CH712174B1 - System for dispensing a liquid. - Google Patents

System for dispensing a liquid. Download PDF

Info

Publication number
CH712174B1
CH712174B1 CH00238/16A CH2382016A CH712174B1 CH 712174 B1 CH712174 B1 CH 712174B1 CH 00238/16 A CH00238/16 A CH 00238/16A CH 2382016 A CH2382016 A CH 2382016A CH 712174 B1 CH712174 B1 CH 712174B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
coupling part
auxiliary container
opening
tap
Prior art date
Application number
CH00238/16A
Other languages
German (de)
Other versions
CH712174A2 (en
Inventor
Cerfeda Giovanni
Cerfeda Daniele
Original Assignee
Mandurino Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mandurino Gmbh filed Critical Mandurino Gmbh
Priority to CH00238/16A priority Critical patent/CH712174B1/en
Publication of CH712174A2 publication Critical patent/CH712174A2/en
Publication of CH712174B1 publication Critical patent/CH712174B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

System (100) zum dosierten Ausgeben einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränks. Das System umfasst ein Gefäss mit einem Boden (105) und mit wenigstens einer Öffnung (106) umfassend einen Zapfhahn (115). Durch die Öffnung (106) ist ein Hilfsbehälter (108) in das Gefäss einführbar, der einen flexiblen Beutel (107) mit der Flüssigkeit, enthält. Innerhalb des Gefässes sind ein Führungsmittel (109) zur geführten Aufnahme des Hilfsbehälters (108) in einer Ausgabestellung sowie eine aus zwei komplementären Teilen bestehende Schnellschlusskupplung angeordnet, wobei ein erstes Kupplungsteil (111) fest mit dem Beutel (107) verbunden ist. Eine Verbindungsleitung (116) zwischen dem Zapfhahn (115) und einem zweiten Kupplungsteil (117) der Schnellschlusskupplung ermöglicht in der Ausgabestellung eine Fluidverbindung zwischen Zapfhahn (115) und Beutel (107). Das zweite Kupplungsteil (117) ist fest am Boden (105) des Gefässes (101) angeordnet, wobei die Schnellschlusskupplung beim Erreichen der Ausgabestellung des Hilfsbehälters (108) öffnet.System (100) for the metered dispensing of a liquid, in particular a drink. The system comprises a vessel with a bottom (105) and with at least one opening (106) comprising a tap (115). An auxiliary container (108) can be inserted into the vessel through the opening (106) and contains a flexible bag (107) with the liquid. A guide means (109) for receiving the auxiliary container (108) in a dispensing position and a quick-action coupling consisting of two complementary parts are arranged inside the vessel, a first coupling part (111) being firmly connected to the bag (107). A connecting line (116) between the tap (115) and a second coupling part (117) of the quick-action coupling enables a fluid connection between the tap (115) and the bag (107) in the dispensing position. The second coupling part (117) is fixedly arranged on the bottom (105) of the vessel (101), the quick-release coupling opening when the auxiliary container (108) reaches the dispensing position.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein System zum dosierten Ausgeben einer Flüssigkeit gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Gefäss und einen Hilfsbehälter für ein solches System. The invention relates to a system for dispensing a liquid according to the preamble of claim 1 and a vessel and an auxiliary container for such a system.

[0002] In der Gastronomie ist es notwendig, grosse Mengen an Getränken, insbesondere Wein, auf Lager zu haben, um der Nachfrage von Kunden gerecht zu werden. Die Lagerung einer grösseren Anzahl an Flaschen bedarf jedoch einer entsprechenden Lagerfläche. Hinzu kommt, dass durch das Gewicht von Glasflaschen zusätzliche Kosten beim Transport entstehen können. In gastronomy, it is necessary to have large quantities of beverages, especially wine, in stock in order to meet customer demand. However, the storage of a larger number of bottles requires a corresponding storage area. In addition, the weight of glass bottles can lead to additional transport costs.

[0003] Lösungen für diese Probleme sind in Form des BAG-IN-BOX® Prinzip bekannt. Dabei handelt es sich um tragbare Flüssigkeitscontainer, in denen Beutel mit Flüssigkeit eingebracht sind. Die Container bestehen üblicherweise aus einem Kartonmaterial. Auf diese Weise können mehrere Liter einer Flüssigkeit in einer Verpackung transportiert werden, was die Transportkosten aufgrund des leichteren Packungsmaterials deutlich verringert. Häufig haben diese Kartonverpackungen jedoch kein ästhetisches Äusseres, was ihre Platzierung, beispielsweise in einem Restaurant, verhindert. Oft haben diese Verpackungen auch den Ruf, mit Getränken minderer Qualität gefüllt zu sein. Solutions to these problems are known in the form of the BAG-IN-BOX® principle. These are portable liquid containers in which bags of liquid are placed. The containers usually consist of a cardboard material. In this way, several liters of a liquid can be transported in a package, which significantly reduces the transport costs due to the lighter packaging material. Often, however, these carton packs have no aesthetic appearance, which prevents them from being placed, for example, in a restaurant. Often, this packaging also has a reputation for being filled with lower quality beverages.

[0004] Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die eine ästhetische Verkleidung dieser Behälter aufweisen und zudem mit einer Dosiereinheit ausgestattet sind, so dass solche Systeme auch in Restaurants aufgestellt werden können. So beschreibt US 2014/0048559 A1 (Vincopia, Inc.) beispielsweise einen Weinspender nach dem BAG-In-BOX® Prinzip, der ein als Weinfass getarntes Gehäuse aufweist. Dieses Gehäuse ist zusätzlich mit einem Zapfhahn ausgestattet, der über ein integriertes Teleskoprohr mit dem Beutel im Inneren verbunden ist. Bei einem Austausch des leeren Beutels gegen einen neuen gefüllten Beutel wird zunächst die Rückwand des Fasses abgenommen, ein Behälter im Inneren des Fasses, der den Beutel enthält, wird herausgezogen und die Verbindung zwischen dem Teleskoprohr und Beutel gelöst. Im Anschluss wird ein neuer Beutel eingesetzt, die Verbindung zwischen Beutel und Teleskoprohr wieder hergestellt, das Teleskoprohr eingeschoben und die Vorrichtung verschlossen. Devices are known from the prior art which have an aesthetic lining of these containers and are also equipped with a metering unit, so that such systems can also be set up in restaurants. For example, US 2014/0048559 A1 (Vincopia, Inc.) describes a wine dispenser based on the BAG-In-BOX® principle, which has a housing disguised as a wine barrel. This housing is also equipped with a tap which is connected to the bag inside by an integrated telescopic tube. When the empty bag is exchanged for a new filled bag, the rear wall of the barrel is first removed, a container inside the barrel which contains the bag is pulled out and the connection between the telescopic tube and the bag is released. A new bag is then inserted, the connection between the bag and the telescopic tube is restored, the telescopic tube is pushed in and the device is closed.

[0005] Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht jedoch darin, dass ein Wechsel des Beutels mehrere Arbeitsschritte umfasst und zeitaufwendig ist. Die Verbindung zwischen Beutel und Zapfhahn besteht aus mehreren Einzelteilen, was einerseits einen erhöhten Materialaufwand erfordert und andererseits ein Auswechseln der Einzelteile bei Verschleisserscheinungen erschwert. Verschleisserscheinungen können des Weiteren zu undichten Stellen in einer solchen Vorrichtung führen. Eine derart ausgestaltete Verbindung muss zudem regelmässig gesäubert werden, was mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand verbunden ist. The disadvantage of this device is, however, that changing the bag involves several steps and is time-consuming. The connection between the bag and the tap consists of several individual parts, which on the one hand requires an increased expenditure of material and on the other hand makes it difficult to replace the individual parts if there are signs of wear. Signs of wear can also lead to leaks in such a device. A connection designed in this way must also be cleaned regularly, which is associated with additional work.

