CH715709B1 - Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung und Gassensorvorrichtung. - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung und Gassensorvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH715709B1
CH715709B1 CH00568/20A CH5682020A CH715709B1 CH 715709 B1 CH715709 B1 CH 715709B1 CH 00568/20 A CH00568/20 A CH 00568/20A CH 5682020 A CH5682020 A CH 5682020A CH 715709 B1 CH715709 B1 CH 715709B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
measurement
measurements
interval
intervals
Prior art date
Application number
CH00568/20A
Other languages
English (en)
Inventor
Ninos Alexandros
Brueser Christoph
Claus Thomas
Lu Ye
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH715709B1 publication Critical patent/CH715709B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/122Circuits particularly adapted therefor, e.g. linearising circuits
    • G01N27/123Circuits particularly adapted therefor, e.g. linearising circuits for controlling the temperature
    • G01N27/124Circuits particularly adapted therefor, e.g. linearising circuits for controlling the temperature varying the temperature, e.g. in a cyclic manner
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0031General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung (1a; 1b), die ausgestattet ist mit mindestens einem gassensitiven elektrischen Sensorwiderstand (2), mit Heizmitteln (3) zum kontrollierten Aufheizen des Sensorwiderstands (2), mit Erfassungsmitteln (5) zum Erfassen des Widerstandswerts des Sensorwiderstands (2) und mit Signalverarbeitungsmitteln (10) zum Verarbeiten von Messsignalen, bei dem in zeitlichen Abständen Messungen durchgeführt werden, indem der Widerstandswert des Sensorwiderstands als Messsignal erfasst wird, und bei dem der Sensorwiderstand für jede Messung aufgeheizt wird, wobei die Heizmittel diskontinuierlich, in Heizintervallen betrieben werden und jeder Messung ein Heizintervall zugeordnet ist; wobei in vorgebbaren zeitlichen Abständen automatisch Messungen durchgeführt werden, dass zu beliebigen Zeiten zusätzliche Messungen initiierbar sind und dass die Dauer der den einzelnen Messungen zugeordneten Heizintervalle in Abhängigkeit vom zeitlichen Abstand zum vorangegangenen Heizintervall gewählt wird.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung. Die Erfindung betrifft weiter eine Gassensorvorrichtung.
Stand der Technik
[0002] Zur Überwachung der Luftqualität in Gebäuden können Gassensoren angebracht werden, welche in regelmäßigen Zeitabständen Messungen durchführen. Gassensoren messen die Veränderung physikalischer oder chemischer Größen in Abhängigkeit des umgebenden Mediums. So ist etwa aus der DE 10 2008 054752 A1 ein Gassensor mit einem Feldeffekttransistor bekannt, wobei die zu detektierenden Gase in eine gassensitive Schicht diffundieren, was eine Potenzialänderung am Feldeffekttransistor bewirkt. Durch Messen der Ströme oder Spannungen an den Ausgängen des Feldeffekttransistors kann auf die Art und die Eigenschaften des umgebenden Gases geschlossen werden.
[0003] In Abhängigkeit der Komponenten des umgebenden Gases kann sich aufgrund von Adsorption der elektrische Widerstand der sensitiven Schicht ändern. So kann durch Messen des elektrischen Widerstandswertes auf die Konzentration der reduzierenden bzw. oxidierenden Gase, die Luftfeuchte und die Umgebungstemperatur rückgeschlossen werden. Dadurch sind Messungen der Veränderung der Luftqualität möglich.
[0004] Da insbesondere flüchtige organische Verbindungen erst bei höheren Temperaturen von etwa 300 bis 400 Grad messbare Veränderungen der Konzentration hervorrufen, wird die sensitive Schicht während bzw. vor den Messungen aufgeheizt.
[0005] Um vergleichbare Messergebnisse zu erhalten, sind die Zeitabstände zwischen verschiedenen Messungen üblicherweise konstant. Um Energie zu sparen wird eine Messung beispielsweise lediglich alle 5 Minuten durchgeführt. Während der dazwischenliegenden Ruheperiode wird die sensitive Schicht nicht aufgeheizt. Häufig ist es jedoch wünschenswert, zusätzliche Messungen einschieben zu können. Beispielsweise kann ein Anwender ein Fenster öffnen und möchte die Auswirkungen auf die Luftqualität messen. Es wird dem Benutzer im Allgemeinen nicht zumutbar sein, bis zu 5 Minuten abwarten zu müssen. Der chemische Zustand der sensitiven Schicht des Gassensors wird sich zum Zeitpunkt der zusätzlichen Messung jedoch vom chemischen Zustand am Ende einer regulären Ruheperiode unterscheiden, was die Vergleichbarkeit der Messergebnisse erschwert.
Offenbarung der Erfindung
[0006] Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Gassensorvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 bereit.
[0007] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung, wobei die Gassensorvorrichtung mindestens einen gassensitiven elektrischen Sensorwiderstand, Heizmittel zum kontrollierten Aufheizen des Sensorwiderstands, Erfassungsmittel zum Erfassen des Widerstandswerts des Sensorwiderstands und Signalverarbeitungsmittel zum Verarbeiten von Messsignalen aufweist. In zeitlichen Abständen werden Messungen durchgeführt, indem der Widerstandswert des Sensorwiderstands als Messsignal erfasst wird. Der Sensorwiderstand wird für jede Messung aufgeheizt, wobei die Heizmittel diskontinuierlich, in Heizintervallen betrieben werden und jeder Messung ein Heizintervall zugeordnet ist. In vorgebbaren zeitlichen Abständen werden automatisch Messungen durchgeführt, wobei zu beliebigen Zeiten zusätzliche Messungen initiierbar sind. Die Dauer der den einzelnen Messungen zugeordneten Heizintervalle wird in Abhängigkeit vom zeitlichen Abstand zum vorangegangenen Heizintervall gewählt.
