CH711009B1 - Measuring standard with signal-compensating markings. - Google Patents

Measuring standard with signal-compensating markings. Download PDF

Info

Publication number
CH711009B1
CH711009B1 CH00168/16A CH1682016A CH711009B1 CH 711009 B1 CH711009 B1 CH 711009B1 CH 00168/16 A CH00168/16 A CH 00168/16A CH 1682016 A CH1682016 A CH 1682016A CH 711009 B1 CH711009 B1 CH 711009B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
marking
rectangle
edge section
outline
material measure
Prior art date
Application number
CH00168/16A
Other languages
German (de)
Other versions
CH711009A2 (en
Inventor
Reusing Guenter
Muehlfeld Johannes
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH711009A2 publication Critical patent/CH711009A2/en
Publication of CH711009B1 publication Critical patent/CH711009B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34746Linear encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24438Special design of the sensing element or scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maßverkörperung (20) für ein induktives Positionsmesssystem, welche von einem Materialband (23) gebildet wird, das aus einem ferromagnetischen Material besteht, wobei das Materialband (23) entlang einer Messrichtung (11) langgestreckt ausgebildet ist. Entlang der Messrichtung (11) sind eine Vielzahl von Markierungen (21) an dem Materialband in einer Reihe angeordnet, wobei die Markierungen (21) jeweils von Durchbrüchen oder von Ausnehmungen mit konstanter Tiefe gebildet werden, wobei die Markierungen (21) jeweils einen Markierungsumriss (50) aufweisen, und wobei die Markierungen (21) eine binäre Zufallszahlenfolge kodieren. Jeder Markierungsumriss (50) ist vollständig innerhalb eines zugeordneten, gedachten Rechtecks (60) mit einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Rechteckseite (61; 62; 63; 64) angeordnet, wobei der Abstand der dritten Rechteckseiten (63) zweier unmittelbar benachbarter gedachten Rechtecke (60) jeweils ein ganzzahliges Vielfaches eines ersten Teilungsabstands ist. Erfindungsgemäß ist der lichte Abstand zweier unmittelbar benachbarter gedachter Rechtecke (60) verschieden von einem ganzzahligen Vielfachen des ersten Teilungsabstands.The invention relates to a material measure (20) for an inductive position measuring system, which is formed by a material strip (23) made of a ferromagnetic material, the material strip (23) being elongated along a measuring direction (11). A large number of markings (21) are arranged in a row along the measuring direction (11), the markings (21) each being formed by openings or recesses of constant depth, the markings (21) each having a marking outline ( 50), and wherein the markings (21) encode a binary random number sequence. Each marking outline (50) is arranged completely within an associated, imaginary rectangle (60) with a first, a second, a third and a fourth rectangular side (61; 62; 63; 64), the distance between the third rectangular sides (63) being two Immediately adjacent imaginary rectangles (60) are each an integral multiple of a first pitch. According to the invention, the clear distance between two immediately adjacent imaginary rectangles (60) is different from an integral multiple of the first pitch.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Maßverkörperung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. The invention relates to a material measure according to the preamble of claim 1.

[0002] Aus der EP 2 502 030 B1 ist eine Maßverkörperung bekannt, welche zur Verwendung in einem Positionsmesssystem vorgesehen ist. Das Positionsmesssystem ist ein absolutes Positionsmesssystem, wobei die Markierungen der Maßverkörperung eine binäre Zufallszahlenfolge kodieren. Die Maßverkörperung wird von einer Abtastvorrichtung induktiv abgelesen. Dafür kommen zwei Typen von Maßverkörperungen in Betracht, nämlich solche, die aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, beispielsweise Kupfer, bestehen (Wirbelstromprinzip) und solche, die aus einem ferromagnetischen Material bestehen. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem zuletzt genannten Typ. [0002] EP 2 502 030 B1 discloses a material measure which is provided for use in a position measuring system. The position measuring system is an absolute position measuring system, whereby the markings on the measuring standard encode a binary random number sequence. The measuring standard is read inductively by a scanning device. Two types of measuring standards come into consideration for this, namely those made of a material with high electrical conductivity, for example copper (eddy current principle) and those made of a ferromagnetic material. The present invention is concerned with the latter type.

[0003] Bei der induktiven Abtastung kommen typischerweise differentiell zusammengeschaltete Spulenpaare zum Einsatz, um den Signaloffset zu minimieren. Bei der EP 2 502 030 B1 sind diese quer zur Messrichtung nebeneinander angeordnet, wobei zwei komplementäre Reihen von Markierungen verwendet werden. Die Einzelspulen eines Spulenpaares sind dabei fest miteinander verdrahtet. Die Anmelderin hat in der noch nicht offengelegten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 102014216036.7 ein Positionsmesssystem vorgeschlagen, das ausschließlich Einzelspulen umfasst, die in Messrichtung in einer Reihe angeordnet sind. Diese werden während des Betriebs dynamisch in unterschiedlicher Weise zusammengeschaltet, so dass die Einzelspulen eines differentiellen Spulenpaars in Messrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einem Problem, das in erster Linie bei dem zuletzt genannten Typ auftritt. Wenn die Empfängerspulen über eine Seitengrenze einer Markierung bewegt werden, ändert sich die Amplitude der in die Empfängerspulen induzierten Wechselspannung nicht sprunghaft, es findet vielmehr eine stetige Zu- bzw. Abnahme der Signalamplitude statt. In inductive scanning, differentially interconnected pairs of coils are typically used in order to minimize the signal offset. In EP 2 502 030 B1, these are arranged next to one another transversely to the measuring direction, with two complementary rows of markings being used. The individual coils of a coil pair are hard-wired to one another. In the as yet unpublished German patent application with the file number 102014216036.7, the applicant has proposed a position measuring system which exclusively comprises individual coils which are arranged in a row in the measuring direction. These are dynamically interconnected in different ways during operation, so that the individual coils of a differential coil pair are arranged next to one another in the measuring direction. The present invention is concerned with a problem primarily encountered with the latter type. If the receiver coils are moved over a side boundary of a marking, the amplitude of the alternating voltage induced in the receiver coils does not change abruptly, rather there is a steady increase or decrease in the signal amplitude.

[0004] Bei den bekannten Positionsmesssystemen werden die Markierungen von Durchbrüchen oder Ausnehmungen in einem Materialband gebildet. Der entsprechende Markierungsumriss ist rechteckig ausgebildet. Die Breite und der lichte Abstand der Rechtecke sind jeweils ein ganzzahliges Vielfaches eines ersten Teilungsabstands. Versuche der Anmelderin haben ergeben, dass die induzierte Wechselspannung einer einzelnen Empfängerspule, welche genau mittig über einem quer zur Messrichtung ausgerichteten Randabschnitt eines Markierungsumrisses steht, eine Amplitude aufweist, die größer als 50% der maximalen Amplitude der induzierten Wechselspannung ist. Hierdurch wird die Signalauswertung erheblich erschwert. In the known position measuring systems, the markings are formed by openings or recesses in a strip of material. The corresponding marking outline is rectangular. The width and the clear spacing of the rectangles are each an integral multiple of a first pitch. Experiments by the applicant have shown that the induced alternating voltage of a single receiver coil, which is located exactly in the middle over an edge section of a marking outline oriented transversely to the measuring direction, has an amplitude that is greater than 50% of the maximum amplitude of the induced alternating voltage. This makes signal evaluation much more difficult.

[0005] Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Auswertung der in die Empfängerspulen induzierten Wechselspannungen zur Positionsbestimmung besonders einfach ist. Insbesondere beträgt die Amplitude der in die Empfängerspulen induzierten Wechselspannungen an einer definierten Stelle in Bezug auf das dem ersten Teilungsabstand entsprechende Teilungsraster im Wesentlichen 50% der maximalen Signalamplitude. One advantage of the invention is that the evaluation of the alternating voltages induced in the receiver coils for determining the position is particularly simple. In particular, the amplitude of the alternating voltages induced in the receiver coils is essentially 50% of the maximum signal amplitude at a defined point in relation to the graduation grid corresponding to the first graduation distance.

[0006] Gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass der lichte Abstand zweier unmittelbar benachbarter, gedachter Rechtecke verschieden von einem ganzzahligen Vielfachen des ersten Teilungsabstands ist. Hierdurch findet eine Verschiebung des Signalübergangs in Bezug auf das angesprochene Teilungsraster statt. Der genannte lichte Abstand wird vorzugsweise so gewählt, dass die Amplitude der in die Empfängerspulen induzierten Wechselspannungen an einer definierten Stelle in Bezug auf das dem ersten Teilungsabstand entsprechenden Teilungsraster im Wesentlichen 50% der maximalen Signalamplitude ist. Der genannte lichte Abstand ist der Abstand der dritten und der vierten Rechteckseite der unmittelbar benachbarten, gedachten Rechtecke. According to the independent claim 1 it is proposed that the clear distance between two immediately adjacent imaginary rectangles is different from an integral multiple of the first pitch. This results in a shift in the signal transition in relation to the pitch grid mentioned. Said clear distance is preferably selected so that the amplitude of the alternating voltages induced in the receiver coils at a defined point in relation to the graduation grid corresponding to the first graduation distance is essentially 50% of the maximum signal amplitude. The clear distance mentioned is the distance between the third and fourth sides of the rectangle of the immediately adjacent imaginary rectangles.

[0007] Das Materialband hat vorzugsweise eine konstante Dicke, welche vorzugsweise kleiner als der erste Teilungsabstand ist. Die Dicke beträgt beispielsweise 0,3 mm, wobei der erste Teilungsabstand beispielsweise 1 mm beträgt. Die Breite des Materialbands ist vorzugsweise größer als der erste Teilungsabstand, wobei sie beispielsweise 5 mm beträgt. Das Materialband besteht vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl. Die Markierungen können mit einem nicht ferromagnetischen Material gefüllt sein, wobei sie vorzugsweise leer bzw. mit Luft gefüllt sind. Die Senderwindungsanordnung und/oder die Empfängerspulen sind vorzugsweise als planare Windungsanordnungen ausgebildet. Die Maßverkörperung ist vorzugsweise Bestandteil einer Führungsschiene eines Linearwälzlagers, die beispielsweise gemäß der EP 1 052 480 B1 ausgebildet ist. Wenn der ersten bzw. der zweiten Rechteckseite mehrere gerade Abschnitte des Markierungsumrisses zugeordnet sind, die parallel zur Messrichtung verlaufen, wobei sie quer dazu versetzt angeordnet sind, so fallen die genannten Rechteckseiten vorzugsweise mit denjenigen geraden Abschnitten zusammen, die in Summe die größte Länge aufweisen. The strip of material preferably has a constant thickness, which is preferably smaller than the first pitch. The thickness is, for example, 0.3 mm, the first pitch being, for example, 1 mm. The width of the strip of material is preferably greater than the first pitch, for example 5 mm. The material strip is preferably made of stainless steel. The markings can be filled with a non-ferromagnetic material, wherein they are preferably empty or filled with air. The transmitter winding arrangement and / or the receiver coils are preferably designed as planar winding arrangements. The material measure is preferably part of a guide rail of a linear roller bearing, which is designed, for example, according to EP 1 052 480 B1. If several straight sections of the marking outline are assigned to the first or the second side of the rectangle, which run parallel to the measuring direction and are offset transversely to it, the above-mentioned rectangle sides preferably coincide with those straight sections that have the greatest length in total.

[0008] In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben. [0008] In the dependent claims, advantageous developments and improvements of the invention are specified.

