CH717624A2 - Deflection roller for a sliver. - Google Patents

Deflection roller for a sliver. Download PDF

Info

Publication number
CH717624A2
CH717624A2 CH00848/20A CH8482020A CH717624A2 CH 717624 A2 CH717624 A2 CH 717624A2 CH 00848/20 A CH00848/20 A CH 00848/20A CH 8482020 A CH8482020 A CH 8482020A CH 717624 A2 CH717624 A2 CH 717624A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
deflection roller
sliver
propeller blade
rotation
cover
Prior art date
Application number
CH00848/20A
Other languages
German (de)
Inventor
Cagin Emrehan
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH00848/20A priority Critical patent/CH717624A2/en
Publication of CH717624A2 publication Critical patent/CH717624A2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/06Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate singly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/702Arrangements for confining or removing dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/04Guiding surfaces within slots or grooves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/82Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01G15/825Arrangements for confining or removing dust, fly or the like by suction or blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umlenkrolle (9) für ein Faserband mit einer Rotationsachse (21), mit einer Welle (22) und mit einer Führungsnut (20) zur Führung eines Faserbandes (7), wobei die Umlenkrolle auf der Welle (22) um die Rotationsachse (21) frei drehbar gelagert ist. An der Umlenkrolle (9) ist ein Propellerblatt (17) drehfest angebracht.The present invention relates to a deflection roller (9) for a sliver with an axis of rotation (21), with a shaft (22) and with a guide groove (20) for guiding a sliver (7), the deflection roller on the shaft (22) the axis of rotation (21) is freely rotatably mounted. A propeller blade (17) is non-rotatably attached to the deflection roller (9).

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umlenkrolle für ein Faserband mit einer Rotationsachse, mit einer Welle und mit einer Führungsnut zur Führung eines Faserbandes. The present invention relates to a deflection roller for a sliver with an axis of rotation, with a shaft and with a guide groove for guiding a sliver.

[0002] In einer Spinnerei- respektive Faservorbereitung wird Fasergut gereinigt, gemischt, gekämmt und die einzelnen Fasern parallelisiert und unter anderem zu Faserbändern geformt. Die hergestellten Faserbänder werden in sogenannte Kannen abgelegt und derart der weiteren Verarbeitung zugeführt. Insbesondere werden Faserbänder durch Karden, Kämmmaschinen und Strecken hergestellt. Dabei sind diese Maschinen mit sogenannten Bandablagen ausgerüstet. In einer Bandablage werden die Faserbänder beispielweise über einen Drehteller in rotierende Kannen bei Verwendung von runden Kannen abgelegt. Die Rotation der Kannen und die Verwendung eines Drehtellers erlauben in ihrer Kombination eine hohe Füllmenge der einzelnen Kannen wie auch eine einfache und Faserband schonende Entleerung der Kanne in einem nächsten Verfahrensschritt. In a spinning or fiber preparation, fibrous material is cleaned, mixed, combed and the individual fibers are parallelized and formed into slivers, among other things. The slivers produced are placed in so-called cans and fed in this way for further processing. In particular, slivers are produced by cards, combers and draw frames. These machines are equipped with so-called belt coilers. In a sliver coiler, the slivers are deposited, for example, via a turntable in rotating cans when using round cans. The combination of the rotation of the cans and the use of a turntable allow the individual cans to be filled to a large extent and the can to be emptied easily and without damaging the sliver in a subsequent process step.

