ein Einlageelement umfassen, welches in die Oberfläche der Neigungsfläche 6 des Rampenelements 1 integriert ist, wie in Fig. 8 gezeigt ist. [0084] In particular, the marking 21 can be designed as an optical marking that includes areas with colored, bright, luminous or reflective elements. The marking can be luminous, luminous or reflective. In particular, the ramp element can contain a fluorescent material that stores daylight and glows in the dark. In particular, the marking 21 may comprise an insert element which is integrated into the surface of the inclined surface 6 of the ramp element 1, as shown in FIG. 8.

[0085] Nach jedem der Ausführungsbeispiele kann die Markierung 21 eine Sammelrinne umfassen, oder zwischen Markierungen können Sammelrinnen angeordnet sein, um Flüssigkeit in eine der Öffnungen 25 einzuleiten. According to each of the exemplary embodiments, the marking 21 can comprise a collecting trough, or collecting troughs can be arranged between markings in order to introduce liquid into one of the openings 25.

[0086] Nach einem Ausführungsbeispiel kann Oberfläche der Neigungsfläche 6, 16 und/oder die Oberseite 7 des Halteelements 2 rau oder wasserabweisend sein. Durch eine Erhöhung der Rauigkeit der Oberfläche kann die Haftfähigkeit verbessert werden, sodass ein Verrutschen des Plattenelements auf dem Halteelement nicht möglich ist. Insbesondere kann durch eine raue Oberfläche auch die Sturzgefahr für Zweiradfahrer verringert werden. [0086] According to one embodiment, the surface of the inclined surface 6, 16 and/or the top side 7 of the holding element 2 can be rough or water-repellent. By increasing the roughness of the surface, the adhesion can be improved so that the plate element cannot slip on the holding element. In particular, a rough surface can also reduce the risk of two-wheeler riders falling.

[0087] Nach einem Ausführungsbeispiel kann eine Abdichtung zum Schutz vor Wasserablauf in die Grube vorgesehen sein. Diese Abdichtung kann beispielsweise als Vorsprung auf der Auflagefläche ausgebildet sein. Insbesondere kann die dem Absatz näher liegende Kante des Kanals 9, 19 eine grössere Länge aufweisen als die Länge der Kante, die vom Absatz weiter entfernt ist. Diese Kante wird durch die Gewichtskraft des Plattenelements gegen den Untergrund gepresst, wodurch ein Durchtritt von Flüssigkeit von der Fahrbahn in Richtung der Grube unterbunden werden kann. Somit wird durch den Vorsprung oder die verlängerte Kante eine Flüssigkeitsbarriere geschaffen. According to one embodiment, a seal can be provided to protect against water draining into the pit. This seal can be designed, for example, as a projection on the support surface. In particular, the edge of the channel 9, 19 that is closer to the shoulder can have a greater length than the length of the edge that is further away from the shoulder. This edge is pressed against the ground by the weight of the plate element, which prevents the passage of liquid from the roadway towards the pit. A liquid barrier is thus created by the projection or extended edge.

[0088] Gemäss eines Ausführungsbeispiels weist das Rampenelement 1 oder das Halteelement 2 Öffnungen auf, welche zum Ablauf von Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser, geeignet sind. Insbesondere können die Öffnungen 35 mit Kanälen 9, 19 zur Ableitung der Flüssigkeiten verbunden sein. [0088] According to one exemplary embodiment, the ramp element 1 or the holding element 2 has openings which are suitable for the drainage of liquids, for example water. In particular, the openings 35 can be connected to channels 9, 19 for draining away the liquids.

[0089] Nach einem Ausführungsbeispiel enthält das Rampenelement oder das Halteelement ein poröses Material. Insbesondere können die Öffnungen oder Ausnehmungen von Poren des porösen Materials gebildet werden. Nach einem Ausführungsbeispiel weisen die Poren einen mittleren Porendurchmesser im Bereich von 0.001 bis 5 mm auf. Insbesondere können die Poren einen mittleren Porendurchmesser von 0.01 bis 5 mm aufweisen. Gemäss eines Ausführungsbeispiels können die Poren einen mittleren Porendurchmesser von 0.1 bis 5 mm aufweisen. Gemäss einem Ausführungsbeispiel können die Poren einen mittleren Porendurchmesser von 0.1 bis 2 mm aufweisen. [0089] According to one embodiment, the ramp element or the holding element contains a porous material. In particular, the openings or recesses can be formed by pores of the porous material. According to one exemplary embodiment, the pores have an average pore diameter in the range from 0.001 to 5 mm. In particular, the pores can have an average pore diameter of 0.01 to 5 mm. According to one exemplary embodiment, the pores can have an average pore diameter of 0.1 to 5 mm. According to one embodiment, the pores can have an average pore diameter of 0.1 to 2 mm.

[0090] Beispielsweise kann der mittlere Porendurchmesser des Halteelements 2 in Bezug auf die Länge L der Rampe variabel sein. Beispielsweise kann das Halteelement 2 einen ersten Halteelementabschnitt enthalten, in welchem der mittlere Porendurchmesser kleiner als in einem zweiten Halteelementabschnitt ist. Insbesondere kann der mittlere Porendurchmesser im zweiten Halteelementabschnitt kleiner sein als im ersten Halteelementabschnitt. Im zweiten Halteelementabschnitt können sich Kanäle 9 befinden, was in Fig. 10 gezeigt ist. Insbesondere kann sich der Porendurchmesser im Übergangsbereich vom zweiten Halteelementabschnitt zum ersten Halteelementabschnitt abrupt verringern. Der mittlere Porendurchmesser im zweiten Halteelementabschnitt kann im Wesentlichen konstant verlaufen. Der erste Halteelementabschnitt kann somit im Wesentlichen flüssigkeitsdicht ausgebildet sein. Wenn Halteelementabschnitt unmittelbar an den Rand der Rampe anschliessend ausgebildet ist, kann somit der Eintritt von Flüssigkeit in eine vom Plattenelement abzudeckende Vertiefung, beispielsweise eine Baugrube, verhindert werden. Die Flüssigkeit wird im zweiten Halteelementabschnitt gesammelt und kann über die dort vorhandenen grösseren Poren, Öffnungen oder Kanäle abfliessen. For example, the average pore diameter of the holding element 2 can be variable in relation to the length L of the ramp. For example, the holding element 2 can contain a first holding element section in which the average pore diameter is smaller than in a second holding element section. In particular, the average pore diameter in the second holding element section can be smaller than in the first holding element section. Channels 9 can be located in the second holding element section, which is shown in FIG. 10. In particular, the pore diameter can decrease abruptly in the transition region from the second holding element section to the first holding element section. The average pore diameter in the second holding element section can be essentially constant. The first holding element section can thus be designed to be essentially liquid-tight. If the holding element section is formed directly adjacent to the edge of the ramp, the entry of liquid into a recess to be covered by the plate element, for example an excavation pit, can be prevented. The liquid is collected in the second holding element section and can flow out through the larger pores, openings or channels present there.

[0091] Gemäss eines Ausführungsbeispiels kann der mittlere Porendurchmesser in Bezug auf die Breite B der Rampe sowohl des Halteelements 2 als auch des Rampenelements 1 variabel sein. Die Breite B entspricht dem Abstand der Kante 3 vom Ende des Halteelements 2, siehe hierzu beispielsweise Fig. 1a. Beispielsweise kann das Halteelement 2 einen ersten Halteelementabschnitt enthalten, in welchem der mittlere Porendurchmesser kontinuierlich abnimmt. Der mittlere Porendurchmesser wird in Richtung der Kante des Halteelements 2 kleiner. Insbesondere kann er in Bezug auf den mittleren Porendurchmesser des zweiten Halteelementabschnitts um mehr als die Hälfte reduziert werden. Beispielsweise kann der mittlere Porendurchmesser vom zweiten Halteelementabschnitt zur Kante sich graduell, also kontinuierlich, verringern. Im zweiten Halteelementabschnitt können sich hier nicht gezeigte Kanäle befinden, ähnlich wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gezeigt worden ist. Der mittlere Porendurchmesser kann im zweiten Halteelementabschnitt im Wesentlichen konstant verlaufen. Der erste Halteelementabschnitt kann somit im Wesentlichen flüssigkeitsdicht ausgebildet sein. Wenn der erste Halteelementabschnitt gegen den Rand einer Baugrube zu liegen kommt, kann somit verhindert werden, dass Flüssigkeit in die Baugrube gelangt. Die Flüssigkeit wird im zweiten Halteelementabschnitt gesammelt und kann über die grösseren Poren, Öffnungen oder Ausnehmungen abfliessen. Zusätzlich oder alternativ kann das Rampenelement einen zweiten Rampenelementabschnitt enthalten, in welchem der mittlere Porendurchmesser kontinuierlich oder auch abrupt abnimmt. Der mittlere Porendurchmesser wird in Richtung der Kante 3 des Rampenelements 1 kleiner. Insbesondere kann der mittlere Porendurchmesser in Bezug auf den mittleren Porendurchmesser eines ersten Rampenelementabschnitts um mehr als die Hälfte reduziert werden. Der mittlere Porendurchmesser im ersten Rampenelementabschnitt kann im Wesentlichen konstant verlaufen. [0091] According to an exemplary embodiment, the average pore diameter can be variable with respect to the width B of the ramp of both the holding element 2 and the ramp element 1. The width B corresponds to the distance of the edge 3 from the end of the holding element 2, see for example Fig. 1a. For example, the holding element 2 can contain a first holding element section in which the average pore diameter decreases continuously. The average pore diameter becomes smaller towards the edge of the holding element 2. In particular, it can be reduced by more than half in relation to the average pore diameter of the second holding element section. For example, the average pore diameter from the second holding element section to the edge can decrease gradually, i.e. continuously. Channels not shown here can be located in the second holding element section, similar to what was shown in the previous exemplary embodiments. The average pore diameter can be essentially constant in the second holding element section. The first holding element section can thus be designed to be essentially liquid-tight. If the first holding element section comes to rest against the edge of a construction pit, it can thus be prevented that liquid gets into the construction pit. The liquid is collected in the second holding element section and can flow out through the larger pores, openings or recesses. Additionally or alternatively, the ramp element can contain a second ramp element section in which the average pore diameter decreases continuously or even abruptly. The average pore diameter becomes smaller in the direction of the edge 3 of the ramp element 1. In particular, the average pore diameter can be reduced by more than half in relation to the average pore diameter of a first ramp element section. The average pore diameter in the first ramp element section can be essentially constant.

