CH715444A1 - Vorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person. - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person. Download PDF

Info

Publication number
CH715444A1
CH715444A1 CH01245/18A CH12452018A CH715444A1 CH 715444 A1 CH715444 A1 CH 715444A1 CH 01245/18 A CH01245/18 A CH 01245/18A CH 12452018 A CH12452018 A CH 12452018A CH 715444 A1 CH715444 A1 CH 715444A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal
monitoring
time
alarm
person
Prior art date
Application number
CH01245/18A
Other languages
English (en)
Inventor
Herrli Peter
Original Assignee
Herrli Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrli Peter filed Critical Herrli Peter
Priority to CH01245/18A priority Critical patent/CH715444A1/de
Publication of CH715444A1 publication Critical patent/CH715444A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0407Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis
    • G08B21/0423Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis detecting deviation from an expected pattern of behaviour or schedule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7465Arrangements for interactive communication between patient and care services, e.g. by using a telephone network
    • A61B5/747Arrangements for interactive communication between patient and care services, e.g. by using a telephone network in case of emergency, i.e. alerting emergency services
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • A61B5/1117Fall detection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person umfasst ein Bedienelement (11), welches von der Person betätigbar ist, um ein Wohlaufsignal zu erzeugen, und Überwachungsmittel (10, 30), welche im aktiven Zustand eine Überwachung durchführen, bei welcher überprüft wird, ob bis zu einem Alarmzeitpunkt ein Wohlaufsignal erzeugt worden ist, und beim Fehlen des Wohlaufsignals ein Alarmsignal an mindestens einen Empfänger übermittelt wird und beim Vorhandensein des Wohlaufsignals die Überprüfung nach einem bestimmten Zeitraum wiederholt wird.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person mit einem Bedienelement und Überwachungsmitteln.
[0002] In der Schweiz gibt es immer mehr alte Personen, die in einem Einpersonenhaushalt leben. Es sind Patentanmeldungen bekannt, die zum Zwecke haben, diesen Personen Schutz zu bieten, indem im Falle eines Sturzes oder eines sonstigen Unfalls oder auch bei einem Krankheitsanfall ein Alarm bzw. ein Hilferuf z.B. mittels einer «Telefonkette» ausgelöst wird. Dazu kommen am Körper der Senioren befestigte Fallsensoren und sonstige Sensoren zum Einsatz.
[0003] Das Schweizerische Rote Kreuz und die Spitex Organisation propagieren zum Schutz der Senioren den sogenannten «roten Knopf, welcher von der betroffenen Person selbst ausgelöst werden muss. Die Praxis hat gezeigt, dass der «rote Knopf nur bedingt Schutz bieten kann. So weigern sich viele Senioren das Gerät herumzutragen, sei es, dass sie das Auslösen eines Fehlalarmes mit seinen Folgen befürchten, wegen einer im Alter weitverbreitete Technikphobie oder weil sich die Senioren bewusst sind, dass sehr viel auftretende Notfälle eine Alarmauslösung mit dem «roten Knopf wegen Bewegungsunfähigkeit der Betroffenen nicht möglich ist. Dies ist umso bedenklicher, als sehr viele allein lebende Senioren eine quälende Angst davor haben, zu sterben und lange Zeit nicht gefunden zu werden.
[0004] Es ist auch ein System bekannt, welches auf der Massnahme basiert, eine allein lebende Person zu einer bestimmten Tageszeit telefonisch anzurufen. Wenn der Anruf nicht abgenommen wird, löst der Anrufer einen Alarm aus. Dieses System gewährleistet, dass mit Sicherheit dafür gesorgt ist, dass einer Situation, bei welcher eine Person verstorben, gelähmt oder sonst wie am Bedienen des «roten Knopfes» verhindert ist, innert nützlicher Frist Aufmerksamkeit geschenkt wird. Nachteilig wirkt sich dagegen bei diesem System aus, dass zwingend eine Hilfsperson oder allenfalls ein programmiertes Anrufsystem benötigt wird. Im Falle der Abwesenheit einer über dieses System betreuten Person muss zur Vermeidung von Fehlalarmen, der Betreuer orientiert werden und bei längeren Abwesenheiten Buch geführt werden.
[0005] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person eine Vorrichtung bereitzustellen, die die Überwachung vereinfacht.
[0006] Eine Vorrichtung, die diese Aufgabe löst, ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungen an.
[0007] Gemäss Anspruch 1 umfasst die Vorrichtung ein Bedienelement, welches von der Person betätigbar ist, um ein Wohlaufsignal zu erzeugen.
[0008] Beispielsweise weist die Vorrichtung ein Gerät auf, weiches einen grünen Knopf als Bedienelement aufweist und auf dem Nachttisch oder sonst wo aufgestellt werden kann. Wenn beim Erwachen bzw. Aufstehen das Wohlbefinden der betreuten Person in Ordnung ist, betätigt diese den «grünen Knopf am Gerät und informiert damit die Vorrichtung darüber, dass kein Alarm auszulösen ist. Geschieht dies nicht innerhalb einer am Gerät eingestellten bzw. einstellbaren Kontrollperiode (z.B. zwischen 6 Uhr morgens und 9 Uhr morgens), wird ein Alarm ausgelöst, der einer Betätigung des «roten Knopfes» entspricht. Vorzugsweise ist der Beginn der Kontrollperiode einstellbar, z.B. mittels Einstellen eines mechanischen Schalters. Das Gerät ist zusammen mit einer Trageinrichtung mit rotem Knopf einsetzbar, welche es dem Benutzer erlaubt, im Bedarfsfall direkt einen Alarm auszulösen.