[0003] Abhängig vom zu verarbeitenden Fasergut gelangen aus dem Fasergut während dessen Bearbeitung mehr oder weniger Faserreste und Staub in die Umgebung. Diese Luftverunreinigungen werden in einer Spinnereivorbereitung regelmässig abgesaugt und entsorgt oder dem Recycling zugeführt. Auch sind die einzelnen Maschinen mit verschiedenen Absaugsystemen versehen. Das Faserband welches zwischen einer Maschine, beispielsweise einer Karde oder Strecke, und der Bandablege transportiert werden muss, wird normalerweise über Umlenkrollen geführt. Umlenkrollen für Faserbänder sind leicht drehend gebaut und werden durch das Faserband in Drehung versetzt. Dabei erfolgt eine möglichst synchrone Drehung der Umlenkrolle mit dem Faserband damit keine Reibung zwischen der Oberfläche der Umlenkrolle und dem Faserband entsteht und das Faserband verletzt wird. Aufgrund der Umlenkung des Faserbandes und auch durch die Reibung mit der Umgebungsluft kommen zusätzlich Faserreste in die Umgebung. Die Faserreste werden teilwiese von der Strömung welche das laufende Faserband verursacht mitgerissen und setzen sich auf der Bandablage respektive auf deren Abdeckung ab. Durch die Ansammlungen von Faserresten und Staub auf der Abdeckung bilden sich Flusen. Das Faserband, welches möglichst rechtwinklig zur Abdeckung und damit geradlinig in einen unter der Abdeckung liegenden Einlauftrichter einläuft wird bei grosser Verschmutzung der Abdeckung derartige Flusen mitreissen, wodurch sich eine unerwünschte Verunreinigung des Faserbandes ergibt. In der bisherigen betriebsweise einer Spinnereivorbereitung wurde diesem Umstand durch eine regelmässige und häufige manuelle Reinigung der Abdeckungen begegnet. Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist, dass ein entsprechend hoher personeller Aufwand betrieben werden muss, wenn ein Fasergut verarbeitet wird welches zur Verschmutzung der Abdeckungen neigt. Zudem wird durch eine manuelle Reinigung der Vorgang der Bildung von Flusen und deren Ansammlung nicht vermieden. Depending on the fiber material to be processed, more or less fiber residues and dust get into the environment from the fiber material during its processing. These air impurities are regularly extracted and disposed of in a spinning preparation facility or sent for recycling. The individual machines are also equipped with different extraction systems. The fiber sliver, which has to be transported between a machine, for example a card or draw frame, and the sliver depositor, is normally guided over deflection rollers. Deflection rollers for slivers are built to rotate easily and are set in rotation by the sliver. The deflection roller rotates as synchronously as possible with the sliver so that no friction occurs between the surface of the deflection roller and the sliver and the sliver is damaged. Due to the deflection of the sliver and also due to the friction with the ambient air, additional fiber residues are released into the environment. The fiber residues are partially entrained by the flow caused by the running sliver and settle on the sliver coiler or on its cover. Lint is formed from the accumulation of fiber debris and dust on the cover. The fiber sliver, which runs as perpendicularly as possible to the cover and thus in a straight line into an inlet funnel located under the cover, will entrain such fluff if the cover is heavily soiled, resulting in undesirable contamination of the fiber sliver. In the previous operation of a spinning mill preparation, this circumstance was counteracted by regular and frequent manual cleaning of the covers. The disadvantage of this procedure is that a correspondingly high level of personnel expenditure must be incurred if fiber material is processed which tends to soil the covers. In addition, manual cleaning does not avoid the process of fluff formation and accumulation.

[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zur Vermeidung der Flusenbildung auf Abdeckungen welche von Faserbändern durchlaufen werden vorzuschlagen, durch die einer Verunreinigung des Faserbandes vorbeugend begegnet werden kann. The object of the present invention is therefore to propose a device for preventing the formation of fluff on covers through which slivers are traversed, by which contamination of the sliver can be counteracted preventively.

[0005] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Umlenkrolle für ein Faserband mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. The object is achieved by a deflection roller for a sliver with the features of the independent claim.