[0092] Fig. 11a zeigt eine Rampe 40 nach einem fünften Ausführungsbeispiel, welche ein Rampenelement 1 enthält. Gleiche oder gleichwirkende Elemente tragen dieselben Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Das Rampenelement 1 weist eine erste Kante 3 auf, welche eine erste Höhe aufweist. Das Rampenelement 1 weist eine zweite Kante 4 auf, wobei die zweite Kante 4 eine zweite Höhe aufweist. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die erste Höhe kleiner als die zweite Höhe. Zwischen der ersten Kante 3 und der zweiten Kante 4 erstreckt sich eine Auflagefläche 5, welche die Unterseite des Rampenelements 1 ausbildet. Zwischen der ersten Kante 3 und der zweiten Kante 4 erstreckt sich eine Neigungsfläche 6, welche die Oberseite des Rampenelements 1 ausbildet. Das Rampenelement 1 enthält mindestens eine Durchgangsbohrung 45 zur Aufnahme eines Ankerelements. 11a shows a ramp 40 according to a fifth exemplary embodiment, which contains a ramp element 1. Elements that are the same or have the same effect have the same reference numbers as in the previous exemplary embodiments. The ramp element 1 has a first edge 3, which has a first height. The ramp element 1 has a second edge 4, the second edge 4 having a second height. According to the present exemplary embodiment, the first height is smaller than the second height. A support surface 5, which forms the underside of the ramp element 1, extends between the first edge 3 and the second edge 4. Between the first edge 3 and the second edge 4 extends an inclined surface 6, which forms the top of the ramp element 1. The ramp element 1 contains at least one through hole 45 for receiving an anchor element.

[0093] Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels enthält die Neigungsfläche 6 zumindest ein Einlageelement 43. Insbesondere kann das Einlageelement, wie in Zusammenhang mit Fig. 8 gezeigt und beschrieben ist, als eine Markierung 21 ausgestaltet sein, die Bereiche mit farbigen, hellen, leuchtenden oder reflektierenden Elementen umfasst. Die Markierung kann leuchtend, leuchtfähig oder reflektierend sein. Insbesondere kann das Rampenelement ein fluoreszierendes Material enthalten, welches das Tageslicht speichert und in der Dunkelheit leuchtet. Insbesondere kann die Markierung das Einlageelement 43 umfassen, welches in die Oberfläche der Neigungsfläche 6 des Rampenelements 1 integriert ist. In Fig. 11a sind exemplarisch sechs quadratische Einlageelemente 43 gezeigt, wobei die Form und Anzahl der Einlageelemente 43 von der Darstellung abweichen kann. [0093] According to the present exemplary embodiment, the inclined surface 6 contains at least one insert element 43. In particular, the insert element, as shown and described in connection with FIG. 8, can be designed as a marking 21, the areas with colored, bright, luminous or reflective includes elements. The marking can be luminous, luminous or reflective. In particular, the ramp element can contain a fluorescent material that stores daylight and glows in the dark. In particular, the marking can include the insert element 43, which is integrated into the surface of the inclined surface 6 of the ramp element 1. In Fig. 11a, six square insert elements 43 are shown as an example, whereby the shape and number of insert elements 43 can differ from the illustration.

[0094] Fig. 11b zeigt einen Schnitt durch die Rampe 40 gemäss Fig. 11a entlang der Schnittlinie A-A. Die in der Schnittdarstellung sichtbare Durchgangsbohrung 45 ist rotationssymmetrisch um eine Mittenachse 46 ausgebildet, wobei die Mittenachse 46 in einem Winkel im Bereich von 80 Grad bis einschliesslich 100 Grad zu der Neigungsfläche 6 ausgerichtet ist. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels enthält die Durchgangsbohrung 45 einen Absatz 49. Die Durchgangsbohrung umfasst einen ersten Abschnitt 41 und einen zweiten Abschnitt 42. Der erste Abschnitt 41 weist eine erste Querschnittsfläche auf und der zweite Abschnitt 42 weist eine zweite Querschnittsfläche auf, wobei die erste Querschnittsfläche kleiner als die zweite Querschnittsfläche ist. Insbesondere ist zumindest einer der ersten oder zweiten Abschnitte 41, 42 zylinderförmig ausgebildet. Die zweite Querschnittsfläche ist insbesondere zur Aufnahme eines Kopfelements des Ankerelements ausgebildet. Die erste Querschnittsfläche ist zur Aufnahme eines Schafts des Ankerelements ausgebildet. Das Ankerelement ist zeichnerisch nicht dargestellt. 11b shows a section through the ramp 40 according to FIG. 11a along the section line AA. The through hole 45 visible in the sectional view is designed to be rotationally symmetrical about a central axis 46, the central axis 46 being aligned at an angle in the range of 80 degrees to 100 degrees inclusive to the inclined surface 6. According to the present exemplary embodiment, the through hole 45 contains a shoulder 49. The through hole comprises a first section 41 and a second section 42. The first section 41 has a first cross-sectional area and the second section 42 has a second cross-sectional area, the first cross-sectional area being smaller than the second cross-sectional area. In particular, at least one of the first or second sections 41, 42 is cylindrical. The second cross-sectional area is designed in particular to accommodate a head element of the anchor element. The first cross-sectional area is designed to accommodate a shaft of the anchor element. The anchor element is not shown in the drawing.

[0095] Die Unterseite des Rampenelements 1 kann zumindest einen Kanal 9, 19 aufweisen. Ein derartiger Kanal dient als Sammelkanal für Flüssigkeit, insbesondere Wasser, das beispielsweise bedingt durch Unebenheiten des Untergrunds zwischen die Auflagefläche 5 des Rampenelements 1 und der Oberfläche des Untergrunds eintreten kann. Ein derartiger Kanal 9, 19 kann mit mindestens einer Rinne 39 in fluidleitender Verbindung stehen. In den beiden in Fig. 11b dargestellten Kanälen 9, 19 wird auf das Rampenelement 1 auftreffende Flüssigkeit gesammelt und kann beispielsweise in Richtung eines am Fahrbahnrand gelegenen Wassersammelsystems abgeleitet werden. Oftmals weist die Fahrbahn selbst eine entsprechende Neigung auf, die das Ablaufen von Flüssigkeit begünstigt. Die Kanäle 9, 19 können auch Bestandteile von Kanälen umfassen, die sich entlang der gesamten Auflagefläche 5 erstrecken können. Die Kanäle können sich dabei parallel zur Kante 3 des Rampenelements 1 im Inneren des Rampenelements erstrecken. Ein derartiger Kanal kann hierbei geradlinig verlaufen oder auch eine Krümmung aufweisen. The underside of the ramp element 1 can have at least one channel 9, 19. Such a channel serves as a collecting channel for liquid, in particular water, which can enter between the support surface 5 of the ramp element 1 and the surface of the ground, for example due to unevenness in the ground. Such a channel 9, 19 can be in fluid-conducting connection with at least one channel 39. In the two channels 9, 19 shown in Fig. 11b, liquid hitting the ramp element 1 is collected and can, for example, be drained in the direction of a water collection system located on the edge of the road. The road itself often has a slope that encourages fluid to run off. The channels 9, 19 can also include components of channels which can extend along the entire support surface 5. The channels can extend parallel to the edge 3 of the ramp element 1 inside the ramp element. Such a channel can run in a straight line or have a curvature.