[0006] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. It is therefore an object of the invention to overcome the disadvantages of the prior art.

[0007] Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein in der Herstellung kostengünstiges System zum dosierten Ausgeben von Flüssigkeiten zu schaffen, das zudem eine leichte Auswechselung eines Hilfsbehälters mit integriertem Beutel ermöglicht sowie den Arbeitsaufwand für eine Reinigung minimiert. In particular, it is an object of the invention to provide a system for metered dispensing of liquids which is inexpensive to manufacture and which also enables easy replacement of an auxiliary container with an integrated bag and minimizes the work involved in cleaning.

[0008] Diese Aufgaben werden durch ein System gelöst, das die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen. These objects are achieved by a system having the features in claim 1. Further embodiments result from the dependent patent claims.

[0009] Das System umfasst ein Gefäss mit einem Boden und mit wenigstens einer Öffnung. The system comprises a vessel with a bottom and with at least one opening.

[0010] Das Gefäss kann beispielsweise als Amphore, Krug oder überdimensionierte Weinflasche ausgebildet sein. Als Getränk können beispielsweise Wein, Süssmost, Saft oder Milch verwendet werden. Auch andere Flüssigkeiten wie z.B. Öl, Essig oder Nicht-Lebensmittel wie Putzmittel oder dergleichen wären denkbar. The vessel can be designed, for example, as an amphora, jug or oversized wine bottle. For example, wine, sweet must, juice or milk can be used as a drink. Other liquids such as Oil, vinegar or non-food such as cleaning agents or the like would be conceivable.

[0011] Das Gefäss umfasst einen Zapfhahn beliebiger Bauart. Durch die Öffnung ist ein Hilfsbehälter in das Gefäss einführbar, der einen flexiblen Beutel mit der Flüssigkeit enthält. Das System umfasst weiter ein Führungsmittel innerhalb des Gefässes zur geführten Aufnahme des Hilfsbehälters in einer Ausgabestellung und eine aus zwei komplementären Teilen bestehende Schnellschlusskupplung. Die Schnellschlusskupplung umfasst ein erstes Kupplungsteil, das fest mit dem Beutel verbunden ist sowie eine Verbindungsleitung zwischen dem Zapfhahn und einem zweiten Kupplungsteil der Schnellschlusskupplung. In der Ausgabestellung ist eine Fluidverbindung zwischen Zapfhahn und Beutel herstellbar. Das zweite Kupplungsteil ist fest am Boden des Gefässes angeordnet. Die Schnellschlusskupplung öffnet beim Erreichen der Ausgabestellung des Hilfsbehälters. The vessel comprises a tap of any type. An auxiliary container, which contains a flexible bag with the liquid, can be inserted into the vessel through the opening. The system further comprises a guide means within the vessel for the guided reception of the auxiliary container in an output position and a quick-action coupling consisting of two complementary parts. The quick-action coupling comprises a first coupling part which is firmly connected to the bag and a connecting line between the tap and a second coupling part of the quick-action coupling. In the dispensing position, a fluid connection can be established between the tap and the bag. The second coupling part is fixed to the bottom of the vessel. The quick-release coupling opens when the auxiliary container reaches the dispensing position.

[0012] Als Ausgabestellung ist die Stellung des Hilfsbehälters gemeint, die eine Wechselwirkung zwischen dem ersten Kupplungsteil und dem zweiten Kupplungsteil ermöglicht. The output position means the position of the auxiliary container, which enables an interaction between the first coupling part and the second coupling part.

[0013] Schnellschlusskupplungen dieser Art sind dem Fachmann allgemein bekannt und werden daher hier nicht näher beschrieben. Sie finden bereits Anwendung bei bekannten BAG-IN-BOX ® Systemen und werden beispielsweise auch an Wassertanks für Kapselkaffeemaschinen eingebaut. Quick-release couplings of this type are generally known to the person skilled in the art and are therefore not described in more detail here. They are already used in well-known BAG-IN-BOX ® systems and are also installed, for example, on water tanks for capsule coffee machines.

[0014] Ein solches System hat den Vorteil, dass nur wenig Gasaustausch zwischen Flüssigkeit und Umgebung möglich ist, was die Haltbarkeit der Flüssigkeit, insbesondere des Getränks, bei geöffnetem Beutel deutlich verlängert. Zudem ist eine schnelle Auswechselung des Hilfsbehälters möglich. Die Verbindung zwischen Beutel und Zapfhahn muss nicht manuell hergestellt werden. Dadurch gestaltet sich die Auswechslung hygienischer, da die Verbindungsleitung und Kupplungsteile nicht berührt werden. Des Weiteren besteht dieses System aus wenigen Einzelteilen, wodurch sich die Herstellung kostengünstig gestaltet und sich der Materialaufwand verringert. Such a system has the advantage that only a little gas exchange between the liquid and the environment is possible, which significantly extends the shelf life of the liquid, in particular the beverage, when the bag is open. In addition, the auxiliary container can be replaced quickly. The connection between the bag and the tap does not have to be made manually. This makes the replacement more hygienic, since the connecting line and coupling parts are not touched. Furthermore, this system consists of a few individual parts, which makes the production cost-effective and reduces the cost of materials.

[0015] Vorzugsweise ist die Öffnung über dem Boden angeordnet und der Hilfsbehälter von oben nach unten einführbar. Dabei kann die Öffnung senkrecht über dem Boden angeordnet sein oder seitlich am Gefäss. Der Hilfsbehälter kann dementsprechend senkrecht oder seitlich unter einem Winkel zur Senkrechten eingeführt werden. Preferably, the opening is arranged above the floor and the auxiliary container can be inserted from top to bottom. The opening can be arranged vertically above the floor or on the side of the vessel. The auxiliary container can accordingly be inserted vertically or laterally at an angle to the vertical.

[0016] Durch die Öffnung ist ein leichtes Einführen des Hilfsbehälters möglich, ohne dass zusätzliche Teile des Systems abgeschraubt, herausgenommen oder abgenommen werden müssen. Dadurch sind weniger Arbeitsschritte nötig. Through the opening, an easy insertion of the auxiliary container is possible without additional parts of the system having to be unscrewed, removed or removed. This means fewer work steps are required.

[0017] Der Hilfsbehälter kann als Rohr mit Boden ausgebildet sein, wobei der Hilfsbehälter vorzugsweise aus einem Kartonmaterial gefertigt ist, und in eine Wand des Hilfsbehälters das erste Kupplungsteil integriert ist. The auxiliary container can be designed as a tube with a bottom, wherein the auxiliary container is preferably made of a cardboard material, and the first coupling part is integrated into a wall of the auxiliary container.

[0018] Ein vieleckig ausgebildeter Hilfsbehälter ist ebenfalls denkbar. Der Hilfsbehälter kann eine Abdeckung aufweisen. Eine Fertigung des Hilfsbehälters aus Holz oder Kunststoff, beispielsweise PET, ist ebenfalls möglich. Das erste Kupplungsteil kann aus Kunststoff gefertigt sein. Das erste Kupplungsteil kann durch Verkleben, Verschweissen, Verpressen oder Verankerung in den Hilfsbehälter integriert sein. Die Wand mit dem integrierten ersten Kupplungsteil ist vorzugsweise als Boden ausgestaltet. A polygonal auxiliary container is also conceivable. The auxiliary container can have a cover. It is also possible to manufacture the auxiliary container from wood or plastic, for example PET. The first coupling part can be made of plastic. The first coupling part can be integrated into the auxiliary container by gluing, welding, pressing or anchoring. The wall with the integrated first coupling part is preferably designed as a floor.