[0009] Weiter vorzugsweise ist die Vorrichtung so eingerichtet, dass sie bei einem vergessenen Drücken des Bedienelements vor Ablauf der Kontrollperiode ein Warnsignal erzeugt, z.B. ein nicht zu überhörendes Buzzergeräusch. Vorzugsweise ist die Vorrichtung, falls die betreute Person für eine oder mehrere Nächte abwesend ist, in einen inaktiven Zustand versetzbar, der z.B. durch Blinken am Gerät angezeigt wird.
[0010] In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Trageinrichtung mit grünem und/oder rotem Knopf auf, wobei die Überwachung auf einem Server im Internet läuft («Cloudlösung»).
[0011] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Es zeigen <tb>Fig. 1<SEP>ein erstes Ausführungsbeispiel einer Überwachungsvorrichtung; <tb>Fig. 1a<SEP>eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels; <tb>Fig. 1b<SEP>eine weitere Variante des ersten Ausführungsbeispiels; <tb>Fig. 2<SEP>eine Zeitachse mit verschiedenen Zeitparametern, die den Überwachungsablauf definieren; <tb>Fig. 3<SEP>ein mögliches Ablaufschema der Überwachungsvorrichtung gemäss Fig. 1 ; <tb>Fig. 4<SEP>ein zweites Ausführungsbeispiel einer Überwachungsvorrichtung; <tb>Fig. 5a<SEP>ein drittes Ausführungsbeispiel einer Überwachungsvorrichtung; <tb>Fig. 5b<SEP>ein mögliches Bedienteil des Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5b ; <tb>Fig. 6 – 9<SEP>verschiedene Varianten der Signalübertragung zwischen Überwachungsvorrichtung und Empfänger; und <tb>Fig. 10<SEP>ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Überwachungsvorrichtung.
[0012] Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Überwachungsvorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person. Die Vorrichtung umfasst ein Gerät 10, welches für den stationären Gebrauch ausgelegt ist, z.B. auf einem Nachttisch. Das Gerät 10 ist kastenförmig ausgebildet und weist ein Bedienelement 11 in Form einer Bedienertaste auf, die eine bestimmte Farbe, z.B. Grün, aufweisen kann. Das Gerät 10 ist so eingerichtet, dass ein Benutzer innerhalb eines bestimmten Zeitfensters das Bedienelement 11 bedienen muss, um so anzuzeigen, dass er wohlauf ist. Die Betätigung des Bedienelements 11 bewirkt demnach das Erzeugen eines Wohlaufsignals.
[0013] Das Gerät 10 umfasst Eingabemittel 12 zum Einstellen mindestens eines Zeitparameters (vgl. nachfolgende Erläuterung zu Fig. 2 ). Hier weisen die Eingabemittel einen mechanischen Einstellschalter 12 auf, z.B. Dreh- und/oder Kippschalter, der unterschiedliche Positionen einnehmen kann. Vorzugsweise sind mittels des mindestens einen Einstellschalters 12 mindestens 3 unterschiedliche Einstellungen, vorzugsweise mindestens 5 unterschiedliche Einstellungen einstellbar. Das Vorsehen eines mechanischen Einstellschalters hat den Vorteil, dass eine einfache Programmierung für den Benutzer bereitgestellt ist.
[0014] Das Gerät 10 umfasst weiter eine Warneinrichtung 13, z.B. in Form einer akustischen Warneinrichtung, beispielsweise Buzzer, um den Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass er vergessen hat, das Bedienelement 11 zu betätigen.
[0015] Das Gerät 10 weist einen Schalter 14 auf, um es ein- und ausschalten zu können, sowie eine Anzeige 15 zum Anzeigen, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
[0016] Das Gerät 10 weist weiter verschiedene Module 21–25 auf, die in der Fig. 1 symbolisch durch Pfeile angedeutet sind. Folgende Module 21–25 sind vorsehbar: Schaltuhrmodul 21: Dieses Modul 21 dient als Zeitmessgerät, sodass die Steuerung (Logikmodul 22) zu bestimmten vorgegebenen Zeiten Ereignisse auslösen kann. Logikmodul 22: Dieses Modul 22 ist mit dem Schaltuhrmodul 21 verknüpft und eingerichtet, Signale vom Schaltuhrmodul 21 zu verarbeiten und Signale an die Module 23 und 24 abzugeben. Das Logikmodul 22 weist eine programmierbare Einheit auf, um Parameter, insbesondere Zeitereignisse, vorgeben zu können. Benutzerwarnmodul 23: Dieses Modul 23 ist mit dem Logikmodul 22 verbunden und dient dazu, bei bestimmten Ereignissen den Benutzer zu warnen. Das Modul 23 ist z.B. die Warneinrichtung 13, das Bedienelement 11, das bei einer Warnmeldung blinkt, eine Warnlampe, die bei einer Warnmeldung blinkt, etc. Alarmmodul 24: Dieses Modul 23 ist mit dem Logikmodul 22 verbunden und dient dazu einen Alarm an einen externen Empfänger zu übermitteln. Das Alarmmodul 24 ist z.B. eingerichtet, den Alarm direkt oder indirekt über eine Telefonverbindung, via das Internet und/oder an eine Rezeption, Überwachungszentral oder andere Zentrale zu senden. In einer Ausführungsform ist das Alarmmodul 24 kabellos z.B. per Funk an ein bestehendes Telefon koppelbar, welches eingerichtet ist, eine Telefonverbindung aufzubauen und so den Alarm zu übermitteln. Verschiedene Varianten der Übermittlung sind nachfolgend anhand der Fig.  6 – 9 erläutert. Energiemodul 25: Dieses Modul 25 dient dazu, das Gerät 10 mit Energie zu versorgen und ist z.B. als Batterie, Akku und/oder als Netzanschluss ausgelegt.
