CH710712A2 - Kochgeschirr. - Google Patents

Kochgeschirr. Download PDF

Info

Publication number
CH710712A2
CH710712A2 CH00188/15A CH1882015A CH710712A2 CH 710712 A2 CH710712 A2 CH 710712A2 CH 00188/15 A CH00188/15 A CH 00188/15A CH 1882015 A CH1882015 A CH 1882015A CH 710712 A2 CH710712 A2 CH 710712A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
cookware
graphite
bottom plate
cup
Prior art date
Application number
CH00188/15A
Other languages
English (en)
Inventor
Maravic Dusko
Original Assignee
Condeco Tech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condeco Tech Ag filed Critical Condeco Tech Ag
Priority to CH00188/15A priority Critical patent/CH710712A2/de
Publication of CH710712A2 publication Critical patent/CH710712A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/04Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay the materials being non-metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Das Kochgeschirr mit einem ebenen Boden und einer den Innenraum umgebenden Wand besteht aus einer Aussenwandung (3) und einer innerhalb derselben angeordneten Innenwandung (2). Im Bereich des Bodens ist zwischen Aussen- und Innenwandung eine Bodenscheibe (1) angeordnet, die ausschliesslich oder teilweise aus Graphit besteht.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Kochgeschirr mit einem ebenen Boden und einer den Innenraum umgebenden Wand mit einer topfförmigen Aussenwandung, einer innerhalb derselben angeordneten topfförmigen Innenwandung und einer im Bereich des Bodens zwischen Aussen- und Innenwandung angeordneten Bodenscheibe.
[0002] Kochgeschirre dieser Art sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus DE-A-10 242 951, gemäss der eine Bodenscheibe aus Keramik besteht. Aus anderen Dokumenten sind Kochgeschirre bekannt, bei denen eine Bodenscheibe aus Metall oder einem Verbundwerkstoff besteht. Die mehrschichtige Ausbildung des Geschirrbodens (Sandwich-Boden) dient vor allem dazu, die Ebenheit des Bodens bei möglichst allen während des Kochvorgangs auftretenden Temperaturen zu gewährleisten, um eine optimale Wärmeübertragung von der Kochplatte oder dem Kochfeld in das Kochgut sicherzustellen. Neben der Ebenheit ist auch die Wärmeleitfähigkeit der Bodenscheibe von Bedeutung.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde noch andere als die bekannten Materialien für die Bodenscheibe zu finden, mit denen die gewünschten Ziele erreicht werden können.
[0004] Erfindungsgemäss wird dies bei einem Kochgeschirr der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass die Bodenscheibe ausschliesslich oder teilweise aus Graphit besteht.
[0005] Im Folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen <tb>Fig. 1<SEP>eine schematische Schnittdarstellung eines Kochgeschirrs <tb>Fig. 2<SEP>eine schematische Schnittdarstellung einer anderen Ausführungsform eines Kochgeschirrs.
[0006] Wie schematisch in Fig. 1 gezeigt besteht das zur Achse A symmetrische Kochgeschirr aus einer kreisförmigen ebenen Bodenscheibe 1, die im Bodenbereich des Kochgeschirrs zwischen einer topfförmigen Innenwandung 2 und einer ebenfalls topfförmigen Aussenwandung 3 angeordnet ist. Innen- und Aussenwandung können so bemessen sein, dass sie im zylindrischen Wandbereich des Kochgeschirrs aneinander anliegen. Ausserdem ist durch an sich bekannte Massnahmen sichergestellt, dass die Bodenbereiche der Innen- und Aussenwandung in permanent engem Kontakt mit der Bodenscheibe stehen, um eine optimale Wärmeleitung zu gewährleisten.
[0007] Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind Innen- und Aussenwandung in ihrem zylindrischen Bereich so bemessen, dass zwischen ihnen ein Luftspalt 4 besteht.
[0008] Die Bodenscheibe 1 besteht aus Graphit oder einem Verbundwerkstoff mit Graphit. Es kann Grobkorn- oder Feinkorngraphit verwendet werden. Wegen der thermischen Anisotropie von Graphit ist dafür zu sorgen, dass die Basalebenen so ausgerichtet sind, dass optimale Wärmeleitfähigkeit besteht. Alternativ kann isotroper Graphit (Glasgraphit) verwendet werden. Im Fall von Verbundwerkstoffen kann Graphit zusammen mit Metallen oder Keramikmaterialien zum Einsatz kommen.

Claims (2)

1. Kochgeschirr mit einem ebenen Boden und einer den Innenraum umgebenden Wand mit einer topfförmigen Aussenwandung, einer innerhalb derselben angeordneten topfförmigen Innenwandung und einer im Bereich des Bodens zwischen Aussen- und Innenwandung angeordneten Bodenscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenscheibe ausschliesslich oder teilweise aus Graphit besteht
2. Kochgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenscheibe aus einem Graphit-Verbundwerkstoff besteht.
CH00188/15A 2015-02-12 2015-02-12 Kochgeschirr. CH710712A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00188/15A CH710712A2 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Kochgeschirr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00188/15A CH710712A2 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Kochgeschirr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710712A2 true CH710712A2 (de) 2016-08-15

Family

ID=56616113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00188/15A CH710712A2 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Kochgeschirr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH710712A2 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463001B1 (de) Kochgeschirr
Zhao et al. Effect of rare earth elements on the consolidation behavior and microstructure of tungsten alloys
EP0181385B1 (de) Aktiv gekühlte einrichtung
EP2377672A2 (de) Vorrichtung zur Verkleinerung des unteren Bauraums einer Lasersinteranlage
DE102013006649B4 (de) Kochgeschirr zur Herstellung von warmen Speisen
Sudha et al. Optimization of powder metallurgy parameters to obtain low corrosion rate and high compressive strength in Al-MoO3 composites using SN ratio and ANOVA analysis
WO2011086506A2 (de) Hausgerätvorrichtung
CH710712A2 (de) Kochgeschirr.
EP2538827A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von flüssigkeiten
DE202010007581U1 (de) Gefäß für Speisen, Getränke und/oder sonstige Flüssigkeiten
CN104109793B (zh) 一种氧化铝基金属陶瓷及其应用
DE202014003519U1 (de) Magnetrührer
EP2639514B1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102017104727A1 (de) Kochgeschirr zur Verwendung mit einem Induktionskochfeld
Dai et al. Effect of molybdenum on the microstructure and mechanical properties of TiC-Fe cermets
EP3175751B1 (de) Wärmeleitplatte und damit gebildetes kochgefäss
DE102011102050A1 (de) Gefäß zum Garen von Speisen
DE102014011551B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum minimalinvasiven Richten von Metallen
DE1277290B (de) Weichenheizung
DE1501284B1 (de) Waermeaustauscher zur Ausnutzung des Kaelteinhalts tiefsiedender Fluessigkeiten
EP3482663A1 (de) Abstandsshalter zwischen kochtopfboden und kochfeld für induktionskochfelder
DE102012202196A1 (de) Deckelgriff eines Deckels
DE2027527A1 (de) Nahrungsmittelbehälter
DE2166827C3 (de) Kochmulde mit einem Träger aus Glas, Glaskeramik oder Asbestzement
DE568097C (de) Dichtung fuer grosse Vakuumgefaesse, insbesondere fuer Vakuumschmelzoefen

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)