CH714981A1 - Method for the fluid-tight connection of a container made of thermoplastic material with a closure part or functional part made of thermoplastic material. - Google Patents

Method for the fluid-tight connection of a container made of thermoplastic material with a closure part or functional part made of thermoplastic material. Download PDF

Info

Publication number
CH714981A1
CH714981A1 CH6052018A CH6052018A CH714981A1 CH 714981 A1 CH714981 A1 CH 714981A1 CH 6052018 A CH6052018 A CH 6052018A CH 6052018 A CH6052018 A CH 6052018A CH 714981 A1 CH714981 A1 CH 714981A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
plastic
laser energy
functional part
closure part
Prior art date
Application number
CH6052018A
Other languages
German (de)
Inventor
Müller Florian
Unterlechner Oliver
Hoch Oliver
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority to CH6052018A priority Critical patent/CH714981A1/en
Priority to PCT/EP2019/057517 priority patent/WO2019219279A1/en
Priority to EP19715358.8A priority patent/EP3793809A1/en
Priority to ARP190101279A priority patent/AR114904A1/en
Publication of CH714981A1 publication Critical patent/CH714981A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/782Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined
    • B29C65/7823Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint
    • B29C65/7829Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint said distance pieces being integral with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/02Closures with filling and discharging, or with discharging, devices for initially filling and for preventing subsequent refilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/16Wrappers or flexible covers with provision for excluding or admitting light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1616Near infrared radiation [NIR], e.g. by YAG lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1674Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of laser diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/1683Laser beams making use of an absorber or impact modifier coated on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1696Laser beams making use of masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/65General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/929Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0085Copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0088Blends of polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0056Biocompatible, e.g. biopolymers or bioelastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Abstract

Es ist ein Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines aus einem wenigstens bereichsweise ein- oder mehrschichtig extrudierten thermoplastischen Kunststoffschlauch bzw. eines aus einem wenigstens bereichsweise ein- oder mehrschichtig gespritzten und/oder fliessgepressten Preform blasgeformten Behälters mit einem Verschlussteil bzw. mit einem Funktionsteil (14) aus einem thermoplastischen Kunststoff beschrieben. Dabei bilden das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil (14) einen ersten Fügepartner (14) und der Kunststoffbehälter einen zweiten Fügepartner (3). Ein Verbindungsbereich zwischen dem Kunststoffbehälter und dem Verschlussteil bzw. dem Funktionsteil (14) ist in bzw. an dem Behälterhals (3) des Kunststoffbehälters gebildet. Der Behälterhals (3) ist frei von Strukturierungen zur festen Verbindung des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils (14) an dem Behälterhals (3) ausgebildet. Die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Fügepartner (14, 3) wird mit Hilfe von eingestrahlter Laserenergie (L) erstellt. Dabei ist ein von der eingestrahlten Laserenergie (L) zuerst beaufschlagter erster Fügepartner (14) wenigstens teilweise transparent gegenüber der eingestrahlten Laserenergie (L). Die eingestrahlte Laserenergie (L) wird wenigstens zum Teil in dem Verbindungsbereich absorbiert, in dem der erste und der zweite Fügepartner (14, 3) unter Krafteinwirkung aneinander anliegen. Mit Hilfe der eingestrahlten Laserenergie (L) wird eine unlösbare stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Fügepartnern (14, 3) durch Aufschmelzen des ersten Fügepartners (14) und/oder des zweiten Fügepartners (3) im Verbindungsbereich und anschliessendes Erstarren erstellt. Hierbei sind der Kunststoff des ersten Fügepartners (14) und der Kunststoff des zweiten Fügepartners (3) wenigstens im Verbindungsbereich miteinander kompatibel. Es ist auch ein nach dem Verfahren hergestellter Behälter mit einem Verschlussteil bzw. mit einem Funktionsteil (14) beschrieben.It is a method for fluid-tight connection of a one or more extruded at least partially thermoplastic rubber hose or one of at least partially single or multi-layer injection molded and / or flow-molded preform blow-molded container with a closure member or with a functional part (14) a thermoplastic described. In this case, the closure part or the functional part (14) form a first joining partner (14) and the plastic container a second joining partner (3). A connection region between the plastic container and the closure part or the functional part (14) is formed in or on the container neck (3) of the plastic container. The container neck (3) is formed free of structuring for the firm connection of the closure part or the functional part (14) to the container neck (3). The connection between the first and the second joining partner (14, 3) is created with the aid of irradiated laser energy (L). In this case, a first joining partner (14), which is first acted upon by the irradiated laser energy (L), is at least partially transparent to the irradiated laser energy (L). The irradiated laser energy (L) is at least partially absorbed in the connection region in which the first and the second joining partners (14, 3) bear against one another under the action of force. With the aid of the irradiated laser energy (L), a non-detachable cohesive connection between the two joining partners (14, 3) is created by melting the first joining partner (14) and / or the second joining partner (3) in the connection area and subsequent solidification. Here, the plastic of the first joining partner (14) and the plastic of the second joining partner (3) are compatible with each other at least in the connection region. There is also described a container produced by the method with a closure part or with a functional part (14).

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Behälters mit einem Verschlussteil bzw. mit einem Funktionsteil aus einem thermoplastischen Kunststoff gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch einen gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Kunststoffbehälter mit einem Verschluss bzw. mit einem Funktionsteil.Description: The invention relates to a method for the fluid-tight connection of a container made of a thermoplastic with a closure part or with a functional part made of a thermoplastic according to the preamble of claim 1. The invention also relates to a plastic container produced according to the method according to the invention a closure or with a functional part.

[0002] Zur Verbindung von Bauteilen aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien sind aus dem Stand der Technik verschiedene Techniken bekannt. Dazu zählen verschiedene Arten von formschlüssigen Verbindungen, reibschlüssige Verbindungen, Verbindungen durch Verformung, wie z.B. Nieten, Verbindungen durch mechanische Hilfsmittel, wie z.B. Schrauben, und stoffschlüssige Verbindungen, beispielsweise Schweissverbindungen oder Klebeverbindungen. Auch sind Kaschierungen bekannt, um Kunststoffteile miteinander zu verbinden. Abgesehen von den mechanischen Festigkeiten, die solche Kunststoff-Kunststoff Verbindungen aufweisen müssen, besteht bei Verbindungen von Kunststoffbehältern mit Verschlüssen oder mit Funktionsteilen, wie z.B., Ausgiessern usw., vielfach auch die Anforderung, dass die Verbindungen insbesondere dicht gegenüber Fluiden, also Gasen und Flüssigkeiten, und rieseiförmigen Gütern wie beispielsweise Puder sein sollen.Various techniques are known from the prior art for connecting components made of thermoplastic materials. These include different types of positive connections, frictional connections, connections by deformation, such as Rivets, connections by mechanical means, e.g. Screws and integral connections, for example welded connections or adhesive connections. Laminations are also known in order to connect plastic parts to one another. In addition to the mechanical strengths that such plastic-plastic connections must have, there is often the requirement for connections of plastic containers with closures or with functional parts, such as pouring spouts, etc., that the connections are particularly tight against fluids, i.e. gases and liquids , and giant-shaped goods such as powder.

[0003] Die in der Vergangenheit üblichen Behältnisse aus Weiss- oder Buntblech, aus Glas oder auch aus Keramik werden in zunehmendem Mass von Behältnissen aus Kunststoff abgelöst. Insbesondere für die Verpackung fluider Substanzen, beispielsweise von Getränken, fliessfähigen Lebensmitteln wie z.B. Ketchup, Sugo, Pesto, Saucen, Senf, Mayonnaise und dergleichen, Haushaltsprodukten, Pflegeprodukten, Kosmetika usw., kommen mittlerweile hauptsächlich Kunststoffbehältnisse zum Einsatz. Das geringe Gewicht und die geringeren Kosten spielen sicher eine nicht unerhebliche Rolle bei dieser Substitution. Die Verwendung rezyklierbarer Kunststoffmaterialien, die Verwendung von Biokunststoffen und die insgesamt günstigere Gesamtenergiebilanz bei ihrer Herstellung tragen auch dazu bei, die Akzeptanz von Kunststoffbehältnissen, insbesondere von Kunststoffflaschen, beim Konsumenten zu fördern.The usual in the past containers made of tin or colored sheet, glass or ceramic are increasingly being replaced by plastic containers. Especially for the packaging of fluid substances, e.g. beverages, flowable foods such as Ketchup, sugo, pesto, sauces, mustard, mayonnaise and the like, household products, care products, cosmetics, etc., meanwhile mainly plastic containers are used. The low weight and the lower costs certainly play a significant role in this substitution. The use of recyclable plastic materials, the use of bioplastics and the overall lower overall energy balance in their manufacture also help to promote the acceptance of plastic containers, in particular plastic bottles, by the consumer.

[0004] Für eine kostengünstige Herstellung eines Grossteils der heutzutage eingesetzten Kunststoffbehälter haben sich im Wesentlichen zwei Verfahren etabliert, nämlich das Streckblasverfahren und das Extrusionsblasverfahren. Beim Streckblasverfahren wird zunächst in einem Spritzgiessverfahren ein Preform von üblicherweise länglicher, röhrchenartiger Gestalt hergestellt, der an seinem einen Längsende mit einem Boden verschlossen ist und am anderen Längsende einen Halsabschnitt aufweist. Die Herstellung der Preforms kann zeitlich und/oder räumlich getrennt vom nachfolgenden Blasverfahren erfolgen. In einem alternativen Verfahren wird der hergestellte Preform ohne zwischenzeitliche Abkühlung unmittelbar nach seiner Herstellung weiter verarbeitet. Dies kann beim sogenannten Spritzblasen mit Hilfe einer einzigen maschinellen Anlage erfolgen, auf welcher der Preform gespritzt, zu einem Behälter der gewünschten Form aufgeblasen und entformt wird. Beim Blasverfahren kann der Preform auch noch zusätzlich mittels eines Reckdorns axial gereckt werden. Streckgeblasene Kunststoffbehälter sind an einem üblicherweise im Bodenbereich des Behälters angeordneten Anspritzpunkt, der von dem den Ausgang bildenden, spritzgegossenen Preform herrührt, identifizierbar.For an inexpensive manufacture of a large part of the plastic containers used today, essentially two methods have been established, namely the stretch blow molding process and the extrusion blow molding process. In the stretch blow molding process, a preform of usually elongated, tube-like shape is first produced in an injection molding process, which is closed at one longitudinal end with a base and has a neck section at the other longitudinal end. The preforms can be produced temporally and / or spatially separately from the subsequent blowing process. In an alternative process, the preform produced is further processed immediately after it has been produced without intermediate cooling. In so-called injection blow molding, this can be done with the aid of a single machine on which the preform is sprayed, inflated to a container of the desired shape and demolded. In the blowing process, the preform can also be axially stretched using a stretching mandrel. Stretch-blown plastic containers can be identified at a injection point usually arranged in the bottom region of the container, which originates from the injection-molded preform forming the exit.

[0005] Beim Extrusionsblasverfahren wird ein Abschnitt eines ein- oder mehrschichtig extrudierten Kunststoffschlauchs in eine Formkavität eines Blasformwerkzeugs eingesetzt und durch ein mit Überdruck zugeführtes Medium, üblicherweise Luft, zu dem gewünschten Behälter aufgeblasen. Extrusionsgeblasene Behälter sind an der üblicherweise im Bodenbereich des Behälters befindlichen Quetschnaht, die durch das Zusammenquetschen des in die Blasform eingesetzten extrudierten Kunststoffschlauchs entsteht, identifizierbar.In the extrusion blow molding process, a section of a single- or multi-layer extruded plastic tube is inserted into a mold cavity of a blow molding tool and inflated to the desired container by a medium, usually air, which is supplied with excess pressure. Extrusion-blown containers can be identified by the pinch seam that is usually located in the bottom region of the container, which is created by squeezing together the extruded plastic tube inserted into the blow mold.

[0006] Als Rohstoffe für die Extrusion des für das Extrusionsblasverfahren eingesetzten Kunststoffschlauchs kommen thermoplastische Kunststoffe, insbesondere Polyolefine, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, und deren Derivate bzw. Copolymere zur Anwendung. Die thermoplastischen Kunststoffe oder Teile davon können ein oder mehrschichtig ausgebildet und/oder eingefärbt sein. Bedingung für die einsetzbaren Kunststoffe ist ihre Eignung für das Extrusionsblasformen des Kunststoffbehälters.As raw materials for the extrusion of the plastic hose used for the extrusion blow molding process are thermoplastics, in particular polyolefins, such as e.g. Polyethylene, polypropylene, and their derivatives or copolymers for use. The thermoplastic materials or parts thereof can be of one or more layers and / or colored. The condition for the usable plastics is their suitability for extrusion blow molding of the plastic container.

[0007] Je nach Art der auszugiessenden Substanz werden die Kunststoffbehälter oft mit unterschiedlichen Ausgiessern oder dergleichen Funktionsteilen versehen. Der Ausgiesser soll beispielsweise ein verschüttungsfreies Ausgiessen ermöglichen, eine Dosierung vereinfachen oder ein flächiges Ausbringen der im Behälter enthaltenen Substanz erlauben. Neben der Anpassung an die jeweilige Substanz hat die Verwendung eines Ausgiessers auch den Vorteil, dass die gleiche Art von Kunststoffbehältern je nach Wunsch der Abfäller mit einem unterschiedlichen Ausgiesser ausgestattet werden kann. Der Ausgiesser kann mit Einrichtungen ausgestattet sein, die ein Verschliessen des Behälters ermöglichen. Beispielsweise kann dazu an der Oberseite des Ausgiessers ein schwenkbares Deckelteil angelenkt sein. Alternativ können am Ausgiesser oder am Behälterhals Mittel vorgesehen sein, die eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise mit einem Drehverschluss, ermöglichen. Die Mittel können z.B. Aussengewindeabschnitte oder Kulissenführungen für einen Bajonettverschluss und dergleichen sein, die mit korrespondierend ausgebildeten formschlüssigen Elementen am Verschlussteil Zusammenwirken. Der Ausgiesser und/oder das Verschlussteil bestehen üblicherweise aus einem in einem Spritzgiessverfahren verarbeitbaren thermoplastischen Polymer, wie z.B. einem Polyolefm, insbesondere Polypropylen. Die Ausbildung der Mittel zur formschlüssigen Verbindung mit einem Verschlussteil erfordert spezielle Gestaltungen der Spritzgiessform für das Funktionsteil und/oder des Verschlussteils und/oder der Blasform für den Kunststoffbehälter. Die daraus resultierenden Mehrkosten fuhren zum Wunsch nach einer einfacheren und kostengünstigeren Formgebung der Kunststoffbauteile und damit nach einem alternativen Verfahren zur Erstellung einer fluiddichten Verbindung eines ausDepending on the type of substance to be poured out, the plastic containers are often provided with different pourers or similar functional parts. The pourer should, for example, enable spill-free pouring, simplify metering or allow the substance contained in the container to be spread over a wide area. In addition to the adaptation to the respective substance, the use of a pouring spout also has the advantage that the same type of plastic container can be equipped with a different pouring spout, depending on the wishes of the wasters. The pourer can be equipped with devices that enable the container to be closed. For example, a pivotable cover part can be hinged to the top of the spout. Alternatively, means can be provided on the pouring spout or on the container neck which enable a positive connection, for example with a screw cap. The agents can e.g. Male thread sections or link guides for a bayonet lock and the like, which interact with correspondingly designed positive elements on the closure part. The pourer and / or the closure part usually consist of a thermoplastic polymer that can be processed in an injection molding process, e.g. a polyolefin, in particular polypropylene. The formation of the means for the positive connection with a closure part requires special designs of the injection mold for the functional part and / or the closure part and / or the blow mold for the plastic container. The resulting additional costs lead to the desire for a simpler and more cost-effective shaping of the plastic components and thus for an alternative method for creating a fluid-tight connection

CH 714 981 A1 einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Behälters mit einem Verschluss bzw. mit einem Funktionsteil aus einem thermoplastischen Kunststoff.CH 714 981 A1 a thermoplastic container with a closure or with a functional part made of a thermoplastic.

[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Behälters mit einem Verschluss bzw. mit einem Funktionsteil aus einem thermoplastischen Kunststoff bereitzustellen, welches es erlaubt, die Kunststoffbehälter und/oder die Funktionsteile und/oder die Verschlussteile mit einfacheren Geometrien herzustellen.Object of the present invention is therefore to provide a method for fluid-tight connection of a container made of a thermoplastic with a closure or with a functional part made of a thermoplastic, which allows the plastic container and / or the functional parts and / or to manufacture the closure parts with simpler geometries.

[0009] Die erfindungsgemässe Lösung der vorstehend geschilderten Aufgaben besteht in einem Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Behälters mit einem Verschlussteil bzw. mit einem Funktionsteil aus einem thermoplastischen Kunststoff und in einem daraus resultierenden Kunststoffbehälter mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.The inventive solution to the above objects consists in a method for fluid-tight connection of a container made of a thermoplastic with a closure part or with a functional part made of a thermoplastic and in a resulting plastic container with the features of the independent claims. Further developments and / or advantageous variants of the invention are the subject of the dependent claims.

[0010] Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines aus einem wenigstens bereichsweise einoder mehrschichtig extrudierten thermoplastischen Kunststoffschlauch bzw. eines aus einem wenigstens bereichsweise ein- oder mehrschichtig gespritzten und/oder fliessgepressten Preform biasgeformten Behälters mit einem Verschlussteil bzw. mit einem Funktionsteil aus einem thermoplastischen Kunststoff vor. Dabei bilden das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil einen ersten Fügepartner und der Behälterhals einen zweiten Fügepartner. Ein Verbindungsbereich zwischen den beiden Fügepartnern, nämlich dem Kunststoffbehälter und dem Verschlussteil bzw. dem Funktionsteil, ist in bzw. an dem Behälterhals des Kunststoffbehälters gebildet. Der Behälterhals ist frei von Strukturierungen zur festen Verbindung des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils an dem Behälterhals ausgebildet. Die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Fügepartner wird mit Hilfe von eingestrahlter Laserenergie erstellt. Dabei ist ein von der eingestrahlten Laserenergie zuerst beaufschlagter Fügepartner wenigstens teilweise transparent gegenüber der eingestrahlten Laserenergie. Die eingestrahlte Laserenergie wird wenigstens zum Teil in dem Verbindungsbereich absorbiert, in dem der erste und der zweite Fügepartner unter Krafteinwirkung aneinander anliegen. Mit Hilfe der eingestrahlten Laserenergie wird eine unlösbare stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Fügepartnern durch Aufschmelzen des ersten Fügepartners und/oder des zweiten Fügepartners im Verbindungsbereich und anschliessendem Erstarren des aufgeschmolzenen Kunststoffs erstellt. Der Kunststoff des ersten Fügepartners und der Kunststoff des zweiten Fügepartners sind im Verbindungsbereich miteinander kompatibel.The invention proposes a method for the fluid-tight connection of a thermoplastic tube, which is extruded from at least one single or multi-layer at least in regions or from an at least partially single-layer or multi-layer injection molded and / or extruded preformed container with a closure part or with a functional part from one thermoplastic plastic. The closure part or the functional part form a first joining partner and the container neck a second joining partner. A connection area between the two joining partners, namely the plastic container and the closure part or the functional part, is formed in or on the container neck of the plastic container. The container neck is free of structures for the firm connection of the closure part or the functional part to the container neck. The connection between the first and the second joining partner is created with the aid of irradiated laser energy. In this case, a joining partner that is initially acted upon by the irradiated laser energy is at least partially transparent to the irradiated laser energy. The irradiated laser energy is at least partially absorbed in the connection area in which the first and the second joining partner bear against one another under the action of force. With the help of the irradiated laser energy, an inseparable material connection is created between the two joining partners by melting the first joining partner and / or the second joining partner in the connection area and then solidifying the melted plastic. The plastic of the first joining partner and the plastic of the second joining partner are compatible with one another in the connection area.

