CH708904A2 - Fernübertragung, Manipulation und Anzeige von Infrarotkameradaten, welche in einer Gasturbine aufgenommen werden. - Google Patents

Fernübertragung, Manipulation und Anzeige von Infrarotkameradaten, welche in einer Gasturbine aufgenommen werden. Download PDF

Info

Publication number
CH708904A2
CH708904A2 CH01752/14A CH17522014A CH708904A2 CH 708904 A2 CH708904 A2 CH 708904A2 CH 01752/14 A CH01752/14 A CH 01752/14A CH 17522014 A CH17522014 A CH 17522014A CH 708904 A2 CH708904 A2 CH 708904A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
data
sensitive
infrared camera
gas turbine
images
Prior art date
Application number
CH01752/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Katrina Marie Griffith
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH708904A2 publication Critical patent/CH708904A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/38Transmitter circuitry for the transmission of television signals according to analogue transmission standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/12Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/14Testing gas-turbine engines or jet-propulsion engines
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • G06F21/6245Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes
    • G06F21/6263Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes during internet communication, e.g. revealing personal data from cookies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/22Adaptations for optical transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/82Forecasts
    • F05D2260/821Parameter estimation or prediction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/11Purpose of the control system to prolong engine life
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/80Devices generating input signals, e.g. transducers, sensors, cameras or strain gauges
    • F05D2270/804Optical devices
    • F05D2270/8041Cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zwei Systeme (150) und ein Verfahren zur Übertragung, Manipulation und Anzeige von Infrarotkamera-(IR-)Daten. Gemäss der Erfindung enthalten die Systeme je eine Infrarotkamera, die einer Gasturbine zugeordnet ist, um die IR-Daten zu akquirieren, und einen Infrarotkameradatenakquisitionsserver, der an einem Ort installiert ist, der der Gasturbine zugeordnet und mit der Infrarotkamera kommunikationsmässig verbunden ist. Der Infrarotkameraserver ist dazu eingerichtet, die IR-Daten von der Infrarotkamera zu empfangen. Ein Infrarotkameradatenverarbeitungsserver (152) dient im Rahmen des Verfahrens zur Einstufung der IR-Daten in sensible IR-Daten und nicht-sensible IR-Daten zumindest teilweise auf der Grundlage vorbestimmter Kriterien. Im Rahmen des Verfahrens werden wenigstens teilweise auf der Grundlage der nicht-sensiblen IR-Daten Bilder erzeugt. Die Bilder werden über eine Benutzerschnittstelle an dem Ort bereitgestellt, der der Gasturbine zugeordnet ist. Die sensiblen IR-Daten werden verschlüsselt, um verschlüsselte sensible IR-Daten zu erzeugen. Die verschlüsselten sensiblen IR-Daten und die nicht-sensiblen IR-Daten werden zu einem Verarbeitungszentrum übertragen.

Description

TECHNISCHES GEBIET
[0001] Diese Offenbarung betrifft allgemein Datenverarbeitung und insbesondere Systeme und Verfahren zur Übertragung, Manipulation und Anzeige von Infrarotkameradaten im Zusammenhang mit dem Betrieb von Gasturbinen.
HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
[0002] Angesichts der gegebenen Komplexität und Kosten im Zusammenhang mit modernen industriellen Gasturbinen wird die Zustandsüberwachung sehr wichtig. Ein Ausfall von Gasturbinenbauteilen oder eine Abschaltung aufgrund einer Fehlfunktion kann beträchtliche Kosten zur Folge haben. Heissgaspfadbauteile, wie beispielsweise Turbinenschaufeln, können überwacht werden, um ihren Zustand zu ermitteln und die Restnutzungsdauer einzuschätzen. Die rechtzeitige Entdeckung eventueller struktureller Fehler an den Heissgaspfadbauteilen kann mögliche Verluste vermeiden, die sich aus einer Gasturbinenausfallzeit ergeben können.
[0003] Heissgaspfadbauteile können mittels Infrarotthermographie überwacht werden. Die Infrarotthermographie kann nützliche Daten zur Identifizierung von Defekten und zur Entdeckung von Bereichen zur Überprüfung sowie zur Voraussage eines Wartungszeitschemas für die Gasturbine liefern, und dies alles, während die Gasturbine in Betrieb ist. Allerdings können Daten im Zusammenhang mit der Infrarotthermographie sensible Informationen aufweisen, die nicht für öffentlichen Gebrauch bestimmt sind und sicher übertragen und gespeichert werden müssen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0004] Die Offenbarung betrifft Systeme und Verfahren zur Übertragung, Manipulation und Anzeige von Infrarot(IR)-Kameradaten. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren geschaffen. Das Verfahren kann ein Empfangen der IR-Daten von einer Infrarotkamera enthalten, die einer Gasturbine an einem Ort zugeordnet ist. Die IR-Daten können zumindest teilweise auf der Grundlage vorbestimmter Kriterien als sensible IR-Daten und nicht-sensible IR-Daten eingestuft werden. Wenigstens teilweise auf der Grundlage der nicht-sensiblen IR-Daten können Bilder erzeugt werden. Die sensiblen IR-Daten können verschlüsselt werden. Die verschlüsselten sensiblen IR-Daten sowie die nicht-sensiblen IR-Daten können zu einem entfernt angeordneten Verarbeitungszentrum übermittelt werden.
[0005] Das zuvor erwähnte Verfahren kann ferner ein Installieren der Infrarotkamera an einer äusseren Abdeckung der Gasturbine und Installieren einer Infrarotkameralinse im Innern der Gasturbine enthalten, wobei die Infrarotkamera über eine Lichtleiterkomponente mit der Infrarotkameralinse verbunden ist.
[0006] In dem Verfahren jeder beliebigen oben erwähnten Art kann das Erzeugen der Bilder ein Erzeugen von Pixeln mit Helligkeiten aufweisen, die Wärmepegeln entsprechen.
[0007] In dem Verfahren jeder beliebigen oben erwähnten Art kann das Verschlüsseln der sensiblen IR-Daten ein Verschlüsseln der thermischen Informationen aufweisen, die Betriebstemperaturen im Zusammenhang mit der Gasturbine kennzeichnen.
[0008] Darüber hinaus kann das Verschlüsseln der sensiblen IR-Daten ein Verschlüsseln eines Massstabs zur Ermittlung von Temperaturgradienten in den thermischen Informationen aufweisen.
[0009] Ausserdem kann das Verfahren der zuvor erwähnten Art ferner ein Erzeugen verfeinerter Ansichten der Bilder zumindest teilweise auf der Grundlage des Massstabs und der nicht-sensiblen IR-Daten aufweisen.
[0010] Darüber hinaus kann das Verfahren der zuvor erwähnten Art ferner aufweisen: Durchführen zusätzlicher Berechnungen zumindest teilweise auf der Grundlage weiterer Daten, die von einem oder mehreren Sensoren empfangen werden, die der Gasturbine zugeordnet sind; und Voraussagen eines Wartungszeitschemas der Gasturbine zumindest teilweise auf der Grundlage der zusätzlichen Berechnungen.
[0011] Zusätzlich oder alternativ kann das Verfahren der oben erwähnten Art, die das Erzeugen verfeinerter Ansichten der Bilder aufweist, ferner ein Anzeigen der verfeinerten Ansichten der Bilder aufweisen, um Funktionsfähigkeitsanalysen im Zusammenhang mit der Gasturbine zu visualisieren.
[0012] In dem Verfahren jeder beliebigen oben erwähnten Art kann das Einstufen der IR-Daten ein Erzeugen eines Satzes von Dateien aufweisen, wobei jede Datei eine vorbestimmte Anzahl von Bildern im Zusammenhang mit einer Turbinenschaufel enthält.
