CH711347A1 - Austragvorrichtung für zwei Spritzen. - Google Patents
Austragvorrichtung für zwei Spritzen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH711347A1 CH711347A1 CH01070/15A CH10702015A CH711347A1 CH 711347 A1 CH711347 A1 CH 711347A1 CH 01070/15 A CH01070/15 A CH 01070/15A CH 10702015 A CH10702015 A CH 10702015A CH 711347 A1 CH711347 A1 CH 711347A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- guide
- guide rod
- syringes
- discharge device
- transverse direction
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00553—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/19—Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/3129—Syringe barrels
- A61M5/3137—Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31511—Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00593—Hand tools of the syringe type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/01—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
- B05C17/0116—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
- B05C17/012—Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/58—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
- A61M2205/582—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Eine Austragvorrichtung zum Austragen von Komponenten entlang einer Vorschubrichtung (L) weist einen Spritzenhalter (2) und eine Vorschubeinheit (3) auf. Der Spritzenhalter dient zur parallelen Aufnahme von zwei Spritzen mit jeweils einem Spritzenstössel. Die Vorschubeinheit besitzt eine Druckplatte (32), um die Spritzenstössel entlang der Vorschubrichtung (L) vorzuschieben. Mit der Druckplatte ist eine als Daumenauflage ausgebildete Wippe (33) derart verbunden, dass die Wippe um eine Schwenkachse (V) gegenüber der Druckplatte schwenkbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Druck auf die Druckplatte zentral erfolgt. Die Druckplatte ist mit einer Führungsstange (31) an der Vorschubeinheit geführt. Die Führungsstange weist zwei koplanare Führungsflansche auf, die eine Führung bezüglich einer ersten Querrichtung bewirken, sowie eine zwischen den Führungsflanschen angeordnete Längsnut, die eine separate Führung bezüglich einer zweiten Querrichtung bewirkt. Dadurch wird ein Verkanten der Führungsstange vermieden.
Description
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, zwei Spritzen aufzunehmen, um zwei Komponenten aus diesen Spritzen auszutragen.
STAND DER TECHNIK
[0002] Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Austragvorrichtungen für zwei einzelne Spritzen bekannt.
[0003] So offenbart die US 4 359 049 eine Austragvorrichtung für zwei einzelne Spritzen, in denen Komponenten eines Gewebeklebers aufgenommen sind. Jede der Spritzen weist einen Spritzenkörper und einen darin verschiebbar geführten Spritzenstössel auf, der an seinem proximalen Ende mit einer Daumenplatte versehen ist. Die Spritzenkörper sind in einem Spritzenhalter gehalten. Auf die Daumenplatten der Spritzen ist seitlich eine gemeinsame Daumenauflage aufgeschoben. Die Daumenauflage ist mit einer Führungsstange versehen, die sich durch eine Bohrung des Spritzenhalters hindurch erstreckt. Entlang der Verbindungsrichtung der beiden Spritzen stehen beidseitig Halteflügel lateral vom Spritzenhalter ab. Die Auslässe der Spritzen sind mit einem Anschlussstück versehen, um die Komponenten aus den Einzelspritzen getrennt zu einer Kanüle zu führen, wo diese Komponenten dann vermischt werden und der fertige Gewebekleber ausgetragen wird. Zum Austragen ergreift der Benutzer den Spritzenhalter zwischen Zeige- und Mittelfinger, so dass die Halteflügel proximal auf diesen Fingern aufliegen, und presst mit dem Daumen derselben Hand distal auf die Daumenauflage, um den Inhalt der beiden Spritzen auszutragen und zu vermischen.
[0004] An dieser Austragvorrichtung sind mehrere Aspekte nachteilig. In einem ersten Aspekt besteht die Gefahr, dass die Daumenauflage verkippt, wenn der Benutzer seinen Daumen nicht genau zentral auf die Daumenauflage presst, dass dadurch die beiden Spritzenstössel um unterschiedliche Beträge vorgeschoben werden, und dass als Folge davon die Komponenten mit einem nicht konstanten Volumenverhältnis aus den beiden Spritzen ausgetragen werden. Dies ist nachteilig, weil dadurch das Mischverhältnis beim Mischen der Komponenten verändert wird, was sich negativ auf die Qualität des Gewebeklebers auswirken kann. In einem zweiten Aspekt besteht die Gefahr, dass die Führungsstange in der Bohrung des Spritzenhalters verklemmt, wenn der Benutzer seinen Daumen nicht genau zentral auf die Daumenauflage presst. In einem dritten Aspekt kann es schwierig sein, die Daumenauflage korrekt mit den Daumenplatten der Spritzen zu verbinden, falls sich die Daumenplatten nicht exakt auf derselben Höhe befinden. Zudem kann es passieren, dass bei ungünstiger Handhabung eines der Enden der Daumenauflage ein Stück weit zurückgezogen statt vorgeschoben wird, so dass die Daumenauflage den betreffenden Spritzenkolben zurückzieht, statt ihn vorzustossen, und dadurch von der betreffenden Spritze Material aspiriert statt ausgetragen wird. Dies kann dazu führen, dass ein Teil des schon vermischten Gewebeklebers wieder zurück aspiriert wird und im Anschlussstück aushärtet. Dadurch kann das Anschlussstück verstopfen, und die Vorrichtung kann funktionsuntüchtig werden. In einem vierten Aspekt ist nachteilig, dass Zeige- und Mittelfinger stark auseinandergespreizt werden müssen, da beide Spritzen nebeneinander Platz zwischen diesen Fingern finden müssen.
[0005] Eine ähnliche Konstruktion mit ähnlichen Nachteilen ist auch in US 4 735 616 offenbart.
[0006] In der US 8 240 511 ist eine Austragvorrichtung offenbart, bei der eine Daumenauflage durch parallelogrammförmig gelenkig miteinander verbundene Knickteile mit einem Spritzenhalter verbunden ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0007] In einem ersten Aspekt ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Austragvorrichtung für zwei Spritzen anzugeben, die die Gefahr vermindert, dass die beiden Spritzenstössel um unterschiedliche Beträge vorgeschoben werden.
[0008] Diese Aufgabe wird durch eine Austragvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0009] Es wird also eine Austragvorrichtung zum Austragen von Komponenten entlang einer distalen Vorschubrichtung angegeben, welche aufweist:
einen Spritzenhalter, der zur Aufnahme von zwei Spritzen mit jeweils einem verschiebbaren Spritzenstössel ausgebildet ist, derart, dass die zwei Spritzen parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene (d.h. in einer Ebene, die die zentralen Mittelachsen beider Spritzen enthält) angeordnet sind; und
eine Vorschubeinheit, welche eine Druckplatte mit einer proximalen Seite und einer distalen Seite aufweist, wobei die Druckplatte dazu ausgebildet ist, mit ihrer distalen Seite die Spritzenstössel entlang der Vorschubrichtung vorzuschieben.
[0010] Erfindungsgemäss weist die Vorschubeinheit eine als Daumenauflage ausgebildete Wippe mit einer proximalen Seite und einer distalen Seite auf, wobei die Wippe (insbesondere ihre distale Seite) derart mit der Druckplatte (insbesondere deren proximaler Seite) verbunden ist, dass die Wippe um mindestens eine zentrale Schwenkachse gegenüber der Druckplatte schwenkbar ist.