[0006] Vorgeschlagen wird eine Umlenkrolle für ein Faserband mit einer Rotationsachse, mit einer Welle und mit einer Führungsnut zur Führung des Faserbandes, wobei die Umlenkrolle auf der Welle um die Rotationsachse frei drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umlenkrolle ein Propellerblatt drehfest angebracht ist. Die Umlenkrolle wird durch das umgelenkte Faserband in Drehung versetzt und damit auch das Propellerblatt. Dies hat zur Folge, dass im Umfeld der Umlenkrolle eine Luftströmung entsteht. Die das Propellerblatt umgebende Luft wird in radialer Richtung durch dessen Drehung wegbewegt. Durch die Anordnung der Umlenkrolle über der Abdeckung entsteht über der Abdeckung eine Luftströmung welche sich frei bewegende Partikel oder Fasern mitnimmt und eine Ablagerung wie auch die Bildung von Flusen auf der Abdeckung verhindert. Damit wird die Umgebung des Faserbandes frei gehalten von Verunreinigungen, welche durch das laufende Faserband aufgenommen werden könnten. Das Propellerblatt ist auf der Umlenkrolle derart angeordnet, dass das durch die Umlenkrolle laufende Faserband nicht verletzt wird. Proposed is a deflection roller for a fiber sliver with an axis of rotation, with a shaft and with a guide groove for guiding the fiber sliver, the deflection roller being mounted on the shaft so that it can rotate freely about the axis of rotation, characterized in that a propeller blade is non-rotatably mounted on the deflection roller is attached. The deflection roller is set in rotation by the deflected sliver and with it the propeller blade. As a result, an air flow is created in the vicinity of the deflection roller. The air surrounding the propeller blade is moved away in the radial direction by its rotation. The arrangement of the deflection roller above the cover creates an air flow above the cover which takes along freely moving particles or fibers and prevents deposits and the formation of fluff on the cover. The area around the fiber sliver is thus kept free from contaminants that could be picked up by the running fiber sliver. The propeller blade is arranged on the deflection roller in such a way that the sliver running through the deflection roller is not damaged.

[0007] Vorteilhafterweise ist das Propellerblatt über einen Halter mit der Umlenkrolle verbunden. Die Verwendung eines Halters ermöglicht einen einfachen Austausch oder eine Demontage des Propellerblattes. Wird ein Fasergut verarbeitet bei welchem sich keine Ablagerungen oder Flusen auf der Abdeckung ergeben kann auf das Propellerblatt verzichtet werden. Dadurch dass in einem solchen Fall die Umlenkrolle weniger Masse aufweist, kann die Reibung zwischen dem Faserband und er Oberfläche der Umlenkrolle verringert werden. The propeller blade is advantageously connected to the deflection roller via a holder. The use of a holder allows for easy replacement or disassembly of the propeller blade. If fiber material is processed that does not leave any deposits or fluff on the cover, the propeller blade can be dispensed with. Because the deflection roller has less mass in such a case, the friction between the sliver and the surface of the deflection roller can be reduced.

[0008] In einer alternativen Ausführung sind der Halter und die Umlenkrolle einstückig gefertigt. Dadurch ergibt sich eine kostengünstige Herstellung der Umlenkrollen und eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Halter und der Umlenkrolle entfällt. In an alternative embodiment, the holder and the deflection roller are made in one piece. This results in a cost-effective production of the deflection rollers and an additional connection between the holder and the deflection roller is not required.

