CH715444A1 - Device for determining the well-being of a person. - Google Patents

Device for determining the well-being of a person. Download PDF

Info

Publication number
CH715444A1
CH715444A1 CH01245/18A CH12452018A CH715444A1 CH 715444 A1 CH715444 A1 CH 715444A1 CH 01245/18 A CH01245/18 A CH 01245/18A CH 12452018 A CH12452018 A CH 12452018A CH 715444 A1 CH715444 A1 CH 715444A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal
monitoring
time
alarm
person
Prior art date
Application number
CH01245/18A
Other languages
German (de)
Inventor
Herrli Peter
Original Assignee
Herrli Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrli Peter filed Critical Herrli Peter
Priority to CH01245/18A priority Critical patent/CH715444A1/en
Publication of CH715444A1 publication Critical patent/CH715444A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0407Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis
    • G08B21/0423Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis detecting deviation from an expected pattern of behaviour or schedule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7465Arrangements for interactive communication between patient and care services, e.g. by using a telephone network
    • A61B5/747Arrangements for interactive communication between patient and care services, e.g. by using a telephone network in case of emergency, i.e. alerting emergency services
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • A61B5/1117Fall detection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person umfasst ein Bedienelement (11), welches von der Person betätigbar ist, um ein Wohlaufsignal zu erzeugen, und Überwachungsmittel (10, 30), welche im aktiven Zustand eine Überwachung durchführen, bei welcher überprüft wird, ob bis zu einem Alarmzeitpunkt ein Wohlaufsignal erzeugt worden ist, und beim Fehlen des Wohlaufsignals ein Alarmsignal an mindestens einen Empfänger übermittelt wird und beim Vorhandensein des Wohlaufsignals die Überprüfung nach einem bestimmten Zeitraum wiederholt wird.The device for determining the well-being of a person comprises an operating element (11) which can be actuated by the person in order to generate a well-being signal, and monitoring means (10, 30) which, in the active state, carry out monitoring in which it is checked whether up to an alarm time, a well signal has been generated, and in the absence of the well signal, an alarm signal is transmitted to at least one receiver and, if the well signal is present, the check is repeated after a certain period of time.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person mit einem Bedienelement und Überwachungsmitteln. The present invention relates to a device for determining the well-being of a person with an operating element and monitoring means.

[0002] In der Schweiz gibt es immer mehr alte Personen, die in einem Einpersonenhaushalt leben. Es sind Patentanmeldungen bekannt, die zum Zwecke haben, diesen Personen Schutz zu bieten, indem im Falle eines Sturzes oder eines sonstigen Unfalls oder auch bei einem Krankheitsanfall ein Alarm bzw. ein Hilferuf z.B. mittels einer «Telefonkette» ausgelöst wird. Dazu kommen am Körper der Senioren befestigte Fallsensoren und sonstige Sensoren zum Einsatz. In Switzerland there are more and more old people living in a single person household. There are known patent applications which have the purpose of offering protection to these people by, in the event of a fall or other accident or also in the event of an illness, an alarm or a call for help e.g. is triggered by means of a «telephone chain». In addition, case sensors and other sensors attached to the body of the elderly are used.

[0003] Das Schweizerische Rote Kreuz und die Spitex Organisation propagieren zum Schutz der Senioren den sogenannten «roten Knopf, welcher von der betroffenen Person selbst ausgelöst werden muss. Die Praxis hat gezeigt, dass der «rote Knopf nur bedingt Schutz bieten kann. So weigern sich viele Senioren das Gerät herumzutragen, sei es, dass sie das Auslösen eines Fehlalarmes mit seinen Folgen befürchten, wegen einer im Alter weitverbreitete Technikphobie oder weil sich die Senioren bewusst sind, dass sehr viel auftretende Notfälle eine Alarmauslösung mit dem «roten Knopf wegen Bewegungsunfähigkeit der Betroffenen nicht möglich ist. Dies ist umso bedenklicher, als sehr viele allein lebende Senioren eine quälende Angst davor haben, zu sterben und lange Zeit nicht gefunden zu werden. The Swiss Red Cross and the Spitex organization promote the so-called "red button" to protect the elderly, which must be triggered by the person concerned himself. Practice has shown that the «red button can only offer limited protection. Many seniors refuse to carry the device around, be it that they fear the triggering of a false alarm with its consequences, because of a widespread technological phobia in old age, or because the seniors are aware that a lot of emergencies occur because of the «red button» The affected person is unable to move. This is all the more worrying given that a large number of elderly people living alone are terribly afraid of dying and have not been found for a long time.

[0004] Es ist auch ein System bekannt, welches auf der Massnahme basiert, eine allein lebende Person zu einer bestimmten Tageszeit telefonisch anzurufen. Wenn der Anruf nicht abgenommen wird, löst der Anrufer einen Alarm aus. Dieses System gewährleistet, dass mit Sicherheit dafür gesorgt ist, dass einer Situation, bei welcher eine Person verstorben, gelähmt oder sonst wie am Bedienen des «roten Knopfes» verhindert ist, innert nützlicher Frist Aufmerksamkeit geschenkt wird. Nachteilig wirkt sich dagegen bei diesem System aus, dass zwingend eine Hilfsperson oder allenfalls ein programmiertes Anrufsystem benötigt wird. Im Falle der Abwesenheit einer über dieses System betreuten Person muss zur Vermeidung von Fehlalarmen, der Betreuer orientiert werden und bei längeren Abwesenheiten Buch geführt werden. A system is also known which is based on the measure of calling a person living alone by telephone at a specific time of day. If the call is not answered, the caller triggers an alarm. This system ensures that it is ensured with certainty that a situation in which a person has died, is paralyzed or is otherwise prevented from operating the "red button" is paid attention within a useful period of time. On the other hand, this system has the disadvantage that an auxiliary person or at most a programmed call system is absolutely necessary. In the event of the absence of a person who is supervised via this system, the supervisor must be informed to avoid false alarms and records must be kept for longer absences.

[0005] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person eine Vorrichtung bereitzustellen, die die Überwachung vereinfacht. An object of the present invention is to provide a device for determining the well-being of a person which simplifies monitoring.

[0006] Eine Vorrichtung, die diese Aufgabe löst, ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungen an. A device that solves this problem is specified in claim 1. The other claims indicate preferred designs.

[0007] Gemäss Anspruch 1 umfasst die Vorrichtung ein Bedienelement, welches von der Person betätigbar ist, um ein Wohlaufsignal zu erzeugen. According to claim 1, the device comprises an operating element which can be actuated by the person in order to generate a well-being signal.

[0008] Beispielsweise weist die Vorrichtung ein Gerät auf, weiches einen grünen Knopf als Bedienelement aufweist und auf dem Nachttisch oder sonst wo aufgestellt werden kann. Wenn beim Erwachen bzw. Aufstehen das Wohlbefinden der betreuten Person in Ordnung ist, betätigt diese den «grünen Knopf am Gerät und informiert damit die Vorrichtung darüber, dass kein Alarm auszulösen ist. Geschieht dies nicht innerhalb einer am Gerät eingestellten bzw. einstellbaren Kontrollperiode (z.B. zwischen 6 Uhr morgens und 9 Uhr morgens), wird ein Alarm ausgelöst, der einer Betätigung des «roten Knopfes» entspricht. Vorzugsweise ist der Beginn der Kontrollperiode einstellbar, z.B. mittels Einstellen eines mechanischen Schalters. Das Gerät ist zusammen mit einer Trageinrichtung mit rotem Knopf einsetzbar, welche es dem Benutzer erlaubt, im Bedarfsfall direkt einen Alarm auszulösen. For example, the device has a device that has a green button as a control element and can be placed on the bedside table or anywhere else. If the well-being of the person being cared for is good when he wakes up or gets up, he presses the «green button on the device and thus informs the device that no alarm can be triggered. If this does not happen within a control period set or adjustable on the device (e.g. between 6 a.m. and 9 a.m.), an alarm is triggered which corresponds to pressing the «red button». Preferably the start of the control period is adjustable, e.g. by setting a mechanical switch. The device can be used together with a carrying device with a red button, which allows the user to directly trigger an alarm if necessary.

[0009] Weiter vorzugsweise ist die Vorrichtung so eingerichtet, dass sie bei einem vergessenen Drücken des Bedienelements vor Ablauf der Kontrollperiode ein Warnsignal erzeugt, z.B. ein nicht zu überhörendes Buzzergeräusch. Vorzugsweise ist die Vorrichtung, falls die betreute Person für eine oder mehrere Nächte abwesend ist, in einen inaktiven Zustand versetzbar, der z.B. durch Blinken am Gerät angezeigt wird. More preferably, the device is set up so that it generates a warning signal when the control element is forgotten before the control period expires, e.g. a buzzer sound that cannot be overheard. Preferably, if the cared person is absent for one or more nights, the device can be put into an inactive state, e.g. is indicated by flashing on the device.