[0009] Es kann vorgesehen sein, dass die Markierungsumrisse jeweils vollständig mit dem zugeordneten gedachten Rechteck zusammenfallen. Hierbei handelt es sich um diejenige Ausführungsform, welche den geringsten Unterschied gegenüber der bekannten Maßverkörperung aufweist, wobei dennoch der oben genannte Vorteil gegeben ist. Diese Maßverkörperung ist ebenso einfach herstellbar wie die bekannte Maßverkörperung. Dabei kommt vorzugsweise ein photochemisches Ätzverfahren zum Einsatz. It can be provided that the marking outlines each completely coincide with the associated imaginary rectangle. This is the embodiment which has the smallest difference compared to the known measuring standard, although the above-mentioned advantage is given. This measuring standard is just as easy to manufacture as the known measuring standard. A photochemical etching process is preferably used.

[0010] Es kann vorgesehen sein, dass der dritten Rechteckseite ein einziger gerader dritter Randabschnitt des betreffenden Markierungsumrisses zugeordnet ist, wobei der vierten Rechteckseite ein einziger gerader vierter Randabschnitt des betreffenden Markierungsumrisses zugeordnet ist, wobei der dritte und der vierte Randabschnitt parallel zueinander angeordnet sind, wobei sie mit der Messrichtung einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen. Im einfachsten Fall ist der Markierungsumriss in Form eines Parallelogramms ausgebildet. Der Markierungsumriss kann jedoch im Bereich der ersten und der zweiten Rechteckseite eine von einem Parallelogramm abweichende Form aufweisen. Durch diesen Markierungsumriss wird der Bewegungsweg der Abtastvorrichtung gegenüber der Maßverkörperung verlängert, indem der stetige Signalübergang an einer Markierungsgrenze stattfindet. Hierdurch ist sichergestellt, dass in jeder Stellung der Abtastvorrichtung jede Markierungsgrenze von zumindest einer Empfängerspule in der Weise erfasst wird, dass eine Wechselspannung induziert wird, deren Amplitude zwischen der minimalen und der maximalen Amplitude der induzierten Wechselspannungen liegt. Hierdurch vereinfacht sich die Ermittlung der von der Maßverkörperung abgelesenen Zufallszahlenfolge. Darüber hinaus wirkt sich ein Lagefehler der Abtastvorrichtung gegenüber der Maßverkörperung quer zur Messrichtung weniger stark aus, als bei der oben vorgeschlagenen Rechteckform des Markierungsumrisses. It can be provided that the third side of the rectangle is assigned a single straight third edge portion of the relevant marking outline, the fourth side of the rectangle being assigned a single straight fourth edge portion of the relevant marking outline, the third and fourth edge portions being arranged parallel to one another, where they enclose an angle different from 90 ° with the measuring direction. In the simplest case, the marking outline is designed in the form of a parallelogram. However, the marking outline can have a shape deviating from a parallelogram in the area of the first and second sides of the rectangle. This marking outline extends the movement path of the scanning device with respect to the material measure, in that the continuous signal transition takes place at a marking boundary. This ensures that in every position of the scanning device each marking boundary is detected by at least one receiver coil in such a way that an alternating voltage is induced, the amplitude of which lies between the minimum and the maximum amplitude of the induced alternating voltages. This simplifies the determination of the random number sequence read from the material measure. In addition, a positional error of the scanning device relative to the material measure transversely to the measuring direction has less of an effect than in the case of the rectangular shape of the marking outline suggested above.

[0011] Es kann vorgesehen sein, dass der dritten Rechteckseite ein nach außen oder nach innen gebogen verlaufender dritter Randabschnitt des Markierungsumrisses zugeordnet ist, wobei der vierten Rechteckseite ein nach außen oder nach innen gebogen verlaufender vierter Randabschnitt des Markierungsumrisses zugeordnet ist. Vorzugsweise sind der dritte und der vierte Randabschnitt spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Es ist denkbar, dass der dritte und der vierte Randabschnitt in Form eines knickfreien Bogens verlaufen. Der Begriff „gebogen“ soll dabei aber auch Verläufe des dritten bzw. vierten Randabschnitts einschließen, welche einen Knick aufweisen. It can be provided that the third side of the rectangle is assigned an outwardly or inwardly curved third edge portion of the marking outline, wherein the fourth side of the rectangle is assigned an outwardly or inwardly curved fourth edge portion of the marking outline. The third and fourth edge sections are preferably designed mirror-symmetrically to one another. It is conceivable that the third and fourth edge sections run in the form of a kink-free curve. However, the term “curved” is also intended to include courses of the third or fourth edge section which have a kink.

[0012] Es kann vorgesehen sein, dass der dritte und der vierte Randabschnitt jeweils zwei gerade Unterabschnitte aufweisen, welche einen Winkel einschließen, der größer als 90° ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Signalverlauf im Bereich einer Markierungsgrenze im Wesentlichen linear ist. Der dritte und/oder der vierte Randabschnitt sind vorzugsweise spiegelsymmetrisch bezüglich einer Mittellinie der Maßverkörperung ausgebildet. Vorzugsweise weisen der dritte und/oder der vierte Randabschnitt genau zwei gerade Unterabschnitte auf. It can be provided that the third and the fourth edge section each have two straight subsections which enclose an angle that is greater than 90 °. This ensures that the signal profile is essentially linear in the area of a marking boundary. The third and / or the fourth edge section are preferably designed mirror-symmetrically with respect to a center line of the material measure. The third and / or the fourth edge section preferably have exactly two straight subsections.

[0013] Es kann vorgesehen sein, dass die beiden einander zugeordneten geraden Unterabschnitte in einer Ecke oder in einem Kreisradius aneinandergrenzen. Der Kreisradius ist vorzugsweise klein ausgeführt. [0013] It can be provided that the two straight subsections assigned to one another adjoin one another in a corner or in a circular radius. The circle radius is preferably made small.

[0014] Es kann vorgesehen sein, dass die der ersten und der zweiten Rechteckseite zugeordneten Randabschnitte des Markierungsumrisses spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. Hierdurch können Signalfehler vermieden werden, insbesondere solche, die nicht kompensierbar sind. It can be provided that the edge sections of the marking outline assigned to the first and second sides of the rectangle are designed mirror-symmetrically to one another. In this way, signal errors can be avoided, especially those that cannot be compensated.

[0015] Es kann vorgesehen sein, dass der ersten Rechteckseite wenigstens ein fünfter Randabschnitt des Markierungsumrisses zugeordnet ist, welcher bezüglich der Messrichtung gebogen verläuft, wobei der zweiten Rechteckseite wenigstens ein sechster Randabschnitt des Markierungsumrisses zugeordnet ist, welcher bezüglich der Messrichtung gebogen verläuft. Es hat sich gezeigt, dass die Amplitude der in den Empfängerspulen induzierten Wechselspannungen in einigen Stellungen der genannten Empfängerspulen im Bereich einer Markierungsgrenze einen Wert annehmen kann, der über dem maximalen Wert liegt, der theoretisch nur auftreten sollte, wenn die Empfängerspule vollständig über ferromagnetischem Material steht. Es kann auch vorkommen, dass die genannte Amplitude unter einen minimalen Wert fällt, der theoretisch nur auftreten sollte, wenn die Empfängerspule vollständig über Luft bzw. einem nicht ferromagnetischem Material steht. Dieser Effekt kann durch die vorgeschlagene Gestaltung des Markierungsumrisses kompensiert werden. Der Begriff „gebogen“ soll dabei aber auch Verläufe des fünften bzw. sechsten Randabschnitts einschließen, welche einen Knick aufweisen. Der fünfte bzw. der sechste Randabschnitt kann wahlweise nach innen oder nach außen gebogen sein. It can be provided that the first side of the rectangle is assigned at least a fifth edge portion of the marking outline, which is curved with respect to the measuring direction, wherein the second side of the rectangle is assigned at least a sixth edge portion of the marking outline, which is curved with respect to the measuring direction. It has been shown that the amplitude of the alternating voltages induced in the receiver coils in some positions of the above-mentioned receiver coils in the area of a marking boundary can assume a value that is above the maximum value that theoretically should only occur when the receiver coil is completely above ferromagnetic material . It can also happen that the amplitude mentioned falls below a minimum value, which theoretically should only occur when the receiver coil is completely above air or a non-ferromagnetic material. This effect can be compensated for by the proposed design of the marking outline. However, the term “curved” should also include courses of the fifth or sixth edge section which have a kink. The fifth or the sixth edge section can optionally be bent inwards or outwards.

[0016] Es kann vorgesehen sein, dass der fünfte und/oder der sechste Randabschnitt wenigstens einen geraden Unterabschnitt aufweist. It can be provided that the fifth and / or the sixth edge section has at least one straight subsection.

[0017] Es kann vorgesehen sein, dass der fünfte und/oder der sechste Randabschnitt wenigstens einen knickfrei gebogenen Unterabschnitt aufweist. It can be provided that the fifth and / or the sixth edge section has at least one kink-free curved sub-section.

[0018] Es kann vorgesehen sein, dass die ersten Randabschnitte aller Markierungsumrisse in Messrichtung in einer Flucht angeordnet sind, wobei die zweiten Randabschnitte aller Markierungsumrisse in Messrichtung in einer Flucht angeordnet sind. Im Betrieb des Positionsmesssystems wird die Maßverkörperung vorzugsweise derart unter Zugspannung gesetzt, dass der vorgegebene erste Teilungsabstand sehr genau eingehalten wird. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der Markierungsrumrisse wird vermieden, dass die Maßverkörperung einen von der exakt geraden Form abweichenden Verlauf annimmt. Hierdurch würden sich Fehler beim Ablesen der Markierungen ergeben. It can be provided that the first edge sections of all marking outlines are arranged in alignment in the measuring direction, the second edge sections of all marking outlines being arranged in alignment in the measuring direction. When the position measuring system is in operation, the material measure is preferably placed under tensile stress in such a way that the specified first pitch is maintained very precisely. The proposed configuration of the outline of the marking prevents the material measure from assuming a course that deviates from the precisely straight shape. This would result in errors when reading the markings.

[0019] Es kann vorgesehen sein, dass der Abstand der dritten und der vierten Rechteckseite zwischen 20% und 50% des ersten Teilungsabstands größer als das nächstkommende ganzzahlige Vielfache des ersten Teilungsabstands ist. Mit dieser Gestaltung eines Markierungsumrisses ergibt sich der oben als bevorzugt erläuterte Signalverlauf im Bereich einer Markierungsgrenze. It can be provided that the distance between the third and fourth sides of the rectangle is between 20% and 50% of the first pitch greater than the closest integer multiple of the first pitch. With this design of a marking outline, the signal profile explained above as being preferred results in the area of a marking boundary.

[0020] Die erfindungsgemäße Maßverkörperung wird vorzugsweise in einem Positionsmesssystem verwendet, wobei eine Abtastvorrichtung vorgesehen ist, die wenigstens fünf Empfängerspulen aufweist, die in Messrichtung in einer Reihe angeordnet sind, wobei die Abtastvorrichtung eine Senderwindungsanordnung aufweist, die unbeweglich relativ zu den Empfängerspulen ist, wobei die Abtastvorrichtung in Messrichtung entlang der Maßverkörperung bewegbar ist, wobei die Empfängerspulen, die Senderwindungsanordnung und die Maßverkörperung so angeordnet sind, dass die Stellung der Maßverkörperung gegenüber der Abtastvorrichtung die induktive Kopplung zwischen der Senderwindungsanordnung und den Empfängerspulen beeinflusst. Der Abstand aller Paare von benachbarten Empfängerspulen in Messrichtung ist vorzugsweise gleich einem konstanten zweiten Teilungsabstand. Der zweite Teilungsabstand ist vorzugsweise gleich oder kleiner dem ersten Teilungsabstand, wobei er beispielsweise 0,8 mm beträgt. The material measure according to the invention is preferably used in a position measuring system, wherein a scanning device is provided which has at least five receiver coils which are arranged in a row in the measuring direction, the scanning device having a transmitter winding arrangement which is immobile relative to the receiver coils, wherein the scanning device can be moved in the measuring direction along the measuring standard, the receiver coils, the transmitter winding arrangement and the measuring standard being arranged such that the position of the measuring standard relative to the scanning device influences the inductive coupling between the transmitter winding arrangement and the receiver coils. The spacing of all pairs of adjacent receiver coils in the measuring direction is preferably equal to a constant second pitch. The second pitch is preferably equal to or smaller than the first pitch, for example 0.8 mm.