[0017] In Fig. 1 ist weiter eine vom Benutzer tragbare Trageinrichtung 30 dargestellt, hier in Form eines Armbandes 32 mit einem Bedienelement 31. Dieses ist z.B. als Bedienerknopf ausgebildet und weist eine bestimmte Farbe auf, die verschieden ist von der Farbe des Bedienelements 11, z.B. Rot. Die Trageinrichtung 30 steht z.B. mit dem Gerät 10 in Wirkverbindung und/oder mit der Basiseinrichtung, die zur Alarmübermittlung an den Empfänger dient. Ein Benutzer kann die Trageinrichtung 30 tragen und im Falle, dass er Hilfe benötigt, den Bedienerknopf 31 drücken und so eine Alarmübermittlung an einen Empfänger auslösen. Die Betätigung des Bedienelements 31 bewirkt demnach direkt das Erzeugen eines Alarmsignals.
[0018] Das Gerät 10 kann weitere Einrichtungen aufweisen, z.B. eine Tageszeitanzeige, Weckzeitanzeige, etc. Es können auch Lautsprecher und Mikrofon vorgesehen sein, um mit einem Empfänger eines Alarmsignals kommunizieren zu können, z.B. via eine Telefonverbindung und/oder via eine Verbindung zu einer Gegensprechanlage.
[0019] Es ist auch denkbar, ein Telefon mit den Funktionen des Geräts 10 auszustatten. Das Telefon weist demnach ein Bedienelement 11 zur Erzeugung eines Wohlaufsignals auf und je nach Auslegung eine oder mehrere der Komponenten 12–15 und 21–25.
[0020] Fig. 1a zeigt ein Gerät 10 ́, welches eine Variante des Geräts 10 gemäss Fig. 1 darstellt. Das Gerät 10 ́ weist eine Ausnehmung 17 auf, in welcher die Trageinrichtung 30 aufnehmbar ist und somit für diese einen Ablageplatz definiert. Dieser kann z.B. nachts verwendet werden, um die Trageinrichtung 30 an einem definierten Platz aufbewahren zu können. Die Trageinrichtung 30 im Ablageplatz ist in Bezug auf das Bedienelement 11 vertieft angeordnet, sodass eine ungewollte Betätigung des Bedienelement 31 verhindert wird.
[0021] In einer weiteren Ausführungsform kann das Gerät 10 ́ mit einem Lademodul versehen sein, um die Trageinrichtung 30, wenn sie sich in der Ausnehmung 17 befindet, beispielsweise induktiv aufladen zu können.
[0022] Fig. 1a zeigt eine weitere Trageinrichtung 30 ́, welche eine Variante der Trageinrichtung 30 darstellt und welche alternativ oder ergänzend zu dieser verwendbar ist. Die Trageinrichtung 30 ́ weist das Bedienelement 31 zur Erzeugen des Alarmsignals auf sowie eine Schlaufe 33 gebildet z.B. durch ein Band, eine Schnur, eine Kette, etc. Die Schlaufe dient für den Benutzer dazu, die Trageinrichtung 30 ́ z.B. um den Hals tragen zu können.
[0023] Fig. 1b zeigt ein Gerät 10 ́ ́, welches eine Variante des Geräts 10 ́ gemäss Fig. 1a darstellt. Das Gerät 10 ́ ́ weist einen Sender mit Antenne 18 auf, die beweglich eingerichtet sein kann, um die Sende- bzw. Empfangsleistung einstellen zu können. Über die Antenne 18 ist das Gerät 10 ́ ́ mit dem Internet 70 verbindbar, an welchem ebenfalls ein Empfänger 71 angeschlossen ist. Das Gerät 10 ́ ́ ist z.B. mit einer SIM-Karte ausgerüstet, um eine direkte Internetverbindung herstellen zu können. Über das Internet 70 sind Daten zwischen dem Gerät 10 ́ ́ und dem Empfänger 71 austauschbar, z.B. dann, wenn auf Seiten des Empfängers 71 ein Server vorgesehen ist.
[0024] Je nachdem, wer auf Seiten des Empfängers des Wohlauf- bzw. Alarmsignals ist, ist die Überwachungsvorrichtung entsprechend angepasst. Soll z.B. ein allein lebender Senior überwacht werden, welcher nicht mit einer Überwachungszentrale verbunden sind, ist das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ so eingerichtet, dass beim Erzeugen des Alarmsignals eine vorgegebene Telefonnummer angerufen wird und das Alarmsignal in Form einer bestimmten Nachricht übermittelt wird, die es erlaubt, den Benutzer zu identifizieren und zu erkennen, dass er Hilfe benötigt. Es ist auch denkbar, das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ so einzurichten, dass nacheinander mehrere vorgegebene Telefonnummern angerufen werden (Telefonkette), bis ein Anrufer den Anruf quittiert und damit die Telefonkette unterbricht. Um ein Fehlalarm zu vermeiden, kann dieser Anrufer versuchen, den Alarmauslöser telefonisch zu erreichen, bevor er Hilfe organisiert.