[0096] Fig. 11c zeigt ein Detail B der Fig. 11b, welches insbesondere die Durchgangsbohrung 45 im Detail zeigt. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels sind der erste und der zweite Abschnitt 41, 42 im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Der erste Abschnitt 41 weist einen ersten Abschnittsdurchmesser 47 auf und der zweite Abschnitt 42 weist einen zweiten Abschnittsdurchmesser 48 auf. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels ist der zweite Abschnittsdurchmesser 48 1,2 mal bis 5 mal so gross wie der erste Abschnittsdurchmesser 47. Insbesondere ist die Mittenachse 46 in einem Winkel von 90 Grad zu der Neigungsfläche 6 ausgerichtet. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels weist der zweite Abschnitt eine Tiefe 44 auf, die kleiner ist als die Tiefe des ersten Abschnitts 41, gemessen entlang der Mittenachse 46. 11c shows a detail B of FIG. 11b, which in particular shows the through hole 45 in detail. According to this exemplary embodiment, the first and second sections 41, 42 are essentially cylindrical. The first section 41 has a first section diameter 47 and the second section 42 has a second section diameter 48. According to this exemplary embodiment, the second section diameter 48 is 1.2 times to 5 times as large as the first section diameter 47. In particular, the center axis 46 is aligned at an angle of 90 degrees to the inclined surface 6. According to this exemplary embodiment, the second section has a depth 44 that is smaller than the depth of the first section 41, measured along the central axis 46.

[0097] Fig. 11d zeigt einen Schnitt durch die Rampe 40 gemäss Fig. 11a entlang der Schnittlinie C-C. Die in der Schnittdarstellung sichtbare Durchgangsbohrung 45 entspricht der in Fig. 11b gezeigten Durchgangsbohrung, sodass auf die Beschreibung zu Fig. 11b verwiesen werden kann. 11d shows a section through the ramp 40 according to FIG. 11a along the section line CC. The through hole 45 visible in the sectional view corresponds to the through hole shown in FIG. 11b, so that reference can be made to the description of FIG. 11b.

[0098] Fig. 11e zeigt ein Detail D der Fig. 11d, welches insbesondere die Durchgangsbohrung 45 im Detail zeigt. 11e shows a detail D of FIG. 11d, which in particular shows the through hole 45 in detail.

[0099] Fig. 12a zeigt eine Ansicht einer Rampe 50 nach einem sechsten Ausführungsbeispiel von oben. Gleiche oder gleichwirkende Elemente tragen dieselben Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Das Rampenelement 1 weist eine erste Kante 3 auf, welche eine erste Höhe aufweist. Das Rampenelement 1 weist eine zweite Kante 4 auf, wobei die zweite Kante 4 eine zweite Höhe aufweist. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die erste Höhe kleiner als die zweite Höhe. Zwischen der ersten Kante 3 und der zweiten Kante 4 erstreckt sich eine Auflagefläche 5, welche die Unterseite des Rampenelements 1 ausbildet. Zwischen der ersten Kante 3 und der zweiten Kante 4 erstreckt sich eine Neigungsfläche 6, welche die Oberseite des Rampenelements 1 ausbildet. Das Rampenelement 1 enthält mindestens eine Durchgangsbohrung 45 zur Aufnahme eines Ankerelements. 12a shows a view of a ramp 50 according to a sixth exemplary embodiment from above. Elements that are the same or have the same effect have the same reference numbers as in the previous exemplary embodiments. The ramp element 1 has a first edge 3, which has a first height. The ramp element 1 has a second edge 4, the second edge 4 having a second height. According to the present exemplary embodiment, the first height is smaller than the second height. A support surface 5, which forms the underside of the ramp element 1, extends between the first edge 3 and the second edge 4. Between the first edge 3 and the second edge 4 extends an inclined surface 6, which forms the top of the ramp element 1. The ramp element 1 contains at least one through hole 45 for receiving an anchor element.

[0100] Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels enthält die Neigungsfläche 6 zumindest ein Einlageelement 43. Insbesondere kann das Einlageelement, wie in Zusammenhang mit Fig. 8 gezeigt und beschrieben ist, als eine Markierung ausgestaltet sein, die Bereiche mit farbigen, hellen, leuchtenden oder reflektierenden Elementen umfasst. Die Markierung kann leuchtend, leuchtfähig oder reflektierend sein. Insbesondere kann das Rampenelement ein fluoreszierendes Material enthalten, welches das Tageslicht speichert und in der Dunkelheit leuchtet. Insbesondere kann die Markierung das Einlageelement 43 umfassen, welches in die Oberfläche der Neigungsfläche 6 des Rampenelements 1 integriert ist. In Fig. 12a sind exemplarisch sechs quadratische Einlageelemente 43 gezeigt, wobei die Form und Anzahl der Einlageelemente 43 von der Darstellung abweichen kann. [0100] According to the present exemplary embodiment, the inclined surface 6 contains at least one insert element 43. In particular, the insert element, as shown and described in connection with FIG. 8, can be designed as a marking, the areas with colored, bright, luminous or reflective elements includes. The marking can be luminous, luminous or reflective. In particular, the ramp element can contain a fluorescent material that stores daylight and glows in the dark. In particular, the marking can include the insert element 43, which is integrated into the surface of the inclined surface 6 of the ramp element 1. In Fig. 12a, six square insert elements 43 are shown as an example, whereby the shape and number of insert elements 43 can differ from the illustration.

[0101] Fig. 12b zeigt einen Schnitt durch die Rampe 50 gemäss Fig. 12a entlang der Schnittlinie A-A. Die in der Schnittdarstellung sichtbare Durchgangsbohrung 45 ist rotationssymmetrisch um eine Mittenachse 46 ausgebildet, wobei die Mittenachse 46 in einem Winkel im Bereich von 80 Grad bis einschliesslich 100 Grad zu der Neigungsfläche 6 ausgerichtet ist. Gemäss des vorliegenden Ausführungsbeispiels enthält die Durchgangsbohrung 45 einen Absatz 49. Die Durchgangsbohrung umfasst einen ersten Abschnitt 41 und einen zweiten Abschnitt 42. Der erste Abschnitt 41 weist eine erste Querschnittsfläche auf und der zweite Abschnitt 42 weist eine zweite Querschnittsfläche auf, wobei die erste Querschnittsfläche kleiner als die zweite Querschnittsfläche ist. Insbesondere ist zumindest einer der ersten oder zweiten Abschnitte 41, 42 zylinderförmig ausgebildet. Die zweite Querschnittsfläche ist insbesondere zur Aufnahme eines Kopfelements des Ankerelements ausgebildet. Die erste Querschnittsfläche ist zur Aufnahme eines Schafts des Ankerelements ausgebildet. Das Ankerelement ist zeichnerisch nicht dargestellt. 12b shows a section through the ramp 50 according to FIG. 12a along the section line AA. The through hole 45 visible in the sectional view is designed to be rotationally symmetrical about a central axis 46, the central axis 46 being aligned at an angle in the range of 80 degrees to 100 degrees inclusive to the inclined surface 6. According to the present exemplary embodiment, the through hole 45 contains a shoulder 49. The through hole comprises a first section 41 and a second section 42. The first section 41 has a first cross-sectional area and the second section 42 has a second cross-sectional area, the first cross-sectional area being smaller than the second cross-sectional area. In particular, at least one of the first or second sections 41, 42 is cylindrical. The second cross-sectional area is designed in particular to accommodate a head element of the anchor element. The first cross-sectional area is designed to accommodate a shaft of the anchor element. The anchor element is not shown in the drawing.

[0102] Fig. 12c zeigt ein Detail C der Fig. 12b, welches insbesondere die Durchgangsbohrung 45 im Detail zeigt. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels sind der erste und der zweite Abschnitt 41, 42 im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Der erste Abschnitt 41 weist einen ersten Abschnittsdurchmesser 47 auf und der zweite Abschnitt 42 weist einen zweiten Abschnittsdurchmesser 48 auf. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels ist der zweite Abschnittsdurchmesser 48 1,2 mal bis 5 mal so gross wie der erste Abschnittsdurchmesser 47. Insbesondere ist die Mittenachse 46 in einem Winkel von 90 Grad zu der Neigungsfläche 6 ausgerichtet. Gemäss dieses Ausführungsbeispiels weist der zweite Abschnitt eine Tiefe 44 auf, die kleiner ist als die Tiefe des ersten Abschnitts 41, gemessen entlang der Mittenachse 46. 12c shows a detail C of FIG. 12b, which in particular shows the through hole 45 in detail. According to this exemplary embodiment, the first and second sections 41, 42 are essentially cylindrical. The first section 41 has a first section diameter 47 and the second section 42 has a second section diameter 48. According to this exemplary embodiment, the second section diameter 48 is 1.2 times to 5 times as large as the first section diameter 47. In particular, the center axis 46 is aligned at an angle of 90 degrees to the inclined surface 6. According to this exemplary embodiment, the second section has a depth 44 that is smaller than the depth of the first section 41, measured along the central axis 46.