[0009] Bevorzugterweise weist der Halter auf einer der Umlenkrolle abgewandten Seite einen Schlitz auf zur Aufnahme des Propellerblattes. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Propellerblattes am Halter respektive der Umlenkrolle durch ein Einstecken des Propellerblattes in den Schlitz. Es können am gleichen Halter verschiedene Grössen von Propellerblättern aufgesetzt werden. Bei entsprechender Dimensionierung von Schlitzbreite und Dicke des Propellerblattes ist keine weitere Sicherung der Verbindung notwendig. Es hat sich gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn das Propellerblatt in der Rotationsachse gesehen eine Länge von 40 mm bis 90 mm, bevorzugterweise 50 mm bis 80 mm und besonders bevorzugt 60 mm aufweist. Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn das Propellerblatt eine Ausdehnung von 200 mm bis 300 mm, bevorzugterweise 220mm bis 260 mm und besonders bevorzugt 240 mm hat. Durch diese Abmessungen wird durch das Propellerblatt aufgrund der gängigen Transportgeschwindigkeiten der Faserbänder eine genügend hohe Luftbewegung über der Abdeckung erreicht, sodass die Abdeckung sauber gehalten werden kann. Auch wird die Reibung des Faserbandes auf der Umlenkrolle nicht signifikant erhöht. Eine entsprechende Materialwahl für das Propellerblatt wird vorausgesetzt, vorteilhafterweise ist das Propellerblatt aus einem leichten Kunststoff oder in Wabenbauweise hergestellt. The holder preferably has a slot on a side facing away from the deflection roller for receiving the propeller blade. This enables easy assembly of the propeller blade on the holder or the deflection pulley by inserting the propeller blade into the slot. Different sizes of propeller blades can be attached to the same holder. With appropriate dimensioning of the slot width and thickness of the propeller blade, no further securing of the connection is necessary. It has been shown that it is advantageous if the propeller blade has a length of 40 mm to 90 mm, preferably 50 mm to 80 mm and particularly preferably 60 mm, viewed in the axis of rotation. It is also advantageous if the propeller blade has an extension of 200 mm to 300 mm, preferably 220 mm to 260 mm and particularly preferably 240 mm. Due to these dimensions, due to the usual transport speeds of the slivers, the propeller blade achieves a sufficiently high air movement over the cover so that the cover can be kept clean. Also, the friction of the sliver on the deflection roller is not increased significantly. An appropriate choice of material for the propeller blade is required, advantageously the propeller blade is made of a lightweight plastic or honeycomb construction.

[0010] Weiter ist es von Vorteil, wenn das Propellerblatt auf einer der Umlenkrolle zugewandten Seite eine kürzere Ausdehnung als auf einer der Umlenkrolle abgewandten Seite aufweist. Durch diese Bauweise wird eine Strömung erreicht, welche sich besonders günstig in der Umgebung des Faserbandes auswirkt und die Flusen vom Faserband fernhält. It is also advantageous if the propeller blade has a shorter extent on a side facing the deflection roller than on a side facing away from the deflection roller. This construction achieves a flow which has a particularly favorable effect in the vicinity of the sliver and keeps the fluff away from the sliver.

[0011] Besonders vorteilhaft wirkt es sich aus, wenn eine Bandablage mit einer derartigen Umlenkrolle versehen ist und die Umlenkrolle frei auf der Welle drehbar mit einem Support auf der Bandablage befestigt ist. Bei einer Bandablege sammeln sich aufgrund der betrieblichen Situation in besonderem Masse Flusen auf deren Abdeckung an, welche durch eine mit dem Propellerblatt erzeugte Strömung auf einfache Weise vermeiden lassen, womit einer Verschmutzung des Faserbandes vorgebeugt werden kann. It has a particularly advantageous effect when a sliver coiler is provided with such a deflection roller and the deflection roller is freely rotatably mounted on the shaft with a support on the sliver coiler. When a sliver is laid down, fluff accumulates to a particularly large extent on its cover due to the operational situation, which can be avoided in a simple manner by a flow generated by the propeller blade, with which contamination of the sliver can be prevented.

[0012] Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen Figur 1eine schematische Ansicht einer Karde mit einer Bandablage nach dem Stand der Technik; Figur 2eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Umlenkrolle und Figur 3eine schematische Ansicht in Richtung X nach der Figur 2.Further advantages of the invention are described in the following exemplary embodiments. FIG. 1 shows a schematic view of a card with a sliver coiler according to the prior art; Figure 2 shows a schematic view of a deflection roller according to the invention and Figure 3 shows a schematic view in direction X according to Figure 2.