[0011] Auf diese Weise erhält der Benutzer eine unmittelbare taktile Rückmeldung, ob er auf die Daumenauflage zentral Druck ausübt. Sobald der Druck nicht genau zentral ausgeübt wird, verschwenkt die Wippe aus ihrer Ausgangsstellung heraus, und der Benutzer wird intuitiv die Daumenstellung so korrigieren, dass der Druck des Daumens auf die Daumenauflage wieder zentral erfolgt. Solange die Wippe mit ihrer distalen Seite nicht an der Druckplatte anschlägt, erfolgt zudem die Krafteinleitung von der Daumenauflage auf die Druckplatte selbst dann ausschliesslich zentral über die zentrale Schwenkachse, wenn die Wippe verschwenkt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die auf die Druckplatte einwirkende Kraft immer zentral eingeleitet wird und die Druckplatte folglich nicht verkippt wird. Dadurch werden die beiden Spritzenstössel immer um denselben Betrag vorgeschoben, und der Inhalt der beiden Spritzen wird immer in einem konstanten Volumenverhältnis ausgetragen.
[0012] Vorteilhaft verläuft dabei die Schwenkachse entlang einer ersten Querrichtung, die senkrecht zur Vorschubrichtung und zur gemeinsamen Ebene der zwei Spritzen ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Wippe um mehr als eine Achse schwenkbar ist und z.B. nach Art eines Kugelgelenks mit der Druckplatte verbunden ist, so dass keine eindeutige alleinige Schwenkachse definierbar ist.
[0013] Aus fertigungstechnischer Sicht ist es von Vorteil, wenn die Wippe über ein Filmscharnier einstückig mit der Druckplatte verbunden ist. Es sind aber auch andere Arten von Scharnieren zwischen Druckplatte und Wippe möglich.
[0014] Die Vorschubeinheit weist vorteilhaft eine Führungsstange auf, wobei die Führungsstange starr mit der Druckplatte verbunden und entlang der Vorschubrichtung verschiebbar im Spritzenhalter geführt ist. Auf diese Weise wird eine Führung der Vorschubeinheit am Spritzenhalter hergestellt, ein Verkippen der Druckplatte vermieden und dadurch zusätzlich dafür gesorgt, dass der Inhalt der beiden Spritzen in konstantem Volumenverhältnis ausgetragen wird.
[0015] Die Führungsstange definiert eine Längsachse, die vorteilhaft so verläuft, dass sie die Schwenkachse schneidet. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Führungsstange durch eine Ebene, die durch die Schwenkachse und die Vorschubrichtung aufgespannt wird, zentral längs geschnitten wird. Vorteilhaft ist die Führungsstange bezüglich dieser Ebene spiegelsymmetrisch. Dadurch wirken die Vorschubkräfte symmetrisch auf die Führungsstange, was ein Verkanten der Führungsstange vermeidet. Vorteilhaft ist die Führungsstange zudem derart im Spritzenhalter geführt, dass sie in gleichem lateralem Abstand von den beiden Spritzen angeordnet ist. Dadurch wird eine symmetrische Kräfteverteilung weiter begünstigt.
[0016] Um der Wippe einen genügend grossen Schwenkbereich zu ermöglichen, ohne an der Druckplatte anzustossen, ist es von Vorteil, wenn die distale Seite der Wippe und/oder die proximale Seite der Druckplatte derart geformt sind, dass sich der Abstand zwischen der distalen Seite der Wippe und der proximalen Seite der Druckplatte von der Schwenkachse weg nach aussen zunehmend vergrössert.
[0017] Die proximale Seite der Wippe weist vorteilhaft eine konvexe Form auf, um einen Daumen eines Benutzers aufzunehmen.
[0018] Um das Einsetzen der Spritzen zu erleichtern und zu verhindern, dass unbeabsichtigt Material durch die Spritzen aspiriert wird, ist es von Vorteil, wenn die distale Seite die Druckplatte keine Strukturen zur Aufnahme und/oder axialen Fixierung der Spritzenstössel an der Druckplatte aufweist.
[0019] Der Spritzenhalter kann zwei Halteflügel aufweisen, um den Spritzenhalter mit zwei Fingern einer Hand zu ergreifen und axial zu halten. Um die Handhabung zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die Halteflügel in senkrecht zur gemeinsamen Ebene der zwei Spritzen verlaufende, entgegengesetzte Richtungen nach aussen vorstehen.
[0020] In einem zweiten Aspekt ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Austragvorrichtung für zwei Spritzen anzugeben, bei der eine Führungsstange derart an einem Spritzenhalter geführt ist, dass ein Verkanten der Führungsstange möglichst vermieden wird.
[0021] Diese Aufgabe wird durch eine Austragvorrichtung nach Anspruch 11 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind wiederum in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0022] Es wird also eine Austragvorrichtung zum Austragen von Komponenten entlang einer distalen Vorschubrichtung angegeben, welche aufweist:
einen Spritzenhalter, der zur Aufnahme von zwei Spritzen mit jeweils einem verschiebbaren Spritzenstössel ausgebildet ist, derart, dass die zwei Spritzen parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei der Spritzenhalter einen Führungskanal begrenzt; und
eine Vorschubeinheit, welche dazu ausgebildet ist, die Spritzenstössel entlang der Vorschubrichtung vorzuschieben und welche eine Führungsstange aufweist, wobei die Führungsstange entlang der Vorschubrichtung verschiebbar im Führungskanal geführt ist.
[0023] Erfindungsgemäss weist die Führungsstange zwei Führungsflansche auf, die an gegenüberliegenden Seiten lateral von einem zentralen Bereich der Führungsstange abstehen und sich in einer gemeinsamen Flanschebene erstrecken, wobei die Flanschebene parallel zur gemeinsamen Ebene der zwei Spritzen verläuft. Die Führungsstange ist mittels der Führungsflansche bezüglich einer ersten Querrichtung, die senkrecht zur Vorschubrichtung und senkrecht zur gemeinsamen Ebene der zwei Spritzen verläuft, im Führungskanal geführt. Dazu stehen die Führungsflansche mit den Führungskanal begrenzenden Wandbereichen in Kontakt, die parallel zur gemeinsamen Ebene der zwei Spritzen verlaufen. Bevorzugt ist die Führungsstange bezüglich der ersten Querrichtung ausschliesslich durch die Führungsflansche geführt, d.h. kein anderer Bereich der Führungsstange nimmt an der Führung bezüglich dieser Richtung teil. Vorzugsweise erfolgt die Führung bezüglich der ersten Querrichtung ausschliesslich in den Bereichen der freien Enden der Führungsflansche. Dazu können die Führungsflansche im Bereich ihrer freien Enden je zwei längs verlaufende Verdickungen (d.h. Längswülste) aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Führungsflansche entlang der ersten Querrichtung vorstehen, und die Führungsflansche können dann mit diesen Längswülsten an den parallel zur gemeinsamen Ebene der zwei Spritzen verlaufenden Wandabschnitten des Führungskanals aufliegen, um die Führung der Führungsstange bezüglich der ersten Querrichtung im Führungskanal herzustellen.