[0011] Im Gegensatz zu den bekannten formschlüssigen oder kraftschlüssigen Verbindungsarten zwischen dem Behälterhals und einem Verschlussteil bzw. einem Funktionsteil, beispielsweise einem Ausgiesser, werden bei dem vorgeschlagenen Verfahren die beiden Fügepartner in einem Laserschweissverfahren stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Kompabilität der beiden Kunststoffe, nämlich des Kunststoffs des ersten Fügepartners und des Kunststoffs des zweiten Fügepartners, ermöglicht eine sichere, also mechanisch belastbare und fluiddichte Schweissverbindung. Die Kompabilität kann dadurch charakterisiert werden, dass eine Durchmischungslänge d so lang ist, dass sich Verschlaufungen ausbilden können. Dabei ist die Durchmischungslänge grösser oder gleich der sogenannten kritischen Länge lc, ab welcher Verschlaufungen in Polymeren auftreten (d > lc). Es gelte für die kritische Länge:In contrast to the known positive or non-positive connection types between the container neck and a closure part or a functional part, for example a pourer, in the proposed method the two joining partners are bonded together in a laser welding process. The compatibility of the two plastics, namely the plastic of the first joining partner and the plastic of the second joining partner, enables a secure, that is to say mechanically loadable and fluid-tight welded connection. The compatibility can be characterized in that a mixing length d is so long that entanglements can form. The mixing length is greater than or equal to the so-called critical length l c at which entanglements occur in polymers (d> l c ). The following applies to the critical length:

lc = b*(Mc/(6*MO))0,5 mit lc kritische Länge b Kuhn-Segmentlängel c = b * (M c / (6 * MO)) 0.5 with l c critical length b Kuhn segment length

Mc kritische Molmasse, ab der Verschlaufungen auftretenM c critical molar mass from which entanglements occur

MO Molmasse des Monomeren [0012] Genauer kann die Durchmischungslänge d nach der Helfand-Formel definiert werden, wie folgt:MO Molar mass of the monomer More precisely, the mixing length d can be defined according to the Helfand formula, as follows:

d = b/(6‘z)!05i mit d Durchmischungslänge (intermingling length) b Kuhn-Segmentlänge χ Flory-Huggins-Parameter [0013] hierbei kann χ nach Hansen definiert sein, wie folgt:d = b / (6'z) ! 0 ' 5i with d intermingling length b Kuhn segment length χ Flory-Huggins parameter hierbei here can be defined according to Hansen as follows:

CH 714 981 A1 χ = (D2)*100/(4*R*T) mitCH 714 981 A1 χ = (D 2 ) * 100 / (4 * R * T) with

D Hansen Abstand (HSP)D Hansen distance (HSP)

R ideale GaskonstanteR ideal gas constant

T Temperatur [0014] wobei D2 nach Hansen definiert sein kann, wie folgtT temperature [0014] where D 2 can be defined by Hansen as follows

D2 = 4*^ + AD2)2 + (ΔΡί - ΔΡ2)2 + (ΔΗΊ + ΔΗ2)2 mitD 2 = 4 * ^ + AD2) 2 + (ΔΡί - ΔΡ2) 2 + (ΔΗ Ί + ΔΗ 2 ) 2 with

AD-, dispensiver Anteil des Hansen-Löslichkeitsparameters für den ersten Fügepartner,AD, dispensable part of the Hansen solubility parameter for the first joining partner,

AD2 dispensiver Anteil des Hansen-Löslichkeitsparameters für den zweiten Fügepartner,AD 2 dispensable part of the Hansen solubility parameter for the second joining partner,

AP-ι polarer Anteil des Hansen-Löslichkeitsparameters für den ersten Fügepartner,AP ι polar part of the Hansen solubility parameter for the first joining partner,

AP2 polarer Anteil des Hansen-Löslichkeitsparameters für den zweiten Fügepartner,AP 2 polar part of the Hansen solubility parameter for the second joining partner,

AH-i Anteil der Wasserstoffbrückenbildung für ersten Fügepartner,AH-i share of hydrogen bonding for the first joining partner,

AH2 Anteil der Wasserstoffbrückenbildung für zweiten Fügepartner.AH 2 Share of hydrogen bonding for second joining partner.

[0015] Durch die Kompabilität der beiden Kunststoffe können die Polymere im Idealfall an ihrer Grenzfläche co-kontinuierliche Phasen und so Verschlaufungen von Molekülketten durch Interdiffusion ausbilden. Durch die Kompabilität der beiden Kunststoffe kann im Behälterhals wenigstens im Verbindungsbereich auf jegliche Strukturierung zur Festlegung der Verschlussteils bzw. des Funktionsteils verzichtet werden. Strukturierungen zur Festlegung können beispielsweise Gewinde oder Abschnitte hiervon, Schnappelemente, Kulissenführungen oder auch Bajonettelemente sein. In seiner einfachsten Ausführungsform gleicht der Behälterhals im Bereich seiner Aufnahme für das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil einem Hohlzylinder. Analoges gilt für die zur Verbindung dienenden Abschnitte des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils. In ihrer einfachsten Ausgestaltung ist wenigstens der dem Behälterhals zugewandte Bereich des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils plan, also frei von Vorsprüngen und/ oder Rücksprüngen. Da das vorgeschlagene Verfahren auf die Verbindung eines Verschlussteils bzw. eines Funktionsteils an einen Behälterhals gerichtet ist, bestehen an die weitere Ausgestaltung des Kunststoffbehälters keine besonderen Anforderungen. So sind von dem Begriff «Kunststoffbehälter» Flaschen, Tuben und sonstige Artikel aus Kunststoff umfasst, die ein Verschlussteil oder ein Funktionsteil aufweisen. Das in dem Kunststoffbehälter zu bevorratende Produkt, Füllgut genannt, kann nach dem Fügen des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils an den Behälterhals eingefüllt werden. Dies kann durch eine Öffnung im Verschlussteil bzw. im Funktionsteil erfolgen. Bei Tuben kann das Füllgut in eine dem Verschlussteil bzw. im Funktionsteil gegenüberliegende Öffnung eingefüllt werden, wobei dieses Ende nach dem Einfüllen in der Regel durch Kleben oder Schweissen fluiddicht verschlossen wird. Auch kann das Füllgut vor dem Fügen des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils an den Behälterhals eingefüllt werden. Insbesondere bei flüssigem Füllgut in Verbindung mit Kunststoffbehälter mit einem geschlossenen Boden kann der Kunststoffbehälter bereits mittels dem flüssigen Füllgut in der Blasform in seine endgültige Form gebracht werden und hierbei bereits in dem Kunststoffbehälter verbleiben. Beim Laserschweissen wird im Verbindungsbereich der beiden unter Krafteinwirkung aneinander anliegenden Fügepartner durch die Absorption der eingestrahlten Laserenergie eine gemeinsame Schmelze ausgebildet, in die beide Fügepartner hineingedrückt werden, und die beim Erkalten zu der stoffschlüssigen Verbindung führt. Die Verbindung ist fluiddicht und unlösbar bzw. nur durch Gewaltanwendung auftrennbar. Die gemeinsame Schmelze kann bedingen, dass beide Fügepartner im Verbindungsbereich an ihren Grenzflächen verflüssigt wurden. In idealer Weise ist keiner der Fügepartner über dessen Ceiling-Temperatur, respektive dessen Zersetzungstemperatur erwärmt worden. Bei amorphen Thermoplasten soll die Glasübergangstemperatur überschritten worden sein. Bei teilkristallinen Thermoplasten soll die Kristallitschmelztemperatur überschritten worden sein. Durch das vorgeschlagene Verfahren können die Blasform und die Spritzgiessform bzw. Fliesspressform einfacher ausgebildet werden. Der Kunststoffbehälter kann mit weniger Materialeinsatz hergestellt werden. Auch die Entformung des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils nach dem Spritzgiess- bzw. Fliesspressverfahren kann vereinfacht durchgeführt werden. Dadurch können die Bauteile kostengünstiger gefertigt werden. Dadurch, dass das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil nicht oder nur geringfügig über den Mündungsrand des Kunststoffbehälters überstehen kann, ergeben sich auch neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Behälter.Due to the compatibility of the two plastics, the polymers can ideally form co-continuous phases at their interface and thus form entanglements of molecular chains by interdiffusion. Due to the compatibility of the two plastics, any structuring for fixing the closure part or the functional part can be dispensed with in the container neck, at least in the connection area. Structuring for fixing can be, for example, threads or sections thereof, snap elements, link guides or bayonet elements. In its simplest embodiment, the container neck resembles a hollow cylinder in the area of its receptacle for the closure part or the functional part. The same applies analogously to the sections of the closure part or the functional part used for the connection. In its simplest embodiment, at least the area of the closure part or of the functional part facing the container neck is flat, that is to say free of projections and / or recesses. Since the proposed method is aimed at connecting a closure part or a functional part to a container neck, there are no special requirements for the further configuration of the plastic container. The term “plastic container” includes bottles, tubes and other plastic articles that have a closure part or a functional part. The product to be stored in the plastic container, called the filling material, can be filled into the container neck after the closure part or the functional part has been joined. This can be done through an opening in the closure part or in the functional part. In the case of tubes, the filling material can be poured into an opening opposite the closure part or in the functional part, this end, as a rule, being closed in a fluid-tight manner by gluing or welding after filling. The filling material can also be filled in before the closure part or the functional part is joined to the container neck. In particular in the case of liquid contents in connection with a plastic container with a closed bottom, the plastic container can already be brought into its final shape by means of the liquid filling material in the blow mold and already remain in the plastic container. During laser welding, a joint melt is formed in the connection area of the two joining partners that are in contact with one another by the absorption of the irradiated laser energy, into which both joining partners are pressed, and which leads to the cohesive connection when cooled. The connection is fluid-tight and unsolvable or can only be separated by using force. The joint melt can mean that both joining partners have been liquefied at their interfaces in the connection area. Ideally, none of the joining partners has been heated above its ceiling temperature or its decomposition temperature. The glass transition temperature is said to have been exceeded for amorphous thermoplastics. In the case of partially crystalline thermoplastics, the crystallite melting temperature is said to have been exceeded. With the proposed method, the blow mold and the injection mold or extrusion mold can be made simpler. The plastic container can be made with less material. The demolding of the closure part or the functional part according to the injection molding or extrusion process can also be carried out in a simplified manner. As a result, the components can be manufactured more cost-effectively. The fact that the closure part or the functional part cannot or only slightly protrude beyond the mouth of the plastic container also opens up new design options for the container.

[0016] Es versteht sich, dass sich zur Erzeugung der Verbindung der erste Fügepartner und der zweite Fügepartner, die in der Regel beide flächig ausgebildet sind, einander überlappen. Die zwischen dem ersten Fügepartner und dem zweitenIt goes without saying that the first joining partner and the second joining partner, which are generally both flat, overlap one another to produce the connection. The one between the first joining partner and the second

CH 714 981 A1CH 714 981 A1

Fügepartner erzeugte stoffschlüssige Verbindung ist unlösbar bzw. nur durch Gewaltanwendung auftrennbar. Entweder dererste oder der zweite Fügepartner besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, der die eingestrahlte Laserenergie zumindest teilweise absorbiert. In der Regel wird der Fügepartner die Laserenergie zumindest teilweise absorbieren, der als zweites mit der Laserenergie beaufschlagt wird. Hierdurch kann die teilweise Absorption über den Verbindungsbereich hinaus auch in angrenzende Bereiche des ersten oder zweiten Fügepartners erfolgen. Die zumindest teilweise Absorption der eingestrahlten Laserenergie ist somit nicht auf den Verbindungsbereich begrenzt. Im Verbindungsbereich kann ein Additiv angeordnet werden, das den Energieeintrag in die beiden Fügepartner durch wenigstens teilweise Absorption der eingestrahlten Laserenergie unterstützt. Dadurch kann die zumindest teilweise Absorption der eingestrahlten Laserenergie besser auf den Verbindungsbereich begrenzt werden. In der Regel sind hierbei beide Fügepartner für die eingestrahlte Laserenergie zumindest teilweise transparent. Das Additiv und/oder der Kunststoff kann Füllstoffe besitzen, die die Wellenlänge des eingestrahlten Laserlichts zumindest teilweise absorbieren. Das Additiv kann auf oder in einem der Fügepartner oder auch auf oder in beide Fügepartner insbesondere in dem Verbindungsbereich aufgetragen sein oder in den Kunststoff zumindest im Verbindungsbereich eingebettet sein. Auch kann der Kunststoff als solches bereits gegenüber der eingetrahlten Laserenergie zumindest teilweise absorbierend sein, sodass auf eine Zugabe von absorbierenden Füllstoffen und/oder absorbierenden Additiv verzichtet werden kann. Ferner kann auch ein die eingestrahlte Laserenergie zumindest teilweise absorbierender Kunststoff zusätzlich mit einem Additiv in dem Verbindungsbereich kombiniert sein. Bei geeigneter Auswahl des Additivs kann die Absorption durch teilweise Reflexion an den Füllstoffen unterstützt werden. Durch ein Anordnen des Additivs in dem Verbindungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Fügepartner kann die Laserenergie direkt dort eingebracht werden, wo sie zum Ausbilden der gemeinsamen Schmelze benötigt wird. Im Grunde ist damit, wenn erforderlich, das punktförmige Einbringen der Laserenergie möglich. Entsprechend sind keine grossflächigen Erwärmungen der Fügepartner notwendig, die diese schädigen könnten. Das erfindungsgemässe Verfahren nimmt Anleihen bei bekannten Laserschweissverfahren für flächige Bauteile und erfordert nur unwesentliche Modifikationen im apparativen Aufbau.Joined joint created joint is inseparable or can only be separated by using force. Either the first or the second joining partner consists of a thermoplastic which at least partially absorbs the irradiated laser energy. As a rule, the joining partner will at least partially absorb the laser energy, the second person to whom the laser energy is applied. As a result, the partial absorption beyond the connection area can also take place in adjacent areas of the first or second joining partner. The at least partial absorption of the incident laser energy is therefore not limited to the connection area. An additive can be arranged in the connection area which supports the energy input into the two joining partners by at least partially absorbing the irradiated laser energy. As a result, the at least partial absorption of the incident laser energy can be better limited to the connection area. As a rule, both joining partners are at least partially transparent to the irradiated laser energy. The additive and / or the plastic can have fillers which at least partially absorb the wavelength of the incident laser light. The additive can be applied on or in one of the joining partners or also on or in both joining partners, in particular in the connection area, or at least embedded in the plastic in the connection area. Also, the plastic as such can already be at least partially absorbent to the radiated laser energy, so that there is no need to add absorbent fillers and / or absorbent additive. Furthermore, a plastic that at least partially absorbs the irradiated laser energy can also be combined with an additive in the connection area. With a suitable selection of the additive, absorption can be supported by partial reflection on the fillers. By arranging the additive in the connection area between the first and the second joining partner, the laser energy can be introduced directly where it is needed to form the common melt. Basically, if necessary, the punctiform introduction of the laser energy is possible. Accordingly, no large heating of the joining partners is necessary, which could damage them. The method according to the invention borrows from known laser welding methods for flat components and requires only minor modifications in the construction of the apparatus.

[0017] Gemäss einer modifizierten Ausführungsvariante der Erfindung kann das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil nur zum Teil aus einem Kunststoff bestehen, der die eingestrahlte Laserenergie zumindest teilweise absorbiert. Beispielsweise weist das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil einen Abschnitt auf, der aus einem für die eingestrahlte Laserenergie transparenten Kunststoff besteht. An diesen Abschnitt kann ein Kunststoff anschliessen, der die eingestrahlte Laserenergie zumindest teilweise absorbiert. Dieser Kunststoff kann beispielsweise in einem 2K-Spritzgiessverfahren aufgebracht werden. Der absorbierende Kunststoff unterscheidet sich vom transparenten Kunststoff dadurch, dass ihm Füllstoffe und/ oder ein Additiv zugemischt wurden, die die Laserenergie zumindest teilweise absorbieren.According to a modified embodiment of the invention, the closure part or the functional part can only partially consist of a plastic which at least partially absorbs the irradiated laser energy. For example, the closure part or the functional part has a section which consists of a plastic which is transparent to the irradiated laser energy. A plastic can be connected to this section, which at least partially absorbs the irradiated laser energy. This plastic can be applied, for example, in a two-component injection molding process. The absorbent plastic differs from the transparent plastic in that it has been mixed with fillers and / or an additive that at least partially absorb the laser energy.

[0018] Das Additiv kann im Verbindungsbereich wenigstens an demjenigen der Fügepartner angeordnet werden, der von der eingestrahlten Laserenergie nach dem wenigsten teilweisen Durchstrahlen des anderen Fügepartners erreicht wird. Damit ist beispielsweise der erste, respektive der zweite Fügepartner weitgehend durchgängig für die Wellenlänge des eingesetzten Laserlichts, welches an dem zweiten, respektive dem ersten Fügepartner zumindest teilweise absorbiert wird. Die Energieaufnahme über das Additiv einerseits und die Wärmestrahlung andererseits reicht aus, um unterstützt von dem Kraftschluss zwischen den beiden Fügepartnern, einen Stoffschluss zu erzeugen. Das Additiv kann auch an oder in dem zweiten, respektive ersten Fügepartnervorgesehen sein, der erst nach dem Durchstrahlen des ersten, respektive des zweiten Fügepartners mit der Laserenergie beaufschlagt wird. Das Additiv kann als Beschichtung aufgetragen oder auch als zweite Kunststoffkomponente bei der Fertigung des Bauteils durch Überspritzen aufgebracht werden. Das Beschichten kann auch durch Tintenstrahldruck, Tampondruck, Flexodruck oder ähnliches erfolgen. Als Beschichtung werden Werkstoffe eingesetzt, die aus Russ bestehen, Russ enthalten und/oder Stoffe enthalten, die zumindest teilweise die Laserenergie absorbieren. Statt Russ kann hierbei auch eine Multipurpose Kaschierung eingesetzt werden.The additive can be arranged in the connection area at least on that of the joining partner that is reached by the irradiated laser energy after the least partial irradiation of the other joining partner. Thus, for example, the first or the second joining partner is largely continuous for the wavelength of the laser light used, which is at least partially absorbed by the second or the first joining partner. The energy consumption via the additive on the one hand and the heat radiation on the other hand is sufficient to create a material bond, supported by the frictional connection between the two joining partners. The additive can also be provided on or in the second or first joining partner, which is only acted upon by the laser energy after irradiation of the first or second joining partner. The additive can be applied as a coating or can also be applied as a second plastic component in the manufacture of the component by overmolding. Coating can also be carried out by inkjet printing, pad printing, flexographic printing or the like. Materials that consist of soot, contain soot and / or contain substances that at least partially absorb the laser energy are used as the coating. Instead of soot, multipurpose lamination can also be used.

[0019] In einer Verfahrensvariante der Erfindung wird das Additiv wenigstens in den Kunststoff der Verbindungsbereichs des ersten und/oder des zweiten Fügepartners eingebettet. Die derart ausgebildeten Fügepartner können beispielsweise in einem speziellen 2K-Kunststoffspritzverfahren hergestellt werden. Schliesslich kann auch vorgesehen sein, dass das Laserenergie-absorbierende Additiv im Wesentlichen gleichmässig wenigstens über den Verbindungsbereich des zweiten Fügepartners verteilt, vorzugsweise darin eingebettet, wird.In a process variant of the invention, the additive is embedded at least in the plastic of the connection area of the first and / or the second joining partner. The joining partners designed in this way can be produced, for example, in a special two-component plastic injection molding process. Finally, provision can also be made for the laser energy-absorbing additive to be distributed, preferably embedded, substantially uniformly at least over the connection region of the second joining partner.

[0020] In einer Variante dieses Laserschweissverfahrens wird das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil derart am Behälterhals des Kunststoffbehälters vormontiert, dass eine von dem Verschlussteil bzw. das Funktionsteil abragende umlaufende Dichtschürze eine Aussenwandung des Behälterhalses des Kunststoffbehälters wenigstens bereichsweise übergreift. Hierbei bilden die Aussenwandung und die abragende umlaufende Dichtschürze den Verbindungsbereich. Die umlaufende Dichtschürze ist dabei wenigstens zum Teil für die eingestrahlte Laserenergie transparent, während der angrenzende Behälterhals des Kunststoffbehälters, an dem die Dichtschürze unter Krafteinwirkung, die durch Vorspannung erzeugt wird, anliegt, wenigstens im Verbindungsbereich gegenüber der eingestrahlten Laserenergie absorbierend ist.In a variant of this laser welding method, the closure part or the functional part is preassembled on the container neck of the plastic container in such a way that a circumferential sealing apron protruding from the closure part or the functional part overlaps an outer wall of the container neck of the plastic container at least in regions. Here, the outer wall and the protruding all-round sealing apron form the connection area. The circumferential sealing apron is at least partially transparent to the irradiated laser energy, while the adjacent container neck of the plastic container, to which the sealing apron is applied under the action of force, which is generated by pretensioning, is absorbent to the irradiated laser energy, at least in the connection area.