[0013] In einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung ist ein System geschaffen. Das System kann eine Infrarotkamera, die einer Gasturbine zugeordnet ist, um die IR-Daten zu akquirieren, und einen Infrarotkameradatenakquisitionsserver, der an einem der Gasturbine zugeordneten Ort installiert und mit der Infrarotkamera kommunikationsmässig verbunden ist, sowie einen Infrarotkameradatenverarbeitungsserver enthalten, der mit dem Infrarotkameradatenakquisitionsserver kommunikationsmässig verbunden ist. Der Infrarotkameradatenakquisitionsserver kann dazu eingerichtet sein, die IR-Daten von der Infrarotkamera zu empfangen. Der Infrarotkameradatenverarbeitungsserver kann dazu eingerichtet sein, die IR-Daten zumindest teilweise auf der Grundlage vorbestimmter Kriterien in sensible IR-Daten und nicht-sensible IR-Daten einzustufen. Wenigstens teilweise auf der Grundlage der nicht-sensiblen IR-Daten können Bilder erzeugt werden. Die Bilder können über eine Benutzerschnittstelle an dem Ort bereitgestellt werden, der der Gasturbine zugeordnet ist. Die sensiblen IR-Daten können verschlüsselt werden, um verschlüsselte sensible IR-Daten zu erzeugen. Sowohl die verschlüsselten sensiblen IR-Daten als auch die nicht-sensiblen IR-Daten können zu einem Verarbeitungszentrum übertragen werden.
[0014] In dem zuvor erwähnten System kann die Infrarotkamera an einer äusseren Abdeckung der Gasturbine installiert sein, und eine Infrarotkameralinse kann im Innern der Gasturbine installiert sein, wobei die Infrarotkamera über eine Lichtleiterkomponente mit der Infrarotkameralinse verbunden ist.
[0015] Darüber hinaus oder alternativ können die Bilder Pixel mit Helligkeiten aufweisen, die Wärmepegeln entsprechen.
[0016] In dem System jeder beliebigen oben erwähnten Bauart können die sensiblen IR-Daten thermische Informationen aufweisen, die Betriebstemperaturen im Zusammenhang mit der Gasturbine kennzeichnen.
[0017] Zusätzlich können die sensiblen Daten einen Massstab zur Ermittlung von Temperaturgradienten in den thermischen Informationen aufweisen.
[0018] Ausserdem kann das Verarbeitungszentrum in dem System der zuvor erwähnten Bauart in der Lage sein, zumindest teilweise auf der Grundlage des Massstabs und der nicht-sensiblen IR-Daten verfeinerte Ansichten der Bilder zu erzeugen.
[0019] Darüber hinaus kann das Verarbeitungszentrum in dem System der zuvor erwähnten Bauart betriebsfähig sein, um zumindest teilweise auf der Grundlage weiterer Daten, die von einem oder mehreren der Gasturbine zugeordneten Sensoren empfangen werden, zusätzliche Berechnungen durchzuführen und zumindest teilweise auf der Grundlage der Berechnungen ein Wartungszeitschema der Gasturbine voraussagen.
[0020] Zusätzlich oder alternativ kann in dem System der oben erwähnten Bauart, die das Verarbeitungszentrum aufweist, das betriebsfähig ist, um verfeinerte Ansichten der Bilder zu erzeugen, das Verarbeitungszentrum betriebsfähig sein, um die verfeinerten Ansichten der Bilder anzuzeigen, um Funktionsfähigkeitsanalysen im Zusammenhang mit der Gasturbine zu visualisieren.
[0021] In dem System jeder beliebigen oben erwähnten Bauart kann das Einstufen der IR-Daten ein Erzeugen eines Satzes von Dateien aufweisen, wobei jede Datei eine vorbestimmte Anzahl von Bildern im Zusammenhang mit einer Turbinenschaufel aufweist.
[0022] In dem System jeder beliebigen oben erwähnten Bauart können die IR-Daten in vorbestimmten Intervallen akquiriert werden.
[0023] In noch einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung ist ein weiteres System zur Übertragung von Infrarotkameradaten geschaffen. Das System kann eine Infrarotkamera, die einer Gasturbine zugeordnet ist, um die IR-Daten zu akquirieren, einen Infrarotkameradatenakquisitionsserver, der an einem der Gasturbine zugeordneten Ort eingebaut und mit der Infrarotkamera kommunikationsmässig verbunden ist, einen Infrarotkameradatenverarbeitungsserver, der an einem Ort eingebaut und mit dem Infrarotkameradatenakquisitionsserver kommunikationsmässig verbunden ist, und ein entfernt angeordnetes Verarbeitungszentrum enthalten. Der Infrarotkameradatenakquisitionsserver kann dazu eingerichtet sein, die IR-Daten von der Infrarotkamera zu empfangen. Ein Infrarotkameradatenverarbeitungsserver kann dazu eingerichtet sein, die IR-Daten zumindest teilweise auf der Grundlage vorbestimmter Kriterien in sensible IR-Daten und nicht-sensible IR-Daten einzustufen. Wenigstens teilweise auf der Grundlage der nicht-sensiblen IR-Daten können Bilder erzeugt werden. Die Bilder können über eine Benutzerschnittstelle an dem Ort bereitgestellt werden, der der Gasturbine zugeordnet ist. Die sensiblen IR-Daten können verschlüsselt werden, um verschlüsselte sensible IR-Daten zu erzeugen. Das Verarbeitungszentrum kann dazu eingerichtet sein, die verschlüsselten sensiblen IR-Daten und die nicht-sensiblen IR-Daten zu empfangen. Die sensiblen IR-Daten können thermische Informationen, die Betriebstemperaturen im Zusammenhang mit der Gasturbine kennzeichnen, und einen Massstab zur Ermittlung von Temperaturgradienten in den thermischen Informationen aufweisen. Zumindest teilweise auf der Grundlage des Massstabs und der verschlüsselten nicht-sensiblen IR-Daten kann das Verarbeitungszentrum verfeinerte Ansichten der Bilder erzeugen.
[0024] Weitere Ausführungsformen und Aspekte erschliessen sich anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0025] Fig. 1 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine beispielhafte Umgebung und ein System zur Übertragung von Infrarotkameradaten gemäss einer Ausführungsform der Offenbarung.
[0026] Fig. 2 veranschaulicht ein Beispiel der Positionierung einer Infrarotkamera und ihrer Komponenten an einer Turbine und des Aufzeichnens von IR-Daten gemäss einer nicht beschränkenden Ausführungsform der Offenbarung.
[0027] Fig. 3 veranschaulicht eine Benutzerschnittstelle, die ein beispielhaftes Schaufelbild bereitstellt, das zumindest teilweise auf nicht-sensiblen IR-Daten basiert, gemäss einer Ausführungsform der Offenbarung.
[0028] Fig. 4 veranschaulicht eine beispielhafte schadhafte Schaufel gemäss einer Ausführungsform der Offenbarung.
[0029] Fig. 5 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine Verarbeitung von Rohdaten, die von dem Infrarotkameraort stammen, der der Gasturbine zugeordnet ist, gemäss einer Ausführungsform der Offenbarung.
[0030] Fig. 6 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine Verarbeitung von Infrarotkameradaten an einem entfernt angeordneten Ort gemäss einer Ausführungsform der Offenbarung.
[0031] Fig. 7 veranschaulicht anhand eines Prozessflussdiagramms ein beispielhaftes Verfahren zur Übertragung von Infrarotkameradaten gemäss einer Ausführungsform der Offenbarung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0032] Die folgende detaillierte Beschreibung enthält Bezugnahmen auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Bestandteil der detaillierten Beschreibung bilden. Die Zeichnungen veranschaulichen Darstellungen gemäss beispielhaften Ausführungsformen. Diese beispielhaften Ausführungsformen, die hier auch als «Beispiele» bezeichnet sind, sind ausreichend detailliert beschrieben, um den Fachleuten zu ermöglichen, den vorliegenden Gegenstand in die Praxis umzusetzen. Die beispielhaften Ausführungsformen können kombiniert werden, es können andere Ausführungsformen genutzt werden, oder es können strukturelle, logische und elektrische Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang des beanspruchten Gegenstands abzuweichen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist daher nicht als beschränkend zu bewerten, und der Schutzumfang ist durch die beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente definiert.
