CH708944B1 - Luminaire, in particular wall or ceiling lamp. - Google Patents

Luminaire, in particular wall or ceiling lamp. Download PDF

Info

Publication number
CH708944B1
CH708944B1 CH01254/14A CH12542014A CH708944B1 CH 708944 B1 CH708944 B1 CH 708944B1 CH 01254/14 A CH01254/14 A CH 01254/14A CH 12542014 A CH12542014 A CH 12542014A CH 708944 B1 CH708944 B1 CH 708944B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
lamp body
lamp
circuit board
metal surface
Prior art date
Application number
CH01254/14A
Other languages
German (de)
Other versions
CH708944A2 (en
Inventor
Roth Sandro
Styger Thomas
Kaufmann Beat
Breil David
Original Assignee
Hyperion Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyperion Sa filed Critical Hyperion Sa
Priority to CH01254/14A priority Critical patent/CH708944B1/en
Publication of CH708944A2 publication Critical patent/CH708944A2/en
Publication of CH708944B1 publication Critical patent/CH708944B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Bei einer erfindungsgemässen Leuchte, insbesondere einer Wand- oder Deckenleuchte, wird ein Sockel (2) vorgesehen, welcher im Wesentlichen trogförmig ist. Eine zentrale Kontaktanordnung (5) ist für den elektrischen Kontakt zum Leuchtenkörper (3) mit dem Leuchtmittel vorgesehen. Die Kontaktanordnung ist zentrisch angeordnet und ergibt eine Zentrierung des Leuchtenkörpers bei der Montage am Sockel und erlaubt ferner das Drehen des Leuchtenkörpers parallel zur Wand oder Decke zu dessen Ausrichtung. Der Leuchtenkörper und der Sockel sind mit werkzeuglos befestigbaren und lösbaren Befestigungsmitteln aneinander befestigt, z.B. mit magnetischen Befestigungsmitteln. Eine solche Leuchte ist besonders einfach montierbar.In a luminaire according to the invention, in particular a wall or ceiling luminaire, a base (2) is provided, which is essentially trough-shaped. A central contact arrangement (5) is provided for the electrical contact with the lamp body (3) with the lighting means. The contact arrangement is arranged centrally and results in a centering of the lamp body during assembly on the base and also allows the rotation of the lamp body parallel to the wall or ceiling to its orientation. The lamp body and the base are fastened together with tool-less fasteners and releasable fasteners, e.g. with magnetic fasteners. Such a lamp is particularly easy to install.

Description

Beschreibungdescription

Technisches Gebiet [0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte.Technical Field The invention relates to a luminaire.

Stand der Technik [0002] Leuchten, z.B. zur Montage an einer Wand oder Decke, sind in vielen Ausgestaltungen bekannt. Solche Leuchten weisen jeweils einen an der Wand oder Decke montierbaren Teil und einen weiteren Teil auf, der den wand- oder deckenmontierten Teil abdeckt und den Lichtaustritt für das Licht des Leuchtmittels der Leuchte bildet. Bekannte Leuchten können sehr zeitaufwändig bei der mechanischen und elektrischen Montage sein.State of the art Luminaires, e.g. for mounting on a wall or ceiling, are known in many embodiments. Such lights each have a mountable on the wall or ceiling part and another part covering the wall or ceiling mounted part and forms the light exit for the light of the lamp of the lamp. Known lights can be very time consuming in mechanical and electrical installation.

Darstellung der Erfindung [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Leuchte zu schaffen, welche die Nachteile bekannter Leuchten vermeidet. Insbesondere soll die Leuchte einfach montierbar sein. Dies sowohl als Pendelleuchte, als Steh- oder Tischleuchte, insbesondere aber als Wand- oder Deckenleuchte.DESCRIPTION OF THE INVENTION [0003] The invention is based on the object of providing a luminaire which avoids the disadvantages of known luminaires. In particular, the lamp should be easy to install. This as a pendant, as a floor or table lamp, but especially as a wall or ceiling lamp.

[0004] Dies wird mit einer Leuchte gemäss Anspruch 1 erreicht.This is achieved with a lamp according to claim 1.

[0005] Durch die Trennung in einen trogartigen Sockel und den daran werkzeuglos befestigbaren Leuchtenkörper ergibt sich einerseits für eine bevorzugte Ausführung als Wand- oder Deckenleuchte eine einfache mechanische Montierbarkeit an der Wand oder Decke, indem die wand- bzw. deckenseitig zu liegen kommende Rückwand des Sockels für die Montage vom Sockelinneren einfach zugänglich ist. Dies ergibt auch eine einfache Montage des Sockels an Pendelseilen/einem Pendelrohr für eine Pendelleuchte oder die Befestigung des Sockels an einem Ständer für eine Stehleuchte oder eine Tischleuchte. Die Ausbildung des Sockels als trogförmiger Sockel erlaubt auch den einfachen Anschluss der Netzspannungsleitung an die elektrischen Elemente der Leuchte, z.B. an eine in dem Trog befindliche Anschlussleiste. Ferner eignet sich der trogförmige Sockel ausgezeichnet als Raum zur Anordnung von elektronischen Schaltungen zur Ansteuerung des Leuchtelements, welche Schaltungen auf diese Weise auch nach der vollständigen Montage der Leuchte einfach zugänglich bleiben. Ist der Sockel auf diese Weise montiert, ist die Anordnung des Leuchtenkörpers an diesem Sockel stark vereinfacht, indem die Kontaktanordnung mit einem ersten Kontaktteil am Sockel über die Trennebene vorsteht und der Leuchtenkörper rückseitig plan und mit dem vertieft angeordneten zweiten Kontaktteil versehen ist. Es genügt daher, den Leuchtenkörper grob positioniert über den Sockel zu halten und so zu verschieben, dass die Kontaktteile miteinander in Eingriff kommen. Durch die plane Ausgestaltung kann dabei das vorstehende Kontaktteil des Sockels über die plane Fläche gleiten, bis es auf den vertieft angeordneten Kontaktteil trifft und in diesen eintritt. Durch die Selbstzentrierung wird der Leuchtenkörper automatisch richtig am Sockel angeordnet. Dabei können gleichzeitig die Befestigungsmittel aneinander angreifen. Oder diese können durch eine Drehung des Leuchtenkörpers in Eingriff gebracht werden, da die Kontaktanordnung rotierbar ausgestaltet ist. Dies erlaubt auch ein nachträgliches genaues Ausrichten des Leuchtenkörpers wenn dieser in einer bestimmten Stellung zu einer Ecke der Wand oder Decke oder zu einer anderen Leuchte gebracht werden soll, was bei quadratischen, rechteckigen oder dreieckigen Leuchtenkörpern die korrekte Montage stark erleichtert. Die Merkmale des Anspruchs 1 ergeben somit in Kombination eine ausserordentlich vereinfachte Montage.Due to the separation into a trough-like base and fastened thereto tool-less lamp body results on the one hand for a preferred embodiment as a wall or ceiling light a simple mechanical mountability on the wall or ceiling by the wall or ceiling side coming back wall of the Base is easily accessible for mounting from the base interior. This also results in a simple mounting of the base to pendulum cables / a pendulum tube for a pendant lamp or the attachment of the base to a stand for a floor lamp or a table lamp. The design of the base as a trough-shaped base also allows easy connection of the mains voltage line to the electrical elements of the lamp, e.g. to a terminal block located in the trough. Furthermore, the trough-shaped base is ideal as a space for the arrangement of electronic circuits for controlling the lighting element, which circuits remain easily accessible in this way even after the complete installation of the lamp. If the base is mounted in this way, the arrangement of the lamp body is greatly simplified at this base by the contact arrangement projects with a first contact part on the base on the parting plane and the lamp body is back plan and provided with the recessed second contact part. It is therefore sufficient to keep the lamp body roughly positioned over the base and to move so that the contact parts engage each other. Due to the planar configuration, the projecting contact part of the base can slide over the flat surface until it strikes the recessed contact part and enters it. Self-centering automatically positions the luminaire body correctly on the base. At the same time the fastening means can attack each other. Or these can be brought into engagement by a rotation of the lamp body, since the contact arrangement is designed to be rotatable. This also allows a subsequent accurate alignment of the lamp body when it is to be brought in a certain position to a corner of the wall or ceiling or to another light, which greatly facilitates the correct installation in square, rectangular or triangular lamp bodies. The features of claim 1 thus result in combination an extraordinarily simplified installation.