[0025] Ist eine Überwachungszentrale vorgesehen, so wird das Alarmsignal an diese übermittelt. Z.B. weist ein Seniorenheim eine Rezeption auf, an welche das Alarmsignal z.B. über ein Funkmodul oder eine Leitung übermittelt werden kann. In einer einfachen Ausführungsform beginnt dann an der Rezeption auf einem Display eine Alarmlampe beim entsprechenden Zimmer zu blinken und/oder es ertönt ein akustisches Signal. Ist die Rezeption nicht besetzt, z.B. bei Nachtbetrieb, ist eine Umstellung auf einen Telefonanruf wie oben erläutert denkbar.
[0026] Ist eine Überwachungszentrale vorgesehen, welche z.B. eine 24-h-Überwachung anbietet, so wird das Alarmsignal z.B. via Funk, eine Telefonverbindung und/oder Internetverbindung übermittelt.
[0027] Das Gerät 10, 10 ́ ist eingerichtet, ein oder mehrere Zeitparameter vorgeben zu können. Diese Zeitparameter definieren das Zeitfenster, in welchem ein Benutzer das Bedienelement 11 betätigen muss, um so anzuzeigen, dass er wohlauf ist. Das Zeitfenster ist innerhalb eines Tages festgelegt. Es kann eine Vorwarnzeit vorgesehen sein, welche dem Benutzer anzeigt, dass ein Alarm ausgelöst wird, falls er nicht in einem bestimmten Zeitraum das Bedienelement 11 betätigt. Beginnt die Vorwarnzeit, so wird ein Warnsignal erzeugt, welches die Warneinrichtung 13 in Gang gesetzt wird. Drückt der Benutzer innerhalb der Vorwarnzeit das Betätigungselement 11, so wird das Wohlaufsignal erzeugt und die Warneinrichtung 13 wird ausgeschaltet.
[0028] Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Zeitachse T eines Tages von 24 Stunden, wobei ein Rechteck eine Stunde darstellt. T1 definiert den Zeitpunkt, ab welchem eine Kontrollperiode beginnt, innerhalb welcher ein Benutzer das Bedienelement 11 betätigen muss, um das Wohlaufsignal zu erzeugen. T2 definiert den Zeitpunkt, bis zu welchem ein Benutzer das Bedienelement 11 betätigen soll. T3 definiert den Zeitpunkt, wann ein Alarmsignal erzeugt wird, falls das Bedienelement 11 nicht bestätigt wurde.
[0029] Die Zeitdauer T3–T1 definiert somit die Kontrollperiode, innerhalb welcher der Benutzer das Bedienelement 11 betätigen muss, um einen Alarm zu vermeiden. T3–T2 definiert die Vorwarnzeit, in welcher der Benutzer auf das Ende der Kontrollperiode hin aufmerksam gemacht wird, falls das Bedienelement 11 noch nicht bestätigt wurde.
[0030] Beim Beispiel gemäss Fig. 2 ist T1 auf 8:00 Uhr gesetzt und T2 auf 12:00 Uhr. Die Vorwarnzeit T3–T2 beträgt eine halbe Stunde. Natürlich sind die Zeiten T1, T2, T3 auch anders festlegbar.
[0031] Beim Gerät 10, 10 ́ ist der Beginn der Kontrollperiode T1 vorgebbar, z.B. über den Schalter 12. Beispielsweise kann der Benutzerwählen zwischen T1 = 5 Uhr, 6 Uhr, 7 Uhr, 8 Uhr, 9 Uhr, 10 Uhr. Natürlich sind auch andere Zeiten denkbar. Zur Anzeige, welcher Zeitparameter T1 ausgewählt worden ist, können beim Schalter 12 entsprechende Markierungen vorgesehen sein und/oder es kann eine Anzeige vorgesehen sein, welche die entsprechende Information zu T1 anzeigt. Die Länge der Kontrollperiode T3–T1 und/oder die Vorwarnzeit T3–T2 können fest vorgegeben oder ebenfalls durch den Benutzer festlegbar sein.
[0032] Das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ ist so eingerichtet, dass es in einen inaktiven Zustand gesetzt werden kann, bei welchem keine Überwachung stattfindet, z.B. weil der Benutzer für mehr als ein Tag abwesend ist. Die Inaktivierung erfolgt durch Betätigen des Schalters 14, wodurch ein Anzeigesignal ausgelöst wird. Dieses bewirkt z.B., dass das Bedienelement 11 zu blinken beginnt und somit anzeigt, dass das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ inaktiv ist. Der Schalter 14 dient hier somit als Unterbrechungsmittel, um die Überwachung zu unterbrechen, und das Bedienelement 11 als Anzeigemittel, um den inaktiven Zustand des Geräts 10, 10 ́, 10 ́ ́ anzuzeigen.
