CH711984B1 - Hochdruckkapsel für Druckmessungen und Messvorrichtung mit einer Hochdruckkapsel. - Google Patents

Hochdruckkapsel für Druckmessungen und Messvorrichtung mit einer Hochdruckkapsel. Download PDF

Info

Publication number
CH711984B1
CH711984B1 CH01887/07A CH18872007A CH711984B1 CH 711984 B1 CH711984 B1 CH 711984B1 CH 01887/07 A CH01887/07 A CH 01887/07A CH 18872007 A CH18872007 A CH 18872007A CH 711984 B1 CH711984 B1 CH 711984B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
capsule
measuring device
membrane
pressure transducer
Prior art date
Application number
CH01887/07A
Other languages
English (en)
Inventor
Gwerder Carl
Original Assignee
Tüv Süd Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tüv Süd Schweiz Ag filed Critical Tüv Süd Schweiz Ag
Priority to CH01887/07A priority Critical patent/CH711984B1/de
Priority to PCT/CH2008/000494 priority patent/WO2009070904A1/de
Priority to DE112008003295T priority patent/DE112008003295A5/de
Publication of CH711984B1 publication Critical patent/CH711984B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/006Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of metallic strain gauges fixed to an element other than the pressure transmitting diaphragm
    • G01L9/0064Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of metallic strain gauges fixed to an element other than the pressure transmitting diaphragm the element and the diaphragm being in intimate contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Hochdruckkapsel weist einen Tiegel (2) auf, der einen Hohlraum (3) zur Aufnahme einer Probe besitzt. Ein Verschlussteil (4) dient zum druckdichten Verschliessen des Hohlraums (3). Der Tiegel (2) besitzt eine Membran (5), die zur Druckmessung in einer Messzelle (6) an einen Druckaufnehmer (7) anlegbar ist, wobei die Membran (5) gegenüber dem Verschlussteil (4) angeordnet ist. Die Hochdruckkapsel (1) kann an einem beliebigen Ort befüllt und verschlossen und nach der Messung entsorgt werden.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Hochdruckkapsel für Druckmessungen, mit einem Tiegel, der einen Hohlraum zur Aufnahme einer Probe aufweist und der mit einem Verschlussteil zum druckdichten Verschliessen des Hohlraums versehen ist. Die Erfindung betrifft zudem eine Messvorrichtung mit einer Hochdruckkapsel.
[0002] Bei der Durchführung von chemischen Reaktionen im industriellen Massstab ist in der Regel eine Risikoanalyse erforderlich. Hierzu muss die Wärmeproduktion durch erwünschte aber auch unerwünschte Reaktionen bekannt sein. Diese Wärmeproduktion kann mit kalorimetrischen Methoden routinemässig gemessen werden. Eine sehr wesentliche Kenngrösse für eine solche Risikoanalyse kann jedoch auch die Druckentwicklung durch Gase oder Dämpfe sein. Im Handel sind Mikrokalorimeter erhältlich, die neben kalorimetrischen Daten auch Druckdaten registrieren können. Ein solcher Mikrokalorimeter ist beispielsweise das Calvet-Kalorimeter Setaram C80. Die routinemässige Erfassung des entstehenden Druckes im Bereich bis 200 Bar und bis 400 °C ist aber aus technischen Gründen wesentlich aufwendiger.
[0003] Bei bekannten Systemen zur Messung des Druckes ist ein elektronischer Druckwandler vorgesehen. Dieser befindet sich üblicherweise ausserhalb einer Messzelle und ist mit dieser mittels einer Kapillare verbunden. Zur Verkleinerung des Totvolumens des Druckmesssystems ist die Kapillare meist mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Öl oder Quecksilber, gefüllt und gegen die Messzelle durch eine dünne Membran abgeschlossen. Nachteilig ist jedoch, dass bei der Zersetzung Gase und Dämpfe entstehen, welche die Membran korrodieren können. Bereits eine geringe Korrosion führt zu Undichtigkeit, weshalb das System Druckaufnehmer-Kapillare-Druckwandler eine begrenzte Lebensdauer besitzt. Zudem steht der Preis solcher Systeme einem routinemässigen Einsatz entgegen. Bei der Messung hochaktiver pharmazeutischer Substanzen muss die Messzelle nach jeder Messung gereinigt werden. Dieser Schritt ist jedoch aufwendig und erfordert zudem das Aufstellen des Kalorimeters in einem speziellen Labor.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel und insbesondere eine Messvorrichtung zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet.
