CH711755B1 - Badewasserführungssystem zur Erzeugung von Blasen, Badewanne sowie Verfahren zum Betrieb eines Badewasserführungssystems. - Google Patents

Badewasserführungssystem zur Erzeugung von Blasen, Badewanne sowie Verfahren zum Betrieb eines Badewasserführungssystems. Download PDF

Info

Publication number
CH711755B1
CH711755B1 CH01413/16A CH14132016A CH711755B1 CH 711755 B1 CH711755 B1 CH 711755B1 CH 01413/16 A CH01413/16 A CH 01413/16A CH 14132016 A CH14132016 A CH 14132016A CH 711755 B1 CH711755 B1 CH 711755B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fluid pump
water supply
supply system
relief valve
pressure relief
Prior art date
Application number
CH01413/16A
Other languages
English (en)
Other versions
CH711755A2 (de
Original Assignee
Kaldewei Franz Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaldewei Franz Gmbh & Co filed Critical Kaldewei Franz Gmbh & Co
Publication of CH711755A2 publication Critical patent/CH711755A2/de
Publication of CH711755B1 publication Critical patent/CH711755B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1875Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upwards stream is separated physically from the downwards stream(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/10Wave-producers or the like, e.g. with devices for admitting gas, e.g. air, in the bath-water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/026Gas nozzles specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6047With incorporated pump means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6057Comprising means producing pulsating or intermittent streams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath
    • A61H33/6073Intake mouths for recirculation of fluid in whirlpool baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • B01F25/64Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/86Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/86Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle
    • B01F27/861Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle the baffles being of cylindrical shape, e.g. a mixing chamber surrounding the stirrer, the baffle being displaced axially to form an interior mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • B01F27/906Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  with fixed axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/60Safety arrangements
    • B01F35/602Safety arrangements with a safety or relief valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/718Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using vacuum, under pressure in a closed receptacle or circuit system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1077Flow resistance valves, e.g. without moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D31/00Pumping liquids and elastic fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0033Arrangement for cleaning the installation before or after use by draining-off pumps, nozzles, waterlines by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0083Illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/021Nozzles having flow-regulation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/022Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with control means for regulating the air volume aspirated by a water jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/023Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with means in the air supply lines to prevent back-feed of water, e.g. anti-backflow valves, draining devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5082Temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/305Treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237611Air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00779Baffles attached to the stirring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Badewasserführungssystem (2) zur Erzeugung von Blasen, mit einer Fluidpumpe (4), einer mit einer Zuströmdrossel (7) versehenen Luftzuführleitung (6), welche an einer Wasserzulaufleitung (13) mündet, die an der Saugseite der Fluidpumpe (4) angeschlossen ist und mit einer an eine Druckseite der Fluidpumpe (4) angeschlossenen Drosseleinrichtung. Erfindungsgemäß ist als Drosseleinrichtung ein Druckentspannungsventil (8) ohne eine Zwischenschaltung eines für die Abtrennung von Blasen vorgesehenen Fluidberuhigungsraumes an einen Ausgang der Fluidpumpe (4) angeschlossen. Gegenstand der Erfindung sind auch eine Badewanne mit einem Wannenkörper (1) und dem Badewasserführungssystem (2) sowie ein Verfahren zum Betrieb des Badewasserführungssystems.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Badewasserführungssystem zur Erzeugung von Blasen, mit einer Fluidpumpe, einer mit einer Zuströmdrossel, insbesondere einem Zuströmventil versehenen Luftzuführleitung, welche an einer Wasserzulaufleitung mündet, die an eine Saugseite der Fluidpumpe angeschlossen ist und mit einem an eine Druckseite der Fluidpumpe angeschlossenen Druckentspannungsventil.
[0002] Gegenstand der Erfindung sind des Weiteren eine Sanitärwanne mit einem Wannenkörper und dem zuvor beschriebenen Badewasserführungssystem sowie ein Verfahren zum Betrieb des Badewasserführungssystems an einem Wannenkörper. Bei der Sanitärwanne kann es sich beispielsweise um eine Badewanne, eine Sitzwanne, eine Fußwanne oder auch ein Waschbecken handeln.
[0003] Das Badewasserführungssystem ist für die Erzeugung besonders feiner, von einem Benutzer einzeln kaum wahrnehmbarer Blasen vorgesehen, die entsprechend auch als Mikroblasen bezeichnet werden können.
[0004] Das erfindungsgemäße Badewasserführungssystem unterscheidet sich damit von üblichen Whirlpool-Systemen, bei welchen Luft und Badewasser unmittelbar an einer Whirlpooldüse miteinander vermischt werden, wodurch eine stark sprudelnde Wirkung und je nach Ausgestaltung auch ein massierender Massagestrahl erzeugt werden können. Das erfindungsgemäße Badewasserführungssystem kann jedoch auch mit bekannten Whirlpool-Systemen kombiniert werden, um eine größeres Funktionsspektrum zu ermöglichen. Es ist dann einem Benutzer freigestellt, die sanfte Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Badewasserführungssystem oder auch eine belebende Massagefunktion mit einem herkömmlichen Whirlpoll-System auszuwählen oder auch miteinander zu kombinieren.
[0005] Die von dem Badewasserführungssystem erzeugten Mikroblasen sind sehr fein und erinnern in ihrer Struktur an eine Art Nebel oder einen sehr feinen Schaum. Auf der Haut eines Benutzers ergibt sich eine vitalisierende Wirkung, wobei auch ein besonders sanftes, angenehmes Prickeln wahrgenommen werden kann.
[0006] Die Funktionsweise des Badewasserführungssystems beruht darauf, dass unter der Beaufschlagung mit Druck Umgebungsluft oder ein anderes Gas in dem Badewasser gelöst wird, wobei sich nachfolgend durch eine Entspannung kleinste Mikroblasen in dem Luft-Wasser-Gemisch bilden können.
[0007] Ein gattungsgemäßes Badewasserführungssystem mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der JP 2008-290050 A bekannt. Bei dem bekannten Badewasserführungssystem wird Badewasser aus einem gefüllten Wannenkörper durch eine Fluidpumpe abgesaugt und vor der Fluidpumpe mit Umgebungsluft vermischt. Das Luft-Wasser-Gemisch wird durch die Fluidpumpe mit einem Überdruck beaufschlagt, wodurch sich ein Teil der Umgebungsluft in dem Badewasser löst.