[0033] Fig. 3 zeigt ein mögliches Ablaufschema des Geräts 10, 10 ́, 10 ́ ́ im Betrieb: Beim Schritt 40 wird geprüft, ob das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ aktiv ist. Wenn nein, ist ein Anzeigesignal ausgelöst worden, welches z.B. ein Blinken des Bedienelements 11 bewirkt (Schritt 41). Durch Betätigen des Schalters 14 wird das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ wieder aktiviert und das Blinken des Bedienelements 11 beendet {Schritt 42). Ist das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ aktiv, so beginnt beim Schritt 43 die Überwachung. Ein Kontrollwert KW ist z.B. auf null gesetzt. Durch Festlegen der Zeitparameter T1 und T2 (Eingabe 44) wird das Zeitfenster der Überwachung festgelegt. Beim Schritt 45 wird beim Zeitpunkt T2 geprüft, ob das Bedienelement 11 betätigt wurde, sodass der Kontrollwert KW z.B. auf Eins gesetzt wurde. Wenn nein, erfolgt die Warnauslösung, welche die Warneinrichtung 13 in Gang setzt (Schritt 46). Ist der Kontrollwert KW auf Eins gesetzt, erfolgt beim Schritt 47 das Ende der Überwachung und der Kontrollwert KW wird auf null gesetzt. Ist bei T3 der Kontrollwert KW immer noch auf null, erfolgt die Alarmauslösung.
[0034] Bei den Vorrichtungen gemäss Fig. 1 , Fig. 1a und Fig. 1b sind die beiden Bedienelemente 11 und 31 in separaten Einheiten angeordnet. Es ist denkbar, beide Bedienelemente in einer einzelnen Einheit anzuordnen. Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines Geräts 10 ́ ́ ́, welches nebst dem Bedienelement 11 das Bedienelement 31 ́ zur direkten Erzeugung eines Alarmsignals aufweist. Das Bedienelement 31 ́ ist hier in Form einer Bedienertaste ausgebildet, welche versenkt angeordnet ist, um eine unbeabsichtigte Betätigung zu vermeiden. Das Gerät 10 ́ ́ ́ kann weiter eine oder mehrere der Komponenten 12–15, 21–25 des Geräts 10 aufweisen.
[0035] Fig. 5a zeigt eine mobile Variante in Form einer tragbaren Trageinrichtung 30 ́ ́, welche in Form eines Armbandes 32 ausgebildet ist, an welchem nebst dem Bedienelement 31 das Bedienelement 11 ́ zur Erzeugung des Wohlaufsignals angeordnet sind. Das Bedienelement 31 ́ ist z.B. als Bedienertaste mit Enden ausgebildet, die seitlich des Armbands 32 angeordnet sind, sodass das Bedienelement 31 ́ z.B. mittels Daumen und Zeigefinger betätig bar ist.
[0036] Die Trageinrichtung 30 ́ ́ weist weiter u.a. ein Energiemodul z.B. eine Batterie auf sowie einen Sender 34 (in Fig.  5a symbolisch mit dem Pfeil angedeutet), mittels welchem kabellos ein Wohlauf- und Alarmsignal an eine Basiseinrichtung 50 übermittelt werden kann. Die Basiseinrichtung 50 kann z.B. so eingerichtet sein, wie das Gerät 10, bei welchem die Bedienelemente 11 und 31 weggelassen. Die Basiseinrichtung 50 kann auch ein Telefon sein, auf welchem z.B. ein Überwachungsprogramm läuft, und/oder eine Verbindungseinrichtung in das Internet, z.B. ein Router.
[0037] In einer einfachen Ausführungsform ist bei der Trageinrichtung 30 ́ ́ keine Programmierung der Zeitparameter T1, T2, T3 vorgesehen. Die Trageinrichtung 30 ́ ́ ist z.B. so ausgelegt, dass die Kontrollperiode einer bestimmten Länge (z.B. 24 Stunden) von neuem beginnt, wenn das Bedienelement 11 ́ betätigt wurde. Die Trageinrichtung 30 ́ ́ kann eine Sperrzeit aufweisen, innerhalb welcher das Betätigen des Bedienelements 11 ́ keine Wirkung hat, insbesondere kein Wohlaufsignal erzeugt. Beispielsweise beträgt die Sperrzeit 10 Stunden oder eine anderes Zeitintervall, welches weniger als 24 Stunden beträgt.
[0038] In einer Ausführungsform ist eine Cloudlösung vorgesehen. Bei dieser ist z.B. eine Überwachungszentrale im Internet vorgesehen, auf welcher ein Überwachungsprogramm läuft, um zu überwachen, ob innerhalb eines Zeitraumes (z.B. 24 Stunden) ein Wohlaufsignal von der Trageinrichtung 30 ́ ́ eingeht. Wenn nicht, wird das Alarmsignal ausgelöst. Werden von der Überwachungszentrale mehrere Personen überwacht, so umfasst das Wohlaufsignal Identifikationsdaten, welche es erlauben, einen Benutzer eindeutig zu identifizieren Die Überwachungszentrale ist so eingerichtet, dass für den jeweiligen Benutzer die entsprechenden Zeiten T1 und T3 festgelegt sind.
[0039] Fig. 5b zeigt ein Beispiel des Bedienteils für die mobile Trageinrichtung 30 ́ ́ gemäss Fig. 5a , wobei diese für eine Verbindung mit dem Internet ausgestattet ist. Das Bedienteil umfasst folgende Elemente: Bedienelement 11 ́ zur Erzeugung des Wohlaufsignals, hier in Form eines Knopfes. Bedienelement 31 zur Erzeugung des Alarmsignals. Das Bedienelement 31 ist hier als zweiteiliger Knopf ausgebildet. Um den Alarm auszulösen, muss der Benutzer die beiden Teile von aussen nach innen schieben, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Durch diese Ausgestaltung wird ein versehentliches Betätigen des Bedienelements 31 verhindert. Bedienelement 14 ́, welches zum Ein- und Auszuschalten der Trageinrichtung 30 ́ ́ dient und welches hier in Form eines Knopfes ausgebildet ist. Anzeige 15 ́, welche z.B. in Form einer LED-Warnleuchte ausgebildet ist und blinkt, wenn die Trageinrichtung 30 ́ ́ ausgeschaltet ist. Anzeige 35, welche z.B. in Form einer LED-Warnleuchte ausgebildet ist und blinkt, wenn keine Verbindung zum Internet besteht. Während der Dauer eines Netzunterbruchs wird die Trageinrichtung 30 ́ ́ deaktiviert und die Anzeige 15 ́ aktiviert.