[0033] Gewisse hier beschriebene nicht beschränkende Ausführungsformen betreffen Systeme und Verfahren zur Übertragung, Manipulation und Anzeige von IR-Daten im Zusammenhang mit einer Gasturbine. Eine Gasturbine kann einen Verdichter, eine Brennkammer und Turbinenabschnitte enthalten. Der Verdichter und die Brennkammer bringen unter Druck gesetztes Gas hervor, das zu dem Turbinenabschnitt übertragen wird, wo das Gas in mechanische Energie umgesetzt wird. Der Turbinenabschnitt kann mehrere, gewöhnlich drei, Stufen aufweisen, von denen jede einen Leitapparat und ein Laufrad mit entsprechenden Laufschaufeln aufweisen kann. Die Schaufeln können umlaufende Flächen aufweisen, auf die heisse Gase auftreffen, die von dem Verdichter aufgenommen werden. Die Schaufeln können Betriebsbedingungen der Gasturbine, beispielsweise hohen Temperaturen, hohen Drücken, hohen Drehzahlen, und so fort, ausgesetzt sein. Infolgedessen können die Schaufeln Störungen unterliegen, die durch Korrosion und andere Bedingungen verursacht sein können, wie z.B. Kriechen, Materialermüdung, Zersetzung und so fort. Obwohl Ausführungsformen anhand von Turbinenschaufeln beschrieben sind, sollte klar sein, dass die hier beschriebene Technologie nicht auf die Turbinenschaufeln beschränkt ist und im Zusammenhang mit anderen Heissgaspfadbauteilen einer Gasturbine genutzt werden kann.
[0034] Unerwartete Störungen an Laufschaufeln sind gewöhnlich mit erhöhten Wartungskosten verbunden; darüber hinaus können die schadhaften Teile bewirken, dass die Gasturbine betriebsuntauglich wird. Es kann schwierig sein, den Zustand einer Schaufel zu bewerten und deren Restnutzungsdauer voraussagen, während sich die Gasturbine in Betrieb befindet. Allerdings können mehrere Verfahren, wie beispielsweise Infrarotthermographie, genutzt werden, um die Schaufelfunktionsfähigkeit zu überwachen.
[0035] Die Infrarotthermographie kann eine Infrarotkamera umfassen, die in dem Turbinenabschnitt angeordnet ist, um Infrarotdaten aufzuzeichnen, die Temperaturmuster von Blättern in einer Laufschaufel kennzeichnen. Von der Infrarotkamera stammende Daten können analysiert werden, um zumindest teilweise auf der Grundlage einer Temperaturverteilung Defekte in den Gasturbinenlaufschaufeln zu identifizieren. Somit kann eine Überwachung der Schaufelfunktionsfähigkeit nützliche Informationen liefern, die den Zustand der Rotorblätter der Laufschaufel und gegebenenfalls zu überprüfende Bereiche kennzeichnen. Mit Hilfe dieser Informationen ist es möglich, einen vorzeitigen Schaufelausfall zu verhindern. Allerdings können die von der Infrarotkamera stammenden Daten thermische Informationen aufweisen, die Betriebstemperaturen der Turbine kennzeichnen. Diese Informationen sind möglicherweise sensibel und müssen als solche gegebenenfalls gesichert werden.
[0036] Gemäss den hier offenbarten Verfahren und Systemen können die Infrarotkameradaten analysiert werden, und es können zumindest teilweise auf der Grundlage vordefinierter Kriterien sensible Daten identifiziert werden. Die sensiblen IR-Daten können extrahiert und zur Übertragung zu einem entfernt angeordneten Speicherort verschlüsselt werden. Die sensiblen IR-Daten können thermische Informationen aufweisen, die genutzt werden können, um Betriebstemperaturen der Gasturbine zu ermitteln.
[0037] Die nicht-sensiblen IR-Daten können lokal verarbeitet werden, um Bilder zu erzeugen, die die Funktionsfähigkeit der Schaufel darstellen. Diese Bilder können beispielsweise über einen Netzwerkdienst einem Kunden bereitgestellt werden, der die Gasturbine an dem lokalen Ort betreibt. Der Kunde kann die Bilder nutzen, um Defekte und Bereiche eine zukünftige Inspektion zu identifizieren.
[0038] Nicht-sensible IR-Daten sowie die verschlüsselten sensiblen IR-Daten können zu einem entfernt angeordneten Verarbeitungszentrum übertragen werden. Das Verarbeitungszentrum kann verfeinerte Bilder erzeugen, die den Schaufelzustand zumindest teilweise auf der Grundlage sowohl sensibler als auch nicht-sensibler Daten darstellen. Die verfeinerten Bilder können Funktionsfähigkeitsanalysen im Zusammenhang mit der Gasturbine visualisieren.
[0039] Das Verarbeitungszentrum kann zumindest teilweise auf der Grundlage der sensiblen und nicht-sensiblen Daten und weiterer Daten, die von Sensoren, die der Gasturbine zugeordnet sind, aufgenommen werden, zusätzliche Berechnungen durchführen. Die Berechnungen können genutzt werden, um ein Wartungszeitschema für die Gasturbinenheissgaspfadkomponenten vorauszusagen.
[0040] Die technischen Effekte gewisser Ausführungsformen der Offenbarung können aufweisen, dass sensible Daten im Zusammenhang mit dem Gasturbinenbetrieb gesichert werden, während Informationen zur Bewertung des Zustands und der Restnutzungslebensdauer einer Schaufel bereitgestellt werden. Weitere technische Effekte gewisser Ausführungsformen der Offenbarung können eine sichere Sammlung der sensiblen Daten in einem zentralen Speicher für eine weitere Analyse und Verarbeitung aufweisen.
[0041] Im Folgenden ist die detaillierte Beschreibung verschiedener beispielhafter Ausführungsformen im Zusammenhang mit Systemen und Verfahren zur Übertragung von Infrarotkameradaten unterbreitet.
[0042] Mit Bezugnahme auf Fig. 1 veranschaulicht ein Blockschaltbild eine beispielhafte Systemumgebung 100, die für die Implementierung von Verfahren und Systemen zur Übertragung von Infrarotkameradaten gemäss einer oder mehreren beispielhafte Ausführungsformen geeignet ist. Insbesondere kann die Systemumgebung 100 einen lokalen Ort 110 aufweisen, der einer Gasturbinenanordnung zugeordnet ist, die einen Verdichter 112, eine mit dem Verdichter 120 verbundene Turbine 114 und eine Brennkammer 116 aufweist. Die Turbine 114 kann einen Generator 118 antreiben, der elektrische Leistung erzeugt und die elektrische Leistung über einen Unterbrecher in ein elektrisches Netz 120 einspeist.
[0043] Der Turbine 114 kann eine Infrarotkamera 140 zugeordnet sein. Beispielsweise kann die Infrarotkamera 140 an der äusseren Abdeckung oberhalb einer Schaufel der Stufe 1 installiert sein. In weiteren Ausführungsformen kann die Infrarotkamera 140 an anderen Orten an der Turbine 140 oder anderweitig installiert sein. Die Infrarotkamera 140 kann eine Komponente eines Systems 150 zur Übertragung von Infrarotkameradaten sein und kann Daten, die von der Turbine 140 aufgezeichnet werden, zu sonstigen Komponenten des Systems 150 übertragen. Beispielsweise kann die Infrarotkamera 140 die Daten zu einem IR-Datenakquisitionsserver 160 übertragen. Ein Infrarotkameradatenverarbeitungsserver 152 kann für eine Eingrenzung der Sensibilität von Daten und für eine Verschlüsselung sensibler Daten zuständig sein. In einigen Ausführungsformen können die Daten, die zu dem [IR-Datenakquisitionsserver 160] übertragen werden, lediglich nicht-sensible Daten umfassen.
[0044] Das System 150 kann die Daten als sensible und als nicht-sensible unterscheiden und nicht-sensible Daten einem Kunden, der dem lokalen Ort 110 zugeordnet ist, bereitstellen. Darüber hinaus kann das System 150 die sensiblen und nicht-sensiblen Daten zu einem entfernt angeordneten Verarbeitungszentrum 170 sicher übertragen. Obwohl das Verarbeitungszentrum 170 als eine gesonderte Komponente gezeigt ist, kann das Verarbeitungszentrum 170 in einigen Ausführungsformen eine Komponente des Systems zur Übertragung von IR-Daten 150 sein.
[0045] Der Verdichter 112, die Turbine 114 und die Brennkammer 116 können mit der Steuereinrichtung 800 verbunden sein, die die Betriebsvorgänge der Gasturbine steuert. Die Steuereinrichtung 800 kann ein Rechnersystem aufweisen, das einen oder mehrere Prozessoren enthält, die Programme zur Steuerung der Betriebsvorgänge der Gasturbine unter Verwendung von Sensoreingaben, Übertragungsfunktionsausgaben und Befehlen von Bedienpersonen ausführen.