[0103] Fig. 12d zeigt einen Schnitt durch die Rampe 50 gemäss Fig. 12a entlang der Schnittlinie B-B. Die in der Schnittdarstellung sichtbare Durchgangsbohrung 45 entspricht der in Fig. 12b gezeigten Durchgangsbohrung, sodass auf die Beschreibung zu Fig. 12b verwiesen werden kann. Die Unterseite des Rampenelements 1 kann zumindest einen Kanal 9, 19 aufweisen. Ein derartiger Kanal dient als Sammelkanal für Flüssigkeit, insbesondere Wasser, das beispielsweise bedingt durch Unebenheiten des Untergrunds zwischen die Auflagefläche 5 des Rampenelements 1 und der Oberfläche des Untergrunds eintreten kann. Ein derartiger Kanal 9, 19 kann mit mindestens einer Rinne 39 in fluidleitender Verbindung stehen. In den beiden in Fig. 12d bezeichneten Kanälen 9, 19 wird auf das Rampenelement 1 auftreffende Flüssigkeit gesammelt und kann beispielsweise in Richtung eines am Fahrbahnrand gelegenen Wassersammelsystems abgeleitet werden. Weitere Kanäle, die nicht bezeichnet sind, können vorgesehen sein. Oftmals weist die Fahrbahn selbst eine entsprechende Neigung auf, die das Ablaufen von Flüssigkeit begünstigt. Die Kanäle 9, 19 können auch Bestandteile von Kanälen umfassen, die sich entlang der gesamten Auflagefläche 5 erstrecken können. Die Kanäle können sich dabei parallel zur Kante 3 des Rampenelements 1 im Inneren des Rampenelements erstrecken. Ein derartiger Kanal kann hierbei geradlinig verlaufen oder auch eine Krümmung aufweisen. 12d shows a section through the ramp 50 according to FIG. 12a along the section line BB. The through hole 45 visible in the sectional view corresponds to the through hole shown in FIG. 12b, so that reference can be made to the description of FIG. 12b. The underside of the ramp element 1 can have at least one channel 9, 19. Such a channel serves as a collecting channel for liquid, in particular water, which can enter between the support surface 5 of the ramp element 1 and the surface of the ground, for example due to unevenness in the ground. Such a channel 9, 19 can be in fluid-conducting connection with at least one channel 39. Liquid impinging on the ramp element 1 is collected in the two channels 9, 19 designated in FIG. 12d and can be diverted, for example, in the direction of a water collection system located on the edge of the road. Additional channels that are not designated may be provided. The road itself often has a slope that encourages fluid to run off. The channels 9, 19 can also include components of channels which can extend along the entire support surface 5. The channels can extend parallel to the edge 3 of the ramp element 1 inside the ramp element. Such a channel can run in a straight line or have a curvature.

[0104] Fig. 12e zeigt ein Detail D der Fig. 12d, welches insbesondere die Durchgangsbohrung 45 im Detail zeigt. 12e shows a detail D of FIG. 12d, which in particular shows the through hole 45 in detail.

[0105] Gemäss jedes der Ausführungsbeispiele kann die Rampe 10, 20, 30, 40, 50 ein erstes Elastomer und ein zweites Elastomer enthalten. Gemäss eines Ausführungsbeispiels beträgt der Anteil des ersten Elastomers 25 Gew. % bis 35 Gew. %. Gemäss eines Ausführungsbeispiels beträgt der Anteil des zweiten Elastomers 10 Gew. bis 25 Gew. %. Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält die Rampe leichtflüchtige Substanzen, wobei der Anteil an leichtflüchtigen Substanzen maximal 7 Gew % beträgt. Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält die Rampe Füllstoffe, wobei der Anteil an Füllstoffen im 33 Gew. % bis 65 Gew. % beträgt. Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthalten die Füllstoffe Russ und Calciumcarbonat. Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthalten die Füllstoffe Russ und Siliziumdioxid. Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthalten die Füllstoffe Russ und Calciumcarbonat oder Siliziumdidioxid und Spuren von Zinkoxid, Magnesium, Eisen oder Aluminium. Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält das erste Elastomer Acrylnitril-Butadien Kautschuk (NBR). Gemäss eines Ausführungsbeispiels enthält das zweite Elastomer Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR). According to each of the exemplary embodiments, the ramp 10, 20, 30, 40, 50 may contain a first elastomer and a second elastomer. According to one exemplary embodiment, the proportion of the first elastomer is 25% by weight to 35% by weight. According to one exemplary embodiment, the proportion of the second elastomer is 10% by weight to 25% by weight. According to one exemplary embodiment, the ramp contains highly volatile substances, with the proportion of highly volatile substances being a maximum of 7% by weight. According to one exemplary embodiment, the ramp contains fillers, the proportion of fillers being 33% by weight to 65% by weight. According to one embodiment, the fillers contain carbon black and calcium carbonate. According to one embodiment, the fillers contain carbon black and silicon dioxide. According to one embodiment, the fillers contain carbon black and calcium carbonate or silicon dioxide and traces of zinc oxide, magnesium, iron or aluminum. According to one embodiment, the first elastomer contains acrylonitrile-butadiene rubber (NBR). According to one embodiment, the second elastomer contains styrene-butadiene rubber (SBR).

Beispiel 1example 1

[0106] Eine Rampe gemäss Beispiel 1 enthält 26 Gew. % NBR und 12 Gew. % SBR. Die Rampe enthält 7 Gew. % leichtflüchtige Substanzen, wie Wasser oder Weichmacher. Der Russanteil beträgt 24 Gew. %. Der Anteil an Calciumcarbonat beträgt 20 Gew. %. Der Anteil an Siliziumdioxid beträgt 5 Gew. %. Der Anteil an Zinkoxid beträgt 1 Gew. %. Die restlichen 5 Gew % umfassen aluminiumhaltige, magnesiumhaltige und eisenhaltige Füllstoffe. A ramp according to Example 1 contains 26% by weight of NBR and 12% by weight of SBR. The ramp contains 7% by weight of volatile substances such as water or plasticizers. The soot content is 24% by weight. The proportion of calcium carbonate is 20% by weight. The proportion of silicon dioxide is 5% by weight. The proportion of zinc oxide is 1% by weight. The remaining 5% by weight includes aluminum-containing, magnesium-containing and iron-containing fillers.

[0107] Die chemische Zusammensetzung der Elastomere wird mittels Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR) mittels eines ATR Golden Gate Spektrometer mit einem Wellenzahlbereich von 4000 1/cm bis 600 1/cm, einer Auflösung von 4 1/cm sowie einer Anzahl von 10 Scans ermittelt. Die IR-Spektren der Proben werden mit Referenzspektren aus der IR-Datenbank verglichen, wobei sich die höchste Übereinstimmung mit dem Referenzspektrum von Acrylintril-Butadien-Kautschuk (NBR) ergibt. Der Hauptfüllstoff der Rampe gemäss Beispiel 1 ist Calciumcarbonat. Die Bestimmung des Elastomeranteils und der Elastomerzusammensetzung erfolgt mittels Thermischer Gravimetrieanalyse (TGA). Das Messprogramm für die Rampe gemäss Beispiel 1 umfasst das Aufheizen der Probe auf 550°C mit 10°C / min, danach wird die Temperatur für 40 min isotherm gehalten. Danach wird auf Sauerstofffluss umgestellt und mit 10°C / min auf eine Temperatur von 850°C beheizt. Diese Temperatur wird für 15 min im isothermen Betrieb beibehalten. The chemical composition of the elastomers is determined using Fourier transform infrared spectroscopy (FTIR) using an ATR Golden Gate spectrometer with a wave number range of 4000 1/cm to 600 1/cm, a resolution of 4 1/cm and a number determined from 10 scans. The IR spectra of the samples are compared with reference spectra from the IR database, with the highest agreement being with the reference spectrum of acrylitrile butadiene rubber (NBR). The main filler of the ramp according to Example 1 is calcium carbonate. The elastomer content and elastomer composition are determined using thermal gravimetric analysis (TGA). The measuring program for the ramp according to Example 1 includes heating the sample to 550 ° C at 10 ° C / min, then the temperature is kept isothermal for 40 min. The system then switches to oxygen flow and is heated to a temperature of 850°C at 10°C/min. This temperature is maintained for 15 minutes in isothermal operation.