[0040] Das Gerät 10 ́ ́ gemäss Fig. 1b ist z.B. als Cloudlösung einrichtbar. Dazu ist ein Server im Internet vorgesehen, auf welchem das Überwachungsprogramm läuft. Dieses umfasst z.B. folgende Daten, die bei Bedarf über die Internetverbindung vom Gerät 10 ́ ́ abfragbar sind: Daten zur Identifizierung des Geräts 10 ́ ́, Status des Geräts 10 ́ ́, ob es ein- oder ausgeschaltet ist Beginn der Kontrollperiode T1 Dauer der Kontrollperiode T3–T1 Status des Bedienelements 11 Status der Warneinrichtung 13 Status eines Alarms Instruktionen, was im Falle eines Alarms geschieht
[0041] Beginn und/oder Dauer der Kontrollperiode sind beim Server einstellbar, sodass das Gerät 10 ́ ́ nicht unbedingt einen Einstellschalter 12 benötigt.
[0042] Ein möglicher Ablauf des Geräts 10 ́ ́ ist z.B. wie folgt:
[0043] Das Gerät 10 ́ ́ besitzt einen Internetanschluss und ist online. Es fragt den Server («Cloud») an, ob es eine neue Überwachungszeit laden soll. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn via Cloud die Überwachungszeit geändert wurde (Inaktivschalten wegen Ferien, Verlängerung der Überwachungszeit, weil die zu überwachende Person lange schläft, usw.). Ist dies nicht der Fall, geht das Gerät 10 ́ ́ in den Standardbetrieb über und überwacht die eingestellten Zeiten. Erfolgt die Bestätigung nicht, d.h. wird kein Wohlaufsignal erzeugt, wird ein Signal ausgegeben, welches die Warneinrichtung 13 aktiviert, und wenn auch dieses nicht quittiert wird, wird eine Meldung an die Cloud gesendet, dass die Kontrollperiode abgelaufen ist und sie nicht quittiert wurde. Die Cloud alarmiert dann die Überwacher. Reagiert der erste Überwacher nicht innerhalb einer gewissen Zeit, wird der Alarm an die nächste Person weitergegeben (Kettentelefon).
[0044] Drückt die überwachte Person innerhalb der Überwachungsperiode das Bedienelement 11 («grüner» Knopf), wird dies an die Cloud gesendet und somit keine Alarmierung ausgelöst. Drückt die überwachte Person das Bedienelement 31 («roter Knopf), wird sofort eine Meldung an die Cloud gesendet und ein Alarm ausgelöst.
[0045] So wie das Gerät 10 ́ ́ ist auch die Trageinrichtung 30 ́ ́ mit dem Bedienteil gemäss Fig. 5b als Cloudlösung einrichtbar.
[0046] Fig. 6 – 9 zeigen mögliche Varianten zur Übermittlung des Alarmsignals.
[0047] Die Vorrichtung 60 bezeichnet die Mittel, welche u.a. zum Erzeugen des Wohlauf- bzw. Alarmsignals eingerichtet sind. Sie umfassen z.B. das Gerät 10 mit der Trageinrichtung 30 oder ohne diese, das Gerät 10 ́ mit oder ohne der Trageinrichtung 30 bzw. 30 ́, das Gerät 10 ́ ́ mit oder ohne der Trageinrichtung 30 bzw. 30 ́, das Gerät 10 ́ ́ ́ und/oder die Trageinrichtung 30 ́ ́ mit oder ohne Basiseinrichtung 50.
[0048] Fig. 6 zeigt eine Situation, bei welcher ein bestehendes Telefon 61 vorgesehen ist, welches mit einer Trageinrichtung 30 ausgerüstet ist, z.B. ein Telefon Switel TF 52. Die Vorrichtung 60 ist so eingerichtet, dass sie bei einem Alarm die Trageinrichtung 30 ansteuert, welche das Signal per Funk weiter an das Telefon 61 leitet.
[0049] Fig. 7 zeigt eine Situation, bei welcher ein Funkmodul 60a vorgesehen ist, mittels welchem das Alarmsignal an eine Zwischenstation 62 übermittelt wird, die an das Internet 70 (Cloud) angeschlossen ist. Über dieses wird das Alarmsignal z.B. an mindestens einen Empfänger 71, z.B. Telefonempfänger weitergeleitet.
[0050] Fig. 8 zeigt eine Situation, bei welcher ein Übermittlungsmodul 60b vorgesehen ist, mittels welchem das Alarmsignal kabellos in das Internet 70 übermittelt werden kann. Ein geeignetes Übermittlungsmodul 60b basiert z.B. auf der GPRS-Technologie.
[0051] Fig. 9 zeigt eine Situation, bei welcher ein Übermittlungsmodul 60c vorgesehen ist, mittels welchem das Alarmsignal kabellos an mindestens einen Empfänger 71, z.B. Telefonempfänger weitergeleitet. Ein geeignetes Übermittlungsmodul 60c basiert z.B. auf der GSM-Technologie.