[0021] Bei einer alternativen Variante des Laserschweissverfahrens wird das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil derart am Behälterhals des Kunststoffbehälters vormontiert, dass eine davon abragende umlaufende Dichtschürze durch eine Behältermündung in das Innere des Behälterhalses des Kunststoffbehälters ragt und unter Krafteinwirkung, die durch Vorspannung erzeugt wird, an einer Innenwandung des Behälterhalses anliegt. Hierbei bilden die Innenwandung und die abragende umlaufende Dichtschürze den Verbindungsbereich. Der Behälterhals des Kunststoffbehälters ist gegenüber der eingestrahlten Laserenergie wenigstens zum Teil transparent während die Dichtschürze wenigstens im angrenzendenIn an alternative variant of the laser welding method, the closure part or the functional part is preassembled on the container neck of the plastic container in such a way that a circumferential sealing apron protruding therefrom projects through a container mouth into the interior of the container neck of the plastic container and under the action of force, which is generated by pretensioning, bears against an inner wall of the container neck. The inner wall and the protruding circumferential sealing apron form the connection area. The neck of the plastic container is at least partially transparent to the irradiated laser energy, while the sealing apron is at least in the adjacent one

CH 714 981 A1CH 714 981 A1

Verbindungsbereich gegenüber der eingestrahlten Laserenergie absorbierend ist. Insbesonder in Verbindung mit dem EBM-Verfahren kann der Behälterhals an seiner Innenwandung gratfrei ausgebildet sein. Diese gewünschte Gratfreiheit kann dadurch unterstützt werden, dass die Innenwandung des Behälterhalses mittels eines Kalibrierdorns kalibriert wird. [0022] Der mit Hilfe der eingestrahlten Laserenergie im Verbindungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Fügepartner erzeugte Stoffschluss führt zu einer umlaufenden Laserschweissnaht, die eine axiale Ausdehnung von 0,005 mm bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,1 mm bis 0,2 mm aufweist.Connection area is absorbent to the incident laser energy. In particular in connection with the EBM process, the container neck can be designed without burrs on its inner wall. This desired freedom from burrs can be supported by calibrating the inner wall of the container neck using a calibration mandrel. The material closure generated with the aid of the irradiated laser energy in the connection area between the first and the second joining partner leads to a circumferential laser weld seam which has an axial extent of 0.005 mm to 0.8 mm, preferably 0.1 mm to 0.2 mm ,

[0023] Bei einer alternativen Verfahrensvariante des Laserschweissens wird ein sich radial erstreckender, umlaufender Flansch des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils wenigstens während des Einbringens der Laserenergie unter Krafteinwirkung gegen eine ringförmig umlaufende Mündungsfläche gepresst, die eine Behältermündung an dem Behälterhals des Kunststoffbehälters berandet. Hierbei bilden der sich radial erstreckende, umlaufende Flansch und die ringförmig umlaufende Mündungsfläche den Verbindungsbereich. Der auf der Mündungsfläche aufliegende Flansch ist wenigstens zum Teil gegenüber der eingestrahlten Laserenergie transparent, während wenigstens die Mündungsfläche und gegebenenfalls der axial daran anschliessende Abschnitt des Behälterhalses wenigstens zum Teil gegenüber der eingestrahlten Laserenergie absorbierend ausgebildet ist.In an alternative method variant of laser welding, a radially extending, circumferential flange of the closure part or the functional part is pressed at least during the introduction of the laser energy under the action of force against an annular circumferential mouth surface which borders a container mouth on the container neck of the plastic container. The radially extending, circumferential flange and the annular circumferential mouth surface form the connection area. The flange resting on the mouth surface is at least partially transparent to the irradiated laser energy, while at least the mouth surface and optionally the axially adjoining section of the container neck is at least partially absorbent to the irradiated laser energy.

[0024] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der erste, respektive der zweite Fügepartner im Verbindungsbereich eine ringförmig umlaufende Rippe aufweist, die einen Setzweg des ersten und/oder des zweiten Fügepartners vorbestimmt, und die während des Einstrahlens der Laserenergie aufgeschmolzen wird. Durch diese Rippe kann die Einstrahlenergie des Lasers gegenüber einem vollflächigen Aufschmelzen verringert sein. Die aufgeschmolzene Rippe kann die Schmelze ausbilden, in die die Fügepartner gepresst werden können. Nach dem Erkalten der Schmelze kann eine fluiddichte unlösbare Verbindung der beiden Fügepartner ausgebildet sein. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass das Fügeteil, an dem die Rippe nicht ausgebildet ist, ebenfalls im Verbindungsbereich angeschmolzen wird, meist erreicht ein Erwärmen über die Glasübergangstemperatur, um eine ausreichend gute Verbindung zwischen den Fügepartnern zu erzeugen. In einer Ausführungsvariante kann an einer der Mündungsfläche des Behälterhalses zugewandten Unterseite des radial umlaufenden Flansches des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils eine von der Unterseite abragende ringförmig umlaufende Rippe ausgebildet sein. Für die stoffschlüssige Verbindung werden das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil derart in Bezug auf den Halsbereich des Kunststoffbehälters ausgerichtet, dass die ringförmig umlaufende Rippe etwa mittig der radialen Erstreckung der Mündungsfläche aufliegt. Da die eingebrachte Laserenergie lediglich ausreichend sein kann, die Rippe aufzuschmelzen und nicht zusätzlich die Fläche, auf die die Rippe aufbaut, wird in dem vorliegenden Fall das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil soweit in die durch die aufgeschmolzene Rippe gebildete Schmelze gedrückt, bis die Mündungsfläche des Behälterhalses und die Unterseite des radial umlaufenden Flansches des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils aneinander anliegen. Alternativ kann die Rippe statt an der Unterseite des radial umlaufenden Flansches auch an der Mündungsfläche des Behälterhalses ausgebildet sein. In einerweiteren Ausführungsvariante kann die ringförmig umlaufende Rippe an einer dem Behälterhals zugewandten Seite der Dichtschürze des Verschlussteils bzw. des Fügeteils ausgebildet sein. Hierbei kann die Rippe an einer Aussenwandung der Dichtschürze ausgebildet sein, wenn die Dichtschürze in dem Behälterhals angeordnet werden soll oder an einer Innenwandung der Dichtschürze, wenn die Dichtschürze über den Behälterhals gestülpt werden soll. Alternativ kann die Rippe auch statt an der Dichtschürze an dem Behälterhals ausgebildet sein. Insbesondere, wenn die Dichtschürze über den Behälterhals gestülpt werden soll, ist es aus fertigungstechnischem Überlegungen möglicherweise besser, die Rippe an einer Aussenwandung des Behälterhalses anzuordnen.According to a further exemplary embodiment of the invention, the first or the second joining partner in the connection area has a ring-shaped circumferential rib which predetermines a setting path of the first and / or the second joining partner and which is melted during the irradiation of the laser energy. Due to this rib, the radiation energy of the laser can be reduced compared to a full-surface melting. The melted rib can form the melt into which the joining partners can be pressed. After the melt has cooled, a fluid-tight, non-detachable connection between the two joining partners can be formed. It is not absolutely necessary that the part to be joined, on which the rib is not formed, is also melted in the connection area, usually heating up above the glass transition temperature in order to produce a sufficiently good connection between the parts to be joined. In an embodiment variant, an annular circumferential rib projecting from the underside can be formed on a bottom side of the radially circumferential flange of the closure part or of the functional part facing the mouth surface of the container neck. For the cohesive connection, the closure part or the functional part are aligned with respect to the neck region of the plastic container in such a way that the ring-shaped circumferential rib lies approximately in the middle of the radial extent of the mouth surface. Since the laser energy introduced can only be sufficient to melt the rib and not additionally the surface on which the rib is built, in the present case the closure part or the functional part is pressed into the melt formed by the melted rib until the mouth surface of the The neck of the container and the underside of the radially circumferential flange of the closure part or of the functional part rest against one another. Alternatively, the rib can also be formed on the mouth surface of the container neck instead of on the underside of the radially circumferential flange. In a further embodiment variant, the annular circumferential rib can be formed on a side of the sealing apron of the closure part or of the joining part facing the container neck. Here, the rib can be formed on an outer wall of the sealing apron if the sealing apron is to be arranged in the container neck or on an inner wall of the sealing apron if the sealing apron is to be put over the container neck. Alternatively, the rib can also be formed on the container neck instead of on the sealing apron. In particular, if the sealing apron is to be put over the neck of the container, it may be better for manufacturing reasons to arrange the rib on an outer wall of the neck of the container.

[0025] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die ringförmig umlaufende Rippe einen sich zu ihrem abragenden Ende verjüngenden Querschnitt auf. Die Rippe weist eine Höhe zwischen etwa 0,05 mm und etwa 1,0 mm und eine maximale Breite zwischen 0,1 mm und 1,0 mm auf. Die Höhe kann zwischen etwa 0,05 mm und etwa 0,5 mm bei einem Durchmesser der Behältermündung von kleiner als 50 mm und zwischen etwa 0,1 mm und etwa 1,0 mm bei einem Durchmesser der Behältermündung zwischen 50 mm und etwa 100 mm sein. Die maximale Breite kann zwischen etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm bei einem Durchmesser der Behältermündung von kleiner als 50 mm und zwischen etwa 0,2 mm bis etwa 1 mm bei einem Durchmesser der Behältermündung zwischen 50 mm und etwa 100 mm sein.According to a further exemplary embodiment of the invention, the annular circumferential rib has a cross section which tapers towards its protruding end. The rib has a height between approximately 0.05 mm and approximately 1.0 mm and a maximum width between 0.1 mm and 1.0 mm. The height can be between approximately 0.05 mm and approximately 0.5 mm for a diameter of the container mouth of less than 50 mm and between approximately 0.1 mm and approximately 1.0 mm for a diameter of the container mouth between 50 mm and approximately 100 mm his. The maximum width can be between approximately 0.1 mm to approximately 0.5 mm for a diameter of the container mouth of less than 50 mm and between approximately 0.2 mm to approximately 1 mm for a diameter of the container mouth between 50 mm and approximately 100 mm ,

[0026] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Laserenergie in einem Bereich eines Kegels mit einem halben Öffnungswinkel von kleiner als etwa 20°, bevorzugt kleiner als etwa 7° und besonders bevorzugt kleiner als etwa 2° eingestrahlt, wobei die Mittelachse des Kegels im Verbindungsbereich senkrecht auf eine Aussenwandung des Fügeteils steht, das durch die Laserenergie zuerst beaufschlagt wird. Damit kann auch ein Kunststoffbehälter und ein Verschlussteil bzw. Funktionsteil miteinader gefügt werden, deren Form sich entlang der Schweissnaht krümmt. Idealerweise wird die Laserenergie im Verbindungsbereich senkrecht auf eine Aussenwandung des Fügeteils eingebracht, da hierdurch der Laserenergiebedarf am geringsten ist.According to a further embodiment of the invention, the laser energy is irradiated in a region of a cone with a half opening angle of less than about 20 °, preferably less than about 7 ° and particularly preferably less than about 2 °, the central axis of the cone in Connection area is perpendicular to an outer wall of the joining part, which is first acted upon by the laser energy. It can also be used to join a plastic container and a closure part or functional part, the shape of which curves along the weld seam. Ideally, the laser energy in the connection area is introduced perpendicularly to an outer wall of the joining part, since this means that the laser energy requirement is the lowest.

[0027] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Krafteinwirkung derart gewählt, dass eine Flächenpressung des ersten und des zweiten Fügeteils im Verbindungsbereich zwischen etwa 5 MPa und etwa 35 MPa entsteht. Bevorzugt kann die Flächenpressung von etwa 15 MPa bis etwa 30 MPa und besonders bevorzugt von etwa 20 MPa bis etwa 27 MPa gewählt werden. Die Krafteinwirkung kann dazu genutzt werden, die Fügepartner in die Schmelze zu drücken. In Verbindung mit der Rippe, die durch die Laserenergie geschmolzen wird und eine Schmelze ausbildet, kann durch die Flächenpressung das eine Fügeteil gegenüber dem anderen Fügeteil um den Setzweg in die Schmelze gedrückt werden.According to a further exemplary embodiment of the invention, the action of force is selected such that a surface pressure of the first and the second joining part is created in the connection area between approximately 5 MPa and approximately 35 MPa. The surface pressure can preferably be selected from approximately 15 MPa to approximately 30 MPa and particularly preferably from approximately 20 MPa to approximately 27 MPa. The application of force can be used to press the joining partners into the melt. In connection with the rib, which is melted by the laser energy and forms a melt, the surface pressure can be used to press the one joining part against the other joining part by the setting path into the melt.

CH 714 981 A1 [0028] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Hilfe der eingestrahlten Laserenergie im Verbindungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Fügepartner eine umlaufende Laserschweissnaht erzeugt, die eine Erstreckung zwischen etwa 0,01 mm und etwa 0,8 mm, bevorzugt zwischen etwa 0,05 mm und etwa 0,2 mm aufweist, die quer zur Umfangslinie der Laserschweissnaht in einer Ebene senkrecht zur Einstrahlrichtung der Laserenergie gemessen wird.CH 714 981 A1 According to a further exemplary embodiment of the invention, with the aid of the irradiated laser energy, a circumferential laser weld seam is produced in the connection area between the first and the second joining partner, which preferably extends between approximately 0.01 mm and approximately 0.8 mm between about 0.05 mm and about 0.2 mm, which is measured transversely to the circumferential line of the laser weld seam in a plane perpendicular to the direction of irradiation of the laser energy.

[0029] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können für die lagegenaue Positionierung des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils an dem Behälterhals an den beiden Fügepartnern auch noch Ausrichthilfen angeordnet sein. Diese können eine oder mehrere Kerben und Leisten oder dergleichen umfassen, die bei der Vormontage miteinander Zusammenwirken können.According to a further exemplary embodiment of the invention, alignment aids can also be arranged on the two joining partners for the precise positioning of the closure part or the functional part on the container neck. These can comprise one or more notches and strips or the like, which can interact with one another during the pre-assembly.

[0030] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden der Verbindungsbereich sowohl des ein- oder mehrschichtig in einem Blasverfahren hergestellten Kunststoffbehälters als auch der Verbindungsbereich des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils aus einem Kunststoff hergestellt, dessen Hauptbestandteil, also 70% und mehr, polarer Kunststoff ist, aus der Gruppe bestehend aus PET, PET-G, PET-X, PVC, PEN, PA, PC, PU, PMMA, POM, Copolymeren der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffen wie beispielsweise PEF oder PPF, gefüllten Kunststoffe und/oder Mischungen der genannten Kunststoffe, gewählt wird Das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil kann auch in einem 2K-Spritzgiessverfahren hergestellt sein und unterschiedliche Kunststoffe umfassen.According to a further exemplary embodiment of the invention, the connection area of both the single-layer or multilayer plastic container produced in a blowing process and the connection area of the closure part or of the functional part are made of a plastic, the main component of which, i.e. 70% and more, is polar plastic , from the group consisting of PET, PET-G, PET-X, PVC, PEN, PA, PC, PU, PMMA, POM, copolymers of the listed plastics, bioplastics such as PEF or PPF, filled plastics and / or mixtures of the above Plastics, is selected The closure part or the functional part can also be produced in a two-component injection molding process and comprise different plastics.

[0031] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden der Verbindungsbereich sowohl des ein- oder mehrschichtig in einem Blasverfahren hergestellten Kunststoffbehälters als auch der Verbindungsbereich des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils aus einem Kunststoff hergestellt, dessen Hauptbestandteil, also 70% und mehr, unpolarer Kunststoff ist, aus der Gruppe bestehend aus HDPE, PP, PS, LDPE, LLDPE, PTFE, PS, Copolymeren der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffen wie beispielsweise PLA, gefüllten Kunststoffe und/oder Mischungen der genannten Kunststoffe, gewählt wird.According to a further embodiment of the invention, the connection area of both the one- or multi-layer blow molded plastic container and the connection area of the closure part or the functional part are made of a plastic whose main component, i.e. 70% and more, is non-polar plastic , is selected from the group consisting of HDPE, PP, PS, LDPE, LLDPE, PTFE, PS, copolymers of the plastics mentioned, bioplastics such as PLA, filled plastics and / or mixtures of the plastics mentioned.

[0032] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der erste, respektive der zweite Fügepartner im Verbindungsbereich ein Ringelement auf, das aus polarem Kunststoff gefertigt ist, wenn der erste, respektive der zweite Fügepartner aus unpolarem Kunststoff und der zweite, respektive der erste Fügepartner aus polarem Kunststoff gefertigt ist. Beispielsweise kann ein Kunststoffbehälter, der aus PET gefertigt ist, mit einem Verschlusselement bzw. Funktionselement, welches aus PP gefertigt ist, fluiddicht verbunden werden, indem das aus PP gefertigte Verschlusselement ein Ringelement im Verbindungsbereich aufweist, welches aus PET gefertigt ist und somit mit dem aus PET gefertigten Kunststoffbehälter kompatibel und damit gut verschweissbar ist. Es ist nicht notwendig, dass sich der unpolare Kunststoff des Verschlusselements und der polare Kunststoff des Ringelements miteinander stoffschlüssig verbinden. Vielmehr kann es ausreichend sein, dass das Ringelement derart ausgebildet ist, dass es durch eine Umspritzung in dem Verschlussteil bzw. dem Funktionsteil in axialer und radialer Richtung fixiert ist. Beispielsweise kann das Ringelement Rücksprünge oder Öffnungen aufweisen, in das der umspritzende Kunststoff eindringen kann. Auch können Haftvermittler verwendet werden, um eine Haftung von PP und PET zu erzeugen.According to a further embodiment of the invention, the first or the second joining partner in the connection area has a ring element which is made of polar plastic if the first or the second joining partner is made of non-polar plastic and the second or the first joining partner polar plastic is made. For example, a plastic container, which is made of PET, can be connected in a fluid-tight manner to a closure element or functional element, which is made of PP, in that the closure element made of PP has a ring element in the connection area, which is made of PET and thus with the PET-made plastic container is compatible and therefore easy to weld. It is not necessary for the non-polar plastic of the closure element and the polar plastic of the ring element to be bonded to one another. Rather, it may be sufficient for the ring element to be designed in such a way that it is fixed in the axial and radial directions by extrusion coating in the closure part or the functional part. For example, the ring element can have recesses or openings into which the encapsulating plastic can penetrate. Adhesion promoters can also be used to create adhesion of PP and PET.

[0033] Für die Erstellung der stoffschlüssigen, gegebenenfalls durch einen Kraftschluss unterstützten Verbindung zwischen den beiden Fügepartnern wird als Quelle für die eingestrahlte Laserenergie ein Laser mit einer Wellenlänge von 800 nm bis 1200 nm oder von 1800 nm bis 2400 nm eingesetzt, um den Fügepartner, auf den die Laserenergie zuerst auftrifft, zumindest teilweise durchdringen zu können, während der andere Fügepartner die Laserenergie zumindest teilweise absorbiert. Laser dieser Wellenlängen liefern die gewünschte Energie, welche für die Erstellung der stoffschlüssigen Verbindung erforderlich ist. Beispielsweise handelt es sich bei dem Laser um einen Diodenlaser. Diodenlaser weisen geringe Anschaffungs- und Wartungskosten auf, sind langlebig und leistungsstark.For the creation of the integral connection, optionally supported by a force fit connection between the two joining partners, a laser with a wavelength of 800 nm to 1200 nm or from 1800 nm to 2400 nm is used as the source for the irradiated laser energy, in order to provide the joining partner, which the laser energy hits first, at least partially being able to penetrate, while the other joining partner at least partially absorbs the laser energy. Lasers of these wavelengths deliver the desired energy, which is required to create the integral connection. For example, the laser is a diode laser. Diode lasers have low purchase and maintenance costs, are durable and powerful.