[0013] Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Karde 1 mit einer Bandablage 11 nach dem Stand der Technik. Zu verarbeitendes Fasergut 2 wird einer Speisung 3 einer Karde 1 zugeführt. Durch die Speisung 3 gelangt das Fasergut 2 auf die Trommel 4 von welcher das Fasergut mit einem Abnehmer 5 wiederum entnommen und einer Bandbildungseinheit 6 zugeführt wird. Die Trommel arbeitet mit verschiedenen an ihrem Umfang angeordneten Elementen (nicht gezeigt) zusammen wodurch das Fasergut 2 gereinigt und die einzelnen Fasern parallelisiert werden. In der Bandbildungseinheit 6 werden die Fasern zu einem Faserband 7 zusammengeführt. Aus der Bandbildungseinheit 6 gelangt das Faserband über eine erste Umlenkrolle 8 und eine zweite Umlenkrolle 9 zu einer Bandablage 11. Das Faserband 7 gelangt nach der Umlenkrolle 9 durch eine Abdeckung 15 in die Bandablage 11, dabei ist die Umlenkrolle 9 mit einem Support 10 auf der Abdeckung 15 der Bandablage 11 abgestützt. In der Bandablage 11 befindet sich eine Kanne12 welche durch einen Drehtisch 13 in Drehung versetzt wird. Gleichzeitig wird das Faserband 7 durch einen Drehteller 14 in die Kanne 12 geführt und aufgrund der Bewegungen spiralförmig in die Kanne 12 abgelegt. Figure 1 shows a schematic view of a card 1 with a sliver coiler 11 according to the prior art. Fiber material 2 to be processed is fed to a feed 3 of a card 1 . Through the feed 3, the fibrous material 2 reaches the drum 4, from which the fibrous material is in turn removed by a collector 5 and fed to a sliver-forming unit 6. The drum works together with various elements (not shown) arranged on its circumference, whereby the fiber material 2 is cleaned and the individual fibers are parallelized. The fibers are brought together to form a sliver 7 in the sliver-forming unit 6 . From the sliver forming unit 6, the sliver passes via a first deflection roller 8 and a second deflection roller 9 to a sliver coiler 11. After the deflection roller 9, the sliver 7 passes through a cover 15 into the sliver coiler 11, with the deflection roller 9 having a support 10 on the Cover 15 of the sliver tray 11 supported. In the sliver coiler 11 there is a can 12 which is rotated by a turntable 13 . At the same time, the sliver 7 is guided into the can 12 by a turntable 14 and deposited in the can 12 in a spiral shape due to the movements.

[0014] Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Umlenkrolle 9. Die Umlenkrolle 9 ist auf einer Welle 22 drehbar gehalten und um die Rotationsachse 21 frei drehbar gelagert. Die Welle 22 ist über einen Support 10 auf der Abdeckung 15 befestigt. An der Umlenkrolle 9 ist in der Rotationsachse über einen Halter 18 ein Propellerblatt 17 befestigt. Das beispielhaft dargestellte Propellerblatt 17 hat beispielsweise eine Länge A von 240 mm und eine Ausdehnung B von 60 mm, dabei sind die radial äusseren, der Umlenkrolle zugewandten Ecken des Propellerblattes 17 abgeschrägt. Diese Bauweise begünstigt die Luftströmung. Das Faserband 7 welches die Umlenkrolle 9 teilweise umschling versetzt die Umlenkrolle 9 und damit das Propellerblatt 17 in Bewegung in der angezeigten Drehrichtung 19. Auf der Abdeckung 15 sind zur Verdeutlichung der Wirkungsweise die sich ansammelnden Flusen 16 gezeigt, welche durch den Betrieb respektive die Bewegung des Propellerblattes 17 um die Rotationsachse 21 (in Drehrichtung 19) aus dem Bereich des Faserbanddurchganges durch die Abdeckung 15 weggeblasen werden. Figure 2 shows a schematic view of an inventive deflection roller 9. The deflection roller 9 is rotatably mounted on a shaft 22 and freely rotatable about the axis of rotation 21. The shaft 22 is attached to the cover 15 via a support 10 . A propeller blade 17 is fastened to the deflection roller 9 in the axis of rotation via a holder 18 . The propeller blade 17 shown as an example has a length A of 240 mm and an extension B of 60 mm, with the radially outer corners of the propeller blade 17 facing the deflection roller being beveled. This construction favors the air flow. The sliver 7, which partially loops around the deflection roller 9, sets the deflection roller 9 and thus the propeller blade 17 in motion in the indicated direction of rotation 19. The accumulated fluff 16 is shown on the cover 15 to illustrate the mode of operation, which is caused by the operation or the movement of the Propeller blade 17 are blown away about the axis of rotation 21 (in the direction of rotation 19) from the area of the sliver passage through the cover 15.