[0008] Dabei wird der Sensorwiderstand zumindest in den einer Messung zugeordneten Heizintervallen auf eine vorgebbare Betriebstemperatur aufgeheizt. Die Betriebstemperatur ist vorzugsweise konstant, d. h. für sämtliche Messungen identisch. Dadurch können vergleichbare Messbedingungen erreicht werden.
[0009] Weiterhin wird als Messsignal der Widerstandswert des Sensorwiderstands während des der Messung zugeordneten Heizintervalls erfasst. Der Widerstandswert kann während des Heizintervalls selbst oder kurz nach dem Heizintervall erfasst werden, wird jedoch bevorzugt am Ende des Heizintervalls ermittelt, wodurch Energie gespart wird, da ein unnötiges Aufheizen vermieden wird.
[0010] Zusätzlich wird die Dauer der den einzelnen Messungen zugeordneten Heizintervalle derartig in Abhängigkeit vom zeitlichen Abstand zum jeweils vorangegangenen Heizintervall gewählt, dass bei Messungen unter im Wesentlichen konstanten Umgebungsbedingungen im Wesentlichen das gleiche Messsignal erfasst wird. Durch die dadurch stets gleichen Messbedingungen sind die gemessenen Widerstandswerte miteinander vergleichbar, unabhängig davon, ob eine zusätzliche Messung stattfindet oder nicht.
[0011] Zusätzlich wird die Abhängigkeit der Dauer der Heizintervalle vom zeitlichen Abstand zum jeweils vorangegangenen Heizintervall auf der Basis von Kalibriermessungen bestimmt, welche in einem Kalibrierschritt unter im Wesentlichen konstanten Umgebungsbedingungen durchgeführt werden. Bei einer Veränderung der Umgebungsbedingungen kann somit durch eine Anpassung der Dauern der Heizintervalle die Vergleichbarkeit der gemessenen Widerstandswerte wieder gewährleistet werden.
[0012] Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Gassensorvorrichtung mit mindestens einem gassensitiven elektrischen Sensorwiderstand, mit Heizmitteln zum kontrollierten Aufheizen des Sensorwiderstands, mit Erfassungsmitteln zum Erfassen des Widerstandswert des Sensorwiderstands, mit Signalverarbeitungsmitteln zum Verarbeiten von Signalen und mit einer Steuereinrichtung zum Ansteuern der Heizmittel, der Erfassungsmittel und der Signalverarbeitungsmittel zur Durchführung von automatischen und von extern initiierten Messungen, wobei die Steuereinrichtung mit mindestens einer Schnittstelle zum Empfangen von externen Steuersignalen ausgestattet ist.
[0013] Weiterhin betrifft die Erfindung eine Gassensorvorrichtung mit a. mindestens einem gassensitiven elektrischen Sensorwiderstand (2); b. mit Heizmitteln (3) zum kontrollierten Aufheizen des Sensorwiderstands (2); c. mit Erfassungsmitteln (5) zum Erfassen des Widerstandswerts des Sensorwiderstands (2); d. mit Signalverarbeitungsmitteln (10) zum Verarbeiten von Messsignalen; und e. mit einer Steuereinrichtung (4) zum Ansteuern der Heizmittel, der Erfassungsmittel (5) und der Signalverarbeitungsmittel (10) zur Durchführung von automatischen und von extern initiierten Messungen, wobei die Steuereinrichtung mit mindestens einer Schnittstelle zum Empfangen von externen Steuersignalen ausgestattet ist, wobei der Sensorwiderstand durch die Heizmittel (3) zumindest in den einer Messung zugeordneten Heizintervallen auf eine vorgebbare Betriebstemperatur aufheizbar ist; die Erfassungsmittel (5) dazu eingerichtet sind, als Messsignal den Widerstandswert des Sensorwiderstands während des der Messung zugeordneten Heizintervalls am Ende dieses Heizintervalls zu erfassen; die Steuereinrichtung (4) dazu eingerichtet ist, die Dauer der den einzelnen Messungen zugeordneten Heizintervalle derartig in Abhängigkeit vom zeitlichen Abstand zum jeweils vorangegangenen Heizintervall zu wählen, sodass bei Messungen unter im Wesentlichen konstanten Umgebungsbedingungen im Wesentlichen das gleiche Messsignal erfassbar ist; und die Steuereinrichtung (4) dazu eingerichtet ist, die Abhängigkeit der Dauer der Heizintervalle vom zeitlichen Abstand zum jeweils vorangegangenen Heizintervall auf der Basis von Kalibriermessungen zu bestimmen, die in einem Kalibrierschritt unter im Wesentlichen konstanten Umgebungsbedingungen durchführbar sind.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche.
Vorteile der Erfindung
[0014] Die Erfindung ermöglicht es, zwischen zwei automatischen Messungen zusätzliche Messungen durchzuführen. Falls etwa ein Anwender den Einfluss bestimmter Aktionen auf die Luftqualität erfahren möchte, kann ihm die entsprechende Information durch Durchführen einer zusätzlichen Messung sofort zur Verfügung gestellt werden. Der Anwender muss somit nicht bis zur nachfolgenden automatischen Messung warten, sondern kann sofort die gewünschte Information erhalten.
[0015] Um trotzdem vergleichbare Messergebnisse zu erzielen, wird die Dauer der den einzelnen Messungen zugeordneten Heizintervalle angepasst bzw. verkürzt. Soll etwa die zusätzliche Messung kurz nach einer vorangehenden automatischen Messung durchgeführt werden, so hat der chemische Zustand des gassensitiven elektrischen Sensorwiderstands noch nicht den Gleichgewichtszustand am Ende einer regulären Ruheperiode zwischen zwei automatischen Messungen erreicht. Indem jedoch die Dauer des Heizintervalls, welches der zusätzlichen Messung zugeordnet ist, dynamisch angepasst wird, wird der Sensorwiderstand vorzugsweise nur so lange erhitzt, bis ein chemischer Zustand erreicht ist, welcher im Wesentlichen dem chemischen Zustand des Sensorwiderstands am Ende eines regulären Heizintervalls entspricht, d. h. am Ende eines einer automatischen Messung zugeordneten Heizintervalls, falls keine zusätzliche Messung durchgeführt wird.