[0021] Es kann vorgesehen sein, dass die Senderwindungsanordnung mehrere gesonderte Senderflächen umgrenzt, welche in Messrichtung in einer Reihe angeordnet sind, wobei in einer Senderfläche höchstens eine zugeordnete Empfängerspule angeordnet ist. Bei einem derartigen Positionsmesssystem tritt das der Erfindung zugrunde liegende Problem besonders stark auf, so dass die erfindungsgemäße Kompensation besonders vorteilhaft ist. Die Empfängerspulen sind vorzugsweise vollständig innerhalb der jeweils zugeordneten Senderfläche angeordnet. It can be provided that the transmitter winding arrangement delimits a plurality of separate transmitter surfaces which are arranged in a row in the measuring direction, with at most one associated receiver coil being arranged in a transmitter surface. In such a position measuring system, the problem on which the invention is based occurs particularly strongly, so that the compensation according to the invention is particularly advantageous. The receiver coils are preferably arranged completely within the respectively assigned transmitter area.

[0022] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. It goes without saying that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the respectively specified combination, but also in other combinations or on their own without departing from the scope of the present invention.

[0023] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: <tb>Fig. 1<SEP>eine grobschematische Darstellung eines Positionsmesssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; <tb>Fig. 2<SEP>eine grobschematische Darstellung eines Teils einer Maßverkörperung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1; <tb>Fig. 3<SEP>eine grobschematische Darstellung eines Teils einer Maßverkörperung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; <tb>Fig. 4<SEP>eine grobschematische Darstellung eines Teils einer Maßverkörperung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; <tb>Fig. 5<SEP>eine grobschematische Darstellung eines Teils einer Maßverkörperung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; <tb>Fig. 6<SEP>einen grobschematischen Querschnitt des Positionsmesssystems nach Fig. 1, wobei die Markierungen als Durchbrüche ausgebildet sind; und <tb>Fig. 7<SEP>eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei die Markierungen als Ausnehmungen ausgebildet sind.[0023] The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. It shows: <tb> Fig. 1 <SEP> shows a roughly schematic representation of a position measuring system according to a first embodiment of the invention; <tb> Fig. 2 <SEP> a rough schematic representation of part of a material measure according to the first embodiment of the invention according to FIG. 1; <tb> Fig. 3 <SEP> shows a roughly schematic representation of part of a material measure according to a second embodiment of the invention; <tb> Fig. 4 <SEP> shows a roughly schematic representation of part of a material measure according to a third embodiment of the invention; <tb> Fig. 5 <SEP> shows a roughly schematic representation of part of a material measure according to a fourth embodiment of the invention; <tb> Fig. 6 <SEP> shows a roughly schematic cross section of the position measuring system according to FIG. 1, the markings being designed as openings; and <tb> Fig. 7 <SEP> shows a representation corresponding to FIG. 6, the markings being designed as recesses.

[0024] Fig. 1 zeigt eine grobschematische Darstellung eines Positionsmesssystems 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Positionsmesssystem 10 umfasst eine Maßverkörperung 20 und eine Abtastvorrichtung 30. Die Maßverkörperung 20 ist als Materialband 23 ausgeführt, das aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise aus nichtrostendem Stahl, besteht, wobei es beispielsweise eine konstante Dicke von 0,3 mm aufweist. Die Maßverkörperung 20 erstreckt sich mit einer konstanten Breite 27 in eine Messrichtung 11. Entlang der Messrichtung 11 ist auf der Maßverkörperung 20 eine Vielzahl von Markierungen 21 in einer Reihe angeordnet, denen ein konstanter erster Teilungsabstand λ zugrunde liegt. Die Markierungen 21 können wahlweise als Durchbrüche (Nr. 22 in Fig. 6) oder als Ausnehmungen (Nr. 22a in Fig. 7) mit konstanter Tiefe ausgebildet sein. Die Markierungen 21 können zwei Zustände aufweisen, sie können vorhanden sein oder nicht. Die Markierungen 21 kodieren eine binäre Zufallszahlenfolge, wobei ein erster Teilungsabstand λ einer binären Ziffer dieses Codes entspricht. Die Form der Markierungen wird weiter unten mit Bezug auf die Fig. 2 bis 5 erläutert. Die Markierungen 21 sind so gestaltet, dass keine Querstege in dem Materialband erforderlich sind, welche mit dem ersten Teilungsabstand λ regelmäßig beabstandet auf dem Materialband 23 angeordnet sind. Quer zur Messrichtung 11 zu beiden Seiten der Markierungen 21 hat das Metallband 23 je einen Seitensteg 24, so dass sich eine zusammenhängende Maßverkörperung 20 ergibt. Die Markierungen 21 sind vorzugsweise als mit Luft gefüllter Freiraum ausgebildet. Sie können aber auch mit einem Material ausgefüllt sein, welches nicht ferromagnetisch ist, beispielsweise mit Messing. Fig. 1 shows a roughly schematic representation of a position measuring system 10 according to a first embodiment of the invention. The position measuring system 10 comprises a measuring standard 20 and a scanning device 30. The measuring standard 20 is designed as a material strip 23 made of a ferromagnetic material, for example stainless steel, wherein it has a constant thickness of 0.3 mm, for example. The material measure 20 extends with a constant width 27 in a measuring direction 11. A plurality of markings 21 are arranged in a row along the measurement direction 11 on the material measure 20, which are based on a constant first pitch λ. The markings 21 can optionally be designed as openings (no. 22 in FIG. 6) or as recesses (no. 22a in FIG. 7) with a constant depth. The markings 21 can have two states, they can be present or not. The markings 21 encode a binary random number sequence, a first pitch λ corresponding to a binary digit of this code. The shape of the markings is explained below with reference to FIGS. 2 to 5. The markings 21 are designed in such a way that no transverse webs are required in the material strip, which are arranged regularly spaced apart on the material strip 23 with the first pitch λ. At right angles to the measuring direction 11 on both sides of the markings 21, the metal strip 23 has a side web 24 each, so that a coherent measuring standard 20 results. The markings 21 are preferably designed as a free space filled with air. But they can also be filled with a material which is not ferromagnetic, for example brass.

[0025] Die Abtastvorrichtung 30 ist in Messrichtung 11 beweglich gegenüber der Maßverkörperung 20. Vorzugsweise ist die Maßverkörperung 20 an der Führungsschiene eines Linearwälzlagers befestigt, wobei die Abtastvorrichtung 30 am zugeordneten Führungswagen befestigt ist. Ein entsprechendes Linearwälzlager ist aus der DE 10 2007 042 796 A1 bekannt. Die Abtastvorrichtung 30 umfasst eine Auswertebaugruppe 34, welche vorzugsweise in Form einer gesonderten elektronischen Platine ausgebildet ist. Der verbleibende Rest der Abtastvorrichtung 30, namentlich die Senderwindungsanordnung 41, die Empfängerspulen 40, die Schaltvorrichtung 70 und der Operationsverstärker 80 sind in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Maßverkörperung 20 angeordnet, während die Auswertebaugruppe 34 demgegenüber einen größeren räumlichen Abstand zur Maßverkörperung 20 aufweisen kann. The scanning device 30 is movable in the measuring direction 11 with respect to the measuring standard 20. Preferably, the measuring standard 20 is attached to the guide rail of a linear roller bearing, the scanning device 30 being attached to the associated guide carriage. A corresponding linear roller bearing is known from DE 10 2007 042 796 A1. The scanning device 30 comprises an evaluation assembly 34, which is preferably designed in the form of a separate electronic circuit board. The remainder of the scanning device 30, namely the transmitter winding arrangement 41, the receiver coils 40, the switching device 70 and the operational amplifier 80 are arranged in the immediate vicinity of the measuring standard 20, while the evaluation module 34, on the other hand, can have a greater spatial distance from the measuring standard 20.

[0026] Die Senderwindungsanordnung 41 und die Empfängerspulen 40 sind jeweils als planare Windungsanordnungen ausgebildet. In Fig. 1 ist jeweils nur ein Windungsumlauf eingezeichnet, wobei sowohl die Senderwindungsanordnung 41 als auch die Empfängerspulen 40 tatsächlich jeweils eine Vielzahl von im Wesentlichen parallelen Windungsumläufen aufweisen. In Fig. 1 ist sowohl in der Senderwindungsanordnung 41 als auch in der Maßverkörperung 20 eine Mittellinie 25 eingezeichnet. Diese beiden Mittellinien 25 liegen, entgegen der Darstellung in Fig. 1, deckungsgleich übereinander, wobei die Senderwindungsanordnung 41 und die Empfängerspulen 40 mit geringem Abstand zur Maßverkörperung 20 angeordnet sind (vgl. Fig. 6 und 7). Damit beeinflusst die Maßverkörperung 20 die induktive Kopplung zwischen der Senderwindungsanordnung 41 und den Empfängerspulen 40. D.h. ein in die Senderwindungsanordnung 41 eingespeister Wechselstrom induziert in die Empfängerspulen 40 eine Wechselspannung, deren Amplitude von der Lage der Abtastvorrichtung 30 gegenüber der Maßverkörperung 20 abhängt. The transmitter winding arrangement 41 and the receiver coils 40 are each designed as planar winding arrangements. In FIG. 1, only one turn is shown in each case, with both the transmitter turn arrangement 41 and the receiver coils 40 actually each having a plurality of essentially parallel turns. In FIG. 1, a center line 25 is shown both in the transmitter winding arrangement 41 and in the measuring standard 20. Contrary to the illustration in FIG. 1, these two center lines 25 are congruent one above the other, the transmitter winding arrangement 41 and the receiver coils 40 being arranged at a small distance from the measuring standard 20 (cf. FIGS. 6 and 7). The material measure 20 thus influences the inductive coupling between the transmitter winding arrangement 41 and the receiver coils 40. An alternating current fed into the transmitter winding arrangement 41 induces an alternating voltage in the receiver coils 40, the amplitude of which depends on the position of the scanning device 30 relative to the material measure 20.

