CH709164B1 - Building contact device and mailbox system. - Google Patents

Building contact device and mailbox system. Download PDF

Info

Publication number
CH709164B1
CH709164B1 CH00078/14A CH782014A CH709164B1 CH 709164 B1 CH709164 B1 CH 709164B1 CH 00078/14 A CH00078/14 A CH 00078/14A CH 782014 A CH782014 A CH 782014A CH 709164 B1 CH709164 B1 CH 709164B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
wall
contact device
metal sheet
side wall
Prior art date
Application number
CH00078/14A
Other languages
German (de)
Other versions
CH709164A2 (en
Inventor
Stebler Markus
Tinz Bernhard
Original Assignee
Stebler Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stebler Holding Ag filed Critical Stebler Holding Ag
Priority to CH00078/14A priority Critical patent/CH709164B1/en
Publication of CH709164A2 publication Critical patent/CH709164A2/en
Publication of CH709164B1 publication Critical patent/CH709164B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1201Letter-box assemblies for apartment buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/122Parts, details, or accessories, e.g. signalling devices, lamps, devices for leaving messages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/16Combinations with letter-boxes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Gebäudekontaktvorrichtung aufweisend ein Gehäuse und eine Kontaktvorrichtungsabdeckung (102). Das Gehäuse weist eine obere Wand (109), eine untere Wand (110), eine Rückwand, eine erste Seitenwand (111), eine zweite Seitenwand (112) und eine offene Vorderseite auf. Die Kontaktvorrichtungsabdeckung an der offenen Vorderseite des Gehäuses zum Abdecken einer Kontaktvorrichtung in dem Gehäuse ausgebildet zum Kontaktieren eines Hausbereichs, wobei die Kontaktvorrichtungsabdeckung eine in das Gehäuse gerichtete Innenseite und eine der Innenseite gegenüberliegende Aussenseite aufweist. Die Kontaktvorrichtungsabdeckung weist an der Innenseite eine zu der unteren Wand (110) hin offene Einhängevorrichtung auf, die in einer zu der oberen Wand hin offene Aufhängevorrichtung in dem Gehäuse eingehängt ist, wobei die Kontaktvorrichtungsabdeckung so befestigt ist, dass die Einhängevorrichtung nicht aus der Aufhängevorrichtung herausgenommen werden kann.A building contact device comprising a housing and a contactor cover (102). The housing has a top wall (109), a bottom wall (110), a back wall, a first side wall (111), a second side wall (112), and an open front side. The contactor cover on the open front side of the housing for covering a contact device in the housing adapted for contacting a house area, wherein the contactor cover has an inside directed into the housing and an outside opposite the inside. The contactor cover has, on the inside, a hanger open to the bottom wall (110) suspended in a housing in a hanger open to the top wall, the contactor cover being secured so that the hanger is not removed from the hanger can be.

Description

Beschreibungdescription

Technisches Gebiet [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine besonders robuste, materialsparende und einfache Konstruktion einer Gebäudekontaktvorrichtung, wie zum Beispiel einer Klingel- und/oder Sprechvorrichtung, und einer Briefkastenanlage.TECHNICAL FIELD The invention relates to a particularly robust, material-saving and simple construction of a building contact device, such as a bell and / or speech device, and a mailbox system.

Stand der Technik [0002] Briefkastenanlagen weisen in der Regel mindestens ein Briefkastengehäuse mit mindestens einem Briefkasten und ein Gehäuse einer Gebäudekontaktvorrichtung, die eine Klingel und/oder eine Sprechanlage zum Kontaktieren eines Gebäudebereichs aufweist. In der Regel werden diese Gebäudekontaktvorrichtungen in deren Gehäuse untergebracht und die Gehäusefront durch eine abschliessbare Tür verschlossen, die den Klingelknopf und Öffnungen für die Sprechanlage aufweisen. Allerdings ist die Herstellung einer drehbar gelagerten Tür mit Schliessmechanismus für eine Gebäudekontaktvorrichtung teuer und aufwendig und nicht notwendig. Alternativ wird die Frontfläche mit dem Klingelknopf und den Öffnungen für die Sprechanlage durch eine Vielzahl an Schrauben von vorne an dem Gehäuse befestigt. Dies hat aber den Nachteil, dass der Zeitaufwand für die Installation der Front für die Gebäudekontaktvorrichtung steigt und auch eine Vielzahl von Schraublöchern in dem Gehäuse vorgesehen werden muss und deshalb nur komplexe Gehäusestrukturen für solche Gebäubekontaktvorrichtungen verwendet werden können. Gleichzeitig ist es nachteilig, wenn in einer Briefkastenanlage für den Briefkasten und für die Gebäudekontaktvorrichtung grundsätzlich unterschiedliche Gehäuse verwendet werden müssen. Dies erfordert doppelte Herstellungsstrukturen und ist deshalb nachteilig.PRIOR ART [0002] Mailbox systems generally have at least one mailbox housing with at least one mailbox and a housing of a building contact device which has a bell and / or an intercom for contacting a building area. As a rule, these building contact devices are housed in their housings and the front of the housing is closed by a lockable door which has the bell button and openings for the intercom. However, the production of a rotatably mounted door with a locking mechanism for a building contact device is expensive and complex and not necessary. Alternatively, the front surface with the bell button and the openings for the intercom are fastened to the housing from the front using a large number of screws. However, this has the disadvantage that the time required for the installation of the front for the building contact device increases and also a large number of screw holes have to be provided in the housing and therefore only complex housing structures can be used for such building contact devices. At the same time, it is disadvantageous if fundamentally different housings have to be used in a mailbox system for the mailbox and for the building contact device. This requires double manufacturing structures and is therefore disadvantageous.

Darstellung der Erfindung [0003] Es ist ein Ziel der Erfindung, eine möglichst einfach konstruierte Gebäudekontaktvorrichtung bereitzustellen, die einfach herzustellen ist.SUMMARY OF THE INVENTION It is an object of the invention to provide a building contact device that is as simple as possible and that is simple to manufacture.

[0004] Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine möglichst einfach konstruierte Gebäudekontaktvorrichtung bereitzustellen, die einfach herzustellen ist und deren Gehäuse dem eines Briefkastens einer Briefkastenanlage möglichst ähnlich ist.It is a further object of the invention to provide a building contact device which is constructed as simply as possible, which is simple to manufacture and whose housing is as similar as possible to that of a letter box in a letter box system.

[0005] Erfindungsgemäss wird dieses Ziel durch eine Gebäudekontaktvorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 1 und eine Briefkastenanlage mit einer solchen Gebäudekontaktvorrichtung nach dem nebengeordneten Anspruch 18 gelöst.According to the invention this goal is achieved by a building contact device according to independent claim 1 and a mailbox system with such a building contact device according to the independent claim 18.

[0006] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.[0006] Further advantageous embodiments are specified in the dependent claims.

Kurze Beschreibung der Figuren [0007] Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigenBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES The invention is explained in more detail with reference to the attached figures, wherein show

Fig. 1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines Briefkastens einer Briefkastenanlage nach Fig. 11 ;1 shows a front view of an exemplary embodiment of a letter box of a letter box system according to FIG. 11;

Fig. 2 eine dreidimensionale Ansicht des Ausführungsbeispiels des Briefkastens aus Fig. 1;FIG. 2 shows a three-dimensional view of the exemplary embodiment of the letter box from FIG. 1;

Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch ein Gehäuse des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1;3 shows a horizontal section through a housing of the exemplary embodiment from FIG. 1;

Fig. 4 ein gestanztes erstes Metallblech zur Herstellung der Seitenwände und der Rückwand des Gehäuses des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1;4 shows a stamped first metal sheet for producing the side walls and the rear wall of the housing of the exemplary embodiment from FIG. 1;

Fig. 5 ein gestanztes zweites Metallblech zur Herstellung der oberen Wand des Gehäuses des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1;5 shows a stamped second metal sheet for producing the upper wall of the housing of the exemplary embodiment from FIG. 1;

Fig. 6 ein gestanztes drittes Metallblech zur Herstellung der unteren Wand des Gehäuses des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1;6 shows a punched third metal sheet for producing the lower wall of the housing of the exemplary embodiment from FIG. 1;

Fig. 7 ein gestanztes fünftes Metallblech zur Herstellung der Paketfachtür des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1;FIG. 7 shows a punched fifth metal sheet for producing the parcel compartment door of the exemplary embodiment from FIG. 1;

Fig. 8 ein gestanztes sechstes Metallblech zur Herstellung der Brieffachtür des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1;FIG. 8 shows a punched sixth metal sheet for producing the wall compartment door of the exemplary embodiment from FIG. 1;

Fig. 9 ein gestanztes siebtes Metallblech zur Herstellung der Briefklappe des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1;9 shows a stamped seventh metal sheet for producing the letter flap of the exemplary embodiment from FIG. 1;

Fig. 10 eine Vergrösserung eines Ausschnitts aus Fig. 2;10 shows an enlargement of a detail from FIG. 2;

Fig. 11 eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Briefkastenanlage;11 shows an embodiment of a mailbox system according to the invention;

Fig. 12 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer Gebäudekontaktvorrichtung der Briefkastenanlage nach Fig. 11;FIG. 12 shows a front view of an exemplary embodiment of a building contact device of the mailbox system according to FIG. 11;

Fig. 13 eine dreidimensionale Ansicht des Ausführungsbeispiels der Gebäudekontaktvorrichtung aus Fig. 12 mit demontierter Kontaktvorrichtungsabdeckung;13 shows a three-dimensional view of the exemplary embodiment of the building contact device from FIG. 12 with the contact device cover removed;

Fig. 14 eine Ansicht von unten des Ausführungsbeispiels der Gebäudekontaktvorrichtung aus Fig. 12;FIG. 14 is a bottom view of the exemplary embodiment of the building contact device from FIG. 12;

Fig. 15 einen horizontalen Schnitt durch ein Gehäuse des Ausführungsbeispiels der Gebäudekontaktvorrichtung aus Fig. 12;15 shows a horizontal section through a housing of the exemplary embodiment of the building contact device from FIG. 12;

Fig. 16 ein gestanztes erstes Metallblech zur Herstellung der Seitenwände und der Rückwand des Gehäuses des Ausführungsbeispiels aus Fig. 12;16 shows a stamped first metal sheet for producing the side walls and the rear wall of the housing of the exemplary embodiment from FIG. 12;

Fig. 17 ein gestanztes fünftes Metallblech zur Herstellung der Kontaktvorrichtungsabdeckung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 12; undFIG. 17 shows a stamped fifth metal sheet for producing the contact device cover of the exemplary embodiment from FIG. 12; and

Fig. 18 ein alternatives Ausführungsbeispiel für die Gebäudekontaktvorrichtung.18 shows an alternative exemplary embodiment for the building contact device.

Wege zur Ausführung der Erfindung [0008] Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Briefkastenanlage mit einem Briefkasten 1 und einer Gebäudekontaktvorrichtung 100. Die Ausführungsform des Briefkastens soll in den Fig. 1 bis 10 und die Ausführungsform der Gebäudekontaktvorrichtung 100 in den Fig. 12 bis 17 beschrieben werden.WAYS OF IMPLEMENTING THE INVENTION FIG. 11 shows an exemplary embodiment of the mailbox system according to the invention with a mailbox 1 and a building contact device 100. The embodiment of the mailbox is shown in FIGS. 1 to 10 and the embodiment of the building contact device 100 in FIGS. 12 to 17 are described.