[0005] Die Aufgabe ist durch eine Hochdruckkapsel gemäss Anspruch 1 gelöst. Bei der erfindungsgemässen Hochdruckkapsel ist der Tiegel mit einer Membran versehen, die zur Druckmessung in einer Messzelle an einen Druckaufnehmer anlegbar ist. Die entsprechende Messvorrichtung weist eine Messzelle und einen Druckaufnehmer auf, der an einen Druckwandler anschliessbar ist oder an diesen angeschlossen ist. Die erfindungsgemässe Hochdruckkapsel und der Druckaufnehmer sind so in die Messzelle einsetzbar, dass die Membran der Hochdruckkapsel und der Druckaufnehmer zur Druckübertragung miteinander wirkverbunden sind. Dadurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass eine von der Messvorrichtung unabhängige Probenvorbereitung möglich ist. Die Probe wird in den Tiegel gegeben und dieser mit dem Verschlussteil druckdicht verschlossen. Der befüllte Tiegel wird dann in die Messzelle eingesetzt, so dass diese mit dem Druckaufnehmer verbunden ist. Insbesondere ist die Membran der Hochdruckkapsel an eine Membran des Druckaufnehmers angelegt, so dass eine Bewegung der Membran der Hochdruckkapsel auf den Druckaufnehmer übertragbar ist. Nach der Messung kann die Hochdruckkapsel entsorgt werden. Die Hochdruckkapsel bzw. die Messvorrichtung eignet sich beispielsweise und insbesondere für pharmakologisch aktive Substanzen.
[0006] Da eine Korrosion vermieden werden kann, kann die Lebensdauer der gesamten Druckmesskette wesentlich verlängert werden. Insbesondere ist die Membran des Druckaufnehmers vor Korrosion vollständig geschützt. Die Kosten für solche Messungen können dadurch vermindert werden. Vorteilhaft ist zudem, dass die Hochdruckkapsel an sich an beliebigen Orten befüllt und verschlossen werden kann. Da die Hochdruckkapsel nicht mehr geöffnet werden muss, entfällt ein entsprechender Reinigungsvorgang. Die Vorbereitung von Proben kann in speziellen Labors erfolgen, während das Kalorimeter auch ausserhalb des speziellen Labors benutzt werden kann.
[0007] Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematischer Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Messvorrichtung,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Hochdruckkapsel und
Fig. 3 in stark vergrössertem Massstab ein Schnitt durch den Bereich der Messvorrichtung, indem ein Ende der Hochdruckkapsel am Druckaufnehmer anliegt.
[0009] Die in Fig. 1 gezeigte Messvorrichtung 25 weist eine Messzelle 6 auf, die ein insbesondere zylindrisches und vorzugsweise kreiszylindrisches Gehäuse 12 besitzt. Das Gehäuse 12 weist eine Ausnehmung 24 auf, die sich von einem ersten Ende A bis zu einem zweiten Ende B erstreckt und in die eine Hochdruckkapsel 1 eingesetzt ist. Mit einem Deckel 13 ist diese Hochdruckkapsel 1 gegen eine Schulter 16 des Gehäuses 12 positioniert. Weiter ist in die Ausnehmung 24 ein Druckaufnehmer 7 eingesetzt, der an einer Schulter 22 anliegt und über eine Kapillare 18 mit einem an sich bekannten Druckwandler 23 verbunden ist.