[0108] Die Messergebnisse der TGA für die Rampe gemäss Beispiel 1 zeigen, dass bei tieferen Temperaturen das Ausdunsten der leichtflüchtigen Substanzen wie Wasser oder Weichmacher erfolgt. Die Massenabnahme beträgt gemäss Beispiel 1 Gew. 7%. Der Toleranzbereich beträgt + Gew. 0.5 %. Bei Temperaturen zwischen 300°C und 500 °C erfolgt die Zersetzung des Elastomers. Die erste und die zweite Ableitung zeigen einen Doppelpeak. Somit liegen ein erstes und ein zweites Elastomer vor, im Beispiel 1 handelt es sich um 26 Gew. % NBR und 12 Gew % SBR. Ab einer Temperatur von 550°C wird auf Sauerstofffluss umgestellt. Es erfolgt eine weitere Gewichtsabnahme von 24 Gew. %, welche auf die Oxidation von Russ zu CO2zurückzuführen ist. Der Gehalt an Russ beträgt gemäss Beispiel 1 somit 24 Gew %. Bei Temperaturen im Bereich von 630 °C bis 680 °C kommt es zu einer weiteren Gewichtsabnahme, die der thermisch-oxidativen Zersetzung von Calciumcarbonat zu Calciumoxid entspricht. Somit ergibt sich für Beispiel 1 ein Anteil an Calciumcarbonat von 4-5 %. Ein Glührückstand von 24 Gew % wird mit der halbquantitativen Röntgenfluoreszenz- Analyse (XCF) weiter untersucht. Die im Glührückstand enthaltenen Füllstoffe umfassen 16 Gew. % Calciumcarbonat, 5 Gew. % Siliziumdioxid, 1 Gew. % Zinkoxid und weitere, vor allem magnesiumhaltige, eisenhaltige und aluminiumhaltige Füllstoffe. The measurement results of the TGA for the ramp according to Example 1 show that the evaporation of highly volatile substances such as water or plasticizers occurs at lower temperatures. According to Example 1, the mass loss is 7% by weight. The tolerance range is + wt. 0.5%. The elastomer decomposes at temperatures between 300°C and 500°C. The first and second derivatives show a double peak. There is therefore a first and a second elastomer; in example 1 it is 26% by weight of NBR and 12% by weight of SBR. At a temperature of 550°C, the system switches to oxygen flow. There is a further weight loss of 24% by weight, which is due to the oxidation of soot to CO2. According to Example 1, the carbon black content is 24% by weight. At temperatures in the range from 630 °C to 680 °C there is a further decrease in weight, which corresponds to the thermal-oxidative decomposition of calcium carbonate to calcium oxide. This results in a calcium carbonate content of 4-5% for Example 1. An ignition residue of 24% by weight is further examined using semi-quantitative X-ray fluorescence analysis (XCF). The fillers contained in the ignition residue include 16% by weight of calcium carbonate, 5% by weight of silicon dioxide, 1% by weight of zinc oxide and other fillers, especially magnesium-containing, iron-containing and aluminum-containing fillers.

Beispiel 2Example 2

[0109] Eine Rampe gemäss Beispiel 2 enthält 42 Gew. % NBR und 17 Gew. % SBR. Die Rampe enthält 6 Gew. % leichtflüchtige Substanzen, wie Wasser oder Weichmacher. Der Russanteil beträgt 29 Gew. %. Der Anteil an Calciumcarbonat beträgt 0.5 bis 1 Gew. %. Der Anteil an Siliziumdioxid beträgt 2 Gew. %. Der Anteil an Zinkoxid beträgt 1 Gew. %. Die restlichen 2% - 3.5 Gew. % umfassen aluminiumhaltige, magnesiumhaltige und eisenhaltige Füllstoffe. A ramp according to Example 2 contains 42% by weight of NBR and 17% by weight of SBR. The ramp contains 6% by weight of volatile substances such as water or plasticizers. The soot content is 29% by weight. The proportion of calcium carbonate is 0.5 to 1% by weight. The proportion of silicon dioxide is 2% by weight. The proportion of zinc oxide is 1% by weight. The remaining 2% - 3.5% by weight includes aluminum-containing, magnesium-containing and iron-containing fillers.

[0110] Die chemische Zusammensetzung der Elastomere wird mittels Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR) mittels eines ATR Golden Gate Spektrometer mit einem Wellenzahlbereich von 4000 1/cm bis 600 1/cm, einer Auflösung von 4 1/cm sowie einer Anzahl von 10 Scans ermittelt. Die IR-Spektren der Proben werden mit Referenzspektren aus der IR Datenbank verglichen, wobei sich die höchste Übereinstimmung mit dem Referenzspektrum von Acrylintril-Butadien-Kautschuk (NBR) ergibt. Der Hauptfüllstoff der Rampe gemäss Beispiel 2 ist Siliziumdioxid. Für eine genauere Bestimmung des Elastomeranteils und der Elastomerzusammensetzung wird eine Thermische Gravimetrieanalyse (TGA) durchgeführt. Das Messprogramm für die Rampe gemäss Beispiel 2 umfasst das Aufheizen der Probe auf 550°C mit 10°C / min, danach wird die Temperatur für 40 min isotherm gehalten. Danach wird auf Sauerstofffluss umgestellt und mit 10°C / min auf eine Temperatur von 850°C beheizt. Diese Temperatur wird für 15 min im isothermen Betrieb beibehalten. The chemical composition of the elastomers is determined using Fourier transform infrared spectroscopy (FTIR) using an ATR Golden Gate spectrometer with a wave number range of 4000 1/cm to 600 1/cm, a resolution of 4 1/cm and a number determined from 10 scans. The IR spectra of the samples are compared with reference spectra from the IR database, with the highest agreement being with the reference spectrum of acrylintrile butadiene rubber (NBR). The main filler of the ramp according to Example 2 is silicon dioxide. For a more precise determination of the elastomer content and the elastomer composition, a thermal gravimetric analysis (TGA) is carried out. The measuring program for the ramp according to Example 2 includes heating the sample to 550 ° C at 10 ° C / min, then the temperature is kept isothermal for 40 min. The system then switches to oxygen flow and is heated to a temperature of 850°C at 10°C/min. This temperature is maintained for 15 minutes in isothermal operation.

[0111] Die Messergebnisse der TGA für die Rampe gemäss Beispiel 2 zeigen, dass bei tieferen Temperaturen das Ausdunsten der leichtflüchtigen Substanzen wie Wasser oder Weichmacher erfolgt. Die Massenabnahme beträgt gemäss Beispiel 2 6 Gew. %. Der Toleranzbereich beträgt + 0.5 Gew. %. Bei Temperaturen zwischen 300°C und 500 °C erfolgt die Zersetzung des Elastomers. Die erste und die zweite Ableitung zeigen einen Doppelpeak. Somit liegen ein erstes und ein zweites Elastomer vor, nämlich 42 Gew. % NBR und 17 Gew % SBR. Ab einer Temperatur von 550°C wird auf Sauerstofffluss umgestellt. Es erfolgt eine weitere Gewichtsabnahme von 29 Gew. %, welche auf die Oxidation von Russ zu CO2zurückzuführen ist. Der Gehalt an Russ beträgt gemäss Beispiel 2 somit 29 Gew %. Bei Temperaturen im Bereich von 630 °C bis 680 °C kommt es zu einer weiteren Gewichtsabnahme, die der thermisch-oxidativen Zersetzung von Calciumcarbonat zu Calciumoxid entspricht. Somit ergibt sich für Beispiel 2 ein Anteil an Calciumcarbonat von weniger als 0.1 %. Ein Glührückstand von 6 Gew % wurde mit der halbquantitativen Röntgenfluoreszenz- Analyse (XCF) weiter untersucht. Die im Glührückstand enthaltenen Füllstoffe umfassen 0.5 bis 1 Gew. % Calciumcarbonat, 2 Gew. % Siliziumdioxid, 1 Gew. % Zinkoxid und weitere, vor allem magnesiumhaltige, eisenhaltige und aluminiumhaltige Füllstoffe. The measurement results of the TGA for the ramp according to Example 2 show that the evaporation of highly volatile substances such as water or plasticizers occurs at lower temperatures. According to Example 2, the mass decrease is 6% by weight. The tolerance range is + 0.5% by weight. The elastomer decomposes at temperatures between 300°C and 500°C. The first and second derivatives show a double peak. There are therefore a first and a second elastomer, namely 42% by weight of NBR and 17% by weight of SBR. At a temperature of 550°C, the system switches to oxygen flow. There is a further weight loss of 29% by weight, which is due to the oxidation of soot to CO2. According to Example 2, the carbon black content is 29% by weight. At temperatures in the range from 630 °C to 680 °C there is a further decrease in weight, which corresponds to the thermal-oxidative decomposition of calcium carbonate to calcium oxide. This results in a calcium carbonate content of less than 0.1% for Example 2. An ignition residue of 6 wt% was further examined using semi-quantitative X-ray fluorescence (XCF) analysis. The fillers contained in the ignition residue include 0.5 to 1% by weight of calcium carbonate, 2% by weight of silicon dioxide, 1% by weight of zinc oxide and other, especially magnesium-containing, iron-containing and aluminum-containing fillers.