[0006] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Leuchte sind die Befestigungsmittel magnetische Befestigungsmittel. Insbesondere können im Sockel Magnete so angeordnet werden, dass diese jeweils mit einer Fläche bündig zur Trennebene liegen, so dass die ferromagnetisch ausgestaltete plane Metallfläche an den Magneten haftet. Die Ausgestaltung mit dem über die Trennebene vorstehenden ersten Kontaktteil verhindert in diesem Fall, dass die Magnete zu früh mit der Metallfläche in Kontakt kommen. Die Magnete können bei der bevorzugten Anordnung erst greifen, wenn die Kontaktteile ineinander eingegriffen haben. Dies ist besonders der Fall, wenn die Magnete im Sockel an oder bei einem zentralen Träger für das erste Kontaktteil angeordnet sind. Anstelle von Magneten sind auch mechanische werkzeuglose Befestigungsmittel verwendbar, z.B. ein Bajonettverschluss mit Teilen am Sockel und am Leuchtenkörper.In a preferred embodiment of the lamp, the fastening means are magnetic fastening means. In particular, in the base magnets can be arranged so that they are each flush with a surface to the parting plane, so that the ferromagnetically configured planar metal surface adheres to the magnet. In this case, the configuration with the first contact part protruding beyond the parting plane prevents the magnets from coming into contact with the metal surface too early. The magnets can only reach in the preferred arrangement when the contact parts have interlocked. This is particularly the case when the magnets are arranged in the base on or at a central support for the first contact part. Instead of magnets, mechanical tool-less fasteners may also be used, e.g. a bayonet catch with parts on the base and the lamp body.

[0007] Bei einer ersten Ausführung ist die Metallfläche scheibenförmig. Diese Metallscheibe bildet ein Basiselement des Leuchtenkörpers, das den zweiten Kontaktteil trägt. Ebenso kann dieses Basiselement des Leuchtenkörpers die transparenten Teile und eine Leiterplatte mit den Leuchtelementen tragen. Dies ergibt einen einfachen und sehr stabilen Aufbau des Leuchtenkörpers. Bei einer bevorzugten alternativen Ausführung ist die Metallfläche ringförmig ausgestaltet und der scheibenförmige Metallring ist an einem Basiselement des Leuchtenkörpers befestigt, welches den zweiten Kontaktteil trägt. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das Basiselement direkt von einer Leiterplatte gebildet ist. Dies erlaubt es, die Leuchtelemente direkt an dem Basiselement anzuordnen und dieses trägt bevorzugt auch die transparenten Elemente des Leuchtenkörpers. Der Metallring erlaubt ebenfalls die einfache Montage mittels der Magnete und die Drehbarkeit des Leuchtenkörpers am Sockel. Durch den Verzicht auf eine vollflächige Metallscheibe kann vergleichsweise teures Material und Gewicht gespart werden. Die bevorzugte Ausgestaltung des Basiselements als Leiterplatte ergibt einen besonders einfachen Aufbau des Leuchtenkörpers.In a first embodiment, the metal surface is disc-shaped. This metal disc forms a base element of the lamp body, which carries the second contact part. Likewise, this base element of the lamp body can carry the transparent parts and a printed circuit board with the lighting elements. This results in a simple and very stable construction of the lamp body. In a preferred alternative embodiment, the metal surface is designed annular and the disc-shaped metal ring is attached to a base element of the lamp body, which carries the second contact part. It is particularly preferred that the base element is formed directly from a printed circuit board. This makes it possible to arrange the lighting elements directly on the base element and this preferably also carries the transparent elements of the lamp body. The metal ring also allows easy mounting by means of the magnets and the rotation of the lamp body on the base. By dispensing with a full-surface metal disc can be saved relatively expensive material and weight. The preferred embodiment of the base element as a printed circuit board results in a particularly simple construction of the lamp body.

[0008] Der Leuchtenkörper ist bevorzugt den Sockel allseitig überragend ausgebildet. Damit ergibt sich ein allseitiger Berührungsschutz für die elektrischen Elemente im Sockel. Weiter ist es bevorzugt, wenn nach einer zentralen Netzkabelöffnung im Sockel mindestens eine schräge Abweisfläche folgt. Damit wird das zentral eingeführte Netzkabel direkt umgelenkt, vorzugsweise so, dass es zum Netzanschlussblock im Sockel umgelenkt wird. Dies erleichtert die elektrische Installation.The lamp body is preferably the base formed on all sides outstanding. This results in an all-round contact protection for the electrical elements in the base. Furthermore, it is preferred if, following a central power cable opening in the base, at least one oblique deflecting surface follows. Thus, the centrally introduced power cord is deflected directly, preferably so that it is deflected to the power connector block in the base. This facilitates the electrical installation.