[0019] Der Hilfsbehälter bietet einerseits eine stabile Halterung und andererseits einen Schutz für den enthaltenden flexiblen Beutel mit der Flüssigkeit. Zudem wird durch den Hilfsbehälter die Einführung des flexiblen Beutels in das Gefäss erleichtert. Durch die Integration des ersten Kupplungsteils in den Hilfsbehälter sind keine zusätzlichen Einzelteile sowie eine Auswechslung des Kupplungsteils aufgrund von Verschleisserscheinungen nötig. The auxiliary container offers on the one hand a stable holder and on the other hand protection for the flexible bag containing the liquid. In addition, the introduction of the flexible bag into the vessel is facilitated by the auxiliary container. The integration of the first coupling part in the auxiliary container means that no additional individual parts or a replacement of the coupling part due to signs of wear are necessary.

[0020] Vorzugsweise ist das Führungsmittel als Rohr ausgebildet und besteht aus einem Metall, vorzugsweise aus Aluminium. Denkbar ist aber auch ein anderes Material wie z.B. Kunststoff. Das Rohr kann ausserdem mit einer Wärmeisolation versehen sein. Preferably, the guide means is designed as a tube and consists of a metal, preferably aluminum. Another material is also conceivable, e.g. Plastic. The tube can also be provided with thermal insulation.

[0021] Das Führungsmittel kann auch vieleckig ausgebildet sein. Zwischen dem Führungsmittel und dem Hilfsbehälter kann ein Zwischenraum verbleiben, der als Kühlrohr dient. Die kühlende Wirkung des Kühlrohrs beruht auf der Bildung einer isolierenden Luftschicht im Rohr, wodurch der Wärmedurchgang verzögert wird. The guide means can also be polygonal. An intermediate space which serves as a cooling tube can remain between the guide means and the auxiliary container. The cooling effect of the cooling pipe is based on the formation of an insulating air layer in the pipe, which delays the heat transfer.

[0022] Das Führungsmittel hat den Vorteil, dass eine sichere und genaue Platzierung des Hilfsbehälters innerhalb des Gefässes gewährleistet ist und ein Verrutschen des Hilfsbehälters vermieden wird. Zudem erleichtert das Führungsmittel die Einführung des Hilfsbehälters in das Gefäss und ermöglicht eine genaue Anordnung des ersten Kupplungsteils über dem zweiten Kupplungsteil. Aluminium ist ein Leichtmetall und erzeugt somit kein grosses zusätzliches Gewicht. Ausserdem besitzt es eine gute Wärmeleitfähigkeit, was die Kühlfunktion des Kühlrohres zusätzlich unterstützt. The guide means has the advantage that a safe and precise placement of the auxiliary container is ensured within the vessel and slipping of the auxiliary container is avoided. In addition, the guide means facilitates the introduction of the auxiliary container into the vessel and enables the first coupling part to be arranged precisely above the second coupling part. Aluminum is a light metal and therefore does not create a large additional weight. In addition, it has good thermal conductivity, which additionally supports the cooling function of the cooling tube.

[0023] Vorzugsweise ist die Verbindungsleitung ein Adapterstück mit einem Rohrstutzen, wobei an einem ersten, innerhalb des Gefässes liegenden Ende das zweite Kupplungsteil und an einem zweiten aus dem Gefäss ragenden Ende der Zapfhahn angeschlossen ist. Das Adapterstück ist dabei ein separates Bauteil, das bei Bedarf der Konfiguration des Gefässes angepasst werden kann. Ausserdem werden dadurch Montage und Reinigung insgesamt vereinfacht. Preferably, the connecting line is an adapter piece with a pipe socket, the second coupling part being connected to a first end lying within the vessel and the tap being connected to a second end protruding from the vessel. The adapter piece is a separate component that can be adapted to the configuration of the vessel if necessary. In addition, assembly and cleaning are simplified overall.

[0024] Das zweite Kupplungsteil kann auf oder in einer Adapterplatte am Boden gehalten sein. Diese Adapterplatte ist vorteilhaft auch so ausgebildet, dass sie das vorstehend beschriebene Adapterstück aufnehmen kann. Vorzugsweise umfasst die Adapterplatte dafür ein federndes Druckstück, um das Adapterstück in Position zu halten. Es wäre auch denkbar, das zweite Kupplungsteil zwischen der Adapterplatte und einem Deckel zu fixieren, der auf der Adapterplatte aufliegt. The second coupling part can be held on or in an adapter plate on the floor. This adapter plate is advantageously also designed so that it can accommodate the adapter piece described above. For this purpose, the adapter plate preferably comprises a resilient pressure piece in order to hold the adapter piece in position. It would also be conceivable to fix the second coupling part between the adapter plate and a cover that rests on the adapter plate.

[0025] Das zweite Kupplungsteil kann mit einem Bolzen, Dorn oder Stift ausgestattet sein, so dass bei einer Wechselwirkung mit dem ersten Kupplungsteil in diesem eine Öffnung erzeugt und somit eine Fluidverbindung zwischen Beutel und Zapfhahn herstellt wird. Eine solche Kupplung ist dem Fachmann bekannt. Das erste Kupplungsteil hat die Funktion eines selbstschliessenden Ventils und kann dabei eine federgespannte Verschlusskugel oder Verschlussplatte aufweisen, die mittels des Bolzen des zweiten Kupplungsteils bei der Wechselwirkung beider Kupplungsteile aus einer Verschlussposition verschoben wird, wie es beispielsweise bei Wassertanks in Kaffeemaschinen angewendet wird. Wird die Wechselwirkung von erstem und zweitem Kupplungsteil gelöst, gelangt die Verschlusskugel wieder in die Verschlussposition The second coupling part can be equipped with a bolt, mandrel or pin, so that when interacting with the first coupling part, an opening is created in the latter and thus a fluid connection between the bag and the tap is produced. Such a coupling is known to the person skilled in the art. The first coupling part has the function of a self-closing valve and can have a spring-loaded closure ball or closure plate which is displaced from a closed position by the bolt of the second coupling part when the two coupling parts interact, as is used, for example, in water tanks in coffee machines. If the interaction between the first and second coupling part is released, the locking ball returns to the locking position

[0026] Die Verbindungsleitung und das zweite Kupplungsteil können einstückig ausgebildet sein. Die Verbindungsleitung und das zweite Kupplungsteil sind vorzugsweise aus Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere Edelstahl, gefertigt. The connecting line and the second coupling part can be formed in one piece. The connecting line and the second coupling part are preferably made of metal or a metal alloy, in particular stainless steel.

[0027] Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass der Beutel mit dem ersten Kupplungsteil erst öffnet, wenn die Ausgabestellung des Hilfsbehälters erreicht ist bzw. eine Wechselwirkung zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungsteil erfolgt und bei einer Entnahme des Hilfsbehälters wieder schliesst. Dadurch wird ein Nachtropfen von Restflüssigkeit verhindert. Such an arrangement has the advantage that the bag with the first coupling part only opens when the delivery position of the auxiliary container is reached or an interaction takes place between the first and the second coupling part and closes again when the auxiliary container is removed. This prevents residual liquid from dripping.

[0028] Des Weiteren können durch diese Anordnung keine undichten Stellen in der Fluidverbindung auftreten, wodurch ein sauberer Auslass der Flüssigkeit über den Zapfhahn gewährleistet ist. Edelstahl ist ein reiner und rostfreier Werkstoff und verhindert Verschleisserscheinungen, die durch säurehaltige Flüssigkeiten auftreten können. Furthermore, no leaks can occur in the fluid connection due to this arrangement, which ensures a clean outlet of the liquid via the tap. Stainless steel is a pure and rustproof material and prevents wear and tear that can occur due to acidic liquids.