[0024] Die Führungsstange weist zudem eine entlang der Vorschubrichtung verlaufende Längsnut auf, die sich entlang der ersten Querrichtung in die Führungsstange hinein erstreckt, die zentral zwischen den beiden Führungsflanschen angeordnet ist und die die Flanschebene schneidet, und am Spritzenhalter ist mindestens eine in den Führungskanal ragende zentrale Längsrippe ausgebildet, welche sich in die Längsnut hinein erstreckt. Die Führungsstange ist mittels der zentralen Längsrippe und der Längsnut bezüglich einer zweiten Querrichtung, die senkrecht zur Vorschubrichtung und zur ersten Querrichtung verläuft, im Führungskanal geführt. Bevorzugt ist die Führungsstange bezüglich der zweiten Querrichtung ausschliesslich durch die zentrale Längsrippe und die Längsnut geführt, d.h. kein anderer Bereich der Führungsstange nimmt an der Führung bezüglich dieser Richtung teil.
[0025] Die Stellen, an denen die Führungsstange bezüglich der ersten Querrichtung im Führungskanal geführt ist, und die Stellen, an denen die Führungsstange bezüglich der zweiten Querrichtung im Führungskanal geführt ist, sind also klar definiert und räumlich voneinander getrennt. Sie liegen im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, nämlich der Flanschebene. Dadurch wird wirksam ein Verkanten der Führungsstange vermieden. Die Strukturen, mit denen die Führungsstange bezüglich der zweiten Querrichtung im Führungskanal geführt ist (Längsnut und Längsrippe), haben zudem im Vergleich zur gesamten Führungsstange verhältnismässig kleine laterale Dimensionen. Dadurch können sie sehr exakt und mit geringen Toleranzen gefertigt werden. Dies ist gerade hinsichtlich der zweiten Querrichtung von Vorteil, weil bezüglich dieser Richtung die Gefahr des Verkippens besonders besteht und ein Verkippen in dieser Richtung nachteilige Auswirkungen auf das Volumenverhältnis der auszutragenden Komponenten hat.
[0026] Vorteilhaft kann die Führungsstange zudem eine längs verlaufende Verstärkungsrippe zur Erhöhung der Biegesteifigkeit bezüglich der ersten Querrichtung aufweisen, wobei die Verstärkungsrippe entlang der ersten Querrichtung vom zentralen Bereich der Führungsstange absteht und bezüglich dieser Richtung mit der Längsnut fluchtet, so dass die Führungsstange im Querschnitt im Wesentlichen T-förmig ist. Diese Verstärkungsrippe nimmt aber vorzugsweise im bestimmungsgemässen Gebrauch nicht an der Führung der Führungsstange im Führungskanal bzw. Spritzenhalter teil, d.h. sie berührt vorzugsweise die Begrenzungen des Führungskanals nicht.
[0027] In vorteilhaften Ausgestaltungen weist der Spritzenhalter eine Grundplatte auf, welche Schlitze zur Aufnahme von Rückhalteflanschen der Spritzen aufweist, und der Spritzenhalter weist eine den Führungskanal begrenzende Führungshülse auf, welche in proximaler Richtung über die Grundplatte hervorsteht. Dadurch wird die Führungshülse in proximaler Richtung verlängert und so die Führung weiter verbessert. Dieses Überstehen über die Grundplatte ist möglich, da bei Spritzen üblicherweise der Spritzenstössel nicht vollständig in den Spritzenkörper eingeschoben werden kann und insofern ohnehin ein bestimmter Minimalabstand zwischen der Grundplatte des Spritzenhalters und der Druckplatte der Vorschubeinheit eingehalten werden muss.
[0028] Die Führungsnut definiert einen Nutgrund und Seitenwände. Es ist von Vorteil, wenn die Führungsstange am Nutgrund mindestens ein Rastelement aufweist, und wenn der Spritzenhalter eine federnde Rastklinke aufweist, die in die Führungsnut hineinragt und mit dem Rastelement zusammenwirkt, um die Führungsstange axial lösbar gegenüber dem Spritzenhalter zu fixieren. Die Anordnung der Rastelemente am Nutgrund ist insofern besonders vorteilhaft, als dadurch die Rastklinke gleichzeitig seitlich durch die Seitenwände der Führungsnut geführt ist. Dies ermöglicht es, die Rastklinke schwächer auszulegen.
[0029] Die beiden Aspekte der Erfindung können vorteilhaft im selben Produkt verwirklicht sein, d.h. sie können nach Belieben kombiniert werden.
[0030] Selbstverständlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf eine Austragvorrichtung, die nicht nur dazu ausgebildet ist, zwei Spritzen aufzunehmen, sondern die Spritzen auch tatsächlich umfasst.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0031] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
<tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Ansicht einer Austragvorrichtung mit einem Spritzenhalter und einer Vorschubeinheit gemäss einer ersten Ausführungsform, mit Richtungsbezeichnungen;
<tb>Fig. 2<SEP>eine perspektivische Detailansicht des in Fig. 1 markierten Bereichs A der Austragvorrichtung;
<tb>Fig. 3<SEP>eine Explosionsansicht der Austragvorrichtung gemäss Fig. 1 ;
<tb>Fig. 4<SEP>eine perspektivische Ansicht des Spritzenhalters und der Vorschubeinheit der Austragvorrichtung der Fig. 1 ;
<tb>Fig. 5<SEP>eine perspektivische Ansicht des Spritzenhalters der Austragvorrichtung gemäss Fig. 1 ;
<tb>Fig. 6<SEP>eine perspektivische Ansicht der Vorschubeinheit der Austragvorrichtung gemäss Fig. 1 ;
<tb>Fig. 7<SEP>eine Detailansicht des in Fig. 6 markierten Bereichs B der Vorschubeinheit;
<tb>Fig. 8<SEP>einen Querschnitt durch die Austragvorrichtung gemäss Fig. 1 in der Ebene D–D der Fig. 10 und 12 ;
<tb>Fig. 9<SEP>eine Detailansicht des in Fig. 8 markierten Bereichs C der Austragvorrichtung;
<tb>Fig. 10<SEP>eine Seitenansicht der Austragvorrichtung gemäss Fig. 1 in einem Ausgangszustand;
<tb>Fig. 11<SEP>eine Detailansicht des in Fig. 10 markierten Bereichs E der Vorschubeinheit;
<tb>Fig. 12<SEP>eine Seitenansicht der Austragvorrichtung gemäss Fig. 1 in einem Zustand mit verschwenkter Wippe;
<tb>Fig. 13<SEP>eine Detailansicht des in Fig. 12 markierten Bereichs F der Vorschubeinheit;
<tb>Fig. 14<SEP>eine Teilschnittansicht der Austragvorrichtung gemäss Fig. 1 ;
<tb>Fig. 15<SEP>eine Detailansicht des in Fig. 14 markierten Bereichs G der Austragvorrichtung im Normalzustand;
<tb>Fig. 16<SEP>eine Detailansicht des in Fig. 14 markierten Bereichs G der Austragvorrichtung in ausgelenktem Zustand;
<tb>Fig. 17<SEP>eine Detailansicht des in Fig. 14 markierten Bereichs G einer Austragvorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform; und
<tb>Fig. 18<SEP>eine Detailansicht des in Fig. 14 markierten Bereichs G einer Austragvorrichtung gemäss einer dritten Ausführungsform.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0032] In den Fig. 1 bis 16 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Austragvorrichtung 1 in verschiedenen Ansichten illustriert.