Beispiel 3Example 3

[0112] Eine Rampe gemäss Beispiel 3 enthält 34 Gew. % NBR und 24 Gew. % SBR. Die Rampe enthält 6 Gew. % leichtflüchtige Substanzen, wie Wasser oder Weichmacher. Der Russanteil beträgt 20 Gew. %. Der Anteil an Calciumcarbonat beträgt 0.5 bis 1 Gew. %. Der Anteil an Siliziumdioxid beträgt 12 Gew. %. Der Anteil an Zinkoxid beträgt 1 Gew. %. Die restlichen 2% - 2.5 Gew. % umfassen aluminiumhaltige, magnesiumhaltige und eisenhaltige Füllstoffe. A ramp according to Example 3 contains 34% by weight of NBR and 24% by weight of SBR. The ramp contains 6% by weight of volatile substances such as water or plasticizers. The soot content is 20% by weight. The proportion of calcium carbonate is 0.5 to 1% by weight. The proportion of silicon dioxide is 12% by weight. The proportion of zinc oxide is 1% by weight. The remaining 2% - 2.5% by weight includes aluminum-containing, magnesium-containing and iron-containing fillers.

[0113] Die chemische Zusammensetzung der Elastomere wird mittels Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR) mittels eines ATR Golden Gate Spektrometer mit einem Wellenzahlbereich von 4000 1/cm bis 600 1/cm, einer Auflösung von 4 1/cm sowie einer Anzahl von 10 Scans ermittelt. Die IR-Spektren der Proben werden mit Referenzspektren aus der IR-Datenbank verglichen, wobei sich die höchste Übereinstimmung mit dem Referenzspektrum von Acrylintril-Butadien-Kautschuk (NBR) ergibt. Der Hauptfüllstoff der Rampe gemäss Beispiel 3 ist Siliziumdioxid. Für eine genauere Bestimmung des Elastomeranteils und der Elastomerzusammensetzung wird eine Thermische Gravimetrieanalyse (TGA) durchgeführt. Das Messprogramm für die Rampe gemäss Beispiel 3 umfasst das Aufheizen der Probe auf 550°C mit 10°C / min, danach wird die Temperatur für 40 min isotherm gehalten. Danach wird auf Sauerstofffluss umgestellt und mit 10°C / min auf eine Temperatur von 850°C beheizt. Diese Temperatur wird für 15 min im isothermen Betrieb beibehalten. The chemical composition of the elastomers is determined using Fourier transform infrared spectroscopy (FTIR) using an ATR Golden Gate spectrometer with a wave number range of 4000 1/cm to 600 1/cm, a resolution of 4 1/cm and a number determined from 10 scans. The IR spectra of the samples are compared with reference spectra from the IR database, with the highest agreement being with the reference spectrum of acrylitrile butadiene rubber (NBR). The main filler of the ramp according to Example 3 is silicon dioxide. For a more precise determination of the elastomer content and the elastomer composition, a thermal gravimetric analysis (TGA) is carried out. The measuring program for the ramp according to Example 3 includes heating the sample to 550 ° C at 10 ° C / min, then the temperature is kept isothermal for 40 min. The system then switches to oxygen flow and is heated to a temperature of 850°C at 10°C/min. This temperature is maintained for 15 minutes in isothermal operation.

[0114] Die Messergebnisse der TGA für die Rampe gemäss Beispiel 3 zeigen, dass bei tieferen Temperaturen das Ausdunsten der leichtflüchtigen Substanzen wie Wasser oder Weichmacher erfolgt. Die Massenabnahme beträgt gemäss Beispiel 3 6 Gew. %. Der Toleranzbereich beträgt + 0.5 Gew. %. Bei Temperaturen zwischen 300°C und 500 °C erfolgt die Zersetzung des Elastomers. Die erste und die zweite Ableitung zeigen einen Doppelpeak. Somit liegen ein erstes und ein zweites Elastomer vor, nämlich 34 Gew. % NBR und 24 Gew % SBR. Ab einer Temperatur von 550°C wird auf Sauerstofffluss umgestellt. Es erfolgt eine weitere Gewichtsabnahme von 20 Gew. %, welche auf die Oxidation von Russ zu CO2zurückzuführen ist. Der Gehalt an Russ beträgt gemäss Beispiel 3 somit 20 Gew %. Bei Temperaturen im Bereich von 630 °C bis 680 °C kommt es zu einer weiteren Gewichtsabnahme, die der thermisch-oxidativen Zersetzung von Calciumcarbonat zu Calciumoxid entspricht. Somit ergibt sich für Beispiel 3 ein Anteil an Calciumcarbonat von weniger als 1 Gew. %. Ein Glührückstand von 15 Gew. % wird mit der halbquantitativen Röntgenfluoreszenz- Analyse (XCF) weiter untersucht. Die im Glührückstand enthaltenen Füllstoffe umfassen 0.5 bis 1 Gew. % Calciumcarbonat, 12 Gew. % Siliziumdioxid, 1 Gew. % Zinkoxid und weitere, vor allem magnesiumhaltige, eisenhaltige und aluminiumhaltige Füllstoffe. The measurement results of the TGA for the ramp according to Example 3 show that the evaporation of highly volatile substances such as water or plasticizers occurs at lower temperatures. According to Example 3, the mass decrease is 6% by weight. The tolerance range is + 0.5% by weight. The elastomer decomposes at temperatures between 300°C and 500°C. The first and second derivatives show a double peak. There are therefore a first and a second elastomer, namely 34% by weight of NBR and 24% by weight of SBR. At a temperature of 550°C, the system switches to oxygen flow. There is a further weight loss of 20% by weight, which is due to the oxidation of soot to CO2. According to Example 3, the carbon black content is 20% by weight. At temperatures in the range from 630 °C to 680 °C there is a further decrease in weight, which corresponds to the thermal-oxidative decomposition of calcium carbonate to calcium oxide. This results in a calcium carbonate content of less than 1% by weight for Example 3. An ignition residue of 15% by weight is further examined using semi-quantitative X-ray fluorescence analysis (XCF). The fillers contained in the ignition residue include 0.5 to 1% by weight of calcium carbonate, 12% by weight of silicon dioxide, 1% by weight of zinc oxide and other, especially magnesium-containing, iron-containing and aluminum-containing fillers.

Beispiel 4Example 4

[0115] Eine Rampe gemäss Beispiel 4 enthält 30 Gew. % NBR und 15 Gew. % SBR. Die Rampe enthält 6 Gew. % leichtflüchtige Substanzen, wie Wasser oder Weichmacher. Der Russanteil beträgt 26 Gew. %. Der Anteil an Calciumcarbonat beträgt 1 Gew. %. Die restlichen 22 Gew. % umfassen Siliziumdioxid, Zinkoxid sowie aluminiumhaltige, magnesiumhaltige und eisenhaltige Füllstoffe. A ramp according to Example 4 contains 30% by weight of NBR and 15% by weight of SBR. The ramp contains 6% by weight of volatile substances such as water or plasticizers. The soot content is 26% by weight. The proportion of calcium carbonate is 1% by weight. The remaining 22% by weight includes silicon dioxide, zinc oxide and aluminum-containing, magnesium-containing and iron-containing fillers.

[0116] Die chemische Zusammensetzung der Elastomere wird mittels Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR) mittels eines ATR Golden Gate Spektrometer mit einem Wellenzahlbereich von 4000 1/cm bis 600 1/cm, einer Auflösung von 4 1/cm sowie einer Anzahl von 10 Scans ermittelt. Die IR-Spektren der Proben werden mit Referenzspektren aus der IR-Datenbank verglichen, wobei sich die höchste Übereinstimmung mit dem Referenzspektrum von Acrylintril-Butadien-Kautschuk (NBR) ergibt. Der Hauptfüllstoff der Rampe gemäss Beispiel 4 ist Calciumcarbonat. Für eine genauere Bestimmung des Elastomeranteils und der Elastomerzusammensetzung wird eine Thermische Gravimetrieanalyse (TGA) durchgeführt. Das Messprogramm für die Rampe gemäss Beispiel 4 umfasst das Aufheizen der Probe auf 550°C mit 10°C / min, danach wird die Temperatur für 40 min isotherm gehalten. Danach wird auf Sauerstofffluss umgestellt und mit 10°C / min auf eine Temperatur von 850°C beheizt. Diese Temperatur wird für 15 min im isothermen Betrieb beibehalten. The chemical composition of the elastomers is determined using Fourier transform infrared spectroscopy (FTIR) using an ATR Golden Gate spectrometer with a wave number range of 4000 1/cm to 600 1/cm, a resolution of 4 1/cm and a number determined from 10 scans. The IR spectra of the samples are compared with reference spectra from the IR database, with the highest agreement being with the reference spectrum of acrylitrile butadiene rubber (NBR). The main filler of the ramp according to Example 4 is calcium carbonate. For a more precise determination of the elastomer content and the elastomer composition, a thermal gravimetric analysis (TGA) is carried out. The measuring program for the ramp according to Example 4 includes heating the sample to 550 ° C at 10 ° C / min, then the temperature is kept isothermal for 40 min. The system then switches to oxygen flow and is heated to a temperature of 850°C at 10°C/min. This temperature is maintained for 15 minutes in isothermal operation.