[0052] Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Überwachungsvorrichtung. Diese weist ein Smartphone 80 auf, auf welcher ein Überwachungsprogramm in Form einer App läuft. Die App ist so eingerichtet, dass die Bedienelemente 11 ́ ́ und 31 ́ ́ zum Auslösen des Wohlauf- bzw. Alarmsignals auf dem Display anzeigt werden. Als Warneinrichtung 13 dienen die Mittel des Smartphones 80, welche akustische Signale und/oder ein Vibrieren erzeugen können. Die App ist so eingerichtet, dass der Benutzer innerhalb eines Zeitfenster das Bedienelement 11 ́ ́ betätigen muss, um so das Wohlaufsignal zu erzeugen. Zu Beginn der Vorwarnzeit wird die Warneinrichtung 13 aktiviert, falls das Bedienelement 11 ́ ́ noch nicht betätigt worden ist. Ist bis zum Ablauf der Vorwarnzeit keine Betätigung erfolgt, so wird das Alarmsignal erzeugt, welches via Telefon- bzw. Internetverbindung an mindestens einen Telefonempfänger übermittelt wird. Der Benutzer kann direkt das Alarmsignal auslösen durch Betätigen des Bedienelements 31 ́ ́.
[0053] Anstelle eines Smartphones 80 sind auch andere mit dem Internet verbindbare Geräte anwendbar, um die App darauf laufen zu fassen, z.B. Tablets.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person, mit einem Bedienelement (11, 11 ́, 11 ́ ́), welches von der Person betätigbar ist, um ein Wohlaufsignal zu erzeugen, und Überwachungsmitteln (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80), welche im aktiven Zustand eine Überwachung durchführen, bei welcher überprüft wird, ob bis zu einem Alarmzeitpunkt (T3) ein Wohlaufsignal erzeugt worden ist, und beim Fehlen des Wohlaufsignals ein Alarmsignal an mindestens einen Empfänger (71) übermittelt wird und beim Vorhandensein des Wohlaufsignals die Überprüfung nach einem bestimmten Zeitraum wiederholt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Bedienelement (11, 11 ́) an einem Gerät (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́) angeordnet ist, welches zum stationären Gebrauch ausgelegt ist, oder an einer von der Person tragbaren Trageinrichtung (30 ́, 30 ́ ́), welche vorzugsweise ein Armband (32) aufweist, besonders bevorzugt ist das Gerät (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́) bzw. die Trageinrichtung (30 ́, 30 ́ ́) mit einem Programm zum Durchführen der Überwachung ausgestattet.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80) ein weiteres Bedienelement (31, 31 ́, 31 ́ ́) aufweisen, welches von der Person betätigbar ist, um direkt das Alarmsignal zu erzeugen, das an den mindestens einen Empfänger (71) übermittelbar ist, vorzugsweise ist das weitere Bedienelement am Gerät (10 ́) oder an der Trageinrichtung (30, 30 ́, 30 ́ ́) angeordnet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Gerät (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́) bzw. die Trageinrichtung (30) einen Sender (34) aufweist, mittels welchem das Alarmsignal in das Internet weitergebbar und/oder an eine Basiseinrichtung (50) übermittelbar ist, über welche eine Telefonverbindung mit dem mindestens einen Empfänger (71) aufbaubar ist und/oder über welche eine Verbindung mit dem Internet herstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 50, 60–62, 80) Eingabemittel (12) aufweisen zur Eingabe mindestens eines Zeitparameters, welcher den Alarmzeitpunkt (T3) festlegt, vorzugsweise weisen die Eingabemittel mindestens einen mechanischen Schalter (12) auf, besonders bevorzugt mindestens einen Drehschalter und/oder mindestens einen Kippschalter.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Zeitparameter den Zeitpunkt (T1) an einem Tag definiert, ab wann durch Betätigen des Bedienelements (11, 11 ́, 11 ́ ́) das Wohlaufsignal erzeugbar ist, wobei vorzugsweise die Zeitspanne zwischen diesem Zeitpunkt (T1) und dem Alarmzeitpunkt (T3) vorbestimmt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche Unterbrechungsmittel (14, 14 ́) aufweist, die von der Person betätigbar sind, um die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 50, 60–62, 80) in den inaktiven Zustand zu bringen, bei welcher die Überwachung unterbrochen ist, vorzugsweise weisen die Unterbrechungsmittel ein Bedienelement auf, insbesondere einen Schalter (14), besonders bevorzugt einen Knopf (14 ́).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Unterbrechungsmittel (14, 14 ́) Anzeigemittel (15 ́), aufweisen, welche der zu überwachenden Person den inaktiven Zustand anzeigen, vorzugsweise sind die Anzeigemittel eingerichtet beim inaktiven Zustand dauerhaft oder wiederkehrend zu leuchten, und/oder vorzugsweise dient das Bedienelement (11, 11 ́, 11 ́ ́) als Anzeigemittel.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 50, 60–62, 80) eingerichtet sind, ein Warnsignal zu erzeugen, vorzugsweise ein akustisches Warnsignal, wenn bis zu einem Vorwarnzeitpunkt (T2), welcher vor dem Alarmzeitpunkt (T3) liegt, das Betätigen des Bedienelements (11, 11 ́, 11 ́ ́) ausgeblieben ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Empfänger (71) eine Telefoneinrichtung einer Hilfsperson ist, vorzugsweise sind die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80) eingerichtet, zur Übermittlung des Alarmsignals nacheinander mehrere Telefoneinrichtungen anzuwählen, bis eine Hilfsperson den Anruf entgegennimmt.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Empfänger (71) eine bewachte Zentrale ist, insbesondere eine Rezeption im Haus, in welchem die Person überwacht wird, oder eine Überwachungszentrale, welche ausserhalb des Hauses liegt, vorzugweise sind die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80) eingerichtet, das Alarmsignal per Funk, über eine Telefonverbindung und/oder über eine Internetverbindung an die Zentrale zu übermitteln.