[0008] Das Gemisch wird dann zu einem Fluidberuhigungsraum geleitet, in dem überschüssige Umgebungsluft in Form von in dem Gemisch verbleibenden großen Blasen abgeschieden werden kann. Durch die Trennung der Flüssigphase von der Gasphase wird erreicht, dass in dem aus dem Fluidberuhigungsraum abgezogene Badewasser Umgebungsluft ausschließlich in gelöster Form vorhanden ist. Das Badewasser mit der darin gelösten Umgebungsluft wird dann zu einer Drosseleinrichtung mit düsenförmigen Engstellen geleitet, wobei durch den Druckabfall an der Drosseleinrichtung die zuvor in dem Badewasser gelöste Umgebungsluft in Form von sehr feinen Blasen, die entsprechend auch als Mikroblasen bezeichnet werden, freigesetzt wird.
[0009] Aus EP 2 226 056 A1, EP 2 226 057 A1 und EP 2 703 071 A2 ist ein Badewasserführungssystem bekannt, bei dem Badewasser mit einer Fluidpumpe gefördert wird, wobei erst nach der Beaufschlagung des Badewassers mit einem Druck mittels der Fluidpumpe ein Gas, insbesondere Umgebungsluft zugegeben wird. Das so gebildete Luft-Wasser-Gemisch wird zur Abtrennung von überschüssiger Umgebungsluft zu einem Fluidberuhigungsraum geleitet.
[0010] Eine ähnliche Anordnung ist in der WO 2007/051260 A1 beschrieben, wobei das Badewasser mit Ozon angereichert wird.
[0011] Gemäß der DE 20 2011 110 581 U1 wird Badewasser mit CO2angereichert, welches in einem entsprechenden Gasbehälter bereitgehalten wird, wobei hinter einer Fluidpumpe ein Ausgleichsbehälter angeordnet ist.
[0012] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Badewasserführungssystem anzugeben, welches einfach aufgebaut ist, kostengünstig hergestellt und wenig Wartungsaufwand betrieben werden kann. Des Weiteren sollen eine Sanitärwanne mit einem entsprechenden Badewasserführungssystem sowie ein Verfahren zum Betrieb des Badewasserführungssystems angegeben werden.
[0013] Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind ein Badewasserführungssystem gemäß Patentanspruch 1, eine Sanitärwanne gemäß Patentanspruch 12 sowie ein Verfahren zum Betrieb des Badewasserführungssystems gemäß Patentanspruch 13.
[0014] Ausgehend von einem Badewasserführungssystem mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass als Drosseleinrichtung ein Druckentspannungsventil ohne eine Zwischenschaltung eines für die Abtrennung von Blasen vorgesehenen Fluidberuhigungsraumes vorzugsweise mit einer Verbindungsleitung unmittelbar an einen Ausgang der Fluidpumpe angeschlossen ist.
[0015] Erfindungsgemäß wird auf einen gemäß dem Stand der Technik stets vorgesehenen Fluidberuhigungsraum verzichtet, wobei durch das Druckentspannungsventil einerseits und die Zuströmdrossel, insbesondere das Zuströmventil für die angesaugte Umgebungsluft andererseits die Druck-, Strömungs- und Mengenverhältnisse von Badewasser und Umgebungsluft so eingestellt werden können, dass sich auf der Druckseite die angesaugte Umgebungsluft vollständig oder zumindest in einem sehr großen Teil in dem Badewasser lösen kann, so dass vor dem Druckentspannungsventil keine oder keine wesentliche Menge an ungelöster Umgebungsluft verbleibt und somit die Bildung kleiner Blasen, die auch als Mikroblasen bezeichnet werden können, nicht oder zumindest nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
[0016] Im Rahmen der Erfindung sollen besonders geringe Betriebsgeräusche ermöglicht werden, um das Wohlbefinden eines Benutzers nicht zu beeinträchtigen. Auch vor diesem Hintergrund ist der Verzicht auf den Fluidberuhigungsraum von Vorteil, weil dieser bei den bekannten Ausgestaltungen als eine Art Resonator für die Verstärkung von Geräuschen dienen kann. Des Weiteren führt das Abscheiden größerer Blasen in einem Fluidberuhigungsraum gemäß dem Stand der Technik durch das Aufplatzen einzelner Blasen zu erhöhten Betriebsgeräuschen, die je nach Ausgestaltung auch als eine Art blubbern wahrgenommen werden können. Hinzu kommt, dass an den Übergängen des Fluidberuhigungsraumes Querschnittsänderungen auftreten, welche auch zu Strömungsgeräuschen führen können.
[0017] Hinsichtlich der Geräuschentwicklung werden vorzugsweise auch für die Verrohrung Kunststoffschläuche und -Rohre eingesetzt, welche im Vergleich zu metallischen Leitungen eine geringe Geräuschübertragung aufweisen.
[0018] Das erfindungsgemäße Badewasserführungssystem ist vorzugsweise für die Zirkulierung von Badewasser vorgesehen, welches zuvor aus einem Wannenkörper der Badewanne abgezogen wurde. Darüber hinaus kann das Badewasserführungssystem zusätzlich oder alternativ auch mit Frischwasser oder zumindest einem Anteil von Frischwasser betrieben werden, wobei gegebenenfalls auch eine Mischung bzw. eine Umschaltung von zirkuliertem Badewasser und Frischwasser erfolgen kann.
[0019] Erfindungsgemäß wird auf einen Fluidberuhigungsraum verzichtet, so dass die bevorzugt vorgesehene Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang der Fluidpumpe und dem Druckentspannungsventil gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen gleichbleibenden, d. h. über seine Länge konstanten Querschnitt aufweist. Bei der Verbindungsleitung kann es sich beispielsweise um ein einfaches Rohr oder einen Schlauch handeln.
[0020] Um innerhalb der Verbindungsleitung sicherzustellen, dass sich die Umgebungsluft im ausreichenden Maße in dem geförderten Badewasser lösen kann, ist eine ausreichende Länge der Verbindungsleitung vorzusehen. Vorzugsweise beträgt die Länge der Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang der Fluidpumpe und dem Druckentspannungsventil mehr als 100 mm, besonders bevorzugt mehr als 300 mm, beispielsweise zwischen 350 mm und 500 mm.
[0021] Grundsätzlich gilt, dass sich bei einer Verlängerung der Verbindungsleitung eine bessere Vermischung und ein höherer Grad der Sättigung von Umgebungsluft in dem Badewasser ergibt.