[0034] Bei einer Verfahrensvariante zur Verbindung von rotationssymmetrischen Fügepartnern kann die Laserenergie im Wesentlichen gleichzeitig über 360° eingestrahlt werden. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer speziellen Laseroptik erreicht werden. Bei Bedarf kann die eingestrahlte Laserenergie mit Hilfe von Abschirmblenden selektiv auf ausgewählte Winkelbereiche innerhalb von 360° konzentriert werden. Ferner können zum Verbinden von rotationssymmetrischen Fügepartnern diese zum Einstrahlen der Laserenergie rotatorisch und/oder translatorisch an einem Laser vorbei bewegt werden. In der Regel wir hierbei die Laserenergie punktförmig eingebracht. Durch Wahl der Geschwindigkeit wird im Allgemeinen eine gleichmässige Verbindungsqualität über dem Umfang erzielt. Idealerweise sind der erste Fügepartner und der zweite Fügepartner koaxial zueinander ausgerichtet und wird die Laserenergie senkrecht zu den beiden Fügepartnern eingebracht.In a variant of the method for connecting rotationally symmetrical joining partners, the laser energy can be radiated substantially simultaneously over 360 °. This can be achieved, for example, using special laser optics. If necessary, the irradiated laser energy can be selectively concentrated on selected angular ranges within 360 ° with the aid of shielding diaphragms. Furthermore, in order to connect rotationally symmetrical joining partners, they can be moved past a laser in a rotational and / or translatory manner in order to irradiate the laser energy. As a rule, the laser energy is introduced in a punctiform manner. By choosing the speed, a uniform connection quality is generally achieved over the circumference. Ideally, the first joining partner and the second joining partner are aligned coaxially to one another and the laser energy is introduced perpendicular to the two joining partners.

[0035] Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Kunststoffbehälter aus einem wenigstens bereichsweise ein- oder mehrschichtig extrudierten thermoplastischen Kunststoffschlauch bzw. aus einem wenigstens bereichsweise ein- oder mehrschichtig gespritzten und/oder fliessgepressten Preform in einem Blasformverfahren hergestellt. Er weist einen Behälterkörper und einen daran anschliessenden Behälterhals auf, der fluid-dicht mit einem Verschlussteil bzw. mit einem Funktionsteil aus einem thermoplastischen Kunststoff verbunden ist. Der Kunststoffbehälter ist wenigstens im Verbindungsbereich mit dem Verschlussteil bzw. dem Funktionsteil im Wesentlichen frei von Strukturierungen zur festen Verbindung des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils ausgebildet. Die fluid-dichte Verbindung zwischen dem Behälterhals des Kunststoffbehälters und dem Verschlussteil bzw. dem Funktionsteil ist eine mit Hilfe von Laserenergie erstellte stoffschlüssige Verbindung. Sowohl der Kunststoff des Kunststoffbehälters als auch der Kunststoff des VerschlussteilsAccording to a further exemplary embodiment of the invention, a plastic container is produced from an at least partially single or multi-layer extruded thermoplastic hose or from an at least partially single or multi-layer injection molded and / or extruded preform in a blow molding process. It has a container body and a container neck adjoining it, which is fluid-tightly connected to a closure part or to a functional part made of a thermoplastic. The plastic container is at least in the connection area with the closure part or the functional part essentially free of structures for the firm connection of the closure part or the functional part. The fluid-tight connection between the neck of the plastic container and the closure part or the functional part is an integral connection created with the aid of laser energy. Both the plastic of the plastic container and the plastic of the closure part

CH 714 981 A1 bzw. des Funktionsteils im Verbindungsbereich sind miteinander kompatibel. Idealerweise ist der Kunststoffbehälter mit dem Verschlussteil bzw. dem Funktionsteil gemäss dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt.CH 714 981 A1 and the functional part in the connection area are compatible with each other. The plastic container with the closure part or the functional part is ideally produced according to the method described above.

[0036] Indem der Behälterhals und das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil durch Laserschweissen miteinander verbunden werden, kann bei ihrer Herstellung auf die Ausbildung von formschlüssig miteinander zusammenwirkenden Verbindungselementen, wie z.B. Gewindeabschnitte und Gewindegänge oder Kulissenführungen und eingreifende Vorsprünge usw. verzichtet werden. So kann beispielsweise der Behälterhals des Kunststoffbehälters wenigstens im späteren Verbindungsbereich frei von vorspringenden oder rückspringenden Strukturen ausgebildet sein. Analoges gilt für die zur Verbindung dienenden Abschnitte des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils. Dadurch können die Blasform und die Spritzgiessform bzw. Fliesspressform in einfacheren Geometrien ausgebildet werden. Somit sind die Kosten zur Herstellung der Formen reduziert. Zudem kann der Kunststoffbehälter und das Verschlussteil bzw. Funktionsteil einfacher ausgestaltet sein. Auch dies kann zu einem verringerten Materialeinsatz führen, da auf Materialanhäufungen zur Erzielung eines gestalterischen Effekt verzichtet sein kann. Beispielhaft soll die Ausgestaltung von Gewinden oder Gewindesegmenten in Verschlussteilen bzw. Funktionsteilen genannt werden, die an einer Innenwandung von Verschlussteilen bzw. von Funktionsteilen angeordnet sind. Die der Innenwandung gegenüberliegende Aussenwandung ist aus gestalterischen Gründen glatt. Damit stellen die Gewinden oder Gewindesegmente eine Materialanhäufung dar, auf die durch die vorgeschlagene Ausgestaltung von Kunststoffbehälter und Verschlussteil bzw. Funktionsteil verzichtet werden kann. Auch die Entformung des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils nach dem Spritzgiess- bzw. Fliesspressverfahren kann vereinfacht durchgeführt werden. Dadurch können die Bauteile kostengünstiger gefertigt werden.By connecting the container neck and the closure part or the functional part to one another by laser welding, they can be used in their manufacture to form form-fittingly interacting connecting elements, such as e.g. Threaded sections and threads or link guides and engaging projections, etc. are dispensed with. For example, the neck of the plastic container can be designed free of projecting or recessed structures at least in the later connection area. The same applies analogously to the sections of the closure part or the functional part used for the connection. As a result, the blow mold and the injection mold or extrusion mold can be formed in simpler geometries. This reduces the cost of making the molds. In addition, the plastic container and the closure part or functional part can be made simpler. This can also lead to a reduced use of material, since material accumulations to achieve a design effect can be dispensed with. The configuration of threads or thread segments in closure parts or functional parts, which are arranged on an inner wall of closure parts or functional parts, should be mentioned by way of example. The outer wall opposite the inner wall is smooth for design reasons. The threads or thread segments thus represent a material accumulation, which can be dispensed with due to the proposed design of the plastic container and closure part or functional part. The demolding of the closure part or the functional part according to the injection molding or extrusion process can also be carried out in a simplified manner. As a result, the components can be manufactured more cost-effectively.

[0037] Im Sinne dieser Erfindung sind durch den Begriff «Kunststoffbehälter46 auch Tuben umfasst. Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Kunststoffbehälter als eine Tube mit einem Tubenkörper ausgebildet, das ein erstes und zweites Ende aufweist, wobei der Tubenkörper an dem ersten Ende einen Tubenfalz aufweist, der fluiddicht verschliessbar ist, und an dem zweiten Ende einen umlaufenden im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Rücksprung aufweist, an dem das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil fluiddicht unlösbar verbunden ist. An dem im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Rücksprung, der als Aufnahme für das Verschlusselement bzw. Funktionselement dient und zugleich auch als Zentrierung dienen kann, kann an dessen Aussenwandung auch die umlaufende Rippe angeordnet sein, die zur Erzeugung der gemeinsamen Schmelze dient, in die sich das Verschlusselement bzw. das Funktionselement setzen kann. Das zu bevorratende Produkt wird durch die erste Öffnung in den Tubenkörper gefüllt, bevor dieses erste Ende unter Ausbildung eines Tubenfalzes durch Kleben oder Schweissen verschlossen wird. Der Tubenkörper kann durch ein Extrusionsblasverfahren oder durch ein Spritzgiessverfahren hergestellt sein.For the purposes of this invention, the term “plastic container 46 also includes tubes. According to a further exemplary embodiment, the plastic container is designed as a tube with a tube body, which has a first and a second end, the tube body having a tube fold at the first end, which can be closed in a fluid-tight manner, and a circumferential, essentially cylindrical one at the second end Has recess, on which the closure part or the functional part is fluid-tightly connected. On the essentially cylindrical recess, which serves as a receptacle for the closure element or functional element and at the same time can also serve as a centering, the circumferential rib can also be arranged on the outer wall thereof, which serves to generate the common melt into which the closure element is located or can set the functional element. The product to be stored is filled into the tube body through the first opening before this first end is closed by gluing or welding to form a tube fold. The tube body can be produced by an extrusion blow molding process or by an injection molding process.

[0038] Am Behälterhals bzw. an einem eine Behältermündung berandenden radial verlaufenden Mündungsrand kann eine Ausrichthilfe vorgesehen sein, die für eine lagegenaue Ausrichtung des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils ausgebildet ist und mit einem korrespondierenden Positioniermittel am Verschlussteil bzw. am Funktionsteil zusammenwirkt. Dadurch kann bei der Vormontage die Positionierung und rotatorische Ausrichtung des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils in Bezug auf den Behälterhals vereinfacht werden.An alignment aid can be provided on the container neck or on a radially extending mouth edge bordering a container mouth, which is designed for a precise alignment of the closure part or the functional part and which interacts with a corresponding positioning means on the closure part or on the functional part. As a result, the positioning and rotational alignment of the closure part or of the functional part with respect to the container neck can be simplified during the pre-assembly.

[0039] Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist ausserhalb des Verbindungsbereichs in Richtung zum Inneren des Kunststoffbehälterkörpers eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Behälterhals und dem Verschlussteil bzw. dem Funktionsteil angeordnet. Diese fluiddichte Abdichtung kann dazu dienen, eventuellen Schmauch, der sich während des Schweissprozesses entwickeln könnte, davon abzuhalten, in das Innere des Behälterkörpers zu gelangen und sich dort niederzuschlagen. Diese fluiddichte Abdichtung kann beispielsweise als eine zylindrisch, konisch oder konvex ausgebildete Dichtschürze ausgebildet sein, die von dem Verschlussteil bzw. das Funktionsteil abragt. In der Regel werden die beiden Kontaktzonen zum anderen Fügepartner entsprechend ihrer Funktion ausgestaltet sein, sodass die dem Inneren des Kunststoffbehälterkörpers benachbarte erste Kontaktzone eine abdichtende Wirkung entfalten kann, hingegen die der Umgebung des Kunststoffbehälters benachbarte zweite Kontaktzone in der Regel als Rippe ausgebildet ist, die durch die eingebrachte Laserenergie aufgeschmolzen wird. Auch können die erste Kontaktzone an dem ersten Fügepartner und die zweite Kontaktzone an dem zweiten Fügepartner angeordnet sein, oder umgekehrt.According to a further embodiment of the invention, a fluid-tight seal between the container neck and the closure part or the functional part is arranged outside the connection area in the direction of the interior of the plastic container body. This fluid-tight seal can serve to prevent any smoke that could develop during the welding process from entering the interior of the container body and being deposited there. This fluid-tight seal can be designed, for example, as a cylindrical, conical or convex sealing apron which projects from the closure part or the functional part. As a rule, the two contact zones to the other joining partner are designed according to their function, so that the first contact zone adjacent to the interior of the plastic container body can have a sealing effect, whereas the second contact zone adjacent to the surroundings of the plastic container is usually designed as a rib, which is formed by the laser energy introduced is melted. The first contact zone can also be arranged on the first joining partner and the second contact zone on the second joining partner, or vice versa.

[0040] Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung weist Verschlussteil bzw. das Funktionsteil einen sich radial erstreckenden, umlaufenden Flansch auf, der auf einer eine Behältermündung berandenden Mündungsfläche aufliegt und dort einen fluiddichten formschlüssigen Verbindungsbereich mit dem Behälterhals bildet.In a further embodiment of the invention, the closure part or the functional part has a radially extending, circumferential flange which rests on a mouth surface bordering a container mouth and forms a fluid-tight, form-fitting connection region there with the container neck.

[0041] Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung sind sowohl der ein- oder mehrschichtig in einem Blasverfahren hergestellte Kunststoffbehälter als auch das Verschlussteils bzw. das Funktionsteil wenigstens im Verbindungsbereich aus einem Kunststoffhergestellt, dessen Hauptbestandteil, also 70% und mehr, polarer Kunststoff ist, aus der Gruppe bestehend aus PET, PET-G, PET-X, PVC, PEN, PA, PC, PU, PMMA, POM, Copolymeren der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffen wie beispielsweise PEF oder PPF, gefüllten Kunststoffe und/oder Mischungen der genannten Kunststoffe, gewählt ist.According to a further exemplary embodiment of the invention, both the single-layer or multi-layer blow molded plastic container and the closure part or the functional part are made at least in the connection area from a plastic, the main component of which, i.e. 70% and more, is polar plastic the group consisting of PET, PET-G, PET-X, PVC, PEN, PA, PC, PU, PMMA, POM, copolymers of the plastics mentioned, bioplastics such as PEF or PPF, filled plastics and / or mixtures of the plastics mentioned, is selected.

[0042] Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung sind sowohl der ein- oder mehrschichtig in einem Blasverfahren hergestellte Kunststoffbehälter als auch das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil wenigstens im Verbindungsbereich aus einem Kunststoff hergestellt, dessen Hauptbestandteil, also 70% und mehr, unpolarer Kunststoff ist, aus der Gruppe bestehend aus HDPE, PR PS, LDPE, LLDPE, PTFE, PS, Copolymeren der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffen wie beispielsweise PLA, gefüllten Kunststoffe und/oder Mischungen der genannten Kunststoffe, gewählt ist.According to a further exemplary embodiment of the invention, the plastic container produced in one or more layers in a blowing process and the closure part or the functional part are made at least in the connection area from a plastic, the main component of which, i.e. 70% and more, is non-polar plastic, is selected from the group consisting of HDPE, PR PS, LDPE, LLDPE, PTFE, PS, copolymers of the plastics mentioned, bioplastics such as PLA, filled plastics and / or mixtures of the plastics mentioned.

CH 714 981 A1 [0043] Das Funktionsteil kann ein Ausgiessaufsatz sein und ein integral ausgebildetes Verschlussteil umfassen. Hierbei können der Ausgiessaufsatz und das Verschlussteil auch einstückig sein.CH 714 981 A1 [0043] The functional part can be a pouring attachment and can comprise an integrally formed closure part. Here, the pouring attachment and the closure part can also be in one piece.

[0044] Einem Fachmann ist klar, dass auf das Verfahren gerichtete Merkmale, soweit sinnvoll, auch auf die Vorrichtung bezogen werden können, und umgekehrt.It is clear to a person skilled in the art that features directed to the method can, as far as is reasonable, also be related to the device, and vice versa.

[0045] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsvarianten unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:Further advantages and features of the invention emerge from the following description of design variants with reference to the schematic drawings. In a representation that is not to scale:

Fig. 1 ein Axialschnitt eines Kunststoffbehälters mit einem Funktionsteil;Figure 1 is an axial section of a plastic container with a functional part.

Fig. 2 ein vergrösserter Axialschnitt eines Verbindungsbereichs; und2 shows an enlarged axial section of a connection area; and

Fig. 3 bis Fig. 9 axiale Schnitte von Varianten von zwei vormontierten Fügepartnern.Fig. 3 to Fig. 9 axial sections of variants of two pre-assembled joining partners.

[0046] Das Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Behälters mit einem Verschlussteil bzw. mit einem Funktionsteil aus einem thermoplastischen Kunststoff wird im Folgenden am Beispiel eines mit einem Ausgiessaufsatz versehenen Kunststoffbehälters erläutert. Ein Kunststoffbehälter, der aus einem ein- oder mehrschichtig extrudierten Schlauch oder aus einem wenigstens bereichsweise ein- oder mehrschichtig gespritzten und/oder fliessgepressten Preform aus einem thermoplastischen Kunststoff in einem anschliessenden Blasverfahren aufgeblasen wurde, ist in Fig. 1 gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Der Kunststoffbehälter 1 weist einen mit dem Bezugszeichen 2 angedeuteten Behälterkörper 2 auf, an den ein Behälterhals 3 anschliesst. Am Behälterhals 3 ist eine beispielsweise rotationssymmetrische Behältermündung 4 vorgesehen. Ein am bzw. im Behälterhals 3 montierter Ausgiessaufsatz trägt das Bezugszeichen 11. Aus Gründen der besseren Übersicht wurde auf eine unterschiedliche Schraffur des im axialen Schnitt gezeigten Kunststoffbehälters 1 und des Ausgiessaufsatzes 11 verzichtet. Der Ausgiessaufsatz 11 weist einen mit einer Ausgiessöffnung 12 versehenen, ringförmig umlaufenden plattenförmigen Flansch 13 auf, der sich an einer die Behälteröffnung 4 im Halsabschnitt 3 berandenden Mündungsfläche 6 abstützt. Die Ausgiessöffnung 12 des Ausgiessaufsatzes 11 ist wiederverschliessbar und daher mit einem Verschlussteil 18 ausgestattet, das beispielsweise als ein Klappverschluss (Flip Top) ausgebildet ist und über ein Scharniergelenk 19 am plattenförmigen Flansch 13 angelenkt ist. Vom plattenförmigen Flansch 13 erstreckt sich eine Dichtschürze 14 in den Behälterhals 3 hinein. Die Dichtschürze 14 kann zylindrisch, konisch oder konvex ausgebildet sein und liegt an einer Innenwandung 7 des Behälterhalses 3 im Aufnahmebereich für die Dichtschürze 14. Die Dichtschürze 14 kann gegenüber einem Innendurchmesser des Behälterhalses 3 ein Übermass aufweisen, damit ihre Aussenwandung 15 gegenüber der Innenwandung 7 des Behälterhalses 3 eine Vorspannung aufweist. Bei einem Innendurchmesser von bis zu 50 mm kann dieses über einen grössten Aussendurchmesser der Dichtschürze 14 gemessene Übermass beispielsweise 0,05 mm bis etwa 0,5 mm betragen. Bei Innendurchmessern des Behälterhalses 3 im Aufnahmebereich von > 50 mm kann das Übermass beispielsweise 0,2 mm bis 0,6 mm betragen. Obzwar die Fig. 1 nur eine schematische Darstellung ist, ist trotzdem ersichtlich, dass der Behälterhals 3 frei ist von Strukturierungen zur festen Verbindung zwischen dem Behälterhals 3 und dem Ausgiessaufsatz 11, wie Gewindeabschnitte, Schnappverbindungen, Bajonettverbindungen etc.The method for fluid-tight connection of a container made of a thermoplastic with a closure part or with a functional part made of a thermoplastic is explained below using the example of a plastic container provided with a pouring spout. A plastic container which has been inflated from a single-layer or multi-layer extruded tube or from an at least partially single-layer or multi-layer injection molded and / or extruded preform made of a thermoplastic material in a subsequent blowing process is provided with the reference number 1 in FIG. 1. The plastic container 1 has a container body 2, indicated by the reference number 2, to which a container neck 3 connects. A container mouth 4, for example rotationally symmetrical, is provided on the container neck 3. A pouring attachment mounted on or in the container neck 3 bears the reference number 11. For the sake of a better overview, different hatching of the plastic container 1 shown in the axial section and of the pouring attachment 11 has been dispensed with. The pouring attachment 11 has an annular circumferential plate-shaped flange 13 which is provided with a pouring opening 12 and which is supported on a mouth surface 6 bordering the container opening 4 in the neck section 3. The pouring opening 12 of the pouring attachment 11 is reclosable and is therefore equipped with a closure part 18, which is designed, for example, as a flip top and is articulated on the plate-shaped flange 13 via a hinge joint 19. A sealing apron 14 extends from the plate-shaped flange 13 into the container neck 3. The sealing apron 14 can be cylindrical, conical or convex and is located on an inner wall 7 of the container neck 3 in the receiving area for the sealing apron 14. The sealing apron 14 can have an excess compared to an inner diameter of the container neck 3 so that its outer wall 15 relative to the inner wall 7 of the Container neck 3 has a bias. With an inner diameter of up to 50 mm, this excess dimension, measured over a largest outer diameter of the sealing apron 14, can be, for example, 0.05 mm to approximately 0.5 mm. With inside diameters of the container neck 3 in the receiving area of> 50 mm, the oversize can be, for example, 0.2 mm to 0.6 mm. Although FIG. 1 is only a schematic illustration, it can still be seen that the container neck 3 is free of structuring for the firm connection between the container neck 3 and the pouring attachment 11, such as threaded sections, snap connections, bayonet connections etc.