[0016] Wird umgekehrt die zusätzliche Messung kurz vor einer nachfolgenden automatischen Messung durchgeführt, so kann durch dynamisches Anpassen der Dauer des Heizintervalls, welchem die nachfolgende automatische Messung zugeordnet ist, der Sensorwiderstand während des nachfolgenden automatischen Heizintervalls so lange aufgeheizt werden, bis der chemische Zustand des Sensorwiderstands wieder dem chemischen Zustand nach dem Ende eines automatischen Heizintervalls ohne vorangegangene zusätzliche Messung entspricht.
[0017] Durch die dynamische Anpassung bzw. Verringerung der Heizzeiten kann die Vergleichbarkeit der Messungen sichergestellt werden.
[0018] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens werden die automatischen Messungen in regelmäßigen vorgegebenen, insbesondere gleichen, zeitlichen Abständen durchgeführt, unabhängig davon, ob eine zusätzliche Messung initiiert wird. Die automatischen Messungen erfolgen somit zu fest vorgegebenen Zeitpunkten, welche nicht von dem Vorliegen einer zusätzlichen Messung abhängen. Vorzugsweise können die zeitlichen Abstände zwischen zwei automatischen Messungen konstant sein, etwa 5 Minuten betragen.
[0019] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens werden die automatischen Messungen solange in regelmäßigen vorgegebenen, insbesondere gleichen, zeitlichen Abständen durchgeführt, bis eine zusätzliche Messung initiiert wird. Die nächste automatische Messung nach einer initiierten zusätzlichen Messung wird in einem zeitlichen Abstand durchgeführt, welcher dem regelmäßigen vorgegebenen zeitlichen Abstand zwischen zwei automatischen Messungen entspricht, wenn nicht vorher mindestens eine weitere zusätzliche Messung initiiert wird. Der Abstand zwischen einer zusätzlichen Messung und einer darauffolgenden automatischen Messung ist somit identisch mit dem Abstand, welcher in Abwesenheit der zusätzlichen Messung zwischen dieser darauffolgenden automatischen Messung und der vorangehenden Messung eingestellt worden wäre. Die zusätzliche Messung führt somit zu einer Verschiebung der Zeiten der automatischen Messungen. Da der Abstand zwischen der zusätzlichen Messung und der darauffolgenden automatischen Messung einem regelmäßigen zeitlichen Abstand entspricht, ist lediglich eine Anpassung der Dauer des Heizintervalls erforderlich, welches der zusätzlichen Messung zugeordnet ist. Die Dauer des Heizintervalls, welches der darauffolgenden automatischen Messung zugeordnet ist, muss nicht angepasst werden.
[0020] Der Kalibrierschritt umfasst vorzugsweise mindestens eine Messung als Referenzmessung und mindestens eine Kalibriermessung in einem vorgebbaren zeitlichen Abstand. Der Sensorwiderstand wird für jede Kalibriermessung mindestens solange aufgeheizt, bis der Widerstandswert des Sensorwiderstands dem Widerstandswert der Referenzmessung entspricht. Für jede Kalibriermessung werden die Dauer bis zum Erreichen des Widerstandswerts der Referenzmessung und der zeitliche Abstand zum vorangegangenen Heizintervall als Kalibrierdaten erfasst.
[0021] Der Kalibrierschritt kann wahlweise aktivierbar sein. Somit kann etwa werksseitig nach der Produktion der Gassensorvorrichtung unter vorgegebenen Umgebungsbedingungen, etwa in einem Reinraum, eine anfängliche Kalibrierung durchgeführt werden, um den Zusammenhang zwischen der Dauer der den einzelnen Messungen zugeordneten Heizintervalle und dem zeitlichen Abstand zum vorangegangenen Heizintervall zu ermitteln. Dieser Zusammenhang kann anschließend in einer Look-Up-Tabelle gespeichert werden. Während des Betriebs kann die Dauer der Heizintervalle mittels der Look-Up-Tabelle bestimmt werden. Es ist auch möglich, dass ein Benutzer den Kalibrierschritt aktiviert, etwa falls die Gassensorvorrichtung veränderten Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist.
[0022] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird der Kalibrierschritt automatisch aktiviert, wenn bei einer vorgegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden automatischen Messungen ein im Wesentlichen gleiches Messsignal erfasst worden ist. Ein konstantes Messsignal ist ein Indiz dafür, dass die Einflüsse von Veränderungen der Umgebungsbedingungen vernachlässigt werden können. Das im Wesentlichen konstante Messsignal kann somit als Referenzmessung verwendet werden.
[0023] Die allgemeine Abhängigkeit der Dauer eines einer einzelnen Messung zugeordneten Heizintervalls kann durch Interpolation der im Kalibrierschritt ermittelten Werte bestimmt werden. Beispielweise kann die Zeitdifferenz zwischen zwei automatischen Messungen, etwa 300 Sekunden, in eine Vielzahl kleinerer Zeitdifferenzen geteilt werden, etwa von der Dauer von einer Sekunde, zwei Sekunden oder fünf Sekunden. Zwischen einer ersten und einer zweiten automatischen Messung wird nun nach der kleineren Zeitdifferenz, also beispielsweise nach einer Sekunde, eine zusätzliche Messung durchgeführt und die Dauer des entsprechenden Heizintervalls ermittelt. Zwischen dem zweiten automatischen Messzeitpunkt und einem nachfolgenden dritten automatischen Messzeitpunkt wird nach dem doppelten der kleineren Zeitdifferenz, also beispielsweise nach zwei Sekunden, eine weitere zusätzlichen Messung durchgeführt und wiederum die Dauer des entsprechenden Heizintervalls ermittelt. Sukzessive werden somit für verschiedene Zeitdifferenzen zwischen einer automatischen Messung und einer zusätzlichen Messung die Dauern der entsprechenden Heizintervalle ermittelt. Durch Interpolation kann die allgemeine Abhängigkeit bestimmt werden.