[0015] Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht in Richtung X nach der Figur 2. Die Umlenkrolle 9 wird durch das Faserband 7 in Drehung versetzt. Dies hat zur Folge, dass das mit dem Halter 18 an der Umlenkrolle 9 drehfest gehaltene Propellerblatt 17 ebenfalls in der Drehrichtung 19 bewegt wird. Die Drehbewegung des in seiner Breite schmal gestalteten Propellerblattes 17 führt zu einer Luftströmung welche die Flusen 16 auf der Abdeckung 15 vom Faserband 7 fernhält, respektive eine Ablagerung von Flusen 16 in der Umgebung der Umlenkrolle 9 auf der Abdeckung 15 verhindert. FIG. 3 shows a schematic view in direction X according to FIG. 2. The deflection roller 9 is set in rotation by the sliver 7 . The consequence of this is that the propeller blade 17 held non-rotatably on the deflection roller 9 with the holder 18 is also moved in the direction of rotation 19 . The rotational movement of the propeller blade 17 , which is narrow in width, leads to an air flow which keeps the fluff 16 on the cover 15 away from the fiber sliver 7 or prevents fluff 16 from being deposited on the cover 15 in the vicinity of the deflection roller 9 .

[0016] Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. The present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Modifications within the scope of the patent claims are just as possible as a combination of the features, even if they are shown and described in different exemplary embodiments.

BezugszeichenlisteReference List

[0017] 1 Karde 2 Fasergut 3 Speisung 4 Trommel 5 Abnehmer 6 Bandbildungseinheit 7 Faserband 8, 9 Umlenkrollen 10 Support 11 Bandablage 12 Kanne 13 Drehtisch 14 Drehteller 15 Abdeckung 16 Flusen 17 Propellerblatt 18 Halter 19 Drehrichtung 20 Führungsnut 21 Rotationsachse 22 Welle A Länge des Propellerblattes B Ausdehnung des Propellerblattes 1 card 2 fiber material 3 feed 4 drum 5 doffer 6 sliver forming unit 7 sliver 8, 9 deflection rollers 10 support 11 sliver coiler 12 can 13 turntable 14 turntable 15 cover 16 fluff 17 propeller blade 18 holder 19 direction of rotation 20 guide groove 21 axis of rotation 22 shaft A length of Propeller blade B Extension of the propeller blade

Claims (8)

1. Umlenkrolle (9) für ein Faserband mit einer Rotationsachse (21), mit einer Welle (22) und mit einer Führungsnut (10) zur Führung eines Faserbandes (7), wobei die Umlenkrolle auf der Welle (22) um die Rotationsachse (21) frei drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umlenkrolle (9) ein Propellerblatt (17) drehfest angebracht ist.1. Deflection roller (9) for a sliver with an axis of rotation (21), with a shaft (22) and with a guide groove (10) for guiding a sliver (7), the deflection roller on the shaft (22) about the axis of rotation ( 21) is freely rotatably mounted, characterized in that a propeller blade (17) is non-rotatably attached to the deflection roller (9). 2. Umlenkrolle (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Propellerblatt (17) über einen Halter (18) mit der Umlenkrolle (9) verbunden ist.2. Deflection roller (9) according to claim 1, characterized in that the propeller blade (17) is connected to the deflection roller (9) via a holder (18). 3. Umlenkrolle (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (18) und die Umlenkrolle (9) einstückig gefertigt sind.3. deflection roller (9) according to claim 1 or 2, characterized in that the holder (18) and the deflection roller (9) are made in one piece. 4. Umlenkrolle (9) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (18) auf einer der Umlenkrolle (9) abgewandten Seite einen Schlitz aufweist zur Aufnahme des Propellerblattes (17).4. deflection roller (9) according to any one of the preceding claims, characterized in that the holder (18) on one of the deflection roller (9) facing away from a slot for receiving the propeller blade (17). 5. Umlenkrolle (9) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Propellerblatt (17) in der Rotationsachse (21) gesehen eine Länge (A) von 40 mm bis 90 mm aufweist.5. Deflection roller (9) according to one of the preceding claims, characterized in that the propeller blade (17) seen in the axis of rotation (21) has a length (A) of 40 mm to 90 mm. 6. Umlenkrolle (9) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Propellerblatt (17) eine Ausdehnung (B) von 200 mm bis 300 mm hat.6. deflection roller (9) according to any one of the preceding claims, characterized in that the propeller blade (17) has an extension (B) of 200 mm to 300 mm. 7. Umlenkrolle (9) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Propellerblatt (17) auf einer der Umlenkrolle (9) zugewandten Seite eine kürzere Ausdehnung (B) als auf einer der Umlenkrolle (9) abgewandten Seite aufweist.7. deflection roller (9) according to any one of the preceding claims, characterized in that the propeller blade (17) on a side facing the deflection roller (9) has a shorter extent (B) than on a side facing away from the deflection roller (9). 8. Bandablage (11) mit einer Umlenkrolle (9) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (9) frei drehbar mit einem Support (10) auf der Bandablage (11) befestigt ist.8. sliver coiler (11) with a deflection roller (9) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the deflection roller (9) is freely rotatably mounted with a support (10) on the sliver coiler (11).
CH00848/20A 2020-07-09 2020-07-09 Deflection roller for a sliver. CH717624A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00848/20A CH717624A2 (en) 2020-07-09 2020-07-09 Deflection roller for a sliver.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00848/20A CH717624A2 (en) 2020-07-09 2020-07-09 Deflection roller for a sliver.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH717624A2 true CH717624A2 (en) 2022-01-14

Family

ID=79232531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00848/20A CH717624A2 (en) 2020-07-09 2020-07-09 Deflection roller for a sliver.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH717624A2 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005087994A1 (en) Cleaning shaft
EP1929075B2 (en) Device for processing fibres at the drum of a card
DE2532061C2 (en) Device for loading a plurality of cards
EP3530780B1 (en) Device for separating out impurities
CH642117A5 (en) DEVICE FOR OPENING AND CLEANING COTTON WASTE.
EP0353482B1 (en) Apparatus for opening and cleaning fibre material, especially cotton
EP0810309B1 (en) Arrangement for the processing of fibres
WO2007019716A1 (en) Cleaning device for a textile machine
DE2431018A1 (en) DEVICE FOR CLEANING FLAKES FROM NATURAL FIBER, SUCH AS COTTON FLAKES, FROM DIRT
EP3162927B1 (en) Revolving flat card
DE2459781C2 (en) Device for separating fiber cracks, fiber adhesions, foreign matter particles (strips) and short fibers when carding or carding fiber materials
CH687707A5 (en) Electrostatic resolution and short fiber separation device for carding.
CH717624A2 (en) Deflection roller for a sliver.
EP0049857B1 (en) Circular knitting machine for producing a high pile fabric
DE19618414A1 (en) Dirt remover rejects finer particles in OE=spinning opening cylinder
DE19530715A1 (en) Processing of fibre waste for spinning
DE4110297A1 (en) DEVICE FOR CLEANING AND OPENING FIBER GOODS THAT ARE IN FLAKE SHAPE, e.g. COTTON, SYNTHETIC FIBER GOODS AND THE LIKE.
EP3665318B1 (en) Carding machine
CH682672A5 (en) A device for opening and cleaning fibers, especially cotton.
DE2712650C2 (en) Device for separating impurities from fiber material, in particular cotton
DE3341279C2 (en) Opening device for an OE rotor spinning unit
DE4227884A1 (en) Open-end spinner pneumatic fibre feed - has channel for auxiliary air stream to detach fibre fragments from the clothing of the sliver loosening roller
DE2634768C2 (en) Device for separating impurities from fiber material, in particular cotton
EP4303349A1 (en) Method for operating a spinning station of a spinning machine and spinning machine
EP4253616A1 (en) Carding machine

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)