[0046] Fig. 2 veranschaulicht ein Beispiel für eine Positionierung 200 einer Infrarotkamera und entsprechender Bauteile an einer Turbine und das Aufzeichnen von IR-Daten gemäss einer Ausführungsform der Offenbarung. Um die Infrarotkamera 140 einzubauen, kann eine Öffnung in eine Turbinenabdeckung 205 gebohrt werden. In der Öffnung können Lichtleiterkomponenten 220 mit einer Infrarotkameralinse 225 installiert werden. Die Infrarotkameralinse 225 kann positioniert sein, um eine Laufschaufel 210 der Turbine zu beobachten. Der Lichtleiter 220 kann mit einer Infrarotkamera 215 verbunden sein, um Daten von der Infrarotkameralinse 225 zu der Infrarotkamera 215 zu übertragen. Die Infrarotkamera 215 kann ausserhalb der Turbine angeordnet sein, so dass lediglich die Infrarotkameralinse 225 und der Lichtleiter 220 dem Arbeitsgas ausgesetzt sind.
[0047] Die Infrarotkamera 215 kann die Temperaturverteilung der Oberfläche der Schaufel 210 aufzeichnen. In einigen Ausführungsformen kann die Infrarotkamera 215 eingestellt werden, um in speziellen Intervallen zu arbeiten. Unverarbeitete Rohdaten 230, die durch die Infrarotkamera 215 erzeugt sind, können zu einem IR-Server 235 übertragen werden. Der IR-Server 235 kann als ein Teil des Systems zur Übertragung von Infrarotkameradaten 150 die erhaltenen Rohdaten 230 verarbeiten, um sensible Daten zu ermitteln. Beispielsweise können die sensiblen Daten formale thermische Informationen aufweisen, beispielsweise einen Massstab, der genutzt werden kann, um Betriebstemperaturen der Turbine zu ermitteln. Der IR-Server 235 kann ferner das Bereitstellen nicht-sensibler Daten für einen Kunden und eine sichere Übertragung der sensiblen Daten zu der Betriebszentrale sicherstellen. Diese und weitere Operationen im Zusammenhang mit den Daten der Infrarotkamera 215 sind weiter unten mit Bezug auf Fig. 6 und 7 eingehender beschrieben.
[0048] Indem nun wieder auf Fig. 2 eingegangen wird, können die nicht-sensiblen Daten durch den IR-Server 235 aus den Rohdaten 230 extrahiert werden. Der IR-Server 235 kann unter Verwendung nicht-sensibler Daten Bilder erzeugen, die Schaufelzustände darstellen. Die Bilder können für jedes Blatt der Schaufel 210 erzeugt werden und können einem Kunden zur Untersuchung bereitgestellt werden. Die Bilder können, wie durch Fig. 3 veranschaulicht, über eine Benutzerschnittstelle 302 bereitgestellt werden. Beispielsweise kann ein Schaufelbild 310 schwarzweiss sein. Die Helligkeit des Schaufelbilds 310 kann Wärmepegel anzeigen. Beispielsweise können dunkle Bereiche Schaufelabschnitte mit einem niedrigen Wärmepegel 312 repräsentieren, und helle Bereiche können Abschnitte mit einem hohen Wärmepegel 312 anzeigen. Somit ist ein Anwender in der Lage, Bereiche einer Laufschaufel zu identifizieren, die im Vergleich zu der restlichen Laufschaufel einen höheren Wärmepegel aufweisen. Dies kann eine Einschätzung der Restlebensdauer der Schaufel vereinfachen und Schaufelausfälle, die auf Risse, Fehlstellen, Brüche und so fort zurückzuführen sind, verhindern oder in sonstiger Weise minimieren.
[0049] Das schwarzweisse Schaufelbild 310 enthält Pixel unterschiedlicher Helligkeit, die Temperaturänderungen entsprechen, jedoch ohne einen Massstab, der tatsächliche Temperaturgradienten anzeigt. Somit können die Daten im Zusammenhang mit dem Schaufelbild 310 als nicht sensibel eingestuft werden. In einigen Ausführungsformen kann das Schaufelbild 310 ein Bild in dem GIFF-Format aufweisen.
[0050] Fig. 4 veranschaulicht eine beispielhafte Darstellung 400 einer schadhaften Schaufel 405, was eine Folge eines Oxidationsprozesses sein kann. Die Oxidation kann beispielsweise durch die Anwesenheit von Verunreinigungen, z.B. Schwefel, Vanadium, Natrium und Kaliumsalzen und/oder Blei, in der Heissgasumgebung hervorgerufen sein. Heisse Oxidation kann eine Zersetzung der Beschichtungsschicht und des Basismetalls der Gasturbinenschaufel beschleunigen, wobei gegebenenfalls Defekte in der Beschichtung und in dem Basismetall hervorgerufen werden, die zu Schaufelausfällen führen. Die Defekte in der Beschichtung können Mustern höherer Erwärmung zugeordnet werden, die sich durch eine Infrarotkamera aufzeichnen lassen.
[0051] Fig. 5 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine Verarbeitung von Rohdaten von der Infrarotkamera an einem lokalen Ort, der der Gasturbine zugeordnet ist, gemäss einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung. Rohdaten von dem Infrarotkameralauf 512 können von einem Infrarotkameraserver 510 entgegengenommen werden. Der Infrarotkameraserver 510 kann ebenfalls an dem lokalen Ort angeordnet sein. Der Infrarotkameraserver 510 enthält eine Datenakquisitionsmaschine, die mit der Infrarotkamera festverdrahtet sein kann. Wenn die Infrarotkamera ausgelöst wird, können die Rohdaten zu dem Infrarotkameraserver 510 übertragen werden, der die Rohdaten zu einem Satz von Datendateien 514 verarbeitet.
[0052] Die Dateien 514 können zumindest teilweise auf der Grundlage einer speziellen Konfiguration der Infrarotkamera für eine spezielle Schaufel erzeugt werden. Die Infrarotkamera kann für jede Schaufel konfiguriert werden, um N Fotos in einem Kameralauf aufzunehmen. Beispielsweise kann die Infrarotkamera in 10 Sekunden oder weniger 45 Fotos für Schaufel 1, 45 Bilder für Schaufel 2, 45 Bilder für Schaufel 3, und so fort aufzeichnen. Die Bilder und die Daten können in Dateien 514 enthalten sein und pro Kameralauf 512 und pro Schaufel gespeichert werden. Wenn der Kameralauf 512 beendet ist, können die Dateien 514 von dem Infrarotkameraserver 510 entfernt und zu einem Datenverarbeitungsserver 520 und weiter in einen Verarbeitungsdatenordner 522 übertragen werden. Kopien der Dateien in dem Kameradateienordner 516 können mittels einer geplanten Aufgabe 518 gelöscht werden.
[0053] Der Datenverarbeitungsserver 520 kann die sensiblen Daten von den nicht-sensiblen Daten absondern. Falls sie als sensibel ermittelt sind, können die Dateien 514 verschlüsselt werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Verschlüsselung mittels verschiedener Verschlüsselungstechniken ausgeführt werden, und das Verschlüsselungsniveau kann konfigurierbar sein. Beispielsweise können für diesen Zweck Verschlüsselungsbibliotheken von Java eingesetzt werden. Alternativ kann, beispielsweise unter Verwendung von Bouncy Castle oder ähnlichen Werkzeugen, eine stärkere Verschlüsselung eingesetzt werden.
[0054] Nachdem sie verschlüsselt worden sind, können die Dateien für einen Übertragungsordner 524 bereit sein. Nicht-sensible Dateien können unmittelbar in den Übertragungsordner 524 verschoben/kopiert werden. Darüber hinaus können die nicht-sensiblen Dateien ausgelesen werden, um Bilddateien zu erzeugen. Beispielsweise können die Bilddateien in dem GIFF-Format gespeichert werden. Bilddateien können verfeinert und zu einem lokalen Bildspeicher 528 und weiter in einen Ordner 530 verarbeiteter Bilder übertragen werden. In dem Ordner 530 verarbeiteter Bilder kann ein beschränkter Satz von nicht-sensiblen Dateien zur Durchsicht durch den Kunden aufbewahrt werden. Beispielsweise kann eine periodische Wiederverwendung der Dateien zumindest teilweise in Abhängigkeit von einer Grösse vorgenommen werden. In einigen Ausführungsformen können die Daten beispielsweise für 6 Monate aufbewahrt und danach überschrieben werden.