[0010] Die Hochdruckkapsel 1 besteht aus einem Tiegel 2 und einem an diesem unlösbar und druckdicht befestigten Verschlussteil 4. Der Tiegel 2 und der Verschlussteil 4 bestehen vorzugsweise vollständig aus rostfreiem Stahl. Der Verschlussteil 4 ist vorzugsweise gemäss der CH 695 709 A5 ausgebildet. Grundsätzlich ist hier aber auch ein anderer unlösbarer und druckdichter Verschlussteil denkbar. Der Verschlussteil 4 dichtet einen Hohlraum 3 des Tiegels 2 gegen aussen ab. Gegenüber dem Verschlussteil 4 besitzt der Tiegel 2 eine vorzugsweise angeformte vergleichsweise dünne Membran 5, die gemäss Fig. 2 eine Frontseite 10 und eine Rückseite 11 aufweist. Die Membran 5 dient dazu, einen im Hohlraum 3 entstehenden Druck auf den Druckaufnehmer 7 und damit über die Kapillare 18 auf den Druckwandler 23 zu übertragen. Dazu ist vorgesehen, dass gemäss der Fig. 3 die Membran 5 des Tiegels 2 mit der Frontseite 10 flächig und unmittelbar an einer Membran 8 des Druckaufnehmers 7 anliegt. Die Hochdruckkapsel 1 und der Druckaufnehmer 7 sind somit an den Schultern 16 und 22 so positioniert, dass die beiden Membranen 5 und 8 flächig aneinander anliegen. Die Membran 5 der Hochdruckkapsel 1 ist so ausgebildet, dass sie einen Innendruck bis wenigstens etwa 200 Bar aushält. Da die Membran 5 an der Membran 8 des Druckaufnehmers 7 abgestützt ist, ist ein solcher Innendruck bis 200 Bar auch bei einer Temperatur von beispielsweise 300 °C im Wesentlichen ohne eine Verformung der Membran 5 möglich.
[0011] Nachfolgend wird ein Messvorgang anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
[0012] Bei noch nicht aufgebrachtem Verschlussteil 4 wird die zu messende Probe in den Hohlraum 3 des Tiegels 2 eingefüllt. Dies kann wie oben erwähnt in einem speziellen Labor vorgenommen werden. Ein solches Labor ist beispielsweise dann erforderlich, wenn es sich bei der Probe um eine hochaktive pharmazeutische Substanz handelt. Nach dem Befüllen des Tiegels 2 mit der genannten Probe wird der Verschlussteil 4 aufgebracht. Dieser kann eine Scheibe 9 besitzen, wie dies in der CH 695 709 A5 offenbart ist. Die Scheibe 9 kann somit eine Oberfläche aufweisen, welche eine Kaltverschweissung mit dem Tiegel 2 unterstützt. Die verschlossene Hochdruckkapsel 1 wird nun durch eine Öffnung 14 des Gehäuses 12 in dieses eingesetzt bis sie an der genannten Schulter 16 anliegt. Nun wird der Deckel 13 mit einem Gewinde 15 in die Öffnung 14 eingeschraubt bis ein hülsenförmiger Teil 17 am Verschlussteil 14 anliegt und damit die Hochdruckkapsel 1 an der Schulter 16 exakt positioniert. Durch eine Öffnung 21 am zweiten Ende B wird nun der Druckaufnehmer 7 bis zur Anlage an die Schulter 22 in die Ausnehmung 24 eingesetzt. Mit einer in die Öffnung 21 eingeschraubten Gewindehülse 19 wird der Druckaufnehmer 7 positioniert. Dieser ist wie bereits erwähnt über eine Kapillare 18 zur Druckübertragung mit dem Druckwandler 23 verbunden. Zum Einschrauben der Gewindehülse 19 besitzt diese einen sechskantigen Ansatz 20. Die Messzelle 6 kann nun in an sich bekannter Weise in ein Kalorimeter eingesetzt und der Messvorgang durchgeführt werden. Ist die Messung abgeschlossen, so wird der Deckel 13 abgeschraubt und die Hochdruckkapsel 1 entsorgt. Die Messzelle 6 ist nun sofort wieder für eine weitere Messung bereit. Eine Reinigung der Messzelle 6 ist grundsätzlich nicht erforderlich.