[0027] Die Senderwindungsanordnung 41 ist vorliegend als Mäanderstruktur ausgebildet, wobei sie mehrere gesonderte Senderflächen 42 umgrenzt, welche in Messrichtung 11 in einer Reihe angeordnet sind. Die Senderwindungsanordnung 41 umfasst eine erste und zweite Gruppe 44; 45 von schlangenlinienartig ausgebildeten Leiterbahnen 43, welche sich entlang der Messrichtung 11 mehrfach kreuzen. An der mit der Nr. 46 gekennzeichneten Stelle sind die genannten Leiterbahnen 43 derart miteinander verbunden, dass die Senderwindungsanordnung 41 von einer einzigen durchgehenden Leiterbahn gebildet wird. Die Senderwindungsanordnung 41 kann alternativ auch aus mehreren einzelnen Spulen zusammengesetzt sein, die jeweils eine einzige zugeordnete Senderfläche 42 umgrenzen, wobei sie wahlweise in Reihe oder parallel geschaltet sind. Wenn die Senderwindungsanordnung 41 von der Wechselstromquelle 31 mit einem Wechselstrom gespeist wird, ergibt sich in allen Senderflächen 42 ein betragsmäßig im Wesentlichen gleiches elektromagnetisches Wechselfeld, wobei die Feldrichtung in unmittelbar benachbarten Senderflächen 42 entgegengesetzt ist. Die Wechselstromquelle 31 ist vorzugsweise Bestandteil der Auswertebaugruppe 34. In the present case, the transmitter winding arrangement 41 is designed as a meandering structure, delimiting several separate transmitter surfaces 42 which are arranged in a row in the measuring direction 11. The transmitter turn arrangement 41 comprises a first and second group 44; 45 of serpentine conductor tracks 43 which intersect several times along the measuring direction 11. At the point marked with the number 46, the said conductor tracks 43 are connected to one another in such a way that the transmitter winding arrangement 41 is formed by a single continuous conductor track. The transmitter winding arrangement 41 can alternatively also be composed of a plurality of individual coils which each delimit a single assigned transmitter surface 42, whereby they are optionally connected in series or in parallel. If the transmitter winding arrangement 41 is fed with an alternating current from the alternating current source 31, an electromagnetic alternating field of essentially the same magnitude results in all transmitter surfaces 42, the field direction being opposite in immediately adjacent transmitter surfaces 42. The alternating current source 31 is preferably part of the evaluation assembly 34.

[0028] In den Senderflächen 42 ist jeweils eine einzige Empfängerspule 40 vollständig angeordnet. In räumlicher Nähe zu den Empfängerspulen 40 ist der Operationsverstärker 80 angeordnet, der vorzugsweise volldifferentiell ausgebildet ist. Zwei benachbarte Empfängerspulen 40 weisen in Messrichtung 11 jeweils einen konstanten zweiten Teilungsabstand δ auf, der beispielsweise 0,8 mm beträgt. Die Beschaltung des Operationsverstärkers 80 ist in Fig. 1 stark vereinfacht dargestellt, wobei nur die zwei für den volldifferentiellen Operationsverstärker 80 kennzeichnenden Rückkopplungswiderstände 85; 86 dargestellt sind. Der erste Rückkopplungswiderstand 85 verbindet die erste Eingangsanschlussstelle 81 des Operationsverstärkers 80 mit der ersten Ausgangsanschlussstelle 83 des Operationsverstärkers 80. Der zweite Rückkopplungswiderstand 86 verbindet die zweite Eingangsanschlussstelle 82 des Operationsverstärkers 80 mit der zweiten Ausgangsanschlussstelle 84 des Operationsverstärkers 80. A single receiver coil 40 is completely arranged in each of the transmitter surfaces 42. The operational amplifier 80, which is preferably designed to be fully differential, is arranged in spatial proximity to the receiver coils 40. Two adjacent receiver coils 40 each have a constant second pitch δ in the measuring direction 11, which is, for example, 0.8 mm. The wiring of the operational amplifier 80 is shown in a greatly simplified manner in FIG. 1, with only the two feedback resistors 85, which are characteristic of the fully differential operational amplifier 80; 86 are shown. The first feedback resistor 85 connects the first input terminal 81 of the operational amplifier 80 to the first output terminal 83 of the operational amplifier 80. The second feedback resistor 86 connects the second input terminal 82 of the operational amplifier 80 to the second output terminal 84 of the operational amplifier 80.

[0029] Die erste und die zweite Ausgangsanschlussstelle 83; 84 sind eingangsseitig an einen Analog-Digital-Wandler 32 angeschlossen, so dass der Analog-Digital-Wandler 32 die entsprechende elektrische Messspannung M messen kann. Der entsprechende Digitalwert wird an einen programmierbaren Digitalrechner 33 weitergegeben. Der programmierbare Digitalrechner 33 und der Analog-Digital-Wandler 32 sind vorzugsweise Bestandteil der Auswertebaugruppe 34, wobei sie höchst vorzugsweise in Form eines Mikrocontrollers ausgebildet sind. The first and the second output port 83; 84 are connected on the input side to an analog-digital converter 32 so that the analog-digital converter 32 can measure the corresponding electrical measurement voltage M. The corresponding digital value is passed on to a programmable digital computer 33. The programmable digital computer 33 and the analog / digital converter 32 are preferably part of the evaluation assembly 34, and they are most preferably designed in the form of a microcontroller.

[0030] Die erste und die zweite Eingangsanschlussstelle 81; 82 sind über eine Schaltvorrichtung 70 mit den verschiedenen Empfängerspulen 40 verbunden. Die Schaltvorrichtung 70 umfasst eine erste Signalleitung 75, welche an die erste Eingangsanschlussstelle 81 des Operationsverstärkers 80 angeschlossen ist. Weiter ist eine zweite Signalleitung 76 an die zweite Eingangsanschlussstelle 82 des Operationsverstärkers 80 angeschlossen. Jeweils ein Anschluss einer jeden Empfängerspule 40 ist an eine dritte Signalleitung 77 angeschlossen. Der jeweils andere Anschluss einer Empfängerspule 40 ist über ein zugeordnetes Schaltmittel 71; 72 entweder mit der ersten oder mit der zweiten Signalleitung 75; 76 verbunden. Vorzugsweise weist jedes Schaltmittel 71; 72; 73; 74 einen ersten Zustand auf, in dem es einen ersten elektrischen Widerstand hat, wobei es einen zweiten Zustand aufweist, in dem es einen zweiten elektrischen Widerstand hat, wobei der zweite elektrische Widerstand wenigstens 1000-mal größer als der erste elektrische Widerstand ist, wobei das wenigstens eine Schaltmittel zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand umschaltbar ist. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird davon ausgegangen, dass eine Empfängerspule 40 im zweiten Zustand des zugeordneten Schaltmittels 71; 72 nicht an den Operationsverstärker 80 angeschlossen ist. Vorzugsweise werden die Schaltmittel 71; 72; 73; 74 auf der Basis von Halbleitern verwendet. Damit kann beispielsweise ein erster elektrischer Widerstand von 0,9 Ω erreicht werden, wobei ein zweiter elektrischer Widerstand erreicht werden kann, der eine Signaldämpfung von wenigstens 60 dB ergibt. Ein entsprechendes Schaltmittel ist Gegenstand des Datenblatts, welches am 19.03.2015 unter der Internetadresse http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ts5a623157.pdf abrufbar war. The first and the second input port 81; 82 are connected to the various receiver coils 40 via a switching device 70. The switching device 70 comprises a first signal line 75 which is connected to the first input connection point 81 of the operational amplifier 80. A second signal line 76 is also connected to the second input connection point 82 of the operational amplifier 80. One connection of each receiver coil 40 is connected to a third signal line 77. The respective other connection of a receiver coil 40 is via an associated switching means 71; 72 either with the first or with the second signal line 75; 76 connected. Preferably, each switching means 71; 72; 73; 74 has a first state in which it has a first electrical resistance, wherein it has a second state in which it has a second electrical resistance, the second electrical resistance being at least 1000 times greater than the first electrical resistance, the at least one switching means can be switched between the first and the second state. In the context of the present application, it is assumed that a receiver coil 40 in the second state of the associated switching means 71; 72 is not connected to the operational amplifier 80. The switching means 71; 72; 73; 74 used on the basis of semiconductors. A first electrical resistance of 0.9 Ω can thus be achieved, for example, and a second electrical resistance can be achieved which results in a signal attenuation of at least 60 dB. A corresponding switching device is the subject of the data sheet, which was available on March 19, 2015 at the Internet address http://www.ti.com/lit/ds/symlink/ts5a623157.pdf.

[0031] In Fig. 1 sind beispielhaft sieben Empfängerspulen 40 dargestellt, die jeweils mit einem Index n gekennzeichnet sind, der entlang der Messrichtung 11 hochzählt. Es versteht sich, dass das Positionsmesssystem 10 wesentlich mehr, beispielsweise dreißig, Empfängerspulen 40 aufweisen kann. Die Empfängerspulen 40 mit den Indizes n= 1, 3, 5, 7 sind jeweils über ein erstes Schaltmittel 71 mit der ersten Signalleitung 75 verbunden. Die jeweils dazwischen angeordneten Empfängerspulen 40 mit den Indizes n= 2, 4, 6 sind jeweils über ein zweites Schaltmittel 72 mit der zweiten Signalleitung 76 verbunden. Die vorstehend beschriebene Verschaltung führt dazu, dass die beiden gewählten Empfängerspulen differentiell zusammengeschaltet sind, wobei sie eingangsseitig an den Operationsverstärker 80 angeschlossen sind. Dementsprechend wirken sich äußere Störfelder, die auf beide genannten Empfängerspulen 40 in gleicher Weise einwirken, nicht auf die Messspannung M aus. Für die ordnungsgemäße differentielle Zusammenschaltung zweier Empfängerspulen kommt es auf die Windungsrichtung der betreffenden Empfängerspulen und darauf, welcher Anschluss mit der dritten Signalleitung 77 verbunden ist, an. In Fig. 1, seven receiver coils 40 are shown as an example, which are each identified with an index n that counts up along the measuring direction 11. It goes without saying that the position measuring system 10 can have significantly more, for example thirty, receiver coils 40. The receiver coils 40 with the indices n = 1, 3, 5, 7 are each connected to the first signal line 75 via a first switching means 71. The receiver coils 40 with the indices n = 2, 4, 6 arranged in between are each connected to the second signal line 76 via a second switching means 72. The interconnection described above leads to the two selected receiver coils being differentially interconnected, with their input being connected to the operational amplifier 80. Correspondingly, external interference fields which act in the same way on both of the aforementioned receiver coils 40 do not affect the measurement voltage M. For the correct differential interconnection of two receiver coils, the winding direction of the relevant receiver coils and which connection is connected to the third signal line 77 are important.

[0032] Mit dem vierten Schaltmittel 74 wird die dritte Signalleitung 77 mit der ersten Eingangsanschlussstelle 81 der Operationsverstärkers 80 verbunden. Damit ist nur eine einzelne Empfängerspule 40 eingangsseitig an den Operationsverstärker 80 angeschlossen, welche über ein zweites Schaltmittel 72 mit der zweiten Signalleitung 76 verbunden ist. Wenn eine einzelne Empfängerspule 40 verwendet werden soll, die über ein erstes Schaltmittel 71 mit der ersten Signalleitung 75 verbunden ist, wird im Übrigen allein das dritte Schaltmittel 73 geschlossen. Mit dem dritten Schaltmittel 73 wird die dritte Signalleitung 77 mit der zweiten Eingangsanschlussstelle 82 des Operationsverstärkers 80 verbunden. With the fourth switching means 74, the third signal line 77 is connected to the first input connection point 81 of the operational amplifier 80. Thus, only a single receiver coil 40 is connected on the input side to the operational amplifier 80, which is connected to the second signal line 76 via a second switching device 72. If a single receiver coil 40 is to be used, which is connected to the first signal line 75 via a first switching means 71, then only the third switching means 73 is closed. The third signal line 77 is connected to the second input connection point 82 of the operational amplifier 80 by the third switching means 73.

[0033] Die ersten bis vierten Schaltmittel 71; 72; 73; 74 werden vorzugsweise von dem programmierbaren Digitalrechner 33 angesteuert, wobei die entsprechenden Steuerleitungen in Fig. 1 nicht dargestellt sind. The first to fourth switching means 71; 72; 73; 74 are preferably controlled by the programmable digital computer 33, the corresponding control lines not being shown in FIG. 1.

[0034] Fig. 2 zeigt eine grobschematische Darstellung eines Teils einer Maßverkörperung 20 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1. Unterhalb der Maßverkörperung 20 ist ein Diagramm dargestellt, in welchem ein Spannungsverhältnis k über einer Position x aufgetragen ist. Die Position x ist die Lage einer einzelnen Empfängerspule (Nr. 40 in Fig. 1) relativ zur Maßverkörperung 20. Das Spannungsverhältnis k gibt die Amplitude der in die betrachtete Empfängerspule induzierten Wechselspannung an. Der Wert 100% tritt dann auf, wenn die Empfängerspule vollständig über ferromagnetischem Material steht. Wenn die Empfängerspule vollständig über einer Markierung 21 steht, beträgt das Spannungsverhältnis näherungsweise 0%, da die induktive Kopplung zwischen der Senderwindungsanordnung und der Empfängerspule wegen des fehlenden ferromagnetischen Materials sehr schwach ist. Fig. 2 shows a rough schematic representation of part of a measuring standard 20 according to the first embodiment of the invention according to FIG. 1. Below the measuring standard 20 is a diagram in which a voltage ratio k is plotted over a position x. The position x is the position of an individual receiver coil (No. 40 in FIG. 1) relative to the material measure 20. The voltage ratio k indicates the amplitude of the alternating voltage induced in the receiver coil under consideration. The value 100% occurs when the receiver coil is completely over ferromagnetic material. When the receiver coil is completely above a marking 21, the voltage ratio is approximately 0%, since the inductive coupling between the transmitter winding arrangement and the receiver coil is very weak due to the lack of ferromagnetic material.

[0035] Bei der ersten Ausführungsform ist der Markierungsumriss 50 rechteckig ausgebildet, so dass das gedachte Rechteck 60 gemäß dem selbständigen Anspruch vollständig mit dem Markierungsumriss 50 zusammenfällt. Das gedachte Rechteck 60 hat eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Rechteckseite 61; 62; 63; 64. Die erste und die zweite Rechteckseite 61; 62 verlaufen parallel zur Messrichtung 11, wobei die dritte und die vierte Rechteckseite 63; 64 senkrecht zur Messrichtung 11 verlaufen. Der Abstand 65 der ersten und der zweiten Rechteckseite 61; 62 entspricht der Breite der Markierung 21. Diese ist etwas kleiner ausgeführt als die Breite 27 des Materialbands 23, so dass die beiden gegenüberliegenden Seitenstege 24 stehen bleiben, welche das Materialband 23 an einem Stück zusammenhalten. Der Abstand 66 der dritten und der vierten Rechteckseite 63; 64 ist die Länge der Markierung 21. Dieser ist vorliegend etwas größer als ein ganzzahliges Vielfaches des ersten Teilungsabstands λ. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann der erste Teilungsabstand λ ermittelt werden, indem man beispielsweise die Abstände der dritten Rechteckseiten 63 aller Markierungen 21 ausmisst, wobei der kürzeste dieser Abstände gleich dem Doppelten des ersten Teilungsabstands λ ist. In the first embodiment, the marking outline 50 is rectangular, so that the imaginary rectangle 60 completely coincides with the marking outline 50 according to the independent claim. The imaginary rectangle 60 has a first, a second, a third and a fourth rectangle side 61; 62; 63; 64. The first and second sides of the rectangle 61; 62 run parallel to the measuring direction 11, the third and fourth sides of the rectangle 63; 64 run perpendicular to the measuring direction 11. The distance 65 between the first and second sides of the rectangle 61; 62 corresponds to the width of the marking 21. This is made somewhat smaller than the width 27 of the material strip 23, so that the two opposite side webs 24 remain, which hold the material strip 23 together in one piece. The distance 66 between the third and fourth sides of the rectangle 63; 64 is the length of the marking 21. In the present case, this is somewhat larger than an integer multiple of the first pitch λ. As can be seen from FIG. 1, the first pitch λ can be determined by measuring, for example, the distances between the third rectangle sides 63 of all markings 21, the shortest of these distances being twice the first pitch λ.

[0036] Der Abstand 66 bzw. der lichte Abstand (Nr. 67 in Fig. 1) zweier unmittelbar benachbarter gedachter Rechtecke 60 ist so gewählt, dass der Wegabstand 13 der 50%-Werte 12 des Spannungsverhältnisses k möglichst genau ein ganzzahliges Vielfaches des ersten Teilungsabstands λ ist. Wenn der erste Teilungsabstand λ beispielsweise 1,0 mm beträgt, kann der Abstand 66 beispielsweise 1,4 mm betragen, wobei der lichte Abstand (Nr. 67 in Fig. 1) beispielsweise 0,6 mm beträgt. The distance 66 or the clear distance (no. 67 in Fig. 1) of two immediately adjacent imaginary rectangles 60 is chosen so that the distance 13 of the 50% values 12 of the voltage ratio k as precisely as possible an integral multiple of the first Pitch λ is. If the first pitch λ is, for example, 1.0 mm, the distance 66 can be, for example, 1.4 mm, the clear distance (No. 67 in FIG. 1) being, for example, 0.6 mm.

[0037] Fig. 3 zeigt eine grobschematische Darstellung eines Teils einer Maßverkörperung 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der Markierungsumriss 50 ist in Form eines Parallelogramms ausgebildet, so dass er nicht mehr vollständig mit dem gedachten Rechteck 60 zusammenfällt. Das gedachte Rechteck 60 ist in Fig. 3 mit Strichlinien eingezeichnet. Der einzige gerade erste Randabschnitt 51 des Markierungsumrisses 50 ist vollständig auf der ersten Rechteckseite 61 gelegen, wobei die erste Rechteckseite 61 länger als der erste Randabschnitt 51 ist. Der einzige gerade zweite Randabschnitt 52 des Markierungsumrisses 50 ist vollständig auf der zweiten Rechteckseite 62 gelegen, wobei die zweite Rechteckseite 62 länger als der zweite Randabschnitt 52 ist. FIG. 3 shows a roughly schematic representation of part of a measuring standard 20 according to a second embodiment of the invention. The marking outline 50 is designed in the form of a parallelogram, so that it no longer completely coincides with the imaginary rectangle 60. The imaginary rectangle 60 is shown in Fig. 3 with broken lines. The only straight first edge section 51 of the marking outline 50 is located completely on the first side of the rectangle 61, the first side of the rectangle 61 being longer than the first edge section 51. The only straight second edge section 52 of the marking outline 50 is located completely on the second side of the rectangle 62, the second side of the rectangle 62 being longer than the second edge section 52.

[0038] Der dritten Rechteckseite 63 ist ein einziger gerader dritter Randabschnitt 53 des betreffenden Markierungsumrisses 50 zugeordnet, der vollständig innerhalb des gedachten Rechtecks 60 angeordnet ist. Der vierten Rechteckseite 64 ist ein einziger gerader vierter Randabschnitt 54 des betreffenden Markierungsumrisses 50 zugeordnet, der vollständig innerhalb des gedachten Rechtecks 60 angeordnet ist. Der dritte und der vierte Randabschnitt 53; 54 sind parallel zueinander angeordnet, wobei sie mit der Messrichtung 11 einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen. A single straight third edge section 53 of the relevant marking outline 50 is assigned to the third side 63 of the rectangle and is arranged completely within the imaginary rectangle 60. A single straight fourth edge section 54 of the relevant marking outline 50 is assigned to the fourth side 64 of the rectangle and is arranged completely within the imaginary rectangle 60. The third and fourth edge portions 53; 54 are arranged parallel to one another, enclosing an angle different from 90 ° with the measuring direction 11.

[0039] Der Punkt 68, an dem die dritte Rechteckseite 63 mit dem Markierungsumriss 50 zusammenfällt, ist die Ecke zwischen dem dritten und dem zweiten Randabschnitt 53; 52. Der Punkt 69, an dem die vierte Rechteckseite 64 mit dem Markierungsumriss 50 zusammenfällt, ist die Ecke zwischen dem vierten und dem ersten Randabschnitt 54; 51. The point 68 at which the third side of the rectangle 63 coincides with the marking outline 50 is the corner between the third and the second edge section 53; 52. The point 69 at which the fourth side of the rectangle 64 coincides with the marking outline 50 is the corner between the fourth and the first edge portion 54; 51.

[0040] Wie ein Vergleich der Fig. 2 und 3 ergibt, ist der Verlauf des Spannungsverhältnisses k über die Position x im Bereich der 50%-Werte 12 bei der zweiten Ausführungsform deutlich weniger steil als bei der ersten Ausführungsform. Der Abstand 66 bzw. die lichte Weite (Nr. 67 in Fig. 1) ist wieder so gewählt, dass der Wegabstand 13 der 50%-Werte 12 des Spannungsverhältnisses k möglichst genau ein ganzzahliges Vielfaches des ersten Teilungsabstands λ ist. As a comparison of FIGS. 2 and 3 shows, the curve of the voltage ratio k over the position x in the region of the 50% values 12 in the second embodiment is significantly less steep than in the first embodiment. The distance 66 or the clear width (No. 67 in FIG. 1) is again selected so that the path distance 13 of the 50% values 12 of the voltage ratio k is as precisely as possible an integral multiple of the first pitch λ.

[0041] Fig. 4 zeigt eine grobschematische Darstellung eines Teils einer Maßverkörperung 20 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Das gedachte Rechteck 60 ist in Fig. 4 mit Strichlinien eingezeichnet. Der einzige gerade erste Randabschnitt 51 des Markierungsumrisses 50 ist vollständig auf der ersten Rechteckseite 61 gelegen, wobei die erste Rechteckseite 61 länger als der erste Randabschnitt 51 ist. Der einzige gerade zweite Randabschnitt 52 des Markierungsumrisses 50 ist vollständig auf der zweiten Rechteckseite 62 gelegen, wobei die zweite Rechteckseite 62 länger als der zweite Randabschnitt 52 ist. FIG. 4 shows a rough schematic representation of part of a measuring standard 20 according to a third embodiment of the invention. The imaginary rectangle 60 is shown in Fig. 4 with broken lines. The only straight first edge section 51 of the marking outline 50 is located completely on the first side of the rectangle 61, the first side of the rectangle 61 being longer than the first edge section 51. The only straight second edge section 52 of the marking outline 50 is located completely on the second side of the rectangle 62, the second side of the rectangle 62 being longer than the second edge section 52.

[0042] Der dritten Rechteckseite 63 ist ein nach außen gebogen verlaufender dritter Randabschnitt 53a des Markierungsumrisses 50 zugeordnet. Der vierten Rechteckseite 64 ist ein nach außen gebogen verlaufender vierter Randabschnitt 54a des Markierungsumrisses 50 zugeordnet. Der dritte und der vierte Randabschnitt 53a; 54a sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Der dritte und der vierte Randabschnitt 53a; 54a weisen jeweils genau zwei gerade Unterabschnitte 57 auf, welche einen Winkel einschließen, der größer als 90° ist. Die beiden einander zugeordneten geraden Unterabschnitte 57 grenzen in einer Ecke 58 aneinander an. Die Ecken 58 bilden die Punkte 68; 69, an denen die dritte bzw. die vierte Rechteckseite 63; 64 mit dem Markierungsumriss 50 zusammenfällt. The third side of the rectangle 63 is assigned an outwardly curved third edge section 53a of the marking outline 50. The fourth side of the rectangle 64 is assigned an outwardly curved fourth edge section 54a of the marking outline 50. The third and fourth edge portions 53a; 54a are mirror-symmetrical to one another. The third and fourth edge portions 53a; 54a each have exactly two straight subsections 57 which enclose an angle which is greater than 90 °. The two straight subsections 57 assigned to one another adjoin one another in a corner 58. The corners 58 form the points 68; 69, on which the third and fourth sides of the rectangle 63; 64 coincides with the marking outline 50.

[0043] Der Verlauf des Spannungsverhältnisses k über die Position x im Bereich der 50%-Werte 12 ist bei der dritten Ausführungsform im Wesentlichen der Gleiche wie bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3. Der Abstand 66 bzw. die lichte Weite (Nr. 67 in Fig. 1) ist wieder so gewählt, dass der Wegabstand 13 der 50%-Werte 12 des Spannungsverhältnisses k möglichst genau ein ganzzahliges Vielfaches des ersten Teilungsabstands λ ist. The course of the stress ratio k over the position x in the area of the 50% values 12 is essentially the same in the third embodiment as in the second embodiment according to FIG. 3. The distance 66 or the clear width (No. 67 in Fig. 1) is again selected so that the distance 13 of the 50% values 12 of the voltage ratio k is as precisely as possible an integral multiple of the first pitch λ.

[0044] Der Markierungsumriss 50 gemäß der dritten Ausführungsform ist insgesamt spiegelsymmetrisch bezüglich der Mittelline 25 der Maßverkörperung 20 ausgebildet. Hierdurch werden Fehler bei der Abtastung der Maßverkörperung 20 vermieden. The marking outline 50 according to the third embodiment is formed overall mirror-symmetrically with respect to the center line 25 of the material measure 20. This avoids errors when scanning the material measure 20.

[0045] Fig. 5 zeigt eine grobschematische Darstellung eines Teils einer Maßverkörperung 20 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform betrifft mehrere weitere Abweichungen der tatsächlichen Signalform von der für die Signalauswertung idealen Signalform. Die vierte Ausführungsform nach Fig. 5 ist eine Abwandlung der ersten Ausführungsform nach Fig. 2, sie kann jedoch auch mit der zweiten oder der dritten Ausführungsform nach den Fig. 3 bzw. 4 kombiniert werden. FIG. 5 shows a rough schematic representation of part of a measuring standard 20 according to a fourth embodiment of the invention. This embodiment relates to several further deviations of the actual signal shape from the ideal signal shape for signal evaluation. The fourth embodiment according to FIG. 5 is a modification of the first embodiment according to FIG. 2, but it can also be combined with the second or third embodiment according to FIGS. 3 and 4, respectively.

[0046] In Fig. 5 unten ist mit einer Strichlinie die Signalform eingezeichnet, die sich ergeben kann, wenn allein die erste Ausführungsform nach Fig. 2 zum Einsatz kommt. Mit einer durchgezogenen Linie ist die Signalform eingezeichnet, welche sich nach den nachfolgend erläuterten Kompensationsmaßnahmen ergibt, und die für eine einfache Signalauswertung besonders geeignet ist. Zwischen diesen Signalformen ergeben sich insgesamt drei Arten von Abweichungen 14a; 14b; 15a; 15b; 16, auf die nachfolgend im Einzelnen eingegangen wird. In Fig. 5, the signal shape is shown with a dashed line, which can result when only the first embodiment of FIG. 2 is used. A solid line shows the signal shape which results from the compensation measures explained below and which is particularly suitable for simple signal evaluation. A total of three types of deviations 14a result between these signal forms; 14b; 15a; 15b; 16, which will be discussed in detail below.

[0047] Der Plateaueffekt 16 ist zu beobachten, wenn sich die betrachtete Einzelspule mit großem Abstand zu einer Markierung 21 vollständig über dem ferromagnetischen Material des Materialbands 23 befindet. Die Signalamplitude kann dann etwas höher sein, als wenn sich die Einzelspule mit geringem Abstand zu einer Markierung 21 vollständig über dem ferromagnetischen Material des Materialbandes 23 befindet. Diesem Plateaueffekt 16 kann durch Hilfsmarkierungen 21a begegnen werden, welche gegenüber den informationstragenden Markierungen 21 sehr schmal ausgebildet sind. Die Hilfsmarkierungen 21a sind gerade dort angeordnet, wo sich ohne Hilfsmarkierungen 21a ein Plateaueffekt 16 zeigt. Die Breite der Hilfsmarkierungen 21a ist gerade so groß gewählt, dass der Plateaueffekt 16 verschwindet. The plateau effect 16 can be observed when the individual coil under consideration is completely above the ferromagnetic material of the material strip 23 at a large distance from a marking 21. The signal amplitude can then be somewhat higher than when the individual coil is located a short distance from a marking 21 completely above the ferromagnetic material of the material strip 23. This plateau effect 16 can be counteracted by auxiliary markings 21a, which are very narrow compared to the information-carrying markings 21. The auxiliary markings 21a are arranged precisely where a plateau effect 16 is shown without auxiliary markings 21a. The width of the auxiliary markings 21a is selected to be just large enough that the plateau effect 16 disappears.

[0048] Die Überschwinger 14a; 14b können zu beobachten sein, wenn sich die betrachtete Einzelspule kurz vor oder kurz nach einer Markierungsgrenze 53; 54 über dem ferromagnetischen Material des Materialbandes 23 steht. Den Überschwingern 14a; 14b kann begegnet werden, indem im entsprechenden Bereich des Materialbandes 23 ferromagnetisches Material entfernt wird. Hierfür ist an der ersten Rechteckseite 61 der Hilfsmarkierung 21a ein fünfter Randabschnitt 55 des Markierungsumrisses 50 vorgesehen, welcher bezüglich der Messrichtung 11 nach außen gebogen verläuft, wobei der zweiten Rechteckseite 62 wenigstens ein sechster Randabschnitt 56 des Markierungsumrisses 50 der Hilfsmarkierung 21a zugeordnet ist, welcher bezüglich der Messrichtung 11 nach außen gebogen verläuft. The overshoots 14a; 14b can be observed when the individual coil under consideration is shortly before or shortly after a marking boundary 53; 54 is above the ferromagnetic material of the material strip 23. The overshoots 14a; 14b can be countered by removing ferromagnetic material in the corresponding area of the material strip 23. For this purpose, a fifth edge section 55 of the marking outline 50 is provided on the first rectangular side 61 of the auxiliary marking 21a, which extends outwardly with respect to the measuring direction 11, with at least one sixth edge section 56 of the marking outline 50 of the auxiliary marking 21a being assigned to the second rectangular side 62, which is associated with the auxiliary marking 21a the measuring direction 11 is curved outwards.

[0049] Die Unterschwinger 15a; 15b können zu beobachten sein, wenn die betrachtete Einzelspule kurz hinter oder kurz vor einer Markierungsgrenze 53; 54 über dem Freiraum einer Markierung 21 steht. Den Unterschwingern 15a; 15b kann begegnet werden, indem im entsprechenden Bereich des Materialbandes 23 ferromagnetisches Material hinzufügt wird. Hierfür ist an der ersten Rechteckseite 61 der Markierung 21 ein fünfter Randabschnitt 55 des Markierungsumrisses 50 vorgesehen, welcher bezüglich der Messrichtung 11 nach innen gebogen verläuft, wobei der zweiten Rechteckseite 62 der Markierung 21 wenigstens ein sechster Randabschnitt 56 des Markierungsumrisses 50 zugeordnet ist, welcher bezüglich der Messrichtung 11 nach innen gebogen verläuft. The undershoots 15a; 15b can be observed when the individual coil being viewed is just behind or just before a marking boundary 53; 54 is above the free space of a marking 21. The undershoots 15a; 15b can be counteracted by adding ferromagnetic material in the corresponding area of the material strip 23. For this purpose, a fifth edge section 55 of the marking outline 50 is provided on the first rectangular side 61 of the marking 21, which is curved inward with respect to the measuring direction 11, with the second rectangular side 62 of the marking 21 being assigned at least one sixth edge section 56 of the marking outline 50, which is associated with the measuring direction 11 is curved inward.

[0050] Der fünfte und/oder der sechste Randabschnitt 55; 56 können wenigstens einen geraden Unterabschnitt 57a aufweisen, wie dies in Fig. 5 beim Überschwinger 14b und beim Unterschwinger 15b gezeigt ist. Der fünfte und/oder der sechste Randabschnitt 55; 56 können einen knickfrei gebogenen Unterabschnitt 57b aufweist, wie dies in Fig. 5 beim Überschwinger 14a und beim Unterschwinger 15a gezeigt ist. The fifth and / or the sixth edge section 55; 56 can have at least one straight sub-section 57a, as is shown in FIG. 5 for overshoot 14b and undershoot 15b. The fifth and / or the sixth edge section 55; 56 can have a kink-free bent lower section 57b, as is shown in FIG. 5 for the overshoot 14a and the undershoot 15a.

[0051] Fig. 6 zeigt einen grobschematischen Querschnitt des Positionsmesssystems 10 nach Fig. 1, wobei die Markierungen 21 als Durchbrüche 22 ausgebildet sind. Dementsprechend durchsetzen die Markierungen 21 die gesamte Dicke 26 der Maßverkörperung 20. Der Markierungsumriss 50 ist dabei über die gesamte Dicke 26 des Materialbandes 23 im Wesentlichen konstant ausgebildet. Abweichungen können dabei toleranzbedingt durch die bevorzugte Herstellung mit einem photochemischen Ätzverfahren entstehen. Die Durchbrüche 22 werden vorzugsweise von zwei gegenüberliegenden Seiten her gleichzeitig aus dem Materialband 23 heraus geätzt, so dass die Ätzzeit kurz ist. FIG. 6 shows a roughly schematic cross section of the position measuring system 10 according to FIG. 1, the markings 21 being designed as openings 22. Correspondingly, the markings 21 penetrate the entire thickness 26 of the material measure 20. The marking outline 50 is essentially constant over the entire thickness 26 of the material strip 23. Deviations can arise due to tolerances due to the preferred production with a photochemical etching process. The openings 22 are preferably etched simultaneously from the strip of material 23 from two opposite sides, so that the etching time is short.

[0052] Weiter ist in Fig. 6 die Anordnung der Empfängerspulen 40 und der Senderwindungsanordnung 41 gegenüber der Maßverkörperung 20 zu erkennen. Die Empfängerspulen 40 und die Senderwindungsanordnung 41 sind jeweils als planare Windungsanordnungen ausgebildet, welche vorzugsweise mittels eines photochemischen Ätzverfahrens hergestellt werden. In Fig. 6 ist jeweils nur eine einzige Schicht für die Empfängerspulen 40 und die Senderwindungsanordnung 41 vorgesehen, wobei auch mehr Schichten vorgesehen sein können, um die Anzahl der Windungsumläufe möglichst groß auszuführen. Die einzelnen Schichten sind jeweils durch eine Isolierschicht 47 voneinander getrennt, welche beispielsweise aus Polyimid bestehen kann. Dieser Kunststoff ist elektrisch nichtleitend, wobei er hohen Temperaturen standhält. Soweit die Empfängerspulen 40 und/oder die Senderwindungsanordnung 41 jeweils mehrere Schichten aufweisen, sind diese vorzugsweise über Durchkontaktierungen elektrisch miteinander verbunden, wobei die Durchkontaktierungen eine oder mehrere zugeordneten Isolierschichten durchsetzen. The arrangement of the receiver coils 40 and the transmitter winding arrangement 41 relative to the material measure 20 can also be seen in FIG. 6. The receiver coils 40 and the transmitter winding arrangement 41 are each designed as planar winding arrangements, which are preferably produced by means of a photochemical etching process. In FIG. 6, only a single layer is provided for the receiver coils 40 and the transmitter winding arrangement 41, it also being possible for more layers to be provided in order to make the number of turns of the winding as large as possible. The individual layers are each separated from one another by an insulating layer 47, which can consist of polyimide, for example. This plastic is electrically non-conductive and can withstand high temperatures. If the receiver coils 40 and / or the transmitter winding arrangement 41 each have a plurality of layers, they are preferably electrically connected to one another via vias, the vias penetrating one or more associated insulating layers.