[0047] Bei dem Kunststoffbehälter 1 handelt es sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen extrusionsgeblasenen Kunststoffbehälter. Beim Extrusionsblasverfahren wird ein Abschnitt eines ein- oder mehrschichtig extrudierten Kunststoffschlauchs aus einem thermoplastischen Kunststoff in eine Formkavität eines Blasformwerkzeugs eingesetzt und durch ein mit Überdruck zugeführtes Medium, üblicherweise Luft, zu dem gewünschten Behälter aufgeblasen. Extrusionsgeblasene Behälter sind an der üblicherweise im Bodenbereich des Behälters befindlichen Quetschnaht, die durch das Zusammenquetschen des in die Blasform eingesetzten extrudierten Kunststoffschlauchs entsteht, identifizierbar. Preforms, aus denen Behälter im Streckblasverfahren hergestellt werden, werden meist im Spritzgiessen hergestellt und besitzen meist im Bodenbereich einen Anspritzpunkt, der an der geblasenen Flasche ebenfalls sichtbar ist.The plastic container 1 in the present exemplary embodiment is an extrusion-blown plastic container. In the extrusion blow molding process, a section of a single-layer or multi-layer extruded plastic tube made of a thermoplastic is inserted into a mold cavity of a blow molding tool and inflated to the desired container by a medium, usually air, which is supplied with excess pressure. Extrusion-blown containers can be identified by the pinch seam that is usually located in the bottom region of the container, which is created by squeezing together the extruded plastic tube inserted into the blow mold. Preforms, from which containers are made using the stretch blow molding process, are usually made by injection molding and usually have an injection point in the base area, which is also visible on the blown bottle.

[0048] Als Rohstoffe für die Extrusion des für das Extrusionsblasverfahren eingesetzten Kunststoffschlauchs oder für das Spritzgiessen der Preforms kommen thermoplastische Kunststoffe zur Anwendung. Die thermoplastischen Kunststoffe oder Teile davon können ein oder mehrschichtig ausgebildet und/oder eingefärbt sein.Thermoplastic materials are used as raw materials for the extrusion of the plastic tube used for the extrusion blow molding process or for the injection molding of the preforms. The thermoplastic materials or parts thereof can be of one or more layers and / or colored.

[0049] Zur Erstellung einer mechanisch belastbaren Verbindung zwischen dem Behälterhals 3 des Kunststoffbehälters 1 und dem Ausgiessaufsatz 11, die frei ist von Rückständen, beispielsweise Mikropartikeln, Kleberesten und dergleichen, schnell durchführbar und einfach in den Prozess integrierbar ist, bietet sich das aus dem Stand der Technik bekannte Laser-schweissverfahren an. In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 31 ein Laser angedeutet. Der Laser 31 weist beispielsweise eine Wellenlänge von 800 nm bis 1200 nm auf. Beispielsweise handelt es sich um einen Diodenlaser. Mit Hilfe einer Spezialoptik 32 kann die vom Laser 31 eingestrahlte Laserenergie L gleichzeitig über 360° auf die Verbindungsbereiche des Behälterhalses 3 und der Dichtschürze 14 des Ausgiessaufsatzes 11 gerichtet werden. In idealer Weise wird das Laserlicht senkrecht auf eine Aussenwandung 5 des Behälterhalses 3 und damit auch im Wesentlichen senkrecht auf die Aussenwandung 15 der Dichtschürze 14 des Ausgiessaufsatzes 11 gerichtet. Falls erforderlich, kann die eingestrahlte Laserenergie mit Hilfe von Blenden selektiv auf ausgewählte Winkelbereiche konzentriert werden. Auch kann der Behälterhals 3 mit dem eingesetzten Ausgiessaufsatz 11 rotatorisch und/oder translatorisch an der Laserquelle in einer für das Verfahren günstigen Geschwindigkeit vorbeibewegt werden. Der Kunststoff des Behälterhalses 3 und der Kunststoff desTo create a mechanically resilient connection between the container neck 3 of the plastic container 1 and the pouring attachment 11, which is free of residues, for example microparticles, adhesive residues and the like, can be carried out quickly and can be easily integrated into the process, this can be done from the stand known laser technology. A laser is indicated in FIG. 1 by reference numeral 31. The laser 31 has a wavelength of 800 nm to 1200 nm, for example. For example, it is a diode laser. With the help of special optics 32, the laser energy L radiated by the laser 31 can be directed simultaneously over 360 ° to the connection areas of the container neck 3 and the sealing apron 14 of the pouring attachment 11. Ideally, the laser light is directed perpendicularly onto an outer wall 5 of the container neck 3 and thus also essentially perpendicularly onto the outer wall 15 of the sealing apron 14 of the pouring attachment 11. If necessary, the irradiated laser energy can be selectively concentrated on selected angular ranges with the aid of diaphragms. The container neck 3 with the pouring cap 11 used can also be moved past the laser source in a rotational and / or translatory manner at a speed which is favorable for the method. The plastic of the container neck 3 and the plastic of the

CH 714 981 A1CH 714 981 A1

Ausgiessaufsatzes 11 sind im Verbindungsbereich miteinander kompatibel. Das von der Laserenergie zuerst beaufschlagte Fügeteil, also in dem vorliegenden Fall der Behälterhals 3, ist wenigstens teilweise tranparent gegenüber der eingestrahlten Laserenergie. Die eingestrahlte Laserenergie wird in dem Verbindungsbereich zumindest teilweise absorbiert. Dies führt zu einem Aufschmelzen beider Fügepartner in ihrem Verbindungsbereich. Durch das Aufschmelzen der Aussenwandung 15 des Ausgiessaufsatzes 11 und/oder Innenwandung 7 des Behälterhalses 3 wird nach dem Erkalten der Schmelze eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt, die mechanisch belastbar und fluiddicht ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist auch die Aussenwandung 5 des Behälterhalses 3 frei von Strukturierungen, wie z.B. Gewindeabschnitten, Gewindefurchen, Kulissenführungen und dergleichen. Auf derartige vor- oder rückspringende Strukturierungen kann verzichtet werden, da der Ausgiessaufsatz 11 durch Laserschweissen mit dem Behälterhals 3 verbunden wird. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung des Kunststoffbehälters, kann das äussere Erscheinungsbild des Kunststoffbehälters verbessert werden und an kundenspezifische Erfordernisse angepasst werden.Pouring attachment 11 are compatible with one another in the connection area. The joining part first acted on by the laser energy, that is to say the container neck 3 in the present case, is at least partially transparent to the irradiated laser energy. The irradiated laser energy is at least partially absorbed in the connection area. This leads to a melting of both joining partners in their connection area. By melting the outer wall 15 of the pouring cap 11 and / or the inner wall 7 of the container neck 3, a material-tight connection is produced after the melt has cooled, which is mechanically loadable and fluid-tight. As can be seen from Fig. 1, the outer wall 5 of the container neck 3 is also free of structuring, such as Thread sections, thread grooves, link guides and the like. Such protruding or recessed structures can be dispensed with, since the pouring attachment 11 is connected to the container neck 3 by laser welding. This simplifies the manufacture of the plastic container, the external appearance of the plastic container can be improved and adapted to customer-specific requirements.

[0050] Fig. 2 zeigt schematisch die Verhältnisse bei der Erstellung einer Laserschweissverbindung zwischen einem ersten Fügepartner, nämlich dem Behälterhals 3, und einem zweiten Fügepartner, nämlich der Dichtschürze 14 des Ausgiessaufsatzes 11. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die beiden Fügepartner mit einem Abstand voneinander dargestellt. Es sei jedoch ausdrücklich daraufhingewiesen, dass die beiden Fügepartner zumindest in ihrem Fügebereich, der mit Laserenergie beaufschlagt wird, unter Krafteinwirkung aneinander anliegen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stehen die Innenwandung 7 des Halsteils 3 und die Aussenwandung 15 der Dichtschürze 14 im Verbindungsbereich unter einer Vorspannung von etwa 20 bis 27 MPa. Idealerweise ist der unter Vorspannung stehende Verbindungsbereich gleichzeitig auch die Dichtzone des ersten und des zweiten Fügepartners. Zur Herstellung einer unlösbaren und fluiddichten stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Fügepartner muss der Bereich der Vorspannung nicht vollumfänglich mit Laserenergie beaufschlagt worden sein. Vielmehr ist auch ein abschnittsweises Einstrahlen von Laserenergie ausreichend, um eine fluiddichte stoffschlüssige Verbindung herzustellen, wobei die Abschnitte auch punktförmig oder linienförmig oder auch flächig ausgebildet sein können. Die erstellte stoffschlüssige Verbindung führt zu einer Schweissnaht, die eine axiale Ausdehnung von etwa 0,005 mm bis etwa 0,8 mm aufweisen kann.Fig. 2 shows schematically the situation when creating a laser welding connection between a first joining partner, namely the container neck 3, and a second joining partner, namely the sealing apron 14 of the pouring spout 11. For reasons of clarity, the two joining partners are shown at a distance from one another. However, it should be expressly pointed out that the two joining partners, at least in their joining area to which laser energy is applied, bear against one another under the action of force. In the present exemplary embodiment, the inner wall 7 of the neck part 3 and the outer wall 15 of the sealing apron 14 are under a prestress of about 20 to 27 MPa in the connection area. Ideally, the pre-stressed connection area is also the sealing zone of the first and second joining partners. In order to produce an inseparable and fluid-tight material connection between the first and the second joining partner, the area of the prestressing need not have been fully exposed to laser energy. Rather, a section-wise irradiation of laser energy is sufficient to produce a fluid-tight material connection, the sections also being punctiform or linear or also flat. The cohesive connection created results in a weld seam which can have an axial extent of approximately 0.005 mm to approximately 0.8 mm.

[0051] Ein erster Abschnitt eines ersten Fügepartners, beispielsweise der Behälterhals 3 der Kunststoffflasche 1, wird mit der Laserenergie L beaufschlagt. Die Laserenergie L trifft idealerweise senkrecht auf den ersten Fügepartner, kann jedoch auch in einem Bereich eines Kegels mit einem halben Öffnungswinkel von kleiner als etwa 20° eingestrahlt werden, wobei eine Mittelachse des Kegels im Verbindungsbereich senkrecht auf eine Aussenwandung des Fügeteils steht, das durch die Laserenergie zuerst beaufschlagt wird. Der Behälterhals 3 ist wenigstens in einem ersten Abschnitt, in dem die Laserverschweissung erstellt werden soll, wenigstens teilweise gegenüber der eingestrahlten Laserenergie L transparent. Nach dem Durchstrahlen des Behälterhalses 3 gelangt die eingestrahlte Laserenergie L auf einen zweiten Abschnitt eines zweiten Fügepartners, im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf die Aussenwandung 15 der Dichtschürze 14 des Ausgiessaufsatzes 11. Die Laserenergie L wird mit Hilfe eines dort angeordneten Additivs 21 wenigstens zum Teil absorbiert. Hierbei kann der zweite Abschnitt des zweiten Fügepartners, respektive die Aussenwandung 15 der Dichtschürze 14, die Dichtschürze 14 oder auch der zweite Fügepartner selbst, respektive der Ausgiessaufsatz 11, wenigstens bereichsweise aus einem Kunststoff gefertigt sein, der die eingestrahlte Laserenergie L zumindest teilweise absorbiert. Bei dem Additiv 21 handelt es sich um einen Stoff, der die eingestrahlte Laserenergie L möglichst gut absorbiert und in Wärme umwandelt. Das Additiv 21 kann aus Russ bestehen, Russ und/oder Stoffe enthalten, die zumindest teilweise die Laserenergie absorbieren. Das Additiv 21 kann als Beschichtung aufgebracht sein oder bereichsweise oder auch gesamthaft in das Kunststoffmaterial eingebettet sein. In der Regel ist das Additiv 21 an der Wandung des zweiten Fügepartners angeordnet, die dem zu durchstrahlenden ersten Fügepartner zugewandt ist. Fig. 2 zeigt entsprechend das Additiv 21 im Bereich der Aussenwandung 15 der Dichtschürze 14. Es versteht sich, dass zusätzlich auch die Innenwandung 7 des Behälterhalses 3 im Verbindungsbereich mit einem Additiv versehen sein kann, um auch dort einen grösseren Energieeintrag zu unterstützen.A first section of a first joining partner, for example the container neck 3 of the plastic bottle 1, is acted upon by the laser energy L. The laser energy L ideally strikes the first joining partner perpendicularly, but can also be irradiated in a region of a cone with a half opening angle of less than approximately 20 °, a central axis of the cone in the connection region being perpendicular to an outer wall of the joining part which is caused by the Laser energy is applied first. The container neck 3 is at least partially transparent to the irradiated laser energy L in at least a first section in which the laser welding is to be carried out. After the container neck 3 has been irradiated, the irradiated laser energy L reaches a second section of a second joining partner, in the present exemplary embodiment the outer wall 15 of the sealing apron 14 of the pouring attachment 11. The laser energy L is at least partially absorbed with the aid of an additive 21 arranged there. The second section of the second joining partner, or the outer wall 15 of the sealing apron 14, the sealing apron 14 or the second joining partner itself, or the pouring attachment 11, can be made at least in regions of a plastic which at least partially absorbs the irradiated laser energy L. The additive 21 is a substance that absorbs the radiated laser energy L as well as possible and converts it into heat. The additive 21 can consist of soot, contain soot and / or substances that at least partially absorb the laser energy. The additive 21 can be applied as a coating or can be embedded in the plastic material in some areas or in its entirety. As a rule, the additive 21 is arranged on the wall of the second joining partner facing the first joining partner to be irradiated. 2 accordingly shows the additive 21 in the area of the outer wall 15 of the sealing apron 14. It goes without saying that the inner wall 7 of the container neck 3 in the connection area can also be provided with an additive in order to support a greater energy input there as well.

[0052] Die eingestrahlte Laserenergie L durchstrahlt den ersten Fügepartner, den Behälterhals 3, ohne nennenswerte Erwärmung. Im zweiten Fügepartner, nämlich der Dichtschürze 14 des Ausgiessaufsatzes 11 wird die Laserenergie in Wärmeenergie umgewandelt und der Kunststoff aufgeschmolzen. Aufgrund von Wärmeleitungsprozessen wird auch der durchstrahlte erste transparente Fügepartner 3 im Verbindungsbereich plastifiziert. Durch die Vorspannung und durch den aus der Ausdehnung der Kunststoffschmelze resultierenden inneren Fügedruck kommt es zu einer stoffschlüssigen Verbindung der beiden Fügepartner. Der Kunststoff des Ausgiessaufsatzes 11 und der Kunststoff des Behälterhalses 3 sind miteinander kompatibel. Der Hauptbestandteil des Kunststoffes in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, also 70% und mehr, ist unpolarer Kunststoff, gewählt aus der Gruppe bestehend aus HDPE, PP, PS, LDPE, LLDPE, PTFE, PS, Copolymeren der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffen wie beispielsweise PLA, gefüllten Kunststoffe und/oder Mischungen der genannten Kunststoffe. Der Hauptbestandteil des Kunststoffes, also 70% und mehr, kann auch polarer Kunststoff sein, gewählt aus der Gruppe bestehend aus PET, PET-G, PET-X, PVC, PEN, PA, PC, PU, PMMA, POM, Copolymeren der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffen wie beispielsweise PEF oder PPF, gefüllten Kunststoffe und/oder Mischungen der genannten Kunststoffe.The irradiated laser energy L radiates through the first joining partner, the container neck 3, without significant heating. In the second joining partner, namely the sealing apron 14 of the pouring attachment 11, the laser energy is converted into thermal energy and the plastic is melted. Due to heat conduction processes, the irradiated first transparent joining partner 3 is also plasticized in the connection area. The prestressing and the internal joining pressure resulting from the expansion of the plastic melt result in a cohesive connection between the two joining partners. The plastic of the pouring attachment 11 and the plastic of the container neck 3 are compatible with one another. The main constituent of the plastic in the present exemplary embodiment, that is to say 70% and more, is non-polar plastic, selected from the group consisting of HDPE, PP, PS, LDPE, LLDPE, PTFE, PS, copolymers of the plastics mentioned, bioplastics such as PLA, filled Plastics and / or mixtures of the plastics mentioned. The main component of the plastic, i.e. 70% and more, can also be polar plastic, selected from the group consisting of PET, PET-G, PET-X, PVC, PEN, PA, PC, PU, PMMA, POM, copolymers of the listed Plastics, bioplastics such as PEF or PPF, filled plastics and / or mixtures of the plastics mentioned.

[0053] In Fig. 4 bis Fig. 9 sind verschiedene Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Verfahrens schematisch dargestellt. Die Verfahrensvarianten werden wiederum am Beispiel der fluiddichten Verbindung eines als ein Ausgiessaufsatz bzw. Sprühaufsatz ausgebildeten Funktionsteils an bzw. in einem Behälterhals eines Kunststoffbehälters erläutert. Gleiche Elemente tragen in den Abbildungen jeweils die gleichen Bezugszeichen. Die jeweiligen Fügepartner sind dabei4 to 9 different embodiments of the method according to the invention are shown schematically. The process variants are again explained using the example of the fluid-tight connection of a functional part designed as a pouring attachment or spray attachment on or in a container neck of a plastic container. The same elements have the same reference numerals in the figures. The respective joining partners are there

CH 714 981 A1 im vormontierten Zustand dargestellt, bevor sie miteinander laser-verschweisst werden. Auf unterschiedliche Schraffuren der im Schnitt dargestellten Fügepartner wurde wiederum aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit verzichtet. Ebenso sind die Fügepartner jeweils mit einem kleinen Abstand zueinander dargestellt, damit deren Abgrenzungen besser ersichtlich sind. Es versteht sich jedoch, dass die beiden Fügepartner wenigstens im Verbindungsbereich unter Krafteinwirkung aneinander anliegen. Die Krafteinwirkung kann ein von aussen aufgebrachter Druck sein oder aus einer Vorspannung eines Fügepartners gegenüber dem anderen resultieren.CH 714 981 A1 shown in the pre-assembled state before they are laser welded together. Different hatches of the joining partners shown in the section were again omitted for reasons of better clarity. The joining partners are also shown with a small distance between them so that their boundaries can be seen more clearly. However, it goes without saying that the two joining partners bear against one another, at least in the connection area, under the action of force. The action of force can be an externally applied pressure or result from a prestressing of one joining partner with respect to the other.

[0054] Fig. 3 zeigt im Wesentlichen eine Verfahrensvariante, die bereits anhand der Abbildung Fig. 1 erläutert wurde. Der erste Fügepartner wird vom Behälterhals 3 gebildet. Der zweite Fügepartner wird von einer Dichtschürze 14 gebildet, die von einem plattenförmigen Flansch 13 des Ausgiessaufsatzes 11 in das Innere des Behälterhalses 3 ragt. Eine Sprühöffnung des Ausgiessaufsatzes 11 trägt das Bezugszeichen 12. Bezüglich des Übermasses und der Vorspannung zur Erstellung der Laserschweissverbindung wird daher auf die Figurenbeschreibung zu Fig. 1 verwiesen. Die Laserverschweissung erfolgt analog zu dem anhand von Fig. 1 erläuterten Ausführungsbeispiel durch eine laterale Beaufschlagung der Fügepartner mit Laserenergie L.3 essentially shows a method variant which has already been explained with reference to FIG. 1. The first joining partner is formed by the container neck 3. The second joining partner is formed by a sealing apron 14 which projects from a plate-shaped flange 13 of the pouring top 11 into the interior of the container neck 3. A spray opening of the pouring attachment 11 bears the reference number 12. With regard to the oversize and the pretension for creating the laser welding connection, reference is therefore made to the description of the figures in FIG. 1. The laser welding is carried out analogously to the exemplary embodiment explained with reference to FIG. 1 by a lateral application of laser energy L to the joining partners.