[0010] In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Trageinrichtung mit grünem und/oder rotem Knopf auf, wobei die Überwachung auf einem Server im Internet läuft («Cloudlösung»). In one embodiment, the device has a carrying device with a green and / or red button, the monitoring running on a server on the Internet (“cloud solution”).

[0011] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Es zeigen <tb>Fig. 1<SEP>ein erstes Ausführungsbeispiel einer Überwachungsvorrichtung; <tb>Fig. 1a<SEP>eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels; <tb>Fig. 1b<SEP>eine weitere Variante des ersten Ausführungsbeispiels; <tb>Fig. 2<SEP>eine Zeitachse mit verschiedenen Zeitparametern, die den Überwachungsablauf definieren; <tb>Fig. 3<SEP>ein mögliches Ablaufschema der Überwachungsvorrichtung gemäss Fig. 1 ; <tb>Fig. 4<SEP>ein zweites Ausführungsbeispiel einer Überwachungsvorrichtung; <tb>Fig. 5a<SEP>ein drittes Ausführungsbeispiel einer Überwachungsvorrichtung; <tb>Fig. 5b<SEP>ein mögliches Bedienteil des Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5b ; <tb>Fig. 6 – 9<SEP>verschiedene Varianten der Signalübertragung zwischen Überwachungsvorrichtung und Empfänger; und <tb>Fig. 10<SEP>ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Überwachungsvorrichtung.The invention is explained below using exemplary embodiments with reference to figures. Show it <tb> Fig. 1 <SEP> a first exemplary embodiment of a monitoring device; <tb> Fig. 1a <SEP> a variant of the first embodiment; <tb> Fig. 1b <SEP> a further variant of the first exemplary embodiment; <tb> Fig. 2 <SEP> a time axis with different time parameters that define the monitoring process; <tb> Fig. 3 <SEP> a possible flow diagram of the monitoring device according to FIG. 1; <tb> Fig. 4 <SEP> a second exemplary embodiment of a monitoring device; <tb> Fig. 5a <SEP> a third exemplary embodiment of a monitoring device; <tb> Fig. 5b <SEP> a possible control panel of the exemplary embodiment according to FIG. 5b; <tb> Fig. 6 - 9 <SEP> different types of signal transmission between monitoring device and receiver; and <tb> Fig. 10 <SEP> a further exemplary embodiment of a monitoring device.

[0012] Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Überwachungsvorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person. Die Vorrichtung umfasst ein Gerät 10, welches für den stationären Gebrauch ausgelegt ist, z.B. auf einem Nachttisch. Das Gerät 10 ist kastenförmig ausgebildet und weist ein Bedienelement 11 in Form einer Bedienertaste auf, die eine bestimmte Farbe, z.B. Grün, aufweisen kann. Das Gerät 10 ist so eingerichtet, dass ein Benutzer innerhalb eines bestimmten Zeitfensters das Bedienelement 11 bedienen muss, um so anzuzeigen, dass er wohlauf ist. Die Betätigung des Bedienelements 11 bewirkt demnach das Erzeugen eines Wohlaufsignals. Fig. 1 shows a first embodiment of a monitoring device for determining the well-being of a person. The device comprises a device 10 which is designed for stationary use, e.g. on a bedside table. The device 10 is box-shaped and has an operating element 11 in the form of an operator button which has a specific color, e.g. Green. The device 10 is set up in such a way that a user has to operate the operating element 11 within a certain time window in order to indicate that he is doing well. The actuation of the control element 11 accordingly causes a well signal to be generated.

[0013] Das Gerät 10 umfasst Eingabemittel 12 zum Einstellen mindestens eines Zeitparameters (vgl. nachfolgende Erläuterung zu Fig. 2 ). Hier weisen die Eingabemittel einen mechanischen Einstellschalter 12 auf, z.B. Dreh- und/oder Kippschalter, der unterschiedliche Positionen einnehmen kann. Vorzugsweise sind mittels des mindestens einen Einstellschalters 12 mindestens 3 unterschiedliche Einstellungen, vorzugsweise mindestens 5 unterschiedliche Einstellungen einstellbar. Das Vorsehen eines mechanischen Einstellschalters hat den Vorteil, dass eine einfache Programmierung für den Benutzer bereitgestellt ist. The device 10 comprises input means 12 for setting at least one time parameter (cf. the following explanation for FIG. 2). Here the input means have a mechanical setting switch 12, e.g. Rotary and / or toggle switch that can take different positions. Preferably, at least 3 different settings, preferably at least 5 different settings, can be set by means of the at least one setting switch 12. The provision of a mechanical setting switch has the advantage that simple programming is provided for the user.

[0014] Das Gerät 10 umfasst weiter eine Warneinrichtung 13, z.B. in Form einer akustischen Warneinrichtung, beispielsweise Buzzer, um den Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass er vergessen hat, das Bedienelement 11 zu betätigen. The device 10 further comprises a warning device 13, e.g. in the form of an acoustic warning device, for example buzzer, to draw the user's attention to the fact that he has forgotten to operate the operating element 11.

[0015] Das Gerät 10 weist einen Schalter 14 auf, um es ein- und ausschalten zu können, sowie eine Anzeige 15 zum Anzeigen, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. The device 10 has a switch 14 to be able to switch it on and off, and a display 15 for indicating whether the device is switched on or off.

[0016] Das Gerät 10 weist weiter verschiedene Module 21–25 auf, die in der Fig. 1 symbolisch durch Pfeile angedeutet sind. Folgende Module 21–25 sind vorsehbar: Schaltuhrmodul 21: Dieses Modul 21 dient als Zeitmessgerät, sodass die Steuerung (Logikmodul 22) zu bestimmten vorgegebenen Zeiten Ereignisse auslösen kann. Logikmodul 22: Dieses Modul 22 ist mit dem Schaltuhrmodul 21 verknüpft und eingerichtet, Signale vom Schaltuhrmodul 21 zu verarbeiten und Signale an die Module 23 und 24 abzugeben. Das Logikmodul 22 weist eine programmierbare Einheit auf, um Parameter, insbesondere Zeitereignisse, vorgeben zu können. Benutzerwarnmodul 23: Dieses Modul 23 ist mit dem Logikmodul 22 verbunden und dient dazu, bei bestimmten Ereignissen den Benutzer zu warnen. Das Modul 23 ist z.B. die Warneinrichtung 13, das Bedienelement 11, das bei einer Warnmeldung blinkt, eine Warnlampe, die bei einer Warnmeldung blinkt, etc. Alarmmodul 24: Dieses Modul 23 ist mit dem Logikmodul 22 verbunden und dient dazu einen Alarm an einen externen Empfänger zu übermitteln. Das Alarmmodul 24 ist z.B. eingerichtet, den Alarm direkt oder indirekt über eine Telefonverbindung, via das Internet und/oder an eine Rezeption, Überwachungszentral oder andere Zentrale zu senden. In einer Ausführungsform ist das Alarmmodul 24 kabellos z.B. per Funk an ein bestehendes Telefon koppelbar, welches eingerichtet ist, eine Telefonverbindung aufzubauen und so den Alarm zu übermitteln. Verschiedene Varianten der Übermittlung sind nachfolgend anhand der Fig.  6 – 9 erläutert. Energiemodul 25: Dieses Modul 25 dient dazu, das Gerät 10 mit Energie zu versorgen und ist z.B. als Batterie, Akku und/oder als Netzanschluss ausgelegt.The device 10 further has various modules 21-25, which are symbolically indicated in FIG. 1 by arrows. The following modules 21–25 can be provided: Time switch module 21: This module 21 serves as a time measuring device, so that the control (logic module 22) can trigger events at certain predetermined times. Logic module 22: This module 22 is linked to the time switch module 21 and set up to process signals from the time switch module 21 and to emit signals to the modules 23 and 24. The logic module 22 has a programmable unit in order to be able to specify parameters, in particular time events. User warning module 23: This module 23 is connected to the logic module 22 and serves to warn the user of certain events. The module 23 is e.g. the warning device 13, the control element 11 which flashes when there is a warning, a warning lamp which flashes when there is a warning, etc. Alarm module 24: This module 23 is connected to the logic module 22 and serves to transmit an alarm to an external receiver. The alarm module 24 is e.g. set up to send the alarm directly or indirectly via a telephone connection, via the Internet and / or to a reception, monitoring center or other center. In one embodiment, alarm module 24 is wireless, e.g. can be connected by radio to an existing telephone, which is set up to establish a telephone connection and thus transmit the alarm. Different variants of the transmission are explained below with reference to FIGS. 6-9. Energy module 25: This module 25 serves to supply the device 10 with energy and is e.g. designed as a battery, rechargeable battery and / or as a mains connection.