[0009] Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel 1 des Briefkastens der Briefkastenanlage. Der Briefkasten 1 weist ein Gehäuse, eine Paketfachtür 2, eine Brieffachtür 3 und eine Briefklappe 4 auf.1 and 2 show an embodiment 1 of the mailbox of the mailbox system. The mailbox 1 has a housing, a parcel compartment door 2, a wall compartment door 3 and a letter flap 4.

[0010] Das Gehäuse besteht aus einem ersten Metallblech 5, einem zweiten Metallblech 6, einem dritten Metallblech 7 und einem vierten Metallblech 8. Das Gehäuse weist eine obere Wand 9, eine untere Wand 10, eine erste Seitenwand 11, eine zweite Seitenwand 12 und eine Rückwand 13 auf. Zusätzlich weist das Gehäuse einen Fachboden 14 auf, der parallel zu der oberen Wand 9 und der unteren Wand 10 zwischen diesen beiden Wänden 9 und 10 angeordnet ist und den Briefkasten in ein Briefkastenfach und ein Paketfach unterteilt. Das Briefkastenfach ist dabei vorzugsweise kleiner als das Paketfach.The housing consists of a first metal sheet 5, a second metal sheet 6, a third metal sheet 7 and a fourth metal sheet 8. The housing has an upper wall 9, a lower wall 10, a first side wall 11, a second side wall 12 and a rear wall 13. In addition, the housing has a shelf 14, which is arranged parallel to the upper wall 9 and the lower wall 10 between these two walls 9 and 10 and divides the mailbox into a mailbox compartment and a parcel compartment. The mailbox compartment is preferably smaller than the parcel compartment.

[0011] Aus dem ersten Metallblech 5 sind die erste Seitenwand 11, die zweite Seitenwand 12 und die Rückwand 13 gebildet. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das erste Metallblech 5 in dem Zustand, wie es in dem Gehäuse des Briefkastens 1 eingebaut ist. Fig. 4 zeigt das erste Metallblech 5 in einem Zustand, bevor es durch Abkantung zu der in Fig. 3 gezeigten Form verarbeitet wird. Das erste Metallblech ist fast rechteckig, nur die oberen beiden Ecken müssen ausgestanzt werden. Dies führt zu einer optimalen Materialausnutzung, da nur in sehr geringem Masse, nämlich in den ausgestanzten Ecken ein Materialverschleiss auftritt. Die Rückwand 13 und die erste Seitenwand 11 werden durch Abkantung des Rückwandteils 13 und des ersten Seitenwandteils 11 um 90° an der Biegelinie 5.6 gebildet. Die Rückwand 13 und die zweite Seitenwand 12 werden durch Abkantung des Rückwandteils 13 und des zweiten Seitenwandteils 12 um 90° an der Biegelinie 5.5 gebildet, so dass die erste Seitenwand 11 parallel zu der zweiten Seitenwand 12 ist. Ebenfalls aus dem ersten Metallblech 5 wird an der zu einer Vorderseite des Briefkastens 1 gewandten Seite der ersten Seitenwand 11 ein erster Steg 15.1 der ersten Seitenwand 11 durch Umbiegung des ersten Metallblechs 5 um 180° an der Biegelinie 5.3 gebildet, der an der Innenseite der ersten Seitenwand 11 anliegt und sich ungefähr über die Dicke der Paketfachtür und der Brieffachtür in das Innere des Gehäuses des Briefkastens 1 erstreckt. An dem ins Innere des Briefkastens 1 zeigenden Ende des ersten Stegs bildet das erste Metallblech 5 durch Abkantung um 90° einen zweiten Steg 16.1 aus, der parallel zu der Rückwand und rechtwinklig zu der ersten Seitenwand 11 angeordnet ist und sich vorzugsweise nur in dem Bereich der Brieffachtür 3 und der Paketfachtür 2 erstreckt. Im Bereich der Briefklappe 4 ist der zweite Steg 16.1 ausgestanzt und lässt somit den Bereich der Briefklappe für den Einwurf von Briefsendungen über die ganze Breite der Vorderseite des Briefkastens 1 frei. Der erste Steg 15.2 und der zweite Steg 16.2 an der zweiten Seitenwand 12 sind symmetrisch ausgebildet. Das erste Metallblech 5 weist weiterhin die Löcher 17 auf zur Befestigung der oberen Wand 9 an dem ersten Metallblech 5. Das erste Metallblech 5 weist weiterhin die Löcher 18 auf zur Befestigung der Drehachse oder anderer Lagermittel der Briefklappe 4. Das erste Metallblech 5 weist weiterhin die Löcher 19 auf zur Befestigung der unteren Wand 10 und des Fachbodens 14 an dem ersten Metallblech 5.The first side wall 11, the second side wall 12 and the rear wall 13 are formed from the first metal sheet 5. Fig. 3 shows a section through the first metal sheet 5 in the state as it is installed in the housing of the letter box 1. FIG. 4 shows the first metal sheet 5 in a state before it is bent to the shape shown in FIG. 3. The first metal sheet is almost rectangular, only the top two corners have to be punched out. This leads to optimal material utilization, since material wear occurs only to a very small extent, namely in the punched-out corners. The rear wall 13 and the first side wall 11 are formed by bending the rear wall part 13 and the first side wall part 11 by 90 ° on the bending line 5.6. The rear wall 13 and the second side wall 12 are formed by bending the rear wall part 13 and the second side wall part 12 by 90 ° on the bending line 5.5, so that the first side wall 11 is parallel to the second side wall 12. Also from the first metal sheet 5, a first web 15.1 of the first side wall 11 is formed on the side of the first side wall 11 facing a front side of the mailbox 1 by bending the first metal sheet 5 by 180 ° on the bending line 5.3, which is on the inside of the first Side wall 11 abuts and extends approximately over the thickness of the parcel compartment door and the wall compartment door into the interior of the housing of the letter box 1. At the end of the first web pointing towards the inside of the mailbox 1, the first metal sheet 5 forms a second web 16.1 by bending through 90 °, which is arranged parallel to the rear wall and at right angles to the first side wall 11 and is preferably only in the area of the wall Wall compartment door 3 and the parcel compartment door 2 extends. The second web 16.1 is punched out in the area of the letter flap 4 and thus leaves the area of the letter flap free for the insertion of letter items over the entire width of the front side of the letter box 1. The first web 15.2 and the second web 16.2 on the second side wall 12 are symmetrical. The first metal sheet 5 also has the holes 17 for fastening the upper wall 9 to the first metal sheet 5. The first metal sheet 5 also has the holes 18 for attaching the axis of rotation or other bearing means of the letter flap 4. The first metal sheet 5 also has the Holes 19 for fastening the lower wall 10 and the shelf 14 to the first metal sheet 5.

[0012] In Fig. 10 ist eine Vergrösserung des Scharniers der Paketfachtür 2 und der Brieffachtür 3. Dabei wird ein Stab 27 als Lagermittel für die drehbar befestigten Türen 2 und 3 an der ersten Seitenwand 11 angeordnet. Der Stab 27 ist zwischen dem zweiten Steg 16.1 und der Biegelinie 5.3 angeordnet, so dass die auf dem Stab 27 gelagerten Türen 2 und 3 in geschlossenem Zustand bündig mit der Seitenwand 11 und 12 schliessen. Der Stab 27 ist dabei durch drei ÖsenIn Fig. 10 is an enlargement of the hinge of the parcel compartment door 2 and the wall door 3. Here, a rod 27 is arranged as a bearing means for the rotatably mounted doors 2 and 3 on the first side wall 11. The bar 27 is arranged between the second web 16.1 and the bending line 5.3, so that the doors 2 and 3 mounted on the bar 27 close flush with the side walls 11 and 12 in the closed state. The rod 27 is through three eyelets

28.1,28.2 und 28.3 befestigt. Eine erste Öse 28.1 ist an einem oberen Ende des zweiten Stegs 16.2 angeordnet und eine zweite Öse 28.2 ist an dem unteren Ende des zweiten Stegs 16.2 angeordnet. Die dritte Öse 28.3 ist zwischen der ersten Öse 18.1 und der zweiten Öse 28.2 so angeordnet, dass die Durchgangsöffnungen für den Stab 27 der drei Ösen 28 in einer Linie liegen, wobei die Linie parallel zu der ersten Seitenwand 11 und parallel zu der Rückwand 13 verläuft. Die dritte Öse 28.3 ist so angeordnet, dass die Paketfachtür mit einem später beschriebenen oberen Steg auf der Öse 28.3 aufliegt und gleichzeitig das Paketfach abdeckt, wenn die untere Wand 10 in Richtung der Erdanziehung zeigt. Theoretisch könnte die dritte Öse 28.3 auch entfallen, allerdings ist so eine bessere Positionierung der Paketfachtür 2 möglich. In diesem Ausführungsbeispiel sind die erste Öse 28.1 und die dritte Öse 28.3 über einen U-förmigen Blechstreifen auf dem zweiten Steg 16.1 befestigt. Dazu werden zwei Nieten durch das U-Profil und den zweiten Steg befestigt. Die zweite Öse28.1,28.2 and 28.3 attached. A first eyelet 28.1 is arranged at an upper end of the second web 16.2 and a second eyelet 28.2 is arranged at the lower end of the second web 16.2. The third eyelet 28.3 is arranged between the first eyelet 18.1 and the second eyelet 28.2 such that the through openings for the rod 27 of the three eyelets 28 lie in a line, the line running parallel to the first side wall 11 and parallel to the rear wall 13 , The third eyelet 28.3 is arranged such that the parcel compartment door rests on the eyelet 28.3 with an upper web described later and at the same time covers the parcel compartment when the lower wall 10 points in the direction of gravity. Theoretically, the third eyelet 28.3 could also be omitted, however, a better positioning of the parcel compartment door 2 is possible. In this exemplary embodiment, the first eyelet 28.1 and the third eyelet 28.3 are fastened on the second web 16.1 via a U-shaped sheet metal strip. For this, two rivets are fastened by the U-profile and the second web. The second eyelet

28.2 ist über einen Winkel ebenfalls mittels zweier Nieten befestigt. Alternativ könnten der Winkel und/oder das U-Profil festgeschweisst werden oder mit anderen Befestigungsmitteln wie Schrauben befestigt werden. Auch wäre es möglich, die Ösen 28.1 und/oder 28.2 ebenfalls aus dem ersten Metallblech 5 herzustellen, in dem die Ösen 28.1 und 28.2 in dem Metallblech 5 beim Stanzen berücksichtigt werden. Für die Öse 28.1 würde dies sogar eine noch effizientere Ausnutzung des Metallblechs 5 erlauben, da der Bereich der Briefklappe so und so ausgestanzt wird und ebensogut durch Abkantung für die Öse 28.1 verwendet werden könnte. Für die Öse 28.2 ist dies aber nicht zu empfehlen, da so nur für eine Öse 28.2, ein Metallstreifen 5 über die ganze Breite des ersten Metallblechs 5 herausgestanzt werden müsste. Somit könnte alternativ die obere Öse 28.1 durch Abkantung erzeugt werden und die zweite und dritte Öse 28.2 und 28.3 durch einen gemeinsamen U-förmigen Blechstreifen.28.2 is also fixed at an angle by means of two rivets. Alternatively, the angle and / or the U-profile could be welded or fastened with other fastening means such as screws. It would also be possible to likewise produce the eyelets 28.1 and / or 28.2 from the first metal sheet 5, in which the eyelets 28.1 and 28.2 in the metal sheet 5 are taken into account during punching. For the eyelet 28.1, this would allow even more efficient use of the metal sheet 5, since the area of the letter flap is punched out in this way and could just as well be used for the eyelet 28.1 by folding. However, this is not recommended for the eyelet 28.2, since a metal strip 5 would only have to be punched out over the entire width of the first metal sheet 5 for an eyelet 28.2. Thus, the upper eyelet 28.1 could alternatively be produced by folding and the second and third eyelets 28.2 and 28.3 by a common U-shaped sheet metal strip.