[0022] Das Druckentspannungsventil ist notwendig, um einerseits gegen die Fluidpumpe einen Staudruck aufzubauen, um die Umgebungsluft in dem Badewasser lösen zu können.
[0023] Die Parameter des Druckentspannungsventils und der Fluidpumpe sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass sich bei dem Betrieb des Badewasserführungssystems zur Erzeugung von Mikroblasen in der Verbindungsleitung gegenüber dem Umgebungsdruck der Badewanne ein Überdruck von beispielsweise 2,5 bar bis 7 bar, vorzugsweise zwischen 3,5 bar und 5 bar ergibt. Mit zunehmenden Überdruck nimmt auch die Menge an Umgebungsluft zu, die in dem Badewasser gelöst werden kann. Andererseits soll das Badewasserführungssystem auch bei einer möglichst einfachen Ausgestaltung sicher betrieben werden, weshalb noch höhere Drücke von Nachteil sein können.
[0024] Zusätzlich ist der Druckabfall über das Druckentspannungsventil ursächlich für die Bildung der Mikroblasen dadurch, dass mit Abnahme des Drucks in dem Badewasser schlagartig die Löslichkeit von Umgebungsluft abnimmt und so die Mikroblasen entstehen. Um möglichst viele sehr kleine Blasen bilden zu können, ist ein abrupter Druckabfall von Vorteil.
[0025] Neben dem reinen Druckabfall können auch die Querschnittsänderungen an dem Druckentspannungsventil zu einer Ausbildung von Mikroblasen nach Art von Kavitäten führen. Optimale Betriebseigenschaften können im Rahmen der Erfindung leicht durch orientierende Versuche gefunden werden, selbst wenn für eine bestimmte Anordnung die zu einer Blasenbildung führenden Effekte nicht im Einzelnen quantifiziert und unterschieden werden.
[0026] Hinter dem Druckentspannungsventil besteht grundsätzlich die Gefahr, dass die erzeugten kleinen Blasen (Mikroblasen) sich untereinander verbinden und somit größere Blasen bilden, die weniger den gewünschten weichen Perleffekt bei einem Benutzer auslösen können. Vor diesem Hintergrund kann eine zu lange Wegstrecke zwischen dem Druckentspannungsventil und einem Fluideinlass des Wannenkörpers von Nachteil sein.
[0027] Überraschenderweise kann die Bildung und Stabilität von Mikroblasen auch durch übliche Badezusätze wie beispielsweise Badeöl, Badesalz, Alkohol, Seife oder dergleichen verbessert werden, weil solche Zusatzstoffe eine Koaleszenz der Mikroblasen, also die Verbindung der Mikroblasen zu größeren Blasen hemmen können. Es wird auch angenommen, dass durch die Reduzierung der Oberflächenspannung aufgrund der genannten Badezusätze noch kleinere und für einen Benutzer noch angenehmere Bläschen gebildet werden können.
[0028] Wie bereits zuvor erläutert, sollen gemäß der vorliegenden Erfindung die Durchflussmengen von Badewasser und Umgebungsluft sowie die Strömungs- und Druckverhältnisse der Fluide bzw. Fluidgemische so eingestellt werden, dass sich ohne einen zusätzlichen Fluidberuhigungsraum eine vollständige oder zumindest weitgehende Lösung der Umgebungsluft in dem Badewasser unter Druckbeaufschlagung ergibt. Die Menge an angesaugter Umgebungsluft wird durch den (statischen und dynamischen) Unterdruck an der Saugseite der Fluidpumpe sowie das Zuströmventil bestimmt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein einstellbares Ventil, insbesondere ein einstellbares Nadeldosierventil, mit dem eine Feineinstellung möglich ist. Grundsätzlich kommt jedoch auch ein anderes Ventil oder eine feste Blende in Betracht.
[0029] Da das Badewasserführungssystem aus Komponenten besteht, die aufeinander abgestimmt sind, kann eine geeignete Stellung eines solchen einstellbaren Ventils ab Werk vorgegeben sein, wobei dann bei Bedarf während der Installation oder einer Wartung davon ausgehend eine Justierung bzw. Korrektur möglich ist.
[0030] Das Badewasserführungssystem kann so ausgestaltet und angeordnet sein, dass das einstellbare Zuströmventil unmittelbar oder auch nach der Entfernung einer Abdeckung, Revisionsklappe oder dergleichen zugänglich ist. Grundsätzlich kann auch eine Fernverstellung durch einen Bowdenzug oder andere mechanische Kupplungen vorgesehen sein. Schließlich ist auch eine elektronische Steuerung möglich, wozu an dem einstellbaren Zuströmventil entsprechende Aktuatoren oder Stellmittel vorzusehen sind.
[0031] Wie bereits zuvor beschrieben, bewirkt das Druckentspannungsventil bei einer bestimmten Durchflussmenge einen Rückstau und damit auch den notwendigen Druckabfall, wobei sich das Druckentspannungsventil bei der Erzeugung von Mikroblasen in einer den Querschnitt stark verringernden Drosselposition befindet. Vorzugsweise kann auch diese Drosselposition entweder an dem Druckentspannungsventil zu Einrichtungs- und Wartungszwecken oder auch über einen Fernverstellmechanismus verändert werden.
[0032] Grundsätzlich können das Druckentspannungsventil und das Zuströmventil bei einer Einrichtung so eingestellt werden, dass sich auch bei unterschiedlichen Betriebsparametern wie beispielsweise einer variierenden Wassertemperatur stabile und vorteilhafte Betriebsparameter ergeben. Die Betriebsstellung des Zuströmventils sowie des Druckentspannungsventils werden dann nur zu Wartungszwecken verändert.
[0033] Eine solche Ausgestaltung des Badewasserführungssystems ist aus praktischer Sicht und im Hinblick auf die Gesamtkosten von Vorteil und in der Regel auch vollkommen ausreichend, um die Bedürfnisse eines Benutzers zu befriedigen.
[0034] Grundsätzlich ist aber auch eine variable elektronische Steuerung des Zuströmventils und/oder des Druckentspannungsventils und/oder der Fluidpumpe möglich, um die Erzeugung von Mikroblasen weiter beeinflussen zu können. Wenn beispielsweise die Erzeugung von Blasen in unterschiedlicher Stärke erfolgen soll, kann bei der Fluidpumpe die Förderleistung erhöht werden, wobei dann gegebenenfalls die Stellung des Zuströmventils sowie des Druckentspannungsventils in seiner Drosselstellung entsprechend anzupassen sind. Für eine elektronische Steuerung können auch verschiedene Sensoren wie beispielsweise Temperaturfühler vorgesehen sein, weil die Löslichkeit von Luft in Wasser auch abhängig von der Temperatur ist.