[0055] Fig. 4 zeigt eine alternative Anordnung der beiden Fügepartner. In diesem Fall wird der erste Fügepartner von der Dichtschürze 14 gebildet, die vom plattenförmigen Flansch 13 des Ausgiessaufsatzes 11, abragt. Der plattenförmige Flansch 13 liegt auf der die Behältermündung 4 berandenden Mündungsfläche 6 auf. Die Dichtschürze 14 liegt wenigstens im Verbindungsbereich unter einer Vorspannung an der Aussenwandung 5 des Behälterhalses 3, der bei dieser Verfahrensvariante den zweiten Fügepartner bildet, an. Die Laserverschweissung erfolgt analog zu dem anhand von Fig. 1 erläuterten Ausführungsbeispiel durch eine laterale Beaufschlagung der Fügepartner mit Laserenergie L. Dabei ist der erste Fügepartner, in diesem Fall die Dichtschürze 14 des Ausgiessaufsatzes 11, wenigstens teilweise transparent gegenüber der eingestrahlten Laserenergie, während der zweite Fügepartner, nämlich der Behälterhals 3 wenigstens im Verbindungsbereich die Laserenergie wenigstens zum Teil absorbiert. Die Absorption der eingestrahlten Laserenergie L kann wiederum durch ein Additiv unterstützt werden, welches auf die Aussenwandung 5 des Behälterhalses 3 aufgebracht oder in das Kunststoffmaterial des Behälterhalses 3 eingebettet sein kann.4 shows an alternative arrangement of the two joining partners. In this case, the first joining partner is formed by the sealing apron 14, which protrudes from the plate-shaped flange 13 of the pouring attachment 11. The plate-shaped flange 13 lies on the mouth surface 6 bordering the container mouth 4. The sealing apron 14 is at least in the connection area under a prestress on the outer wall 5 of the container neck 3, which forms the second joining partner in this method variant. The laser welding is carried out analogously to the exemplary embodiment explained with reference to FIG. 1 by a lateral application of laser energy L to the joining partners. The first joining partner, in this case the sealing apron 14 of the pouring attachment 11, is at least partially transparent to the irradiated laser energy, while the second Joining partner, namely the container neck 3 at least partially absorbs the laser energy at least in the connection area. The absorption of the irradiated laser energy L can in turn be supported by an additive which can be applied to the outer wall 5 of the container neck 3 or embedded in the plastic material of the container neck 3.

[0056] Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet wiederum der Behälterhals 3 den ersten Fügepartner, während der zweite Fügepartner von einer Dichtschürze 14 gebildet ist, die von einem plattenförmigen Flansch 13 des Ausgiessaufsatzes 11 in das Innere des Behälterhalses 3 ragt. Der plattenförmige Flansch 13 ist dabei in die Behältermündung 4 eingesetzt und im vormontierten Zustand nur durch die infolge eines Übermasses von der Aussenwandung 15 der Dichtschürze gegenüber der Innenwandung 7 des Behälterhalses 3 ausgeübte Vorspannung gehalten. Bei einem Innendurchmesser von bis zu 50 mm kann das über einen grössten Aussendurchmesser der Dichtschürze 14 gemessene Übermass beispielsweise 0,05 mm bis etwa 0,5 mm betragen. Bei Innendurchmessern des Behälterhalses 3 im Aufnahmebereich von > 50 mm kann das Übermass beispielsweise 0,2 mm bis 0,6 mm betragen. Die Aussenwandung 15 der Dichtschürze 14 und die Innenwandung 7 des Behälterhalses 3 im Aufnahmebereich für die Dichtschürze 14 bilden nach der Verschweissung durch eingestrahlte Laserenergie L eine fluiddichte, also gegenüber Gase und Flüssigkeiten, aber auch gegenüber rieselfähigen Feststoffen wie Pulver oder Puder dichte Dichtzone zwischen dem Ausgiessaufsatz 11 und dem Behälterhals 3 des Kunststoffbehälters 1. Im Gegensatz zu den Ausführungen der Fig. 1, 3 und 4 ist die die Behältermündung 4 berandende Mündungsfache 6 frei zugänglich.In the embodiment shown in FIG. 5, the container neck 3 in turn forms the first joining partner, while the second joining partner is formed by a sealing apron 14 which projects from a plate-shaped flange 13 of the pouring attachment 11 into the interior of the container neck 3. The plate-shaped flange 13 is inserted into the container mouth 4 and is held in the preassembled state only by the pretension exerted on the inner wall 7 of the container neck 3 as a result of an excess of the outer wall 15 of the sealing apron. With an inner diameter of up to 50 mm, the excess measured over a largest outer diameter of the sealing apron 14 can be, for example, 0.05 mm to approximately 0.5 mm. With inside diameters of the container neck 3 in the receiving area of> 50 mm, the oversize can be, for example, 0.2 mm to 0.6 mm. The outer wall 15 of the sealing apron 14 and the inner wall 7 of the container neck 3 in the receiving area for the sealing apron 14 form a fluid-tight sealing zone between the pouring attachment after welding by irradiated laser energy L, i.e. with respect to gases and liquids, but also with respect to free-flowing solids such as powder or powder 11 and the container neck 3 of the plastic container 1. In contrast to the embodiments of FIGS. 1, 3 and 4, the mouth compartment 6 bordering the container mouth 4 is freely accessible.

[0057] Fig. 6 unterscheidet sich von den bisher geschilderten Ausführungsbeispielen dadurch, dass die beiden Fügepartner für eine axiale Laserverschweissung vormontiert sind. Dabei wird der Ausgiessaufsatz 11, der den wenigstens teilweise gegenüber der eingestrahlten Laserenergie L transparenten ersten Fügepartner bildet, derart auf den Behälterhals 3, der den zweiten Fügepartner bildet, aufgesetzt, dass ein plattenförmiger Flansch 13 des Ausgiessaufsatzes 11 auf der ringförmig umlaufenden, die Behältermündung 4 berandenden Mündungsfläche 6 aufliegt. Eine Dichtschürze 14 ragt von dem plattenförmigen Flansch 13 ab in das Innere des Behälterhalses 3. An der Dichtschürze 14 ist eine umlaufende Dichtwulst 14 angeordnet, die ausserhalb eines Verbindungsbereichs des Ausgiessaufsatzes 11 an dem Behälterhals 3 liegt und in Richtung zum Inneren des Behälterkörpers den Behälterhals 3 und dem Ausgiessaufsatz 11 voneinander fluiddicht abdichtet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass etwaig während des Schweissprozesses entstehender Schmauch nicht in das Behälterinnere gelangen kann und sich dort niederschlägt. Bei der axialen Laserverschweissung wird die Laserenergie L etwa senkrecht zur radialen Erstreckung des plattenförmigen Flansches 13 und zum radialen Verlauf der Mündungsfläche 6 eingestrahlt. Die beiden Fügepartner, nämlich der Flansch 13 und die Mündungsfläche 6 am Behälterhals 3, werden für den Laserschweissvorgang zusammengepresst. Der Anpressdruck des Flansches 13 gegen die Mündungsfläche 6 wird von etwa 5 MPa bis etwa 35 MPa, vorzugsweise von etwa 15 MPa bis etwa 30 MPa und besonders bevorzugt von etwa 20 MPa bis etwa 27 MPa gewählt.6 differs from the previously described exemplary embodiments in that the two joining partners are preassembled for axial laser welding. The pouring attachment 11, which forms the first joining partner that is at least partially transparent to the irradiated laser energy L, is placed on the container neck 3, which forms the second joining partner, in such a way that a plate-shaped flange 13 of the pouring attachment 11 on the ring-shaped, the container mouth 4 bordering mouth surface 6 rests. A sealing apron 14 protrudes from the plate-shaped flange 13 into the interior of the container neck 3. A circumferential sealing bead 14 is arranged on the sealing apron 14, which lies outside a connection area of the pouring attachment 11 on the container neck 3 and towards the interior of the container body the container neck 3 and the pouring cap 11 seals from each other in a fluid-tight manner. This can ensure that any smoke that arises during the welding process cannot get into the interior of the container and is deposited there. In the case of axial laser welding, the laser energy L is radiated in approximately perpendicularly to the radial extent of the plate-shaped flange 13 and to the radial course of the mouth surface 6. The two joining partners, namely the flange 13 and the mouth surface 6 on the container neck 3, are pressed together for the laser welding process. The contact pressure of the flange 13 against the mouth surface 6 is selected from approximately 5 MPa to approximately 35 MPa, preferably from approximately 15 MPa to approximately 30 MPa and particularly preferably from approximately 20 MPa to approximately 27 MPa.

[0058] Der auf der Mündungsfläche 6 aufliegende Flansch 13 ist wenigstens zum Teil gegenüber der eingestrahlten Laserenergie L transparent, während wenigstens die Mündungsfläche 6 und der axial daran anschliessende Abschnitt des Behälterhalses 3 wenigstens zum Teil gegenüber der eingestrahlten Laserenergie L absorbierend ausgebildet sind. Die Absorption der eingestrahlten Laserenergie L kann wiederum durch ein Additiv unterstützt werden, welches auf die Mündungsfläche 6 aufgebracht oder dort in das Kunststoffmaterial des Behälterhalses 3 eingebettet sein kann.The flange 13 resting on the orifice surface 6 is at least partially transparent to the incident laser energy L, while at least the orifice surface 6 and the axially adjoining section of the container neck 3 are at least partially absorbent to the incident laser energy L. The absorption of the irradiated laser energy L can in turn be supported by an additive which can be applied to the mouth surface 6 or embedded there in the plastic material of the container neck 3.

[0059] Wie aus der vergrösserten Darstellung in Fig. 7 ersichtlich ist, kann der radial umlaufende Flansch 13 des Ausgiessaufsatzes 11 mit einer im vormontierten Zustand von seiner der Mündungsfläche 6 zugewandten Unterseite 17 abragenden, ringförmig umlaufenden Rippe 20 ausgebildet sein. Für die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem erstenAs can be seen from the enlarged illustration in FIG. 7, the radially circumferential flange 13 of the pouring attachment 11 can be designed with an annular circumferential rib 20 projecting from its underside 17 facing the orifice surface 6 in the preassembled state. For the integral connection between the first

CH 714 981 A1CH 714 981 A1

Fügepartner, nämlich dem Flansch 13 des Ausgiessaufsatzes 11, und der den zweiten Fügepartner bildenden Mündungsfläche 6 werden die beiden Fügepartner derart am Behälterhals 3 ausgerichtet, dass die ringförmig umlaufende Rippe 20 etwa mittig der radialen Erstreckung der Mündungsfläche 6 aufliegt. Unter mittig im Sinne der Erfindung wird dabei auch noch eine Abweichung des Auflagebereichs der Rippe 20 von 20% in beide Erstreckungsrichtungen [0060] der Mündungsfläche 6 angesehen. Die ringförmig umlaufende Rippe 20 kann einen sich zu ihrem abragenden freien Ende verjüngenden, beispielsweise etwa dreieckigen, Querschnitt aufweisen. Dabei weist sie eine axiale Höhe h von etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm und bei einem Durchmesser der Behältermündung von bis zu 50 mm eine an der Unterseite des Flansches gemessenen maximalen radialen Breite b von etwa 0,05 mm bis etwa 0,5 mm auf. Bei einem Durchmesser der Behältermündung von grösser als 50 mm weist die Rippe 20 eine an der Unterseite 17 des Flansches gemessenen maximalen radiale Breite b von etwa 0,2 mm bis etwa 1 mm auf. Die ringförmig umlaufende Rippe 20 kann die Laserverschweissung der beiden Fügepartner erleichtern und Festigkeit der stoffschlüssigen Verbindung noch zusätzlich erhöhen. Zusätzlich kann die umlaufende Rippe 20 als Begrenzung für einen Setzweg darstellen, da durch reduzierte Einstrahlung der Laserenergie L nur die Rippe 20 und ein Teilbereich der Mündungsfläche 6 aufgeschmolzen werden, das die gemeinsame Schmelze bildet, und der Ausgiessaufsatz 11 in die gemeinsame Schmelze verlagert wird, bis seine Unterseite 17 plan auf der Mündungsfläche 6 aufliegt.Joining partners, namely the flange 13 of the pouring attachment 11 and the mouth surface 6 forming the second joining partner, the two joining partners are aligned on the container neck 3 in such a way that the annular rib 20 rests approximately in the middle of the radial extent of the mouth surface 6. In the middle in the sense of the invention, a deviation of the support area of the rib 20 of 20% in both directions of extension [0060] of the mouth surface 6 is also considered. The annular circumferential rib 20 can have a cross section which tapers towards its free end, for example approximately triangular. It has an axial height h of approximately 0.1 mm to approximately 0.5 mm and, with a diameter of the container mouth of up to 50 mm, a maximum radial width b measured on the underside of the flange of approximately 0.05 mm to approximately 0 , 5 mm. With a diameter of the container mouth of greater than 50 mm, the rib 20 has a maximum radial width b, measured on the underside 17 of the flange, of approximately 0.2 mm to approximately 1 mm. The annular circumferential rib 20 can facilitate the laser welding of the two joining partners and further increase the strength of the integral connection. In addition, the circumferential rib 20 can represent a limitation for a setting path, since, by reduced irradiation of the laser energy L, only the rib 20 and a partial area of the orifice surface 6, which forms the common melt, and the pouring attachment 11 are displaced into the common melt, are melted, until its underside 17 lies flat on the mouth surface 6.

[0061] Fig. 8 zeigt den bereits aus Fig. 3 bekannten Ausgiessaufsatz 11, der gegenüber dem Behälterhals 3 in Rotationsrichtung positioniert ist. Dazu besitzt die Dichtschürze 14 eine an der Aussenwandung 15 der Dichtschürze 14 angeordnete Nase 22, die in eine korrespondierende Nut 23 eingreift. Die Nut 23 erstreckt sich hierzu von der Mündungsfläche 6 in axialer Richtung an der Innenwandung 7 des Behälterhalses 3. Hierdurch wird vermieden, dass sich vor dem Schweissprozess der Ausgiessaufsatz 11 relativ rotatorisch gegenüber dem Behälterhals 3 verlagert.FIG. 8 shows the pouring attachment 11 already known from FIG. 3, which is positioned opposite the container neck 3 in the direction of rotation. For this purpose, the sealing apron 14 has a nose 22 which is arranged on the outer wall 15 of the sealing apron 14 and which engages in a corresponding groove 23. For this purpose, the groove 23 extends from the mouth surface 6 in the axial direction on the inner wall 7 of the container neck 3. This prevents the pouring attachment 11 from being displaced relative to the container neck 3 before the welding process.

[0062] Fig. 9 zeigt einen Kunststoffbehälter, der als Tube 25 mit einem Tubenkörper 26 ausgebildet ist. An den Tubenkörper 26 schliesst eine Tubenschulter 27 an, die einen im Wesentlichen zylinderförmigen Rücksprung 28 besitzt. Eine Aussenwandung 29 des Rücksprungs 28 besitzt eine umlaufende Rippe 20, die an einer Innenwandung 30 des Ausgiessaufsatzes 11 unter Vorspannung anliegt. Durch die eingestrahlte Laserenergie L wird die Rippe 20 und ein an der Rippe 20 anliegender Bereich der Innenwandung 30 aufgeschmolzen, sodass sich nach Abkühlen der gemeinsamen Schmelze eine fluiddichte stoffschlüssige Verbindung ergibt. Ein freies Ende 33 des Ausgiessaufsatzes 11 liegt hierbei an einer Aussen-seite 34 der Tubenschulter 27 an, wobei dies nicht zwingend erforderlich ist. In der Regel wird die Tubenschulter 27 eine Aussenwandung 34 des Ausgiessaufsatzes 11 überragen.Fig. 9 shows a plastic container which is designed as a tube 25 with a tube body 26. A tube shoulder 27 adjoins the tube body 26 and has an essentially cylindrical recess 28. An outer wall 29 of the recess 28 has a circumferential rib 20 which bears against an inner wall 30 of the pouring top 11 under prestress. By means of the irradiated laser energy L, the rib 20 and an area of the inner wall 30 which bears against the rib 20 are melted, so that after the common melt has cooled, a fluid-tight material connection results. A free end 33 of the pouring attachment 11 lies against an outer side 34 of the tube shoulder 27, this not being absolutely necessary. As a rule, the tube shoulder 27 will protrude from an outer wall 34 of the pouring attachment 11.

[0063] Die Mündungsfläche 6 der Behältermündung 4 ist hierbei von dem Ausgiessaufsatz beabstandet.The mouth surface 6 of the container mouth 4 is spaced from the pouring attachment.

[0064] Die Erfindung ist am Beispiel der stoffschlüssigen Verbindung eines als ein Ausgiessaufsatz ausgebildeten Funktionsteils erläutert worden. Es versteht sich, dass anstelle des Funktionsteils auch ein Verschlussteil mit dem Behälterhals laserverschweisst werden kann. Der Ausgiessaufsatz bzw. das Verschlussteil sind üblicherweise aus einem Polyolefin, beispielsweise Polypropylen, gefertigt bzw. umfassen wenigstens im Verbindungsbereich der beiden Fügepartner ein Polyolefin, beispielsweise Polypropylen.The invention has been explained using the example of the integral connection of a functional part designed as a pouring attachment. It goes without saying that, instead of the functional part, a closure part can also be laser-welded to the container neck. The pouring attachment or the closure part are usually made of a polyolefin, for example polypropylene, or comprise a polyolefin, for example polypropylene, at least in the connection area of the two joining partners.

[0065] Die Laserverschweissung derartiger Bauteile kann rückstandsfrei erfolgen und kann deshalb insbesondere auch in der Lebensmittelindustrie oder in der pharmazeutischen Industrie von Interesse sein.The laser welding of such components can be carried out without residues and can therefore be of particular interest in the food industry or in the pharmaceutical industry.

[0066] Die vorstehende Beschreibung von konkreten Ausführungsbeispielen dient nur zur Erläuterung der Erfindung und ist nicht als einschränkend zu betrachten. Vielmehr wird die Erfindung durch die Patentansprüche und die sich dem Fachmann erschliessenden und vom allgemeinen Erfindungsgedanken umfassten Äquivalente definiert.The above description of specific exemplary embodiments only serves to explain the invention and is not to be regarded as restrictive. Rather, the invention is defined by the patent claims and the equivalents which are obvious to the person skilled in the art and which are encompassed by the general inventive concept.