[0017] In Fig. 1 ist weiter eine vom Benutzer tragbare Trageinrichtung 30 dargestellt, hier in Form eines Armbandes 32 mit einem Bedienelement 31. Dieses ist z.B. als Bedienerknopf ausgebildet und weist eine bestimmte Farbe auf, die verschieden ist von der Farbe des Bedienelements 11, z.B. Rot. Die Trageinrichtung 30 steht z.B. mit dem Gerät 10 in Wirkverbindung und/oder mit der Basiseinrichtung, die zur Alarmübermittlung an den Empfänger dient. Ein Benutzer kann die Trageinrichtung 30 tragen und im Falle, dass er Hilfe benötigt, den Bedienerknopf 31 drücken und so eine Alarmübermittlung an einen Empfänger auslösen. Die Betätigung des Bedienelements 31 bewirkt demnach direkt das Erzeugen eines Alarmsignals. In Fig. 1, a wearable carrying device 30 is further shown, here in the form of a bracelet 32 with an operating element 31. This is e.g. formed as an operator button and has a specific color that is different from the color of the control element 11, e.g. Red. Carrier 30 is e.g. in active connection with the device 10 and / or with the base device which serves for transmitting the alarm to the receiver. A user can carry the carrying device 30 and, if he needs help, press the operator button 31 and thus trigger an alarm transmission to a receiver. The actuation of the control element 31 thus directly generates an alarm signal.

[0018] Das Gerät 10 kann weitere Einrichtungen aufweisen, z.B. eine Tageszeitanzeige, Weckzeitanzeige, etc. Es können auch Lautsprecher und Mikrofon vorgesehen sein, um mit einem Empfänger eines Alarmsignals kommunizieren zu können, z.B. via eine Telefonverbindung und/oder via eine Verbindung zu einer Gegensprechanlage. The device 10 may have other devices, e.g. a time of day display, wake-up time display, etc. Speakers and a microphone can also be provided in order to be able to communicate with a receiver of an alarm signal, e.g. via a telephone connection and / or via a connection to an intercom.

[0019] Es ist auch denkbar, ein Telefon mit den Funktionen des Geräts 10 auszustatten. Das Telefon weist demnach ein Bedienelement 11 zur Erzeugung eines Wohlaufsignals auf und je nach Auslegung eine oder mehrere der Komponenten 12–15 und 21–25. It is also conceivable to equip a telephone with the functions of the device 10. The telephone accordingly has an operating element 11 for generating a well-signal and, depending on the design, one or more of the components 12-15 and 21-25.

[0020] Fig. 1a zeigt ein Gerät 10 ́, welches eine Variante des Geräts 10 gemäss Fig. 1 darstellt. Das Gerät 10 ́ weist eine Ausnehmung 17 auf, in welcher die Trageinrichtung 30 aufnehmbar ist und somit für diese einen Ablageplatz definiert. Dieser kann z.B. nachts verwendet werden, um die Trageinrichtung 30 an einem definierten Platz aufbewahren zu können. Die Trageinrichtung 30 im Ablageplatz ist in Bezug auf das Bedienelement 11 vertieft angeordnet, sodass eine ungewollte Betätigung des Bedienelement 31 verhindert wird. Fig. 1a shows a device 10 ', which is a variant of the device 10 according to FIG. 1. The device 10 'has a recess 17 in which the carrying device 30 can be received and thus defines a storage space for it. This can e.g. can be used at night in order to be able to store the carrying device 30 in a defined place. The carrying device 30 in the storage space is arranged in a recessed manner with respect to the operating element 11, so that an undesired actuation of the operating element 31 is prevented.

[0021] In einer weiteren Ausführungsform kann das Gerät 10 ́ mit einem Lademodul versehen sein, um die Trageinrichtung 30, wenn sie sich in der Ausnehmung 17 befindet, beispielsweise induktiv aufladen zu können. In a further embodiment, the device 10 'can be provided with a charging module in order to be able to charge the carrying device 30, for example inductively, when it is located in the recess 17.

[0022] Fig. 1a zeigt eine weitere Trageinrichtung 30 ́, welche eine Variante der Trageinrichtung 30 darstellt und welche alternativ oder ergänzend zu dieser verwendbar ist. Die Trageinrichtung 30 ́ weist das Bedienelement 31 zur Erzeugen des Alarmsignals auf sowie eine Schlaufe 33 gebildet z.B. durch ein Band, eine Schnur, eine Kette, etc. Die Schlaufe dient für den Benutzer dazu, die Trageinrichtung 30 ́ z.B. um den Hals tragen zu können. Fig. 1a shows a further support device 30 ', which is a variant of the support device 30 and which can be used as an alternative or in addition to this. The carrying device 30 'has the operating element 31 for generating the alarm signal and a loop 33 is formed, e.g. by means of a band, a cord, a chain, etc. The loop serves for the user to carry the carrying device 30 'e.g. to be able to wear around the neck.

[0023] Fig. 1b zeigt ein Gerät 10 ́ ́, welches eine Variante des Geräts 10 ́ gemäss Fig. 1a darstellt. Das Gerät 10 ́ ́ weist einen Sender mit Antenne 18 auf, die beweglich eingerichtet sein kann, um die Sende- bzw. Empfangsleistung einstellen zu können. Über die Antenne 18 ist das Gerät 10 ́ ́ mit dem Internet 70 verbindbar, an welchem ebenfalls ein Empfänger 71 angeschlossen ist. Das Gerät 10 ́ ́ ist z.B. mit einer SIM-Karte ausgerüstet, um eine direkte Internetverbindung herstellen zu können. Über das Internet 70 sind Daten zwischen dem Gerät 10 ́ ́ und dem Empfänger 71 austauschbar, z.B. dann, wenn auf Seiten des Empfängers 71 ein Server vorgesehen ist. Fig. 1b shows a device 10 '', which is a variant of the device 10 'according to Fig. 1a. The device 10 '' has a transmitter with an antenna 18 which can be designed to be movable in order to be able to set the transmission or reception power. The device 10 '' can be connected to the Internet 70 via the antenna 18, to which a receiver 71 is also connected. The device 10 ́ ́ is e.g. equipped with a SIM card to be able to establish a direct internet connection. Data can be exchanged between the device 10 '' and the receiver 71 via the Internet 70, e.g. if a server is provided on the part of the receiver 71.

[0024] Je nachdem, wer auf Seiten des Empfängers des Wohlauf- bzw. Alarmsignals ist, ist die Überwachungsvorrichtung entsprechend angepasst. Soll z.B. ein allein lebender Senior überwacht werden, welcher nicht mit einer Überwachungszentrale verbunden sind, ist das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ so eingerichtet, dass beim Erzeugen des Alarmsignals eine vorgegebene Telefonnummer angerufen wird und das Alarmsignal in Form einer bestimmten Nachricht übermittelt wird, die es erlaubt, den Benutzer zu identifizieren und zu erkennen, dass er Hilfe benötigt. Es ist auch denkbar, das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ so einzurichten, dass nacheinander mehrere vorgegebene Telefonnummern angerufen werden (Telefonkette), bis ein Anrufer den Anruf quittiert und damit die Telefonkette unterbricht. Um ein Fehlalarm zu vermeiden, kann dieser Anrufer versuchen, den Alarmauslöser telefonisch zu erreichen, bevor er Hilfe organisiert. Depending on who is on the side of the recipient of the well or alarm signal, the monitoring device is adapted accordingly. Should e.g. if a senior living alone is monitored, who are not connected to a monitoring center, the device 10, 10 ́, 10 ́ ́ is set up so that when the alarm signal is generated, a given telephone number is called and the alarm signal is transmitted in the form of a specific message, which allows the user to be identified and to recognize that he needs help. It is also conceivable to set up the device 10, 10 ́, 10 ́ ́ so that several predefined telephone numbers are called in succession (telephone chain) until a caller acknowledges the call and thus interrupts the telephone chain. To avoid a false alarm, this caller can try to reach the alarm trigger by phone before organizing help.