[0013] Das zweite Metallblech 6 bildet die obere Wand 9 aus. Fig. 5 zeigt das zweite Metallblech 6 in einem flachen Zustand. Wie das erste Metallblech 5 kann auch das zweite Metallblech 6 sehr materialeffizient aus einem rechteckigen Metallblech mit vier herausgestanzten Ecken gefertigt werden. Das zweite Metallblech 6 bildet dabei an der zu der ersten Seitenwand 11 gewandten Seite einen ersten Montagesteg 21.1 aus, der zur Befestigung an der ersten Seitenwand 11 um 90° abgekantet wird. Das zweite Metallblech 6 bildet dabei an der zu der zweiten Seitenwand 12 gewandten Seite einen zweiten Montagesteg 21.2 aus, der zur Befestigung an der zweiten Seitenwand 12 um 90° abgekantet wird. Das zweite Metallblech 6 bildet dabei an der zu der Rückwand 13 gewandten Seite einen dritten Montagesteg 21.3 aus, der zur Befestigung an der Rückwand 13 um 90° abgekantet wird. Die Löcher 22 in den Montagestegen 21 sind bündig mit den Löchern 17 des ersten Metallblechs 5 an der Rückwand 13 und den Seitenwänden 11 und 12, so dass die obere Wand 9 durch Befestigungsmittel in den Löchern 22 und 17 mit der Rückwand 13 und den Seitenwänden 11 des Gehäuses befestigt werden kann. Als Befestigungsmittel werden vorzugsweise Nieten 24 verwendet. Das zweite Metallblech 6 bildet an der zu der Vorderseite des Briefkastens gewandten Seite einen Steg 23 bestehend aus einem ersten Steg 23.1 und einem zweiten Steg 23.2 aus. Der zweite Steg 23.2 wird zur Reduktion der Verletzungsgefahr durch scharfkantige Ecken und zur Stabilisierung um 180° nach innen gebogen, so dass der zweite Steg 23.2 parallel zu dem ersten Steg 23.1 an diesem anliegt. Der erste Steg 23.1 wird dabei nur etwas nach unten gebogen, insbesondere zwischen 0° und 30°, um einen Regenschutz für die Briefklappe herzustellen.The second metal sheet 6 forms the upper wall 9. 5 shows the second metal sheet 6 in a flat state. Like the first metal sheet 5, the second metal sheet 6 can also be produced very material-efficiently from a rectangular metal sheet with four corners punched out. The second metal sheet 6 forms a first assembly web 21.1 on the side facing the first side wall 11, which is bent by 90 ° for attachment to the first side wall 11. The second metal sheet 6 forms a second mounting web 21.2 on the side facing the second side wall 12, which is bent by 90 ° for attachment to the second side wall 12. The second metal sheet 6 forms a third mounting web 21.3 on the side facing the rear wall 13, which is bent by 90 ° for attachment to the rear wall 13. The holes 22 in the mounting webs 21 are flush with the holes 17 of the first metal sheet 5 on the rear wall 13 and the side walls 11 and 12, so that the upper wall 9 is fastened in the holes 22 and 17 with the rear wall 13 and the side walls 11 by fastening means of the housing can be attached. Rivets 24 are preferably used as fastening means. The second metal sheet 6 forms a web 23 on the side facing the front of the letter box, consisting of a first web 23.1 and a second web 23.2. The second web 23.2 is bent inwards to reduce the risk of injury by sharp-edged corners and for stabilization, so that the second web 23.2 bears parallel to the first web 23.1. The first web 23.1 is only slightly bent downward, in particular between 0 ° and 30 °, in order to produce rain protection for the letter flap.

[0014] Das dritte Metallblech 7 bildet die untere Wand 10 aus. Fig. 6 zeigt das dritte Metallblech 7 in einem flachen Zustand. Wie das erste Metallblech 5, kann auch das dritte Metallblech 7 sehr materialeffizient aus einem rechteckigen Metallblech gefertigt werden. Das dritte Metallblech 7 bildet dabei an der zu der Rückwand 13 gewandten Seite einen ersten Montagesteg 25.1 aus, der zur Befestigung an der Rückwand 13 um 90° abgekantet wird. Das dritte Metallblech 7 bildet an der zu der Vorderseite des Briefkastens gewandten Seite einen zweiten Montagesteg 25.2 aus, der zur Befestigung an dem ersten Metallblech 5 um 90° abgekantet wird. Der zweite Montagesteg 25.2 wird dabei an den zweiten Stegen 16.1 und 16.2 der ersten und zweiten Seitenwand 11 und 12 befestigt. Die Löcher 26 in den Montagestegen 25 des dritten Metallblechs 7 sind bündig mit den Löchern 19 des ersten Metallblechs 5 an der Rückwand 13 und den zweiten Stegen 16.1 und 16.2 der Seitenwände 11 und 12, so dass die untere Wand 10 durch Befestigungsmittel in den Löchern 22 und 19 mit der Rückwand 13 und den Seitenwänden 11 des Gehäuses befestigt werden kann. Als Befestigungsmittel werden vorzugsweise Nieten verwendet.The third metal sheet 7 forms the lower wall 10. 6 shows the third metal sheet 7 in a flat state. Like the first metal sheet 5, the third metal sheet 7 can also be produced very efficiently from a rectangular metal sheet. The third metal sheet 7 forms a first mounting web 25.1 on the side facing the rear wall 13, which is bent by 90 ° for attachment to the rear wall 13. The third metal sheet 7 forms a second mounting web 25.2 on the side facing the front of the letter box, which is bent by 90 ° for attachment to the first metal sheet 5. The second assembly web 25.2 is attached to the second webs 16.1 and 16.2 of the first and second side walls 11 and 12. The holes 26 in the assembly webs 25 of the third metal sheet 7 are flush with the holes 19 of the first metal sheet 5 on the rear wall 13 and the second webs 16.1 and 16.2 of the side walls 11 and 12, so that the lower wall 10 is fastened in the holes 22 and 19 can be attached to the rear wall 13 and side walls 11 of the housing. Rivets are preferably used as the fastening means.

[0015] Das vierte Metallblech 8 ist identisch zu dem dritten Metallblech 7 ausgebildet und bildet analog zu der unteren Wand 10 einen Fachboden 14 aus.The fourth metal sheet 8 is identical to the third metal sheet 7 and forms a shelf 14 analogous to the lower wall 10.

[0016] Somit können durch vier einfache und in sich wenig stabile Metallbleche 5, 6, 7 und 8 ein durch die Abkantungen und gemeinsame Verbindung sehr stabiles Gehäuse des Briefkastens gebildet werden. Insbesondere die Umbiegung der Metallbleche 5 und 6 um 180° am Rand der Öffnungen des Paketfachs und des Brieffachs verstärkt die Konstruktion zusätzlich.Thus can be formed by four simple and not very stable metal sheets 5, 6, 7 and 8 by the folds and joint connection very stable housing of the mailbox. In particular, the bending of the metal sheets 5 and 6 by 180 ° at the edge of the openings in the parcel compartment and the letter compartment additionally reinforces the construction.

[0017] Die Paketfachtür 2 ist aus einem fünften Metallblech 29 ausgebildet. Das fünfte Metallblech 29 ist in Fig. 7 in einem flachen Zustand abgebildet. Dabei bildet das fünfte Metallblech 29 eine Frontfläche aus. An der zu der ersten Seitenwand 11 gewandten Seite der Frontfläche bildet das Metallblech 29 durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren des Brieffachs einen Seitensteg 30 aus. Das fünfte Metallblech 29 bildet an der zu der oberen Wand 9 gewandten Seite der Frontfläche durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren des Brieffachs einen oberen Steg 31 aus. Das fünfte Metallblech 29 bildet an der zu der unteren Wand 10 gewandten Seite der Frontfläche durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren des Brieffachs einen unteren Steg 32 aus. An der zu der zweiten Seitenwand 12 gewandten Seite der Frontfläche bildet das Metallblech 29 durch Abkantung vorzugsweise um 90° in Richtung des Äusseren des Brieffachs einen Griff 33 aus. Der Griff besteht dabei aus einem ersten Griffsteg 34, der aus dem von der Frontfläche umgebogenen Metallblech 29 besteht. Der Griff 33 weist weiterhin einen zweiten Griffsteg 35 auf, der aus dem Metallblech 29 geformt wird und dieses um 180° zurückbiegt, so dass keine scharfen Kanten an dem Griff entstehen. Der Griff erstreckt sich vorzugsweise über die ganze Höhe der Paketfachtür 2. Dies hat den Vorteil, dass ein Paketfachtürgriff nicht extra montiert werden muss, sondern direkt aus dem gleichen Metallblech 29 nur durch Abkantung hergestellt werden kann. Der obere Steg 31 und der untere Steg 32 weisen jeweils eine Ausnehmung 36, vorzugsweise ein Loch, zur Aufnahme des Stabs 27 auf. Somit kann, bevor die obere Wand 9 aufgesetzt wird, der Stab 27 in die erste Öse 28.1, in die Ausnehmung 36 des oberen Stegs 31, in die dritte Öse 28.3, in die Ausnehmung 36 des unteren Stegs 32 und in die zweite Öse 28.2, vorzugsweise in dieser Reihenfolge, eingefädelt werden. Vorzugsweise ist an dem zweiten Steg 16.2 in dem Loch 20 ein Magnet befestigt, der die Paketfachtür 2 geschlossen hält. Zur Ausrichtung der Position der Tür kann ein Metallstück der richtigen Dicke auf die Innenseite der Paketfachtür 2 geklebt werden. Somit kann ein sehr einfacher Schliessmechanismus für die Paketfachtür 2 realisiert werden.The package compartment door 2 is formed from a fifth sheet metal 29. The fifth metal sheet 29 is shown in a flat state in FIG. 7. The fifth metal sheet 29 forms a front surface. On the side of the front surface facing the first side wall 11, the metal sheet 29 forms a side web 30 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the letter compartment. The fifth metal sheet 29 forms an upper web 31 on the side of the front surface facing the upper wall 9 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the letter compartment. The fifth metal sheet 29 forms a lower web 32 on the side of the front surface facing the lower wall 10 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the letter compartment. On the side of the front surface facing the second side wall 12, the metal sheet 29 forms a handle 33 by bending, preferably by 90 ° in the direction of the exterior of the letter compartment. The handle consists of a first handle web 34, which consists of the sheet metal 29 bent over from the front surface. The handle 33 also has a second handle web 35, which is formed from the metal sheet 29 and bends it back by 180 °, so that no sharp edges arise on the handle. The handle preferably extends over the entire height of the parcel compartment door 2. This has the advantage that a parcel compartment door handle does not have to be installed separately, but can only be produced directly from the same metal sheet 29 by folding. The upper web 31 and the lower web 32 each have a recess 36, preferably a hole, for receiving the rod 27. Thus, before the upper wall 9 is put on, the rod 27 can be inserted into the first eyelet 28.1, into the recess 36 of the upper web 31, into the third eyelet 28.3, into the recess 36 of the lower web 32 and into the second eyelet 28.2. preferably in this order. A magnet is preferably fastened to the second web 16.2 in the hole 20 and keeps the package compartment door 2 closed. To align the position of the door, a piece of metal of the correct thickness can be glued to the inside of the package compartment door 2. A very simple closing mechanism for the parcel compartment door 2 can thus be realized.