[0029] Vorzugsweise ist die Adapterplatte als Sockel für das Führungsmittel ausgebildet. Die Adapterplatte kann dabei eine mit dem Führungsmittel komplementäre Grundrissform aufweisen. Beispielsweise kann die Adapterplatte einen rotationssymmetrischen oder vieleckigen Grundriss aufweisen. Die Adapterplatte kann aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere Edelstahl, gefertigt sein und Adapterplatte und Führungsmittel können miteinander verschweisst oder verschraubt sein. Es ist auch möglich, dass das Führungsmittel ohne zusätzliche Hilfsmittel auf die Adapterplatte aufgesteckt ist. Auch die Fertigung des Führungsmittels und der Adapterplatte als ein Bauteil, z.B. mittels Spritzgiessens, ist denkbar. Die Adapterplatte ermöglicht eine sichere Befestigung und Anordnung des Führungsmittels innerhalb des Gefässes. Durch die Anordnung von Adapterplatte mit Verbindungsleitung und zweitem Kupplungsteil sowie Führungsmittel ist gewährleistet, dass beim Erreichen der Ausgabestelle des Hilfsbehälters das erste Kupplungsteil genau über dem zweiten Kupplungsteil angeordnet werden kann und dadurch eine schnelle und sichere Fluidverbindung zwischen Beutel und Zapfhahn hergestellt werden kann. [0029] The adapter plate is preferably designed as a base for the guide means. The adapter plate can have a shape that is complementary to the guide means. For example, the adapter plate can have a rotationally symmetrical or polygonal layout. The adapter plate can be made of a metal or a metal alloy, in particular stainless steel, and the adapter plate and guide means can be welded or screwed together. It is also possible for the guide means to be plugged onto the adapter plate without additional aids. The manufacture of the guide means and the adapter plate as one component, e.g. by means of injection molding is conceivable. The adapter plate enables the guide means to be securely attached and arranged within the vessel. The arrangement of the adapter plate with the connecting line and the second coupling part and guide means ensures that when the auxiliary container reaches the delivery point, the first coupling part can be arranged exactly above the second coupling part and a quick and secure fluid connection can be made between the bag and the tap.

[0030] Die Adapterplatte kann über verstellbare Fusselemente eingestellt oder einstellbar sein. Vorzugsweise sind zwei Fusselemente vorgesehen. Durch die Fusselemente können in wenig masshaltigen Amphoren Unebenheiten ausgeglichen werden. The adapter plate can be adjusted or adjustable via adjustable foot elements. Two foot elements are preferably provided. The foot elements can be used to compensate for unevenness in amphorae that are not very accurate.

[0031] Vorzugsweise ist die Öffnung mit einem Verschlusselement verschliessbar. [0031] The opening can preferably be closed with a closure element.

[0032] Das Verschlusselement kann als Deckel ausgebildet sein, der innerhalb der Öffnung angeordnet werden kann und vorzugsweise eine mit der Öffnung komplementäre Form aufweist. Das Verschlusselement kann auch ein Schraubverschluss sein. Für eine leichtere Bedienung kann das Verschlusselement einen Bügel umfassen. The closure element can be designed as a lid that can be arranged within the opening and preferably has a shape that is complementary to the opening. The closure element can also be a screw closure. The closure element can comprise a bracket for easier operation.

[0033] Durch das Verschliessen der Öffnung kann ein Eindringen von Schmutzpartikeln in das Gefäss verhindert werden. By closing the opening, dirt particles can be prevented from entering the vessel.

[0034] Das Gefäss kann aus Keramik, insbesondere Terrakotta, gefertigt sein. Es ist auch möglich das Gefäss aus Porzellan, Glas, Holz oder Metall zu fertigen. The vessel can be made of ceramic, in particular terracotta. It is also possible to manufacture the vessel from porcelain, glass, wood or metal.

[0035] Keramische Werkstoffe können auf vielseitige Weise geformt werden. Zudem kann mit Keramikmaterialien eine kühlende Wirkung innerhalb des Gefässes erzeugt werden. Sie wirken ausserdem ästhetisch. [0035] Ceramic materials can be shaped in a variety of ways. Ceramic materials can also be used to create a cooling effect within the vessel. They also have an aesthetic effect.

[0036] Das Gefäss kann ein elektrisches Kühlelement umfassen. Beispielsweise kann am Verschlusselement eine thermoelektrische Pumpe angebracht oder integriert sein, ein elektrisch betriebener Ventilator ist ebenfalls denkbar. Des Weiteren können auch Peltierelemente verwendet werden. Die Funktionsweisen solcher Kühlelemente sind dem Fachmann bekannt und werden daher hier nicht näher beschrieben. The vessel can comprise an electrical cooling element. For example, a thermoelectric pump can be attached or integrated to the closure element, and an electrically operated fan is also conceivable. Peltier elements can also be used. The functions of such cooling elements are known to the person skilled in the art and are therefore not described in more detail here.

[0037] Das elektrische Kühlelement sorgt für eine Kühlung der Flüssigkeit innerhalb des Gefässes. Eine solche Kühlung kann beispielsweise bei Verwendung von Wein als Flüssigkeit eine grosse Rolle spielen, da die Umgebungstemperaturen häufig die optimale Temperatur für Wein überschreitet. The electrical cooling element ensures cooling of the liquid within the vessel. Such cooling can play a major role, for example, when using wine as a liquid, since the ambient temperatures often exceed the optimal temperature for wine.

[0038] Das Gefäss kann amphorenartig mit einem bauchigen, rotationssymmetrischen Gefässkörper, einer Standfläche am Boden und einem sich verjüngenden Gefässhals mit der Öffnung ausgebildet sein, wobei sich das Führungsmittel vom Gefässhals bis zum Boden erstreckt. Das Führungsmittel, beispielsweise in der Gestalt eines Rohres, lässt sich dadurch auch noch im Gefässhals abstützen und ggf. abdichten. Die bauchige Gefässkonfiguration bewirkt einen Ringraum um den Hilfsbehälter, der als Wärmeisolation wirkt. Vorzugsweise ist der Gefässkörper auch mit zwei Henkeln versehen, die als Traggriffe für den Transport dienen. The vessel can be formed amphora-like with a bulbous, rotationally symmetrical vessel body, a base on the bottom and a tapering vessel neck with the opening, the guide means extending from the vessel neck to the bottom. The guide means, for example in the form of a tube, can also be supported in the neck of the vessel and sealed if necessary. The bulbous vessel configuration creates an annular space around the auxiliary container, which acts as thermal insulation. The vessel body is preferably also provided with two handles which serve as carrying handles for transport.

[0039] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Gefäss zur Aufnahme eines Hilfsbehälters für ein System zum dosierten Ausgeben einer Flüssigkeit. Another aspect of the invention relates to a vessel for receiving an auxiliary container for a system for the metered dispensing of a liquid.

[0040] Das Gefäss kann als Amphore, Krug oder überdimensionierte Weinflasche ausgebildet sein und ist bevorzugt aus einem keramischen Material, insbesondere Terrakotta, gefertigt. The vessel can be designed as an amphora, jug or oversized wine bottle and is preferably made of a ceramic material, in particular terracotta.

[0041] Das Gefäss umfasst zumindest einen Zapfhahn, wobei der Zapfhahn mit einem zweiten Kupplungsteil einer Schnellschlusskupplung verbunden oder verbindbar ist, wie vorliegend beschrieben. Das zweite Kupplungsteil ist vorzugsweise fest an einem Boden des Gefässes angeordnet. The vessel comprises at least one tap, the tap being connected or connectable to a second coupling part of a quick-action coupling, as described here. The second coupling part is preferably arranged fixed on a bottom of the vessel.