[0033] Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, weist die Austragvorrichtung 1 einen Spritzenhalter 2 zur Aufnahme von zwei einzelnen Spritzen 4, 4 ́ sowie eine Vorschubeinheit 3 auf. An den Auslässen der Spritzen 4, 4 ́ ist ein Anschlussteil 5 befestigt, das beispielsweise zum Zusammenführen zweier in den Spritzen separat aufgenommener Komponenten dient, um diese dann gemeinsam an ein Zubehörteil wie z.B. eine Kanüle oder einen Mischer weiterzuleiten.
[0034] Richtungsbezeichnungen werden in diesem Dokument unter Bezugnahme auf die Fig. 1 wie folgt verwendet: Diejenige Richtung, entlang welcher Komponenten aus der Austragvorrichtung 1 ins Anschlussteil 5 ausgetragen werden, wird als Längsrichtung, distale Richtung oder Vorschubrichtung L bezeichnet. Die dazu entgegengesetzte Richtung wird als proximale Richtung bezeichnet. Als erste Querrichtung Q1 wird eine Richtung bezeichnet, die senkrecht zur Vorschubrichtung L sowie zu einer Ebene, die sich zentral durch die beiden Spritzen 4, 4 ́ erstreckt, verläuft. Als zweite Querrichtung Q2 wird eine Richtung bezeichnet, welche senkrecht zur Vorschubrichtung L sowie zur ersten Querrichtung Q1 verläuft. Als laterale oder seitliche Richtung wird jede Richtung bezeichnet, die quer zur Vorschubrichtung L verläuft.
[0035] Der Spritzenhalter 2, die Vorschubeinheit 3 und die beiden Spritzen 4, 4 ́ sowie das Anschlussteil 5 sind in der Fig. 3 separat ersichtlich.
[0036] Jede der Spritzen 4, 4 ́ weist einen Spritzenkörper 41, 41 ́ zur Aufnahme jeweils einer auszutragenden Komponente auf. An seinem distalen Ende weist jeder Spritzenkörper 41, 41 ́ einen Auslass 43, 43 ́ auf. An seinem proximalen Ende weist jeder Spritzenkörper 41, 41 ́ zwei diametral abstehende Rückhalteflansche 42, 42 ́ auf. In das offene proximale Ende jedes Spritzenkörpers 41, 41 ́ ist ein Spritzenstössel 44, 44 ́ eingeführt, um einen nicht dargestellten Kolben im Inneren des Spritzenkörpers 41, 41 ́ entlang der Vorschubrichtung L vorzuschieben und dadurch die jeweilige Komponente auszutragen. An seinem proximalen Ende weist jeder Spritzenstössel 44, 44 ́ eine Daumenplatte 45, 45 ́ auf.
[0037] Das Anschlussteil 5 weist ein Gehäuse 51, Einlasse 52, 52 ́ und einen Auslass 53 auf. Es ist in an sich bekannter Weise mit seinen Einlassen 52, 52 ́ an den Auslässen 43, 43 ́ der beiden Spritzen 4, 4 ́ befestigt. In dieser Hinsicht wird auf die WO 2011/116 484 A1 Bezug genommen. Die Spritzenauslässe können auch auf eine beliebige andere Art ausgestaltet sein. Die durch die Einlasse 52, 52 ́ eintretenden Komponenten werden im Inneren des Anschlussteils 5 getrennt zum Auslass 53 des Anschlussteils 5 geleitet und durch diesen ausgetragen. Statt des hier dargestellten Anschlussteils kann auch ein beliebiges anderes Element mit den Spritzenauslässen verbunden werden.
[0038] Der Spritzenhalter 2 ist in den Fig. 4 und 5 besonders gut erkennbar. Er weist eine sich senkrecht zur Vorschubrichtung L erstreckende Grundplatte 21 auf, die zu zwei sich entlang der ersten Querrichtung Q1 gegenüberliegenden Seiten hin in Halteflügel 24, 24 ́ übergeht.
[0039] Proximal von der Grundplatte 21 erstreckt sich entlang der Vorschubrichtung L eine erste Führungshülse 22, die einen im Querschnitt T-förmigen Führungskanal 23 für die Vorschubeinheit 3 begrenzt. Die erste Führungshülse 22 steht in proximaler Richtung um einen gewissen Betrag über die Grundplatte 21 und die Halteflügel 24, 24 ́ über. Auf der distalen Seite der Grundplatte 21 ist koaxial zur ersten Führungshülse 22 eine zweite Führungshülse 22 ́ angeordnet, die sich bis zum distalen Ende des Spritzenhalters 2 erstreckt und den Führungskanal 23 bis zum distalen Ende des Spritzenhalters 2 fortsetzt. Eine Längsrippe 28 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Führungskanals 23 in der ersten Querrichtung Q1 in den Führungskanal 23 hinein, mindestens jedoch im Bereich des proximalen und des distalen Endes des Führungskanals 23.
[0040] Die zweite Führungshülse 22 ́ ist äusserlich in dem sich distal von den Halteflügeln 24, 24 ́ befindlichen Bereich entlang der zweiten Querrichtung Q2 so stark verbreitert, dass sie eine Abdeckplatte 25 für zwei Spritzenaufnahmen 26, 26 ́ bildet. Die Spritzenaufnahmen 26, 26 ́ sind distal von der Grundplatte 21 und den Halteflügeln 24, 24 ́ angeordnet. Sie sind als seitlich entlang der zweiten Querrichtung Q2 offene Schnappaufnahmen für die Spritzenkörper 41, 41 ́ ausgebildet. Die Spritzenaufnahmen 26, 26 ́ stellen eine laterale Fixierung der Spritzen am Spritzenhalter sicher. In der Grundplatte 21 ist beidseitig je ein quer verlaufender, entlang der zweiten Querrichtung Q2 seitlich offener Schlitz 27, 27 ́ für die Aufnahme der Rückhalteflansche 43, 43 ́ der Spritzen 4, 4 ́ ausgebildet. Indem die Rückhalteflansche 43, 43 ́ der Spritzen 4, 4 ́ in den Schlitzen 27, 27 ́ aufgenommen sind, sind die Spritzen axial am Spritzenhalter 2 fixiert. Statt der hier dargestellten Art und Weise der Fixierung der Spritzen am Spritzenhalter können die Spritzen aber auch auf eine andere Weise am Spritzenhalter fixiert sein.
[0041] Die Vorschubeinheit 3 ist in den Fig. 6 und 7 alleine dargestellt. Sie weist an ihrem proximalen Ende eine Druckplatte 32 auf. Die Druckplatte 32 dient dazu, mit ihrer distalen Seite auf die Daumenplatten 45, 45 ́ an den proximalen Enden der Spritzenstössel 44, 44 ́ einzuwirken. Die Druckplatte 32 ist an ihrer distalen Seite ohne jegliche Strukturen ausgebildet, die zu einer axialen oder lateralen Fixierung der Spritzenstössel 44, 44 ́ führen würden, sondern weist eine ebene, strukturlose Oberfläche auf. Insbesondere sind keine Strukturen für die Aufnahme der Daumenplatten 45, 45 ́ der Spritzen 4, 4 ́ vorhanden.