[0009] Bevorzugt weist der Leuchtenkörper eine Mehrzahl von Leuchtmitteln, insbesondere Leuchtdioden (LEDs oder OLEDs) auf mindestens einer Platine bzw. Leiterplatte auf, welche insbesondere die Leiterplatte ist, die das tragende Basiselement des Leuchtenkörpers bildet. Anstelle von Leuchtdioden kann auch eine Leuchtstoffröhre oder können mehrere Leuchtstoffröhren in dem Leuchtenkörper angeordnet sein. Wie erwähnt, eignet sich der Sockel zur Anordnung der entsprechenden Schaltungen zur Speisung der Leuchtmittel bzw. Leuchtdioden oder Leuchtstoffröhren im Leuchtenkörper. Die Anordnung der Schaltungen im Sockel hat neben der einfachen Verdrahtung, die herstellerseitig vollständig ausgeführt werden kann, so dass der Installateur nur noch das Netzkabel im Sockel anschliessen muss, bei den LEDs den Vorteil, dass die Kontaktanordnung nur Niederspannung übertragen muss.Preferably, the lamp body has a plurality of light sources, in particular light-emitting diodes (LEDs or OLEDs) on at least one circuit board or printed circuit board, which is in particular the circuit board, which forms the supporting base element of the lamp body. Instead of light-emitting diodes, a fluorescent tube or several fluorescent tubes can be arranged in the lamp body. As mentioned, the base is suitable for the arrangement of the corresponding circuits for feeding the light sources or light-emitting diodes or fluorescent tubes in the lamp body. The arrangement of the circuits in the socket has in addition to the simple wiring, which can be fully implemented by the manufacturer, so that the installer must connect only the power cord in the base, the LEDs have the advantage that the contact arrangement must transmit only low voltage.

[0010] Bei der Ausführung des Leuchtenkörpers mit Leuchtdioden ist es bevorzugt, wenn insbesondere deren Platine bzw. Leiterplatte, und insbesondere die das Basiselement bildende Leiterplatte, im Wesentlichen bündig mit der sockelseitigen Innenwandung des lichtdurchlässigen Teils des Leuchtenkörpers zu liegen kommt. Es zeigt sich, dass dadurch eine sehr gute und gleichmässige Ausleuchtung ohne Schattenbildung erzielbar ist. Insbesondere bei einem Leuchtenkörper, der den Sockel überragt, ist auch indirektes Licht ohne zusätzliche Platine mit Leuchtdioden, welche nach hinten, insbesondere nach hinten zur Wand bzw. nach oben zur Decke, angeordnet sind, erzielbar. Bevorzugt ist es, wenn der Leuchtenkörper allseitig geschlossen ist.In the embodiment of the lamp body with light-emitting diodes, it is preferred if in particular the board or circuit board, and in particular the base element forming printed circuit board, comes to lie substantially flush with the socket-side inner wall of the translucent part of the lamp body. It turns out that a very good and uniform illumination without shading is achievable. In particular, in a lamp body, which projects beyond the base, and indirect light without additional board with light-emitting diodes, which are arranged to the rear, in particular to the rear to the wall or up to the ceiling, achievable. It is preferred if the lamp body is closed on all sides.

Kurze Darstellung der Zeichnungen [0011] Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigtBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS [0011] Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. It shows

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Leuchte mit Sockel und Leuchtenkörper in aneinandermontierter Position;Figure 1 is a schematic side view of a lamp with base and lamp body in aneinandermontierter position.

Fig. 2 die Leuchte von Fig. 1 mit voneinander getrenntem Sockel und Leuchtenkörper;Figure 2 shows the lamp of Figure 1 with a separate base and lamp body.

Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Sockels und des Leuchtenkörpers in getrennter Position mit Blick auf die wand- bzw. deckenseitige Rückseite des Sockels und die sockelseitige bzw. zum Sockel weisende Rückwand des Leuchtenkörpers;3 is a perspective view of the base and the lamp body in a separate position with a view of the wall or ceiling-side back of the base and the socket-side or the base-facing rear wall of the lamp body.

Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht auf den Leuchtenkörper und in den trogförmigen Sockel mit dem ersten Kontaktteil der Kontaktanordnung und mit Magneten des werkzeuglosen Befestigungsmittels;4 is a perspective view of the lamp body and the trough-shaped base with the first contact part of the contact arrangement and with magnets of the tool-free fastening means.

Fig. 5 eine Draufsicht auf den Sockel von der offenen Seite bzw. der Seite des Leuchtenkörpers mit elektronischen Schaltungen im Sockel;Figure 5 is a plan view of the base from the open side or the side of the lamp body with electronic circuits in the base.

Fig. 6 eine Vertikalschnittansicht eines Sockels mit einer Ableitanordnung für das Netzkabel;Fig. 6 is a vertical sectional view of a socket with a discharge arrangement for the power cable;

Fig. 7 eine geschnittene Teilansicht einer Leuchte mit der Kontaktanordnung im Eingriff und werkzeugloser Befes tigung mittels Magneten;Figure 7 is a partial sectional view of a lamp with the contact arrangement in engagement and tool-free fastening by means of magnets.

Fig. 8 eine geschnittene teilweise Ansicht eines Leuchtkörpers mit LEDs; und8 is a sectional partial view of a filament with LEDs; and

Fig. 9 eine geschnittene teilweise Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Leuchtenkörpers.Fig. 9 is a sectional partial view of another embodiment of a lamp body.

Wege zur Ausführung der Erfindung [0012] Anhand der Figuren 1 bis 9 werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung erläutert. In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Leuchte 1 in Seitenansicht dargestellt, wobei die Wand oder Decke, an welcher die Leuchte montiert ist, geschnitten angedeutet ist. Die Leuchte 1 weist einen Sockel 2 und einen Leuchtenkörper 3 auf, der teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere aus einem Kunststoff gebildet ist, damit das von dem oder den im Leuchtenkörper 3 angeordneten Leuchtmitteln erzeugte Licht austreten kann. Der Leuchtenkörper 3 und der Sockel 2 sind zwei Bauteile, die entlang einer Trennebene TE voneinander trennbar sind bzw. in dieser Trennebene TE aneinander anliegen, wenn sie miteinander zur Bildung der Leuchte montiert sind. Die Montage von Sockel und Leuchtenkörper aneinander bzw. deren Trennung erfolgt mit werkzeuglos verbindbaren bzw. lösbaren Befestigungsmitteln, was anhand von Beispielen noch erläutert wird. Die Montage des Sockels 2 an der Wand oder an der Decke erfolgt auf bekannte Weise, in der Regel mittels Schrauben und Dübeln in Bohrlöchern in der Wand oder Decke. Oder die Befestigung erfolgt mit Pendelseilen / einem Pendelrohr oder an einem Ständer oder Fuss für eine Stehleuchte oder Tischleuchte.MODES FOR CARRYING OUT THE INVENTION With reference to FIGS. 1 to 9, various embodiments of the invention will be explained. In Fig. 1, an embodiment of the lamp 1 is shown in side view, wherein the wall or ceiling, on which the lamp is mounted, is indicated cut. The lamp 1 has a base 2 and a lamp body 3, which is partially formed of a translucent material, in particular of a plastic, so that the light generated by the one or more arranged in the lamp body 3 bulbs light can escape. The lamp body 3 and the base 2 are two components which are separable from each other along a parting line TE or abut each other in this parting line TE when they are mounted together to form the lamp. The mounting of base and lamp body to each other or their separation is done with tool-free connectable or releasable fasteners, which will be explained with reference to examples. The mounting of the base 2 on the wall or on the ceiling in a known manner, usually by means of screws and dowels in holes in the wall or ceiling. Or the attachment is made with pendulum ropes / a pendulum tube or on a stand or foot for a floor or table lamp.