[0018] Die Brieffachtür 3 ist aus einem sechsten Metallblech 37 ausgebildet. Das sechste Metallblech 37 ist in Fig. 8 in einem flachen Zustand abgebildet. Dabei bildet das sechste Metallblech 37 eine Frontfläche aus. An der zu der ersten Seitenwand 11 gewandten Seite der Frontfläche bildet das Metallblech 37 durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren des Brieffachs einen Seitensteg 38 aus. Das sechste Metallblech 37 bildet an der zu der oberen Wand 9 gewandten Seite der Frontfläche durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren des Brieffachs einen oberen Steg 39 aus. Das sechste Metallblech 37 bildet an der zu der unteren Wand 10 gewandten Seite der Frontfläche durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren des Brieffachs einen unteren Steg 40 aus. An der zu der zweiten Seitenwand 12 gewandten Seite der Frontfläche bildet das Metallblech 37 durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren des Brieffachs einen Seitensteg 41 aus. Der obere Steg 31 und der untere Steg 32 weisen jeweils eine Ausnehmung 42, vorzugsweise ein Loch, zur Aufnahme des Stabs 27 auf. Somit kann, bevor die obere Wand 9 aufgesetzt wird, der Stab 27 in die Ausnehmung des oberen Stegs 39, in die erste Öse 28.1, in die Ausnehmung 42 des unteren Stegs 40, in die Ausnehmung 36 des oberen Stegs 31, in die dritte Öse 28.3, in die Ausnehmung 36 des unteren Stegs 32 und in die zweite Öse 28.2, vorzugsweise in dieser Reihenfolge oder entgegengesetzter Reihenfolge, eingefädelt werden. Der Stab 27 wird nach dem Einfädeln vorzugsweise in den Ösen 28 oder einer dieser Ösen 28 befestigt, so dass ein Herausnehmen des Stabs 27 nicht mehr möglich ist. Die Brieffachtür weist weiterhin zwei parallele Schlitze 43 zur Aufnahme eines Namensschilds 44 auf. Fig. 1 zeigt das eingesetzte Namenschild 44 in der Brieffachtür 2 von vorne. Fig. 2 und 10 zeigen das in die Schlitze eingesetzte Namensschild 44 von hinten. Das Namensschild 44 ist dabei U-förmig mit einem mittleren Namenssteg und zwei dazu rechtwinkligen Sicherungsstegen 44.1. Die Sicherungsstege 44.1 haben den gleichen Abstand und die gleichen Dimensionen der Schlitze 43, so dass diese in die Schlitze 43 eingeführt werden können. Sicherungsstege 45 werden durch Löcher in den Sicherungsstegen gesteckt, so dass eine Herausnahme des Namensschilds 44 von aussen nicht mehr möglich ist. Somit kann auch das Namensschild aus einem Metallblech hergestellt werden, worauf der Name nur eingraviert werden muss. Komplizierte Halterungen für Namensschilder werden so überflüssig. Die Brieffachtür 4 weist weiterhin ein Schloss 53 auf, welches in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Das Schloss 53 weist einen Hebel 54 auf, der durch einen passenden Schlüssel in eine horizontale Schliessstellung gebracht werden kann. In dieser Schliessstellung befindet sich der Hebel 54 hinter dem Steg 16.2, wenn die Brieffachtür 3 geschlossen ist. Alternativ können auch andere Schliessmechanismen verwendet werden, die auch mit nicht mechanischen Schlüsseln schliessen können.The billboard door 3 is formed from a sixth sheet metal 37. The sixth metal sheet 37 is shown in FIG. 8 in a flat state. The sixth metal sheet 37 forms a front surface. On the side of the front surface facing the first side wall 11, the metal sheet 37 forms a side web 38 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the letter compartment. The sixth metal sheet 37 forms an upper web 39 on the side of the front surface facing the upper wall 9 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the letter compartment. The sixth metal sheet 37 forms a lower web 40 on the side of the front surface facing the lower wall 10 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the letter compartment. On the side of the front surface facing the second side wall 12, the metal sheet 37 forms a side web 41 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the letter compartment. The upper web 31 and the lower web 32 each have a recess 42, preferably a hole, for receiving the rod 27. Thus, before the upper wall 9 is put on, the rod 27 can enter the recess of the upper web 39, the first eyelet 28.1, the recess 42 of the lower web 40, the recess 36 of the upper web 31, the third eyelet 28.3, are threaded into the recess 36 of the lower web 32 and into the second eyelet 28.2, preferably in this order or in the opposite order. After threading, the rod 27 is preferably fastened in the eyelets 28 or one of these eyelets 28, so that the rod 27 can no longer be removed. The wall compartment door also has two parallel slots 43 for receiving a name badge 44. Fig. 1 shows the name plate 44 used in the wall door 2 from the front. 2 and 10 show the name badge 44 inserted into the slots from behind. The name badge 44 is U-shaped with a middle name bar and two security bars 44.1 at right angles thereto. The securing webs 44.1 have the same spacing and the same dimensions of the slots 43, so that they can be inserted into the slots 43. Security bars 45 are inserted through holes in the security bars, so that it is no longer possible to remove the name badge 44 from the outside. This means that the name badge can also be made from sheet metal, after which the name only has to be engraved. Complicated holders for name badges are no longer necessary. The wall compartment door 4 also has a lock 53, which is shown in FIGS. 1 and 2. The lock 53 has a lever 54 which can be brought into a horizontal closed position by means of a suitable key. In this closed position, the lever 54 is behind the web 16.2 when the wall compartment door 3 is closed. Alternatively, other locking mechanisms can be used that can also lock with non-mechanical keys.

[0019] Die Briefklappe 4 ist aus einem siebten Metallblech 46 ausgebildet. Das Metallblech 46 ist in Fig. 9 in einem flachen Zustand abgebildet. Dabei bildet das siebte Metallblech 46 eine Frontfläche aus. An der zu der ersten Seitenwand 11 gewandten Seite der Frontfläche bildet das Metallblech 46 durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren des Brieffachs einen ersten Seitensteg 47 aus. Das siebte Metallblech 46 bildet an der zu der oberen Wand 9 gewandten Seite der Frontfläche durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren des Brieffachs einen oberen Steg 48 aus. Das siebte Metallblech 46 bildet an der zu der unteren Wand 10 gewandten Seite der Frontfläche durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren des Brieffachs einen unteren Steg 49 aus. An der zu der zweiten Seitenwand 12 gewandten Seite der Frontfläche bildet das Metallblech 46 durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren des Brieffachs einen zweiten Seitensteg 51 aus. Der erste Seitensteg 47 und der zweite Seitensteg 51 weisen jeweils eine Ausnehmung 52, vorzugsweise ein Loch, zur Aufnahme der Lagermittel der Briefklappe 4 auf. Als Lagermittel wird vorzugsweise ein zwischen den Ausnehmungen 18 der ersten und zweiten Seitenwand 11 und 12 gelagerter Stab. Auf diesem Stab ist die Briefklappe 4 durch die Ausnehmungen 52 gelagert. Somit kann die Briefklappe 4 um die Drehachse nach Innen geklappt werden, um Briefe in das Brieffach einzuwerfen. Alternativ können aber als Lagermittel auch Schrauben oder Nieten, die direkt in die Ausnehmungen 52 führen, benutzt werden. Vorzugsweise werden die Lagermittel auf der Seitenwand 11 und 12 von aussen durch die Ausnehmungen 18 installiert. Die nachfolgende Montage der oberen Wand 9, deren Montagestege 21 die Ausnehmungen 18 abdecken, erlaubt eine Abdeckung der Befestigungen der Lagermittel der Briefklappe 4. Dies erlaubt einen weiteren Schutz für die Lagermittel und realisiert somit eine einfache und robuste Lagerung der BriefklappeThe letter flap 4 is formed from a seventh sheet metal 46. The metal sheet 46 is shown in a flat state in FIG. 9. The seventh metal sheet 46 forms a front surface. On the side of the front surface facing the first side wall 11, the metal sheet 46 forms a first side web 47 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the letter compartment. The seventh metal sheet 46 forms an upper web 48 on the side of the front surface facing the upper wall 9 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the letter compartment. The seventh metal sheet 46 forms a lower web 49 on the side of the front surface facing the lower wall 10 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the letter compartment. On the side of the front surface facing the second side wall 12, the metal sheet 46 forms a second side web 51 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the letter compartment. The first side web 47 and the second side web 51 each have a recess 52, preferably a hole, for receiving the bearing means of the letter flap 4. A rod mounted between the recesses 18 of the first and second side walls 11 and 12 is preferably used as the bearing means. The letter flap 4 is supported on this rod by the recesses 52. The letter flap 4 can thus be folded inward about the axis of rotation in order to insert letters into the letter compartment. Alternatively, however, screws or rivets which lead directly into the recesses 52 can also be used as storage means. The bearing means are preferably installed on the side wall 11 and 12 from the outside through the recesses 18. The subsequent assembly of the upper wall 9, the assembly webs 21 of which cover the recesses 18, allows the fastenings of the storage means of the letter flap 4 to be covered. This allows further protection for the storage means and thus realizes simple and robust storage of the letter flap

4. Die Briefklappe 4 weist dabei einen Anschlag 50 auf, der durch das siebte Metallblech 46 durch Abkantung an dem der Frontfläche entgegengesetzten Ende des unteren Stegs 49 gebildet wird. Dieser Anschlag 50 ist parallel zu den zweiten Stegen 16.1 und 16.2 und schlägt beim Schliessen der Briefklappe 4 an die zweiten Stege 16.1 und 16.2 an. Dies hat den Vorteil, dass Lagerung für die Briefklappe 4 und der Anschlag 50 der Briefklappe ausschliesslich durch das siebte Metallblech 46 gebildet werden können. Dies erlaubt eine sehr einfache und materialsparende Produktion. Zusätzlich erstreckt sich die Briefklappe über die ganze Breite des Briefkastens und die drehbare Lagerung der Briefklappe kann direkt in den Seitenwänden 11 und 12 realisiert werden. Dadurch wird insbesondere eine komplexe Lagerung der Briefklappe 4 in der Brieffachtür vermieden. Die zweiten Stege 16.1 und 16.2 lassen einerseits den Bereich der Briefklappe 4 frei, so dass die Briefklappe 4 in dem geschlossenen Zustand bündig mit der Brieffachtür und der Paketfachtür ist. Dies bewirkt, dass möglichst wenig Regenwasser durch die geschlossene Briefklappe 4 in das Brieffach eindringen kann. Gleichzeitig sorgen die Stege 16.1 und 16.2 für einen Anschlag für die Briefklappe 4, so dass diese nach dem Öffnen sofort wieder in den mit der Brieffachtür 3 bündigen Zustand geht und nicht hin und her schwingt. Wie bereits erwähnt dient der Steg 16.2 auch zum Verschliessen der Brieffachtür 3 und zur Anbringung eines Magneten für das Schliessen der Paketfachtür 2.4. The letter flap 4 has a stop 50, which is formed by the seventh metal sheet 46 by folding at the end of the lower web 49 opposite the front surface. This stop 50 is parallel to the second webs 16.1 and 16.2 and strikes the second webs 16.1 and 16.2 when the letter flap 4 is closed. This has the advantage that storage for the letter flap 4 and the stop 50 of the letter flap can be formed exclusively by the seventh metal sheet 46. This allows a very simple and material-saving production. In addition, the letter flap extends over the entire width of the letter box and the rotatable mounting of the letter flap can be realized directly in the side walls 11 and 12. As a result, in particular a complex mounting of the letter flap 4 in the letter compartment door is avoided. The second webs 16.1 and 16.2, on the one hand, leave the area of the letter flap 4 free, so that the letter flap 4 in the closed state is flush with the letter compartment door and the parcel compartment door. This means that as little rain water as possible can penetrate the letter compartment through the closed letter flap 4. At the same time, the webs 16.1 and 16.2 provide a stop for the letter flap 4, so that after opening, the letter flap immediately returns to the state flush with the wall compartment door 3 and does not swing back and forth. As already mentioned, the web 16.2 also serves to close the wall compartment door 3 and to attach a magnet for closing the parcel compartment door 2.