[0055] Ein Webclient kann über einen Webserver 532 auf die Bilder in dem Ordner 530 verarbeiteter Bilder zugreifen. Der Kunde kann die Bilder mittels einer Benutzerschnittstelle betrachten, die dem Webclient zugeordnet ist. Daten in dem Übertragungsordner 524 (eine geplante Aufgabe 526) können zu einem entfernt angeordneten Speicherort übertragen werden, der einem Verarbeitungszentrum zugeordnet ist. Für die Übertragung der Daten zwischen dem lokalen Ort und dem entfernten Ort kann ein Protokoll des Typs Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) genutzt werden. Nachdem die Dateien übertragen sind, kann eine erfolgreiche Durchführung des Schritts verifiziert werden, und es können Kopien der erfolgreich übertragenen Dateien von dem Übertragungsordner 524 entfernt werden.
[0056] Fig. 6 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine Verarbeitung von Infrarotkameradaten an dem entfernten Ort gemäss einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung. Da die zu dem Verarbeitungszentrum übertragenen Infrarotkameradaten sowohl sensible als auch nicht-sensible Daten aufweisen können, kann eine Verarbeitung der Infrarotkameradaten in einem gesicherten Bereich 632 ausgeführt werden. Wenn die Infrarotkameradaten von dem lokalen Kundenort her empfangen sind, der der Gasturbine zugeordnet ist, können sowohl die sensiblen als auch die nicht-sensiblen Daten genutzt werden, um verfeinerte Bilder zu erzeugen. Die sensiblen und die nicht-sensiblen Daten können auch für andere Zwecke, wie beispielsweise Funktionsfähigkeitsanalysen, Einschätzen der Restlebensdauer der Schaufel und so fort, verwendet werden. Die Daten können von einem Datenverarbeitungsserver 610 des Verarbeitungszentrums empfangen und in dem Übertragungsdatenordner 612 gespeichert werden. Die Daten können sensible und nicht-sensible Datendateien 614 aufweisen.
[0057] Die sensiblen Daten können vorläufig zu einem Entschlüsselungsordner 622 verschoben und mittels einer geplanten Aufgabe 616 durch einen Entschlüsselungs-/Verschlüsselungs-(De/En-)Server 620 entschlüsselt werden. Die entschlüsselten Dateien können in einem Verarbeitungsdatenordner 626 auf einem Netzwerkzugangsserver (NAS) 624 gespeichert werden.
[0058] Die nicht-sensiblen Dateien können genutzt werden, um in ähnlicher Weise, wie im Falle der Bilderzeugungsschritte, Bilder zu erzeugen, die an dem lokalen Ort verwendet werden. Die an dem lokalen Ort erzeugten Bilder werden möglicherweise nicht übertragen, da die Bilder grösser sind als die Rohbildinformationen. Daher können die Bilder in dem Verarbeitungszentrum regeneriert werden. Die erzeugten Bilder können schwarzweiss sein, wobei die Helligkeit die Wärmepegel kennzeichnet, die verschiedenen Bereichen der Schaufel zugeordnet sind. Diese Bilder können in einem Bildverarbeitungsordner 630 auf dem NAS 630 gespeichert werden, wo sie über einen Intranet Web Service 618 für den Zugriff durch einen Experten des Verarbeitungszentrums zur Verfügung stehen.
[0059] Die Bilder können dem Experten bereitgestellt werden, so dass der Experte dieselben Bilder sehen kann wie der Kunde. Zusätzlich zu den für den Kunden verfügbaren Informationen können die Bilder jedoch unter Verwendung der sensiblen Daten verarbeitet werden, um verfeinerte Bilder und verbesserte Analysen hervorzubringen. Eine Verfeinerung der Bilder kann vielfältige Attribute umfassen, die nicht notwendig visueller Natur sind. Einige Attribute können jedoch visuell sein, so dass beispielsweise eine verfeinerte Ansicht zusammen mit dem passenden Massstab für die Temperaturgradienten bereitgestellt werden kann. Die verfeinerte Ansicht kann durch Experten, die dem Betriebszentrum zugeordnet sind, analysiert und genutzt werden. Darüber hinaus können einige Berechnungen durchgeführt werden, und Ergebnisse der Berechnungen können gemeinsam mit zusätzlichen Messwerten, die durch andere Sensoren erzeugt werden, genutzt werden, um Schaufelzustandtrends, Vorhersagen, Wartungspläne und so fort zu erzeugen. Die verfeinerten Bilder ermöglichen zu ermitteln, wie lange eine spezielle Schaufel in Stufe 1 oder in weiteren Stufen funktionieren kann, bevor eine eventuelle Wartung erforderlich ist. Die verfeinerten Bilder können dem Experten über den Intranet Web Service 618 durch die Netzwerkbenutzerschnittstelle bereitgestellt werden.
[0060] Fig. 7 veranschaulicht anhand eines Prozessflussdiagramms ein beispielhaftes Verfahren 700 zur Übertragung von Infrarotkameradaten gemäss einer Ausführungsform der Offenbarung. Das Verfahren 700 kann durch eine Verarbeitungslogik ausgeführt werden, die Hardware (z.B. spezifizierte Logik, programmierbare Logik und Mikrocode), Software (beispielsweise Software, die auf einem universellen Computersystem oder einer zweckbestimmten Maschine abgearbeitet wird), oder eine Kombination von beiden enthalten kann. In einer Ausführungsform befindet sich die Verarbeitungslogik in einem Benutzergerät oder auf einem Server. Alternativ kann sich die Verarbeitungslogik teilweise oder ganz auf einem lokalen oder entfernt angeordneten Server oder an anderen Orten befinden. Dem Fachmann wird klar sein, dass Befehle, die als durch das Benutzergerät oder den Server ausgeführt beschrieben sind, tatsächlich durch einen oder mehrere Prozessoren abgerufen und ausgeführt werden können. Das Benutzergerät oder der Server kann auch Speicherkarten, Server und/oder Computerdisks aufweisen. Obwohl das Benutzergerät oder der Server dazu eingerichtet sein kann, einen oder mehrere hier beschriebene Schritte durchzuführen, können andere Einheiten genutzt werden, während sie dennoch in den Schutzbereich vielfältiger Ausführungsformen fallen.
[0061] Wie in Fig. 7 gezeigt, kann das Verfahren 700 in dem Prozess 705 mit dem Empfang von IR-Daten von einer Infrarotkamera, die einer Gasturbine zugeordnet ist, beginnen. Beispielsweise kann die Infrarotkamera an der äusseren Abdeckung der Gasturbine angeordnet sein, während eine Infrarotlinse innerhalb der Turbine (beispielsweise der Schaufel der Stufe 1) installiert sein kann, um Schaufelblätter unter Betriebsbedingungen aufzuzeichnen. Die Infrarotkamera und die Infrarotlinse können durch Lichtleiterkomponenten verbunden sein. Die Infrarotkamera kann in einem speziellen Intervall laufen und in einem Kameralauf eine vorgegebene Anzahl von Fotos aufnehmen. Die durch die Infrarotkamera aufgezeichnete Serie von Fotos kann Temperaturmuster jedes Blatts einer Schaufel repräsentieren. Die IR-Daten können lokal an einem Ort empfangen werden, der der Gasturbine zugeordnet ist.
[0062] In dem Prozess 710 können die IR-Daten zumindest teilweise auf der Grundlage vordefinierter Kriterien als sensible oder nicht-sensible IR-Daten eingestuft werden. In einigen Ausführungsformen können sensible Informationen thermische Informationen, z.B. Temperaturgradienten aufweisen, die Betriebstemperaturen der Turbine kennzeichnen. Infolge der Einstufung der IR-Daten kann ein Satz von Dateien erzeugt werden. Jede Datei kann eine vorbestimmte Anzahl von Bildern enthalten, die der Turbinenschaufel zugeordnet sind.