[0117] Bei tieferen Temperaturen erfolgt das Ausdunsten der leichtflüchtigen Substanzen wie Wasser oder Weichmacher. Die Massenabnahme beträgt gemäss Beispiel 4 6 Gew. %. Der Toleranzbereich beträgt + Gew. 0.5 %. Bei Temperaturen zwischen 300°C und 500 °C erfolgt die Zersetzung des Elastomers. Die erste und die zweite Ableitung zeigen einen Doppelpeak. Somit liegen ein erstes und ein zweites Elastomer vor, im vorliegenden Fall 30 Gew. % NBR und 15 Gew % SBR. Ab einer Temperatur von 550°C wird auf Sauerstofffluss umgestellt. Es erfolgt eine weitere Gewichtsabnahme von 26 Gew. %, welche auf die Oxidation von Russ zu CO2zurückzuführen ist. Der Gehalt an Russ beträgt gemäss Beispiel 4 somit 26 Gew %. Bei Temperaturen im Bereich von 630 °C bis 680 °C kommt es zu einer weiteren Gewichtsabnahme, die der thermisch-oxidativen Zersetzung von Calciumcarbonat zu Calciumoxid entspricht. Somit ergibt sich für Beispiel 4 ein Anteil an Calciumcarbonat von 1 %. Die im Glührückstand von 21 Gew % enthaltenen Füllstoffe umfassen Calciumcarbonat, Siliziumdioxid, Zinkoxid und weitere, vor allem magnesiumhaltige, eisenhaltige und aluminiumhaltige Füllstoffe. At lower temperatures, the volatile substances such as water or plasticizers evaporate. According to Example 4, the mass decrease is 6% by weight. The tolerance range is + wt. 0.5%. The elastomer decomposes at temperatures between 300°C and 500°C. The first and second derivatives show a double peak. There is therefore a first and a second elastomer, in the present case 30% by weight of NBR and 15% by weight of SBR. At a temperature of 550°C, the system switches to oxygen flow. There is a further weight loss of 26% by weight, which is due to the oxidation of soot to CO2. According to Example 4, the carbon black content is 26% by weight. At temperatures in the range from 630 °C to 680 °C there is a further decrease in weight, which corresponds to the thermal-oxidative decomposition of calcium carbonate to calcium oxide. This results in a calcium carbonate content of 1% for Example 4. The fillers contained in the ignition residue of 21% by weight include calcium carbonate, silicon dioxide, zinc oxide and other fillers, especially magnesium-containing, iron-containing and aluminum-containing fillers.

[0118] Für eine Fachperson ist offensichtlich, dass viele weitere Varianten zusätzlich zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich sind, ohne vom erfinderischen Konzept abzuweichen. Der Gegenstand der Erfindung wird somit durch die vorangehende Beschreibung nicht eingeschränkt und ist durch den Schutzbereich bestimmt, der durch die Ansprüche festgelegt ist. Für die Interpretation der Ansprüche oder der Beschreibung ist die breitest mögliche Lesart der Ansprüche massgeblich. Insbesondere sollen die Begriffe „enthalten“ oder „beinhalten“ derart interpretiert werden, dass sie sich auf Elemente, Komponenten oder Schritte in einer nicht-ausschliesslichen Bedeutung beziehen, wodurch angedeutet werden soll, dass die Elemente, Komponenten oder Schritte vorhanden sein können oder genutzt werden können, dass sie mit anderen Elementen, Komponenten oder Schritten kombiniert werden können, die nicht explizit erwähnt sind. Wenn die Ansprüche sich auf ein Element oder eine Komponente aus einer Gruppe beziehen, die aus A, B, C bis N Elementen oder Komponenten bestehen kann, soll diese Formulierung derart interpretiert werden, dass nur ein einziges Element dieser Gruppe erforderlich ist, und nicht eine Kombination von A und N, B und N oder irgendeiner anderen Kombination von zwei oder mehr Elementen oder Komponenten dieser Gruppe. [0118] It is obvious to a person skilled in the art that many further variants are possible in addition to the exemplary embodiments described without deviating from the inventive concept. The subject matter of the invention is therefore not limited by the foregoing description and is determined by the scope of protection defined by the claims. The broadest possible reading of the claims is decisive for the interpretation of the claims or the description. In particular, the terms "include" or "include" are intended to be interpreted to refer to elements, components or steps in a non-exclusive meaning, thereby indicating that the elements, components or steps may be present or used that they can be combined with other elements, components or steps that are not explicitly mentioned. Where the claims refer to an element or component from a group that may consist of A, B, C to N elements or components, such language should be interpreted as requiring only a single element of that group, and not one Combination of A and N, B and N or any other combination of two or more elements or components of this group.

Claims (10)