[0024] Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens kann eine Plausibilitätsprüfung der ermittelten Abhängigkeit durchgeführt werden. So kann beispielsweise die erhaltene Abhängigkeit der Dauern der Heizintervalle von den zeitlichen Abständen verworfen werden, falls die Dauern der Heizintervalle nicht mit dem zeitlichen Abstand stetig ansteigen. Mit anderen Worten wird die erhaltene Abhängigkeit der Dauern der Heizintervalle nur dann zur Bestimmung der entsprechenden Dauern der Heizintervalle herangezogen, falls die Dauer der Heizintervalle eine stetig ansteigende Funktion des zunehmenden zeitlichen Abstands ist. Andernfalls wird die vorherige Abhängigkeit beibehalten. Grund ist, dass mit zunehmender Zeitdifferenz von einer vorherigen automatischen Messung die Heizzeit, welche zum Erreichen des gewünschten chemischen Zustandes erforderlich ist, zunimmt. Wird dieses Verhalten nicht reproduziert, kann es sein, dass die Messungen nicht korrekt sind, etwa weil sich zwischenzeitlich die Umgebungsbedingungen verändert haben.
[0025] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird die Dauer eines Heizintervalls, welches einer Messung zugeordnet ist, genau dann angepasst, falls der zeitliche Abstand zum vorangegangenen Heizintervall einen vorgegebenen ersten Schwellenwert unterschreitet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0026] Es zeigen: Figur 1 ein Blockdiagramm einer Gassensorvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Figur 2 ein beispielhafter zeitlicher Verlauf von Heizintervallen und entsprechenden Widerstandswerten; Figur 3 zeitliche Verläufe von Heizintervallen und entsprechenden Widerstandswerten ohne dynamische Anpassung der Dauern der Heizintervalle; Figur 4 zeitliche Verläufe von Heizintervallen und entsprechenden Widerstandswerten mit der erfindungsgemäßen dynamischen Anpassung der Dauern der Heizintervalle; Figur 5 eine schematische Abhängigkeit der Dauer der Heizintervalle von der Zeitdifferenz zum vorangegangenen Heizintervall; Figur 6 ein Blockdiagramm einer Gassensorvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und Figur 7 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
[0027] In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen mit denselben Bezugszeichen versehen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
[0028] Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Gassensorvorrichtung 1a gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Gassensorvorrichtung 1a weist einen gassensitiven elektrischen Sensorwiderstand 2 auf, welche beispielsweise als Schicht mit Metalloxid-Halbleiter-Materialien, etwa Zinnoxid SnO2oder Zinkoxid ZnO ausgebildet sein kann. Der Sensorwiderstand 2 muss jedoch nicht zwingend schichtförmig ausgebildet sein.
[0029] Die Gassensorvorrichtung 1a weist weiter Heizmittel 3 auf, welche dazu ausgebildet ist, den Sensorwiderstand 2 aufzuheizen. Der Sensorwiderstand 2 kann hierzu auf Temperaturen zwischen 200 und 500 Grad und vorzugsweise zwischen 300 und 400 Grad aufgeheizt werden. Weiter umfasst die Gassensorvorrichtung 1a Erfassungsmittel 5, welche einen elektrischen Widerstandswert R des Sensorwiderstands 2 messen.
[0030] Um Energie zu sparen, wird der Sensorwiderstand 2 nicht kontinuierlich aufgeheizt, sondern die Heizmittel 3 und die Erfassungsmittel 5 werden vielmehr mittels einer Steuereinrichtung 4 der Gassensorvorrichtung 1a derart angesteuert, dass zu regelmäßigen Heizzeitpunkten ein Aufheizen des Sensorwiderstands 2 für ein Heizintervall und eine anschließende Messung des Widerstandswerts R durch die Erfassungsmittel 5 durchgeführt werden. Die Messung des Widerstandswerts erfolgt vorzugsweise an einem Messzeitpunkt am Ende eines jeden Heizintervalls. Die Widerstandswerte R werden von Signalverarbeitungsmitteln 10 zusammen mit den entsprechenden Messzeitpunkten als Messsignal erfasst.
[0031] Wie in Figur 2 illustriert, wird zu den jeweiligen Heizzeitpunkten t1 bis t6 der Sensorwiderstand 2 mittels der Heizmittel 3 während jeweiliger Heizintervalle P1 bis P6 aufgeheizt. Eine Zeitdifferenz W zwischen zwei aufeinanderfolgenden Heizzeitpunkten t1 bis t6 ist vorzugsweise konstant. Die Messung des Widerstandswerts erfolgt jeweils am Ende eines Heizintervalls P1 bis P6, sodass der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen der Zeitdifferenz W zwischen zwei aufeinanderfolgenden Heizzeitpunkten t1 bis t6 entspricht. Wird die Gassensorvorrichtung 1a zur Überwachung einer Raumluftqualität eingesetzt, kann die Zeitdifferenz W beispielsweise zwischen einer und 10 Minuten liegen. Vorzugsweise beträgt die Zeitdifferenz W 300 Sekunden. Die Dauer T1 der Heizintervalle P1 bis P6 ist ebenfalls konstant und liegt beispielsweise zwischen einer und fünf Sekunden. Beispielweise kann die Dauer T1 der Heizintervalle 1,92 Sekunden betragen.
[0032] Der am Ende eines jeden Heizintervalls P gemessene Widerstandswert R ist ebenfalls in Figur 2 illustriert. Verändern sich die Umgebungsbedingungen des Gassensors nicht, so sind die entsprechenden Widerstandswerte R1 bis R6 im Wesentlichen gleich.