[0013] Fig. 2 zeigt die beiden Bauteile Sockel 2 und Leuchtenkörper 3 in voneinander getrennter Stellung schaubildlich und zum Teil vereinfacht. Die Trennebene zwischen Sockel und Leuchtenkörper ist auf der Rückseite des Leuchtenkörpers eingezeichnet, sie fällt aber im montierten Zustand, wie in Fig. 1 ersichtlich, auch mit der Vorderseite des Sockels zusammen bzw. sowohl die Rückseite des Leuchtkörpers als auch die Vorderseite des Sockels kommen in der Trennebene zusammen, wenn die Leuchte montiert ist, weshalb in Fig. 2 die Trennebene auch beim Sockel 2 angedeutet ist. So ist auch gut ersichtlich, dass der erste Kontaktteil 5 der Kontaktanordnung, die Sockel 2 und Leuchtenkörper 3 elektrisch und mechanisch zentrierend verbindet, über die Trennebene vorsteht. Insbesondere ist dies immer das einzige Teil des Sockels, das über die Trennebene vorsteht.Fig. 2 shows the two components base 2 and the lamp body 3 in a separate position diagrammatically and partially simplified. The dividing plane between base and lamp body is located on the back of the lamp body, but it coincides in the assembled state, as shown in Fig. 1, also with the front of the base together or both the back of the filament and the front of the base come in the parting line together when the lamp is mounted, which is why in Fig. 2, the parting line is also indicated at the base 2. Thus, it is also readily apparent that the first contact part 5 of the contact arrangement, which connects the base 2 and the lamp body 3 in an electrically and mechanically centering manner, protrudes beyond the parting plane. In particular, this is always the only part of the base that projects beyond the parting plane.

[0014] Figuren 3 und 4 zeigen Sockel und Leuchtenkörper schaubildlich und zum Teil etwas vereinfacht.Figures 3 and 4 show pedestal and lamp body diagrammatically and partly somewhat simplified.

[0015] Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf die Rückseite 2' des Sockels 2, welche an der Wand oder der Decke anliegt, wenn der Sockel an der Wand oder an der Decke montiert wird. Oder diese Rückseite 2' dient für die Montage an mindestens einem Pendelseil bzw. mindestens einem Pendelrohr. Ebenso ist der Leuchtenkörper 3 mit seiner dem Sockel zugewandten Rückwand 6 ersichtlich. Diese wird von einer planen Metallfläche 6' gebildet, welche im gezeigten Beispiel kreisrund scheibenförmig ist. Die Metallfläche könnte auch eine andere Form besitzen, z.B. quadratisch oder rechteckig. Ein lichtdurchlässiger Teil 30 des Leuchtenkörpers 3 ist hier ebenfalls kreisrund mit einem Umfangsteil 30, einer Rückseite 31 und einer Vorderseite 32 (Fig. 4), so dass dieser Teil als zylinderförmig bezeichnet werden kann. Der lichtdurchlässige Teil des Leuchtenkörpers könnte von vorne gesehen auch quadratisch, rechteckig oder dreieckförmig sein oder noch anders geformt sein. In der Rückwand 6 ist gegenüber der Trennebene versenkt der zweite Kontaktteil 10 der Kontaktanordnung ersichtlich. Die Trennebene kann in der Fig. 3 an der Oberseite der Metallfläche 6' liegend bzw. mit dieser zusammenfallend gesehen werden. In dieser Ausführung ist die plane Metallfläche 6' die eine Seite einer Scheibe aus Metall, die zugleich ein Basiselement 18 des Leuchtenkörpers 3 bildet, an welchem die weiteren Teile des Leuchtenkörpers befestigt sind, so insbesondere der lichtdurchlässige Teil 30, 31, 32 und der zweite Kontaktteil 10. Eine weitere Ausführung des Leuchtenkörpers 3 mit einer Leiterplatte als Basiselement wird anhand von Fig. 9 erläutert.Fig. 3 shows a view on the back 2 'of the base 2, which rests against the wall or the ceiling when the base is mounted on the wall or on the ceiling. Or this back 2 'is used for mounting on at least one pendulum cable or at least one pendulum tube. Likewise, the lamp body 3 with its base facing the rear wall 6 can be seen. This is formed by a flat metal surface 6 ', which is circular disk-shaped in the example shown. The metal surface could also have a different shape, e.g. square or rectangular. A translucent part 30 of the luminaire body 3 is here also circular with a peripheral part 30, a back side 31 and a front side 32 (FIG. 4), so that this part can be referred to as cylindrical. The translucent part of the lamp body could also be square, rectangular or triangular in shape or shaped differently from the front. In the rear wall 6, the second contact part 10 of the contact arrangement is recessed with respect to the parting plane. The parting plane can be seen in FIG. 3 at the top of the metal surface 6 'lying or coincident with this. In this embodiment, the flat metal surface 6 'is the one side of a disc made of metal, which also forms a base member 18 of the lamp body 3, to which the other parts of the lamp body are attached, so in particular the translucent part 30, 31, 32 and the second Contact part 10. A further embodiment of the lamp body 3 with a circuit board as the base element will be explained with reference to FIG. 9.