[0042] Solche Gefässe bilden eine ästhetische Verkleidung für den mit Flüssigkeit gefüllten Hilfsbehälter und können durch Ihre Gestaltung in die Umgebung integriert werden. Durch die Schnellschlusskupplung wird über den Zapfhahn die Ausgabe der Flüssigkeit aus dem Gefäss ermöglicht. [0042] Such vessels form an aesthetic covering for the auxiliary container filled with liquid and can be integrated into the environment by their design. The quick-release coupling enables the liquid to be dispensed from the vessel via the tap.

[0043] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Hilfsbehälter für ein System zum dosierten Ausgeben einer Flüssigkeit. Der Hilfsbehälter enthält einen flexiblen Beutel, der bevorzugt aus einem Folienverbundmaterial, insbesondere Aluminium/HDPE, gefertigt ist. In den Hilfsbehälter ist ein erstes Kupplungsteil integriert. Der Hilfsbehälter kann in ein Gefäss für ein System zum dosierten Ausgeben einer Flüssigkeit eingeführt werden. Another aspect of the invention relates to an auxiliary container for a system for the metered dispensing of a liquid. The auxiliary container contains a flexible bag, which is preferably made of a composite film material, in particular aluminum / HDPE. A first coupling part is integrated in the auxiliary container. The auxiliary container can be inserted into a vessel for a system for the metered dispensing of a liquid.

[0044] Der Hilfsbehälter kann als rundes Rohr oder vieleckig ausgebildet sein und eine Abdeckung aufweisen. Eine Fertigung des Hilfsbehälters aus einem Kartonmaterial, Holz oder Kunststoff, beispielsweise PET, ist möglich. Der flexible Beutel enthält eine Flüssigkeit, insbesondere ein Getränk, beispielsweise Wein, Süssmost, Saft oder Milch. Das erste Kupplungsteil kann aus Kunststoff gefertigt sein und ist vorzugsweise in eine als Boden ausgestaltete Wand integriert. Das erste Kupplungsteil kann durch Verkleben, Verschweissen, Verpressen oder Verankerung in den Hilfsbehälter integriert sein. The auxiliary container can be designed as a round tube or polygonal and have a cover. It is possible to manufacture the auxiliary container from a cardboard material, wood or plastic, for example PET. The flexible bag contains a liquid, in particular a drink, for example wine, sweet must, juice or milk. The first coupling part can be made of plastic and is preferably integrated in a wall designed as a floor. The first coupling part can be integrated into the auxiliary container by gluing, welding, pressing or anchoring.

[0045] Der Hilfsbehälter hat den Vorteil, dass er leichter zu handhaben ist als der flexible Beutel mit der Flüssigkeit und eine bessere Platzierung des mit Flüssigkeit gefüllten Beutels innerhalb des Gefässes ermöglicht. Durch das integrierte erste Kupplungsteil sind weniger Einzelteile notwendig, was eine kostengünstige Herstellung ermöglicht. The auxiliary container has the advantage that it is easier to handle than the flexible bag with the liquid and allows better placement of the bag filled with liquid within the vessel. The integrated first coupling part means that fewer individual parts are required, which enables cost-effective production.

[0046] Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen: <tb><SEP>Figur 1: Ein erfindungsgemässes System zum dosierten Ausgeben von Flüssigkeiten in einer perspektivischen Darstellung; <tb><SEP>Figur 2: das erfindungsgemässe System aus Figur 1 in einer Schnittansicht entlang der Ebene A-A; <tb><SEP>Figur 3: das erfindungsgemässe System aus Figur 1 in einer Schnittansicht entlang der Ebene B-B; <tb><SEP>Figur 4: eine Detailansicht X des erfindungsgemässen Systems aus Figur 2; <tb><SEP>Figur 5: einen Hilfsbehälter in einer perspektivischen Darstellung; <tb><SEP>Figur 6: den Hilfsbehälter aus Figur 5 in einer Schnittansicht, und <tb><SEP>Figur 7: eine Verbindungsleitung mit einem zweiten Kupplungsteil des erfindungsgemässen Systems in der Schnittansicht. <tb><SEP>Figur 8: eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Systems in einer Schnittansicht. <tb><SEP>Figur 9: Detailansicht des Verschlusselements mit Kühlventilator aus Figur 8.The invention is explained in more detail below with the aid of figures which merely represent exemplary embodiments. Show it: <tb> <SEP> Figure 1: A system according to the invention for the metered dispensing of liquids in a perspective view; <tb> <SEP> Figure 2: the system according to the invention from Figure 1 in a sectional view along the plane A-A; <tb> <SEP> Figure 3: the system according to the invention from Figure 1 in a sectional view along the plane B-B; <tb> <SEP> FIG. 4: a detailed view X of the system according to the invention from FIG. 2; <tb> <SEP> Figure 5: an auxiliary container in a perspective view; <tb> <SEP> FIG. 6: the auxiliary container from FIG. 5 in a sectional view, and <tb> <SEP> Figure 7: a connecting line with a second coupling part of the system according to the invention in the sectional view. <tb> <SEP> Figure 8: a further embodiment of the system according to the invention in a sectional view. <tb> <SEP> Figure 9: Detailed view of the closure element with cooling fan from Figure 8.

[0047] Gemäss den Figuren 1 bis 3 umfasst das System 100 ein Gefäss 101, das als Amphore ausgestaltet ist. Die vorliegende Amphore ist aus Terrakotta geformt. Das Gefäss 101 weist ein Verschlusselement 102 auf. Das Verschlusselement ist ein runder Deckel aus einem beliebigen Material wie z.B. Terrakotta, der innerhalb einer Öffnung (Fig. 2, 106) im Gefäss angeordnet ist. Das Verschlusselement kann auch als Schraubverschluss ausgebildet sein. Das Material ist nicht auf Terrakotta beschränkt. Ein Verschlusselement aus Holz, Metall oder Glas ist ebenfalls denkbar. In das Verschlusselement 102 ist ein elektrisches Kühlelement 104 in Form eines Peltierelements integriert. Elektrische Leitungen (nicht gezeigt) für das Kühlelement 104 können durch ein Loch 103 in einer Wand des Gefässes 101 nach aussen geleitet werden und dort mit einer Stromquelle verbunden werden. According to FIGS. 1 to 3, the system 100 comprises a vessel 101 which is designed as an amphora. The present amphora is made of terracotta. The vessel 101 has a closure element 102. The closure element is a round lid made of any material, e.g. Terracotta, which is arranged within an opening (Fig. 2, 106) in the vessel. The closure element can also be designed as a screw closure. The material is not limited to terracotta. A closure element made of wood, metal or glass is also conceivable. An electrical cooling element 104 in the form of a Peltier element is integrated into the closure element 102. Electrical lines (not shown) for the cooling element 104 can be led out through a hole 103 in a wall of the vessel 101 and can be connected there to a power source.