[0033] Bei sich verändernden Umgebungsbedingungen wird sich der Widerstandswert R ändern. Die Signalverarbeitungsmittel 10 bestimmen anhand des gemessenen Widerstandswertes oder anhand der Änderung des Widerstandswertes das Vorhandensein bestimmter chemischer Komponenten, oder allgemeiner die Feuchtigkeit oder Luftgüte.
[0034] Die Steuereinrichtung 4 ist dazu ausgebildet, ein Signal zum Durchführen einer zusätzlichen Messung zu empfangen. Die Steuereinrichtung 4 kann hierzu über eine Benutzerschnittstelle verfügen, sodass ein Benutzer direkt an der Gassensorvorrichtung 1a eine zusätzliche Messung anfordern kann. Die Steuereinrichtung 4 kann jedoch auch über eine drahtlose Schnittstelle mit weiteren externen Geräten kommunizieren und kann von den externen Geräten das Signal zum Durchführen der zusätzlichen Messung empfangen.
[0035] Anhand des Signals steuert die Steuereinrichtung 4 die Heizmittel 3 und die Erfassungsmittel 5 an, sodass zu einem Extraheizzeitpunkt t7, t8 der Sensorwiderstand 2 zusätzlich für die Dauer eines zusätzlichen Heizintervalls aufgeheizt wird, wobei der Extraheizzeitpunkt t7, t8 zwischen zwei regulären Heizzeitpunkten t1 bis t6 liegt. Der Extraheizzeitpunkt t7, t8 kann sofort oder eine vorgegebene Zeit nach der Benutzereingabe bzw. nach dem Empfangen des Signals erfolgen. Am Ende eines jeweiligen zusätzlichen Heizintervalls erfolgt eine zusätzliche Messung durch die Erfassungsmittel 5, wobei die Signalverarbeitungsmittel 10 den Widerstandswert des Sensorwiderstands 2 zusammen mit dem Zeitpunkt der zusätzlichen Messung als Messsignal erfasst.
[0036] In Figur 3 wird illustriert, wie sich der Widerstandswert R verändern würde, falls die Dauer T2 der Heizintervalle Z1, Z2 bei den jeweiligen Extraheizzeitpunkten t7, t8 nicht angepasst werden würde, d. h. gleich der Dauer T1 des automatischen Heizintervalls P1 bis P6 gewählt werden würden. In diesem Fall wird der Sensorwiderstand 2 zu lange aufgeheizt, sodass der Widerstandswert R7, R8 bei konstanten Umgebungsbedingungen höher ist als der Widerstandswert R1, R2 bei regulären Messungen ohne zusätzliche Messungen. Darüber hinaus wirkt sich die Störung des chemischen Gleichgewichts durch die zusätzlichen Messungen auch auf die nachfolgenden automatischen Heizintervalle P3, P5, P6 aus, sodass auch dort die gemessenen Widerstandswerte R3, R5, R6 zu hoch ausfallen.
[0037] Erfindungsgemäß wird daher die Dauer T2 der Heizintervalle zum vorgegebenen Extraheizzeitpunkt t7 von der Steuereinrichtung 4 angepasst. Wie in Figur 4 gezeigt, wird die Dauer T2 derart reduziert, dass bei konstanten Umgebungsbedingungen der Widerstandswert R7, welche am Ende des zusätzlichen Heizintervalls Z1 gemessen wird, identisch ist mit dem Widerstandswert R1 bis R6 am Ende der automatischen Heizintervalle P1 bis P6.
[0038] Die Anpassung wird vorzugsweise dann vorgenommen, wenn eine von der Steuereinrichtung 4 gemessene Zeitdifferenz d1, d2 zwischen dem Extraheizzeitpunkt t7, t8 und dem vorangegangenen Heizintervall P2, P4 kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Andernfalls wird die Dauer T2 gleich der Dauer T1 der regulären Heizintervalle P1 bis P6 gewählt.
[0039] Weiter wird eine Anpassung einer Dauer T3 eines auf einen Extraheizzeitpunkt t7, t8 folgenden regulären Heizintervalls P3, P5 durchgeführt, falls eine Zeitdifferenz zwischen dem Extraheizzeitpunkt t7, t8 und dem nachfolgenden regulären Extraheizzeitpunkt t3, t5 kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Andernfalls wird die Dauer T3 gleich der Dauer T1 der regulären Heizintervalle P1 bis P6 gewählt. Die Dauer T3 wird von der Steuereinrichtung 4 derart eingestellt, dass der am Ende des Heizintervalls P5 gemessene Widerstandswert R5 gleich dem konstanten Widerstandswert R1, R2 am Ende der weiteren regulären Heizintervalle P1, P2 ist.
[0040] In dem in Figur 4 illustrierten Szenario findet für den Extraheizzeitpunkt t7 eine Anpassung der Dauer T2 des zusätzlichen Heizintervalls Z1, jedoch keine Anpassung der Dauer des nachfolgenden Heizintervalls P3 statt. Weiter findet für den Extraheizzeitpunkt t8 eine Anpassung des nachfolgenden Heizintervalls P5, jedoch keine Anpassung des zusätzlichen Heizintervalls Z2 selbst statt. In Abhängigkeit von den Zeitdifferenzen d1 bis d4 können jedoch auch die Dauern beider Heizintervalle Z1, Z2 bzw. P3, P5 oder die Dauern keiner der beiden Heizintervalle Z1, Z2 bzw. P3, P5 angepasst werden.
[0041] Weiter können die Heizzeitpunkte, welche auf eine zusätzliche Messung folgen, angepasst werden. Gemäß weiteren Ausführungsformen können auch Heizintervalle auftreten, welche mit keinen Messungen verknüpft sind.
[0042] Die Steuereinrichtung 4 kann die Dauer T2 der Heizintervalle Z1, Z2 in Abhängigkeit von einer Zeitdifferenz d zum vorangegangenen Heizintervall P2, P4 unter Verwendung einer Look-Up-Tabelle anpassen.