[0016] Fig. 4 zeigt eine Ansicht auf die Vorderseite 32 des Leuchtenkörpers 3. In dieser Figur ist die trogartige Ausgestaltung des Sockels 2 gut ersichtlich. Der Sockel weist nämlich einen Rand 8, eine danach in der Fig. 4 nach unten abfallende Wand 9 und eine Grundfläche 7 auf, so dass sich die Gestalt eines - hier runden - Troges ergibt. Die Form des Trogs kann auch anders als rund gewählt werden. In der Fig. 4 ist erstmals eine Öffnung 15 im Sockel 2 gezeigt, welche zur Einführung eines Netzkabels dient, das aus der Wand oder Decke austritt. In den bisherigen Figuren ist diese Öffnung zur Vereinfachung nicht dargestellt gewesen. Bei der Ansicht von Fig. 4 ist das erste Kontaktteil 5 der Kontaktanordnung ersichtlich, welches über die Trennebene vorsteht, die hier mit der Oberfläche des Randes 8 zusammenfallend angesehen werden kann. Das erste Kontaktteil 5 ist dazu erhöht über der Grundfläche 7 des Sockels auf einem zentral angeordneten Träger 12 befestigt.Fig. 4 shows a view of the front side 32 of the lamp body 3. In this figure, the trough-like configuration of the base 2 is clearly visible. Namely, the pedestal has an edge 8, a wall 9 sloping downwards in FIG. 4, and a base 7, so that the shape of a trough-here round-results. The shape of the trough can also be chosen differently than round. In Fig. 4, an opening 15 in the base 2 is shown for the first time, which serves for the introduction of a power cable that emerges from the wall or ceiling. In the previous figures, this opening has not been shown for simplicity. In the view of FIG. 4, the first contact part 5 of the contact arrangement can be seen, which projects beyond the parting plane, which here can be regarded as coinciding with the surface of the edge 8. For this purpose, the first contact part 5 is mounted elevated above the base surface 7 of the base on a centrally arranged carrier 12.

[0017] Bei der Kontaktanordnung 5, 10 handelt es sich um eine elektrische Kontaktanordnung, welche neben den elektrischen Kontakten eine Gehäuseausgestaltung von erstem und zweitem Kontaktteil aufweist, die eine Steckverbindung unter gleichzeitiger Zentrierung der Kontaktteile zueinander ermöglicht, was mit den konischen Flächen 4 und 11 ermöglicht und in Fig. 7 noch genauer dargestellt wird. Ferner erlaubt die Kontaktanordnung eine Drehbarkeit der ineinanderge-steckten Kontaktteile zueinander um die Steckachse. Solche Kontaktanordnungen sind z.B. bei Wasserkochern üblich, die eine mit dem elektrischen Netz verbindbare Basis aufweisen und einen darauf platzierbaren Wasserkochbehälter, der sich beim Aufsetzen auf die Basis elektrisch verbindet und zentriert. Solche Kontaktanordnungen sind im Handel erhältlich, z.B. von der Firma Strix Limited und eine Kontaktanordnung vom Typ P72 dieser Firma kann hier verwendet werden und ist dargestellt.In the contact arrangement 5, 10 is an electrical contact arrangement, which in addition to the electrical contacts has a housing design of the first and second contact part, which allows a plug connection with simultaneous centering of the contact parts to each other, resulting in the conical surfaces 4 and 11 allows and is shown in Fig. 7 in more detail. Furthermore, the contact arrangement allows a rotatability of the nested contact parts to each other about the thru axle. Such contact arrangements are e.g. common in kettles, which have a connectable to the electrical network base and a place on it boiling water container, which connects and centers electrically when placed on the base. Such contact arrangements are commercially available, e.g. from the company Strix Limited and a P72 contact arrangement of this company can be used here and is shown.

[0018] In Fig. 4 ist weiter ersichtlich, dass ein Teil des werkzeuglosen Befestigungsmittels für die Befestigung und Trennung von Sockel und Leuchtenkörper in diesem Beispiel von Magneten 13 gebildet ist. Das zweite Teil des werkzeuglosen Befestigungsmittels ist in diesem Fall die Metallfläche 6' der Rückwand 6 des Leuchtenkörpers (Fig. 3), die in diesem Fall aus einem ferromagnetischen Material besteht, so dass die Magnete den Leuchtkörper am Sockel festhalten. Die Positionierung und Zentrierung wird von der Kontaktanordnung übernommen und die werkzeuglos herstellbare und trennbare Befestigung durch die Magnete. Dies ist eine bevorzugte Ausführung. Anstelle eines magnetischen Befestigungsmittels kann aber auch ein dem Fachmann bekanntes mechanisches Befestigungsmittel treten, z.B. ein Bajonettverschluss mit ineinandereingreifenden und durch Drehung verriegelbaren mechanischen Teilen an Sockel und Leuchtenkörper.In Fig. 4 it is further seen that a part of the tool-free fastening means for the attachment and separation of base and lamp body is formed in this example of magnets 13. The second part of the tool-free fastening means in this case is the metal surface 6 'of the rear wall 6 of the luminaire body (FIG. 3), which in this case consists of a ferromagnetic material, so that the magnets hold the luminous element to the base. The positioning and centering is taken over by the contact arrangement and the tool-less manufacturable and separable attachment by the magnets. This is a preferred embodiment. However, instead of a magnetic fastener, a mechanical fastener known to those skilled in the art may also be used, e.g. a bayonet lock with interlocking and lockable by mechanical parts of the base and lamp body.

[0019] Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den Sockel 2 und es ist ein Vorteil der trogartigen Ausgestaltung ersichtlich, die es erlaubt, elektronische Schaltungen 16 im Sockel anzuordnen, z.B. Treiberschaltungen für Leuchtdioden im Leuchtenkörper 3. Die Kontaktanordnung überträgt bei einer Verwendung von LEDs als Leuchtelemente im Leuchtenkörper 3 nur Niederspannung. Die Verdrahtung aller elektronischen Komponenten und deren Verbindung mit der Kontaktanordnung bzw. dem zweiten, vorstehenden Kontaktteil 5 ist somit auf Seite des Leuchtenherstellers möglich, was hier mit dem Kabel 14 zum Kontaktblock 17 angedeutet ist. Bei der Montage an der Wand oder Decke ist dann nur das Netzkabel mit dem Kontaktblock zu verbinden. Die elektronischen Schaltungen bleiben werkzeuglos zugänglich, da sie im Sockel angeordnet und mit der werkzeuglosen Entfernung des Leuchtenkörpers zugänglich sind.Fig. 5 shows a top view of the base 2 and it is an advantage of the trough-like design is apparent, which allows to arrange electronic circuits 16 in the base, e.g. Driver circuits for LEDs in the lamp body 3. The contact arrangement transmits when using LEDs as lighting elements in the lamp body 3 only low voltage. The wiring of all electronic components and their connection to the contact arrangement or the second, protruding contact part 5 is thus possible on the part of the luminaire manufacturer, which is indicated here with the cable 14 to the contact block 17. When mounting on the wall or ceiling then only the power cord to connect to the contact block. The electronic circuits remain accessible without tools, since they are arranged in the base and accessible with the tool-free removal of the lamp body.