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80) ein Mobiltelefon (80) und/oder Tablet aufweisen, welches mit einer App zur Durchführung der Überwachung ausgestattet ist, wobei das Display des Mobiltelefons bzw. Tablets zum Anzeigen des von der Person betätigbaren Bedienelements (11 ́ ́) dient.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80) ein Gerät (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́) und/oder eine Trageinrichtung (30, 30 ́, 30 ́ ́) aufweisen, wobei das Bedienelement (11, 11 ́, 11 ́ ́) am Gerät oder an der Trageinrichtung angeordnet ist und wobei das Gerät bzw. die Trageinrichtung mit dem Internet verbindbar ist, um das Wohlaufsignal an einen Server zu übermitteln, der mit einem Programm zur Durchführung der Überwachung ausgestattet ist, wobei vorzugsweise das Wohlaufsignal Identifikationsdaten aufweist, welche zur Identifikation des Geräts bzw. der Trageinrichtung dienen.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80) eingerichtet sind, die Überwachung nach mindestens einem der folgenden Kriterien a–d durchzuführen: a. mindestens einmal im Tag, bevorzugt genau einmal im Tag b. innerhalb eines Zeitraums, der kürzer als 24 Stunden ist, bevorzugt kürzer als 12 Stunden, besonders bevorzugt kürzer als 6 Stunden c. nach Erzeugen des Wohlaufsignals wird die Überwachung am nächsten Tag wiederholt d. nach Erzeugen des Wohlaufsignals wird der Alarmzeitpunkt um mindestens 12 Stunden, bevorzugt um 24 Stunden in die Zukunft verschoben
CH01245/18A 2018-10-11 2018-10-11 Vorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person. CH715444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01245/18A CH715444A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Vorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01245/18A CH715444A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Vorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715444A1 true CH715444A1 (de) 2020-04-15

Family

ID=65628471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01245/18A CH715444A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Vorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH715444A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130065569A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Leipzig Technology, LLC. System and method for remote care and monitoring using a mobile device
US20140266702A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 South East Water Corporation Safety Monitor Application
WO2016130532A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Grace Clinic Holdings, Llc Computer assisted patient navigation and information systems and methods
US20170169689A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Tracfone Wireless, Inc. Device, System, and Process for Automatic Fall Detection Analysis
WO2018165693A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Connectus Life Pty Ltd System for detection of falls

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130065569A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Leipzig Technology, LLC. System and method for remote care and monitoring using a mobile device
US20140266702A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 South East Water Corporation Safety Monitor Application
WO2016130532A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Grace Clinic Holdings, Llc Computer assisted patient navigation and information systems and methods
US20170169689A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Tracfone Wireless, Inc. Device, System, and Process for Automatic Fall Detection Analysis
WO2018165693A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Connectus Life Pty Ltd System for detection of falls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822412B4 (de) System zur Überwachung von Atemschutzgeräteträgern
DE10137687A1 (de) Notfallinformationsendgerät und Notfallinformationssystem mit Endgerät
DE102007024177A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden einer Nachricht, insbesonder eines Notrufes
DE102005006037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung Betreuung benötigender Personen
WO2009109642A1 (de) Notrufsystem
EP2936467A1 (de) Überwachen einer gefahrenzone
DE112015004559T5 (de) Persönliches notfallreaktionssystem und sein betriebsverfahren
DE112013007655B4 (de) Verfahren und System zum Handhaben einer Zusammenarbeit mobiler und tragbarer Zweiwegefunkgeräte
DE102016008039B4 (de) Zusammenwirkendes steuerverfahren zwischen einer elektronischen augenschutzvorrichtung zum schweissen und einem smart-phone
EP3231405B1 (de) Verfahren zur vorhersage von ausscheidungen sowie vorrichtung hierzu
EP2922039A2 (de) Notlichtsystem und entsprechendes verfahren
WO2014048766A1 (de) Bediensystem für maschine
DE102011004099A1 (de) Notfallmeldevorrichtung für ältere oder behinderte Personen
EP3326162B1 (de) Verfahren zur alarmierung von personen
CH715444A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person.
CN205751150U (zh) 一种智能跌倒监测系统
CH697402B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von lebensbedrohenden Gesundheits-Gefahren bei älteren und behinderten Personen.
DE60015021T2 (de) Uberwachungssystem für bewegliche Objekte
CN108577061A (zh) 一种智能手环、手环智能交互系统及其工作方法
DE102005031754A1 (de) Transportable Einrichtung zur Überwachung des Vorhandenseins von tragbaren Gegenständen
CN110955203A (zh) 一种基于智能制造的生产线监控系统
DE102015207246A1 (de) Notrufsendeeinrichtung mit einem Kommunikationsmodul
WO2005031674A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kommunikation mit einer anlage
EP3789331B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzuganlage
EP1783715B1 (de) Piezoelektrischer Alarmerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)