[0020] Zusammenfassend bietet die Ausführung des Briefkastens 1 einen sehr stabilen Briefkasten 1, der fast ausschliesslich aus wenigen Metallblechen hergestellt werden kann. Dabei ist insbesondere auf die doppelte und aneinander anliegende Ausführung des Metallblechs 5 an den Seitenwänden 11 und 12 zu der offenen Vorderseite des Gehäuses in Kombination mit der zu den Seitenwänden vertieften und bündigen Anordnung der Paketfachtür 2, der Brieffachtür 3 und der Briefklappe 4 zu erwähnen. Durch die Verdoppelung der Wanddicke wird die Steifigkeit der Öffnung des Gehäuses erhöht. Die bündige Anordnung der Seitenwände und der Paketfachtür 2, der Brieffachtür 3 und der Briefklappe 4 führen dazu, dass ein Schlag auf die Seitenwände 11 oder 12 immer zusätzlich von der Paketfachtür 2, der Brieffachtür 3 und der Briefklappe 4 auf der Innenseite gestützt wird und ein Schlag auf eine der Paketfachtür 2, der Brieffachtür 3 und der Briefklappe 4 immer zusätzlich von einer der Seitenwände 11 oder 12 gestützt wird. Dies ist insbesondere für die Verwendung von Metallblech wichtig, da dieses bei impulsartiger Krafteinwirkung zur Verformung neigt.In summary, the design of the letter box 1 offers a very stable letter box 1, which can be produced almost exclusively from a few metal sheets. In particular, the double and abutting design of the metal sheet 5 on the side walls 11 and 12 to the open front of the housing in combination with the recessed and flush arrangement of the package compartment door 2, the billboard door 3 and the letter flap 4 are to be mentioned. By doubling the wall thickness, the rigidity of the opening of the housing is increased. The flush arrangement of the side walls and the package compartment door 2, the wall compartment door 3 and the letter flap 4 mean that a blow to the side walls 11 or 12 is always additionally supported by the package compartment door 2, the wall compartment door 3 and the letter flap 4 on the inside and a Blow on one of the parcel compartment door 2, the wall compartment door 3 and the letter flap 4 is always additionally supported by one of the side walls 11 or 12. This is particularly important for the use of sheet metal, since it tends to deform when subjected to impulses.

[0021] Die Fig. 12 bis 17 zeigen die Gebäudekontaktvorrichtung 100 der Briefkastenanlage aus Fig. 11. Die Gebäudekontaktvorrichtung ist vorzugsweise eine Sprechanlage und/oder eine Klingel, die einen Sprechkontakt und/oder ein Klingelsignal für mindestens einen Gebäudebereich erzeugen kann.12 to 17 show the building contact device 100 of the mailbox system from FIG. 11. The building contact device is preferably an intercom and / or a bell which can generate a speech contact and / or a bell signal for at least one building area.

[0022] Fig. 12, 13 und 14 zeigen drei verschiedene Ansichten der Gebäudekontaktvorrichtung 100. Die Gebäudekontaktvorrichtung 100 weist ein Gehäuse und eine Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 auf.12, 13 and 14 show three different views of the building contact device 100. The building contact device 100 has a housing and a contact device cover 102.

[0023] Das Gehäuse besteht aus einem ersten Metallblech 105, einem zweiten Metallblech 106 und einem dritten Metallblech 107. Das Gehäuse weist eine obere Wand 109, eine untere Wand 110, eine erste Seitenwand 111, eine zweite Seitenwand 112 und eine Rückwand 113 auf.The housing consists of a first metal sheet 105, a second metal sheet 106 and a third metal sheet 107. The housing has an upper wall 109, a lower wall 110, a first side wall 111, a second side wall 112 and a rear wall 113.

[0024] Analog zu dem Gehäuse des Briefkastens 1 sind die erste Seitenwand 111, die zweite Seitenwand 112 und die Rückwand 113 aus dem ersten Metallblech 105 gebildet. Fig. 15 zeigt einen Schnitt durch das erste Metallblech 105 in dem Zustand, wie es in dem Gehäuse der Gebäudekontaktvorrichtung 100 eingebaut ist. Fig. 16 zeigt das erste Metallblech 105 in einem Zustand, bevor es durch Abkantung zu der in Fig. 15 gezeigten Form verarbeitet wird. Das erste Metallblech 105 ist fast rechteckig, nur die oberen beiden Ecken müssen ausgestanzt werden. Dies führt zu einer optimalen Materialausnutzung, da nur in sehr geringem Masse, nämlich in den ausgestanzten Ecken, ein Materialverschleiss auftritt. Die Rückwand 113 und die erste Seitenwand 111 werden durch Abkantung des Rückwandteils 113 und des ersten Seitenwandteils 111 um 90° an der Biegelinie 105.6 gebildet. Die Rückwand 113 und die zweite Seitenwand 112 werden durch Abkantung des Rückwandteils 113 und des zweiten Seitenwandteils 112 um 90° an der Biegelinie 105.5 gebildet, so dass die erste Seitenwand 111 parallel zu der zweiten Seitenwand 112 ist. Ebenfalls aus dem ersten Metallblech 105 wird an der zu einer Vorderseite der Gebäudekontaktvorrichtung 100 gewandten Seite der ersten Seitenwand 111 ein erster Steg 115.1 der ersten Seitenwand 111 durch Umbiegung des ersten Metallblechs 105 um 180° an der Biegelinie 105.3 gebildet, der an der Innenseite der ersten Seitenwand 111 anliegt und sich ungefähr über die Dicke der Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 in das Innere des Gehäuses der Gebäudekontaktvorrichtung 100 erstreckt. An dem in das Innere der Gebäudekontaktvorrichtung 100 zeigenden Ende des ersten Stegs 115.1 bildet das erste Metallblech 105 durch Abkantung um 90° einen zweiten Steg 116.1 aus, der parallel zu der Rückwand 113 und rechtwinklig zu der ersten Seitenwand 111 angeordnet ist und sich in einem Teilbereich über die Höhe der der Gebäudekontaktvorrichtung 100 erstreckt, vorzugsweise in dem Bereich der Brieffachtür 3 und der Paketfachtür 2 des Briefkastens 1, der neben der Gebäudekontaktvorrichtung 100 angeordnet ist. Im Bereich der Briefklappe 4 des neben der Gebäudekontaktvorrichtung 100 angeordneten Briefkastens 1 ist der zweite Steg 116.1 ausgestanzt. Somit kann die gleiche Gehäusekonstruktion für den Briefkasten 1 und die Gebäudekontaktvorrichtung 100 verwendet werden. Der erste Steg 115.2 und der zweite StegAnalogous to the housing of the letter box 1, the first side wall 111, the second side wall 112 and the rear wall 113 are formed from the first metal sheet 105. 15 shows a section through the first metal sheet 105 in the state as it is installed in the housing of the building contact device 100. FIG. 16 shows the first metal sheet 105 in a state before it is bent to the shape shown in FIG. 15. The first metal sheet 105 is almost rectangular, only the top two corners have to be punched out. This leads to optimal material utilization, since material wear occurs only to a very small extent, namely in the punched-out corners. The rear wall 113 and the first side wall 111 are formed by bending the rear wall part 113 and the first side wall part 111 by 90 ° on the bending line 105.6. The rear wall 113 and the second side wall 112 are formed by bending the rear wall part 113 and the second side wall part 112 by 90 ° on the bending line 105.5, so that the first side wall 111 is parallel to the second side wall 112. Also from the first metal sheet 105, a first web 115.1 of the first side wall 111 is formed on the side of the first side wall 111 facing a front of the building contact device 100 by bending the first metal sheet 105 by 180 ° on the bending line 105.3, which is on the inside of the first Sidewall 111 abuts and extends approximately the thickness of the contact device cover 102 into the interior of the housing of the building contact device 100. At the end of the first web 115.1 pointing into the interior of the building contact device 100, the first metal sheet 105 forms a second web 116.1 by bending through 90 °, which is arranged parallel to the rear wall 113 and at right angles to the first side wall 111 and is in a partial area extends over the height of the building contact device 100, preferably in the area of the wall door 3 and the parcel compartment door 2 of the letter box 1, which is arranged next to the building contact device 100. In the area of the letter flap 4 of the letter box 1 arranged next to the building contact device 100, the second web 116.1 is punched out. Thus, the same housing construction can be used for the mailbox 1 and the building contact device 100. The first web 115.2 and the second web

116.2 an der zweiten Seitenwand 112 sind symmetrisch ausgebildet. Das erste Metallblech 105 weist weiterhin die Löcher 117 auf zur Befestigung der oberen Wand 109 an dem ersten Metallblech 105. Das erste Metallblech 105 weist weiterhin die Löcher 119 auf zur Befestigung der unteren Wand 110 an dem ersten Metallblech 105.116.2 on the second side wall 112 are symmetrical. The first metal sheet 105 furthermore has the holes 117 for fastening the upper wall 109 to the first metal sheet 105. The first metal sheet 105 furthermore has the holes 119 for fastening the lower wall 110 to the first metal sheet 105.

[0025] Das zweite Metallblech 106 bildet die obere Wand 109 aus. Da das zweite Metallblech 106, dessen Herstellung und dessen Montage auf der Gebäudekontaktvorrichtung 100 identisch zu dem zweiten Metallblech 6 des Briefkastens 1 ist, wird hier auf die Beschreibung des Briefkastens 1 verwiesen.The second metal sheet 106 forms the upper wall 109. Since the second metal sheet 106, its manufacture and its assembly on the building contact device 100 is identical to the second metal sheet 6 of the letter box 1, reference is made here to the description of the letter box 1.

[0026] Das dritte Metallblech 107 bildet die untere Wand 110 aus. Da das zweite Metallblech 106, dessen Herstellung und dessen Montage auf der Gebäudekontaktvorrichtung 100 nahezu identisch zu dem zweiten Metallblech 6 des Briefkastens 1 ist, wird hier auf die Beschreibung des Briefkastens 1 verwiesen. Zusätzlich weist der zu der Vorderseite gewandte Montagesteg der unteren Wand 110 mittig eine Befestigungsöffnung auf, um die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 an der unteren Wand 110 zu befestigen. Vorzugsweise weist diese Befestigungsöffnung ein inneres Schraubgewinde auf. Somit kann die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 einfach von vorne durch eine Schraube, die sich durch die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 und die Befestigungsöffnung des vorderen Montagestegs der unteren Wand 110 erstreckt, an der unteren Wand 110 befestigt werden.The third metal sheet 107 forms the lower wall 110. Since the second metal sheet 106, its manufacture and its assembly on the building contact device 100 is almost identical to the second metal sheet 6 of the letter box 1, reference is made here to the description of the letter box 1. In addition, the mounting web of the lower wall 110 facing the front has a fastening opening in the center in order to fasten the contact device cover 102 to the lower wall 110. This fastening opening preferably has an internal screw thread. Thus, the contactor cover 102 can be easily attached to the lower wall 110 from the front by a screw that extends through the contactor cover 102 and the mounting hole of the front mounting bar of the lower wall 110.

[0027] Somit können durch drei einfache und in sich wenig stabile Metallbleche 5, 6, 7 und 8 ein durch die Abkantungen und gemeinsame Verbindung sehr stabiles Gehäuse der Gebäudekontaktvorrichtung 100 gebildet werden. Insbesondere die Umbiegung der Metallbleche 105 und 106 um 180° am Rand der Öffnungen der Gebäudekontaktvorrichtung 100 verstärkt die Konstruktion zusätzlich.Thus can be formed by three simple and inherently unstable metal sheets 5, 6, 7 and 8 by the folds and common connection very stable housing of the building contact device 100. In particular, the bending of the metal sheets 105 and 106 by 180 ° at the edge of the openings in the building contact device 100 additionally reinforces the construction.

[0028] Die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 ist aus einem vierten Metallblech 108 ausgebildet. Das vierte Metallblech 108 ist in Fig. 17 in einem flachen Zustand abgebildet. Dabei bildet das vierte Metallblech 108 eine Frontfläche aus. An der zu der ersten Seitenwand 111 gewandten Seite der Frontfläche bildet das vierte Metallblech 108 durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren der Gebäudekontaktvorrichtung 100 einen ersten Seitensteg 130 aus. An der zu der zweiten Seitenwand 112 gewandten Seite der Frontfläche bildet das vierte Metallblech 108 durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren der Gebäudekontaktvorrichtung 100 einen zweiten Seitensteg 131 aus. Das vierte Metallblech 108 bildet an der zu der oberen Wand 109 gewandten Seite der Frontfläche durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren der Gebäudekontaktvorrichtung 100 einen oberen Steg 132 aus. Das vierte Metallblech 108 bildet an der zu der unteren Wand 110 gewandten Seite der Frontfläche durch Abkantung um 90° in Richtung des Inneren der Gebäudekontaktvorrichtung 100 einen unteren Steg 133 aus.The contact device cover 102 is formed from a fourth metal sheet 108. The fourth metal sheet 108 is shown in a flat state in FIG. 17. The fourth metal sheet 108 forms a front surface. On the side of the front surface facing the first side wall 111, the fourth metal sheet 108 forms a first side web 130 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the building contact device 100. On the side of the front surface facing the second side wall 112, the fourth metal sheet 108 forms a second side web 131 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the building contact device 100. The fourth metal sheet 108 forms an upper web 132 on the side of the front surface facing the upper wall 109 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the building contact device 100. The fourth metal sheet 108 forms a lower web 133 on the side of the front surface facing the lower wall 110 by bending through 90 ° in the direction of the interior of the building contact device 100.

[0029] Der erste Seitensteg 130 und der zweite Seitensteg 131 bilden jeweils einen Haken 130.1 und 131.1 aus, der eine Öffnung zu der unteren Wand 110 hin aufweist, so dass die Haken 130.1 und 131.1 in den zweiten Steg 116.1 der ersten Seitenwand 111 und den zweiten Steg 116.2 der zweiten Seitenwand 112 an deren zu der oberen Wand 109 gewandten Seite eingehängt werden können. Dabei ist der Haken 130.1 an dem ersten Seitensteg 130 so angeordnet, dass die Frontfläche der Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 bündig mit der ersten Seitenwand 111 abschliesst, und die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 die Öffnung zwischen der oberen Wand 109 und der unteren Wand 110 möglichst vollständig abschliesst. Dabei sollte zwischen der oberen Wand 109 und dem oberen Steg 132 (oder der oberen Seite der Kontaktvorrichtungsabdeckung 102) gerade so viel Platz verbleiben, dass die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 mit den Haken 130.1 und 131.1 in den zweiten Steg 116.1 und 116.2 bei montierter oberer Wand 109 eingehängt werden kann. Zusätzlich weist die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 an der zu der unteren Wand 110 gewandten Seite eine Befestigungsausnehmung 138 auf. Durch diese Befestigungsausnehmung 138 wird die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 mit einem Befestigungsmittel wie einer Schraube mit der unteren Wand 110 befestigt und eine vertikale Bewegung der Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 unterbunden, so dass die eingehängten Haken 130.1 und 131.1 der Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 nicht mehr aus den beiden zweiten Stegen 116.1 und 116.2 herausgenommen werden können. Somit kann bei zu dem Briefkasten 1 nahezu identischer Gehäusestruktur eine besonders einfach zu montierende Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 realisiert werden, die nur durch eine Schraube befestigt werden muss und sich durch die Haken 130.1 und 131.1 automatisch in Richtung orthogonal zu der unteren Wand 110 oder oberen Wand 109 und in die Richtung orthogonal zu der Rückwand 113 ausrichtet. Gleichzeitig können sowohl die Haken 130.1 und 131.1 aus dem gleichen Metallblech wie die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 als auch die zwei Seitenstege 116.1 und 116.2 aus dem gleichen Metall wie die Seitenwände 111 und 112 geformt werden. Somit ist diese Ausführungsform sehr materialsparend, durch die Fertigung durch Ausstanzen und Abkanten besonders einfach in der Herstellung und durch die einfache Einhängung besonders einfach und schnell in der Montage bzw. Demontage. Trotzdem muss nicht ein komplexer Mechanismus für eine Tür vorgesehen werden. Gleichzeitig kann trotzdem die gleiche Gehäusestruktur wie die des Briefkastens 1 verwendet werden.The first side web 130 and the second side web 131 each form a hook 130.1 and 131.1, which has an opening to the lower wall 110, so that the hooks 130.1 and 131.1 in the second web 116.1 of the first side wall 111 and the second web 116.2 of the second side wall 112 can be hung on the side facing the upper wall 109. The hook 130.1 is arranged on the first side web 130 such that the front surface of the contact device cover 102 is flush with the first side wall 111, and the contact device cover 102 closes the opening between the upper wall 109 and the lower wall 110 as completely as possible. There should be just enough space between the upper wall 109 and the upper web 132 (or the upper side of the contact device cover 102) that the contact device cover 102 with the hooks 130.1 and 131.1 is hooked into the second web 116.1 and 116.2 with the upper wall 109 mounted can be. In addition, the contact device cover 102 has a fastening recess 138 on the side facing the lower wall 110. Through this fastening recess 138, the contact device cover 102 is fastened with a fastening means such as a screw to the lower wall 110 and vertical movement of the contact device cover 102 is prevented, so that the hooked hooks 130.1 and 131.1 of the contact device cover 102 no longer come from the two second webs 116.1 and 116.2 can be removed. Thus, in the case of a housing structure which is almost identical to the mailbox 1, a contact device cover 102 which is particularly simple to install can be realized, which only has to be fastened by a screw and which is automatically orthogonal to the lower wall 110 or upper wall 109 and in the direction orthogonal to the rear wall 113. At the same time, both the hooks 130.1 and 131.1 can be formed from the same metal sheet as the contact device cover 102 and the two side webs 116.1 and 116.2 from the same metal as the side walls 111 and 112. This embodiment is therefore very material-saving, particularly easy to manufacture due to the production by punching and folding, and particularly simple and quick to assemble and disassemble due to the simple attachment. However, there is no need to provide a complex mechanism for a door. At the same time, the same housing structure as that of the letter box 1 can still be used.

[0030] Die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Klingelknöpfen 135 mit dazu assoziierten Namensschildern 136. Jedes Namensschild 136 ist wie in der Brieffachtür 3 des Briefkastens 1 ausgebildet und in zwei parallelen Schlitzen der Gebäudekontaktvorrichtungsabdeckung 102 befestigt. Die Anzahl der Klingelknöpfe 135 und dazu assoziierten Namensschilder 136 kann je nach Gebäudegrösse variieren. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 auch eine Ausnehmung 137 für eine Sprechanlage auf. Alternativ könnte die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 auch nur eine bestimmte Anzahl von Klingelknöpfen 135 und deren zugeordnete Namensschilder 136 aufweisen und keine Ausnehmung 137 für eine Sprechanlage. Alternativ könnte die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 auch nur eine Ausnehmung 137 für eine Sprechanlage und keine Klingelknöpfe 135 und deren zugeordnete Namensschilder 136 aufweisen. Die Namensschilder 136 sind vorzugsweise wie das Namensschild des Briefkastens 1 ausgebildet.In this exemplary embodiment, the contact device cover 102 has a multiplicity of bell buttons 135 with associated name plates 136. Each name plate 136 is designed as in the letter compartment door 3 of the letter box 1 and is fastened in two parallel slots in the building contact device cover 102. The number of bell buttons 135 and associated name tags 136 can vary depending on the size of the building. In this exemplary embodiment, the contact device cover 102 also has a recess 137 for an intercom. Alternatively, the contact device cover 102 could also have only a certain number of bell buttons 135 and their associated name badges 136 and no recess 137 for an intercom. Alternatively, the contact device cover 102 could also have only one recess 137 for an intercom and no bell buttons 135 and their associated nameplates 136. The name badges 136 are preferably designed like the name badge of the letter box 1.

[0031] Die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 ist dabei so an der offenen Vorderseite des Gehäuses angeordnet, dass die erste und zweite Seitenwand 111 und 112 bündig mit der Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 abschliessen, und die Seitenwände 111 und 112 die Seitenstege 130 und 131 abdecken. Zusätzlich ist die Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 so an der offenen Vorderseite des Gehäuses angeordnet, dass die obere Wand 109 den oberen Steg 132 der Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 abdeckt.The contact device cover 102 is arranged on the open front side of the housing such that the first and second side walls 111 and 112 are flush with the contact device cover 102, and the side walls 111 and 112 cover the side webs 130 and 131. In addition, the contactor cover 102 is arranged on the open front side of the housing such that the upper wall 109 covers the upper web 132 of the contactor cover 102.

[0032] Fig. 18 zeigt eine alternative Ausführungsform 200 der Gebäudekontaktvorrichtung. Die Gebäudekontaktvorrichtung 200 entspricht dabei sofern nicht explizit anders beschrieben der Gebäudekontaktvorrichtung 100 aus den Fig. 11 bis 17.Figure 18 shows an alternative embodiment 200 of the building contact device. Unless explicitly described otherwise, the building contact device 200 corresponds to the building contact device 100 from FIGS. 11 to 17.

[0033] Ein Unterschied ist, dass die Gebäudekontaktvorrichtung 200 schmäler ausgeführt ist, d.h. die Breite der Rückwand, der unteren Wand und der oberen Wand reduziert wurde, als die Gebäudekontaktvorrichtung 100. Während die Gebäudekontaktvorrichtung 100 die gleiche Breite wie der Briefkasten 1 hat, ist die Gebäudekontaktvorrichtung 200 im Vergleich zu dem Briefkasten 1 in der Breite reduziert. Auch die Gebäudekontaktvorrichtung 100 könnte schmäler ausgeführt sein.One difference is that the building contact device 200 is made narrower, i.e. the width of the rear wall, the lower wall and the upper wall has been reduced than the building contact device 100. While the building contact device 100 has the same width as the letter box 1, the building contact device 200 is reduced in width compared to the letter box 1. The building contact device 100 could also be made narrower.

[0034] Ein weiterer Unterschied ist, dass der zweite Seitensteg der ersten Seitenwand und der zweite Seitensteg der zweiten Seitenwand an der zu der oberen Wand zugewandten Seite eine Vertiefung 220 aufweist. Dies ermöglicht es, dass die Haken der Kontaktvorrichtungsabdeckung auch zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand automatisch richtig ausgerichtet werden und eine Montage ohne Ausrichtaufwand möglich ist. Dies ist auch in der Gebäudekontaktvorrichtung 100 möglich.Another difference is that the second side web of the first side wall and the second side web of the second side wall have a recess 220 on the side facing the upper wall. This makes it possible for the hooks of the contact device cover to be automatically correctly aligned between the first side wall and the second side wall and for assembly to be possible without any alignment effort. This is also possible in the building contact device 100.

[0035] Ein weiterer Unterschied ist, dass die Kontaktvorrichtungsabdeckung aus einem oberen Abdeckungsmodul 203 und einem unteren Abdeckungsmodul 204 gebildet wird. Das obere Abdeckungsmodul 203 bildet dabei aus einem Metallblech einen oberen Steg, einen ersten Seitensteg 205, einen zweiten Seitensteg und einen unteren Steg 206 durch rechtwinklige Abkantung aus. Wie bei der Kontaktvorrichtungsabdeckung 102 bilden auch der erste Seitensteg 205 und der zweite Seitensteg jeweils einen Haken 206 aus, der in den entsprechenden Seitensteg der ersten und zweiten Seitenwand eingehängt werden kann. Das obere Abdeckungsmodul 203 deckt aber nur einen Teil der Öffnung des Gehäuses der Gebäudekontaktvorrichtung 200 ab. Zur Befestigung des unteren Abdeckungsmoduls 204 bildet der untere Steg 206 durch erneute Abkantung des Metallblechs an dem von der Frontfläche abgewandten Ende eine Einhängung 207 aus. Diese ist hier durch Abkantung des unteren Stegs 206 über die ganze Breite realisiert, wobei in dieser zu der Frontfläche parallelen Abkantung eine Ausnehmung für einen Haken des unteren Abdeckungsmoduls 204 enthalten ist. Das untere Abdeckungsmodul 204 bildet dabei aus einem Metallblech einen oberen Steg, einen ersten Seitensteg 208, einen zweiten Seitensteg und einen unteren Steg 209 durch rechtwinklige Abkantung aus. Der obere Steg bildet dabei einen Haken oder einen Vorsprung aus, der in die Einhängung 207 eingeführt werden kann und eine vertikale relative Bewegung zwischen dem oberen und unteren Abdeckungsmodul 203 und 204 verhindert. Vorzugsweise bilden, wie bei der Kontaktvorrichtungsabdeckung 102, auch der erste Seitensteg 208 und der zweite Seitensteg jeweils einen Haken 2010 aus, der in eine Ausnehmung 211 in dem entsprechenden Seitensteg der ersten und zweiten Seitenwand eingehängt werden kann. Die untere Seite des unteren Abdeckungsmoduls 204 wird durch eine Schraube mit der unteren Wand verbunden. Dadurch wird eine vertikale Bewegung des unteren Abdeckungsmoduls 204 verhindert. Dadurch können die Haken 210 des unteren Abdeckungsmoduls 204 nicht mehr aus den Ausnehmungen 211 herausgenommen werden und das untere Abdeckungsmodul 204 ist somit auch an der oberen Seite an den zwei zweiten Seitenstegen der beiden Seitenwände befestigt. Durch die Abkantung des unteren Stegs 206 parallel zu der Frontfläche des oberen Abdeckungsmoduls 203 ist auch die untere Seite des oberen Abdeckungsmoduls 203 durch die obere Seite des unteren Abdeckungsmoduls 204 an den zwei zweiten Seitenstegen der beiden Seitenwände gehalten. Durch den Vorsprung der in die Ausnehmung 207 geführt ist, ist eine vertikale Bewegung des oberen Abdeckungsmoduls 203 zu dem unteren Abdeckungsmodul 204 unterbunden. Das obere Abdeckungsmodul 203 kann somit nur durch Lösen der Schraube vertikal bewegt werden und nur so mit den Haken 206 aus den zweiten Seitenstegen der zwei Seitenwände herausgenommen werden. Somit kann ein modulares Abdeckungssystem geschaffen werden, das unabhängig von der Anzahl der Module nur durch eine Schraube befestigt werden kann. Auch die Gebäudekontaktvorrichtung 100 könnte entsprechend modular ausgebildet sein.Another difference is that the contactor cover is formed from an upper cover module 203 and a lower cover module 204. The upper cover module 203 forms an upper web, a first side web 205, a second side web and a lower web 206 from a metal sheet by means of right-angled folding. As with the contact device cover 102, the first side web 205 and the second side web each form a hook 206 which can be hooked into the corresponding side web of the first and second side walls. However, the upper cover module 203 covers only part of the opening of the housing of the building contact device 200. To fasten the lower cover module 204, the lower web 206 forms a suspension 207 by bending the metal sheet again at the end facing away from the front surface. This is realized here by folding the lower web 206 over the entire width, a recess for a hook of the lower cover module 204 being contained in this folding parallel to the front surface. The lower cover module 204 forms an upper web, a first side web 208, a second side web and a lower web 209 from a metal sheet by means of right-angled folding. The upper web forms a hook or a projection that can be inserted into the mount 207 and prevents vertical relative movement between the upper and lower cover modules 203 and 204. As in the case of the contact device cover 102, the first side web 208 and the second side web preferably each form a hook 2010 which can be hooked into a recess 211 in the corresponding side web of the first and second side walls. The lower side of the lower cover module 204 is connected to the lower wall by a screw. This prevents vertical movement of the lower cover module 204. As a result, the hooks 210 of the lower cover module 204 can no longer be removed from the recesses 211 and the lower cover module 204 is thus also fastened on the upper side to the two second side webs of the two side walls. By folding the lower web 206 parallel to the front surface of the upper cover module 203, the lower side of the upper cover module 203 is also held by the upper side of the lower cover module 204 on the two second side webs of the two side walls. A vertical movement of the upper cover module 203 to the lower cover module 204 is prevented by the projection which is guided into the recess 207. The upper cover module 203 can thus only be moved vertically by loosening the screw and can only be removed with the hook 206 from the second side webs of the two side walls. This means that a modular cover system can be created that can only be attached with one screw, regardless of the number of modules. The building contact device 100 could also have a correspondingly modular design.

[0036] Das verwendete Metallblech ist vorzugsweise Weissblech. Allerdings sind andere Metalle, wie Edelstahlblech oder Aluminiumblech ebenfalls möglich.[0036] The metal sheet used is preferably tinplate. However, other metals such as stainless steel sheet or aluminum sheet are also possible.

Claims (18)