[0042] Mit der distalen Seite der Druckplatte 32 ist einstückig und starr eine Führungsstange 31 verbunden, die sich entlang der Vorschubrichtung L erstreckt. Die Führungsstange 31 weist einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf. Dieser Querschnitt ist komplementär zum Querschnitt des Führungskanals 23. Die Führungsstange 31 definiert aufgrund ihres T-förmigen Querschnitts eine zentrale Symmetrieebene, die die Vorschubrichtung L und die erste Querrichtung Q1 enthält.
[0043] Wie insbesondere in der Fig. 7 erkennbar ist, werden die zwei symmetrischen Schenkel der T-Form durch koplanare Führungsflansche 312, 312 ́ gebildet, die entlang der zweiten Querrichtung Q2 von einem zentralen Bereich 310 der Führungsstange 31 abstehen. Die Führungsflansche 312, 312 ́ erstrecken sich in einer gemeinsamen Flanschebene S, die parallel zur gemeinsamen Ebene der beiden Spritzen 4, 4 ́ und somit orthogonal zur ersten Querrichtung Q1 verläuft, also die Längsrichtung L und die zweite Querrichtung Q2 enthält. Im Bereich ihrer freien Enden weisen die Führungsflansche beidseitig Längswülste 315 auf, die in diesem Bereich den jeweiligen Führungsflansch bezüglich der ersten Querrichtung Q1 verdicken. Wie nachstehend noch näher beschrieben wird, erfolgt mit diesen Längswülsten 315 die Führung der Führungsstange 31 im Führungskanal 23 bezüglich der ersten Querrichtung Q1.
[0044] Zentral zwischen den beiden Führungsflanschen 312, 312 ́ ist im zentralen Bereich der Führungsstange 31 eine Längsnut 313 ausgebildet. Diese erstreckt sich entlang der ersten Querrichtung Q1 in den zentralen Bereich 310 der Führungsstange 31 hinein und schneidet dadurch die Flanschebene S. Wie nachstehend noch näher beschrieben wird, erfolgt mit der Längsnut 313 die Führung der Führungsstange 31 im Führungskanal 23 bezüglich der zweiten Querrichtung Q2. Am Nutgrund der Längsnut 313 sind nachstehend noch näher beschriebene Rastelemente 316 ausgebildet, die zur axialen Fixierung der Führungsstange 31 im Führungskanal 23 dienen.
[0045] Vom zentralen Bereich 310 der Führungsstange steht zudem in der ersten Querrichtung Q1 ein längs verlaufender Verstärkungssteg 311 hervor, der bezüglich der ersten Querrichtung Q1 mit der Längsnut 313 fluchtet. Der Verstärkungssteg 311 bildet im Querschnitt den noch fehlenden Schenkel (die Basis) der T-Form. Der Verstärkungssteg 311 dient allein zur Erhöhung der Biegesteifigkeit der Führungsstange 31 bezüglich der ersten Querrichtung Q1, nimmt aber an der Führung der Führungsstange 31 im Führungskanal 23 nicht teil.
[0046] Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 6 ersichtlich ist, ist mit der proximalen Seite der Druckplatte 32 über ein Filmscharnier 34 einstückig eine Wippe 33 verbunden, die als Daumenauflage ausgestaltet ist. Das Filmscharnier 34 definiert eine Schwenkachse V für die Wippe. Diese Schwenkachse V verläuft entlang der ersten Querrichtung Q1. Dabei befindet sich das Filmscharnier 34 in der Verlängerung der Führungsstange 31 und liegt in der zentralen Symmetrieebene der Führungsstange 31. Anders ausgedrückt, wird die Führungsstange 31 von einer Ebene, die durch die Schwenkachse V und die Vorschubrichtung L aufgespannt wird, zentral geschnitten, und zwar konkret in zwei gleiche, spiegelsymmetrische Hälften.
[0047] Um ein genügend weites Verschwenken der Wippe 33 um die Schwenkachse V zu ermöglichen, ist die Wippe 33 derart ausgestaltet, dass sich in der Ausgangslage der Fig. 1 – 7 der Abstand zwischen der proximalen Seite der Druckplatte 32 und der distalen Seite der Wippe 33 von der Schwenkachse V weg entlang der zweiten Querrichtung Q2 zu den freien Enden der Wippe 33 hin kontinuierlich vergrössert. Dies wird im vorliegenden Beispiel dadurch erreicht, dass die distale Seite der Wippe 33 konkav gekrümmt und damit kontinuierlich von der ebenen proximalen Seite der Druckplatte 32 weggekrümmt ist. Es ist aber auch denkbar, dass die distale Seite der Wippe 33 nicht gekrümmt, sondern abgeschrägt ist, und/oder dass die proximale Seite der Druckplatte 32 entsprechend ebenfalls gekrümmt oder abgeschrägt ist, um den genannten Abstand nach aussen hin zu vergrössern.
[0048] Die proximale Seite der Wippe 33 ist konvex gekrümmt, um einen Daumen eines Benutzers aufzunehmen.
[0049] Die Fig. 8 und 9 illustrieren die Führung der Führungsstange 31 im Spritzenhalter 2. Die Längswülste 315 der Führungsflansche 312, 312 ́ liegen an parallel zur zweiten Querrichtung Q2 verlaufenden Wandabschnitten der Führungshülsen 22, 22 ́ an. Dies bewirkt eine Führung der Führungsstange 31 bezüglich der ersten Querrichtung Q1. Ausserdem liegt die Längsrippe 28 mit ihren parallel zur ersten Querrichtung Q1 verlaufenden Seitenwänden an den Seitenwänden der Längsnut 313 an. Dies bewirkt eine Führung der Führungsstange 31 bezüglich der zweiten Querrichtung Q2. Dabei erfolgt die Führung ausschliesslich an diesen Stellen. Insbesondere nimmt der Verstärkungssteg 311 nicht an der Führung teil. Auch erfolgt an den freien Enden der Führungsflansche 312, 312 ́ keine Führung bezüglich der zweiten Querrichtung Q2, und im Bereich der Längsnut 313 erfolgt keine Führung bezüglich der ersten Querrichtung Q1.
[0050] Die Führung bezüglich der zweiten Querrichtung Q2 erfolgt also ausschliesslich im Bereich der Längsnut 313 und Längsrippe 28. Da die Dimensionen in diesem Bereich vergleichsweise klein sind, kann diese Führung mit sehr geringen Toleranzen gefertigt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Führung bezüglich der besonders heiklen zweiten Querrichtung Q2 in besonderem Masse exakt ist. Dies ist wichtig, um ein seitliches Verbiegen oder Verkanten der Führungsstange 31 in der zweiten Querrichtung Q2 zu vermeiden. Alle Führungsstellen befinden sich zudem innerhalb der gemeinsamen Flanschebene S oder in sehr geringem axialen Abstand davon, und die Führungsstellen bezüglich der Querrichtung Q2 liegen innerhalb dieser Ebene S zentral zwischen den Führungsstellen bezüglich der Querrichtung Q1 und in einem lateralen Abstand hiervon, der deutlich grösser ist als der axiale Abstand der Führungsstellen bezüglich der Querrichtung Q1 voneinander. Durch diese Anordnung der Führungsstellen im Wesentlichen innerhalb derselben Ebene (der Flanschebene S) wird wirksam ein Verkanten der Führungsstange 31 im Führungskanal 23 vermieden, und zwar sowohl bezüglich der ersten Querrichtung Q1 als auch bezüglich der zweiten Querrichtung Q2.