[0048] Wie in Figur 2 dargestellt umfasst das System 100 auch einen Hilfsbehälter 108, der einen flexiblen Beutel 107 mit der Flüssigkeit (nicht gezeigt) enthält. Im vorliegenden Beispiel ist der Beutel 107 mit Wein gefüllt, aber andere Getränke, beispielsweise Süssmost oder Milch, sind ebenfalls möglich. Der Hilfsbehälter 108 ist aus Karton gefertigt und als Rohr (Fig. 5 und 6) mit einer Abdeckung 118 ausgebildet. Materialien wie beispielsweise Holz oder Kunststoff sind ebenfalls denkbar. In einer Wand 114 des Hilfsbehälters 108, die als Boden ausgestaltet ist, ist ein erstes Kupplungsteil 111 der Schnellschlusskupplung integriert und fest mit dem flexiblen Beutel 107 verbunden. Ein zweites Kupplungsteil 117 ist fest am Boden 105 des Gefässes 101 und zwischen einer Adapterplatte 112 und einem Deckel 113 angeordnet. Das zweite Kupplungsteil 117 könnte auch auf andere Weise an der Adapterplatte 112 fixiert werden, so dass der Deckel 113 als separates Bauteil ganz wegfällt. Das zweite Kupplungsteil 117, Adapterplatte 112 und Deckel 113 sind aus einem geeigneten Werkstoff wie z.B. Kunststoff, Keramik oder Metall gefertigt. Die Adapterplatte 112 und der Deckel 113 sind miteinander verschraubt. Der Hilfsbehälter 108 ist von einem Führungsmittel 109 umgeben. Das Führungsmittel 109 besteht aus Aluminium und ist ebenfalls in Form eines Rohres ausgestaltet. Zwischen dem Führungsmittel 109 und dem Hilfsbehälter 108 verbleibt ein Zwischenraum, der als Kühlrohr 110 dient. Das Kühlrohr 110 ist mit dem Kühlelement 104 im Verschlusselement 102 kommunizierend verbunden. Die kommunizierende Anordnung kann beispielsweise über einen Bajonettverschluss, eine Pressverbindung oder eine magnetische Kopplung erfolgen, wodurch eine Brücke zur Kälteübertragung erzeugt wird. Dadurch können in dem Gefäss 101 Temperaturen, die unterhalb der Umgebungstemperaturen liegen, erzeugt werden. Das Führungsmittel 109 ist auf die Adapterplatte 112 aufgesteckt. As shown in Figure 2, the system 100 also includes an auxiliary container 108 which contains a flexible bag 107 with the liquid (not shown). In the present example, the bag 107 is filled with wine, but other drinks, such as sweet must or milk, are also possible. The auxiliary container 108 is made of cardboard and is designed as a tube (FIGS. 5 and 6) with a cover 118. Materials such as wood or plastic are also conceivable. In a wall 114 of the auxiliary container 108, which is designed as a base, a first coupling part 111 of the quick-action coupling is integrated and firmly connected to the flexible bag 107. A second coupling part 117 is fixed to the bottom 105 of the vessel 101 and between an adapter plate 112 and a cover 113. The second coupling part 117 could also be fixed to the adapter plate 112 in a different way, so that the cover 113 is completely eliminated as a separate component. The second coupling part 117, adapter plate 112 and cover 113 are made of a suitable material such as e.g. Made of plastic, ceramic or metal. The adapter plate 112 and the cover 113 are screwed together. The auxiliary container 108 is surrounded by a guide means 109. The guide means 109 is made of aluminum and is also designed in the form of a tube. An intermediate space remains between the guide means 109 and the auxiliary container 108, which serves as a cooling tube 110. The cooling tube 110 is communicatively connected to the cooling element 104 in the closure element 102. The communicating arrangement can take place, for example, via a bayonet lock, a press connection or a magnetic coupling, as a result of which a bridge for cold transfer is generated. As a result, temperatures which are below the ambient temperatures can be generated in the vessel 101. The guide means 109 is attached to the adapter plate 112.

[0049] Am Boden 105 des Gefässes 101 ist die Adapterplatte 112 angeordnet, in die eine Verbindungsleitung 116 integriert ist (Figur 3). Die Verbindungsleitung 116 umfasst einen Rohrstutzen (Fig. 7, 121) und ein Adapterstück (Fig. 7, 123) und ist mit dem zweiten Kupplungsteil 117 der Schnellschlusskupplung verbunden. Das zweite Kupplungsteil 117 und die Verbindungsleitung 116 sind im Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet und aus Edelstahl gefertigt. Das erste Kupplungsteil 111 umfasst ein selbstschliessendes Ventil z.B. mit einer federbelasteten Verschlusskugel (nicht gezeigt), die bei einer Wechselwirkung mit dem zweiten Kupplungsteil von einem Bolzen (Fig. 4, 122) des zweiten Kupplungsteils aus einer Verschlussposition bewegt wird und eine Öffnung erzeugt, sobald der Hilfsbehälter 108 die Ausgabestellung erreicht hat. Solche Ventile sind aus Vorrichtungen mit Wassertanks, beispielsweise Kaffeemaschinen, bekannt. Eine Fluidverbindung zwischen Beutel 107 und einem Zapfhahn 115 über die Verbindungsleitung 116 kann somit hergestellt werden. Aus dem Zapfhahn 115 kann dann die Flüssigkeit entnommen werden. Bei der Entnahme des Hilfsbehälters 108 wird die Wechselwirkung zwischen dem ersten Kupplungsteil 111 und dem zweiten Kupplungsteil 117 gelöst und die federbelastete Verschlusskugel (nicht gezeigt) kehrt in eine Verschlussposition zurück und verschliesst den Beutel wieder. Der Zapfhahn 115 ist aus Edelstahl gefertigt, aber andere Legierungen sind ebenfalls denkbar. Bei dem Zapfhahn 115 handelt es sich um einen Non-Drip Hahn LF G 3⁄4 mit Silikonflachdichtung. Die Adapterplatte 112 dient als Sockel für das Führungselement 109. Das Führungselement 109 ist auf die Adapterplatte 112 aufgesteckt, kann aber auch mit der Adapterplatte verschweisst oder verschraubt sein. Über der Adapterplatte 112 ist ein Deckel 113 angeordnet. Adapterplatte 112 und Deckel 113 sind mittels Senkschrauben miteinander verschraubt. Adapterplatte 112 und Deckel 113 sind aus Edelstahl geformt. Ebenfalls gezeigt sind der die Öffnung 106 verschliessende Deckel 102 mit dem integrierten Kühlelement 104. Elektrische Leitungen (nicht gezeigt) können vom Kühlelement 104 über das Loch 103 an eine externe Stromquelle angeschlossen werden. At the bottom 105 of the vessel 101, the adapter plate 112 is arranged, in which a connecting line 116 is integrated (Figure 3). The connecting line 116 comprises a pipe socket (Fig. 7, 121) and an adapter piece (Fig. 7, 123) and is connected to the second coupling part 117 of the quick-action coupling. In the exemplary embodiment, the second coupling part 117 and the connecting line 116 are formed in one piece and made of stainless steel. The first coupling part 111 comprises a self-closing valve e.g. with a spring-loaded locking ball (not shown) which, when interacting with the second coupling part, is moved from a locking position by a bolt (FIGS. 4, 122) of the second coupling part and creates an opening as soon as the auxiliary container 108 has reached the dispensing position. Such valves are known from devices with water tanks, for example coffee machines. A fluid connection between the bag 107 and a tap 115 via the connecting line 116 can thus be established. The liquid can then be removed from the tap 115. When the auxiliary container 108 is removed, the interaction between the first coupling part 111 and the second coupling part 117 is released and the spring-loaded closing ball (not shown) returns to a closing position and closes the bag again. The tap 115 is made of stainless steel, but other alloys are also conceivable. The tap 115 is a non-drip tap LF G 3⁄4 with silicone flat gasket. The adapter plate 112 serves as a base for the guide element 109. The guide element 109 is plugged onto the adapter plate 112, but can also be welded or screwed to the adapter plate. A cover 113 is arranged above the adapter plate 112. Adapter plate 112 and cover 113 are screwed together using countersunk screws. Adapter plate 112 and cover 113 are formed from stainless steel. Also shown are the cover 102 closing the opening 106 with the integrated cooling element 104. Electrical lines (not shown) can be connected from the cooling element 104 via the hole 103 to an external power source.