[0063] Die nicht-sensiblen IR-Daten können in dem Prozess 715 genutzt werden, um Bilder zu erzeugen, die eine Temperaturverteilung der Schaufel darstellen. Die Bilder können schwarzweisse Wärmekarten sein. Aufgrund der Darstellung von Wärmepegeln der Schaufel durch Helligkeit weisen die Bilder keinen Massstab auf, und sie können daher nicht verwendet werden, um Betriebstemperaturen der Turbine aufzudecken. Die erzeugten Bilder, die nicht-sensible Informationen aufweisen, können in dem Prozess 720 über eine Benutzerschnittstelle an dem Ort bereitgestellt werden, der der Turbine zugeordnet ist.
[0064] In dem Prozess 725 können als sensibel eingestufte IR-Daten verschlüsselt werden. Die Verschlüsselung kann beispielsweise mittels standardisierten Java-Verschlüsselungsbibliotheken ausgeführt werden. Alternativ können Lösungen von Drittanbietern (beispielsweise Bouncy Castle) genutzt werden. Die verschlüsselten sensiblen IR-Daten und die nicht-sensiblen IR-Daten können in dem Prozess 730 zu einem Verarbeitungszentrum übermittelt werden. Das Verarbeitungszentrum kann die sensiblen Daten entschlüsseln und sowohl mittels sensibler als auch nicht-sensibler Daten verfeinerte Bilder erzeugen. Die verfeinerten Bilder können einen Massstab enthalten, der zur Ermittlung von Temperaturgradienten dient, die der Schaufel zugeordnet sind, und können genutzt werden, um Bereiche für eine Überprüfung zu identifizieren und Funktionsfähigkeitsanalysen im Zusammenhang mit der Gasturbine zu visualisieren.
[0065] Darüber hinaus kann das Verarbeitungszentrum Daten empfangen, die mittels eines oder mehrerer im Zusammenhang mit der Gasturbine eingebauter Sensoren erfasst und gemessen und/oder durch die Steuerungseinrichtung 800 berechnet worden sind. Die Daten können aufweisen: Einlasstemperatur, Luftströmung, Brennstoffdurchfluss, Einlassdruck, Auslassdruck, Abgastemperatur, Verdichterausgabedruck, Verdichterausgabetemperatur, Turbinenleistung, Umgebungsdruck, Luftfeuchtigkeit, Feldverteilerdruck, Abgaszündung, in dem Brennstoff oder in der Umgebung entdeckte Verunreinigungen, und so fort.
[0066] Anhand der oben erwähnten Daten kann das Verarbeitungszentrum zusätzliche Berechnungen durchführen, um ein beginnen für die Gasturbine allgemein und speziell für die durch die Infrarotkamera aufgezeichnete Schaufel vorauszusagen.
[0067] Dementsprechend können gewisse hier beschriebene Ausführungsformen Daten zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Turbine während des Turbinenbetriebs bereitstellen, während die Geheimhaltung sensibler Daten, die thermische Informationen des Gasturbinenbetriebs betreffen, gesichert ist. Die offenbarten Verfahren und Systeme können sensible Daten verschlüsseln und sicher zu einer Betriebszentrale zur Verarbeitung, Modellierung und Anzeige übertragen.
[0068] Es wird auf Blockschaltbilder von Systemen, Verfahren, Einrichtungen und Computerprogrammprodukten gemäss beispielhaften Ausführungsformen Bezug genommen. Es ist klar, dass zumindest ein Teil der Blöcke der Blockschaltbilder und Kombinationen von Blöcken in den Blockschaltbildern zumindest teilweise durch Computerprogrammanweisungen ausgeführt werden können. Diese Computerprogrammanweisungen können auf einen Universalrechner, Spezialrechner, Computer, der auf Spezialhardware basiert, oder auf eine sonstige programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtungen geladen werden, um eine Maschine hervorzubringen, so dass die Befehle, die auf dem Computer oder der sonstigen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtungen ausgeführt werden, Mittel zur Verwirklichung der Funktionalität zumindest eines Teils der Blöcke der Blockschaltbilder oder von Kombinationen von Blöcken in den erörterten Blockschaltbildern erzeugen.
[0069] Diese Computerprogrammanweisungen können auch in einem von einem Computer lesbaren Speicher gespeichert sein, der in der Lage ist, einen Computer oder eine sonstige programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung zu steuern, um in einer speziellen Weise zu arbeiten, so dass die in dem von einem Computer lesbaren Speicher gespeicherten Befehle einen Herstellungsartikel hervorbringen, der Anweisungsmittel enthält, die die Funktion durchführen, die in dem Block oder den Blöcken spezifiziert ist. Die Computerprogrammanweisungen können auch auf einen Rechner oder auf eine sonstige programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung geladen werden, um die Ausführung einer Reihe von Verfahrensschritten auf dem Computer oder auf der sonstigen programmierbaren Einrichtung zu veranlassen, um ein von dem Computer durchgeführtes Verfahren zu schaffen, so dass die Anweisungen, die auf dem Computer oder auf der sonstigen programmierbaren Einrichtung ausgeführt werden, Schritte zur Durchführung der Funktionen bereitstellen, die in dem Block oder den Blöcken spezifiziert sind.
[0070] Eine oder mehrere Systemkomponenten und ein oder mehrere Elemente der hier beschriebenen Verfahren können durch ein Anwendungsprogramm implementiert werden, das auf einem Betriebssystem eines Computers läuft. Sie können in der Praxis auch im Zusammenhang mit anderen Rechnersystemkonfigurationen, einschliesslich Handgeräte, Multiprozessorsysteme, auf einem Mikroprozessor basierender oder programmierbarer Verbraucherelektronik, Minicomputer, Grossrechner und dergleichen, verwendet werden.
[0071] Anwendungsprogramme, die Komponenten der hier beschriebenen Systeme und Verfahren sind, können Programmroutinen, Programme, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen enthalten, die gewisse abstrakte Datentypen implementieren und gewisse Aufgaben oder Vorgänge durchführen. In einer verteilten Computerumgebung kann das Anwendungsprogramm (ganz oder teilweise) in einem lokalen Speicher oder in einem sonstigen Speicher angeordnet sein. Darüber hinaus oder alternativ kann das Anwendungsprogramm (ganz oder teilweise) in einem entfernt angeordneten Speicher oder in einem Archiv angeordnet sein, um Umstände zu berücksichtigen, unter denen Aufgaben durch entfernt angeordnete Verarbeitungsvorrichtungen durchgeführt werden, die über ein Kommunikationsnetzwerk verknüpft sind.
[0072] Viele Änderungen und weitere Ausführungsformen der hier dargelegten Beschreibungen von Beispielen, auf die sich diese Beschreibungen beziehen, werden angesichts des Nutzens der Lehren, die in den vorausgehenden Beschreibungen und den zugehörigen Zeichnungen dargelegt sind, offenkundig. Somit versteht es sich, dass die Offenbarung in vielfältigen Formen verkörpert sein kann und nicht auf die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt werden sollte.
[0073] Demzufolge versteht es sich, dass die Offenbarung nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen zu beschränken ist und dass Modifikationen und weitere Ausführungsformen in den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche fallen sollen. Obwohl hier spezielle Begriffe verwendet werden, werden diese lediglich in einem generischen und beschreibenden Sinne und nicht für Zwecke einer Beschränkung verwendet.
[0074] Es sind Systeme und Verfahren zur Übertragung, Manipulation und Anzeige von Infrarotkamera-(IR-)Daten geschaffen. Gemäss einer Ausführungsform der Offenbarung kann ein System eine Infrarotkamera, die einer Gasturbine zugeordnet ist, um die IR-Daten zu akquirieren, und einen Infrarotkameradatenakquisitionsserver enthalten, der an einem Ort installiert ist, der der Gasturbine zugeordnet und mit der Infrarotkamera kommunikationsmässig verbunden ist. Der Infrarotkameraserver ist dazu eingerichtet, die IR-Daten von der Infrarotkamera zu empfangen. Ein Infrarotkameradatenverarbeitungsserver dient zur Einstufung der IR-Daten in sensible IR-Daten und nicht-sensible IR-Daten zumindest teilweise auf der Grundlage vorbestimmter Kriterien. Wenigstens teilweise auf der Grundlage der nicht-sensiblen IR-Daten werden Bilder erzeugt. Die Bilder werden über eine Benutzerschnittstelle an dem Ort bereitgestellt, der der Gasturbine zugeordnet ist. Die sensiblen IR-Daten werden verschlüsselt, um verschlüsselte sensible IR-Daten zu erzeugen. Die verschlüsselten sensiblen IR-Daten und die nicht-sensiblen IR-Daten werden zu einem Verarbeitungszentrum übertragen.