[0025] Ist eine Überwachungszentrale vorgesehen, so wird das Alarmsignal an diese übermittelt. Z.B. weist ein Seniorenheim eine Rezeption auf, an welche das Alarmsignal z.B. über ein Funkmodul oder eine Leitung übermittelt werden kann. In einer einfachen Ausführungsform beginnt dann an der Rezeption auf einem Display eine Alarmlampe beim entsprechenden Zimmer zu blinken und/oder es ertönt ein akustisches Signal. Ist die Rezeption nicht besetzt, z.B. bei Nachtbetrieb, ist eine Umstellung auf einen Telefonanruf wie oben erläutert denkbar. If a monitoring center is provided, the alarm signal is transmitted to it. E.g. a retirement home has a reception to which the alarm signal e.g. can be transmitted via a radio module or a line. In a simple embodiment, an alarm lamp in the corresponding room starts to flash on the display at the reception and / or an acoustic signal sounds. If the reception is not manned, e.g. during night operation, a switch to a telephone call as explained above is conceivable.

[0026] Ist eine Überwachungszentrale vorgesehen, welche z.B. eine 24-h-Überwachung anbietet, so wird das Alarmsignal z.B. via Funk, eine Telefonverbindung und/oder Internetverbindung übermittelt. A monitoring center is provided, which e.g. offers 24-hour monitoring, the alarm signal e.g. transmitted via radio, a telephone connection and / or internet connection.

[0027] Das Gerät 10, 10 ́ ist eingerichtet, ein oder mehrere Zeitparameter vorgeben zu können. Diese Zeitparameter definieren das Zeitfenster, in welchem ein Benutzer das Bedienelement 11 betätigen muss, um so anzuzeigen, dass er wohlauf ist. Das Zeitfenster ist innerhalb eines Tages festgelegt. Es kann eine Vorwarnzeit vorgesehen sein, welche dem Benutzer anzeigt, dass ein Alarm ausgelöst wird, falls er nicht in einem bestimmten Zeitraum das Bedienelement 11 betätigt. Beginnt die Vorwarnzeit, so wird ein Warnsignal erzeugt, welches die Warneinrichtung 13 in Gang gesetzt wird. Drückt der Benutzer innerhalb der Vorwarnzeit das Betätigungselement 11, so wird das Wohlaufsignal erzeugt und die Warneinrichtung 13 wird ausgeschaltet. The device 10, 10 'is set up to be able to specify one or more time parameters. These time parameters define the time window in which a user has to operate the operating element 11 in order to indicate that he is doing well. The time window is set within one day. A pre-warning time can be provided, which indicates to the user that an alarm is triggered if he does not operate the control element 11 within a certain period of time. When the pre-warning time begins, a warning signal is generated which sets the warning device 13 in motion. If the user presses the actuating element 11 within the prewarning time, the comfort signal is generated and the warning device 13 is switched off.

[0028] Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Zeitachse T eines Tages von 24 Stunden, wobei ein Rechteck eine Stunde darstellt. T1 definiert den Zeitpunkt, ab welchem eine Kontrollperiode beginnt, innerhalb welcher ein Benutzer das Bedienelement 11 betätigen muss, um das Wohlaufsignal zu erzeugen. T2 definiert den Zeitpunkt, bis zu welchem ein Benutzer das Bedienelement 11 betätigen soll. T3 definiert den Zeitpunkt, wann ein Alarmsignal erzeugt wird, falls das Bedienelement 11 nicht bestätigt wurde. Fig. 2 shows an example of a time axis T of a day of 24 hours, a rectangle representing one hour. T1 defines the point in time from which a control period begins, within which a user must operate the control element 11 in order to generate the well-being signal. T2 defines the time up to which a user should actuate the control element 11. T3 defines the point in time when an alarm signal is generated if the control element 11 has not been confirmed.

[0029] Die Zeitdauer T3–T1 definiert somit die Kontrollperiode, innerhalb welcher der Benutzer das Bedienelement 11 betätigen muss, um einen Alarm zu vermeiden. T3–T2 definiert die Vorwarnzeit, in welcher der Benutzer auf das Ende der Kontrollperiode hin aufmerksam gemacht wird, falls das Bedienelement 11 noch nicht bestätigt wurde. The time period T3-T1 thus defines the control period within which the user must operate the control element 11 in order to avoid an alarm. T3-T2 defines the advance warning time in which the user is made aware of the end of the control period if the control element 11 has not yet been confirmed.

[0030] Beim Beispiel gemäss Fig. 2 ist T1 auf 8:00 Uhr gesetzt und T2 auf 12:00 Uhr. Die Vorwarnzeit T3–T2 beträgt eine halbe Stunde. Natürlich sind die Zeiten T1, T2, T3 auch anders festlegbar. In the example according to FIG. 2, T1 is set to 8:00 a.m. and T2 to 12:00 p.m. The warning time T3 – T2 is half an hour. Of course, the times T1, T2, T3 can also be set differently.

[0031] Beim Gerät 10, 10 ́ ist der Beginn der Kontrollperiode T1 vorgebbar, z.B. über den Schalter 12. Beispielsweise kann der Benutzerwählen zwischen T1 = 5 Uhr, 6 Uhr, 7 Uhr, 8 Uhr, 9 Uhr, 10 Uhr. Natürlich sind auch andere Zeiten denkbar. Zur Anzeige, welcher Zeitparameter T1 ausgewählt worden ist, können beim Schalter 12 entsprechende Markierungen vorgesehen sein und/oder es kann eine Anzeige vorgesehen sein, welche die entsprechende Information zu T1 anzeigt. Die Länge der Kontrollperiode T3–T1 und/oder die Vorwarnzeit T3–T2 können fest vorgegeben oder ebenfalls durch den Benutzer festlegbar sein. In the device 10, 10 ', the start of the control period T1 can be specified, e.g. via switch 12. For example, the user can choose between T1 = 5 a.m., 6 a.m., 7 a.m., 8 a.m., 9 a.m., 10 a.m. Of course, other times are also conceivable. To indicate which time parameter T1 has been selected, corresponding markings can be provided at the switch 12 and / or a display can be provided which shows the corresponding information about T1. The length of the control period T3-T1 and / or the prewarning time T3-T2 can be fixed or can also be specified by the user.

[0032] Das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ ist so eingerichtet, dass es in einen inaktiven Zustand gesetzt werden kann, bei welchem keine Überwachung stattfindet, z.B. weil der Benutzer für mehr als ein Tag abwesend ist. Die Inaktivierung erfolgt durch Betätigen des Schalters 14, wodurch ein Anzeigesignal ausgelöst wird. Dieses bewirkt z.B., dass das Bedienelement 11 zu blinken beginnt und somit anzeigt, dass das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ inaktiv ist. Der Schalter 14 dient hier somit als Unterbrechungsmittel, um die Überwachung zu unterbrechen, und das Bedienelement 11 als Anzeigemittel, um den inaktiven Zustand des Geräts 10, 10 ́, 10 ́ ́ anzuzeigen. The device 10, 10 ́, 10 ́ ́ is set up so that it can be put into an inactive state, in which no monitoring takes place, e.g. because the user is absent for more than a day. The deactivation is carried out by actuating the switch 14, which triggers a display signal. For example, this causes the control element 11 to start flashing, indicating that the device 10, 10 ́, 10 ́ ́ is inactive. The switch 14 thus serves as an interruption means to interrupt the monitoring, and the control element 11 as a display means to indicate the inactive state of the device 10, 10 ́, 10 ́ ́.