[0035] Um Mikroblasen zu erzeugen, ist erfindungsgemäß in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik eine Drosseleinrichtung notwendig, die im Rahmen der Erfindung als Druckentspannungsventil ausgeführt ist. An dem für die Erzeugung der Mikroblasen notwendigen Ventilspalt können sich auch Partikel und andere Verschmutzungen ansammeln, so dass die Gefahr eines Verstopfens bestehen kann. Gerade bei einer Zirkulierung von Badewasser können Verschmutzungen aus dem Wannenkörper mit abgesaugt werden.
[0036] Um eine selbsttätige, automatische Reinigung zu ermöglichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Druckentspannungsventil einen druckgesteuerten Verstellmechanismus aufweist, um druckabhängig eine Drosselposition oder eine Öffnungsposition einzunehmen.
[0037] Bei dem Betrieb des Badewasserführungssystems zur Erzeugung von Blasen befindet sich ein solches Druckentspannungsventil in der Drosselposition. Wenn dagegen die Fluidpumpe abgestellt wird und der von der Fluidpumpe aufgebaute Druck einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, geht das Druckentspannungsventil in eine Öffnungsposition über, wodurch ein größerer Strömungsquerschnitt freigegeben wird.
[0038] Sowohl durch das nachlaufende Badewasser als auch bei der erneuten Inbetriebnahme des Badewasserführungssystems vor dem Schließen des Druckentspannungsventils können Verunreinigungen aus dem dann geöffneten Spalt entfernt werden.
[0039] Im Rahmen der Erfindung ist vorzugsweise eine Kreiselpumpe als Fluidpumpe vorgesehen. Die Fluidpumpe ist so auszuwählen, dass bei möglichst geringen Kosten und einer geringen Geräuschentwicklung eine gute Durchmischung von abgesaugtem Badewasser und angesaugter Umgebungsluft erreicht wird.
[0040] Gegenstand der Erfindung ist auch eine Sanitärwanne, insbesondere eine Badewanne mit einem Wannenkörper und dem zuvor beschriebenen Wasserführungssystem. Bei der Sanitärwanne kann es sich beispielsweise auch um eine Sitzwanne, Fußwanne, ein Waschbecken oder dergleichen handeln. Die Saugseite der Fluidpumpe ist dabei an eine Ablauf- oder Ansaugöffnung des Wannenkörpers angeschlossen, wobei der Ausgang der Fluidpumpe über die Verbindungsleitung und das Druckentspannungsventil und vorzugsweise eine an das Druckentspannungsventil anschließende Auslassleitung an einen Fluidauslass des Wannenkörpers angeschlossen ist. Wenn die Saugseite der Fluidpumpe an eine Ablauföffnung des Wannenkörpers angeschlossen ist, ergibt sich eine integrierte Ausgestaltung mit einem Abfluss. Das Badewasser kann aber auch separat durch eine Ansaugöffnung abgezogen werden, welche sich wie eine Ablauföffnung an dem Boden oder auch einer Seitenwand des Wannenkörpers befindet.
[0041] Der Fluidauslass kann sich insbesondere an einer Seitenwand oder am Boden des Wannenkörpers befinden. Auch der Fluidauslass kann grundsätzlich mit einem Zu- oder Ablauf kombiniert werden. Des Weiteren ist auch eine Kombination mit einem weiteren Funktionselement, beispielsweise einer Whirl-Düse oder einer Beleuchtung möglich.
[0042] Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb des zuvor beschriebenen Badewasserführungssystems an einem Wannenkörper. Dabei wird auf der Saugseite der Fluidpumpe Badewasser aus dem gefüllten Wannenkörper abgesaugt, wobei auf der Saugseite der Fluidpumpe in dem abgesaugten Badewasser gegenüber dem Umgebungsdruck ein Unterdruck erzeugt wird, so dass über die mit dem Zuströmventil versehene Luftzuführung Umgebungsluft angesaugt wird. Die Ansaugung kann sowohl durch einen dynamischen Unterdruck nach dem Venturi-Prinzip als auch durch einen statischen Unterdruck an der Saugseite erzeugt werden, wobei selbstverständlich beide Effekte miteinander kombiniert werden können.
[0043] Mit der Fluidpumpe wird das Gemisch aus abgesaugtem Badewasser und angesaugter Umgehungsluft gefördert und unter Druck gesetzt, wobei sich unter der Beaufschlagung durch Druck die Umgebungsluft zumindest teilweise in dem Badewasser löst. Das Badewasser mit der darin zumindest teilweise gelösten Umgebungsluft wird dann an dem Druckentspannungsventil entspannt, wodurch sich ein Gemisch aus Badewasser und Blasen, insbesondere sehr feinen Blasen bildet. Schließlich wird das Gemisch aus Badewasser und Blasen in den Wannenkörper abgegeben.
[0044] Der Volumenstrom des geförderten Badewassers liegt vorzugsweise zwischen 10 l/min (Liter pro Minute) und 20 l/min, wobei - bezogen auf das Volumen unter Umgebungsdruck - der Volumenstrom der Umgebungsluft zwischen 0,5 l/min und 2 l/min liegt, so dass sich für das abgesaugte Badewasser und die angesaugte Umgebungsluft ein Volumenverhältnis zwischen 10 : 2 und 40 : 1, vorzugsweise etwa 10 : 1 ergibt.
[0045] Das Gemisch aus abgesaugtem Badewasser und angesaugter Umgebungsluft wird von der Fluidpumpe im Vergleich zu dem Umgebungsdruck mit einem Überdruck zwischen vorzugsweise 2,5 bar bis 7 bar und besonders bevorzugt zwischen 3,5 bar und 5 bar beaufschlagt.
[0046] Wie bereits zuvor erläutert, weist das Druckentspannungsventil gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen druckgesteuerten Verstellmechanismus auf, um eine Drosselposition oder eine Öffnungsposition einzunehmen. Entsprechend ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass das Druckentspannungsventil nach einem Abschalten der Fluidpumpe und entsprechend einem Wegfall des Überdrucks selbsttätig von einer Drosselposition in eine Öffnungsposition übergeht und einen vergrößerten Strömungsquerschnitt freigibt. Bereits dabei kann durch ein Nachlaufen des abgesaugten Badewassers durch das Druckentspannungsventil eine Reinigung erfolgen.