Bezugszeichenliste
[0075] <tb>100<SEP>Beispielhafte Systemumgebung <tb>110<SEP>Lokaler Ort <tb>112<SEP>Verdichter <tb>114<SEP>Turbine <tb>116<SEP>Brennkammer <tb>118<SEP>Generator <tb>120<SEP>Elektrisches Netz <tb>140<SEP>Infrarotkamera/Turbine <tb>150<SEP>System/IR-Daten <tb>152<SEP>Datenverarbeitungsserver <tb>160<SEP>IR-Datenakquisitionsserver <tb>170<SEP>Entfernt angeordnetes Verarbeitungszentrum <tb>800<SEP>Steuereinrichtung <tb>Figur 2 <tb>152<SEP>Datenverarbeitungsserver <tb>200<SEP>Beispielhafte Positionierung <tb>205<SEP>Turbinenabdeckung <tb>210<SEP>Schaufel <tb>215<SEP>Infrarotkamera <tb>220<SEP>Lichtleiterkomponenten/Lichtleiter <tb>225<SEP>Infrarotkameralinse <tb>230<SEP>Unverarbeitete Rohdaten <tb>235<SEP>IR-Server <tb>Figur 3 <tb>302<SEP>Benutzerschnittstelle <tb>310<SEP>Schaufelbild <tb>312<SEP>Niedriger/hoher Wärmepegel <tb>Figur 4 <tb>400<SEP>Beispielhafte Darstellung <tb>405<SEP>Schadhafte Schaufel <tb>Figur 5 <tb>510<SEP>Infrarotkameraserver <tb>512<SEP>Kameralauf <tb>514<SEP>Dateien <tb>516<SEP>Kameradateienordner <tb>518<SEP>Geplante Aufgabe <tb>520<SEP>Datenverarbeitungsserver <tb>522<SEP>Verarbeitungsdatenordner <tb>524<SEP>Übertragungsordner <tb>526<SEP>Geplante Aufgabe <tb>528<SEP>Lokaler Bildspeicher <tb>530<SEP>Ordner verarbeiteter Bilder <tb>532<SEP>Webserver <tb>Figur 6 <tb>610<SEP>Datenverarbeitungsserver <tb>612<SEP>Übertragungsdatenordner <tb>614<SEP>Datendateien <tb>616<SEP>Geplante Aufgabe <tb>618<SEP>Netzwerkdienst <tb>620<SEP>Entschlüsselungs-/Verschlüsselungs-(De/En)-Server <tb>622<SEP>Entschlüsselungsordner <tb>624<SEP>Netzwerkzugangsserver (NAS) <tb>626<SEP>Verarbeitungsdatenordner <tb>628<SEP>NAS <tb>630<SEP>Bildverarbeitungsordner <tb>Figur 7 <tb>700<SEP>Beispielhaftes Verfahren <tb>705<SEP>Prozess <tb>710<SEP>Prozess <tb>715<SEP>Prozess <tb>720<SEP>Prozess <tb>725<SEP>Prozess <tb>730<SEP>Prozess

Claims (10)

1. Verfahren zur Übertragung von Infrarotkamera-(IR-) Daten, wobei zu dem Verfahren die Schritte gehören: Empfangen der IR-Daten an einem Ort, der einer Gasturbine zugeordnet ist, von einer Infrarotkamera, die einer Gasturbine zugeordnet ist; Einstufen der IR-Daten als sensible IR-Daten und nicht-sensible IR-Daten zumindest teilweise auf der Grundlage vorbestimmter Kriterien; Erzeugen von Bildern zumindest teilweise auf der Grundlage der nicht-sensiblen IR-Daten; Bereitstellen der Bilder über eine Benutzerschnittstelle an dem Ort, der der Gasturbine zugeordnet ist; Verschlüsseln der sensiblen IR-Daten, um verschlüsselte sensible IR-Daten zu erzeugen; und Übertragen der verschlüsselten sensiblen IR-Daten und der nicht-sensiblen IR-Daten zu einem Verarbeitungszentrum.
2. Verfahren nach Anspruch 1, zu das ferner ein Installieren der Infrarotkamera an einer äusseren Abdeckung der Gasturbine und Installieren einer Infrarotkameralinse im Innern der Gasturbinen aufweist, wobei die Infrarotkamera mit der Infrarotkameralinse über eine Lichtleiterkomponente verbunden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Erzeugen der Bilder ein Erzeugen von Pixeln mit Helligkeiten, die Wärmepegeln entsprechen, aufweist; und/oder wobei die IR-Daten in vorbestimmten Intervallen akquiriert werden.
4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Verschlüsseln der sensiblen IR-Daten ein Verschlüsseln der thermischen Informationen aufweist, die Betriebstemperaturen im Zusammenhang mit der Gasturbine kennzeichnen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Verschlüsseln der sensiblen IR-Daten ein Verschlüsseln eines Massstabs zur Ermittlung von Temperaturgradienten in den thermischen Informationen aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner ein Erzeugen verfeinerter Ansichten der Bilder zumindest teilweise auf der Grundlage des Massstabs und der nicht-sensiblen IR-Daten aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner aufweist: Durchführen zusätzlicher Berechnungen zumindest teilweise auf der Grundlage weiterer Daten, die von einem oder mehreren Sensoren empfangen werden, die der Gasturbine zugeordnet sind; und Voraussagen eines Wartungszeitschemas der Gasturbine zumindest teilweise auf der Grundlage der zusätzlichen Berechnungen; und/oder Anzeigen der verfeinerten Ansichten der Bilder, um Funktionsfähigkeitsanalysen im Zusammenhang mit der Gasturbine zu visualisieren.
8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Einstufen der IR-Daten ein Erzeugen eines Satzes von Dateien aufweist, wobei jede Datei eine vorbestimmte Anzahl von Bildern, die einer Turbinenschaufel zugeordnet sind, aufweist.
9. System zur Übertragung von Infrarotkamera-(IR-)Daten, wobei das System aufweist: eine Infrarotkamera, die einer Gasturbine zugeordnet ist, um die IR-Daten zu akquirieren; und einen Infrarotkameradatenakquisitionsserver, der an einem der Gasturbine zugeordneten Ort installiert und mit der Infrarotkamera kommunikationsmässig verbunden ist, wobei der Infrarotkameradatenakquisitionsserver eingerichtet ist, um: die IR-Daten von der Infrarotkamera zu empfangen; die IR-Daten durch den Infrarotkameradatenverarbeitungsserver in sensible IR-Daten und nicht-sensible IR-Daten zumindest teilweise auf der Grundlage vorbestimmter Kriterien einzustufen; Bilder zumindest teilweise auf der Grundlage der nicht-sensiblen IR-Daten zu erzeugen; die Bilder über eine Benutzerschnittstelle an dem Ort, der der Gasturbine zugeordnet ist, bereitzustellen; die sensiblen IR-Daten zu verschlüsseln, um verschlüsselte sensible IR-Daten zu erzeugen; und die verschlüsselten sensiblen IR-Daten und die nicht-sensiblen IR-Daten zu einem Verarbeitungszentrum zu übertragen.