Claims (29)

Patentansprücheclaims 1. Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines aus einem wenigstens bereichsweise ein- oder mehrschichtig extrudierten thermoplastischen Kunststoffschlauch bzw. eines aus einem wenigstens bereichsweise ein- oder mehrschichtig gespritzten und/oder fliessgepressten Preform biasgeformten Behälters mit einem Behälterhals mit einem Verschlussteil bzw. mit einem Funktionsteil aus einem thermoplastischen Kunststoff, wobei das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil einen ersten Fügepartner und der Behälterhals einen zweiten Fügepartner bilden und ein Verbindungsbereich zwischen dem Kunststoffbehälter und dem Verschlussteil bzw. dem Funktionsteil in bzw. an dem Behälterhals des Kunststoffbehälters gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterhals frei von Strukturierungen zur festen Verbindung des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils an dem Behälterhals ausgebildet ist, dass die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Fügepartner mit Hilfe von eingestrahlter Laserenergie erstellt wird, dass ein von der eingestrahlten Laserenergie zuerst beaufschlagter Fügepartner wenigstens teilweise transparent gegenüber der eingestrahlten Laserenergie ist, dass die eingestrahlte Laserenergie wenigstens zum Teil in dem Verbindungsbereich absorbiert wird, in dem der erste und der zweite Fügepartner unter Krafteinwirkung aneinander anliegen, und eine unlösbare stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Fügepartnern durch Aufschmelzen des ersten Fügepartners und/oder des zweiten Fügepartners im Verbindungsbereich und anschliessendes Erstarren erstellt wird, wobei der erste und der zweite Fügepartner jeweils aus Kunststoffen bestehen, die wenigstens im Verbindungsbereich miteinander kompatibel sind.1. A method for the fluid-tight connection of a thermoplastic tube, which is extruded at least in regions with one or more layers, or a container which is injection molded and / or extruded from at least one region with one or more layers and / or extruded with a container neck with a closure part or with a functional part made of one thermoplastic material, wherein the closure part or the functional part form a first joining partner and the container neck form a second joining partner and a connection area is formed between the plastic container and the closure part or the functional part in or on the container neck of the plastic container, characterized in that the container neck Free of structures for the fixed connection of the closure part or the functional part on the container neck, the connection between the first and the second joining partner is made with the aid of irradiated lasers Ergie is created that a joining partner acted upon first by the irradiated laser energy is at least partially transparent to the irradiated laser energy, that the irradiated laser energy is at least partially absorbed in the connection area in which the first and second joining partners are in contact with one another and one A permanent, integral connection between the two joining partners is created by melting the first joining partner and / or the second joining partner in the connection area and subsequent solidification, the first and second joining partners each consisting of plastics which are compatible with one another at least in the connection area. CH 714 981 A1CH 714 981 A1 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der erste oder der zweite Fügepartner einen thermoplastischen Kunststoff aufweist, welcher die eingestrahlte Laserenergie zumindest teilweise absorbiert.2. The method according to claim 1, characterized in that either the first or the second joining partner has a thermoplastic material which at least partially absorbs the irradiated laser energy. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsbereich ein die eingestrahlte Laserenergie zumindest teilweise absorbierendes Additiv angeordnet wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that an additive at least partially absorbing the irradiated laser energy is arranged in the connection region. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv wenigstens an oder in dem ersten, respektive zweiten Fügepartner angeordnet wird, der von der eingestrahlten Laserenergie nach Durchstrahlen des zweiten, respektive ersten Fügepartners erreicht wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the additive is arranged at least on or in the first or second joining partner, which is achieved by the irradiated laser energy after irradiation of the second or first joining partner. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv als Beschichtung aufgebracht wird.5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that the additive is applied as a coating. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung Werkstoffe eingesetzt werden, die aus Russ bestehen, Russ enthalten und/oder Stoffe enthalten, die zumindest teilweise die Laserenergie absorbieren.6. The method according to claim 5, characterized in that materials are used as the coating, which consist of soot, contain soot and / or contain substances which at least partially absorb the laser energy. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv wenigstens im Verbindungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Fügepartner in den Kunststoff eingebettet wird.7. The method according to any one of claims 3 to 6, characterized in that the additive is embedded in the plastic at least in the connection area between the first and the second joining partner. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil derart am Behälterhals des Kunststoffbehälters vormontiert wird, dass eine von dem Verschlussteil bzw. dem Funktionsteil abragende umlaufende Dichtschürze eine Aussenwandung des Behälterhalses des Kunststoffbehälters wenigstens bereichsweise übergreift, wobei die Aussenwandung und die abragende umlaufende Dichtschürze den Verbindungsbereich bilden.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the closure part or the functional part is preassembled on the container neck of the plastic container in such a way that a circumferential sealing apron protruding from the closure part or the functional part overlaps an outer wall of the container neck of the plastic container at least in regions, wherein the outer wall and the protruding all-round sealing apron form the connection area. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil derart am Behälterhals des Kunststoffbehälters vormontiert wird, dass eine von dem Verschlussteil bzw. dem Funktionsteil abragende umlaufende Dichtschürze durch eine Behältermündung in das Innere des Behälterhalses des Kunststoffbehälters ragt und unter Krafteinwirkung, die durch Vorspannung erzeugt wird, an einer Innenwandung des Behälterhalses anliegt, wobei die Innenwandung und die abragende umlaufende Dichtschürze den Verbindungsbereich bilden.9. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the closure part or the functional part is preassembled on the container neck of the plastic container such that a circumferential sealing apron protruding from the closure part or the functional part through a container mouth into the interior of the container neck Plastic container protrudes and abuts an inner wall of the container neck under the action of force, which is generated by pretensioning, the inner wall and the protruding circumferential sealing apron forming the connection area. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich radial erstreckender, umlaufender Flansch des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils wenigstens während des Einbringens der Laserenergie unter Krafteinwirkung gegen eine ringförmig umlaufende Mündungsfläche gepresst wird, die eine Behältermündung an dem Behälterhals des Kunststoffbehälters berandet, wobei der sich radial erstreckende, umlaufende Flansch und die ringförmig umlaufende Mündungsfläche den Verbindungsbereich bilden.10. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that a radially extending, circumferential flange of the closure part or the functional part is pressed at least during the introduction of the laser energy under the action of force against an annular circumferential mouth surface which a container mouth on the container neck of the plastic container, the radially extending, circumferential flange and the annular circumferential mouth surface forming the connection area. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, respektive der zweite Fügepartner im Verbindungsbereich eine ringförmig umlaufende Rippe aufweist, die einen Setzweg des ersten und/oder des zweiten Fügepartners vorbestimmt, und die während des Einstrahlens der Laserenergie aufgeschmolzen wird.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the first or the second joining partner in the connection area has a ring-shaped circumferential rib, which predetermines a setting path of the first and / or the second joining partner, and which is melted during the irradiation of the laser energy , 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmig umlaufende Rippe einen sich zu ihrem abragenden freien Ende verjüngenden Querschnitt aufweist, wobei die Rippe eine Höhe zwischen etwa 0,05 mm und etwa 1,0 mm und eine maximale Breite zwischen etwa 0,1 mm bis etwa 1,0 mm aufweist.12. The method according to claim 11, characterized in that the annular circumferential rib has a cross section tapering towards its projecting free end, the rib having a height between approximately 0.05 mm and approximately 1.0 mm and a maximum width between approximately 0 , 1 mm to about 1.0 mm. 13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserenergie in einem Bereich eines Kegels mit einem halben Öffnungswinkel von kleiner als etwa 20°, bevorzugt kleiner als etwa 7° und besonders bevorzugt kleiner als etwa 2° eingestrahlt wird, wobei die Mittelachse des Kegels im Verbindungsbereich senkrecht auf eine Aussenwandung des Fügeteils steht, das durch die Laserenergie zuerst beaufschlagt wird.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the laser energy is irradiated in a region of a cone with a half opening angle of less than about 20 °, preferably less than about 7 ° and particularly preferably less than about 2 °, the The center axis of the cone in the connection area is perpendicular to an outer wall of the joining part which is first acted upon by the laser energy. 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinwirkung derart gewählt wird, dass eine Flächenpressung des ersten und des zweiten Fügeteils im Verbindungsbereich zwischen etwa 5 MPa und etwa 35 MPa entsteht.14. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the action of force is selected such that a surface pressure of the first and the second joining part in the connection area between about 5 MPa and about 35 MPa arises. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der eingestrahlten Laserenergie im Verbindungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Fügepartner eine umlaufende Laserschweissnaht erzeugt wird, die eine Erstreckung zwischen etwa 0,005 mm und etwa 0,8 mm, bevorzugt zwischen etwa 0,1 mm und etwa 0,2 mm aufweist, die quer zur Umfangslinie der Laserschweissnaht in einer Ebene senkrecht zur Einstrahlrichtung der Laserenergie gemessen wird.15. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that with the aid of the irradiated laser energy in the connection area between the first and the second joining partner, a circumferential laser weld seam is generated, which extends between approximately 0.005 mm and approximately 0.8 mm, preferably between approximately 0.1 mm and about 0.2 mm, which is measured transversely to the circumferential line of the laser weld seam in a plane perpendicular to the direction of irradiation of the laser energy. 16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich sowohl des ein- oder mehrschichtig in einem Blasverfahren hergestellten Kunststoffbehälters als auch der Verbindungsbereich des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils aus einem Kunststoff hergestellt werden, dessen Hauptbestandteil, also 70% und mehr, polarer Kunststoff ist, aus der Gruppe bestehend aus PET, PET-G, PET-X, PVC, PEN, PA, PC, PU, PMMA, POM, Copo-lymeren der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffen wie beispielsweise PEF oder PPF, gefüllten Kunststoffe und/oder Mischungen der genannten Kunststoffe, gewählt wird.16. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the connection area of both the single or multi-layer blow molded plastic container and the connection area of the closure part or the functional part are made of a plastic, its main component, that is 70% and more , polar plastic is from the group consisting of PET, PET-G, PET-X, PVC, PEN, PA, PC, PU, PMMA, POM, copolymers of the listed plastics, bioplastics such as PEF or PPF, filled plastics and / or mixtures of the plastics mentioned. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich sowohl des ein- oder mehrschichtig in einem Blasverfahren hergestellten Kunststoffbehälters als auch der Verbindungsbereich des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils aus einem Kunststoff hergestellt werden, dessen Hauptbestandteil, also 17. The method according to any one of claims 1 to 15, characterized in that the connection area of both the one- or multi-layer blow molded plastic container and the connection area of the closure part or the functional part are made of a plastic, its main component, that is CH 714 981 A1CH 714 981 A1 70% und mehr, unpolarer Kunststoff ist, aus der Gruppe bestehend aus HDPE, PP, PS, LDPE, LLDPE, PTFE, PS, Copolymeren der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffen wie beispielsweise PLA, gefüllten Kunststoffe und/oder Mischungen der genannten Kunststoffe, gewählt wird.70% and more, non-polar plastic is selected from the group consisting of HDPE, PP, PS, LDPE, LLDPE, PTFE, PS, copolymers of the plastics mentioned, bioplastics such as PLA, filled plastics and / or mixtures of the plastics mentioned , 18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Quelle für die eingestrahlte Laserenergie ein Laser mit einer Wellenlänge von 800 nm bis 1200 nm oder von 1800 nm bis 2400 nm eingesetzt wird.18. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a laser with a wavelength of 800 nm to 1200 nm or from 1800 nm to 2400 nm is used as the source for the irradiated laser energy. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Laser ein Diodenlaser eingesetzt wird.19. The method according to claim 18, characterized in that a diode laser is used as the laser. 20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden von rotationssymmetrischen Fügepartnern die Laserenergie im Wesentlichen gleichzeitig über 360° eingestrahlt wird.20. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that for connecting rotationally symmetrical joining partners, the laser energy is radiated substantially simultaneously over 360 °. 21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestrahlte Laserenergie mit Hilfe von Abschirmblenden selektiv auf ausgewählte Winkelbereiche innerhalb von 360° konzentriert wird.21. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the irradiated laser energy is selectively concentrated on selected angular ranges within 360 ° with the aid of shielding diaphragms. 22. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden von rotionssymmetrischen Fügepartnern diese zum Einstrahlen der Laserenergie rotatorisch und/oder translatorisch an einem Laser vorbei bewegt werden.22. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that in order to connect rotationally symmetrical joining partners, they are moved past a laser in a rotational and / or translatory manner to irradiate the laser energy. 23. Kunststoffbehälter, der aus einem wenigstens bereichsweise ein- oder mehrschichtig extrudierten thermoplastischen Kunststoffschlauch bzw. aus einem wenigstens bereichsweise ein- oder mehrschichtig gespritzten und/oder filiessgepressten Preform in einem Blasformverfahren hergestellt ist und einen Behälterkörper und einen daran anschliessenden Behälterhals aufweist, der fluiddicht mit einem Verschlussteil bzw. mit einem Funktionsteil aus einen thermoplastischen Kunststoff verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter wenigstens im Verbindungsbereich mit dem Verschlussteil bzw. dem Funktionsteil frei von Strukturierungen zur festen Verbindung des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils ausgebildet ist und die fluiddichte Verbindung zwischen dem Behälterhals des Kunststoffbehälters und dem Verschlussteil bzw. dem Funktionsteil eine mit Hilfe von Laserenergie erstellte stoffschlüssige Verbindung ist, wobei sowohl der Kunststoff des Kunststoffbehälters als auch der Kunststoff des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils wenigstens im Verbindungsbereich miteinander kompatibel sind.23. Plastic container, which is produced from a thermoplastic plastic hose that is extruded at least in one or several layers or from a preform that is at least partially injected in one or more layers and / or a film extrusion and has a container body and a container neck adjoining it, which is also fluid-tight is connected to a closure part or to a functional part made of a thermoplastic, characterized in that the plastic container is at least in the connection area with the closure part or the functional part free of structuring for the firm connection of the closure part or the functional part and the fluid-tight connection between the Container neck of the plastic container and the closure part or the functional part is a cohesive connection created with the aid of laser energy, both the plastic of the plastic container and a uch the plastic of the closure part or the functional part are compatible with each other at least in the connection area. 24. Kunststoffbehälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter als eine Tube mit einem Tubenkörper ausgebildet ist, der ein erstes und zweites Ende aufweist, wobei der Tubenkörper an dem ersten Ende einen Tubenfalz aufweist, der fluiddicht verschliessbar ist, und an dem zweiten Ende einen umlaufenden im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Rücksprung aufweist, an dem das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil fluiddicht unlösbar verbunden ist.24. Plastic container according to claim 23, characterized in that the plastic container is designed as a tube with a tube body which has a first and a second end, the tube body having a tube fold at the first end, which can be closed in a fluid-tight manner, and on the second End has a circumferential, substantially cylindrical recess, to which the closure part or the functional part is connected in a fluid-tight manner. 25. Kunststoffbehälter nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälterhals bzw. an einem eine Behältermündung berandenden sich radial erstreckenden Mündungsrand eine Ausrichthilfe vorgesehen ist, die für eine lagegenaue Ausrichtung des Verschlussteils bzw. des Funktionsteils ausgebildet ist und mit einem mit der Ausrichthilfe korrespondierenden Positioniermittel am Verschlussteil bzw. am Funktionsteil zusammenwirkt.25. Plastic container according to claim 23 or 24, characterized in that an alignment aid is provided on the container neck or on a radially extending mouth edge bordering a container mouth, which is designed for a precise alignment of the closure part or the functional part and with one with the alignment aid Corresponding positioning means cooperates on the closure part or on the functional part. 26. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Verbindungsbereichs in Richtung zum Inneren des Behälterkörpers eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Behälterhals und dem Verschlussteil bzw. dem Funktionsteil angeordnet ist.26. Plastic container according to one of claims 23 to 25, characterized in that a fluid-tight seal between the container neck and the closure part or the functional part is arranged outside the connection area in the direction of the interior of the container body. 27. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der ein- oder mehrschichtig in einem Blasverfahren hergestellte Kunststoffbehälter als auch das Verschlussteils bzw. das Funktionsteil wenigstens im Verbindungsbereich aus einem Kunststoff hergestellt sind, dessen Hauptbestandteil, also 70% und mehr, polarer Kunststoff ist, aus der Gruppe bestehend aus PET, PET-G, PET-X, PVC, PEN, PA, PC, PU, PMMA, POM, Copolymeren der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffen wie beispielsweise PEF oder PPF, gefüllten Kunststoffe und/oder Mischungen der genannten Kunststoffe, gewählt ist.27. Plastic container according to one of claims 23 to 26, characterized in that both the single or multi-layer blow molded plastic container and the closure part or the functional part are made at least in the connection area from a plastic, its main component, that is 70% and More, polar plastic is from the group consisting of PET, PET-G, PET-X, PVC, PEN, PA, PC, PU, PMMA, POM, copolymers of the listed plastics, bioplastics such as PEF or PPF, filled plastics and / or mixtures of the plastics mentioned. 28. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der ein- oder mehrschichtig in einem Blasverfahren hergestellte Kunststoffbehälter als auch das Verschlussteil bzw. das Funktionsteil wenigstens im Verbindungsbereich aus einem Kunststoff hergestellt sind, dessen Hauptbestandteil, also 70% und mehr, unpolarer Kunststoff ist, aus der Gruppe bestehend aus HDPE, PP, PS, LDPE, LLDPE, PTFE, PS, Copolymeren der angeführten Kunststoffe, Biokunststoffen wie beispielsweise PLA, gefüllten Kunststoffe und/oder Mischungen der genannten Kunststoffe, gewählt ist.28. Plastic container according to one of claims 23 to 26, characterized in that both the single-layer or multi-layer blow molded plastic container and the closure part or the functional part are made at least in the connection area from a plastic, its main constituent, that is 70% and more, non-polar plastic is selected from the group consisting of HDPE, PP, PS, LDPE, LLDPE, PTFE, PS, copolymers of the plastics mentioned, bioplastics such as PLA, filled plastics and / or mixtures of the plastics mentioned. 29. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil ein Ausgiessaufsatz ist und ein integral ausgebildetes Verschlussteil umfasst.29. Plastic container according to one of claims 23 to 28, characterized in that the functional part is a pouring attachment and comprises an integrally formed closure part. CH 714 981 A1CH 714 981 A1
Figure CH714981A1_C0001
Figure CH714981A1_C0001
Figure CH714981A1_C0002
Figure CH714981A1_C0002
CH 714 981 A1CH 714 981 A1
Figure CH714981A1_C0003
Figure CH714981A1_C0003
CH 714 981 A1CH 714 981 A1
Figure CH714981A1_C0004
Figure CH714981A1_C0004
CH 714 981 A1CH 714 981 A1 VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF OEM GEBIET DES PATENTWESENSAGREEMENT ON INTERNATIONAL COOPERATION IN THE OEM FIELD OF PATENTING BERICHT ÜBER DIE RECHERCHE INTERNATIONALER ARTREPORT ON INTERNATIONAL SEARCH KENWZEteWNUMG D£H NÄTKJHAJLEN ANMELDUNG KENWZEteWNUMG D £ H NÄTKJHAJLEN REGISTRATION AKTEM2EÎCHËN BES ANMSldiEBS OBEft ANWALTS P44Ö44CM0Ö AKTEM2EÎCHËN BES ANMSldiEBS OBEft ANWALTS P44Ö44CM0Ö häaisonaißs Aktenzeichen 6852918 AtweWaM GH Haesonaiss's file number 6852918 AtweWaM GH Anm&ldedaium 154>5n2G18 Note & ldedaium 154> 5n2G18 ßwtspflxtrtes JWftätsisium Secondary Year of Science Anmelder (Nams) ALPLA Werke Afarth Lehner GmbH & Co. KG Applicant (Nams) ALPLA Werke Afarth Lehner GmbH & Co. KG OaWm des Antrags auf eine Rediercfrô- . tatöfnatlonal&f An . G74JS-2C18 OaWm the application for a Rediercfrô-. tatöfnatlonal & f An. G74JS-2C18 Rutwners öte tfte internationate Rechsrehenbehörde dem Antrag auf eine Rechercha inäernatlocaJer Art zugeteili hat SN7Ì361 Rutwners would kill the international law enforcement agency Allocated a request for a research of a similar type SN7Ì361 !. KLÄ&SimiERU!«G DES AWELEJUNGSŒGEKSTANDS Mta nwwwe KBMffik.-i'.æ^r.yffi.Lola . soifod eße éoMsaben) !. KLÄ & SimiERU! «G DES AWELEJUNGSŒGEKSTANDS Mta nwwwe KBMffik.-i'.æ ^ r.yffi.Lola , soifod éoMsaben) Nach CIBf Iriteffietonata PaseotldsssifflcaSUitr (tPC) üöar sowohl nach det nahonaäsn· ICsssrftkaBon als such osta der lfC ®29C85/18;8Ä9K101/12;B65D47m According to CIBf Iriteffietonata PaseotldsssifflcaSUitr (tPC) üöar both to det nahonaäsn · ICsssrftkaBon and such osta der lfC ®29C85 / 18; 8Ä9K101 / 12; B65D47m H. RECHERCHIERTE SACHÖE9IETE H. RESEARCHED FACTS Rechetcfflwrtw Mlritfeslprtifstoff Rectangular flow test substance WassifikattonssyEiam WassifikattonssyEiam KfosssttihaWi^miKto KfosssttihaWi ^ miKto B29C;B66D . B29C; B66D.
^Rac»ian±terte,ηι^ί .tuffi. M^jasytafateft gahtHtaas Varafentitatagcn, soweit estese örter dfe^srewrnSac^^i^-folta^ Rac »ian ± terte, ηι ^ ί .tuffi. M ^ jasytafateft gahtHtaas Varafentitatagcn, as far as estese orte dfe ^ srewrnSac ^^ i ^ -folta 0LA·.,·.,.· > χχι ., I v'i ! H'H'.IIHUK'HI.U l.Xl XX'it.XXVAXXAXtXI.XXMlVAXtXUtSMSI.tXXXtS.Xe.XJlXXAXtXXV.XXXXXXXXX'X^A'OOLXXTXXXtSV.eiXAIx-X-SXXXXXXXXXXXXXXXWt0LA ·., ·.,. ·> Χχι., I v'i! H'H'.IIHUK'HI.U l.Xl XX'it.XXVAXXAXtXI.XXMlVAXtXUtSMSI.tXXXtS.Xe.XJlXXAXtXXV.XXXXXXXXX'X ^ A'OOLXXTXXXtSV.eiXAIx-X-SXXXXXXXXXXXXXXX EIMiGE ANSPRÜCHE HABS« SfSH ALS WCHT «KCHmCISSSKA« EJWESgfi ____________’ {Sentatangen auf ErgiSrexipgstxigen)EIMiGE DEMANDS HAVS «SfSH ALS WCHT« KCHmCISSSKA «EJWESgfi ____________’ {Sentatangen auf ErgiSrexipgstxigen) .... - ^ (Soffiarfeuugwv auf Ergfluiuogshogon) Fowbfet« PdWAiöi o (1 tæ»).... - ^ (Soffiarfeuugwv on Ergfluiuogshogon) Fowbfet «PdWAiöi o (1 tæ») CH 714 981 A1CH 714 981 A1 BERICHT ÜBER DIE RECHERCHE fWTERNATIOtiALER ARTREPORT ON THE SEARCH OF FWTERNATIOAL ART SJy. sJeMs Awi$lêXiiïSi®fieSJY. sJeMs Awi $ lêXiiïSi®fie CH 6052618CH 6052618 IA KLASSiFlifEPUM5(ife'JâANMËLW^KsSSEaeNSÎAMÆSIA KLASSiFlifEPUM5 (ife'JâANMËLW ^ KsSSEaeNSÎAMÆS ÎHV. B29C65/16IHV. B29C65 / 16 ADD. BZ9K181/12 865D47/SS & RECHËflGHiEffîrE ^OtS-S-Lt-S29C 8650 fteahfrr^terfe, ebe? isluhs «im VeiftiŸontli&Jtungçfl, ^wΛ<S^^^^öCdfe^sD^eQ'J^^¾c<nQ'ί#krt^ïàîb2qτ . VÿfthFWïd ύβΓ in^Ti^ïb^^.ÂçôhçrahÈ ,hi>RBL£t{jBrt^ ak&frwMtóte DttteHÄ&ni« (NÜÏJ«.-r Ä Suetoegât^ADD. BZ9K181 / 12 865D47 / SS & RECHËflGHiEffîrE ^ O tS-S-Lt-S29C 8650 fteahfrr ^ terfe, ebe? isluhs «in VeiftiŸontli & Jtungçfl, ^ wΛ <S ^^^^ öCdfe ^ sD ^ eQ'J ^^ ¾c <nQ'ί # krt ^ ïàîb2qτ. VÿfthFWïd ύβΓ in ^ Ti ^ ïb ^^. ÂçôhçrahÈ, hi> RBL £ t {jBrt ^ ak & frwMtóte DttteHÄ & ni «(NÜÏJ« .- r Ä Suetoegât ^ EPO-Internai, WPI Data ft ALS WS.S'ENTUOM ANCSKSËHE.SE V6flÎH= FEWTUOHUNtsKM &etagci;ta' •Ôeaeta1w*irrçi cte? eoweä uMsk Afìgeb» dâr tn Bâfrai tarmtiRàtìen Tate .&fr?ÄO4MiMäb Nr.EPO internals, WPI data ft AS WS.S'ENTUOM ANCSKSËHE.SE V6flÎH = FEWTUOHUNtsKM &etagci; ta '• Ôeaeta1w * irrçi cte? eoweä uMsk Afìgeb »dâr tn Bâfrai tarmtiRàtìen Tate. & fr? ÄO4MiMäb No. JP 200? 261666 A (KIRIN HOLDINGSJP 200? 261666 A (KIRIN HOLDINGS 11. Oktober 2067 (2007-18-11) * Abbildungen 2,3,4,5 *October 11, 2067 (2007-18-11) * Figures 2,3,4,5 * CO LTD)CO LTD) MO,MO, 13-2813-28 JP 2067 261667 A (KîftîN HOLDINGSJP 2067 261667 A (KîftîN HOLDINGS 11. Oktober 2887 (2087-18-11) * Abbildungen 2,1,4,5 'October 11, 2887 (2087-18-11) * Figures 2,1,4,5 ' CO LTD)CO LTD) 1-10,131 to 10.13 15-2815-28 65 2809/120556 Al (hlAKAYA MASAK1 AL] 14. Hai 2809 (2809-65-14) [JP] ET * Abbildungen 3, 5(a9, 5(b) *65 2809/120556 Al (hlAKAYA MASAK1 AL] 14.Hai 2809 (2809-65-14) [JP] ET * Figures 3, 5 (a9, 5 (b) * J?.2010 809794 A (KIRIN BREWERY):J? .2010 809794 A (KIRIN BREWERY): 22. April 2010 (2010-04-22) * Absatz [0033]; Abbildungen 7,1,3,4 *April 22, 2010 (2010-04-22) * paragraph [0033]; Figures 7,1,3,4 * 1-10,1-10, 13-18,13-18 20-2820-28 1-9,131 to 9.13 15-2815-28 J χ! äui [y j tatetàartigteJ χ! äui [y j tatetàartigt 1—I wrtrwhmfi^ ...... ....... [fr, Æ ···.I..,..····...“..:.···..·.·:· —~~~ . .. . ... ~7----------------r ttiH:tîTî:t...........;ii.. .-;: -.·.··. - - - - J,^,n-·-Ί-... ^.·...Ι:1 ···;·· ---;·;·: .··: '. : ..;: ...1 — I wrtrwhmfi ^ ...... ....... [fr, Æ ··· .I .., .. ···· ... “..:. ··· .. · . ·: · - ~~~. ... ... ~ 7 ---------------- r ttiH: tîTî: t ...........; ii .. .- ;: -. ·. ··. - - - - J, ^, n - · - Ί -... ^. · ... Ι: 1 ···; ·· ---; ·; ·:. ··: '. : ..;: ... ’ Bewpwiw« KÄissflien vm βί^&ίκ,βπ Vwaffett«K>ittfflgM ’Τ’gasiwa VefetfwtSstams. cS» ™* dem AitmeltMsSum «der :·%*·. Ve^fert^aâïtiiM^ tìsr^eflhR^deiÌFiìert, hrt:üft«ifftÎt<feF.. -irt»wntohttóaM*tìBdaF8 . . VôWttwdflô·cfescièf ’ tsaattissr -* ni»? jw *vv . '.'Λ' ' :·.·:··/.·.· .. . Vft>W$fltlwtWìfi: Υ^ίΜβϋΡΚ&ϊ&ΐ bQâtôpfttôMB Erfii'icJwRö <*g*ÿdaw bwttoKKi hefrfttóteiwerden'Bewpwiw «KÄissflien vm βί ^ & ίκ, βπ V w affett« K>ittfflgM'Τ'gasiwa VefetfwtSstams. cS »™ * the AitmeltMsSum« the: ·% * ·. Ve ^ fert ^ aâïtiiM ^ tìsr ^ eflhR ^ deiÌFiìert, hrt: practice «ifftÎt <feF .. -irt» wntohttóaM * tìBdaF8. , VôWttwdflô · cfescièf 'tsaattissr - * ni »? jw * vv. '.'Λ'': ·. ·: ·· /. ·. · ... Vft> W $ fltlwtWìfi: Υ ^ ίΜβϋΡΚ & ϊ & ΐ bQâtôpfttôMB Erfii'icJwRö <* g * ÿdaw bwttoKKi become early SSS5SS5SSSSS· •'«ssteKSWKBsu-M Âjégàffifhrtj.,:. :.Λ· . '-<·: ^ .^:% r'-'. :(·-:''SSS5SS5SSSSS · • '«ssteKSWKBsu-M Âjégàffifhrtj.,:. : . Λ ·. '- <·: ^. ^:% R'-'. (· -: '' T?’ dteâfakâtrfT? ’Dteâfakâtrf ...f. -WW· BwsçsIxwftgi-.iIft ÄMMtaNunj .«d«f αη-tter« MaAtMAm^n fc<à*i*-h6 -,Tb: Vati^iPiSühwr^^i^ vcjr j&im - AnmràleiMuw/'Siw-iVMh-........ f. -WW · BwsçsIxwftgi-.iIft ÄMMtaNunj. «D« f αη-tter «MaAtMAm ^ n fc <à * i * -h6 -, T b : Vati ^ iPiSühwr ^^ i ^ vcjr j & im - AnmràleiMuw / 'Siw-iVMh- ..... : àidmn .tì*s tóttóoiìlìnhen .^sxrtiìuwos iter iftwi^e«^··...:.: àidmn .tì * s tóttóoiìlìnhen. ^ sxrtiìuwos iter iftwi ^ e «^ ·· ...:. ••-•-••Ï.KWW ' ' · www : : : : itfwjar K«t®aaHfi. fa tìtèir&àM wtaf üjk)•• - • - •• Ï.KWW '' · www:::: itfwjar K «t®aaHfi. fa tìtèir & àM wtaf üjk) .... (Ακρ V^fctttwqgîDrewiôn έΑίηηφίΝ aist^Hitgwnarót jftbftNtftedoituifòctM Qtert&t RAetamhe.... (Ακρ V ^ fctttwqgîDrewiôn έΑίηηφίΝ aist ^ Hitgwnarót jftbftNtftedoituifòctM Qtert & t RAetamhe Art ' ......Kind '...... iS. September 2818 itafineunti -Pi^Äflia^riftdBr.Eßter^ Re^WrfïWÆteheiSte - : E«rtçiÂiïW<h«i& ftsterrtÂrtÆ, F&-β&Ι&ίΡφΜββκ 5Γ NL - 2»HV 7^^31-^1,740-2040, :· >·;·Fa*:' : SjwtiWi 'FT-XWÌ&1 ifStìS 3§ ^ί}4ί ïèèidÎwÎ^el^r iS. September 2818 itafineunti Pi ^ ^ Äflia riftdBr.Eßter ^ Re ^ WrfïWÆteheiSte - E "rtçiÂiïW <h" i ftsterrtÂrtÆ, R & -β & Ι & ίΡφΜββκ 5Γ NL - 2 »HV 7 ^^ 31- ^ 1.740 to 2040, ·> ·; Fa *: ' : SjwtiWi' FT-XWÌ & 1 ifStìS 3§ ^ ί} 4ί ïèèidÎwÎ ^ el ^ r Carré, JérômeCarré, Jérôme Sei te '1 von 2Page 1 of 2 CH 714 981 A1CH 714 981 A1 BERUHT ÜBER Ö8E RECHERCHE IHTERNÄWNALBR ART tfcw.Afrtregis »4,4 P>Xih®roh<?BASED ON Ö8E RESEARCH IHTERNÄWNALBR ART tfcw.Afrtregis »4.4 P> Xih®roh <? CH 6852018 ,-Äl^ ANGfßSBifcNSVÊROf^ÈiFÎIWRMNCW^CH 6852018, -Äl ^ ANGfßSBifcNSVÊROf ^ ÈiFÎIWRMNCW ^ Kotegera?Kotegera? 0? W3W*Ît èrfcÆÎBiiêit -üftfer Jn SsfctìàhJ fojjmrrierôàfi 1W îiW< Âïispruçh Ni·G8 2 446 385 fi (ÏM8EV SA [BE] s MCOERKENT0? W3W * Ît èrfcÆÎBiiêit -luftfer Jn SsfctìàhJ fojjmrrierôàfi 1W îiW <Âïispruçh Ni · G8 2 446 385 fi (ÏM8EV SA [BE] s MCOERKENT IAIN [S8h WAUTFRS ALBERT [BE])IAIN [S8h WAUTFRS ALBERT [BE]) 13. August 2088 (2098-06-13) * Seite le. Zeilen 12-28; Abbildung 1 *August 13, 2088 (2098-06-13) * Page le. Lines 12-28; Illustration 1 * FtÿftftS&St ^wblûïjswg; ÿj^cj. âsKSi 2) (ς&ίύοί ?&$$$FtÿftftS & St ^ wblûïjswg; YJ ^ cj. âsKSi 2) (ς & ίύοί? & $$$ 1-7.9.1-7.9. 10,13.10.13. 15’2815'28 Seite g von gPage g of g CH 714 981 A1CH 714 981 A1 BERÌCHT ÜBER BtÊ RECHERCHE IbfTER^ÄTäONÄLER ART ; ΡΛί»Λΐ[απτίίίβ ßiihöiw!· .· • {talenta CH :5852818 <. fMe^idsi kurïi sjtï ; Q^ùtàiter ' 'REPORTED ABOUT BtÊ SEARCH IbfTER ^ AETAONAL ART; ΡΛί »Λΐ [απτίίίβ ßiihöiw! ·. · • {talenta CH: 5852818 <. fMe ^ idsi kurïi sjtï; Q ^ ùtàiter '' Üsturaider ' . WfcfàsflSK&tìtìòÜsturaider '. WfcfàsflSK & Titio P^eshtferntâfrP ^ eshtferntâfr . JP 2ÖQ7251666 , JP 2ÖQ7251666 Ä Ä 11-10’2007 11-10'2007 JP JP JP JP 4841992 62 20Θ7261665 A 4841992 62 20Θ7261665 A 2Ï-12-26U 11-10’2087 2i-12-26U 11-10'2087 <1? 2807261667 <1? 2807261667 A A 11-10-2687 11-10-2687 JP JP 4833713 B2 4833713 B2 07-12-2011 07-12-2011 Jp jp 2007261667 A 2007261667 A 1M8-2O07 1M8-2O07 05.2089120556 05.2089120556 'Alf? 'Alf? 14-85-2Ö09 14-85-2Ö09 AU AU 2006277444 Al 2006277444 Al 15-02-2867 15-02-2867 CA CA 2617471 Al 2617471 Al 15-82-28Ö? 15-82-28Ö? CK CK 181198523 A 181198523 A 11-86-2608 11-86-2608 EP EP 1911677 Al 1911677 Al 16-64-2688 16-64-2688 JP JP 4877906 B2 4877906 B2 15-62-2012 15-62-2012 OP operating room 2007839116 A 2007839116 A 15-82-2807 15-82-2807 KS KS 20888031371 A 20888031371 A 88-64-2088 88-64-2088 US US 2809120556 Ai 2809120556 Ai 14-05-2889 14-05-2889 wo Where 2807018877 Al 2807018877 Al 15-02-2087 15-02-2087 — — * * M * - - * * M * W«S ta“« aa *;.« «vW «t 'v'K b W «S ta» «aa * ;.« «vW« t 'v'K b *- n.\N· w * - n. \ N · w Λ Ή «> w ww *A‘.*e ·Λ ee Μ Μ. » .W »a' <*a «< *w «aΛ Ή «> w ww * A '. * E · Λ ee Μ Μ. ".W" a '<* a "<* w« a JP 2010869794 JP 2010869794 A A 22-84-2010 22-84-2010 KEINE NO «V Ά A> \S V-»*’ "V Ά A> \ S V -" * ’ W·',»·«. W W · '' · '. W ·* **.·“ “ ·Κ »? A' W Λ· W rt- w «a -n — w W «. «. _ „ · * **. · ““ · Κ »? A 'W Λ · W rt- w «a -n - w W«. ". _ " ra ·λ à»'-a ie sA <M «ι·™··«. —' ra · λ à »'- a ie sA <M« ι · ™ ·· «. - ' 66 2445305 66 2445305 A A 13-88-28(38 13-88-28 (38 CK CK 161616841 A 161616841 A 38-12*2809 38-12 * 2809 GB GB 2446385 A 2446385 A 13-08-2088 13-08-2088
tùtrtààift -tÄKh«R).F4WK|f3Rit^ ìAjNhìì 2B$ä)tùtrtààift -tÄKh «R) .F4WK | f3Rit ^ ìAjNhìì 2B $ ä)
CH6052018A 2018-05-15 2018-05-15 Method for the fluid-tight connection of a container made of thermoplastic material with a closure part or functional part made of thermoplastic material. CH714981A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6052018A CH714981A1 (en) 2018-05-15 2018-05-15 Method for the fluid-tight connection of a container made of thermoplastic material with a closure part or functional part made of thermoplastic material.
PCT/EP2019/057517 WO2019219279A1 (en) 2018-05-15 2019-03-26 Fluid-tight connection of a container made of thermoplastic material with a closure part or functional part made of a thermoplastic material, and corresponding container
EP19715358.8A EP3793809A1 (en) 2018-05-15 2019-03-26 Fluid-tight connection of a container made of thermoplastic material with a closure part or functional part made of a thermoplastic material, and corresponding container
ARP190101279A AR114904A1 (en) 2018-05-15 2019-05-14 FLUID-TIGHT JOINT OF A CONTAINER OF THERMOPLASTIC MATERIAL WITH A SEALING PART AND / OR A FUNCTIONAL PART OF THERMOPLASTIC MATERIAL AND A RESPECTIVE CONTAINER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6052018A CH714981A1 (en) 2018-05-15 2018-05-15 Method for the fluid-tight connection of a container made of thermoplastic material with a closure part or functional part made of thermoplastic material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH714981A1 true CH714981A1 (en) 2019-11-15