[0047] Des Weiteren können bei einem Einschalten der Fluidpumpe Verschmutzungen aus dem sich in der Öffnungsposition befindenden Druckentspannungsventil ausgespült werden, bevor das Druckentspannungsventil selbsttätig durch eine entsprechende Drucksteuerung von der Öffnungsposition in die Drosselposition übergeht. Eine solche Drucksteuerung kann beispielsweise durch einen federbeaufschlagten Ventilstößel erreicht werden, welcher unterschiedlich große Stirnflächen aufweist, die jeweils einer Seite des Druckentspannungsventils zugeordnet sind.
[0048] Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Badewanne mit einem Wannenkörper und einem Badewasserführungssystem, <tb>Fig. 2<SEP>die Anordnung gemäß der Fig. 1, wobei ein Wannenkörper, eine Stützstruktur und weitere Anbauteile weggelassen sind, <tb>Fig. 3<SEP>eine Prinzipskizze des Badewasserführungssystems, <tb>Fig. 4<SEP>einen Druckverlauf in dem Badewasserführungssystem, <tb>Fig. 5A<SEP>ein Druckentspannungsventil in einer Drosselposition, <tb>Fig. 5B<SEP>das Druckentspannungsventil gemäß der Fig. 5A in einer Öffnungsposition, <tb>Fig. 6A, 7A<SEP>alternative Ausgestaltungen des Druckentspannungsventils in der Drosselposition, <tb>Fig. 6B, 7B<SEP>eine alternative Ausgestaltung des Druckentspannungsventils in einer Öffnungsposition.
[0049] Die Fig. 1 zeigt eine Badewanne, welche einen Wannenkörper 1 und ein Badewasserführungssystem 2 aufweist, mit dem Badewasser aus dem Wannenkörper 1 in einem Kreislauf geführt und mit kleinen Blasen versehen werden kann, um bei einem Benutzer das Wohtempfinden zu erhöhen und eine positive Beeinflussung der Haut eines Benutzers zu erreichen.
[0050] Die Fig. 2 zeigt aus einem anderen Blickwinkel die Anordnung gemäß der Fig. 1, wobei jedoch der Wannenkörper 1, eine Stützstruktur 3 und weitere Anbauteile weggelassen sind.
[0051] Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass mit einer Fluidpumpe 4 in Form einer Kreiselpumpe Badewasser von einem Bodenablauf 5 aus dem Wannenkörper 1 abgezogen wird, wobei die Fluidpumpe 4 einen Unterdruck erzeugt. An die Saugseite der Fluidpumpe 4 ist eine Luftzuführleitung 6 angeschlossen, die ein Zuströmventil 7 aufweist.
[0052] Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist das Zuströmventil 7 unterhalb eines oberen Randes des Wannenkörpers 1 angeordnet. Bei dem Zuströmventil 7 handelt es sich vorzugsweise um ein Nadeldosierventil, welches eine genaue Dosierung von angesaugter Umgebungsluft ermöglicht. Vorzugsweise kann das Zuströmventil 7 direkt per Hand oder mit einem Werkzeug verstellt werden, wozu das Zuströmventil 7 entweder durch eine Revisionsklappe oder unter einer Abdeckung zugänglich ist oder auch frei zugänglich angeordnet werden kann. Bei einer freien Zugänglichkeit kann das Zuströmventil beispielsweise an einem oberen Abschnitt des Wannenkörpers 1 (z. B. Außenrand oder obere Spiegelfläche) angeordnet sein. Grundsätzlich ist aber auch eine mechanische oder elektronische Fernverstellung möglich, wobei dann das Luftzuströmventil 7 auch an einer unzugänglichen Stelle angeordnet werden kann.
[0053] Der von der Fluidpumpe 4 erzeugte Unterdruck ist so groß, dass nicht nur Badewasser aus dem Wannenkörper 1 abgesaugt, sondern auch Umgebungsluft durch die Luftzuführleitung 6 und das Zuströmventil 7 angesaugt wird. An der Saugseite der Fluidpumpe 4 bildet sich also ein Gemisch von abgesaugtem Badewasser und angesaugter Umgebungsluft. Vorzugsweise wird das Badewasserführungssystem 2 so betrieben, dass der Volumenstrom des Badewassers zwischen 10 l/min und 20 l/min beträgt, wobei der Volumenstrom der Umgebungsluft - bezogen auf das Volumen bei Umgebungsdruck - zwischen 0,5 l/min und 2 l/min beträgt.
[0054] Das Gemisch von Badewasser und Umgebungsluft wird von der Fluidpumpe 4 gefördert und entsprechend an einem Ausgang der Fluidpumpe 4 mit einem Überdruck versehen.
[0055] Zum Aufbau des Überdrucks dient ein Druckentspannungsventil 8, welches mit einer Verbindungsleitung 9 ohne die Zwischenschaltung eines für die Abtrennung von Blasen vorgesehenen Fluidberuhigungsraum 5 an den Ausgang der Fluidpumpe 4 angeschlossen ist.
[0056] Das Druckentspannungsventil 8 dient einerseits dazu, das an der Fluidpumpe 4 geförderte und aus Badewasser und Umgebungsluft bestehende Medium in einem gewissen Maße zurückzuhalten und somit mit einem vorgegebenen Überdruck zu beaufschlagen. Durch den Überdruck in der Verbindungsleitung 9 und die innige Vermischung des Badewassers mit der Umgebungsluft in der Fluidpumpe 4 kann sich in der Verbindungsleitung 9 die Umgebungsluft in dem Badewasser lösen. Der Überdruck kann beispielsweise im Vergleich zu dem Umgebungsdruck 2,5 bis 7 bar, insbesondere 3,5 bis 5 bar und besonders bevorzugt 4 bis 4,5 bar betragen.
[0057] Die Druck- und Strömungsverhältnisse sowie die Volumenströme von Badewasser und Umgebungsluft sind so gewählt, dass sich die Umgebungsluft zu einem sehr großen Teil oder vorzugsweise vollständig bzw. nahezu vollständig in dem Badewasser lösen kann, so dass keine oder nur sehr wenig Luftblasen zu dem Druckentspannungsventil 8 gelangen können.