[0051] Die Bedienung der Austragvorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 10 – 13 erläutert. Dabei zeigt die Fig. 10 die Austragvorrichtung in ihrer Ausgangsstellung. Um die Komponenten aus den Spritzenbehältern 4, 4 ́ auszutragen, ergreift der Benutzer die Austragvorrichtung derart, dass zwei benachbarte Finger einer Hand des Benutzers (in der Regel Zeigefinger und Mittelfinger) distal von den Halteflügeln 24, 24 ́ zu liegen kommen.
[0052] Dieses Ergreifen wird hier dadurch besonders erleichtert, dass die Halteflügel 24, 24 ́ senkrecht zur gemeinsamen Ebene der beiden Spritzen 4, 4 ́ abstehen und nicht etwa, wie bei vielen Vorrichtungen des Standes der Technik, entlang der Verbindungsrichtung der beiden Spritzen. Dadurch liegen die beiden Spritzen hintereinander zwischen den beiden Fingern, und der Abstand zwischen den beiden Fingern wird daher nur durch den Durchmesser einer einzigen Spritze bestimmt, und nicht etwa durch die Summe der Durchmesser beider Spritzen. Mit dem Daumen derselben Hand presst der Benutzer nun die Vorschubeinheit in die Vorschubrichtung L. Dabei liegt der Daumen auf der Wippe 33 auf. Sobald der Benutzer den Daumen nicht exakt zentral auf die Wippe 33 presst, verschwenkt die Wippe auf diejenige Seite, auf der die grössere Kraft einwirkt, wie dies in den Fig. 12 und 13 illustriert ist. Dadurch wird dem Benutzer direkt eine taktile Rückkopplung gegeben, dass er den Druck nicht exakt mittig ausübt, und der Benutzer wird die Lage des Daumens intuitiv so korrigieren, dass der Druck wieder genau in der Mitte ausgeübt wird. Dadurch wird wirksam sichergestellt, dass die auf die Druckplatte 32 wirkende Kraft genau mittig wirkt, und es wird verhindert, dass die Druckplatte 32 in Richtung der einen oder anderen Spritze verkippt und dadurch ein ungleichmässiger Austrag aus den beiden Spritzen 4, 4 ́ erfolgt.
[0053] Gleichzeitig sorgt die exakte Führung der Vorschubeinheit 3 am Spritzenhalter 2 dafür, dass die Vorschubeinheit 3 gegenüber dem Spritzenhalter 2 nicht verkantet, selbst wenn der Druck durch den Daumen doch einmal nicht ganz zentral sein sollte.
[0054] In den Fig. 14 – 18 sind mehrere Varianten illustriert, wie die Vorschubeinheit 3 axial gegenüber dem Spritzenhalter 2 fixiert werden kann. Hierzu ist am Spritzenhalter eine bezüglich der ersten Querrichtung federnde Rastklinke 29 vorgesehen. Diese befindet sich bevorzugt in einer Ausnehmung der zweiten Führungshülse 22 ́, die die Längsrippe 28 unterbricht (vgl. Fig. 4 ). Sie erstreckt sich in diesem Bereich statt der Längsrippe 28 in die Längsnut 313 der Führungsstange 31 hinein und wirkt mit den Rastelementen 314 am Nutgrund zusammen.
[0055] In der Ausführungsform der Fig. 15 und 16 sind diese Rastelemente als Sägeverzahnung mit einer Vielzahl von Sägezähnen, die eine flache distale Flanke und eine steile proximale Flanke aufweisen, ausgebildet, wobei die proximale Flanke senkrecht zur Längsrichtung verläuft. Die Rastklinke 29 weist einen komplementären Sägezahn auf. Mit diesem greift die Rastklinke 29 in die Sägeverzahnung ein. Sie ermöglicht damit ein Hineinstossen der Führungsstange 31 in den Spritzenhalter 2, indem die Rastklinke über die flachen distalen Flanken gleitet, verhindert aber ein Zurückziehen der Führungsstange 31, indem sie an die steilen proximalen Flanken angreift.
[0056] In der Ausführungsform der Fig. 17 ist das einzige Rastelement 314 ́ als lateraler Vorsprung mit einer quer verlaufenden Kerbe ausgebildet. Indem die Rastklinke 29 in diese Kerbe eingreift, hält sie die Führungsstange 31 in ihrer Ausgangsposition, verhindert ein unbeabsichtigtes Zurückziehen und erlaubt ein Vorschieben nach Überwindung eines bestimmten Anfangswiderstands. In der Ausführungsform der Fig. 18 sind noch weitere laterale Vorsprünge 314 ́ ́ vorhanden, die dem Benutzer jeweils taktile Rückmeldung geben, wenn er die Führungsstange 31 um einen bestimmten Betrag in den Spritzenhalter 2 eingeschoben hat.
[0057] Indem die Rastelemente am Nutgrund angeordnet sind und die Rastklinke dementsprechend statt der Längsrippe 28 in die Längsnut 313 hineinragt, wird eine Auslenkung der Rastklinke 29 entlang der zweiten Querrichtung Q2 durch die Seitenwände der Längsnut 313 verhindert. Dadurch braucht die Rastklinke 29 keine Querkräfte entlang der zweiten Querrichtung Q2 aufzunehmen und kann dementsprechend kleiner dimensioniert werden.
[0058] Selbstverständlich ist eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, und die Erfindung ist in keiner Weise auf die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0059]
<tb>1<SEP>Austragvorrichtung
<tb>2<SEP>Spritzenhalter
<tb>21<SEP>Grundplatte
<tb>22, 22 ́<SEP>Führungshülse
<tb>23<SEP>Führungskanal
<tb>24, 24 ́<SEP>Halteflügel
<tb>25<SEP>Abdeckplatte
<tb>26, 26 ́<SEP>Spritzenaufnahme
<tb>27, 27 ́<SEP>Schlitz
<tb>28<SEP>Längsrippe
<tb>29<SEP>Rastklinke
<tb><SEP>
<tb>3<SEP>Vorschubeinheit
<tb>31<SEP>Führungsstange
<tb>32<SEP>Druckplatte
<tb>33<SEP>Wippe
<tb>34<SEP>Filmscharnier
<tb>310<SEP>zentraler Bereich
<tb>311<SEP>Verstärkungsrippe
<tb>312, 312 ́<SEP>Führungsflansch
<tb>313<SEP>Längsnut
<tb>314<SEP>Rastelement
<tb>314 ́<SEP>Rastelement
<tb>314 ́ ́<SEP>Rastelement
<tb>315<SEP>Längswulst
<tb><SEP>
<tb>4, 4 ́<SEP>Spritze
<tb>41, 41 ́<SEP>Spritzenkörper
<tb>42, 42 ́<SEP>Rückhalteflansch
<tb>43, 43 ́<SEP>Auslass
<tb>44, 44 ́<SEP>Spritzenstössel
<tb>45, 45 ́<SEP>Daumenplatte
<tb><SEP>
<tb>5<SEP>Anschlussteil
<tb>51<SEP>Gehäuse
<tb>52, 52 ́<SEP>Einlass
<tb>53<SEP>Auslass
<tb><SEP>
<tb>L<SEP>Vorschubrichtung
<tb>Q1<SEP>erste Querrichtung
<tb>Q2<SEP>zweite Querrichtuni
<tb>V<SEP>Schwenkachse
<tb>S<SEP>Flanschebene
Claims (16)
1. Austragvorrichtung (1) zum Austragen von Komponenten entlang einer distalen Vorschubrichtung (L), aufweisend:
einen Spritzenhalter (2), der zur Aufnahme von zwei Spritzen (4, 4 ́) mit jeweils einem verschiebbaren Spritzenstössel (44, 44 ́) ausgebildet ist, derart, dass die zwei Spritzen parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind; und
eine Vorschubeinheit (3), welche eine Druckplatte (32) mit einer proximalen Seite und einer distalen Seite aufweist, wobei die Druckplatte (32) dazu ausgebildet ist, mit ihrer distalen Seite die Spritzenstössel (44, 44 ́) entlang der Vorschubrichtung (L) vorzuschieben,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinheit (3) eine als Daumenauflage ausgebildete Wippe (33) mit einer proximalen Seite und einer distalen Seite aufweist, wobei die Wippe (33) derart mit der Druckplatte (32) verbunden ist, dass die Wippe (33) um mindestens eine zentrale Schwenkachse (V) gegenüber der Druckplatte (32) schwenkbar ist.
2. Austragvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (V) entlang einer ersten Querrichtung (Q1) verläuft, die senkrecht zur Vorschubrichtung (L) und zur gemeinsamen Ebene der zwei Spritzen (4, 4 ́) ist.
3. Austragvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (33) über ein Filmscharnier (34) einstückig mit der Druckplatte (32) verbunden ist.
4. Austragvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinheit (3) eine Führungsstange (31) aufweist, wobei die Führungsstange (31) starr mit der Druckplatte (32) verbunden und entlang der Vorschubrichtung (L) verschiebbar im Spritzenhalter (2) geführt ist.
5. Austragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (31) durch eine Ebene, die durch die Schwenkachse (V) und die Vorschubrichtung (L) aufgespannt wird, zentral längs geschnitten wird.
6. Austragvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Seite der Wippe (33) und/oder die proximale Seite der Druckplatte (32) derart geformt ist, dass sich der Abstand zwischen der distalen Seite der Wippe (33) und der proximalen Seite der Druckplatte (32) von der Schwenkachse (V) weg nach aussen zunehmend vergrössert.
7. Austragvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die proximale Seite der Wippe (33) eine konvexe Form aufweist, um einen Daumen eines Benutzers aufzunehmen.
8. Austragvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Seite die Druckplatte (32) keine Strukturen zur Aufnahme und/oder axialen Fixierung der Spritzenstössel (44, 44 ́) aufweist.
9. Austragvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenhalter (2) zwei Halteflügel (24, 24 ́) aufweist, die in senkrecht zur gemeinsamen Ebene der zwei Spritzen (4, 4 ́) verlaufende, entgegengesetzte Richtungen nach aussen vorstehen.
10. Austragvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Spritzenhalter (2) einen Führungskanal (23) begrenzt,
dass die Vorschubeinheit (3) eine Führungsstange (31) aufweist, die entlang der Vorschubrichtung (L) verschiebbar im Führungskanal (23) geführt ist,
dass die Führungsstange (31) zwei Führungsflansche (312, 312 ́) aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten lateral von einem zentralen Bereich (310) der Führungsstange (31) abstehen und sich in einer gemeinsamen Flanschebene (F) erstrecken, wobei die Flanschebene (F) parallel zur gemeinsamen Ebene der zwei Spritzen (4, 4 ́) verläuft,
dass die Führungsstange (31) mittels der Führungsflansche (312, 312 ́) bezüglich einer ersten Querrichtung (Q1), die senkrecht zur Vorschubrichtung (L) und senkrecht zur gemeinsamen Ebene der zwei Spritzen (4, 4 ́) ist, im Führungskanal (23) geführt ist,
dass die Führungsstange (31) eine entlang der Vorschubrichtung (L) verlaufende Längsnut (313) aufweist, die sich entlang der ersten Querrichtung (Q1) in die Führungsstange (31) hinein erstreckt, die zentral zwischen den beiden Führungsflanschen (312, 312 ́) angeordnet ist und die die Flanschebene (F) schneidet,
dass am Spritzenhalter (2) eine in den Führungskanal (23) ragende zentrale Längsrippe (28) ausgebildet ist, welche sich in die Längsnut (313) hinein erstreckt, und
dass die Führungsstange (38) mittels der zentralen Längsrippe (28) und der Längsnut (313) bezüglich einer zweiten Querrichtung (Q2), die senkrecht zur Vorschubrichtung (L) und zur ersten Querrichtung (Q1) verläuft, im Führungskanal (23) geführt ist.
11. Austragvorrichtung (1) zum Austragen von Komponenten entlang einer distalen Vorschubrichtung (L), aufweisend:
einen Spritzenhalter (2), der zur Aufnahme von zwei Spritzen (4, 4 ́) mit jeweils einem verschiebbaren Spritzenstössel (44, 44 ́) ausgebildet ist, derart, dass die zwei Spritzen parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei der Spritzenhalter (2) einen Führungskanal (23) begrenzt; und
eine Vorschubeinheit (3), welche dazu ausgebildet ist, die Spritzenstössel (44, 44 ́) entlang der Vorschubrichtung (L) vorzuschieben und welche eine Führungsstange (31) aufweist, wobei die Führungsstange (31) entlang der Vorschubrichtung (L) verschiebbar im Führungskanal (23) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsstange (31) zwei Führungsflansche (312, 312 ́) aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten lateral von einem zentralen Bereich (310) der Führungsstange (31) abstehen und sich in einer gemeinsamen Flanschebene (F) erstrecken, wobei die Flanschebene (F) parallel zur gemeinsamen Ebene der zwei Spritzen (4, 4 ́) verläuft,
dass die Führungsstange (31) mittels der Führungsflansche (312, 312 ́) bezüglich einer ersten Querrichtung (Q1), die senkrecht zur Vorschubrichtung (L) und senkrecht zur gemeinsamen Ebene der zwei Spritzen (4, 4 ́) verläuft, im Führungskanal (23) geführt ist,
dass die Führungsstange (31) eine entlang der Vorschubrichtung (L) verlaufende Längsnut (313) aufweist, die sich entlang der ersten Querrichtung (Q1) in die Führungsstange (38) hinein erstreckt, die zentral zwischen den beiden Führungsflanschen (312, 312 ́) angeordnet ist und die die Flanschebene (F) schneidet,
dass am Spritzenhalter (2) eine in den Führungskanal (23) ragende zentrale Längsrippe (28) ausgebildet ist, welche sich in die Längsnut (313) hinein erstreckt, und
dass die Führungsstange (38) mittels der zentralen Längsrippe (28) und der Längsnut (313) bezüglich einer zweiten Querrichtung (Q2), die senkrecht zur Vorschubrichtung (L) und zur ersten Querrichtung (Q1) verläuft, im Führungskanal (23) geführt ist.