[0020] Fig. 6 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführung zur Montageerleichterung. Im Sockel ist im Bereich der Öffnung 15 zur Einführung des Netzkabels mindestens eine Fläche 16 vorgesehen, die das Netzkabel umlenkt, vorzugsweise so, dass es in Richtung des Kontaktblocks 17 geführt wird. Auch dies vereinfacht die Montage.Fig. 6 shows another preferred embodiment for ease of assembly. In the base at least one surface 16 is provided in the region of the opening 15 for insertion of the power cable, which deflects the power cable, preferably so that it is guided in the direction of the contact block 17. This also simplifies the assembly.

[0021] Fig. 7 zeigt einen Teil der Leuchte 1 in geschnittener Darstellung. Es ist ersichtlich, dass die Magnete 13 mit ihrer Oberseite an der planen ferromagnetischen Metallfläche 6' des Leuchtenkörpers 3 angreifen. Damit erfolgt die werkzeuglose Befestigung, die auch wieder werkzeuglos lösbar ist. Die Steckrichtung für die Kontaktanordnung mit den KonFig. 7 shows a part of the lamp 1 in a sectional view. It can be seen that the magnets 13 engage with their upper side on the planar ferromagnetic metal surface 6 'of the lamp body 3. This is the tool-free attachment, which is also releasable without tools. The plug-in direction for the contact arrangement with the Kon

Claims (11)