[0033] Fig. 3 zeigt ein mögliches Ablaufschema des Geräts 10, 10 ́, 10 ́ ́ im Betrieb: Beim Schritt 40 wird geprüft, ob das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ aktiv ist. Wenn nein, ist ein Anzeigesignal ausgelöst worden, welches z.B. ein Blinken des Bedienelements 11 bewirkt (Schritt 41). Durch Betätigen des Schalters 14 wird das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ wieder aktiviert und das Blinken des Bedienelements 11 beendet {Schritt 42). Ist das Gerät 10, 10 ́, 10 ́ ́ aktiv, so beginnt beim Schritt 43 die Überwachung. Ein Kontrollwert KW ist z.B. auf null gesetzt. Durch Festlegen der Zeitparameter T1 und T2 (Eingabe 44) wird das Zeitfenster der Überwachung festgelegt. Beim Schritt 45 wird beim Zeitpunkt T2 geprüft, ob das Bedienelement 11 betätigt wurde, sodass der Kontrollwert KW z.B. auf Eins gesetzt wurde. Wenn nein, erfolgt die Warnauslösung, welche die Warneinrichtung 13 in Gang setzt (Schritt 46). Ist der Kontrollwert KW auf Eins gesetzt, erfolgt beim Schritt 47 das Ende der Überwachung und der Kontrollwert KW wird auf null gesetzt. Ist bei T3 der Kontrollwert KW immer noch auf null, erfolgt die Alarmauslösung.3 shows a possible flow diagram of the device 10, 10 ́, 10 ́ ́ during operation: In step 40 it is checked whether the device 10, 10 ́, 10 ́ ́ is active. If no, a display signal has been triggered, which e.g. the control element 11 flashes (step 41). By actuating the switch 14, the device 10, 10 ́, 10 ́ ́ is reactivated and the blinking of the control element 11 stops (step 42). If the device 10, 10 ́, 10 ́ ́ is active, monitoring begins in step 43. A control value KW is e.g. set to zero. By defining the time parameters T1 and T2 (input 44) the time window of the monitoring is determined. In step 45 it is checked at time T2 whether the control element 11 has been actuated, so that the control value KW e.g. was set to one. If no, the warning is triggered, which sets the warning device 13 in motion (step 46). If the control value KW is set to one, the Step 47 the end of the monitoring and the control value KW is set to zero. If the control value KW is still zero at T3, the alarm is triggered.

[0034] Bei den Vorrichtungen gemäss Fig. 1 , Fig. 1a und Fig. 1b sind die beiden Bedienelemente 11 und 31 in separaten Einheiten angeordnet. Es ist denkbar, beide Bedienelemente in einer einzelnen Einheit anzuordnen. Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines Geräts 10 ́ ́ ́, welches nebst dem Bedienelement 11 das Bedienelement 31 ́ zur direkten Erzeugung eines Alarmsignals aufweist. Das Bedienelement 31 ́ ist hier in Form einer Bedienertaste ausgebildet, welche versenkt angeordnet ist, um eine unbeabsichtigte Betätigung zu vermeiden. Das Gerät 10 ́ ́ ́ kann weiter eine oder mehrere der Komponenten 12–15, 21–25 des Geräts 10 aufweisen. 1, FIG. 1 a and FIG. 1 b, the two operating elements 11 and 31 are arranged in separate units. It is conceivable to arrange both controls in a single unit. Fig. 4 shows an example of a device 10 '' ', which in addition to the control element 11 has the control element 31' for the direct generation of an alarm signal. The control element 31 'is designed here in the form of an operator button, which is arranged recessed in order to avoid inadvertent actuation. The device 10 ́ ́ ́ can also have one or more of the components 12-15, 21-25 of the device 10.

[0035] Fig. 5a zeigt eine mobile Variante in Form einer tragbaren Trageinrichtung 30 ́ ́, welche in Form eines Armbandes 32 ausgebildet ist, an welchem nebst dem Bedienelement 31 das Bedienelement 11 ́ zur Erzeugung des Wohlaufsignals angeordnet sind. Das Bedienelement 31 ́ ist z.B. als Bedienertaste mit Enden ausgebildet, die seitlich des Armbands 32 angeordnet sind, sodass das Bedienelement 31 ́ z.B. mittels Daumen und Zeigefinger betätig bar ist. Fig. 5a shows a mobile variant in the form of a portable support device 30 '', which is designed in the form of a bracelet 32, on which, in addition to the control element 31, the control element 11 'are arranged to generate the well-being signal. The control element 31 ́ is e.g. designed as an operator button with ends that are arranged on the side of the bracelet 32, so that the control element 31 'e.g. can be operated using the thumb and forefinger.

[0036] Die Trageinrichtung 30 ́ ́ weist weiter u.a. ein Energiemodul z.B. eine Batterie auf sowie einen Sender 34 (in Fig.  5a symbolisch mit dem Pfeil angedeutet), mittels welchem kabellos ein Wohlauf- und Alarmsignal an eine Basiseinrichtung 50 übermittelt werden kann. Die Basiseinrichtung 50 kann z.B. so eingerichtet sein, wie das Gerät 10, bei welchem die Bedienelemente 11 und 31 weggelassen. Die Basiseinrichtung 50 kann auch ein Telefon sein, auf welchem z.B. ein Überwachungsprogramm läuft, und/oder eine Verbindungseinrichtung in das Internet, z.B. ein Router. The support device 30 ́ ́ also has i.a. an energy module e.g. a battery and a transmitter 34 (symbolically indicated by the arrow in FIG. 5 a), by means of which a welcome and alarm signal can be transmitted wirelessly to a base device 50. The base device 50 can e.g. be set up as the device 10, in which the controls 11 and 31 are omitted. The base device 50 can also be a telephone on which e.g. a monitoring program is running and / or a connection device to the Internet, e.g. a router.

[0037] In einer einfachen Ausführungsform ist bei der Trageinrichtung 30 ́ ́ keine Programmierung der Zeitparameter T1, T2, T3 vorgesehen. Die Trageinrichtung 30 ́ ́ ist z.B. so ausgelegt, dass die Kontrollperiode einer bestimmten Länge (z.B. 24 Stunden) von neuem beginnt, wenn das Bedienelement 11 ́ betätigt wurde. Die Trageinrichtung 30 ́ ́ kann eine Sperrzeit aufweisen, innerhalb welcher das Betätigen des Bedienelements 11 ́ keine Wirkung hat, insbesondere kein Wohlaufsignal erzeugt. Beispielsweise beträgt die Sperrzeit 10 Stunden oder eine anderes Zeitintervall, welches weniger als 24 Stunden beträgt. In a simple embodiment, no programming of the time parameters T1, T2, T3 is provided in the carrying device 30 ''. The carrying device 30 ́ is e.g. designed so that the control period of a certain length (e.g. 24 hours) starts again when the control element 11 'has been actuated. The carrying device 30 '' can have a blocking time within which the actuation of the control element 11 'has no effect, in particular does not generate a well-being signal. For example, the blocking time is 10 hours or another time interval that is less than 24 hours.

[0038] In einer Ausführungsform ist eine Cloudlösung vorgesehen. Bei dieser ist z.B. eine Überwachungszentrale im Internet vorgesehen, auf welcher ein Überwachungsprogramm läuft, um zu überwachen, ob innerhalb eines Zeitraumes (z.B. 24 Stunden) ein Wohlaufsignal von der Trageinrichtung 30 ́ ́ eingeht. Wenn nicht, wird das Alarmsignal ausgelöst. Werden von der Überwachungszentrale mehrere Personen überwacht, so umfasst das Wohlaufsignal Identifikationsdaten, welche es erlauben, einen Benutzer eindeutig zu identifizieren Die Überwachungszentrale ist so eingerichtet, dass für den jeweiligen Benutzer die entsprechenden Zeiten T1 und T3 festgelegt sind. In one embodiment, a cloud solution is provided. This is e.g. A monitoring center is provided on the Internet, on which a monitoring program is running in order to monitor whether a welcome signal is received from the carrying device 30 '' within a period (e.g. 24 hours). If not, the alarm signal is triggered. If several persons are monitored by the monitoring center, the well-up signal includes identification data which make it possible to uniquely identify a user. The monitoring center is set up in such a way that the corresponding times T1 and T3 are defined for the respective user.

[0039] Fig. 5b zeigt ein Beispiel des Bedienteils für die mobile Trageinrichtung 30 ́ ́ gemäss Fig. 5a , wobei diese für eine Verbindung mit dem Internet ausgestattet ist. Das Bedienteil umfasst folgende Elemente: Bedienelement 11 ́ zur Erzeugung des Wohlaufsignals, hier in Form eines Knopfes. Bedienelement 31 zur Erzeugung des Alarmsignals. Das Bedienelement 31 ist hier als zweiteiliger Knopf ausgebildet. Um den Alarm auszulösen, muss der Benutzer die beiden Teile von aussen nach innen schieben, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Durch diese Ausgestaltung wird ein versehentliches Betätigen des Bedienelements 31 verhindert. Bedienelement 14 ́, welches zum Ein- und Auszuschalten der Trageinrichtung 30 ́ ́ dient und welches hier in Form eines Knopfes ausgebildet ist. Anzeige 15 ́, welche z.B. in Form einer LED-Warnleuchte ausgebildet ist und blinkt, wenn die Trageinrichtung 30 ́ ́ ausgeschaltet ist. Anzeige 35, welche z.B. in Form einer LED-Warnleuchte ausgebildet ist und blinkt, wenn keine Verbindung zum Internet besteht. Während der Dauer eines Netzunterbruchs wird die Trageinrichtung 30 ́ ́ deaktiviert und die Anzeige 15 ́ aktiviert.Fig. 5b shows an example of the control unit for the mobile support device 30 '' according to Fig. 5a, which is equipped for a connection to the Internet. The control panel comprises the following elements: Control element 11 ́ for generating the comfort signal, here in the form of a button. Control element 31 for generating the alarm signal. The control element 31 is designed here as a two-part button. In order to trigger the alarm, the user has to push the two parts from the outside in, as indicated by arrows. This configuration prevents accidental actuation of the control element 31. Control element 14 ́, which serves to switch the carrying device 30 ́ ́ on and off and which is designed here in the form of a button. Display 15 ́, which e.g. is in the form of an LED warning light and flashes when the carrying device 30 '' is switched off. Display 35, which e.g. is in the form of an LED warning light and flashes when there is no connection to the Internet. During a power interruption, the carrying device 30 ́ ́ is deactivated and the display 15 ́ is activated.