[0058] Um eine innige und möglichst vollständige Vermischung und Lösung zu erreichen, weist die Verbindungsleitung 9 in Form eines Rohres oder eines Schlauches bevorzugt eine Länge von mehr als 100 mm, besonders bevorzugt von mehr als 300 mm auf. Grundsätzlich gilt, dass eine zunehmende Länge für eine möglichst vollständige Lösung von Vorteil ist.
[0059] An dem Druckentspannungsventil 8 erfolgt ein schlagartiger Druckabfall, wodurch entsprechend die Löslichkeit von Umgebungsluft in dem Badewasser abnimmt und feinste Blasen gebildet werden. Das in dem Druckentspannungsventil 8 gebildete Gemisch aus Badewasser und feinsten Bläschen wird über eine an das Druckentspannungsventil 8 anschließende Auslassleitung 10 zu einem Fluideinlass 11 des Wannenkörpers 1 geleitet, der sich in dem Ausführungsbeispiel an einer Seitenwand des Wannenkörpers 1 befindet.
[0060] An dem Fluideinlass 11 tritt dann das Gemisch aus Badewasser und feinsten Bläschen aus und verteilt sich innerhalb des Wannenkörpers 1, der über das Niveau des Fluideinlasses 11 mit Badewasser gefüllt ist.
[0061] Die besonders feinen Bläschen werden von einem Benutzer als angenehm und vitalisierend empfunden. Durch die Vielzahl kleinster Bläschen wird das Badewasser milchig eingetrübt, wobei in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 gegenüberliegend des Fluidauslasses 11 eine Beleuchtung 12 vorgesehen ist und das von der Beleuchtung 12 ausgehende Licht von den feinsten Bläschen gleichmäßig gestreut wird, wodurch ein besonders harmonischer Farbeindruck bewirkt wird, wobei die Lichtbrechung an den Bläschen auch die milchige Eintrübung bewirkt.
[0062] Die Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Badewasserführungssystem in einer rein schematischen Darstellung.
[0063] Demnach wird das Badewasser aus dem Wannenkörper 1 abgezogen, wobei entweder durch den Querschnitt einer den Bodenablauf 5 mit der Fluidpumpe 4 verbindenden Wasserzulaufleitung 13 oder eine zusätzliche Blende 14 in der Wasserzulaufleitung 13 eine Drosselwirkung erzielt wird, so dass sich in der Wasserzulaufleitung 13 gegenüber dem Umgebungsdruck ein Unterdruck ergibt, wobei entsprechend Umgebungsluft durch die Luftzuführleitung 6 und das Zuströmventil 7 angesaugt wird. In den Fig. 1 und 2 ist unterhalb der Wasserzulaufleitung 13 eine Rücklaufleitung für die Restwasserentleerung der Fluidpumpe 4 dargestellt.
[0064] Der Druckverlauf in den verschiedenen Bereichen ist in der Fig. 4 rein schematisch angedeutet.
[0065] Innerhalb des Wannenkörpers 1 ergibt sich durch die dortige Wassersäule ein erster Druck I, der leicht oberhalb des Umgebungsdrucks liegt.
[0066] In der Wasserzulaufleitung 13 stellt sich dann durch das Saugen der Fluidpumpe 4 ein Unterdruck II von beispielsweise -0,1 bar gegenüber dem Umgebungsdruck ein, so dass Luft angesaugt wird.
[0067] Das Gemisch aus Umgebungsluft und Badewasser wird dann durch die Fluidpumpe 4 in Kombination mit dem nachgelagerten Druckentspannungsventil 8 mit einem Überdruck III beaufschlagt, der beispielsweise zwischen 4 und 4,5 bar betragen kann. Bei dem Überdruck III kann sich die Umgebungsluft innerhalb der Verbindungsleitung 9 in dem Badewasser lösen, wobei erfindungsgemäß durch eine geeignete Abstimmung der zusammenwirkenden Komponenten auf einen separaten Fluidberuhigungsraum zur Abtrennung von überschüssiger Umgebungsluft verzichtet wird.
[0068] An dem Druckentspannungsventil 8 erfolgt ein schlagartiger Druckabfall unter Ausbildung feinster Mikroblasen, wobei der Druck nach dem Druckentspannungsventil 8 in etwa dem Druck innerhalb des Wannenkörpers 1 entspricht. In der rein schematischen Darstellung der Fig. 4 sind aus Gründen der Einfachheit Druckunterschiede durch die unterschiedliche Höhe der Wassersäule an dem Bodenablauf 5 und dem Fluideinlass 11 nicht berücksichtigt.
[0069] Die Fig. 5A zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des Druckentspannungsventils 8, welches sowohl an seinem Eingang 15 als auch an seinem Ausgang 16 eine Schlauchtülle 17 aufweist. Die Fig. 5A zeigt das Druckentspannungsventil 8 in einer Drosselstellung, bei der lediglich ein kleiner Ringspalt 18 von einem Ventilstößel 19 freigegeben ist. Der Ventilstößel 19 ist in Gleitbuchsen 20a, 20b geführt und mit einer Druckfeder 21 beaufschlagt, welche den Ventilstößel 19 innerhalb eines Grundkörpers 22 des Druckentspannungsventils 8 in eine Öffnungsposition drängt.
[0070] Damit der Ventilstößel 19 gegen die Kraft der Druckfeder 21 in die Drosselstellung gemäß der Fig. 5A gelangen kann, weist der Grundkörper 22 einen Bypass 23 auf, so dass der an dem Eingang 15 wirkende Druck von oben auf den Ventilstößel 19 wirkt. Der Ventilstößel 19 weist zwischen den Gleitbuchsen 20a, 20b eine gestufte Form auf, so dass bei einem Überdruck an dem Eingang 15 der Ventilstößel 19 in die Drosselposition gebracht wird. Zum Druckausgleich ist der Bereich des Ventilstößels 19 um die Druckfeder 21 herum über eine Entlüftungsöffnung 24 mit dem Ausgang 16 verbunden.
[0071] Der Ventilstößel 19 ist durch einen Stopfen 25 zu Wartungs- und Reinigungszwecken zugänglich, wobei der Stopfen 25 mit dem Grundkörper 22 verschraubt ist.