taktteilen 5 und 10 ist mit der Achse S und einem Pfeil angedeutet. Die elektrische Kontaktanordnung ist mechanisch selbstzentrierend und weist dazu in diesem Beispiel die konischen Flächen 4 und 11 auf. Die konische Fläche 4 ist am im Leuchtenkörper 3 versenkten zweiten Kontaktteil 10 ausgebildet und die damit zusammenwirkende konische Fläche 11 am vorstehenden ersten Kontaktteil 5 des Sockels 2. [0022] Weiter sind in dieser Figur LEDs 20 als Leuchten im Leuchtkörper 3 vorgesehen. Diese sind auf einer Platine angeordnet. Zwischen der Platine und der Metallfläche kann ein Wärmeleiter vorgesehen sein, z.B. eine Platte aus Aluminium. Auf diese Weise kann auch die metallische Rückseite 6' des Leuchtkörpers zur Ableitung der Wärme der Leuchtdioden genutzt werden. Der transparente Teil 30, 31,32 des Leuchtenkörpers 3 ist hier ebenfalls ersichtlich. [0023] Fig. 8 zeigt dies noch genauer, wobei nur der transparente Teil 31 genauer dargestellt ist und die Seiten- und Frontwand 30 und 32 nur angedeutet ist. Anhand von Fig. 8 kann eine weitere bevorzugte Ausführung erläutert werden, wonach die Oberseite 25' bzw. die Bestückungsseite der Platine 25, welche die LEDs trägt, im Wesentlichen bündig mit der sockelseitigen inneren Oberfläche 27 des transparenten Teils des Leuchtenkörpers angeordnet ist bzw. bündig mit der Innenwand der Rückseite 31. Es zeigt sich, dass damit eine gute, weitgehend schattenlose Ausleuchtung erzielbar ist. Licht tritt dabei auch aus der Rückseite 31 aus, was bedingt, dass der Leuchtenkörper 3 über den Sockel 2 vorsteht, was bevorzugt ist. Es ist in Fig. 8 ferner ersichtlich, wie sich die Metallfläche 6' der Rückwand 6 in das transparente Material erstreckt. Als Verbindung kann eine Verschraubung und/oder Verklebung vorgesehen sein. Ferner ist eine Wärmeleitschicht 23 dargestellt, z.B. eine Platte aus Aluminium zur Ableitung der von den Leuchtdioden erzeugten Wärme. [0024] Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht ähnlich derjenigen von Fig. 8 durch einen Teil des Leuchtenkörpers 3, wobei hier das versenkte zweite Kontaktteil 10 vereinfacht dargestellt ist. In dieser bevorzugten Ausführung ist die Metallfläche 6'von einer ringförmigen Metallscheibe ausgeführt. Diese ist am Basiselement 18 des Leuchtenkörpers so positioniert, dass sie mit der Position der Magnete 13 im Sockel korrespondiert. Vorzugsweise ist die Metallfläche kreisringförmig, sie kann aber zum Beispiel auch von quadratischer oder rechteckiger Ringform sein. Durch die Ausbildung als Ring kann Metallmaterial und Gewicht gespart werden. [0025] Bei dieser Ausführung ist das Basiselement 18 des Leuchtenkörpers 3 direkt eine Leiterplatte bzw. Platine 26, welche die Leuchtelemente 20, z.B. die Leuchtdioden, auf ihrer Bestückungsseite 26' trägt. Die Leiterplatte ist so dick gewählt, z.B. in einer Dicke von 3 Millimetern oder mehr, dass sie neben der Funktion als Leiterplatte und somit Stromzuführung für die Leuchtelemente als Basiselement bzw. Träger für die anderen Elemente des Leuchtenkörpers 3 dient. So ist der genannte Ring, der die Metallfläche 6' bildet, an der Leiterplatte 26 befestigt, und zwar bevorzugt in einer Ausnehmung in der Leiterplatte versenkt angeordnet, wie in Fig. 9 dargestellt. Auf diese Weise ist die Metallfläche 6' bündig mit der Rückseite 26" der Leiterplatte, die die Rückseite 6 des Leuchtenkörpers bildet. Weiter dient die Leiterplatte 26 als Träger für den zweiten Kontaktteil 10 und als Träger für den transparenten Teil 30, 31, 32 des Leuchtenkörpers 3. Insbesondere ist in Fig. 9 ersichtlich, wie das Element 31 des transparenten Leuchtenkörperteils an der Leiterplatte angeordnet ist. Wie dargestellt, ist es bevorzugt, dass die Leiterplatte eine randseitige Ausnehmung aufweist, welche mit einer Ausnehmung im Element 31 korrespondiert, so dass wiederum die Innenseite 27 des transparenten Leuchtenkörperteils bündig mit der Bestückungsseite 26' der Leiterplatte 26 zu liegen kommt. Die ergibt die oben bei der Ausführung mit Metallplatte genannten Vorteile für die Lichtverteilung. [0026] Die Befestigung der genannten Elemente an der Leiterplatte 26 bzw. dem Basiselement 18 kann durch Verklebung und/oder Vernietung und/oder Verschraubung erfolgen. Durch die Verwendung der Leiterplatte als Träger für den Leuchtenkörper ergibt sich ein vereinfachter Aufbau mit einer Material- und Gewichtsersparnis gegenüber der Ausführung mit einer Metallplatte als Basiselement 18. Als Basiselement könnte auch eine Kunststoffplatte dienen, die keine Leiterplatte ist und die auf einer Seite eine herkömmlich dünne Leiterplatte trägt und auf der anderen Seite den Metallring. [0027] Bei einer Leuchte, insbesondere Wand- oder Deckenleuchte, wird somit ein Sockel 2 vorgesehen, welcher im Wesentlichen trogförmig ist. Eine zentrale Kontaktanordnung 5 ist für den elektrischen Kontakt zum Leuchtenkörper 3 mit dem Leuchtmittel vorgesehen. Die Kontaktanordnung ist zentrisch angeordnet und ergibt eine Zentrierung des Leuchtenkörpers bei der Montage am Sockel und erlaubt ferner das Drehen des Leuchtenkörpers parallel zur Wand oder Decke zu dessen Ausrichtung. Der Leuchtenkörper und der Sockel sind mit werkzeuglos befestigbaren und lösbaren Befestigungsmitteln aneinander befestigt, z.B. mit magnetischen Befestigungsmitteln. Eine solche Leuchte ist besonders einfach montierbar. Patentansprüche5 and 10 is indicated by the axis S and an arrow. The electrical contact arrangement is mechanically self-centering and, in this example, has the conical surfaces 4 and 11. The conical surface 4 is formed on the second contact part 10 recessed in the lamp body 3, and the conical surface 11 cooperating therewith is formed on the projecting first contact part 5 of the socket 2. Further, in this figure, LEDs 20 are provided as lamps in the lamp body 3. These are arranged on a circuit board. A heat conductor may be provided between the board and the metal surface, e.g. a plate made of aluminum. In this way, the metallic back 6 'of the filament can be used to dissipate the heat of the LEDs. The transparent part 30, 31, 32 of the luminaire body 3 can also be seen here. Fig. 8 shows this in more detail, with only the transparent part 31 is shown in more detail and the side and front walls 30 and 32 is only hinted at. A further preferred embodiment can be explained with reference to FIG. 8, according to which the upper side 25 'or the component side of the board 25, which carries the LEDs, is arranged substantially flush with the base-side inner surface 27 of the transparent part of the lamp body or flush with the inner wall of the back 31. It turns out that this good, largely shadowless illumination can be achieved. Light also emerges from the rear side 31, which requires that the lamp body 3 projects beyond the base 2, which is preferred. It can also be seen in FIG. 8 how the metal surface 6 'of the rear wall 6 extends into the transparent material. As a connection, a screw and / or bonding can be provided. Further, a heat conducting layer 23 is shown, e.g. a plate made of aluminum to dissipate the heat generated by the LEDs. Fig. 9 shows a sectional view similar to that of Fig. 8 by a part of the lamp body 3, in which case the recessed second contact part 10 is shown simplified. In this preferred embodiment, the metal surface 6 'is made of an annular metal disc. This is positioned on the base element 18 of the lamp body so that it corresponds to the position of the magnets 13 in the base. Preferably, the metal surface is annular, but it may be, for example, of square or rectangular ring shape. The training as a ring metal material and weight can be saved. In this embodiment, the base member 18 of the lamp body 3 is directly a circuit board or board 26, which the lighting elements 20, e.g. the LEDs, on its component side 26 'carries. The printed circuit board is chosen to be so thick, e.g. in a thickness of 3 millimeters or more that it serves as a circuit board and thus power supply for the lighting elements as a base element or support for the other elements of the lamp body 3 in addition to the function. Thus, the said ring, which forms the metal surface 6 ', attached to the circuit board 26, and preferably arranged recessed in a recess in the circuit board, as shown in Fig. 9. In this way, the metal surface 6 'is flush with the back side 26 "of the printed circuit board, which forms the rear side 6 of the lamp body Furthermore, the printed circuit board 26 serves as a support for the second contact part 10 and as a support for the transparent part 30, 31, 32 of the 9 shows how the element 31 of the transparent luminaire body part is arranged on the printed circuit board, as shown, it is preferred that the printed circuit board has an edge-side recess which corresponds to a recess in the element 31, so that again, the inside 27 of the transparent lamp body part comes to rest flush with the component side 26 'of the printed circuit board 26. This results in the advantages for the light distribution mentioned above in the embodiment with metal plate. [0026] The fastening of said elements to the printed circuit board 26 or the Base member 18 can be made by gluing and / or riveting and / or screwing n. By using the circuit board as a support for the lamp body results in a simplified structure with a material and weight savings compared to the version with a metal plate as the base element 18. As a base element could also serve a plastic plate, which is not a circuit board and on one side a conventional thin circuit board carries and on the other side the metal ring. In a lamp, in particular wall or ceiling lamp, thus a socket 2 is provided, which is substantially trough-shaped. A central contact arrangement 5 is provided for the electrical contact to the lamp body 3 with the lighting means. The contact arrangement is arranged centrally and results in a centering of the lamp body during assembly on the base and also allows the rotation of the lamp body parallel to the wall or ceiling to its orientation. The lamp body and the base are fastened together with tool-less fasteners and releasable fasteners, e.g. with magnetic fasteners. Such a lamp is particularly easy to install. claims 1. Leuchte (1), umfassend einen trogartigen Sockel (2) und einen am Sockel werkzeuglos befestigbaren und lösbaren Leuchtenkörper (3), enthaltend mindestens ein Leuchtelement (20), wobei am Sockel und am Leuchtenkörper Elemente eines werkzeuglos bedienbaren Befestigungsmittels (6,13) vorgesehen sind und der trogartige Sockel gegen den Leuchtenkörper hin offen ist und die zum Sockel weisende Rückwand (6) des Leuchtenkörpers eine plane Metallfläche (6 ) aufweist, die eine Trennebene (TE) zwischen Sockel und Leuchtenkörper definiert, und wobei die elektrische Verbindung zwischen Sockel und Leuchtenkörper über eine im Sockel und im Leuchtenkörper im Wesentlichen zentrisch angeordnete Steckkontaktanordnung (5, 10) erfolgt, deren erster Kontaktteil (5) am Sockel über die Trennebene vorsteht und deren zweiter Kontaktteil (10) gegenüber der Trennebene versenkt im Leuchtenkörper angeordnet ist, und wobei die Steckkontaktanordnung mechanisch selbstzentrierend ausgestaltet ist und der erste und zweite Kontaktteil im eingesteckten Zustand zueinander um die Steckachse (S) rotierbar sind.1. lamp (1), comprising a trough-like base (2) and a base attachable without tools and detachable lamp body (3), containing at least one luminous element (20), wherein the base and the lamp body elements of a tool-operated fastener (6,13 ) are provided and the trough-like base towards the lamp body is open and pointing to the base rear wall (6) of the lamp body has a flat metal surface (6) defining a parting plane (TE) between the base and the lamp body, and wherein the electrical connection between Base and lamp body via a in the base and in the lamp body substantially centrally arranged plug contact arrangement (5, 10) takes place, the first contact part (5) protrudes on the base over the parting plane and the second contact part (10) opposite the parting plane recessed in the lamp body is arranged and wherein the plug contact arrangement is mechanically self-centering and de r first and second contact part in the inserted state to each other about the plug-in axis (S) are rotatable. 2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsmittel Magnete (13) am Sockel und die ferromagnetisch ausgestaltete Metallfläche (6 ) des Leuchtenkörpers umfassen.2. Lamp (1) according to claim 1, wherein the fastening means comprise magnets (13) on the base and the ferromagnetically configured metal surface (6) of the lamp body. 3. Leuchte (1) nach Anspruch 2, wobei die Metallfläche (6 ) eine Scheibe ist und ein Basiselement (18) des Leuchtenkörpers (3) bildet, welches den zweiten Kontaktteil (10) trägt.3. Lamp (1) according to claim 2, wherein the metal surface (6) is a disc and a base member (18) of the lamp body (3), which carries the second contact part (10). 4. Leuchte (1) nach Anspruch 2, wobei die Metallfläche (6 ) eine ringförmige Metallfläche ist, welche an einem Basiselement (18) des Leuchtenkörpers (3) befestigt ist, welches den zweiten Kontaktteil (10) trägt.4. Lamp (1) according to claim 2, wherein the metal surface (6) is an annular metal surface which is fixed to a base element (18) of the lamp body (3), which carries the second contact part (10). 5. Leuchte (1) nach Anspruch 4, wobei das Basiselement (18) von einer Leiterplatte (26) gebildet ist.5. Lamp (1) according to claim 4, wherein the base element (18) is formed by a printed circuit board (26). 6. Leuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Magnete an oder bei einem zentralen Träger (12) angeordnet sind, der das erste Kontaktteil (5) trägt.6. Lamp (1) according to one of claims 2 to 5, wherein the magnets are arranged on or at a central support (12) carrying the first contact part (5). 7. Leuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Sockel (2) eine zentrale Netzkabelöffnung aufweist und mindestens eine daran anschliessende, schief zur Sockelgrundfläche (7) angeordnete Abweisfläche (16) für das Netzkabel.7. Lamp (1) according to one of claims 1 to 6, wherein the base (2) has a central power cable opening and at least one adjoining, obliquely to the base base (7) arranged Abweisfläche (16) for the power cord. 8. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Leuchtenkörper (3) so ausgestaltet ist, dass er den Sockel (2) allseitig überragt.8. Lamp (1) according to one of claims 1 to 7, wherein the lamp body (3) is designed so that it projects beyond the base (2) on all sides. 9. Leuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Leuchtenkörper eine Mehrzahl von Leuchtelementen enthält, insbesondere eine Mehrzahl von auf mindestens einer Leiterplatte (25; 26) angeordneten Leuchtdioden (20).9. Lamp (1) according to one of claims 1 to 8, wherein the lamp body contains a plurality of light-emitting elements, in particular a plurality of light-emitting diodes (20) arranged on at least one printed circuit board (25; 10. Leuchte (1) nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leiterplatte mit ihrer Bestückungsseite (25'; 26 ) im Wesentlichen bündig mit einer sockelseitigen lichtdurchlässigen Innenwand (27) des Leuchtenkörpers angeordnet ist.10. Lamp (1) according to claim 5 or 9, characterized in that the at least one printed circuit board with its component side (25 '; 26) is arranged substantially flush with a socket-side translucent inner wall (27) of the lamp body. 11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Leuchte eine Wand- oder Deckenleuchte ist und der Sockel zur Wand- oder Deckenmontage ausgestaltet ist.11. Lamp according to one of claims 1 to 10, wherein the lamp is a wall or ceiling lamp and the base is designed for wall or ceiling mounting.
CH01254/14A 2013-12-09 2014-08-20 Luminaire, in particular wall or ceiling lamp. CH708944B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01254/14A CH708944B1 (en) 2013-12-09 2014-08-20 Luminaire, in particular wall or ceiling lamp.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02042/13A CH708934A2 (en) 2013-12-09 2013-12-09 Light, in particular wall or ceiling light.
CH01254/14A CH708944B1 (en) 2013-12-09 2014-08-20 Luminaire, in particular wall or ceiling lamp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH708944A2 CH708944A2 (en) 2015-06-15
CH708944B1 true CH708944B1 (en) 2018-01-31