[0050] Figur 4 zeigt nochmals im Detail die Kupplungsanordnung. Gezeigt sind das erste Kupplungsteil 111 in stark vereinfachter Darstellung sowie das zweite Kupplungsteil 117 mit dem Bolzen 122. Das erste Kupplungsteil 111 ist in die als Boden ausgestaltete Wand 114 des Hilfsbehälters (Fig. 2 und 3, 108) integriert. Das Kupplungsteil 111 verfügt beispielsweise über mehrere Rippen mit unterschiedlichen Durchmessern. In diese Rippen lässt sich der Boden einfügen und fixieren. Das zweite Kupplungsteil ist zwischen Adapterplatte 112 und Deckel 113 angeordnet. Das erste Kupplungsteil 111 und das zweite Kupplungsteil 117 sind zueinander komplementär. Die Wechselwirkung zwischen dem ersten Kupplungsteil 111 und dem zweiten Kupplungsteil 117 erfolgt wie unter Figur 3 beschrieben. Figure 4 shows the coupling arrangement again in detail. The first coupling part 111 is shown in a highly simplified representation and the second coupling part 117 with the bolt 122. The first coupling part 111 is integrated in the wall 114 of the auxiliary container designed as a bottom (FIGS. 2 and 3, 108). The coupling part 111 has, for example, several ribs with different diameters. The bottom can be inserted and fixed in these ribs. The second coupling part is arranged between adapter plate 112 and cover 113. The first coupling part 111 and the second coupling part 117 are complementary to one another. The interaction between the first coupling part 111 and the second coupling part 117 takes place as described under FIG. 3.

[0051] Wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, bildet der Hilfsbehälter 108 eine autonome Verpackung. Er ist als rundes Rohr 120 mit einer Wand 114 (Fig. 6), die als Boden ausgebildet ist, geformt. Der Hilfsbehälter kann aber auch vieleckig gestaltet sein. Der Hilfsbehälter weist einen Tragegriff 119 auf und ist mit einer Abdeckung 118 verschlossen. Der Hilfsbehälter ist aus Karton gefertigt. Die als Boden gestaltete Wand 114 trägt im Zentrum das erste Kupplungsteil 111. Eine exzentrische Anordnung wäre denkbar, sofern gewährleistet ist, dass der Hilfsbehälter 108 nur Lagerichtig eingeführt werden kann, damit er mit dem ebenfalls exzentrisch angeordneten zweiten Kupplungsteil kommunziert. As shown in Figures 5 and 6, the auxiliary container 108 forms an autonomous packaging. It is shaped as a round tube 120 with a wall 114 (FIG. 6) which is designed as a base. The auxiliary container can also be designed polygonal. The auxiliary container has a handle 119 and is closed with a cover 118. The auxiliary container is made of cardboard. The wall 114 designed as a floor carries the first coupling part 111 in the center. An eccentric arrangement would be conceivable if it is ensured that the auxiliary container 108 can only be inserted in the correct position so that it communicates with the second coupling part, which is likewise arranged eccentrically.

[0052] Figur 7 zeigt die Verbindungsleitung 116 mit einem zweiten Kupplungsteil 117 des erfindungsgemässen Systems 100 in der Schnittansicht. Die Verbindungsleitung 116 umfasst einen Rohrstutzen 121 sowie ein Adapterstück 123, an das der Zapfhahn (Fig. 3, 115) angebracht werden kann. Die Verbindungsleitung 116 ist aus Edelstahl gefertigt. Die Verbindungsleitung 116 ist einstückig mit dem zweiten Kupplungsteil 117 verbunden. Das zweite Kupplungsteil 117 umfasst den Bolzen 122 zum Öffnen des Ventils am ersten Kupplungsteil 111. FIG. 7 shows the connecting line 116 with a second coupling part 117 of the system 100 according to the invention in a sectional view. The connecting line 116 comprises a pipe socket 121 and an adapter piece 123 to which the tap (FIG. 3, 115) can be attached. The connecting line 116 is made of stainless steel. The connecting line 116 is connected in one piece to the second coupling part 117. The second coupling part 117 comprises the pin 122 for opening the valve on the first coupling part 111.

[0053] Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Adapterplatte 112 ist über Fusslemente 124 eingestellt oder einstellbar. Unebenheiten im Boden 105 können somit ausgeglichen werden. Über ein federndes Druckstück 125 wird die Verbindungsleitung 116 mit dem Adapterstück (123, Figur 7) in Position gehalten. Eine Rückverschiebung des Hahns 115 wird damit verhindert. Das Kühlelement 104 ist ein elektrischer Ventilator mit Ventilatorflügeln 127. Das Kühlelement 104 ist innerhalb des Verschlusselementes 102 angeordnet. Zusätzlich ist das Verschlusselement 102 mit einem Bügel 126 versehen. FIG. 8 shows a further embodiment of the invention. The adapter plate 112 is set or adjustable via foot elements 124. Unevenness in the floor 105 can thus be compensated for. The connecting line 116 with the adapter piece (123, FIG. 7) is held in position by means of a resilient pressure piece 125. This prevents the cock 115 from moving back. The cooling element 104 is an electric fan with fan blades 127. The cooling element 104 is arranged inside the closure element 102. In addition, the closure element 102 is provided with a bracket 126.

[0054] Figur 9 zeigt eine Detailansicht des Verschlusselementes 102 mit elektrischem Ventilator aus Figur 8 in der Schnittansicht. FIG. 9 shows a detailed view of the closure element 102 with an electric fan from FIG. 8 in a sectional view.

Claims (14)