10. System zur Übertragung von Infrarotkamera-(IR-)Daten, wobei das System aufweist: eine Infrarotkamera, die einer Gasturbine zugeordnet ist, um die IR-Daten zu akquirieren; einen Infrarotkameradatenakquisitionsserver, der an einem der Gasturbine zugeordneten Ort installiert und mit der Infrarotkamera kommunikationsmässig verbunden ist, wobei der Infrarotkameradatenakquisitionsserver eingerichtet ist, um: die IR-Daten von der Infrarotkamera zu empfangen; die IR-Daten durch den Infrarotkameradatenverarbeitungsserver in sensible IR-Daten und nicht-sensible IR-Daten zumindest teilweise auf der Grundlage vorbestimmter Kriterien einzustufen; Bilder zumindest teilweise auf der Grundlage der nicht-sensiblen IR-Daten zu erzeugen; die Bilder über eine Benutzerschnittstelle an dem Ort, der der Gasturbine zugeordnet ist, bereitzustellen; die sensiblen IR-Daten zu verschlüsseln, um verschlüsselte sensible IR-Daten zu erzeugen; und ein Verarbeitungszentrum, das eingerichtet ist, um: die verschlüsselten sensiblen IR-Daten und die nicht-sensiblen IR-Daten zu empfangen, wobei die sensiblen IR-Daten thermische Informationen, die Betriebstemperaturen im Zusammenhang mit der Gasturbine kennzeichnen, und einen Massstab zur Ermittlung von Temperaturgradienten in den thermischen Informationen aufweisen; und verfeinerte Ansichten der Bilder zumindest teilweise auf der Grundlage des Massstabs und der verschlüsselten nicht-sensiblen IR-Daten zu erzeugen.
CH01752/14A 2013-11-20 2014-11-11 Fernübertragung, Manipulation und Anzeige von Infrarotkameradaten, welche in einer Gasturbine aufgenommen werden. CH708904A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/085,079 US9706152B2 (en) 2013-11-20 2013-11-20 Remote transmission, manipulation, and display of infrared camera data

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH708904A2 true CH708904A2 (de) 2015-05-29

Family

ID=53184506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01752/14A CH708904A2 (de) 2013-11-20 2014-11-11 Fernübertragung, Manipulation und Anzeige von Infrarotkameradaten, welche in einer Gasturbine aufgenommen werden.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9706152B2 (de)
JP (1) JP6461567B2 (de)
CH (1) CH708904A2 (de)
DE (1) DE102014116219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239477A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-01 General Electric Company Mikro-wärmebildgebungssystem für turbinenmotoren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3151502B1 (de) * 2015-09-29 2018-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Verschiedenartig verschlüsselte übertragung von daten eines objektes
US10192125B2 (en) * 2016-10-20 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle-window-transmittance-control apparatus and method
US11199105B2 (en) * 2017-07-26 2021-12-14 General Electric Company Monitoring system for a gas turbine engine
CN110413173B (zh) * 2018-04-28 2022-09-27 中国科学院沈阳自动化研究所 一种红外成像跟踪系统的人机交互装置
US11643943B1 (en) 2021-11-30 2023-05-09 General Electric Company Gimbal systems, apparatus, articles of manufacture and associated methods
US11971329B2 (en) 2021-11-30 2024-04-30 General Electric Company Methods and apparatus to autonomously detect thermal anomalies

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930861A (en) * 1987-11-12 1990-06-05 Olympus Optical Co., Ltd. Television camera for endoscopes
US6587949B1 (en) * 1998-06-26 2003-07-01 Fotonation Holdings, Llc Secure storage device for transfer of data via removable storage
US8380630B2 (en) * 2000-07-06 2013-02-19 David Paul Felsher Information record infrastructure, system and method
US7181017B1 (en) * 2001-03-23 2007-02-20 David Felsher System and method for secure three-party communications
WO2002103177A1 (fr) * 2001-06-18 2002-12-27 Hitachi, Ltd. Procede et systeme permettant de diagnostiquer un etat de turbine a gaz
US8332910B2 (en) * 2003-10-13 2012-12-11 General Electric Company Method and apparatus for selective data control
US7851758B1 (en) * 2005-09-29 2010-12-14 Flir Systems, Inc. Portable multi-function inspection systems and methods
US8468244B2 (en) * 2007-01-05 2013-06-18 Digital Doors, Inc. Digital information infrastructure and method for security designated data and with granular data stores
US8655939B2 (en) * 2007-01-05 2014-02-18 Digital Doors, Inc. Electromagnetic pulse (EMP) hardened information infrastructure with extractor, cloud dispersal, secure storage, content analysis and classification and method therefor
US8261064B2 (en) * 2007-02-27 2012-09-04 L-3 Communications Corporation Integrated secure and non-secure display for a handheld communications device
US8126197B2 (en) * 2007-11-29 2012-02-28 Certifi-Media Inc. Method for image quality assessment using quality vectors
US8958561B2 (en) * 2011-07-19 2015-02-17 L-3 Communications Integrated Systems L.P. Systems and methods for multi layer delivery of information
US8892513B2 (en) * 2011-10-31 2014-11-18 U9T Inc Method, process and system to atomically structure varied data and transform into context associated data
US8413493B1 (en) * 2011-12-12 2013-04-09 Florida Turbine Technologies, Inc. Method for detecting a defect on an operating turbine rotor blade
US8803956B2 (en) * 2011-12-20 2014-08-12 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Computer vision-based valve control system and method
US9509923B2 (en) * 2012-01-10 2016-11-29 General Electric Company Continuous infrared thermography monitoring and life management system for heat recovery steam generators
US8896661B2 (en) * 2012-01-31 2014-11-25 Siemens Energy, Inc. System and method for online inspection of turbines including aspheric lens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239477A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-01 General Electric Company Mikro-wärmebildgebungssystem für turbinenmotoren
CN107448248A (zh) * 2016-04-29 2017-12-08 通用电气公司 用于涡轮发动机的微型热成像系统
US10830132B2 (en) 2016-04-29 2020-11-10 General Electric Company Micro thermal imaging system for turbine engines
CN107448248B (zh) * 2016-04-29 2021-08-10 通用电气公司 用于涡轮发动机的微型热成像系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116219A1 (de) 2015-05-21
JP6461567B2 (ja) 2019-01-30
US20160227148A1 (en) 2016-08-04
JP2015102094A (ja) 2015-06-04
US9706152B2 (en) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH708904A2 (de) Fernübertragung, Manipulation und Anzeige von Infrarotkameradaten, welche in einer Gasturbine aufgenommen werden.
DE102013108738A1 (de) Kriechlebensdauermanagementsystem für eine Turbine und Verfahren zum Betreiben derelben
US10078317B2 (en) Method, device and computer program for monitoring an industrial control system
AU2013224892B2 (en) Method and system for advising operator action
CN105809255A (zh) 一种基于物联网的火电厂旋转机械健康管理方法及系统
DE102012106572A1 (de) System und Verfahren zur Verwendung in Überwachungssystemen
DE102014117270A1 (de) System und Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Brennkammer
DE102008002911A1 (de) Systeme und Verfahren für die Anwendung eines Verbrennungsdynamik-Abstimmalgorithmus bei einer Mehrbrennkammerrohr-Brennkammer
DE102009003573A1 (de) System und Verfahren zur Echtzeit-Erkennung von Schaufelproblemen in Gasturbinen oder Flugzeugtriebwerken
CH710737A2 (de) System und Verfahren zum Erkennen einer Anomalie in einem Verbrennungsabschnitt einer Gasturbine.
CH707534A2 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zur Gasturbinen-Leckerfassung.
DE102011054006A1 (de) Überwachung und Diagnostizierung des Betriebs eines Generators
TWI665537B (zh) 廠房的診斷裝置及診斷方法
EP2026159A2 (de) Verfahren und System zur automatischen Bewertung der Leistungsfähigkeit einer Maschine eines Kraftwerks
DE112016003051T5 (de) Überwachungssystem für turbomaschinen
Hassan et al. Experience from implementing digital twins for maintenance in industrial processes
JP6640348B2 (ja) データ解析システム
DE112017008126B4 (de) Servicemenü-präsentationssystem, betriebsmuster-anzeigesystem, servicemenü-präsentationsverfahren und programm
US20240019860A1 (en) Abnormality cause diagnosis device and abnormality cause diagnosis method
JP6908930B2 (ja) 情報生成装置及び情報生成方法
Adamčík et al. Diagnostics of complex systems using thermography
Bakri et al. Advancement in Maintenance Technology
Błachnio et al. Image of the surface of gas turbine blade as a diagnostic signal
Banjac et al. Enhanced Monitoring Capabilities for Legacy Engine Programs
Azzam et al. FUMS™ fusion and decision support for intelligent management of aircraft data

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

AZW Rejection (application)