Family

ID=53298635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02042/13A CH708934A2 (en) 2013-12-09 2013-12-09 Light, in particular wall or ceiling light.
CH01254/14A CH708944B1 (en) 2013-12-09 2014-08-20 Luminaire, in particular wall or ceiling lamp.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02042/13A CH708934A2 (en) 2013-12-09 2013-12-09 Light, in particular wall or ceiling light.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH708934A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20161193A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-01 Mareco Luce S R L LIGHTING UNIT

Also Published As

Publication number Publication date
CH708944A2 (en) 2015-06-15
CH708934A2 (en) 2015-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845588B1 (en) Electrical installation unit and associated central cover
WO2009043561A2 (en) Magnetically attached luminaire
DE102010039120A1 (en) Circuit board of lamp system, has attachment element that is provided in back side and is configured as electrical transmission element for semiconductor light source
DE202006002583U1 (en) LED light
DE102009014536A1 (en) Carrier with at least one semiconductor luminescent device and carrier system
AT12549U1 (en) DEVICE FOR MOUNTING AND CONTACTING A LIGHTING MEANS AND / OR A LIGHTING MODULE, AND LIGHT
DE102022119773A1 (en) Solar floor light for outdoor use
EP2815177A1 (en) Light-emitting module
EP3132187A1 (en) Lighting module having annular circuit board
DE202011050024U1 (en) lighting lamp
DE202011107787U1 (en) Light emitting device
EP2815176A1 (en) Luminous module printed circuit board
EP2348522A2 (en) Installation switch or button with a rocker with a light outlet for a lighting device
DE102009006420A1 (en) LED lamp, socket and method for operating an LED lamp
DE102010005504A1 (en) Concealed LED light
WO2017153129A1 (en) Luminaire for uniform illumination
CH708944B1 (en) Luminaire, in particular wall or ceiling lamp.
EP1477726B1 (en) Recessed luminaire with LED
EP3423746B1 (en) Oled lighting system and oled lighting module
AT15392U1 (en) luminaire
DE202004000449U1 (en) Electrical strip lighting has unit mounted on wall rails that conduct electrical power to light emitting diodes
EP3446031B1 (en) Switchgear cabinet lighting unit having an adjustable lighting means board
CH710027A2 (en) Lamp with magnetic fixing
DE10344547A1 (en) Room lighting source, is arranged with circuit board crossing long axis of light source
DE102012200669B4 (en) LIGHTING DEVICE WITH SANDWICH RECEIVING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased