CH716080A1 - Axialkolbenmaschine. - Google Patents

Axialkolbenmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH716080A1
CH716080A1 CH01350/19A CH13502019A CH716080A1 CH 716080 A1 CH716080 A1 CH 716080A1 CH 01350/19 A CH01350/19 A CH 01350/19A CH 13502019 A CH13502019 A CH 13502019A CH 716080 A1 CH716080 A1 CH 716080A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
axis
axial piston
piston machine
plane
Prior art date
Application number
CH01350/19A
Other languages
English (en)
Inventor
Wohlhauser Patrick
Original Assignee
Liebherr Machines Bulle Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Machines Bulle Sa filed Critical Liebherr Machines Bulle Sa
Publication of CH716080A1 publication Critical patent/CH716080A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • F04B1/205Cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0655Valve means
    • F03C1/0657Cylindrical valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0663Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1204Position of a rotating inclined plate
    • F04B2201/12041Angular position

Abstract

Axialkolbenmaschine umfassend eine Triebwelle, ein damit drehfest verbundenes Triebwerk mit einem oder mehreren Triebwerkkolben, deren Kolbenhub durch eine Schrägscheibe einstellbar ist, wobei auf die Schrägscheibe mindestens eine Rückstellfeder wirkt und sich ein Stellkolben auf der Schrägscheibe abstützt, wobei die Axialkolbenmaschine mindestens ein Steuer- oder Regelventil (30) oder mindestens eine Steuer- oder Reglereinheit aufweist dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellkolben (22) in der Anschlussplatte geführt ist und ein Stellhebel (21) als Koppelglied zwischen Stellkolben und Schrägscheibe wirkt und dabei die Stellkolben-Achse sowie die Stellhebel-Achse sich auf einer von der Triebwellen-Achse ausgehenden Halbebene H1 befinden.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit wenigstens einem Steuer- oder Regelventil zur Einstellung des Schrägwinkels der Schrägscheibe.
[0002] Unter den Begriff der Axialkolbenmaschine fallen sowohl eine Axialkolbenpumpe als auch ein Axialkolbenmotor. Eine spezielle Bauart einer Axialkolbenmaschine ist die Schrägscheibenmaschine, diese ein Triebwerk in Form einer Triebwerktrommel umfasst, in dieser mehrere Triebwerkkolben in entsprechenden Zylinderbohrungen des Triebwerks axial verschiebbar gelagert sind. Das Triebwerk ist drehfest mit der Triebwelle der Axialkolbenmaschine verbunden, diese beispielsweise in der Betriebsart Pumpe durch mechanische Arbeit in Rotation versetzt wird. Im Pumpenbetrieb vollziehen die Kolben ab einer bestimmten Anfangsposition während eines halben Umlaufs eine zur Rotationsachse parallele Hubbewegung, um dadurch von der Niederdruckseite Hydraulikflüssigkeit, im Folgetext zur besseren Lesbarkeit als Hydrauliköl bezeichnet, anzusaugen, wohingegen sie den verbleibenden halben Umlauf einer Vollrotation um die Rotationsachse eine Senkbewegung ausführen und dadurch das zuvor angesaugte Hydrauliköl auf das Hochdruckniveau gebracht haben und dem Arbeitsausgang, d.h. der Hochdruckseite zuführen. In der Betriebsart Motor wird das Wirkprinzip umgekehrt, indem durch eine gesteuerte Druckbetätigung der Triebwerkkolben eine Rotationsbewegung der Triebelle erzeugt wird. Der Hub der Triebwerkkolben wird über den Schwenkwinkel der Schrägscheibe, auch als Schwenkwiege bezeichnet, bestimmt. Die die Hubbewegung ausführenden Triebwerkkolben sind bei der Drehung der Triebwelle ständig parallel zu dieser ausgerichtet und werden jeweils mit Hilfe eines Gleitschuhs, der an den Kolben gelenkig angebracht ist, an die von der Schrägscheibe und der Rückzugsplatte vorgegebene Bewegung gezogen bzw. gedrängt. Die Schrägscheibe folgt nicht der Drehbewegung der Triebwelle, sodass die an dem Kolben befestigten Gleitschuhe eine Gleitbewegung auf der den Gleitschuhen zugewandten Fläche der Schrägscheibe vollziehen. Über den Schwenkwinkel der Schrägscheibe lässt sich somit der Hub der verwendeten Triebwerkkolben einstellen. Der maximale Hub der Triebwerkkolben ergibt sich aus dem maximal möglichen Schwenkwinkel der Schrägscheibe. Der minimale Hub der Triebwerkkolben ergibt sich aus dem minimal möglichen Schwenkwinkel der Schrägscheibe.
[0003] Ferner gibt es Axialkolbenmaschinen, bei denen das sogenannte Durchschwenken der Schrägscheibe über die Neutralposition, der sogenannte Mooring-Betrieb vorgesehen ist. Auch gibt es Axialkolbenmaschinen die in einem Vier-Quadrantenbetrieb arbeiten können. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch auf derartige Axialkolbenmaschinen angewendet werden kann.
[0004] Der gewünschte/benötigte durch die Steuerung bzw. durch eine Regelung festgelegte Wert des Schwenkwinkels der Schrägscheibe wird mittels einer mechanischen Kraftübertragung durch die auf die Schrägscheibe einwirkende Stelleinheit erreicht. Die Kraft entfaltet sich durch einen Öldruck, den sogenannten Stelldruck, der den zur Stelleinheit zugehörigen Stellkolben beaufschlagt. Das Druckniveau des Stelldrucks wird über ein der Stelleinheit hydraulisch vorgeschaltetes Steuerventil oder einen der Stelleinheit hydraulisch vorgeschaltetes hydraulisch Regelventil vorgegeben. Zwischen dem Stelldruck-Ausgang, der auch als Arbeitsanschluss bezeichnet wird, des Steuerventils und der sogenannten Stellkammer besteht eine Ölverbindung. In der Stellkammer erfolgt die bereits erwähnte Beaufschlagung des Stellkolbens mit dem unter Stelldruck stehenden Hydrauliköl.
[0005] Ferner können neben dem Steuerventil weitere rein hydraulische oder mechatronische Komponenten vorgesehen sein, die zur Steuerung bzw. Regelung der Axialkolbenmaschine dienen. Ein Beispiel einer rein hydraulischen Komponente ist eine Druckabschneidung, die bspw. zur Limitierung des Ausgangsdruckes einer im Pumpenbetrieb arbeitenden Axialkolbenmaschine Verwendung finden kann. Beispiel einer mechatronischen Komponente ist eine elektrisch ansteuerbare Druckreduzierungseinheit. Der Ausgangsdruck einer solchen Druckreduzierungseinheit kann bspw. dem Ventilkolben des den Stelldruck vorgebenden Steuerventils, welches einen dafür vorgesehenen Steuerdruckanschluss und eine entsprechende Steuerfläche verfügt, zugeführt werden.
[0006] Da hier der Wunsch nach einer möglichst kompakten Bauart besteht, ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, eine geeignete Lösung für die Anordnung und Integration entsprechender Hydraulikkomponenten in oder an der Axialkolbenmaschine aufzuzeigen.
[0007] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Axialkolbenmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Axialkolbenmaschine sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0008] Ausgehend von der gattungsgemäßen Axialkolbenmaschine kann es für bestimmte Arten der Steuerung oder Regelung vorteilhaft sein, wenn sich das Steuer- oder Regelventil, welches bzw. welcher den Stelldruck vorgibt, innerhalb der Anschlussplatte der Axialkolbenmaschine befindet.
[0009] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Steuer- und/oder Regelventil von außen in die Anschlussplatte einsetzbar ist, bspw. in eine entsprechende Bohrung der Anschlussplatte von aussen einschraubbar ist. Dazu wird bevorzugt das betreffende Steuer- bzw. Regelventil mit einem patronenförmigen Gehäuse versehen. Diese gestattet einen einfachen Wechsel. Es lassen sich problemlos unterschiedliche Ventil- oder Reglertypen anwendungsabhängig einsetzen. Das entsprechende Steuer- oder Regelventil ist bereits in der Axialkolbenmaschine integriert. Dennoch ist ein Austausch ohne das Öffnen der Axialkolbenmaschine möglich und dennoch bleibt die Axialkolbenmaschine identisch. Beispielsweise kann durch einen entsprechenden Einbau eines Volumenstrom-Steuerventiles ein Aufbau für eine Volumenstromregelung der Axialkolbenmaschine dargestellt werden oder aber durch einen entsprechenden Einbau eines Leistungsreglers ein Aufbau für eine Leistungsregelung der Axialkolbenmaschine dargestellt werden.
[0010] Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein oder mehrere weitere Hydraulikkomponenten, insbesondere Ventile bzw. Regler, zur Ansteuerung des Steuer- oder Regelventils und/oder zur Steuerung bzw. Regelung der Axialkolbenmaschine auf einen Abschnitt der Anschlussplattenmantelfläche aufgestapelt werden, insbesondere auf einen Abschnitt der Anschlussplatte im Bereich des dort untergebrachten Steuer- oder Regelventils. Dadurch werden sehr kurze Anschlusswege bei der hydraulischen Verbindung der einzelnen Hydraulikkomponenten möglich. Ferner kann die Axialkolbenmaschine schnell und problemlos mit den gewünschten Hydraulikkomponenten bestückt werden. Die vorgeschlagene Bauweise erlaubt zudem den Aufbau einer besonders kompakten Einheit, die platzsparend in eine übergeordnete Maschine integrierbar ist.
[0011] Ein besonderer Vorteil der Axialkolbenmaschine ergibt sich dann, wenn gemäß bevorzugter Ausführung der Erfindung wenigstens eine Reglerachse der augestapelten Hydraulikkomponenten senkrecht zur Triebwerkachse der Axialkolbenmaschine steht. Idealerweise stehen alle Reglerachsen der aufgestapelten Hydraulikkomponenten senkrecht zur Triebwerkachse.
[0012] Das Steuer- bzw. Regelventil wirkt vorzugsweise hydraulisch auf eine mechanische Verstelleinheit ein, diese mechanisch ein Verschwenken der Schrägscheibe in abhängigkeit des Stelldruckes des Steuerventils auslöst. Dazu umfasst die Verstelleinrichtung vorzugsweise einen Stellhebel, der einerseits mechanisch mit der Schrägscheibe verbunden ist und anderseits über einen endseitig befestigten Stellkolben durch den erzeugten Stelldruck des Steuerventils druckbeaufschlagt wird. Von Vorteil ist hier ein paralleler Verlauf der Längsachsen von Stellhebel und/oder Stellkolben und/oder Steuerkolben des Steuer- oder Regelventils. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zentralen Längsschnitte des Stellhebels, des Stellkolbens sowie des Steuer- bzw. Regelventils als auch des Triebwerks selbst in einer gemeinsamen Ebene liegen. Gleiches kann optional auch für die Rückstellfeder der Schrägscheibe sowie weitere Komponenten der Axialkolbenmaschine gelten.
[0013] Die hydraulische Vorsteuerung des Steuer- oder Regelventils zur Einstellung des gewünschten Schrägwinkels der Schrägscheibe und damit des förderbaren Volumens im Pumpenbetrieb bzw. der Leistung im Motorbetrieb erfolgt gemäß einer möglichen Ausführung der Erfindung mittels einer Druckreduzierungseinheit, deren Druckausgang mit dem Steuereingang des Steuerventils in Verbindung steht. Möglich ist es, dass die Druckreduzierungseinheit elektromagnetisch vorgesteuert ist, um den ausgehenden und am Steuerventil anliegend Steuerdruck enstprechend einstellen zu können. Die Druckreduzierungseinheit wird auf dem vorgesehenen Montageabschnitt auf der Anschlussplattenmantelfläche montiert, gegebenenfalls mit weiteren Hydraulikkomponenten dort aufgestapelt.
[0014] Weitere Hydraulikkomponenten zur Steuerung/Regelung der Axialkolbenmaschine können ebenfalls auf die Mantelfläche der Anschlussplatte aufgesetzt werden, bspw. auf die vorgenannte Druckreduzierungseinheit sandwichartig aufgesetzt werden. Hierbei gilt, dass wenigstens eine Reglerachse der gestapelten Hydraulikkomponenten, idealerweise alle Reglerachsen, parallel zueinander verlaufen sowie senkrecht zur Längsachse der Triebwelle orientiert sind.
[0015] Als weitere Hydraulikkomponenten werden ein oder mehrere Ventile zur Umsetzung Regelungsarten verstanden. Insbesondere solche Ventile für eine Druckregelung, Volumenregelung, Leistungsregelung oder eine Kombination daraus. Vorstellbar sind mechanisch-hydraulische Regler oder aber elektrisch hydraulische Regler. Ein konkretes Bespiel für diese weiteren Hydraulikkomponenten seien bspw. eine Druckabschneidung, insbesondere in Kombination mit einer Load-Sensing Stufe genannt. Die Load-Sensing Stufe mit Druckabschneidung kann kompakt innerhalb eines Zwillinggehäuses untergebracht sein, dass auf dem Gehäuse der Druckreduzierungseinheit sitzt.
[0016] Bei dem gewählten Aufbau ist es vorteilhaft, wenn die Längsachsen von Druckreduzierungseinheit einerseits und Load-Sensing sowie Druckabscheidung andererseits zwar parallel zueinander verlaufen, jedoch nicht in derselben Vertikalschnittebene liegen. Konkret liegt die zentrale Längsachse der Druckreduzierungseinheit versetzt zur gemeinsamen zentralen Längsschnittebene der Load-Sensing Stufe und Druckabschneidung.
[0017] In einer weiter vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Axialkolbenmaschine als modularer Bausatz mit wenigstens zwei Anschlussplatten ausgeführt. Die wenigstens zwei verfügbaren Anschlussplatten lassen eine unkomplizierte und schnelle Anpassung der Axialkolbenmaschine auf die gewünschte Anwendungsart zu. Insbesondere kann die Anschlussplatte auch kundenseitig ohne Spezialwissen getauscht werden.
[0018] Ein entscheidender Vorteil eines solchen Bausatzes ist, dass bspw. pro Drehrichtung der Triebwelle wenigstens eine Anschlussplatte bereitgehalten wird. Durch den Wechsel der Anschlussplatte kann die Axialkolbenmaschine schnell und flexibel auf die gewünschte Drehrichtung im Pumpen- und/oder Motorbetrieb umgebaut werden. Die wenigstens zwei Anschlussplatten unterscheiden sich hier im Idealfall nur durch die Lage der Hydraulikanschlüsse, d.h. der Positionierung des Hoch- bzw. Niederdruckanschlusses (Sauganschluss im Pumpenbetrieb), diese für die jeweilige Drehrichtung lediglich positionsvertauscht angeordnet sind. Üblicherweise unterscheiden sich der Niederdruck- und Hochdruckanschluss bei Axialkolbenmaschinen hinsichtlich der Durchmesserdimensionierung.
[0019] Das vorteilhafte Modularkonzept erlaubt zusätzliche Variationen der Anschlussplatte, so können der Hoch- und Niederdruckanschluss bei einer Anschlussplatte am in Axialrichtung hinteren Ende der Axialkolbenmaschine liegen, während eine weitere Anschlussplatte seitlich positionierte Druckanschlüsse aufweist. Ebenso können die verfügbaren Anschlussplatten mit oder ohne Wellendurchtrieb zum Anschluss einer nachgeordneten Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine ausgestattet sein. Umfasst die Anschlussplatte einen entsprechenden Durchtrieb ist eine lösbare Anordnung eines Flanschadapters sinnvoll, um eine flexible Anbindung unterschiedlicher Flanschtypen zu ermöglichen.
[0020] Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen: <tb><SEP>Figur 1: einen Längsschnitt entlang der Triebwelle durch die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine, <tb><SEP>Figur 2: eine schematische Abbildung der Axialkolbenmaschine entsprechend dem Längsschnitt der Figur 1, <tb><SEP>Figur 3: eine weitere schematische Ansicht der Axialkolbenmaschine in einer Draufsicht, <tb><SEP>Figur 4: eine vereinfachte Darstellung der Figur 3 mit eingezeichneten Reglerachsen,
[0021] Figur 1 zeigt einen axialen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Axialkolbenpumpe beschrieben, es wird jedoch explizit darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäßen Merkmale der Erfindung ohne Einschränkung auch bei einem Axialkolbenmotor zum Einsatz kommen können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässen Merkmale ebenso für eine Axialkolbenmaschine Verwendung finden können, die in einem Mehr-Quadrantenbetrieb arbeiten kann.
[0022] Auf der Triebwelle 1 ist drehfest eine Triebwerktrommel 2 angeordnet, in der trommelrevolverartig mehrere Triebwerkkolben 3 in Zylinderbohrungen 4 eingesetzt sind. Die Triebwerkkolben 3 stützen sich jeweils über einen Gleitschuh 5 auf der Schrägscheibe 6 ab. Die Schrägscheibe ist über eine Druckfeder 7 am Hauptgehäuse 8 abgestützt. Bei einer Rotation der Triebwelle 1 gleiten die Triebwerkkolben 3 mittels ihrer Gleitschuhe 5 über die Gleitfläche der Schrägscheibe 6 und es kommt in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel der Schrägscheibe 6 zu einer Hubbewegung der Triebwerkkolben 3. Je nach Betriebsart der Axialkolbenmaschine, sprich Pumpen- oder Motorbetrieb, wird dadurch hydraulische Energie oder mechanische Leistung erzeugt.
[0023] Eine Rückhaltevorrichtung sorgt dafür, dass die Laufflächen der Gleitschuhe 5 der Triebwerkkolben 3 auch während ihrer Saugphase den Kontakt zu der Gleitfläche der Schrägscheibe 6 nicht verlieren. Die Rückhaltevorrichtung besteht u.a. aus einer Rückzugplatte 10 sowie der koaxial auf der Triebwelle 1 sitzenden Rückzugkugel 9. Letztere wird per Feder 12 in der Zeichenebene nach links in Richtung der Schrägscheibe 6 gedrückt und stützt sich dabei auf der Rückzugplatte 10 ab. Dadurch steht die Rückzugplatte 10 im ständigen Kontakt mit den Gleitschuhen 5 und drückt deren Laufflächen auf die Schrägscheibe 6. Die Triebwerktrommel 2 wird durch die Zentralfeder 12 in Richtung der Steuerplatte 13 gedrückt.
[0024] Der Hub der Triebwerkkolben 3 wird durch den Schwenkwinkel der Schrägscheibe 6 vorgegeben, der über eine Verstelleinrichtung 20 im Betrieb geändert werden kann. Der Stellhebel 21 weist an beiden Seiten einen kugelförmigen Endbereich auf, wobei die eine Seite des Stellhebels 21 mit der Schrägscheibe 6 und die andere Seite mit dem Stellkolben 22 jeweils eine Kugelgelenkverbindung bildet. Der Stellhebel 21 kann rotationssymmetrisch in Bezug auf seine Längsachse sein und/oder spiegelsymmetrisch zu einer Vertikalachse ausgeführt sein. Der Stellhebel 21 erstreckt sich in Axialrichtung von der Schrägscheibe 6 über die Steuerplatte 13 hinaus bis in eine Sacklochbohrung 11a hineinreichend, die sich innerhalb der Anschlussplatte 11 befindet und in der der Stellkolben 22 geführt ist. Innerhalb der Anschlussplatte 11 kann ein Steuer- oder Regelventil 30 untergebracht sein.
[0025] Das dem der Schrägscheibe 6 gegenüberliegende kugelförmige Stellhebelende bildet mit der sphärischen Ausnehmung in Stellkolben 22 eine Kugelgelenkverbindung. Der Stellkolben 22 ist innerhalb der Sacklochbohrung 11a der Anschlussplatte 11 axial verschiebbar gelagert. Auf seiner der sphärischen Ausnehmung gegenüberliegenden Stirnfläche weist der im Ausführungsbeispiel gezeigte Stellkolben 22 einen geringen zylindrischen Fortsatz 23 auf, an dem sich eine Druckfeder des Steuer- oder Regelventils 30 abstützen kann. Bei einem solchen Aufbau übt die Position des Stellkolbens 22 eine Kraft auf diese Druckfeder, die man dann auch als Rückkopplungsfeder bezeichnet, aus. Dadurch wird die Steuerung oder Regelung an der das Steuer- oder Regelventil mitwirkt durch die Position des Stellkolbens 22 beeinflusst, was bspw. für eine Volumenstromregelung erwünscht ist.
[0026] Für die Begrenzung der Verstellbewegung für die Schrägscheibe 6 sorgen zwei Anschläge für den Stellkolben 22 im Bereich des Sackloches 11a. Ein erster Anschlag 24 zur Begrenzung des maximalen Schwenkwinkels wird durch den Boden des Sackloches 11a gebildet, sodass hier der maximale Einschubweg des Stellhebels 21 in das Sackloch 11a hinein begrenzt wird. Ein zweiter Anschlag für den Stellkolben 22 zur Begrenzung des minimalen Schwenkwinkels wird durch einen flächigen Überstand des Maschinengehäuses 8 im Bereich des Sackloches 11a gebildet.
[0027] Die beschriebene Anordnung ermöglicht eine Ausnutzung der Baulänge der Anschlussplatte 11 zur Unterbringung des Steuer- oder Regelventils 30. Dieses kann von aussen in die Anschlussplatte 11 eingesetzt bzw. eingeschraubt werden, so dass ein einfacher Austausch des Ventils 30 möglich ist.
[0028] In der schematischen Darstellung der Figur 2 ist die Axialkolbenmaschine nun mit mehreren angebauten Hydraulikkomponenten 50, 51, 52 gezeigt, die sandwichartig aufgestapelt und gehäuseseitig an der Anschlussplatte 11 befestigt sind. Bei einer solchen hydraulischen Komponente handelt es sich auch um ein Steuerventil oder ein Regelventil. Zur besseren Unterscheidung von einem Steuer- oder Regelventil 30, welches in der Anschlussplatte eingebaut ist, wird eine solche auf der äußeren Mantelfläche der Anschlussplatte 11 befestigte Hydraulikkomponente als Steuer- bzw.- Reglereinheit bezeichnet. Es können auch mehrere Steuereinheiten auf der äußeren Mantelfläche der Anschlussplatte 11 befestigt sein. Ebenso können mehrere Reglereinheiten auf der äußeren Mantelfläche der Anschlussplatte 11 befestigt sein. Gleichermassen kann eine Steuereinheit bzw. können mehrere Steuereinheiten mit einer Reglereinheit oder mit mehreren Reglereinheiten in der entsprechenden Position wie die Einheiten 50, 51, 52 an der Anschlussplatte 11 befestigt sein.
[0029] Diese besagten auf der Anschlussplatte montierten Einheiten 50, 51, 52 befinden sich in unmittelbarer Nähe zu der Position, wo im Fall des Vorhandenseins ein Steuer- oder Regelventil 30 in die Anschlussplatte 11 eingeschraubt werden kann. Diese kompakte Anordnung bietet den Vorteil kurzer Ölverbindungen, die zudem in den massiven Ventil- bzw. Reglergehäusen und der Anschlussplatte verlaufen. Dadurch ergibt sich ein robuster Aufbau, was in der Anwendung für Mobile Arbeitsmaschinen, wo besonders hohe und häufig auftretende Schock- und Vibrationsbelastungen vorliegen, klarerweise vorteilhaft ist.
[0030] Ein konkretes Anwendungsbeispiel des gezeigten schematischen Ausführungsbeispiels kann folgende Anordnung sein: <tb><SEP>Die direkt auf der Anschlussplatte befestigte Einheit 50 kann eine elektrisch ansteuerbare Druckreduzierungseinheit sein. Über eine elektrische Ansteuerung wird am dortigen Druckausgang der gewünschte Steuerdruck erzeugt, der auf den Ventilkolben des Steuerventils 30 einwirkt. Steuerventil 30 kann ein Volumenstrom-Steuerventil sein. Bei den über der Druckreduzierungseinheit 50 befestigten Einheiten kann es sich um eine Druckabschneidung 51 und eine Load-Sensing-Einheit 52 handeln. <tb><SEP>Die sandwichartig aufgestapelten Einheiten 50, 51, 52 sind ebenso in der Draufsicht der Figur 3 erkennbar. Die Figur 4 zeigt nochmals die Draufsicht der Figur 3, allerdings mit den gestrichelt eingezeichneten Steuer- bzw. Reglerachsen 50a, 51a, 52a der Steuer- bzw. Reglereinheiten 50, 51, 52 sowie der ebenfalls gestrichelt gezeichneten zentralen Längsachse der Triebwelle 1. Gut erkennbar ist, dass alle besagten Achsen 50a, 51a, 52a der Einheiten 50, 51, 52 senkrecht auf der Längsachse der Triebwelle 2 stehen. Ferner gut erkennbar ist, dass in dem Ausführungsbeispiel die die jeweiligen Längsachsen der Triebwelle 1, des Stellhebels 21, des Stellkolbens 22 und des Regel- bzw. Stellventils alle auf einer gemeinsamen Halbebene H1 liegen. Die Halbebene H1 wird durch die Längsachse der Triebwelle begrenzt. Unabhängig von der Position des Stellkolbens handelt es sich immer um dieselbe Halbebene H1.
[0031] Darüber hinaus lässt sich aus der Figur 4 entnehmen, dass alle Steuer- bzw. Reglerachsen 52a, 51a, 50a der Einheiten 52, 51, 50 paarweise parallel zueinander verlaufen.
[0032] Die Steuer- bzw. Reglereinheiten 50, 51, 52 können unabhängig von der Drehrichtung der Triebwelle bzw. der des Triebwerks verwendet werden. Bei einer Änderung der Drehrichtung müssen diese Einheiten in Bezug auf ihre Längsrichtung lediglich um 180° gedreht werden.
[0033] Weitere Vorteile der konstruktiven Anordnung, welche die erfindungsgemässe Axialkolbenmaschine betreffen: <tb><SEP>Durch die geringe Winkeländerung des Stellhebels 21 zur Mittelachse des Stellkolbens 22 wird eine nahezu querkraftfreie Kraftübertragung im Bereich des Stellkolbens 22 erreicht. Dazu trägt auch das Eintauchen des kugeligen Bereiches des Stellhebels 21 in den inneren Bereich des Stellkolbens 22 bei.
[0034] Besonders vorteilhaft ist die gleichmässige Belastung der Schrägscheibenlagerung 40 durch die mittig zu den Lagerstellen eingeleiteten Kräfte aus der Verstelleinrichtung 20.
[0035] Die Anordnung der Steuer- bzw. Regelventile sowie der Steuer- und Regeleinheiten sorgt dafür, dass der für einen Tandembetrieb von mehreren Axialkolbenmaschinen benötigte Bauraum nicht durch diese versperrt wird.

Claims (8)

1. Axialkolbenmaschine umfassend eine Triebwelle, ein damit drehfest verbundenes Triebwerk mit einem oder mehreren Triebwerkkolben, deren Kolbenhub durch eine Schrägscheibe einstellbar ist, wobei auf die Schrägscheibe mindestens eine Rückstellfeder wirkt und sich ein Stellkolben auf der Schrägscheibe abstützt, wobei die Axialkolbenmaschine mindestens ein Steuer- oder Regelventil oder mindestens eine Steuer- oder Reglereinheit aufweist dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellkolben in der Anschlussplatte geführt ist und ein Stellhebel als Koppelglied zwischen Stellkolben und Schrägscheibe wirkt und dabei die Stellkolben-Achse sowie die Stellhebel-Achse sich auf einer von der Triebwellen-Achse ausgehenden Halbebene H1 befinden.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkolben-Achse parallel zur Triebwellenachse verläuft und sich die Stellhebel-Achse in der Halbebene H1 befindet.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mittelachsenverlauf der mindestens einen Rückstellfeder auf der Halbebene H1 befindet.
4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbebene H1 mittig oder nahezu mittig zu der Schrägscheibenlagerung verläuft.
5. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlussplatte ein Steuer- oder Reglerventil ist, wobei sich die Achse dieses Steuer- oder Regelventils auf der Halbebene H1 befindet und dabei bevorzugt die Achse dieses Steuer- oder Regelventils parallel zu der Triebwelle angeordnet ist.
6. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuer- oder Reglereinheit auf der Anschlussplatte angeordnet ist, wobei die Achse der Steuer- oder Reglereinheit rechtwinklig zu der Halbebene H1 verläuft.
7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einheiten zur Steuerung und/oder Regelung auf der Anschlussplatte angeordnet, wobei jede Achse einer solchen Steuer- oder Reglereinheit entweder rechtwinklig zur Halbebene H1 verläuft oder parallel zu der Halbebene verläuft.
8. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Achse der in der Anschlussplatte eingebauten Steuer- oder Reglerventile rechtwinklig zu mindestens einer Achse einer auf der Anschlussplatte angeordneten Steuer- oder Reglereinheit ausgerichtet ist.
CH01350/19A 2019-04-08 2019-10-24 Axialkolbenmaschine. CH716080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109198 2019-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH716080A1 true CH716080A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72518141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01350/19A CH716080A1 (de) 2019-04-08 2019-10-24 Axialkolbenmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200355171A1 (de)
CN (1) CN111794928A (de)
CH (1) CH716080A1 (de)
DE (1) DE102020109134A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205142A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit Durchtrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256830A (en) * 1964-03-16 1966-06-21 Budzich Tadeusz Pressure compensator unloading control
WO1982001046A1 (en) * 1980-09-12 1982-04-01 Liesener K Horsepower consumption control for variable displacement pumps
DE4002017A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Linde Ag Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
CN201068843Y (zh) * 2007-07-19 2008-06-04 中山市钜通机电技术有限公司 电液负载压力流量控制变量柱塞泵

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256830A (en) * 1964-03-16 1966-06-21 Budzich Tadeusz Pressure compensator unloading control
WO1982001046A1 (en) * 1980-09-12 1982-04-01 Liesener K Horsepower consumption control for variable displacement pumps
DE4002017A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Linde Ag Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
CN201068843Y (zh) * 2007-07-19 2008-06-04 中山市钜通机电技术有限公司 电液负载压力流量控制变量柱塞泵

Also Published As

Publication number Publication date
US20200355171A1 (en) 2020-11-12
CN111794928A (zh) 2020-10-20
DE102020109134A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179176B1 (de) Hydraulisches system mit einer verstellbaren hydrostatischen maschine
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP3567167A2 (de) Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
DE3422880A1 (de) Fluidbetaetigte vorrichtung zum steuern der verdraengung einer pumpe
DE2514624B2 (de) Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher
DE3340332C2 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE112018001305B4 (de) Servoregulator mit Rückführabschnitt für eine Kolbenpumpe mit variablem Volumen
EP3077674B1 (de) Hydraulische anordnung
EP1989450B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0305761B1 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
DE10343016B4 (de) Hydraulisches Steuer- und Stellsystem mit Volumenausgleich
WO1998020258A1 (de) Axialkolbenmaschine mit dämpfungselement für die schräg- oder taumelscheibe
DE2656056A1 (de) Kolbenpumpe
CH716080A1 (de) Axialkolbenmaschine.
DE2648280A1 (de) Lastdrucksteuerung
DE1505455A1 (de) Fluidum-Kraftantrieb
EP0000777A1 (de) Regeleinrichtung für eine Axialkolbenpumpe
EP1017942B1 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE102018213585A1 (de) Servoloser Motor
DE3006866A1 (de) Druckkompensationskolbenpumpe
DE2943994B1 (de) Hydraulsiche Hubvorrichtung fuer Arbeitsgeraete,insbesondere an Schleppern
DE102009011441B4 (de) Hydraulikantrieb
DE102017000761A1 (de) Versorgungsvorrichtung
DE10006405B4 (de) Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)