Patentansprücheclaims 1. Gebäudekontaktvorrichtung aufweisend ein Gehäuse mit einer oberen Wand (109), einer unteren Wand (110), einer Rückwand (113), einer ersten Seitenwand (111), einer zweiten Seitenwand (112) und einer offenen Vorderseite;A building contact device comprising a housing having an upper wall (109), a lower wall (110), a rear wall (113), a first side wall (111), a second side wall (112) and an open front side; eine Kontaktvorrichtungsabdeckung (102; 203, 204) an der offenen Vorderseite des Gehäuses zum Abdecken einer Kontaktvorrichtung, die zum Kontaktieren eines Gebäudebereichs ausgebildet ist, wobei die Kontaktvorrichtungsabdeckung (102; 203, 204) eine in das Gehäuse gerichtete Innenseite und eine der Innenseite gegenüberliegende Aussenseite auf weist;a contact device cover (102; 203, 204) on the open front of the housing for covering a contact device designed to contact a building area, the contact device cover (102; 203, 204) having an inner side directed into the housing and an outer side opposite the inner side having; dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtungsabdeckung (102; 203, 204) an der Innenseite eine zu der unteren Wand (110) hin offene Einhängevorrichtung (130.1, 131.1; 206) aufweist, die in einer Aufhängevorrichtung in dem Gehäuse eingehängt ist.characterized in that the contact device cover (102; 203, 204) has on the inside a hanging device (130.1, 131.1; 206) which is open towards the lower wall (110) and is suspended in a hanging device in the housing. 2. Gebäudekontaktvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kontaktvorrichtungsabdeckung (102; 203, 204) so befestigt ist, dass die Einhängevorrichtung (130.1, 131.1; 206) nicht aus der Aufhängevorrichtung herausgenommen werden kann.2. Building contact device according to claim 1, wherein the contact device cover (102; 203, 204) is attached so that the hanging device (130.1, 131.1; 206) cannot be removed from the hanging device. 3. Gebäudekontaktvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Abstand zwischen der oberen Wand (109) und der Kontaktvorrichtungsabdeckung (102; 203, 204) derart ist, dass die Einhängevorrichtung (130.1, 131.1; 206) aus der Aufhängevorrichtung herausgenommen werden kann, und die Kontaktvorrichtungsabdeckung (102; 203, 204) durch ein Befestigungsmittel derart mit dem Gehäuse verbunden wird, dass die Einhängevorrichtung nicht aus der Aufhängevorrichtung herausgenommen werden kann.The building contact device according to claim 2, wherein the distance between the top wall (109) and the contact device cover (102; 203, 204) is such that the hanging device (130.1, 131.1; 206) can be removed from the hanging device and the contact device cover (102; 203, 204) is connected to the housing by a fastening means in such a way that the suspension device cannot be removed from the suspension device. 4. Gebäudekontaktvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Schraube als das Befestigungsmittel die Kontaktvorrichtungsabdeckung (102; 203, 204) an der unteren Wand (110) befestigt.4. Building contact device according to claim 2 or 3, wherein a screw as the fastening means fastens the contact device cover (102; 203, 204) to the lower wall (110). 5. Gebäudekontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die untere Wand (110) aus einem Metallblech hergestellt ist, wobei das Metallblech durch Abkantung an der zu der offenen Vorderseite des Gehäuses gewandten Seite der unteren Wand (110) einen vorderen Steg ausbildet, und die Kontaktvorrichtungsabdeckung (102; 203, 204) an dem vorderen Steg der unteren Wand (110) befestigt ist.5. Building contact device according to one of claims 1 to 4, wherein the lower wall (110) is made of a metal sheet, the metal sheet forming a front web by folding on the side of the lower wall (110) facing the open front of the housing, and the contactor cover (102; 203, 204) is attached to the front land of the bottom wall (110). 6. Gebäudekontaktvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Metallblech der unteren Wand (110) durch Abkantung an der zu der Rückwand (113) des Gehäuses gewandten Seite der unteren Wand (110) einen hinteren Steg ausbildet, der vordere Steg an einem an der ersten Seitenwand (111) angeordneten ersten Seitensteg (116.1) und einem an der zweiten Seitenwand (112) angeordneten zweiten Seitensteg (116.2) befestigt ist und der hintere Steg an der Rückwand (113) befestigt ist.6. Building contact device according to claim 5, wherein the metal sheet of the lower wall (110) by folding on the rear wall (113) of the housing side of the lower wall (110) forms a rear web, the front web on one on the first side wall (111) arranged first side web (116.1) and a second side web (116.2) arranged on the second side wall (112) and the rear web is attached to the rear wall (113). 7. Gebäudekontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die obere Wand (109) aus einem Metallblech hergestellt ist, wobei das Metallblech durch Abkantung an der zu der ersten Seitenwand (111), der Rückwand (113) und der zweiten Seitenwand (112) gewandten Seite jeweils einen Montagesteg ausbildet, und die Montagestege an der ersten Seitenwand (111), der Rückwand (113) und der zweiten Seitenwand (112) befestigt sind.7. Building contact device according to one of claims 1 to 6, wherein the upper wall (109) is made of a metal sheet, the metal sheet by folding on the to the first side wall (111), the rear wall (113) and the second side wall (112 ) facing side each forms a mounting web, and the mounting webs are attached to the first side wall (111), the rear wall (113) and the second side wall (112). 8. Gebäudekontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Seitenwand (111), die Rückwand (113) und die zweite Seitenwand (112) aus einem Metallblech durch Abkantung hergestellt sind.8. Building contact device according to one of claims 1 to 7, wherein the first side wall (111), the rear wall (113) and the second side wall (112) are made of a metal sheet by folding. 9. Gebäudekontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kontaktvorrichtung in dem Gehäuse angeordnet ist und die Kontaktvorrichtung eine Klingel und/oder eine Sprechanlage ist.9. Building contact device according to one of claims 1 to 8, wherein the contact device is arranged in the housing and the contact device is a bell and / or an intercom. 10. Gebäudekontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend einen an der ersten Seitenwand (111) angeordneten ersten Seitensteg (116.1) und einen an derzweiten Seitenwand (112) angeordneten zweiten Seitensteg (116.2) , wobei die Aufhängevorrichtung eine erste Aufhängung in dem ersten Seitensteg (116.1) und eine zweite Aufhängung in dem zweiten Seitensteg (116.2) auf weist und die Einhängevorrichtung (130.1,131.1 ; 206) einen ersten Haken (130.1; 206) zum Einhängen in die erste Aufhängung und einen zweiten Haken (130.2) zum Einhängen in die zweite Aufhängung aufweist.Building contact device according to one of claims 1 to 9, comprising a first side web (116.1) arranged on the first side wall (111) and a second side web (116.2) arranged on the second side wall (112), the suspension device comprising a first suspension in the first Side web (116.1) and a second suspension in the second side web (116.2) and the hanging device (130.1,131.1; 206) has a first hook (130.1; 206) for hanging in the first suspension and a second hook (130.2) for hanging in the second suspension. 11. Gebäudekontaktvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste Seitensteg (116.1) rechtwinklig zu der ersten Seitenwand (111) ist und der zweite Seitensteg (116.2) rechtwinklig zu der zweiten Seitenwand (112) angeordnet ist.11. Building contact device according to claim 10, wherein the first side web (116.1) is perpendicular to the first side wall (111) and the second side web (116.2) is arranged perpendicular to the second side wall (112). 12. Gebäudekontaktvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der erste Seitensteg (116.1) und die erste Seitenwand (111) aus einem Metallblech (105) durch Abkantung hergestellt sind, und der zweite Seitensteg (116.2) und die zweite Seitenwand (112) aus einem Metallblech (105) durch Abkantung hergestellt sind.12. Building contact device according to claim 10 or 11, wherein the first side web (116.1) and the first side wall (111) from a metal sheet (105) are made by folding, and the second side web (116.2) and the second side wall (112) from one Metal sheet (105) are made by folding. 13. Gebäudekontaktvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Metallblech (105) der ersten Seitenwand um 180° nach innen gebogen ist und einen an der ersten Seitenwand (111) anliegenden ersten Zwischensteg (115.1) ausbildet, der durch Abkantung den ersten Seitensteg (116.1) ausbildet, und das Metallblech (105) der zweiten Seitenwand (112) um 180° nach innen gebogen ist und einen an der zweiten Seitenwand (112) anliegenden zweiten Zwischensteg (115.2) ausbildet, der durch Abkantung den zweiten Seitensteg (116.2) ausbildet.13. Building contact device according to claim 12, wherein the metal sheet (105) of the first side wall is bent inwards by 180 ° and forms a first intermediate web (115.1) abutting the first side wall (111), which forms the first side web (116.1) by folding , and the metal sheet (105) of the second side wall (112) is bent inwards by 180 ° and forms a second intermediate web (115.2) which bears against the second side wall (112.2) and which forms the second side web (116.2) by folding. 14. Gebäudekontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der erste Seitensteg (116.1) an der zu der oberen Wand (109) gewandten Seite die erste Aufhängung aufweist, und der zweite Seitensteg (116.2) an der zu der oberen Wand (109) gewandten Seite die zweite Aufhängung aufweist.14. Building contact device according to one of claims 10 to 13, wherein the first side web (116.1) on the side facing the upper wall (109) has the first suspension, and the second side web (116.2) on the top wall (109) facing side has the second suspension. 15. Gebäudekontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Kontaktvorrichtungsabdeckung (102; 203, 204) zumindest ein Abdeckungsmodul aufweist, wobei jedes Abdeckungsmodul ein Metallblech aufweist, das durch Abkantung an der zu der ersten Seitenwand (111) gewandten Seite den ersten Haken (130.1, 206) ausbildet und durch Abkantung an der zu der zweiten Seitenwand (12) gewandten Seite den zweiten Haken (131.1) ausbildet.15. Building contact device according to one of claims 10 to 14, wherein the contact device cover (102; 203, 204) has at least one cover module, each cover module having a metal sheet which, by folding on the side facing the first side wall (111), has the first hook (130.1, 206) and forms the second hook (131.1) by folding on the side facing the second side wall (12). 16. Gebäudekontaktvorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Metallblech eines jeden Abdeckungsmoduls durch Abkantung an der zu der ersten Seitenwand (111) gewandten Seite einen ersten Seitensteg (130) ausbildet, an dem sich der erste Haken (130.1,206) anschliesst, und durch Abkantung an der zu der zweiten Seitenwand (112) gewandten Seite einen zweiten Seitensteg (131) ausbildet, den zweiten Haken (131.1) ausbildet.16. The building contact device according to claim 15, wherein the metal sheet of each cover module forms a first side web (130) by folding on the side facing the first side wall (111), to which the first hook (130.1, 206) connects, and by folding forms a second side web (131) on the side facing the second side wall (112), which forms the second hook (131.1). 17. Gebäudekontaktvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Kontaktvorrichtungsabdeckung (102; 203, 204) ein erstes Abdeckungsmodul (203) und ein zweites Abdeckungsmodul (204) aufweist, und das Metallblech des ersten Abdeckungsmoduls (203) an der zu dem zweiten Abdeckungsmodul (204) gewandten Seite durch Abkantung um 90° einen unteren Steg (206) ausbildet und durch erneute Abkantung um 90° eine weitere Aufhängevorrichtung (207) ausbildet, und das Metallblech des zweiten Abdeckungsmoduls (204) an der zu dem ersten Abdeckungsmodul (203) gewandten Seite durch Abkantung um 90° einen oberen Steg ausbildet, der eine zu der unteren Wand (109) hin offene weitere Einhängevorrichtung ausbildet, die ausgebildet ist in die weitere Aufhängevorrichtung (207) eingehängt zu werden, wobei das zweite Abdeckungsmodul (204) mit dem Gehäuse befestigt wird.17. The building contact device according to claim 15 or 16, wherein the contact device cover (102; 203, 204) has a first cover module (203) and a second cover module (204), and the metal sheet of the first cover module (203) on the to the second cover module ( 204) forms a lower web (206) by bending through 90 ° and forms a further suspension device (207) by bending again by 90 °, and the metal sheet of the second cover module (204) on the one facing the first cover module (203) Forms an upper web by bending through 90 °, which forms a further hanging device which is open towards the lower wall (109) and is designed to be hooked into the further hanging device (207), the second cover module (204) with the housing is attached. 18. Briefkastenanlage aufweisend:18. Mailbox system comprising: eine Gebäudekontaktvorrichtung (100, 200) nach einem der Ansprüche 10 bis 17;a building contact device (100, 200) according to one of claims 10 to 17; einen Briefkasten (1) aufweisend ein Briefkastengehäuse mit einer oberen Wand (9), einer unteren Wand (10), einer Rückwand (13), einer ersten Seitenwand (11), einer zweiten Seitenwand (12) und einer offenen Vorderseite und mit einer an der Vorderseite des Briefkastengehäuses angeordneten Brieffachtür (3) und einer an der Vorderseite des Briefkastengehäuses und über der Briefkastentür angeordneten Briefklappe (4), wobei die erste Seitenwand (11) des Briefkastengehäuses einen ersten Seitensteg (16.1) und die zweite Seitenwand (12) des Briefkastengehäuses einen zweiten Seitensteg (16.2) ausbildet, wobei der erste Seitensteg (16.1) und der zweite Seitensteg (16.2) des Briefkastengehäuses den Bereich der Briefklappe (4) freilässt;a mailbox (1) comprising a mailbox housing with an upper wall (9), a lower wall (10), a rear wall (13), a first side wall (11), a second side wall (12) and an open front and with one the letter compartment door (3) arranged on the front of the letter box housing and a letter flap (4) arranged on the front of the letter box housing and above the letter box door, the first side wall (11) of the letter box housing having a first side web (16.1) and the second side wall (12) of the letter box housing forms a second side web (16.2), the first side web (16.1) and the second side web (16.2) of the letter box housing leaving the area of the letter flap (4) free; wobei der erste Seitensteg (16.1) und der zweite Seitensteg (16.2) des Briefkastengehäuses und der erste Seitensteg (116.1) und der zweite Seitensteg (116.2) der Gebäudekontaktvorrichtung sich über die gleiche Höhe erstrecken.wherein the first side web (16.1) and the second side web (16.2) of the mailbox housing and the first side web (116.1) and the second side web (116.2) of the building contact device extend over the same height. ig2:ig2: r*r * ΓΓ
CH00078/14A 2014-01-20 2014-01-20 Building contact device and mailbox system. CH709164B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00078/14A CH709164B1 (en) 2014-01-20 2014-01-20 Building contact device and mailbox system.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00078/14A CH709164B1 (en) 2014-01-20 2014-01-20 Building contact device and mailbox system.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH709164A2 CH709164A2 (en) 2015-07-31
CH709164B1 true CH709164B1 (en) 2018-03-15

Family

ID=53718327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00078/14A CH709164B1 (en) 2014-01-20 2014-01-20 Building contact device and mailbox system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH709164B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002090B4 (en) * 2019-03-22 2023-10-26 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Acceptance device for receiving letters, packages and/or outdoor stations of a building intercom system, each for installation in the thermal insulation layer of a building

Also Published As

Publication number Publication date
CH709164A2 (en) 2015-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019959A1 (en) Tank flap for automobiles
DE102007025645B4 (en) Shutter box
DE102010016489B4 (en) Housing part for a control cabinet
EP3401482B1 (en) Furniture with device for moving a piece of furniture
CH709164B1 (en) Building contact device and mailbox system.
DE202017102812U1 (en) Device for moving a piece of furniture and furniture picked up on a furniture carcass
EP2884036B1 (en) Seal comprising at least one fixing bracket and at least stop for mounting on the edge of a groove in a door leaf or the like
DE202015100485U1 (en) Kit for installing a positioning frame in a furniture drawer
DE102014100586A1 (en) Building contact device and mailbox system
EP3543454B1 (en) Roller shutter housing and adapter batten
DE102010002920B4 (en) Box-shaped housing, in particular for a mailbox
CH709163B1 (en) Mailbox.
EP2997861B1 (en) Box-like housing, in particular for a letter box
DE673544C (en) Box-shaped counter or distribution board for electrical house networks or the like.
DE3201304C2 (en) Furniture drawer
EP3707335A1 (en) Metal frame
EP2238661B1 (en) Vandalism-safe cabinet
DE102016100467A1 (en) Holding device for the ends between the bars of a bar grid element interweaved wind and / or privacy profiles
DE202009001494U1 (en) guard
DE202015000058U1 (en) Mailbox with a box-shaped, an interior enclosing housing
EP2710933B1 (en) Device for holding letters, packages and/or goods shipments
DE102007052132B4 (en) Fuse suspension device for images or the like
EP2997862B1 (en) Letter box assembly with box-like housing
DE202013012106U1 (en) Furniture fitting for forming an extendable waste collection device
DE4403226C2 (en) Mailbox