[0043] In Figur 5 ist ein beispielhafter Zusammenhang zwischen der Dauer T2 der Heizintervalle Z1, Z2 und der Zeitdifferenz d abgebildet. Zur Erzeugung dieses Zusammenhangs wird mittels der Erfassungsmittel 5 der Widerstandswert R des Sensorwiderstands 2 kontinuierlich gemessen, wobei die Umgebungsbedingungen konstant gehalten werden. Ohne Extramessungen nimmt der Widerstandswert R am Ende der regulären Heizintervalle P1 bis P6 einen konstanten Wert R0 an. Für eine vorgegebene Zeitdifferenz d werden die Heizmittel 3 genau dann abgeschaltet, d. h. das Aufheizen des Sensorwiderstands 2 beendet, falls der Widerstandswert R gleich dem konstanten Wert R0 ist. Die entsprechende Dauer T2 des Heizintervalls Z1, Z2 wird registriert und der Zeitdifferenz d zugeordnet. Durch wiederholtes Durchführen für unterschiedliche Zeitdifferenzen d kann der in Abbildung 5 illustrierte Zusammenhang ermittelt werden. Die ermittelten Messergebnisse können vorzugsweise interpoliert werden, um einen kontinuierlichen Zusammenhang zu erhalten.
[0044] Gemäß einer Weiterbildung kann die soeben beschriebene Kalibrierung während des Betriebs der Gassensorvorrichtung 1a erfolgen. Die Gassensorvorrichtung 1a kann dadurch eine Selbstkalibrierung durchführen. Vorzugsweise wird die Selbstkalibrierung erst dann durchgeführt, wenn über einen vorgegebenen Zeitraum, beispielsweise mehrere Minuten, Stunden oder sogar Tage ein im Wesentlichen konstanter Widerstandswert R0 gemessen wird. Die Steuereinrichtung 4 generiert nun Extramesszeitpunkte t7, t8, wobei vorzugsweise zwischen zwei regulären Messzeitpunkten t1 bis t6 höchstens ein Extramesszeitpunkt t7, t8 liegt. Die Heizmitteln 3 erhitzen den Sensorwiderstand 2 so lange, bis der kontinuierlich gemessene Widerstandswert R gleich dem konstanten Wert R0 ist. Die gemessene Dauer T2 wird der entsprechenden Zeitdifferenz d zugeordnet. Durch wiederholtes Durchführen kann der genaue Zusammenhang zwischen der Dauer T2 und der Zeitdifferenz d ermittelt werden. Die Look-Up-Tabelle kann entsprechend aktualisiert werden.
[0045] In Figur 6 ist ein Blockschaltbild einer Gassensorvorrichtung 1b gemäß einer weiteren Ausführungsform illustriert. Zusätzlich zu den bereits oben beschriebenen Elementen, deren Wirkweise hier nicht wiederholt werden soll, umfasst die Gassensorvorrichtung 1b einen Präprozessor 6, welche dazu ausgebildet ist, die von den Erfassungsmitteln 5 gemessenen Widerstandswerte R vorzuverarbeiten. Ein Basiswert-Tracker 7 analysiert die vorverarbeiteten Daten über einen längeren Zeitraum und ermittelt somit einen Basiswert. Der Basiswert kann beispielsweise gleich einem maximalen gemessenen Widerstandswert R sein, welcher Raumluft von hoher Luftgüte entspricht, da wenige zusätzliche chemische Komponenten vorhanden sind. Dieser Basiswert wird zur Berechnung der Luftgüte zu einem beliebigen Zeitpunkt herangezogen. Hierzu vergleicht eine Luftgüte-Berechnungseinrichtung 8 die gemessenen Widerstandswerte R mit dem Basiswert, vergleicht somit die aktuelle Luftgüte mit der optimalen Luftgüte, und gibt einen Luftgütewert 9 aus. Dieser kann einem Benutzer über eine Schnittstelle angezeigt werden.
[0046] Figur 7 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung 1a, 1b, bei welcher es sich um eine der oben beschriebenen Gassensorvorrichtungen 1a, 1b handeln kann. In einem Verfahrensschritt S1 wird die Messung initiiert. In einem Verfahrensschritt S2 wird überprüft, ob die vorgegebene Zeitdifferenz W zwischen zwei regelmäßigen Messzeitpunkten t1 bis t6, beispielsweise 300 Sekunden, bereits erreicht wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird in einem Verfahrensschritt S3 überprüft, ob ein Signal zum Durchführen einer zusätzlichen Messung empfangen wird. Falls dies nicht der Fall ist, wird in einem Verfahrensschritt S4 für eine vorgegebene Zeit, etwa 3 Sekunden, gewartet und anschließend Verfahrensschritt S2 erneut durchgeführt. Falls ein Signal zum Durchführen einer zusätzlichen Messung empfangen wird, wird in einem Verfahrensschritt S6 eine Messung mit einer angepassten Dauer T2 des zugeordneten Heizintervalls Z1, Z2 durchgeführt.
[0047] Wird in dem Verfahrensschritt S2 die vorgegebene Zeitdifferenz W erreicht, so wird in einem Verfahrensschritt S5 überprüft, ob eine Extramessung vorangegangen ist. Ist dies der Fall, so wird ebenfalls in dem Verfahrensschritt S6 eine Messung mit einer angepassten Dauer T3 des Heizintervalls P5 durchgeführt. Andernfalls wird in einem Verfahrensschritt S7 eine reguläre Messung mit einer nicht angepassten Dauer T1 durchgeführt.
[0048] Zum Durchführen der Messung werden in einem Verfahrensschritt S8 die Heizmittel 3 für die jeweilige bestimmte Dauer des Heizintervalls aktiviert und in einem Verfahrensschritt S9 wird der gemessene Widerstandswert R ausgegeben.
[0049] Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die nächste automatische Messung nach einer zusätzlichen Messung in einem zeitlichen Abstand durchgeführt werden, welcher dem regelmäßigen vorgegebenen zeitlichen Abstand zwischen zwei automatischen Messungen entspricht.