[0072] Wenn an dem Eingang 15 durch ein Abschalten der Fluidpumpe 4 der Überdruck wegfällt, wird der Ventilstößel 19 von der Kraft der Druckfeder 21 in eine in Fig. 5B dargestellte Öffnungsposition bewegt, wodurch innerhalb des Druckentspannungsventils 8 ein größerer Strömungsquerschnitt 26 freigegeben wird. Zuvor an dem Ringspalt 18 zurückgehaltene Verschmutzungen können so abgeführt werden. Grundsätzlich kann in einer Abwandlung der dargestellten Ausführungsform der Ventilstößel 19 auch so geformt sein, dass sich bei seiner Bewegung in die Öffnungsposition durch Zusammenwirken mit einer zugeordneten Gleitbuchse 20a und dem Grundkörper 22 eine Art Abstreiffunktion ergibt.
[0073] An dem Ringspalt 18 zunächst zurückbleibende Verschmutzungen können beispielsweise bei einem Nachlaufen von Badewasser nach einem Öffnen des Druckentspannungsventils 8 oder bei einer Inbetriebnahme des Badewasserführungssystems abgeführt werden, bevor der Ventilstößel 19 druckgesteuert die Drosselposition einnimmt.
[0074] Die Fig. 6A und 6B bzw. 7A und 7B zeigen alternative Ausgestaltungen des Druckentspannungsventils 8 in der Drosselposition sowie in der Öffnungsposition.
[0075] Gemäß der Fig. 6A und 6B sind als Abwandlung gegenüber dem zuvor beschriebenen Druckentspannungsventil 8 anstelle von Gleitbuchsen 20a, 20b Dichtungen 27a, 27b vorgesehen, welche jeweils in eine Nut des Ventilstößels 19 eingesetzt sind. Die Gleitbuchsen 20a, 20b oder Dichtungen 27a, 27b sind zweckmäßigerweise so gewählt, dass der Ventilstößel 19 leicht beweglich ist, wobei geringe Leckageströme ohne weiteres hingenommen werden können.
[0076] Gemäß der Fig. 7A und 7B ergibt sich als Variante, dass der Bypass 23 nicht im Grundkörper 22, sondern in dem Ventilstößel 19 gebildet ist, wobei sich im gleichen Maße die zuvor beschriebene selbsttätige Reinigungswirkung ergibt.

Claims (18)

1. Badewasserführungssystem (2) zur Erzeugung von Blasen, mit einer Fluidpumpe (4), einer mit einer Zuströmdrossel (7) versehenen Luftzuführleitung (6), welche an einer Wasserzulaufleitung (13) mündet, die an eine Saugseite der Fluidpumpe (4) angeschlossen ist und mit einem an eine Druckseite der Fluidpumpe (4) angeschlossenen Druckentspannungsventil (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentspannungsventil (8) ohne eine Zwischenschaltung eines für die Abtrennung von Blasen vorgesehenen Fluid beruhigungsraumes an einen Ausgang der Fluidpumpe (4) angeschlossen ist.
2. Badewasserführungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentspannungsventil (8) mit einer Verbindungsleitung (9) an den Ausgang der Fluidpumpe (4) angeschlossen ist.
3. Badewasserführungssystem (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (9) ein Rohr oder Schlauch mit einer Länge von mehr als 100 mm ist.
4. Badewasserführungssystem (2) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (9) zwischen dem Ausgang der Fluidpumpe (4) und dem Druckentspannungsventil (8) einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
5. Badewasserführungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentspannungsventil (8) einen druckgesteuerten Verstellmechanismus aufweist, um druckabhängig eine Drosselposition oder eine Öffnungsposition einzunehmen.
6. Badewasserführungssystem (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselposition verstellbar ist.
7. Badewasserführungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuströmdrossel (7) ein Zuströmventil vorgesehen ist.
8. Badewasserführungssystem (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuströmventil (7) als einstellbares Ventil, insbesondere als einstellbares Nadeldosierventil ausgestaltet ist.
9. Badewasserführungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuströmdrossel und/oder das Druckentspannungsventil (8) einen Fernverstellmechanismus aufweisen/aufweist.
10. Badewasserführungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluidpumpe (4) eine Kreiselpumpe vorgesehen ist.
11. Badewasserführungssystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an das Druckentspannungsventil (8) eine für einen Anschluss an einer Badewanne vorgesehene Auslassleitung (10) anschließt.
12. Sanitärwanne mit einem Wannenkörper (1) und mit einem Badewasserführungssystem (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite der Fluidpumpe (4) an eine Ablauf- oder Ansaugöffnung des Wannenkörpers (1) angeschlossen ist und dass der Ausgang der Fluidpumpe (4) über die Verbindungsleitung (9) und das Druckentspannungsventil (8) an einen Fluideinlass (11) des Wannenkörpers (1) angeschlossen ist.
13. Verfahren zum Betrieb eines Badewasserführungssystems (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, an einem Wannenkörper (1), wobei auf der Saugseite der Fluidpumpe (4) Badewasser aus dem Wannenkörper (1) abgesaugt wird, wobei auf der Saugseite der Fluidpumpe (4) in dem abgesaugten Badewasser gegenüber dem Umgebungsdruck ein Unterdruck erzeugt wird, so dass über die mit der Zuströmdrossel (7) versehene Luftzuführleitung (6) Umgebungsluft angesaugt wird, wobei mit der Fluidpumpe (4) das Gemisch aus abgesaugtem Badewasser und angesaugter Umgebungsluft gefördert und unter Druck gesetzt wird, wobei sich unter der Beaufschlagung durch Druck die Umgebungsluft zumindest teilweise in dem Badewasser löst, wobei das Badewasser mit der darin zumindest teilweise gelösten Umgebungsluft an dem Druckentspannungsventil (8) entspannt wird, wodurch sich ein Gemisch aus Badewasser und Blasen bildet und wobei das Gemisch aus Badewasser und Blasen in den Wannenkörper (1) abgegeben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Badewasser mit einem Volumenstrom zwischen 10 l/min und 20 l/min gefördert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Umgebungsluft mit einem Volumenstrom zwischen 0,5 l/min und 2 l/min gefördert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Gemisch aus abgesaugtem Badewasser und angesaugter Umgebungsluft von der Fluidpumpe (4) mit einem Überdruck zwischen 2,5 bar und 7 bar, insbesondere zwischen 3,5 bar und 5 bar beaufschlagt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei das Druckentspannungsventil (8) nach einem Abschalten der Fluidpumpe (4) selbsttätig von einer Drosselposition in eine Öffnungsposition übergeht und einen vergrößerten Strömungsquerschnitt (26) freigibt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei bei einem Einschalten der Fluidpumpe (4) Verschmutzungen aus dem sich in Öffnungsposition befindenden Druckentspannungsventil (8) ausgespült werden, bevor das Druckentspannungsventil (8) selbsttätig von der Öffnungsposition in die Drosselposition übergeht.