[0040] Das Gerät 10 ́ ́ gemäss Fig. 1b ist z.B. als Cloudlösung einrichtbar. Dazu ist ein Server im Internet vorgesehen, auf welchem das Überwachungsprogramm läuft. Dieses umfasst z.B. folgende Daten, die bei Bedarf über die Internetverbindung vom Gerät 10 ́ ́ abfragbar sind: Daten zur Identifizierung des Geräts 10 ́ ́, Status des Geräts 10 ́ ́, ob es ein- oder ausgeschaltet ist Beginn der Kontrollperiode T1 Dauer der Kontrollperiode T3–T1 Status des Bedienelements 11 Status der Warneinrichtung 13 Status eines Alarms Instruktionen, was im Falle eines Alarms geschiehtThe device 10 ́ ́ according to Fig. 1b is e.g. can be set up as a cloud solution. A server is provided on the Internet for this purpose, on which the monitoring program runs. This includes e.g. The following data, which can be queried from the device 10 ́ ́ via the internet connection: Device identification data 10 ́ ́, Status of the device 10 ́ ́, whether it is switched on or off Start of control period T1 Duration of the control period T3 – T1 Status of the control element 11 Status of the warning device 13 Status of an alarm Instructions on what happens in the event of an alarm

[0041] Beginn und/oder Dauer der Kontrollperiode sind beim Server einstellbar, sodass das Gerät 10 ́ ́ nicht unbedingt einen Einstellschalter 12 benötigt. The start and / or duration of the control period can be set on the server, so that the device 10 '' does not necessarily require a setting switch 12.

[0042] Ein möglicher Ablauf des Geräts 10 ́ ́ ist z.B. wie folgt: A possible sequence of the device 10 ́ ́ is e.g. as follows:

[0043] Das Gerät 10 ́ ́ besitzt einen Internetanschluss und ist online. Es fragt den Server («Cloud») an, ob es eine neue Überwachungszeit laden soll. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn via Cloud die Überwachungszeit geändert wurde (Inaktivschalten wegen Ferien, Verlängerung der Überwachungszeit, weil die zu überwachende Person lange schläft, usw.). Ist dies nicht der Fall, geht das Gerät 10 ́ ́ in den Standardbetrieb über und überwacht die eingestellten Zeiten. Erfolgt die Bestätigung nicht, d.h. wird kein Wohlaufsignal erzeugt, wird ein Signal ausgegeben, welches die Warneinrichtung 13 aktiviert, und wenn auch dieses nicht quittiert wird, wird eine Meldung an die Cloud gesendet, dass die Kontrollperiode abgelaufen ist und sie nicht quittiert wurde. Die Cloud alarmiert dann die Überwacher. Reagiert der erste Überwacher nicht innerhalb einer gewissen Zeit, wird der Alarm an die nächste Person weitergegeben (Kettentelefon). The device 10 '' has an Internet connection and is online. It asks the server («Cloud») whether it should load a new monitoring time. This is e.g. this is the case if the monitoring time has been changed via the cloud (deactivation due to vacation, extension of the monitoring time because the person to be monitored sleeps a long time, etc.). If this is not the case, the device 10 ́ ́ goes into standard operation and monitors the set times. If the confirmation is not made, i.e. If no well-being signal is generated, a signal is output which activates the warning device 13, and if this is also not acknowledged, a message is sent to the cloud that the control period has expired and it has not been acknowledged. The cloud then alerts the monitors. If the first monitor does not respond within a certain time, the alarm is passed on to the next person (chain telephone).

[0044] Drückt die überwachte Person innerhalb der Überwachungsperiode das Bedienelement 11 («grüner» Knopf), wird dies an die Cloud gesendet und somit keine Alarmierung ausgelöst. Drückt die überwachte Person das Bedienelement 31 («roter Knopf), wird sofort eine Meldung an die Cloud gesendet und ein Alarm ausgelöst. If the monitored person presses the control element 11 (“green” button) within the monitoring period, this is sent to the cloud and thus no alarm is triggered. If the monitored person presses control element 31 («red button), a message is immediately sent to the cloud and an alarm is triggered.

[0045] So wie das Gerät 10 ́ ́ ist auch die Trageinrichtung 30 ́ ́ mit dem Bedienteil gemäss Fig. 5b als Cloudlösung einrichtbar. Like the device 10 '', the carrying device 30 '' can also be set up as a cloud solution with the control unit according to FIG. 5b.

[0046] Fig. 6 – 9 zeigen mögliche Varianten zur Übermittlung des Alarmsignals. 6-9 show possible variants for the transmission of the alarm signal.

[0047] Die Vorrichtung 60 bezeichnet die Mittel, welche u.a. zum Erzeugen des Wohlauf- bzw. Alarmsignals eingerichtet sind. Sie umfassen z.B. das Gerät 10 mit der Trageinrichtung 30 oder ohne diese, das Gerät 10 ́ mit oder ohne der Trageinrichtung 30 bzw. 30 ́, das Gerät 10 ́ ́ mit oder ohne der Trageinrichtung 30 bzw. 30 ́, das Gerät 10 ́ ́ ́ und/oder die Trageinrichtung 30 ́ ́ mit oder ohne Basiseinrichtung 50. The device 60 designates the means, which u.a. are set up to generate the home or alarm signal. They include e.g. the device 10 with the carrying device 30 or without it, the device 10 ́ with or without the carrying device 30 or 30 ́, the device 10 ́ ́ with or without the carrying device 30 or 30 ́, the device 10 ́ ́ ́ and / or the carrying device 30 '' with or without the basic device 50.

[0048] Fig. 6 zeigt eine Situation, bei welcher ein bestehendes Telefon 61 vorgesehen ist, welches mit einer Trageinrichtung 30 ausgerüstet ist, z.B. ein Telefon Switel TF 52. Die Vorrichtung 60 ist so eingerichtet, dass sie bei einem Alarm die Trageinrichtung 30 ansteuert, welche das Signal per Funk weiter an das Telefon 61 leitet. Fig. 6 shows a situation in which an existing telephone 61 is provided which is equipped with a carrying device 30, e.g. a telephone switch TF 52. The device 60 is set up in such a way that, in the event of an alarm, it controls the carrying device 30, which forwards the signal to the telephone 61 by radio.

[0049] Fig. 7 zeigt eine Situation, bei welcher ein Funkmodul 60a vorgesehen ist, mittels welchem das Alarmsignal an eine Zwischenstation 62 übermittelt wird, die an das Internet 70 (Cloud) angeschlossen ist. Über dieses wird das Alarmsignal z.B. an mindestens einen Empfänger 71, z.B. Telefonempfänger weitergeleitet. Fig. 7 shows a situation in which a radio module 60a is provided, by means of which the alarm signal is transmitted to an intermediate station 62, which is connected to the Internet 70 (cloud). The alarm signal is e.g. to at least one receiver 71, e.g. Forwarded phone recipient.

[0050] Fig. 8 zeigt eine Situation, bei welcher ein Übermittlungsmodul 60b vorgesehen ist, mittels welchem das Alarmsignal kabellos in das Internet 70 übermittelt werden kann. Ein geeignetes Übermittlungsmodul 60b basiert z.B. auf der GPRS-Technologie. 8 shows a situation in which a transmission module 60b is provided, by means of which the alarm signal can be transmitted wirelessly to the Internet 70. A suitable transmission module 60b is based e.g. on the GPRS technology.