Bezugszeichenliste [0013] 1 Hochdruckkapsel 2 Tiegel 3 Hohlraum 4 Verschlussteil 5 Membran 6 Messzelle 7 Druckaufnehmer 8 Membran (Druckaufnehmer) 9 Scheibe 10 Frontseite 11 Rückseite 12 Gehäuse 13 Deckel 14 Öffnung 15 Gewinde 16 Schulter

Claims (10)

17 hülsenförmiger Teil 18 Kapillare 19 Gewindehülse 20 Ansatz 21 Öffnung 22 Schulter 23 Druckwandler 24 Ausnehmung 25 Messvorrichtung A erstes Ende B zweites Ende Patentansprüche
1. Hochdruckkapsel für Druckmessungen, mit einem Tiegel (2), der einen Hohlraum (3) zur Aufnahme einer Probe aufweist, und mit einem Verschlussteil (4) zum druckdichten Verschliessen des Hohlraums (3), wobei der Tiegel (2) eine Membran (5) aufweist, die zur Druckmessung in einer Messzelle (6) an einen Druckaufnehmer (7) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) gegenüber dem Verschlussteil (4) angeordnet ist.
2. Hochdruckkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (4) eine Scheibe (9) aufweist, die durch Kaltverschweissen am Tiegel (2) befestigbar ist.
3. Messvorrichtung mit einer Hochdruckkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Messzelle (6) und einen Druckaufnehmer (7) aufweist, der an einen Druckwandler (23) anschliessbar ist oder an diesen angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckkapsel (1) und der Druckaufnehmer (7) in die Messzelle (6) so einsetzbar sind, dass die Membran (5) der Hochdruckkapsel (1) und des Druckaufnehmers (7) zur Druckübertragung miteinander wirkverbunden sind.
4. Messvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membran (5) der Hochdruckkapsel (1) und die Membran (8) des Druckaufnehmers (7) im Wesentlichen plan aneinander anlegbar sind bzw. aneinander angelegt sind.
5. Messvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle (6) an einem ersten Ende (A) eine Öffnung zum Einsetzen der Hochdruckkapsel (1) und an einem zweiten gegenüberliegenden Ende (B) eine weitere Öffnung (14) zum Einsetzen des Druckaufnehmers (7) aufweist.
6. Messvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Öffnung (14) des ersten Endes (A) ein auf-schraubbarer Deckel (13) eingesetzt ist, mit dem die Hochdruckkapsel (1) in der Messzelle (6) fixierbar ist.
7. Messvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle (6) innenseitig wenigstens eine Schulter (16, 22) aufweist, gegen welche die Hochdruckkapsel (1) und/oder der Druckaufnehmer (7) anlegbar ist bzw. sind.
8. Messvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) der Messzelle (6) einen hülsenförmigen Teil (17) aufweist, der zum Fixieren der Hochdruckkapsel (1) an diese anlegbar ist.
9. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messzelle (6) im Wesentlichen zylindrisch und insbesondere kreiszylindrisch ausgebildet ist.
10. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufnehmer (7) über eine Kapillare (18) mit dem Druckwandler (23) verbindbar oder verbunden ist.
CH01887/07A 2007-12-06 2007-12-06 Hochdruckkapsel für Druckmessungen und Messvorrichtung mit einer Hochdruckkapsel. CH711984B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01887/07A CH711984B1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Hochdruckkapsel für Druckmessungen und Messvorrichtung mit einer Hochdruckkapsel.