1. Rampe (10, 20, 30) enthaltend ein Rampenelement (1) und ein Halteelement (2), wobei das Rampenelement eine Kante (3) aufweist, welche eine erste Höhe aufweist und einen Absatz (4) aufweist, der eine zweite Höhe aufweist, wobei die erste Höhe kleiner als die zweite Höhe ist, wobei sich zwischen der Kante (3) und dem Absatz (4) eine Auflagefläche (5) erstreckt, welche die Unterseite des Rampenelements (1) ausbildet und wobei sich zwischen der Kante (3) und dem Absatz (4) eine Neigungsfläche (6) erstreckt, welche die Oberseite des Rampenelements (1) ausbildet, wobei das Halteelement (2) eine Oberseite (7) und eine Unterseite (8) aufweist, wobei das Halteelement (2) an den Absatz (4) anschliesst, wobei die Höhe zwischen der Oberseite (7) des Halteelements (2) und der Unterseite (8) des Halteelements (2) kleiner als die Höhe des Absatzes ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (2) mindestens einen Hohlraum (25) und ein Magnetelement enthält, welches im Einbauzustand im Hohlraum aufgenommen ist.1. Ramp (10, 20, 30) containing a ramp element (1) and a holding element (2), the ramp element having an edge (3) which has a first height and a shoulder (4) which has a second height has, wherein the first height is smaller than the second height, with a support surface (5) extending between the edge (3) and the shoulder (4), which forms the underside of the ramp element (1) and with between the edge ( 3) and the shoulder (4) extends an inclined surface (6), which forms the top of the ramp element (1), the holding element (2) having a top (7) and a bottom (8), the holding element (2) adjoins the paragraph (4), the height between the top (7) of the holding element (2) and the bottom (8) of the holding element (2) being smaller than the height of the paragraph, characterized in that the holding element (2) contains at least one cavity (25) and a magnetic element, which is accommodated in the cavity when installed. 2. Rampe nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum (25) einen Absatz (29) enthält, wobei der Hohlraum einen ersten Abschnitt (31) und einen zweiten Abschnitt (32) umfassen kann, wobei der erste Abschnitt (31) eine erste Querschnittsfläche aufweist und der zweite Abschnitt (32) eine zweite Querschnittsfläche aufweist, wobei die erste Querschnittsfläche kleiner als die zweite Querschnittsfläche ist, oder wobei zumindest einer der ersten oder zweiten Abschnitte (31, 32) zylinderförmig ausgebildet ist oder wobei der Hohlraum (25) eine Klebeschicht (26) enthält.2. The ramp of claim 1, wherein the cavity (25) includes a shoulder (29), the cavity comprising a first section (31) and a second section (32), the first section (31) having a first cross-sectional area and the second section (32) has a second cross-sectional area, wherein the first cross-sectional area is smaller than the second cross-sectional area, or wherein at least one of the first or second sections (31, 32) is cylindrical or wherein the cavity (25) has an adhesive layer ( 26) contains. 3. Rampe nach Anspruch 2, wobei im zweiten Abschnitt (32) ein Befestigungselement (24) angeordnet ist, wobei das Befestigungselement (24) ein Übermass in Bezug auf den zweiten Abschnitt (32) aufweisen kann oder wobei das Befestigungselement (24) ein Material enthält, welches eine höhere Formstabilität aufweist als das Material der Rampe oder wobei das Befestigungselement (24) ein Material enthält, welches eine höhere Elastizität als das Material der Rampe aufweist.3. Ramp according to claim 2, wherein a fastening element (24) is arranged in the second section (32), wherein the fastening element (24) can have an oversize in relation to the second section (32) or wherein the fastening element (24) is a material contains which has a higher dimensional stability than the material of the ramp or wherein the fastening element (24) contains a material which has a higher elasticity than the material of the ramp. 4. Rampe nach Anspruch 3, wobei das Befestigungselement (24) eine Durchgangsbohrung (38) enthält, die einen Anschlag (28) zur Aufnahme eines Magnetelementabsatzes (23) des Magnetelements (22) enthält.4. Ramp according to claim 3, wherein the fastening element (24) contains a through hole (38) which contains a stop (28) for receiving a magnetic element shoulder (23) of the magnetic element (22). 5. Rampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Halteelemente (2) oder Rampenelemente (1) mindestens eine Verbindungsbohrung (17) zur Aufnahme eines Verbindungselements (18) enthält, wobei die Verbindungsbohrung (17) im Rampenelement (1) angeordnet ist, wobei die Verbindungsbohrung (17) in einer Distanz vom Absatz (4) angeordnet ist, die weniger als ein Drittel der Distanz zwischen dem Absatz (4) und der Kante (3) beträgt.5. Ramp according to one of the preceding claims, wherein at least one of the holding elements (2) or ramp elements (1) contains at least one connecting hole (17) for receiving a connecting element (18), the connecting hole (17) being arranged in the ramp element (1). , wherein the connecting hole (17) is arranged at a distance from the shoulder (4) which is less than a third of the distance between the shoulder (4) and the edge (3). 6. Rampenanordnung umfassend mindestens eine erste Rampe und eine zweite Rampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie ein Verbindungselement (18) zur Verbindung der ersten Rampe mit der zweiten Rampe, wobei das Verbindungselement (18) eine Profilierung (34) aufweisen kann.6. Ramp arrangement comprising at least a first ramp and a second ramp according to one of the preceding claims and a connecting element (18) for connecting the first ramp to the second ramp, wherein the connecting element (18) can have a profiling (34). 7. Rampe (40, 50) enthaltend ein Rampenelement (1), wobei das Rampenelement (1) eine erste Kante (3) aufweist, welche eine erste Höhe aufweist und eine zweite Kante (4) aufweist, wobei die zweite Kante (4) eine zweite Höhe aufweist, wobei die erste Höhe kleiner als die zweite Höhe ist, wobei sich zwischen der ersten Kante (3) und der zweiten Kante (4) eine Auflagefläche (5) erstreckt, welche die Unterseite des Rampenelements (1) ausbildet und wobei sich zwischen der ersten Kante (3) und der zweiten Kante (4) eine Neigungsfläche (6) erstreckt, welche die Oberseite des Rampenelements (1) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Rampenelement (1) mindestens eine Durchgangsbohrung (45) zur Aufnahme eines Ankerelements enthält, wobei die Durchgangsbohrung (45) rotationssymmetrisch um eine Mittenachse (46) ausgebildet ist, die in einem Winkel im Bereich von 80 Grad bis einschliesslich 100 Grad zu der Neigungsfläche (6) ausgerichtet ist.7. Ramp (40, 50) containing a ramp element (1), the ramp element (1) having a first edge (3) which has a first height and a second edge (4), the second edge (4) has a second height, the first height being smaller than the second height, a support surface (5) extending between the first edge (3) and the second edge (4), which forms the underside of the ramp element (1), and where An inclined surface (6) extends between the first edge (3) and the second edge (4), which forms the top of the ramp element (1), characterized in that the ramp element (1) has at least one through hole (45) for receiving a Contains anchor element, wherein the through hole (45) is rotationally symmetrical about a central axis (46) which is aligned at an angle in the range of 80 degrees to 100 degrees inclusive to the inclined surface (6). 8. Rampe nach Anspruch 7, wobei die Durchgangsbohrung (45) einen Absatz (49) enthält oder wobei die Durchgangsbohrung einen ersten Abschnitt (41) und einen zweiten Abschnitt (42) umfasst, wobei der erste Abschnitt (41) eine erste Querschnittsfläche aufweist und der zweite Abschnitt (42) eine zweite Querschnittsfläche aufweist, wobei die erste Querschnittsfläche kleiner als die zweite Querschnittsfläche ist, wobei zumindest einer der ersten oder zweiten Abschnitte (41, 42) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein kann.8. Ramp according to claim 7, wherein the through hole (45) contains a shoulder (49) or wherein the through hole comprises a first section (41) and a second section (42), wherein the first section (41) has a first cross-sectional area and the second section (42) has a second cross-sectional area, wherein the first cross-sectional area is smaller than the second cross-sectional area, wherein at least one of the first or second sections (41, 42) can be essentially cylindrical. 9. Rampe nach Anspruch 5, wobei der erste Abschnitt einen ersten Abschnittsdurchmesser aufweist und der zweite Abschnitt einen zweiten Abschnittsdurchmesser aufweist, wobei der zweite Abschnittsdurchmesser 1,2 mal bis 5 mal so gross wie der erste Abschnittsdurchmesser ist.9. The ramp according to claim 5, wherein the first section has a first section diameter and the second section has a second section diameter, the second section diameter being 1.2 times to 5 times as large as the first section diameter. 10. Rampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei die Mittenachse (46) in einem Winkel von 90 Grad zu der Neigungsfläche (6) ausgerichtet ist, wobei die Neigungsfläche (6) zumindest ein Einlageelement (43) enthalten kann.10. Ramp according to one of the preceding claims 7 to 9, wherein the central axis (46) is aligned at an angle of 90 degrees to the inclined surface (6), the inclined surface (6) being able to contain at least one insert element (43).
CH000279/2023A 2022-05-03 2023-03-13 Ramp for a plate element CH719660A2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22171318 2022-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719660A2 true CH719660A2 (en) 2023-11-15

Family

ID=81975117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000279/2023A CH719660A2 (en) 2022-05-03 2023-03-13 Ramp for a plate element

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4283041A3 (en)
CH (1) CH719660A2 (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1192322E (en) * 1999-07-02 2008-03-31 Excellent Systems A S Equipment for easing the passage of wheelchair users through differences in level, in particular over door thresholds
US20020184718A1 (en) 2001-03-21 2002-12-12 Armfield Gregory J. Shouldered ramp for streetwork cover and method of use
JP2009293287A (en) * 2008-06-05 2009-12-17 Ohbayashi Corp Level difference elimination member
CH711063B1 (en) 2015-05-12 2018-06-15 Beyeler Andreas Support element for a plate element.
GB2540738A (en) * 2015-07-13 2017-02-01 Oxford Plastic Sys Ltd Kerb ramp
EP3666978B1 (en) * 2018-12-12 2023-09-27 Fleyg Ag Ramp for a sheet element

Also Published As

Publication number Publication date
EP4283041A2 (en) 2023-11-29
EP4283041A3 (en) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693578B1 (en) Fastening-anchor and use of same
CH674231A5 (en)
DE69930925T2 (en) IMPROVED TACTILE INDICATORS FOR DISABLED PEOPLE AND ASSOCIATED INSTALLATION METHOD
EP3666978B1 (en) Ramp for a sheet element
CH719660A2 (en) Ramp for a plate element
EP1124014A2 (en) Concrete wall element for guardrail on roads
DE102016205081A1 (en) Transitional structure for bridging a building joint
CH711063A2 (en) Support element for a plate element.
EP3832041A1 (en) Capping system, road gully, adapter and method
AT222161B (en) Signage on roads and highways
DE102020100753A1 (en) Height-adjustable shaft ring element
DE102019103666B4 (en) Procedure for adjusting the height of the manhole cover of a manhole and manhole with the manhole cover
EP3708713B1 (en) Standing element for a retention element and a retention system for the protection of traffic on traffic paths
DE7630478U1 (en) MARKER TAPE FOR ROAD COVERS
DE102021102067B4 (en) Arrangement of a device on a surface or a floor to form a demarcation or separation of surfaces, paths or the like.
EP3715530B1 (en) Cover for a floor opening near a curb stone
EP3643837B1 (en) Device for separating a part of traffic area
DE102020201686A1 (en) Joint profile
DE102006026243A1 (en) Drainage channel, e.g. for roads, pedestrian areas, cycle tracks or industrial areas, has a trough gutter body with plastic upper edges and ribs
DE102008025765A1 (en) Fastening element consisting of an anchor bolt and a clamping wedge
EP3992397A1 (en) Swimming pool cover and guide rail for a cover element of a swimming pool cover
EP3530862A1 (en) Sealing device and building closure device with a sealing device
DE10126517A1 (en) Street shaft cover bolting system centers round bolt led through housing base wall hole and ringed by elastomer leaving space for bolt descent so bolting bar can grasp below blocking element.
EP2618008B1 (en) Means of fixing a wood truss to a concrete slab, method for fixing a wood truss to a concrete slab and construction element in the form of a concrete slab connected to at least one wood truss
DE102008028446A1 (en) Drainage channel element