[0051] Fig. 9 zeigt eine Situation, bei welcher ein Übermittlungsmodul 60c vorgesehen ist, mittels welchem das Alarmsignal kabellos an mindestens einen Empfänger 71, z.B. Telefonempfänger weitergeleitet. Ein geeignetes Übermittlungsmodul 60c basiert z.B. auf der GSM-Technologie. Fig. 9 shows a situation in which a transmission module 60c is provided, by means of which the alarm signal is wirelessly sent to at least one receiver 71, e.g. Forwarded phone recipient. A suitable transmission module 60c is based e.g. on the GSM technology.

[0052] Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Überwachungsvorrichtung. Diese weist ein Smartphone 80 auf, auf welcher ein Überwachungsprogramm in Form einer App läuft. Die App ist so eingerichtet, dass die Bedienelemente 11 ́ ́ und 31 ́ ́ zum Auslösen des Wohlauf- bzw. Alarmsignals auf dem Display anzeigt werden. Als Warneinrichtung 13 dienen die Mittel des Smartphones 80, welche akustische Signale und/oder ein Vibrieren erzeugen können. Die App ist so eingerichtet, dass der Benutzer innerhalb eines Zeitfenster das Bedienelement 11 ́ ́ betätigen muss, um so das Wohlaufsignal zu erzeugen. Zu Beginn der Vorwarnzeit wird die Warneinrichtung 13 aktiviert, falls das Bedienelement 11 ́ ́ noch nicht betätigt worden ist. Ist bis zum Ablauf der Vorwarnzeit keine Betätigung erfolgt, so wird das Alarmsignal erzeugt, welches via Telefon- bzw. Internetverbindung an mindestens einen Telefonempfänger übermittelt wird. Der Benutzer kann direkt das Alarmsignal auslösen durch Betätigen des Bedienelements 31 ́ ́. 10 shows a further embodiment of the monitoring device. This has a smartphone 80 on which a monitoring program runs in the form of an app. The app is set up so that the control elements 11 ́ ́ and 31 ́ ́ for triggering the well-being or alarm signal are shown on the display. The means of the smartphone 80, which can generate acoustic signals and / or vibrate, serve as the warning device 13. The app is set up so that the user has to operate the control element 11 ́ ́ within a time window in order to generate the well-being signal. At the beginning of the pre-warning time, the warning device 13 is activated if the control element 11 '' has not yet been actuated. If there is no actuation by the end of the pre-warning time, the alarm signal is generated, which is transmitted to at least one telephone receiver via telephone or internet connection. The user can directly trigger the alarm signal by operating the control element 31 ́ ́.

[0053] Anstelle eines Smartphones 80 sind auch andere mit dem Internet verbindbare Geräte anwendbar, um die App darauf laufen zu fassen, z.B. Tablets. Instead of a smartphone 80, other devices that can be connected to the Internet can also be used to run the app, e.g. Tablets.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Feststellen des Wohlbefindens einer Person, mit einem Bedienelement (11, 11 ́, 11 ́ ́), welches von der Person betätigbar ist, um ein Wohlaufsignal zu erzeugen, und Überwachungsmitteln (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80), welche im aktiven Zustand eine Überwachung durchführen, bei welcher überprüft wird, ob bis zu einem Alarmzeitpunkt (T3) ein Wohlaufsignal erzeugt worden ist, und beim Fehlen des Wohlaufsignals ein Alarmsignal an mindestens einen Empfänger (71) übermittelt wird und beim Vorhandensein des Wohlaufsignals die Überprüfung nach einem bestimmten Zeitraum wiederholt wird.1. Device for determining the well-being of a person with an operating element (11, 11 ́, 11 ́ ́) which can be actuated by the person in order to generate a well-being signal, and Monitoring means (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60-62, 80), which carry out a monitoring in the active state, with which it is checked whether up to at a time of alarm (T3) a well signal has been generated, and in the absence of the well signal an alarm signal is transmitted to at least one receiver (71) and if the well signal is present the check is repeated after a certain period of time. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Bedienelement (11, 11 ́) an einem Gerät (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́) angeordnet ist, welches zum stationären Gebrauch ausgelegt ist, oder an einer von der Person tragbaren Trageinrichtung (30 ́, 30 ́ ́), welche vorzugsweise ein Armband (32) aufweist, besonders bevorzugt ist das Gerät (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́) bzw. die Trageinrichtung (30 ́, 30 ́ ́) mit einem Programm zum Durchführen der Überwachung ausgestattet.2. Device according to claim 1, wherein the control element (11, 11 ́) is arranged on a device (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́), which is designed for stationary use, or on one of the person portable carrying device (30 ́, 30 ́ ́), which preferably has a bracelet (32), particularly preferred is the device (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́) or the carrying device (30 ́, 30 ́) ́) equipped with a program for performing the monitoring. 3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80) ein weiteres Bedienelement (31, 31 ́, 31 ́ ́) aufweisen, welches von der Person betätigbar ist, um direkt das Alarmsignal zu erzeugen, das an den mindestens einen Empfänger (71) übermittelbar ist, vorzugsweise ist das weitere Bedienelement am Gerät (10 ́) oder an der Trageinrichtung (30, 30 ́, 30 ́ ́) angeordnet.3. Device according to one of the preceding claims, wherein the monitoring means (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60-62, 80) a further control element (31, 31 ́, 31 ́ ́), which can be actuated by the person in order to directly generate the alarm signal which can be transmitted to the at least one receiver (71), preferably the further control element on the device (10 ́) or on the carrying device (30, 30 ́, 30 ́ ́) arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Gerät (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́) bzw. die Trageinrichtung (30) einen Sender (34) aufweist, mittels welchem das Alarmsignal in das Internet weitergebbar und/oder an eine Basiseinrichtung (50) übermittelbar ist, über welche eine Telefonverbindung mit dem mindestens einen Empfänger (71) aufbaubar ist und/oder über welche eine Verbindung mit dem Internet herstellbar ist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, wherein the device (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́) or the carrying device (30) has a transmitter (34) by means of which the alarm signal can be passed on to the Internet and / or can be transmitted to a base device (50), via which a telephone connection with the at least one receiver (71) can be established and / or via which a connection to the Internet can be established. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 50, 60–62, 80) Eingabemittel (12) aufweisen zur Eingabe mindestens eines Zeitparameters, welcher den Alarmzeitpunkt (T3) festlegt, vorzugsweise weisen die Eingabemittel mindestens einen mechanischen Schalter (12) auf, besonders bevorzugt mindestens einen Drehschalter und/oder mindestens einen Kippschalter.5. Device according to one of the preceding claims, wherein the monitoring means (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 50, 60-62, 80) have input means (12) for entering at least one time parameter which the Alarm time (T3) specifies, the input means preferably have at least one mechanical switch (12), particularly preferably at least one rotary switch and / or at least one toggle switch. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Zeitparameter den Zeitpunkt (T1) an einem Tag definiert, ab wann durch Betätigen des Bedienelements (11, 11 ́, 11 ́ ́) das Wohlaufsignal erzeugbar ist, wobei vorzugsweise die Zeitspanne zwischen diesem Zeitpunkt (T1) und dem Alarmzeitpunkt (T3) vorbestimmt ist.6. The device according to claim 5, wherein the at least one time parameter defines the point in time (T1) on a day, from when the operating signal can be generated by actuating the control element (11, 11 ́, 11 ́ ́), preferably the period between this point in time (T1) and the alarm time (T3) is predetermined. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche Unterbrechungsmittel (14, 14 ́) aufweist, die von der Person betätigbar sind, um die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 50, 60–62, 80) in den inaktiven Zustand zu bringen, bei welcher die Überwachung unterbrochen ist, vorzugsweise weisen die Unterbrechungsmittel ein Bedienelement auf, insbesondere einen Schalter (14), besonders bevorzugt einen Knopf (14 ́).7. Device according to one of the preceding claims, which has interruption means (14, 14 ́), which can be actuated by the person, around the monitoring means (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 50, 60 - 62, 80) into the inactive state, in which the monitoring is interrupted, the interrupting means preferably have an operating element, in particular a switch (14), particularly preferably a button (14 '). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Unterbrechungsmittel (14, 14 ́) Anzeigemittel (15 ́), aufweisen, welche der zu überwachenden Person den inaktiven Zustand anzeigen, vorzugsweise sind die Anzeigemittel eingerichtet beim inaktiven Zustand dauerhaft oder wiederkehrend zu leuchten, und/oder vorzugsweise dient das Bedienelement (11, 11 ́, 11 ́ ́) als Anzeigemittel.8. The device according to claim 7, wherein the interruption means (14, 14 ́) have display means (15 ́), which indicate to the person to be monitored the inactive state, preferably the display means are set to light up continuously or repeatedly when inactive, and / or preferably the control element (11, 11 ́, 11 ́ ́) serves as display means. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 50, 60–62, 80) eingerichtet sind, ein Warnsignal zu erzeugen, vorzugsweise ein akustisches Warnsignal, wenn bis zu einem Vorwarnzeitpunkt (T2), welcher vor dem Alarmzeitpunkt (T3) liegt, das Betätigen des Bedienelements (11, 11 ́, 11 ́ ́) ausgeblieben ist.9. Device according to one of the preceding claims, wherein the monitoring means (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 50, 60-62, 80) are set up to generate a warning signal, preferably an acoustic warning signal, if up to a prewarning time (T2), which is before the alarm time (T3), the actuation of the control element (11, 11 ́, 11 ́ ́) has failed. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Empfänger (71) eine Telefoneinrichtung einer Hilfsperson ist, vorzugsweise sind die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80) eingerichtet, zur Übermittlung des Alarmsignals nacheinander mehrere Telefoneinrichtungen anzuwählen, bis eine Hilfsperson den Anruf entgegennimmt.10. Device according to one of the preceding claims, wherein the at least one receiver (71) is a telephone device of an auxiliary person, preferably the monitoring means (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́ , 50, 60-62, 80) set up to select several telephone devices in succession for the transmission of the alarm signal until an assistant answers the call. 11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Empfänger (71) eine bewachte Zentrale ist, insbesondere eine Rezeption im Haus, in welchem die Person überwacht wird, oder eine Überwachungszentrale, welche ausserhalb des Hauses liegt, vorzugweise sind die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80) eingerichtet, das Alarmsignal per Funk, über eine Telefonverbindung und/oder über eine Internetverbindung an die Zentrale zu übermitteln.11. The device according to one of the preceding claims, wherein the at least one receiver (71) is a guarded center, in particular a reception in the house, in which the person is monitored, or a surveillance center which is outside the house, preferably the monitoring means ( 10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80), the alarm signal via radio, via a telephone connection and / or via an internet connection to the control center to transmit. 12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80) ein Mobiltelefon (80) und/oder Tablet aufweisen, welches mit einer App zur Durchführung der Überwachung ausgestattet ist, wobei das Display des Mobiltelefons bzw. Tablets zum Anzeigen des von der Person betätigbaren Bedienelements (11 ́ ́) dient.12. Device according to one of the preceding claims, wherein the monitoring means (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60-62, 80) a mobile phone (80) and / or have a tablet, which is equipped with an app for carrying out the monitoring, the display of the mobile phone or tablet being used to display the control element (11 '') which can be actuated by the person. 13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80) ein Gerät (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́) und/oder eine Trageinrichtung (30, 30 ́, 30 ́ ́) aufweisen, wobei das Bedienelement (11, 11 ́, 11 ́ ́) am Gerät oder an der Trageinrichtung angeordnet ist und wobei das Gerät bzw. die Trageinrichtung mit dem Internet verbindbar ist, um das Wohlaufsignal an einen Server zu übermitteln, der mit einem Programm zur Durchführung der Überwachung ausgestattet ist, wobei vorzugsweise das Wohlaufsignal Identifikationsdaten aufweist, welche zur Identifikation des Geräts bzw. der Trageinrichtung dienen.13. Device according to one of the preceding claims, wherein the monitoring means (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60-62, 80) a device (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́) and / or a carrying device (30, 30 ́, 30 ́ ́), the operating element (11, 11 ́, 11 ́ ́) being arranged on the device or on the carrying device and wherein the device or the carrying device can be connected to the Internet in order to transmit the well-signal to a server which is equipped with a program for carrying out the monitoring, the well-signal preferably having identification data which serve to identify the device or the carrying device . 14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsmittel (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60–62, 80) eingerichtet sind, die Überwachung nach mindestens einem der folgenden Kriterien a–d durchzuführen: a. mindestens einmal im Tag, bevorzugt genau einmal im Tag b. innerhalb eines Zeitraums, der kürzer als 24 Stunden ist, bevorzugt kürzer als 12 Stunden, besonders bevorzugt kürzer als 6 Stunden c. nach Erzeugen des Wohlaufsignals wird die Überwachung am nächsten Tag wiederholt d. nach Erzeugen des Wohlaufsignals wird der Alarmzeitpunkt um mindestens 12 Stunden, bevorzugt um 24 Stunden in die Zukunft verschoben14. Device according to one of the preceding claims, wherein the monitoring means (10, 10 ́, 10 ́ ́, 10 ́ ́ ́, 30, 30 ́, 30 ́ ́, 50, 60-62, 80) are set up according to the monitoring perform at least one of the following criteria a – d: a. at least once a day, preferably exactly once a day b. within a period shorter than 24 hours, preferably shorter than 12 hours, particularly preferably shorter than 6 hours c. After generating the well signal, the monitoring is repeated the next day d. After generating the well signal, the alarm time is postponed to the future by at least 12 hours, preferably by 24 hours
CH01245/18A 2018-10-11 2018-10-11 Device for determining the well-being of a person. CH715444A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01245/18A CH715444A1 (en) 2018-10-11 2018-10-11 Device for determining the well-being of a person.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01245/18A CH715444A1 (en) 2018-10-11 2018-10-11 Device for determining the well-being of a person.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH715444A1 true CH715444A1 (en) 2020-04-15