CH01413/16A 2015-11-04 2016-10-21 Badewasserführungssystem zur Erzeugung von Blasen, Badewanne sowie Verfahren zum Betrieb eines Badewasserführungssystems. CH711755B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118942.9A DE102015118942B4 (de) 2015-11-04 2015-11-04 Badewasserführungssystem, Sanitärwanne sowie Verfahren zum Betrieb eines Badewasserführungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711755A2 CH711755A2 (de) 2017-05-15
CH711755B1 true CH711755B1 (de) 2020-09-15

Family

ID=58546031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01413/16A CH711755B1 (de) 2015-11-04 2016-10-21 Badewasserführungssystem zur Erzeugung von Blasen, Badewanne sowie Verfahren zum Betrieb eines Badewasserführungssystems.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170120202A1 (de)
JP (1) JP2017086906A (de)
CN (1) CN106638811B (de)
CH (1) CH711755B1 (de)
DE (2) DE102015118942B4 (de)
EA (1) EA036113B1 (de)
ES (1) ES2611331B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10441503B2 (en) * 2016-12-27 2019-10-15 Richard T. FRENCH SPA with temperature responsive pump activation and deactivation independent of heater activation
CN107029626A (zh) * 2017-06-22 2017-08-11 武汉人福药业有限责任公司 一种罐底阀门
US10912710B2 (en) * 2019-06-24 2021-02-09 Cashido Corporation Microbubble device controller and system with the microbubble device controller
CN112932296B (zh) * 2021-02-21 2023-10-13 浙江海龙卫浴科技有限公司 一种用于消毒浴缸的触发结构及使用方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460016B (sv) * 1988-08-16 1989-09-04 Gustavsberg Ind Ab Pumpanordning foer bubbelbadkar
NL9001864A (nl) * 1990-08-23 1992-03-16 Whirlpool Bv Badinrichting met waterstraalmiddelen.
RU2208428C2 (ru) * 2001-10-22 2003-07-20 Васюков Виктор Иванович Устройство для насыщения воды газом и выделения его в виде микропузырьков при водолечении ваннами
US6859953B1 (en) * 2002-09-13 2005-03-01 Steven E. Christensen Jet propulsion system for spa or jetted bath using control of air draw to Venturi jets with a three-way air control valve
JP2004208991A (ja) * 2002-12-26 2004-07-29 Susumu Hashimoto 移動ジャグジー風呂用空気混合ジョイントホース
WO2007051260A1 (en) 2005-11-07 2007-05-10 Wangra Pty Ltd Water treatment method for pools, spa baths and the like
JP4706664B2 (ja) 2007-05-28 2011-06-22 パナソニック電工株式会社 微細気泡発生装置及び微細気泡発生方法
US7891642B2 (en) * 2008-12-03 2011-02-22 I-Fu Yang Emulsifier system
US8579266B2 (en) 2009-01-12 2013-11-12 Jason International, Inc. Microbubble therapy method and generating apparatus
US8720867B2 (en) 2009-01-12 2014-05-13 Jason International, Inc. Microbubble therapy method and generating apparatus
CN101991499B (zh) * 2009-08-20 2012-09-26 罗莎国际有限公司 远红外线富氧水疗装置
JP5796176B2 (ja) * 2010-04-23 2015-10-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 微細気泡発生装置付き浴槽
US8984678B2 (en) * 2011-06-30 2015-03-24 Geston Ultra International Inc. Air injection system for a hydro-massaging bath
DE202011110581U1 (de) 2011-11-18 2014-10-30 Hydroisotop GmbH Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas
EP2703071A3 (de) 2012-09-04 2015-02-11 Jason International, Inc. Mikrobläschenerzeugungsvorrichtung
CN204134485U (zh) * 2014-08-15 2015-02-04 王兴南 洗浴用纳米微泡发生装置及泡浴系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN106638811B (zh) 2021-04-13
US20170120202A1 (en) 2017-05-04
CH711755A2 (de) 2017-05-15
ES2611331R1 (es) 2017-08-09
DE102015118942B4 (de) 2022-07-21
JP2017086906A (ja) 2017-05-25
ES2611331B1 (es) 2018-02-19
DE202015009735U1 (de) 2019-08-29
EA036113B1 (ru) 2020-09-30
DE102015118942A1 (de) 2017-05-04
EA201650016A1 (ru) 2017-06-30
CN106638811A (zh) 2017-05-10
ES2611331A2 (es) 2017-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118942B4 (de) Badewasserführungssystem, Sanitärwanne sowie Verfahren zum Betrieb eines Badewasserführungssystems
DE602004005618T2 (de) Fluideinspritzer und mischvorrichtung
DE112019000679T5 (de) Spritzarmer Brunnen
CH711756B1 (de) Fluidventil sowie Wasserführungssystem mit einem solchen Fluidventil.
US10071018B2 (en) Whirlpool bathtub and purging system
DE2919313A1 (de) Badewanne
DE102017103369B3 (de) Vorrichtung für Hydrotherapie und Sterilisierungsverfahren dafür
DE102011118893B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Wasser mit Gas
DE102016015807B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102004037569B4 (de) Verfahren zur Schaumbildung in einer Mischkammer
EP0450396B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
DE102012004424B4 (de) Brause
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202011000850U1 (de) Wasserversorgungssystem einer Hydrotherapieanlage
DE102006008833B3 (de) Wasserleitsystem
DE202008014977U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftblasen für ein Sprudelbad
DE1566500C3 (de) Einrichtung zur Unterwassermassage
DE102006002958A1 (de) Verfahren zur Benutzung einer Whirl-Badewanne und Whirl-Badewanne
DE3334024A1 (de) Breitstrahlbrause
DE2831792A1 (de) Seifenwasserverteiler
DE2511856A1 (de) Spruehvorrichtung zur abgabe eines mit angesaugtem gas vermischten fluessigkeitsstrahles
DE202011050019U1 (de) Wasserversorgungsmodul einer Hydrotherapieanlage
DE202004000583U1 (de) Süßwasserabschäumer
DE1566500B2 (de) Einrichtung zur Unterwassermassage
DE10305007A1 (de) Duschstange mit einer oder mehreren integrierten, oder separat angeschlossenen Düsen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: FRANZ KALDEWEI GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANZ KALDEWEI GMBH AND CO. KG, DE