12. Austragvorrichtung (1) gemäss Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflansche (312, 312 ́) im Bereich ihrer freien Enden je zwei Längswülste (315) aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Führungsflansche (312, 312 ́) entlang der ersten Querrichtung vorstehen, und dass die Führungsflansche (312, 312 ́) mit den Längswülsten (315) an parallel zur zweiten Querrichtung verlaufenden Wandabschnitten des Führungskanals (23) aufliegen, um die Führung der Führungsstange (31) bezüglich der ersten Querrichtung (Q1) im Führungskanal (23) herzustellen.
13. Austragvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (31) eine längs verlaufende Verstärkungsrippe (311) zur Erhöhung der Biegesteifigkeit bezüglich der ersten Querrichtung (Q1) aufweist, wobei die Verstärkungsrippe (311) entlang der ersten Querrichtung (Q1) vom zentralen Bereich (310) der Führungsstange (31) absteht und mit der Längsnut (313) fluchtet, so dass die Führungsstange (31) im Querschnitt im Wesentlichen T-förmig ist.
14. Austragvorrichtung (1) gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippe (311) im bestimmungsgemässen Gebrauch nicht an der Führung der Führungsstange (31) im Spritzenhalter (2) teilnimmt.
15. Austragvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 10–14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenhalter (2) eine Grundplatte (21) aufweist, welche Schlitze (27, 27 ́) zur Aufnahme von Rückhalteflanschen (42, 42 ́) der Spritzen (4, 4 ́) aufweist, und dass der Spritzenhalter (2) eine Führungshülse (22, 22 ́) aufweist, welche in proximaler Richtung über die Grundplatte (21) hervorsteht, wobei die Führungshülse (22, 22 ́) den Führungskanal (23) begrenzt.
16. Austragvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 10–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (313) einen Nutgrund definiert, wobei die Führungsstange (31) am Nutgrund mindestens ein Rastelement (314, 314 ́, 314 ́ ́) aufweist, und wobei der Spritzenhalter (2) eine federnde Rastklinke (29) aufweist, die in die Führungsnut (313) hineinragt und mit dem Rastelement (314, 314 ́, 314 ́ ́) zusammenwirkt, um die Führungsstange (31) axial lösbar gegenüber dem Spritzenhalter (2) zu fixieren.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01070/15A CH711347A1 (de) | 2015-07-22 | 2015-07-22 | Austragvorrichtung für zwei Spritzen. |
PCT/EP2016/066171 WO2017012889A1 (de) | 2015-07-22 | 2016-07-07 | Austragvorrichtung für zwei spritzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01070/15A CH711347A1 (de) | 2015-07-22 | 2015-07-22 | Austragvorrichtung für zwei Spritzen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH711347A1 true CH711347A1 (de) | 2017-01-31 |
Family
ID=53723959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01070/15A CH711347A1 (de) | 2015-07-22 | 2015-07-22 | Austragvorrichtung für zwei Spritzen. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH711347A1 (de) |
WO (1) | WO2017012889A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118201662A (zh) * | 2021-10-22 | 2024-06-14 | 波士顿科学医疗设备有限公司 | 生产混合物的系统和方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6610033B1 (en) * | 2000-10-13 | 2003-08-26 | Incept, Llc | Dual component medicinal polymer delivery system and methods of use |
US20110118664A1 (en) * | 2008-07-21 | 2011-05-19 | Medmix Systems Ag | Dispensing assembly with separate syringes and syringe holder |
US20150094689A1 (en) * | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Dennis L. Steffen | Dual Syringe Delivery Device and Method of Use |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT366916B (de) | 1980-04-02 | 1982-05-25 | Immuno Ag | Vorrichtung zur applikation eines gewebeklebstoffes auf basis von menschlichen oder tierischenproteinen |
AT382783B (de) | 1985-06-20 | 1987-04-10 | Immuno Ag | Vorrichtung zur applikation eines gewebeklebstoffes |
US6047861A (en) * | 1998-04-15 | 2000-04-11 | Vir Engineering, Inc. | Two component fluid dispenser |
CA2593973C (en) * | 2005-01-12 | 2014-11-18 | Baxter International Inc. | Hand triggered tissue sealant spray apparatus and system |
US8545457B2 (en) * | 2007-11-08 | 2013-10-01 | Terumo Kabushiki Kaisha | Sprayer |
US9662676B2 (en) | 2010-03-26 | 2017-05-30 | Medmix Systems Ag | Luer-connector with retaining screw for attachment to an administration device |
-
2015
- 2015-07-22 CH CH01070/15A patent/CH711347A1/de not_active Application Discontinuation
-
2016
- 2016-07-07 WO PCT/EP2016/066171 patent/WO2017012889A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6610033B1 (en) * | 2000-10-13 | 2003-08-26 | Incept, Llc | Dual component medicinal polymer delivery system and methods of use |
US20110118664A1 (en) * | 2008-07-21 | 2011-05-19 | Medmix Systems Ag | Dispensing assembly with separate syringes and syringe holder |
US20150094689A1 (en) * | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Dennis L. Steffen | Dual Syringe Delivery Device and Method of Use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017012889A1 (de) | 2017-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804788C2 (de) | ||
DE19900792C1 (de) | Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts | |
EP0291753B1 (de) | Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen | |
DE69421928T2 (de) | Dosierspritze | |
EP2406017B1 (de) | Vorrichtung zum ausbringen einer füllmasse | |
EP2328483B1 (de) | Anschlussstück mit mischelement für austraganordnung | |
EP2533908B1 (de) | Austragvorrichtung mit rastelement | |
CH699191A1 (de) | Austraganordnung mit Einzelspritzen und Spritzenhalter. | |
EP3275556B1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
EP2444336B1 (de) | Doppel-Austragsvorrichtung | |
EP0452270B1 (de) | Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen | |
EP2456571B1 (de) | Dosierdispenser | |
DE202014001136U1 (de) | Injektionsgerät | |
EP2085147A1 (de) | Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche | |
EP2898913A1 (de) | Spritze | |
EP1796849A1 (de) | Austragvorrichtung mit einem austraggerät und einer mehrkomponentenspritze | |
CH711347A1 (de) | Austragvorrichtung für zwei Spritzen. | |
EP2983609B1 (de) | Spritze | |
WO2016166241A1 (de) | Misch- und ausgabevorrichtung sowie verfahren für die bereitstellung und applikation eines aus mindestens zwei komponenten bestehenden klebstoffes | |
DE102011081797A1 (de) | Spritze mit einem Halter für eine Medikamentenflasche | |
WO2016026518A1 (de) | Drehdispenser für mehrfachkartusche | |
DE2705655A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe viskoser massen | |
EP3378510A1 (de) | Flaschenhalter für eine spritze | |
EP0100369A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere zur Blutabnahme | |
DE1598123C3 (de) | Kolbenpipette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) |