Family

ID=65628471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01245/18A CH715444A1 (en) 2018-10-11 2018-10-11 Device for determining the well-being of a person.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH715444A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130065569A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Leipzig Technology, LLC. System and method for remote care and monitoring using a mobile device
US20140266702A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 South East Water Corporation Safety Monitor Application
WO2016130532A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Grace Clinic Holdings, Llc Computer assisted patient navigation and information systems and methods
US20170169689A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Tracfone Wireless, Inc. Device, System, and Process for Automatic Fall Detection Analysis
WO2018165693A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Connectus Life Pty Ltd System for detection of falls

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130065569A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-14 Leipzig Technology, LLC. System and method for remote care and monitoring using a mobile device
US20140266702A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 South East Water Corporation Safety Monitor Application
WO2016130532A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Grace Clinic Holdings, Llc Computer assisted patient navigation and information systems and methods
US20170169689A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Tracfone Wireless, Inc. Device, System, and Process for Automatic Fall Detection Analysis
WO2018165693A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Connectus Life Pty Ltd System for detection of falls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916428T2 (en) PATIENT BED MONITORING WITH MICROPROCESSOR
DE10137687A1 (en) Emergency information terminal and emergency information system with terminal
DE102007024177A1 (en) Device for sending message, particularly emergency call, has mobile radio unit, detection unit for detecting acceleration or motion, decision unit for recognition of stage that is dependent on detected acceleration or motion
DE102005006037A1 (en) Method and device for monitoring the care of persons in need of care
EP2936467A1 (en) Monitoring of a hazard zone
EP2922039A2 (en) Emergency light system and corresponding method
DE102016211243A1 (en) Robotic handheld device network with a sensor
EP2901223A1 (en) Operator system for a machine
DE102016008039A1 (en) A COMPARATIVE CONTROL PROCEDURE BETWEEN AN ELECTRONIC EYE PROTECTION DEVICE FOR WELDING AND A SMART-PHONE
DE102011004099A1 (en) Emergency reporting device i.e. emergency call device, for use in e.g. home, for assisting e.g. disabled person, in event of fall of person, has evaluation unit for evaluating sensor signals for recognizing fall of person to be monitored
EP3326162B1 (en) Procedure for alerting people
CH715444A1 (en) Device for determining the well-being of a person.
CN205751150U (en) A kind of intelligence fall monitoring system
DE60015021T2 (en) Monitoring system for moving objects
DE102015216482A1 (en) Control device and method for controlling a material handling vehicle, operating device and method for operating a material handling vehicle and picking system
EP1665192B1 (en) Method and device for communication with a plant
DE102017011683A1 (en) Gas measuring device
DE202017102608U1 (en) Body monitoring device
DE10124093B4 (en) System for locating a person
CN110955203A (en) Production line monitored control system based on intelligence is made
DE102015207246A1 (en) Emergency call device with a communication module
EP3789331B1 (en) Method for operating a lift device
DE202013101920U1 (en) Hygiene articles, as well as condition monitoring system thereof
DE102017117265A1 (en) Procedure for assisting a user
EP3329474B1 (en) Communication device and method for communicating with fellow beings

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)