[0053] Der Sensorabstand 17 zwischen der Maßverkörperung 20 und der Baugruppe, welche die Empfängerspulen 40 und die Senderwindungsanordnung 41 enthält, ist vorzugsweise klein ausgeführt, höchst vorzugsweise kleiner als der erste Teilungsabstand λ. The sensor distance 17 between the material measure 20 and the assembly containing the receiver coils 40 and the transmitter winding arrangement 41 is preferably made small, most preferably smaller than the first pitch λ.

[0054] Fig. 7 zeigt eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung, wobei die Markierungen 21 als Ausnehmungen 22a ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 22a haben eine konstante Tiefe 22b, welche beispielsweise gleich der halben Dicke 26 des Materialbands 23 ist. Die Ausnehmungen 22a werden vorzugsweise durch ein photochemisches Ätzverfahren hergestellt, wobei die Ätzung nur von einer Seite des Materialbandes 23 her erfolgt. Da die Ätztiefe und mithin die Tiefe 22b der Ausnehmungen 22a nur schwer steuerbar ist, sind die Durchbrüche gemäß Fig. 6 bevorzugt. FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 6, the markings 21 being designed as recesses 22a. The recesses 22a have a constant depth 22b, which is, for example, equal to half the thickness 26 of the material strip 23. The recesses 22a are preferably produced by a photochemical etching process, the etching taking place only from one side of the material strip 23. Since the etching depth and thus the depth 22b of the recesses 22a can only be controlled with difficulty, the openings according to FIG. 6 are preferred.

[0055] Im Übrigen wird auf die Ausführungen zu Fig. 6 verwiesen, wobei in Fig. 6 und 7 gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind. For the rest, reference is made to the explanations relating to FIG. 6, with the same or corresponding parts in FIGS. 6 and 7 being provided with the same reference numbers.

BezugszeichenReference number

[0056] λ erster Teilungsabstand δ zweiter Teilungsabstand M Messspannung k Spannungsverhältnis x Position einer einzelnen Empfängerspule relativ zur Maßverkörperung 10 Positionsmesssystem 11 Messrichtung 12 50%-Wert des Spannungsverhältnisses 13 Wegabstand der 50%-Werte des Spannungsverhältnisses 14a Überschwinger 14b Überschwinger 15a Unterschwinger 15b Unterschwinger 16 Plateaueffekt 17 Sensorabstand 20 Maßverkörperung 21 Markierung 21a Hilfsmarkierung 22 Durchbruch 22a Ausnehmung 22b Tiefe der Ausnehmung 23 Materialband 24 Seitensteg 25 Mittellinie 26 Dicke des Maßbands 27 Breite des Maßbands 30 Abtastvorrichtung 31 Wechselstromquelle 32 Analog-Digital-Wandler 33 programmierbarer Digitalrechner 34 Auswertebaugruppe 40 Empfängerspule 41 Senderwindungsanordnung 42 Senderfläche 43 schlangenlinienartige Leiterbahn 44 erste Gruppe 45 zweite Gruppe 46 Grenze zwischen den zwei Gruppen von schlangenlinienartigen Leiterbahnen 47 Isolierschicht 50 Markierungsumriss 51 erster Randabschnitt 52 zweiter Randabschnitt 53 dritter Randabschnitt 53a dritter Randabschnitt 54 vierter Randabschnitt 54a vierter Randabschnitt 55 fünfter Randabschnitt 56 sechster Randabschnitt 57 gerader Unterabschnitt 57a gerader Unterabschnitt 57b knickfrei gebogener Unterabschnitt 58 Ecke 60 gedachtes Rechteck 61 erste Rechteckseite 62 zweite Rechteckseite 63 dritte Rechteckseite 64 vierte Rechteckseite 65 Abstand zwischen erster und zweiter Rechteckseite 66 Abstand zwischen dritter und vierter Rechteckseite 67 lichter Abstand zwischen zwei benachbarten Rechtecken 68 Punkt an dem die dritte Rechteckseite mit dem Markierungsumriss zusammenfällt 69 Punkt an dem die vierte Rechteckseite mit dem Markierungsumriss zusammenfällt 70 Schaltvorrichtung 71 erstes Schaltmittel 72 zweites Schaltmittel 73 drittes Schaltmittel 74 viertes Schaltmittel 75 erste Signalleitung 76 zweite Signalleitung 77 dritte Signalleitung 80 Operationsverstärker 81 erste Eingangsanschlussstelle des Operationsverstärkers 82 zweite Eingangsanschlussstelle des Operationsverstärkers 83 erste Ausgangsanschlussstelle des Operationsverstärkers 84 zweite Ausgangsanschlussstelle des Operationsverstärkers 85 erster Rückkopplungswiderstand 86 zweiter Rückkopplungswiderstand Λ first division distance δ second division distance M measurement voltage k voltage ratio x position of an individual receiver coil relative to the material measure 10 position measuring system 11 measurement direction 12 50% value of the voltage ratio 13 distance of the 50% values of the voltage ratio 14a overshoot 14b overshoot 15a undershoot 15b undershoot 16 Plateau effect 17 Sensor spacing 20 Measuring standard 21 Marking 21a Auxiliary marking 22 Opening 22a Recess 22b Depth of recess 23 Material tape 24 Side bar 25 Center line 26 Thickness of tape measure 27 Width of tape measure 30 Scanning device 31 AC power source 32 Analog-digital converter 33 Programmable digital computer 34 Evaluation module 40 Receiver coil 41 Transmitter winding arrangement 42 transmitter surface 43 serpentine conductor track 44 first group 45 second group 46 boundary between the two groups of serpentine conductor tracks 47 insulating layer 50 marking outline 51 first edge section 52 second edge section 53 third edge section 53a third edge section 54 fourth edge section 54a fourth edge section 55 fifth edge section 56 sixth edge section 57 straight subsection 57a straight subsection 57b kink-free curved subsection 58 corner 60 imaginary rectangle 61 first rectangle side 62 second rectangle side 63 third rectangle side 64 fourth rectangle side 65 spacing between first and second rectangle side 66 distance between third and fourth rectangle side 67 clear distance between two adjacent rectangles 68 point at which the third rectangle side coincides with the marking outline 69 point at which the fourth rectangle side coincides with the marking outline 70 switching device 71 first switching means 72 second switching means 73 third switching means 74 fourth switching means 75 first signal line 76 second signal line 77 third signal line 80 operational amplifier 81 first input connection point of operational amplifier 82 second Input connection point of operational amplifier 83 first output connection point of operational amplifier 84 second output connection point of operational amplifier 85 first feedback resistor 86 second feedback resistor

Claims (14)

1. Maßverkörperung (20) zur Verwendung in einem Positionsmesssystem (10), wobei die Maßverkörperung (20) von einem Materialband (23) gebildet wird, das aus einem ferromagnetischen Material besteht, wobei das Materialband (23) entlang einer Messrichtung (11) langgestreckt ausgebildet ist, wobei entlang der Messrichtung (11) eine Vielzahl von Markierungen (21; 21a) an dem Materialband in einer Reihe angeordnet sind, wobei die Markierungen (21) jeweils von Durchbrüchen (22) oder von Ausnehmungen (22a) mit konstanter Tiefe gebildet werden, wobei die Markierungen (21) jeweils einen Markierungsumriss (50) aufweisen, wobei zumindest ein Teil der Markierungen (21) eine binäre Zufallszahlenfolge kodiert, wobei jeder Markierungsumriss (50) vollständig innerhalb eines zugeordneten, gedachten Rechtecks (60) mit einer ersten, einer zweiten, einer dritten und einer vierten Rechteckseite (61; 62; 63; 64) angeordnet ist, wobei der genannte Markierungsumriss (50) zumindest abschnittsweise mit dem genannten, gedachten Rechteck (60) zusammenfallen kann, wobei die erste und die zweite Rechteckseite (61; 62) parallel zur Messrichtung (11) verlaufen, wobei die Markierungsumrisse (50) jeweils wenigstens einen geraden ersten Randabschnitt (51) aufweisen, welcher mit einer zugeordneten ersten Rechteckseite (61) zusammenfällt, wobei die Markierungsumrisse (50) jeweils wenigstens einen geraden zweiten Randabschnitt (52) aufweisen, der mit einer zugeordneten zweiten Rechteckseite (62) zusammenfällt, wobei die dritte und die vierte Rechteckseite (63; 64) jeweils zumindest an einem Punkt (68; 69) mit dem zugeordneten Markierungsumriss (50) zusammenfallen, wobei der Abstand der dritten Rechteckseiten (63) zweier unmittelbar benachbarter gedachter Rechtecke (60) jeweils ein ganzzahliges Vielfaches eines ersten Teilungsabstands (λ) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand (67) zweier unmittelbar benachbarter, gedachter Rechtecke (60) verschieden von einem ganzzahligen Vielfachen des ersten Teilungsabstands (λ) ist.1. Measuring standard (20) for use in a position measuring system (10), wherein the measuring standard (20) is formed by a material strip (23) made of a ferromagnetic material, the material strip (23) being elongated along a measuring direction (11) is formed, wherein a plurality of markings (21; 21a) are arranged on the strip of material in a row along the measuring direction (11), the markings (21) each being formed by openings (22) or recesses (22a) of constant depth the markings (21) each having a marking outline (50), at least some of the markings (21) encoding a binary random number sequence, wherein each marking outline (50) is arranged completely within an associated, imaginary rectangle (60) with a first, a second, a third and a fourth side of the rectangle (61; 62; 63; 64), said marking outline (50) at least in sections can coincide with said imaginary rectangle (60), the first and second sides of the rectangle (61; 62) running parallel to the measuring direction (11), the marking outlines (50) each having at least one straight first edge section (51) which coincides with an associated first rectangular side (61), the marking outlines (50) each having at least one straight second edge section (52) which coincides with an associated second rectangular side (62), the third and fourth rectangular sides (63; 64) each coincide at least at one point (68; 69) with the assigned marking outline (50), the distance between the third rectangle sides (63) z wherever immediately adjacent imaginary rectangles (60) are in each case an integral multiple of a first pitch (λ), characterized in that the clear distance (67) between two immediately adjacent, imaginary rectangles (60) is different from an integral multiple of the first pitch (λ). 2. Maßverkörperung nach Anspruch 1, wobei die Markierungsumrisse (50) jeweils vollständig mit dem zugeordneten gedachten Rechteck (60) zusammenfallen.2. Material measure according to claim 1, wherein the marking outlines (50) each completely coincide with the associated imaginary rectangle (60). 3. Maßverkörperung nach Anspruch 1, wobei der dritten Rechteckseite (63) ein einziger gerader dritter Randabschnitt (53) des betreffenden Markierungsumrisses (50) zugeordnet ist, wobei der vierten Rechteckseite (64) ein einziger gerader vierter Randabschnitt (64) des betreffenden Markierungsumrisses (50) zugeordnet ist, wobei der dritte und der vierte Randabschnitt (53; 54) parallel zueinander angeordnet sind, wobei sie mit der Messrichtung (11) einen von 90° verschiedenen Winkel einschließen.3. Material measure according to claim 1, wherein the third rectangular side (63) is assigned a single straight third edge section (53) of the relevant marking outline (50), the fourth rectangular side (64) being assigned a single straight fourth edge section (64) of the relevant marking outline (50), the third and fourth edge sections (53; 54) are arranged parallel to one another, enclosing an angle different from 90 ° with the measuring direction (11). 4. Maßverkörperung nach Anspruch 1, wobei der dritten Rechteckseite (63) ein nach außen oder nach innen gebogen verlaufender dritter Randabschnitt (53a) des Markierungsumrisses (50) zugeordnet ist, wobei der vierten Rechteckseite (64) ein nach außen oder nach innen gebogen verlaufender vierter Randabschnitt (54a) des Markierungsumrisses (50) zugeordnet ist.4. Material measure according to claim 1, The third side of the rectangle (63) is assigned an outwardly or inwardly curved third edge section (53a) of the marking outline (50), the fourth side of the rectangle (64) having an outwardly or inwardly curved fourth edge section (54a) of the marking outline (50) is assigned. 5. Maßverkörperung nach Anspruch 4, wobei der dritte und der vierte Randabschnitt (53a; 54a) jeweils zwei gerade Unterabschnitte (57) aufweisen, welche einen Winkel einschließen, der größer als 90° ist.5. Material measure according to claim 4, wherein the third and the fourth edge section (53a; 54a) each have two straight sub-sections (57) which enclose an angle which is greater than 90 °. 6. Maßverkörperung nach Anspruch 5, wobei die beiden einander zugeordneten geraden Unterabschnitte (57) in einer Ecke (58) oder in einem Kreisradius aneinandergrenzen.6. Material measure according to claim 5, wherein the two straight subsections (57) assigned to one another adjoin one another in a corner (58) or in a circular radius. 7. Maßverkörperung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste und der zweite Randabschnitt (51; 52) des Markierungsumrisses (50) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.7. Material measure according to one of the preceding claims, wherein the first and the second edge section (51; 52) of the marking outline (50) are mirror-symmetrical to one another. 8. Maßverkörperung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der ersten Rechteckseite (61) wenigstens ein fünfter Randabschnitt (55) des Markierungsumrisses (50) zugeordnet ist, welcher bezüglich der Messrichtung (11) gebogen verläuft, wobei der zweiten Rechteckseite (62) wenigstens ein sechster Randabschnitt (56) des Markierungsumrisses (50) zugeordnet ist, welcher bezüglich der Messrichtung (11) gebogen verläuft.8. Material measure according to one of the preceding claims, the first side of the rectangle (61) being assigned at least one fifth edge section (55) of the marking outline (50), which is curved with respect to the measuring direction (11), the second side of the rectangle (62) having at least a sixth edge section (56) of the marking outline (50) ) is assigned, which is curved with respect to the measuring direction (11). 9. Maßverkörperung nach Anspruch 8, wobei der fünfte und/oder der sechste Randabschnitt (55; 56) wenigstens einen geraden Unterabschnitt (57a) aufweist.9. Material measure according to claim 8, wherein the fifth and / or the sixth edge section (55; 56) has at least one straight sub-section (57a). 10. Maßverkörperung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der fünfte und/oder der sechste Randabschnitt (55; 56) wenigstens einen knickfrei gebogenen Unterabschnitt (57b) aufweist.10. Material measure according to claim 8 or 9, wherein the fifth and / or the sixth edge section (55; 56) has at least one kink-free curved sub-section (57b). 11. Maßverkörperung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die ersten Randabschnitte (51) aller Markierungsumrisse (50) in Messrichtung (11) in einer Flucht angeordnet sind, wobei die zweiten Randabschnitte (52) aller Markierungsumrisse (50) in Messrichtung (11) in einer Flucht angeordnet sind.11. Material measure according to one of the preceding claims, wherein the first edge sections (51) of all marking outlines (50) are arranged in alignment in the measuring direction (11), the second edge portions (52) of all marking outlines (50) being arranged in alignment in the measuring direction (11). 12. Maßverkörperung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Abstand (66) der dritten und der vierten Rechteckseite (63; 64) desselben gedachten Rechtecks (60) zwischen 20% und 50% des ersten Teilungsabstands (λ) größer als das dem genannten Abstand (66) nächstkommende ganzzahlige Vielfache des ersten Teilungsabstands (λ) ist.12. Material measure according to one of the preceding claims, wherein a distance (66) of the third and fourth sides of the rectangle (63; 64) of the same imaginary rectangle (60) between 20% and 50% of the first division distance (λ) greater than the integer multiple of the first division distance closest to said distance (66) (λ) is. 13. Positionsmesssystem (10) mit einer Maßverkörperung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Abtastvorrichtung (30) vorgesehen ist, die wenigstens fünf Empfängerspulen (40) aufweist, die in Messrichtung (11) in einer Reihe angeordnet sind, wobei die Abtastvorrichtung (30) eine Senderwindungsanordnung (41) aufweist, die unbeweglich relativ zu den Empfängerspulen (40) ist, wobei die Abtastvorrichtung (30) in Messrichtung (11) entlang der Maßverkörperung (20) bewegbar ist, wobei die Empfängerspulen (40), die Senderwindungsanordnung (41) und die Maßverkörperung (20) so angeordnet sind, dass die Stellung der Maßverkörperung (20) gegenüber der Abtastvorrichtung (30) die induktive Kopplung zwischen der Senderwindungsanordnung (41) und den Empfängerspulen (40) beeinflusst.13. Position measuring system (10) with a material measure (20) according to one of the preceding claims, wherein a scanning device (30) is provided which has at least five receiver coils (40) which are arranged in a row in the measuring direction (11), the scanning device (30) having a transmitter winding arrangement (41) which is immovable relative to the receiver coils ( 40), the scanning device (30) being movable in the measuring direction (11) along the measuring standard (20), the receiver coils (40), the transmitter winding arrangement (41) and the measuring standard (20) being arranged so that the position of the Measuring standard (20) with respect to the scanning device (30) influences the inductive coupling between the transmitter winding arrangement (41) and the receiver coils (40). 14. Maßverkörperung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Senderwindungsanordnung (41) mehrere gesonderte Senderflächen (42) umgrenzt, welche in Messrichtung (11) in einer Reihe angeordnet sind, wobei in einer Senderfläche (42) höchstens eine zugeordnete Empfängerspule (40) angeordnet ist.14. Material measure according to one of the preceding claims, wherein the transmitter winding arrangement (41) delimits several separate transmitter surfaces (42) which are arranged in a row in the measuring direction (11), with at most one associated receiver coil (40) being arranged in a transmitter surface (42).
CH00168/16A 2015-04-22 2016-02-08 Measuring standard with signal-compensating markings. CH711009B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207275.4A DE102015207275B4 (en) 2015-04-22 2015-04-22 Measuring standard with signal-compensating markings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711009A2 CH711009A2 (en) 2016-10-31
CH711009B1 true CH711009B1 (en) 2020-08-31

Family

ID=57110607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00168/16A CH711009B1 (en) 2015-04-22 2016-02-08 Measuring standard with signal-compensating markings.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6793465B2 (en)
CN (1) CN106066137B (en)
CH (1) CH711009B1 (en)
DE (1) DE102015207275B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203403A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Position measuring system with calibration means

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743508A2 (en) 1995-05-16 1996-11-20 Mitutoyo Corporation Induced current position transducer
DE19922363A1 (en) 1999-05-14 2000-11-23 Rexroth Star Gmbh Device for determining the relative position of two bodies movable relative to one another and method for producing such a device
EP1164358B1 (en) 2000-06-16 2005-08-24 AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH Inductive length measuring system
DE10132521A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-30 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Position measuring device
KR20060014063A (en) * 2003-05-28 2006-02-14 가부시키가이샤 니콘 Position information measuring method and device, and exposure method and system
DE10353808B4 (en) * 2003-11-14 2015-09-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Measuring graduation for a position measuring device and position measuring device
TWI649790B (en) * 2004-11-18 2019-02-01 日商尼康股份有限公司 Position measurement method, position control method, measurement method, loading method, exposure method and exposure device, and element manufacturing method
US7553611B2 (en) * 2005-03-31 2009-06-30 Sandisk 3D Llc Masking of repeated overlay and alignment marks to allow reuse of photomasks in a vertical structure
JP4775705B2 (en) * 2006-01-27 2011-09-21 日立金属株式会社 Magnetic absolute encoder
DE102007024593A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Scale for a position measuring device and position measuring device
DE502008002501D1 (en) * 2007-08-31 2011-03-10 Pepperl & Fuchs INDUCTIVE TRANSMITTER, CODING DEVICE AND METHOD FOR DETERMINING A POSITION OF A FIRST OBJECT RELATIVE TO A SECOND OBJECT
DE102007042796A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Guide rail with absolute measuring standard
DE102007056612A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optical position measuring device
DE102008018355B4 (en) 2008-04-11 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Absolute position measuring device with interpolator
WO2010086585A1 (en) * 2009-01-27 2010-08-05 Renishaw Plc Magnetic encoder apparatus
AT509101B1 (en) 2009-11-18 2011-10-15 Victor Vasiloiu INDUCTIVE MEASURING DEVICE FOR LENGTH AND ANGLE DETECTION
CH703582B1 (en) 2010-08-04 2016-03-15 Bosch Gmbh Robert Inductive position measuring device with edge compensation.
DE102011076055A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optical position measuring device
DE102012201393A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-01 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring device and arrangement with several position measuring devices
EP2725325B1 (en) 2012-10-26 2019-12-11 Robert Bosch Gmbh Position measurement system
DE102015213784B4 (en) 2014-08-13 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Position measuring system with receiver coils that can be differentially interconnected via switching means

Also Published As

Publication number Publication date
CN106066137B (en) 2019-11-05
CN106066137A (en) 2016-11-02
CH711009A2 (en) 2016-10-31
DE102015207275A1 (en) 2016-10-27
DE102015207275B4 (en) 2018-06-07
JP2016206198A (en) 2016-12-08
JP6793465B2 (en) 2020-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511683C3 (en) Inductive position transmitter
DE102012223037A1 (en) Inductive position measuring device
DE102013226201A1 (en) Linear guide with combined load and position measurement
DE2232194B2 (en) Device for determining the position of a point lying on a surface
DE2453540C2 (en) Magnetoresistive component
EP1151248B1 (en) Displacement and/or angle sensor comprising a meandering measuring winding
AT510240B1 (en) POSITION MEASURING DEVICE WITH RIM COMPENSATION
EP2359097B1 (en) Sensor arrangement and method for determining the position and/or change in position of a measurement object
DE102009042940A1 (en) Position measuring device with repeatedly crossing transmitter winding arrangement
DE102015213784B4 (en) Position measuring system with receiver coils that can be differentially interconnected via switching means
DE102015207275B4 (en) Measuring standard with signal-compensating markings
DE102017204871A1 (en) Energy-saving positioning method
EP3070436B1 (en) Position measuring system with calibration means
DE102008064544B4 (en) Position / distance measuring system and method for determining the position of an encoder
DE102013226200A1 (en) Absolute position measuring device
DE102019132963B4 (en) Current measurement arrangement
EP3301436A1 (en) Conductivity meter for measuring an electrical conductivity of a liquid medium
EP1340047A1 (en) Device and method for detecting the position of a target
DE3447313A1 (en) MAGNETIC SENSOR
DE102022114508A1 (en) Inductive linear position sensor and vehicle with an inductive linear position sensor
DE102021117890A1 (en) Inductive linear position sensor and vehicle with an inductive linear position sensor
DE1498118C (en) Inductive transmitter
DE102011014317B4 (en) Sensor monitoring of a position measuring device by means of heat noise
DE102011106941A1 (en) Measuring unit for measuring position of e.g. receiver coil, has receiver coil groups with receiver coils that are switched with output voltages in series in measuring direction, where distance of receiver coils amounts to specific equation
DE102010053008A1 (en) Position measuring device for linear roller bearing, has evaluation unit with switching unit to switch output voltage from present value to other value, if switching conditions are satisfied