1. System (100) zum dosierten Ausgeben einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränks, umfassend: – ein Gefäss (101) mit einem Boden (105) und mit wenigstens einer Öffnung (106), umfassend ein Zapfhahn (115), – einen durch die Öffnung (106) in das Gefäss (101) einführbaren Hilfsbehälter (108), enthaltend einen flexiblen Beutel (107) mit der Flüssigkeit, – ein Führungsmittel (109) innerhalb des Gefässes (101) zur geführten Aufnahme des Hilfsbehälters (108) in einer Ausgabestellung, – eine aus zwei komplementären Teilen bestehende Schnellschlusskupplung, wobei ein erstes Kupplungsteil (111) fest mit dem Beutel (107) verbunden ist, – eine Verbindungsleitung (116) zwischen dem Zapfhahn (115) und einem zweiten Kupplungsteil (117) der Schnellschlusskupplung, – wobei in der Ausgabestellung eine Fluidverbindung zwischen Zapfhahn (115) und Beutel (107) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsteil (117) fest am Boden (105) des Gefässes (101) angeordnet ist, wobei die Schnellschlusskupplung beim Erreichen der Ausgabestellung des Hilfsbehälters (108) öffnet.1. A system (100) for dispensing a liquid, in particular a beverage, comprising: A vessel (101) with a bottom (105) and with at least one opening (106), comprising a tap (115), An auxiliary container (108) which can be inserted into the vessel (101) through the opening (106) and contains a flexible bag (107) with the liquid, A guide means (109) inside the vessel (101) for the guided reception of the auxiliary container (108) in a delivery position, A quick-action coupling consisting of two complementary parts, a first coupling part (111) being firmly connected to the bag (107), A connecting line (116) between the tap (115) and a second coupling part (117) of the quick-action coupling, - A fluid connection between the tap (115) and the bag (107) can be established in the dispensing position, characterized in that the second coupling part (117) is fixedly arranged on the bottom (105) of the vessel (101), the quick-release coupling opening when the auxiliary container (108) reaches the dispensing position. 2. System (100) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (106) über dem Boden (105) angeordnet ist und der Hilfsbehälter (108) von oben nach unten einführbar ist.2. System (100) according to claim 1, characterized in that the opening (106) is arranged above the bottom (105) and the auxiliary container (108) can be inserted from top to bottom. 3. System (100) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsbehälter (108) als Rohr (120) mit einem Boden ausgebildet ist, wobei der Hilfsbehälter (108) vorzugsweise aus einem Kartonmaterial gefertigt ist, und in eine Wand (114) des Hilfsbehälters (108) das erste Kupplungsteil (111) integriert ist.3. System (100) according to claim 1 or 2, characterized in that the auxiliary container (108) is designed as a tube (120) with a bottom, the auxiliary container (108) is preferably made of a cardboard material, and in a wall ( 114) of the auxiliary container (108), the first coupling part (111) is integrated. 4. System (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (109) als Rohr ausgebildet ist und aus einem Metall, vorzugsweise aus Aluminium, besteht.4. System (100) according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the guide means (109) is designed as a tube and consists of a metal, preferably aluminum. 5. System (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (116) ein Adapterstück (123) mit einem Rohrstutzen (121) ist, wobei an einem ersten, innerhalb des Gefässes liegenden Ende das zweite Kopplungsteil (117) und an einem zweiten, aus dem Gefäss ragenden Ende der Zapfhahn (115) angeschlossen ist.5. System (100) according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the connecting line (116) is an adapter piece (123) with a pipe socket (121), with the second coupling part (at a first end lying within the vessel) ( 117) and at a second end protruding from the vessel, the tap (115) is connected. 6. System (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsteil (117) auf oder in einer Adapterplatte (112) am Boden (105) gehalten ist.6. System (100) according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the second coupling part (117) is held on or in an adapter plate (112) on the floor (105). 7. System (100) gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (112) als Sockel für das Führungsmittel (109) ausgebildet ist.7. System (100) according to claim 6, characterized in that the adapter plate (112) is designed as a base for the guide means (109). 8. System (100) gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (112) über verstellbare Fusselemente (124) eingestellt oder einstellbar ist.8. System (100) according to claim 6 or 7, characterized in that the adapter plate (112) via adjustable foot elements (124) is set or adjustable. 9. System (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (106) mit einem Verschlusselement (102) verschliessbar oder verschlossen ist.9. System (100) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the opening (106) can be closed or closed with a closure element (102). 10. System (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss (101) aus Keramik, insbesondere Terrakotta, gefertigt ist.10. System (100) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the vessel (101) is made of ceramic, in particular terracotta. 11. System (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss (101) ein elektrisches Kühlelement (104) umfasst.11. System (100) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the vessel (101) comprises an electrical cooling element (104). 12. System gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss (101) amphorenartig mit einem bauchigen, rotationssymmetrischen Gefässkörper, einer Standfläche am Boden (105) und einem sich verjüngenden Gefässhals mit der Öffnung (106) ausgebildet ist, wobei sich das Führungsmittel (109) vom Gefässhals bis zum Boden erstreckt.12. System according to one of claims 1 to 11, characterized in that the vessel (101) is amphora-like with a bulbous, rotationally symmetrical vessel body, a base on the bottom (105) and a tapering vessel neck with the opening (106), wherein the guide means (109) extends from the neck of the vessel to the bottom. 13. Gefäss (101) zur Aufnahme eines Hilfsbehälters (108) mit einem Boden (105), mit mindestens einer Öffnung(106) und ein Führungsmittel (109) innerhalb des Gefässes (101) zur geführten Aufnahme eines Hilfsbehälters (108) in einer Ausgabestellung, und mit wenigstens einer Öffnung (106), umfassend einen Zapfhahn (115), wobei der Zapfhahn (115) mit einer Verbindungsleitung (116) mit einem zweiten Kupplungsteil (117) einer Schnellschlusskupplung verbunden oder verbindbar ist, wobei das zweite Kupplungsteil (117) fest am Boden (105) des Gefässes (101)angeordnet ist, für ein System (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12.13. Vessel (101) for receiving an auxiliary container (108) with a bottom (105), with at least one opening (106) and a guide means (109) within the vessel (101) for guided accommodation of an auxiliary container (108) in a dispensing position , and with at least one opening (106), comprising a tap (115), the tap (115) being connected or connectable with a connecting line (116) to a second coupling part (117) of a quick-action coupling, the second coupling part (117) is fixedly arranged on the bottom (105) of the vessel (101) for a system (100) according to one of claims 1 to 12. 14. Hilfsbehälter (108), enthaltend einen flexiblen Beutel (107) mit Flüssigkeit, bevorzugt gefertigt aus einem Folienverbundmaterial, insbesondere Aluminium/HDPE, mit einem mit dem Beutel (107) fest verbundenen, insbesondere in diesen integrierten, ersten Kupplungsteil (111), zum Einführen in ein Gefäss (101) für ein System (100) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12.14. Auxiliary container (108) containing a flexible bag (107) with liquid, preferably made of a film composite material, in particular aluminum / HDPE, with a first coupling part (111) firmly connected to the bag (107), in particular integrated in this. for insertion into a vessel (101) for a system (100) according to one of claims 1 to 12.
CH00238/16A 2016-02-23 2016-02-23 System for dispensing a liquid. CH712174B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00238/16A CH712174B1 (en) 2016-02-23 2016-02-23 System for dispensing a liquid.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00238/16A CH712174B1 (en) 2016-02-23 2016-02-23 System for dispensing a liquid.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH712174A2 CH712174A2 (en) 2017-08-31
CH712174B1 true CH712174B1 (en) 2020-04-30

Family

ID=59699408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00238/16A CH712174B1 (en) 2016-02-23 2016-02-23 System for dispensing a liquid.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH712174B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH712174A2 (en) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213633T2 (en) BOTTLE WATER DISPENSER WITH A REMOVABLE RESERVOIR
DE602004008477T2 (en) DRINK DISPENSER WITH RETRACTABLE DISPENSER
CH706027A2 (en) Machine for beverage preparation, without respect of tap water.
DE2845423A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISPENSING BEVERAGES
DE3417005A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR POST MIX BEVERAGES
DE102005022446B3 (en) Beer cask used as a party cask comprises a tap joined on one side to a riser line and having an outer tube in which an inner tube slides
DE3921971C2 (en)
DE69521368T2 (en) DISPENSING DEVICE FOR BOTTLE WATER WITH TURN-RESISTANT TAP
EP3503769B1 (en) Metering device for temperature-controlled beverages
DE69117179T2 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING HOT DRINKS
CH712174B1 (en) System for dispensing a liquid.
DE10055137A1 (en) Feeder part for CO-2 and water to supply carbonator for soft drinks machine uses water pressure to initiate and proportion CO-2 gas flow
EP3315883B1 (en) Refrigeration device with drinks dispenser
DE202009008407U1 (en) Coolable dispensing system for liquids made of flexible packaging
DE29714469U1 (en) Dispensing device
EP3016904B1 (en) Beverage producing system comprising a disposable container
DE20303217U1 (en) Drink dispenser holds a container upside down on a raised frame with tapping outlet to fill glasses
DE202009019084U1 (en) Accessories for beverage cartons
DE3831227A1 (en) Controllable two-way cooling and tap device on the basis of deep-frozen ice for beer in keg-type beer barrels
DE202022106764U1 (en) Screw cap for a container
AT411142B (en) GETRÄNKEERHITZER
DE102010007903B4 (en) Individually adjustable device (container) for disposable or reusable bottles
EP2752139B1 (en) Mug with a holder for bottles
DE102012014046B4 (en) Storage container for a hot drinks machine
DE611757C (en) Standing vessel provided with a filling device