PCT/CH2008/000494 WO2009070904A1 (de) 2007-12-06 2008-11-21 Hochdruckkapsel für druckmessungen und messvorrichtung mit einer hochdruckkapsel
DE112008003295T DE112008003295A5 (de) 2007-12-06 2008-11-21 Hochdruckkapsel für Druckmessungen und Messvorrichtung mit einer Hochdruckkapsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01887/07A CH711984B1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Hochdruckkapsel für Druckmessungen und Messvorrichtung mit einer Hochdruckkapsel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH711984B1 true CH711984B1 (de) 2017-06-30

Family

ID=40404797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01887/07A CH711984B1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Hochdruckkapsel für Druckmessungen und Messvorrichtung mit einer Hochdruckkapsel.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH711984B1 (de)
DE (1) DE112008003295A5 (de)
WO (1) WO2009070904A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704521A1 (de) 2011-02-24 2012-08-31 Swissi Process Safety Gmbh Probengefäss für kalorimetrische und thermoanalytische Messungen.
CN109613113B (zh) * 2018-04-08 2021-04-27 江苏联友科研仪器有限公司 一种高温高压流体测试釜

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185362B (de) * 1963-09-19 1965-01-14 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Behaelter fuer hohen Innendruck, insbesondere Druckbehaelter eines Kernreaktors
US3417361A (en) * 1966-03-07 1968-12-17 Conrac Corp Semiconductive pressure transducer
US4023415A (en) * 1974-04-18 1977-05-17 G. E. Garcia Pressure monitoring device
DE9012914U1 (de) * 1990-01-09 1990-11-29 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
JPH04135810A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 多品種少量生産用オートクレーブ
DE10130376B4 (de) * 2001-06-23 2009-01-29 Abb Ag Differenzdrucksensor
CH695709A5 (de) * 2002-02-20 2006-07-31 Schweizerisches Inst Zur Foerd Hochdruckkapsel.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009070904A8 (de) 2010-03-18
WO2009070904A1 (de) 2009-06-11
DE112008003295A5 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001778B4 (de) Mehrfachanschluss-Inline-Durchflusszelle zur Verwendung bei der Beobachtung mehrerer Parameter in einer hygienischen Prozesslinie
DE102010063031A1 (de) Potentiometrischer Sensor und Verfahren zur Inbetriebnahme eines potentiometrischen Sensors
DE102009027581A1 (de) Messvorrichtung umfassend eine Messsonde und eine Befestigungsvorrichtung
DE202009012292U1 (de) Temperaturfühler mit Prüfkanal
DE102016101715A1 (de) Sensoranordnung
DE2633328A1 (de) Kalorimeter
CH711984B1 (de) Hochdruckkapsel für Druckmessungen und Messvorrichtung mit einer Hochdruckkapsel.
DE102016212220A1 (de) Anordnung aus einem Messgerät und einem Behälter
DE2124445B2 (de) Elektrodenanordnung mit einer selektiv durchlaessigen membran
DE19749111C2 (de) Meßzelle zur Untersuchung eines metallischen Gegenstandes
EP1591766B1 (de) Optisches Messgerät und Kraftmesser
DE102013214384A1 (de) Flüssigkeitsanalysator
DE3911151A1 (de) Messgeraet zur bestimmung von bodeneigenschaften
EP3757571A1 (de) Fliesstest-einheit, set und verwendung einer fliesstest-einheit zur durchführung einer nachweisreaktion
DE2263901B2 (de) Meßumformer
EP2966432A1 (de) Vorrichtung zur messung einer durch diffusion durch ein probenmaterial abgegebenen menge eines stoffes
DE3825657A1 (de) Pruefvorrichtung fuer zugstaebe
DE19648441A1 (de) Analysegerät
EP1790965A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung der in Flüssigkeiten von Hochspannungsanlagen gelösten Gase für die externe Analyse und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10021059A1 (de) Fühler
EP2674105B1 (de) Intraoral verwendbare Sensorvorrichtung
DE102009023998A1 (de) Verschluß, Stahlhülse und Vorrichtung zur Kalibrierung des Koenen-Tests
CH652505A5 (en) Tensiometer for determining the pressure of the capillary water in the soil
DE3148440A1 (de) Bezugselektrodensystem mit austauschbarem bezugsuebergang
DE102015122687A1 (de) Quarzkontrollplatte