Claims (7)

1. Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung (1a; 1b), die ausgestattet ist a. mit mindestens einem gassensitiven elektrischen Sensorwiderstand (2), b. mit Heizmitteln (3) zum kontrollierten Aufheizen des Sensorwiderstands (2), c. mit Erfassungsmitteln (5) zum Erfassen des Widerstandswerts des Sensorwiderstands (2) und d. mit Signalverarbeitungsmitteln (10) zum Verarbeiten von Messsignalen, bei dem in zeitlichen Abständen Messungen durchgeführt werden, indem der Widerstandswert des Sensorwiderstands als Messsignal erfasst wird, und bei dem der Sensorwiderstand für jede Messung aufgeheizt wird, wobei die Heizmittel diskontinuierlich, in Heizintervallen betrieben werden und jeder Messung ein Heizintervall zugeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass in vorgebbaren zeitlichen Abständen automatisch Messungen durchgeführt werden, dass zu beliebigen Zeiten zusätzliche Messungen initiierbar sind; dass die Dauer der den einzelnen Messungen zugeordneten Heizintervalle in Abhängigkeit vom zeitlichen Abstand zum vorangegangenen Heizintervall gewählt wird; dass der Sensorwiderstand zumindest in den einer Messung zugeordneten Heizintervallen auf eine vorgebbare Betriebstemperatur aufgeheizt wird, dass als Messsignal der Widerstandswert des Sensorwiderstands während des der Messung zugeordneten Heizintervalls am Ende dieses Heizintervalls erfasst wird; dass die Dauer der den einzelnen Messungen zugeordneten Heizintervalle derartig in Abhängigkeit vom zeitlichen Abstand zum jeweils vorangegangenen Heizintervall gewählt wird, sodass bei Messungen unter im Wesentlichen konstanten Umgebungsbedingungen im Wesentlichen das gleiche Messsignal erfasst wird; und dass die Abhängigkeit der Dauer der Heizintervalle vom zeitlichen Abstand zum jeweils vorangegangenen Heizintervall auf der Basis von Kalibriermessungen bestimmt wird, die in einem Kalibrierschritt unter im Wesentlichen konstanten Umgebungsbedingungen durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die automatischen Messungen in regelmäßigen vorgegebenen, insbesondere gleichen, zeitlichen Abständen durchgeführt werden, unabhängig davon, ob eine zusätzliche Messung initiiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die automatischen Messungen solange in regelmäßigen vorgegebenen, insbesondere gleichen, zeitlichen Abständen durchgeführt werden, bis eine zusätzliche Messung initiiert wird, und dass die nächste automatische Messung nach einer initiierten zusätzlichen Messung in einem zeitlichen Abstand durchgeführt wird, der dem regelmäßigen vorgegebenen zeitlichen Abstand zwischen zwei automatischen Messungen entspricht, wenn nicht vorher mindestens eine weitere zusätzliche Messung initiiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierschritt mindestens eine Messung als Referenzmessung und mindestens eine Kalibriermessung in einem vorgebbaren zeitlichen Abstand umfasst, dass der Sensorwiderstand für jede Kalibriermessung mindestens solange aufgeheizt wird, bis der Widerstandswert des Sensorwiderstands dem Widerstandswert der Referenzmessung entspricht, und dass dann für jede Kalibriermessung die Dauer bis zum Erreichen des Widerstandswerts der Referenzmessung und der zeitliche Abstand zum vorangegangenen Heizintervall als Kalibrierdaten erfasst werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierschritt wahlweise aktivierbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalibrierschritt automatisch aktiviert wird, wenn bei einer vorgegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden automatischen Messungen ein im Wesentlichen gleiches Messsignal erfasst worden ist.
7. Gassensorvorrichtung (1a; 1b) mit a. mindestens einem gassensitiven elektrischen Sensorwiderstand (2); b. mit Heizmitteln (3) zum kontrollierten Aufheizen des Sensorwiderstands (2); c. mit Erfassungsmitteln (5) zum Erfassen des Widerstandswerts des Sensorwiderstands (2); d. mit Signalverarbeitungsmitteln (10) zum Verarbeiten von Messsignalen; und e. mit einer Steuereinrichtung (4) zum Ansteuern der Heizmittel, der Erfassungsmittel (5) und der Signalverarbeitungsmittel (10) zur Durchführung von automatischen und von extern initiierten Messungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuereinrichtung mit mindestens einer Schnittstelle zum Empfangen von externen Steuersignalen ausgestattet ist, wobei der Sensorwiderstand durch die Heizmittel (3) zumindest in den einer Messung zugeordneten Heizintervallen auf eine vorgebbare Betriebstemperatur aufheizbar ist; die Erfassungsmittel (5) dazu eingerichtet sind, als Messsignal den Widerstandswert des Sensorwiderstands während des der Messung zugeordneten Heizintervalls am Ende dieses Heizintervalls zu erfassen; die Steuereinrichtung (4) dazu eingerichtet ist, die Dauer der den einzelnen Messungen zugeordneten Heizintervalle derartig in Abhängigkeit vom zeitlichen Abstand zum jeweils vorangegangenen Heizintervall zu wählen, sodass bei Messungen unter im Wesentlichen konstanten Umgebungsbedingungen im Wesentlichen das gleiche Messsignal erfassbar ist; und die Steuereinrichtung (4) dazu eingerichtet ist, die Abhängigkeit der Dauer der Heizintervalle vom zeitlichen Abstand zum jeweils vorangegangenen Heizintervall auf der Basis von Kalibriermessungen zu bestimmen, die in einem Kalibrierschritt unter im Wesentlichen konstanten Umgebungsbedingungen durchführbar sind.