Family

ID=62385946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6052018A CH714981A1 (en) 2018-05-15 2018-05-15 Method for the fluid-tight connection of a container made of thermoplastic material with a closure part or functional part made of thermoplastic material.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3793809A1 (en)
AR (1) AR114904A1 (en)
CH (1) CH714981A1 (en)
WO (1) WO2019219279A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007261667A (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Kirin Holdings Co Ltd Method for manufacturing hermetic container
JP2007261666A (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Kirin Holdings Co Ltd Device and method for manufacturing hermetic container
GB2446385A (en) * 2007-02-12 2008-08-13 Inbev Sa Laser welding valve assembly to beer keg
US20090120556A1 (en) * 2005-08-05 2009-05-14 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Method For Producing Hermetically Sealed Container For Beverage Or Food
JP2010089794A (en) * 2008-10-03 2010-04-22 Kirin Brewery Co Ltd Lid for plastic container, and method for sealing plastic container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090120556A1 (en) * 2005-08-05 2009-05-14 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Method For Producing Hermetically Sealed Container For Beverage Or Food
JP2007261667A (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Kirin Holdings Co Ltd Method for manufacturing hermetic container
JP2007261666A (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Kirin Holdings Co Ltd Device and method for manufacturing hermetic container
GB2446385A (en) * 2007-02-12 2008-08-13 Inbev Sa Laser welding valve assembly to beer keg
JP2010089794A (en) * 2008-10-03 2010-04-22 Kirin Brewery Co Ltd Lid for plastic container, and method for sealing plastic container

Also Published As

Publication number Publication date
EP3793809A1 (en) 2021-03-24
AR114904A1 (en) 2020-10-28
WO2019219279A1 (en) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182094B1 (en) Method for making a container with a sealable opening, and container obtained thereby
DE69634302T2 (en) METHOD FOR FIXING OBJECTS TO A CARTON SURFACE
EP3110562B1 (en) Dispenser
EP2153907A1 (en) Dispensing device with easily mountable valve
WO2015185187A1 (en) Container
EP3793912B1 (en) Spray attachment for dispensing liquid substances in the form of a jet
DE2056247B2 (en) THREADED UNION OF A CONTAINER MANUFACTURED IN ONE PIECE FROM AN ELASTIC PLASTIC IN THE HOSE EXTRUDING PROCESS
CH704476A1 (en) Plastic container with a spout.
WO2019174809A1 (en) Valve arrangement and discharge device
WO2018162227A1 (en) Method for creating a connection between components consisting of different plastic materials and associated container with pouring attachment
WO2007006163A1 (en) Oxygen impermeable pourer with spout and flange for cardboard composite packagings
CH714981A1 (en) Method for the fluid-tight connection of a container made of thermoplastic material with a closure part or functional part made of thermoplastic material.
DE3727789A1 (en) Two-part plastic closure for rigid and flexible containers
WO2016066398A1 (en) Plastic container comprising a sealable container mouth
WO1996032341A1 (en) Container and method of producing the same
EP3388362A1 (en) Stopper for a container
WO2017064062A1 (en) Injection-moulded preform for the production of a plastics container in a blow-moulding process, plastics container produced therefrom, and production method for the preform and/or the plastics container
WO2018172052A1 (en) Stand sleeve for a plastic container capable of withstanding internal pressure
CH704965A1 (en) Procedures to ensure the dimensional accuracy of a pour opening in or on a prepared in an extrusion blow molding plastic containers.
EP0633122B1 (en) Method for fabrication of containers with flexible inner bags
EP0447997A2 (en) Can-like package for flowable products and method for its manufacture
EP3976496B1 (en) Closure device for a container
DE10312522B3 (en) Extrusion head and extrusion process
DE8000536U1 (en) Ball application device, in particular for squeezable tubular containers
DE602005004799T2 (en) Manufacturing process for plastic closures of sealed containers for pourable foodstuffs and closure thus produced