CH00568/20A 2017-11-13 2018-10-10 Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung und Gassensorvorrichtung. CH715709B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220114.2A DE102017220114B3 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung und Gassensorvorrichtung
PCT/EP2018/077580 WO2019096496A1 (de) 2017-11-13 2018-10-10 Verfahren zum betreiben einer gassensorvorrichtung und gassensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715709B1 true CH715709B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=63862126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00568/20A CH715709B1 (de) 2017-11-13 2018-10-10 Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung und Gassensorvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11994485B2 (de)
CN (1) CN111344561B (de)
CH (1) CH715709B1 (de)
DE (1) DE102017220114B3 (de)
WO (1) WO2019096496A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220114B3 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung und Gassensorvorrichtung
FR3089010B1 (fr) * 2018-11-28 2022-07-29 Rubix S&I Procédé de détection d’au moins une quantité de gaz d’au moins un gaz prédéterminé à partir d’un capteur de mesure d’une pluralité de gaz

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670405A (en) 1984-03-02 1987-06-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sensor array for toxic gas detection
JP3144427B2 (ja) * 1991-06-07 2001-03-12 矢崎総業株式会社 ガス検知装置
JP2000283943A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Matsushita Seiko Co Ltd ガス検出装置
JP2007526481A (ja) * 2004-03-03 2007-09-13 ウオーターズ・インベストメンツ・リミテツド 自己発熱サーミスタ制御回路を備えるリークディテクタ
JP2007024539A (ja) * 2005-07-12 2007-02-01 Yamaha Motor Co Ltd ガス検出装置の制御装置ならびにそれを備える空燃比制御装置及び内燃機関
CN100454347C (zh) * 2005-12-31 2009-01-21 首安工业消防有限公司 线型火灾探测器数据融合报警系统及方法
DE102006025249A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines MOX-Gas-Sensors
US8117894B2 (en) * 2008-08-20 2012-02-21 Applied Nanotech Holdings, Inc. Gas sensor
US20100083122A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 International Business Machines Corporation Systems, methods and computer products for controlling multiple machines using a seamless user-interface to a multi-display
DE102008054752A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Gassensor mit Feldeffekttransistor
DE102009047354A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Detektion einer Gaskonzentration eines Gases aus einem Gasgemisch
DE102010042013A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Temperatur eines Sensorelements
CN104541161B (zh) 2012-07-16 2017-03-29 Sgx传感器公司 微热板器件及包括此类微热板器件的传感器
US20140260545A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Infineon Technologies Ag Sensor and sensing method
DE102013212478A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Gassensor
EP3051280A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-03 Sensirion AG Metalloxid-basierter Gassensor mit gepulster Heizung
EP3082011A1 (de) 2015-04-17 2016-10-19 Zentrum Mikroelektronik Dresden AG Anordnung und verfahren zur messung und steuerung der heiztemperatur in einem halbleiter-gassensor
US20180038825A1 (en) * 2016-08-02 2018-02-08 Breathometer, Inc. Multiple Sensor System for Breath Acetone Monitoring
EP3203229B1 (de) * 2017-04-06 2020-03-18 Sensirion AG Kalibrierung eines gassensors
TWI642925B (zh) * 2017-05-17 2018-12-01 台達電子工業股份有限公司 用於空氣感測裝置的測試系統與方法
EP3444609A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-20 Sensirion AG Messung der konzentrationen eines zielgases
DE102017220114B3 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung und Gassensorvorrichtung
DE102018212154A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gassensoreinrichtung und Gassensoreinrichtung zum Ermitteln von Informationen über eine Luftqualität
DE102019220455A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gassensors
DE102020215735A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Signalen einer Sensoreinheit mit zumindest zwei Sensoren

Also Published As

Publication number Publication date
CN111344561A (zh) 2020-06-26
US20200278310A1 (en) 2020-09-03
CN111344561B (zh) 2023-10-03
US11994485B2 (en) 2024-05-28
WO2019096496A1 (de) 2019-05-23
DE102017220114B3 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205971B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sonde
WO2018224373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer luftqualität
EP0067931A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Kalibrierung von Grenzstromsonden
DE102010000663A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Auswertung eines Abgassensors
EP0377600B1 (de) Verfahren, anwendung desselben und vorrichtung zur lambdawerterfassung
DE69733728T2 (de) Gassensor und Verfahren zum Messen der Menge von spezifischen Verbindungen in einem Nachweisgas
DE102012204981A1 (de) Gaserfassungs-Vorrichtung und Gaserfassungs-Verfahren
CH715709B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gassensorvorrichtung und Gassensorvorrichtung.
DE102017223535A1 (de) Verfahren und Batteriesensor zur Ermittlung eines Laststroms
DE19860500B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckmessung
DE102019002274A1 (de) Gassensor und verfahren zum steuern eines gassensors
EP2271920A1 (de) Ansteuerschaltung für einen elektrochemischen gassensor und verfahren zum einstellen eines elektrochemischen gassensors
EP4045902B1 (de) Verfahren zum betreiben einer breitbandlambdasonde
DE3903314A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes einer lambdasonde
WO2016083346A1 (de) Positions-messeinrichtung und verfahren zur ermittlung von positionen eines messobjekts
WO2014127960A1 (de) Leistungsmessgerät mit interner kalibrierung von diodendetektoren
WO2014095312A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines stromsensors
WO2016173814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines innenwiderstandes eines sensorelements
DE102014204631A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Fehlererkennung, Fehlerdiagnose und Fehlerkorrektur in einem Sensornetzwerk
WO2021123443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines gassensors
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE102006030337A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Sitzheizung eines Fahrzeugsitzes, sowie Sitzheizung
DE102007031303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer mit dem Batterieladezustand korrelierenden Zustandsgröße einer Kraftfahrzeugbatterie unter Verwendung eines selbstlernenden Batteriemodells
DE102019134891A1 (de) Verfahren zum in-situ Kalibrieren, Verifizieren und/oder Justieren eines Sensors und Messsystem
DE102022201923B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung einer Induktivität einer Messspule und Verwendung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased