CH708618B1 - Energie-Optimierer. - Google Patents

Energie-Optimierer. Download PDF

Info

Publication number
CH708618B1
CH708618B1 CH01669/13A CH16692013A CH708618B1 CH 708618 B1 CH708618 B1 CH 708618B1 CH 01669/13 A CH01669/13 A CH 01669/13A CH 16692013 A CH16692013 A CH 16692013A CH 708618 B1 CH708618 B1 CH 708618B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electronics
power
bus
consumer
energy
Prior art date
Application number
CH01669/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH708618A2 (de
Inventor
Marcel Sonderegger Dr
Original Assignee
Sonderegger Eng Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonderegger Eng Ag filed Critical Sonderegger Eng Ag
Priority to CH01669/13A priority Critical patent/CH708618B1/de
Publication of CH708618A2 publication Critical patent/CH708618A2/de
Publication of CH708618B1 publication Critical patent/CH708618B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Optimierung der Nutzung einer hauseigenen netzverbundenen Photovoltaikanlage. Die Photovoltaikanlage umfasst mindestens ein Solarmodul und einen Wechselrichter, welcher den von den Solarzellen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und damit einen Verbraucher (4) versorgt. Die Vorrichtung selbst besteht im Wesentlichen aus einer Schaltung (6), welche den Strombedarf des Verbrauchers (4) analysiert sowie aus einer weiteren Schaltung (7), welche den Verbraucher (4) energieeffizient speist.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Optimierung der Nutzungs-Effizienz von hauseigenen netzverbundenen PV-Anlagen.
[0002] Im Folgenden soll unter hauseigener PV-Anlage jede PV-Anlage verstanden werden, die nicht von einem industriellen Stromerzeuger (Elektrizitätswerk) betrieben wird, sondern mit bspw. einem Privathaus, einem Wohn- oder Hotelkomplex oder einem Firmengebäude, welche alle mit mindestens einem eigenen Ohm’schen-Energieverbraucher gekoppelt sind.
Durch die Verbindung dieser PV-Anlagen zu einem grossen Verbundnetz (z. B. das öffentliche Stromnetz) kann sichergestellt werden, dass zu jedem Zeitpunkt genügend Verbraucher vorhanden sind, die den Solarstrom sofort nutzen können. Eine Zwischenspeicherung, Pufferung ist dabei unnötig.
Westliche Regierungen fördern den Bau solcher PV-Anlagen aus verschiedenen Gründen, bspw. das Restrisiko bei Atomkraftwerken, die C02-Emissionen bei konventionellen Stromerzeugern. Darüber hinaus wird heute auch die Einspeisung des selbsterzeugten Solarstroms ins öffentliche Netz vergütet. Diese Einspeisevergütung beträgt in der Schweiz zurzeit je nach Grösse der Anlage 4 bis 16 Rp/kWh. Die Kosten für den Bezug aus dem öffentlichen Netz belaufen sich jedoch auf 11 bis 25 Rp/kWh. Analoge Kosten-Situationen liegen in allen Industrienationen vor, deren Regierungen Anreize für die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien schaffen wollen. Es versteht sich, dass deshalb auch Anordnungen zur besseren Nutzung der hauseigenen PV-Anlagen-Stromproduktion im Einsatz sind.
[0003] Anordnungen zur besseren Nutzung hauseigener PV-Anlagen sind hinlänglich bekannt und weisen in aller Regel ein Speichersystem auf. Eine solche Anlage ist bspw. in der DE-10 2011 010 791 näher beschrieben. Diese Anlage umfasst einen Solargenerator, dessen Gleichstrom über einen Wechselrichter in netzkonformen Wechselstrom gewandelt wird, welcher für den Eigenverbrauch oder die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz genutzt werden kann. Dazu weist diese Anlage eine intelligente Energieverwaltungseinheit auf, welche einen Laderegler, einen Netzwechselrichter und einen regelbaren Verteiler umfasst. Diese Energieverwaltungseinheit ist mit einem lokalen Energiespeicher, einem lokalen Verbraucher und einem externen Stromnetz verbunden.
[0004] Aus der DE-10 2012 103 081 ist eine Vorrichtung zum Optimieren des zeitlichen Verlaufs des Verbrauchs von elektrischer Leistung für einen Verbraucher aus einer Gruppe von Verbrauchern unter Berücksichtigung des Angebots an elektrischer Leistung der hauseigenen Anlage sowie von Leistung, die bidirektional mit einem Speicher für elektrische Energie und/oder einem öffentlichen Stromnetz ausgetauscht wird.
[0005] Bei anderen bekannten Anlagen überwacht ein mit dem Wechselrichter gekoppelter System-Manager sowohl den PV-Generator als auch das Stromnetz. Ein Energiemanagement bietet den Überblick über sämtliche Energieflüsse im Haushalt, die automatische Steuerung von Verbrauchern sowie die Einbindung von Batterien als Zwischenspeicher. Durch ein solches elektronisches Verbrauchs- resp. Lastenmanagement kann eine wesentlich höhere Eigenverbrauchsquote erzielt werden und/oder die ins öffentliche Stromnetz abgegebene Wirkleistung auf einen beliebigen Wert zwischen 10 Prozent und 100 Prozent der installierten Generatorleistung begrenzt werden [0006] Diese bekannten Anlagen verwenden alle einen Zwischenspeicher, d.h. wandeln die erzeugte elektrische Energie in eine speicherbare Energieform um, bspw. in ein chemisches (Batterie) oder physikalisches Potential (Wasserspeicher}, welche wiederum in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Es versteht sich, dass der Wirkungsgrad solcher Vorrichtungen nennenswert beschränkt ist.
[0007] Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher die Nutzungs-Effizienz resp. der Wirkungsgrad q zur Erhöhung der Eigenverbrauchsquote von hauseigenen netzverbundenen PV-Anlagen gesteigert werden kann, insbesondere auf über 90%.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung, im Folgenden auch Energy-Optimizer oder Energie-Optimierer genannt, gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Insbesondere umfasst diese Vorrichtung einen Wechselrichter, um den erzeugten Solar-Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln und mindestens einen Verteiler, um einen Verbraucher mit Strom zu versorgen, wobei die hauseigene netzverbundene PV-Anlage mit einem Stromzähler für die Messung des Strombezugs und der Stromeinspeisung verbunden ist, bspw. ein Einspeise- und Bezugszählerpaar oder einen Zweirichtungszähler und wobei hausnetzseitig unmittelbar nach dem Stromzähler eine Master-Elektronik zur Analyse des hauseigenen Strombedarfs geschaltet ist und unmittelbar vor dem Verbraucher eine Slave-Elektronik zur energieeffizienten Speisung des Verbrauchers geschaltet ist.
[0009] Besondere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung weisen die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
[0010] Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 : schematische Darstellung einer Anordnung bekannter Art zur Nutzung einer hauseigenen PV-Anlage;
Fig. 2: Schaltbild zu einer erfindungsgemässen Vorrichtung;

Claims (4)

  1. Fig. 3: Schaltbild zu einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. [0011] Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung weist zur Erzeugung von Gleichstrom eine Gruppe von PV-Modulen 1,1 1 ", 1 auf, welche mit einem Wechselrichter 2 verbunden sind, um den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Dieser Wechselrichter 2 ist ausgangsseitig mit einem Verteiler 3 verbunden, welcher den erzeugten Wechselstrom einem Verbraucher 4 zuführt. Allenfalls sind - wie hier dargestellt - weitere Verteiler 3' vorgesehen, um weitere Verbraucher 4' mit dem erforderlichen Strom zu versorgen. Der letzte Verteiler 3' ist übereine Sicherung 10 mit einem Stromzähler 5 für die Messung des Strombezugs aus dem öffentlichen Netz verbunden. Bei diesem Stromzähler 5 kann es sich um ein Einspeise- und Bezugszählerpaar oder einen Zweirichtungszähler handeln. [0012] Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Diese weist hausnetzseitig (4-polig: Li, l_2, L3, N) unmittelbar nach dem Stromzähler 5 (nicht dargestellt) eine Master-Elektronik 6 auf, welche für die Analyse des eigenen Strombedarfs vorgesehen ist. Diese Master-Elektronik 6 umfasst mindestens einen Wandler 18 mit einer Wandler-Elektronik 8, um die unmittelbar nach dem Stromzähler 5 detektierten Stromsignale zu digitalisieren und für die Verwendung in einer CPU 9 einem ersten Bus 11 zuführt. Dieser erste Bus 11 ist mit einem zweiten Bus 13 einer Slave-Elektronik 7 verbunden. Es versteht sich, dass diese beiden Busse über eine eigene Verbindung direkt miteinander verdrahtet sind, jedoch auch über bestehende Leitungen miteinander gekoppelt sein können. Die Slave-Elektronik 7 umfasst eine Auswerte-Elektronik 12, um die über den zweiten Bus 13 eintreffenden Signale für einen Signalgeber 16 aufzubereiten. Die Slave-Elektronik (7) ist jeweils direkt vor dem Verbraucher 4 angeordnet, um die Stromversorgung für diesen Verbraucher über ein elektronisches Relais 14 (Verteiler 4) zu steuern. [0013] Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten Anordnung lediglich darin, dass anstelle des Wandlers 18 eine Sicherung 15 im Leiter vorgesehen ist, dessen Spannungsdifferenz von der Master-Elektronik 6 abgegriffen wird. Damit kann der Spannungsabfall über die Sicherung detektiert werden und die anliegende Leistung in einfacher Weise bestimmt werden. Es versteht sich, dass anstelle des 3-phasigen Systems auch nur eine Phase berücksichtigt werden kann. Situationsabhängig kann die Direktverdrahtung zwischen dem ersten 11 und zweiten Bus 13 ersetzt werden und können die Bus-Signale über bestehende Leitungen geführt werden. [0014] Im Folgenden sollen zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert werden. Beispiel 1 [0015] Bei einer ersten konkreten Ausführungsform wurde die Effizienz des Energy-Optimizers zur Unterstützung eines Warmwasserboilers für ein Heizsystem mit der Effizienz des Hauptsystems per se verglichen. Dabei wurden 33 I kaltes Wasser innerhalb einer Stunde auf 60 °C mit dem Hauptsystem aufgeheizt. Die erforderliche Leistung betrug 1 bis 29 kW und ergab einen Wirkungsgrad von ca. 80%. Die mit dem Energy-Optimizer ausgeführte Heizunterstützung führte zu einem Wirkungsgrad von über 90% innerhalb einiger Stunden (je nach Sonnenstand und Restverbraucher im Gebäude) und zu einer Wassertemperatur von 40 °C bis 60 °C bei einer erforderlichen Leistung von 1 bis 5 kW. Beispiel 2 [0016] Bei einer zweiten Ausführungsform wurde eine Kompressor-Pneumatik mit dem erfindungsgemässen Energy-Optimizer ausgerüstet. Das dazugehörige Hauptsystem mit einem 50 I fassenden Tank war auf 2 kW ausgelegt und hat es erlaubt, den maximalen Systemdruck innerhalb einer Minute aufzubauen. Mit dem erfindungsgemässen Energy-Optimizer konnte der maximale Systemdruck von 6 bar mit 200 W Zusatzleistung nach ca. 15 Minuten aufgebaut werden. [0017] Obige Beschreibung macht deutlich, wie mit der erfindungsgemässen Vorrichtung überschüssige Energie aus der Solaranlage durch Zuschalten von Verbrauchern und ohne Abgabe ins öffentliche Netz in effizienter Weise selbst verbraucht werden kann. Als mögliche Verbraucher kommen alle ohmschen Verbraucher in Frage, wie bspw. Heisswasserboiler zur Heizunterstützung, Tiefkühltruhen, die vor allem am Tag zusätzlich kühlen sollen, langsam laufende Kompressoren zur Druckluftaufbereitung, Vorrichtung zur Prozessdampfherstellung etc. Die erfindungsgemäss gespeisten Systeme sind immer nur unterstützend zum bestehenden System gedacht. Die erfindungsgemässen Systeme haben immer eine kleinere Leistung als das Hauptsystem und sind deshalb immer auch energieeffizienter als das Hauptsystem. Es versteht sich, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung bei unzureichender Leistung des Energy-Optimizers das Hauptsystem automatisch zuschaltet, bspw. wenn der Systemdruck bei einer Kompressor-Pneumatik unterschritten wird oder wenn die Temperatur des Warmwassers bei einem Heizsystem unter 40 °C fällt. [0018] Die Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung sind dem Fachmann unmittelbar ersichtlich und im Wesentlichen in der einfachen Bauweise und der hohen Nutzungseffizienz von über 90% zu sehen. Darüber hinaus macht die Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung den Einsatz von Zwischenspeichern hinfällig. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Optimierung der Nutzungs-Effizienz einer hauseigenen netzverbundenen PV-Anlage, welche mindestens ein Solarmodul (1) zur Stromerzeugung, einen Wechselrichter (2), um den erzeugten Solar-Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, und mindestens einen Verteiler (3), um einen Verbraucher (4) der hauseigenen netz verbundenen PV-Anlage mit Strom zu versorgen, umfasst, welche hauseigene netzverbundene PV-Anlage mit einem Stromzähler (5) für die Messung des Strombezugs und der Stromeinspeisung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung hausnetzseitig eine unmittelbar nach dem Stromzähler (5) der hauseigenen netzverbundenen PV-Anlage zuschaltbare Master-Elektronik (6) zur Analyse des hauseigenen Strombedarfs umfasst und eine unmittelbar vor dem Verbraucher (4) der hauseigenen netzverbundenen PV-Anlage zuschaltbare Slave-Elektronik (7) zur energieeffizienten Speisung des Verbrauchers (4) umfasst.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Master-Elektronik (6) eine Analyse-Elektronik mit mindestens einem Stromwandler (8), einer CPU (9) und einem ersten Bus (11) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Slave-Elektronik (7) eine Auswerte-Elektronik (12) mit einem zweiten Bus (13) und mindestens einem digitalen Signalgeber (16) für die Steuerung eines elektronischen Relais (14) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Master-Elektronik (6) mindestens eine Sicherung (15), insbesondere einen Leistungsschutzschalter, aufweist, dessen Spannungsdifferenz zur Bestimmung des Innenwiderstands (Rf) und damit der anliegenden Leistung abgreifbar ist.
CH01669/13A 2013-09-30 2013-09-30 Energie-Optimierer. CH708618B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01669/13A CH708618B1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Energie-Optimierer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01669/13A CH708618B1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Energie-Optimierer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH708618A2 CH708618A2 (de) 2015-03-31
CH708618B1 true CH708618B1 (de) 2017-08-31

Family

ID=52736714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01669/13A CH708618B1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Energie-Optimierer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH708618B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH708618A2 (de) 2015-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2270949B1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
WO2012136346A1 (de) Elektrische energieverteilungsvorrichtung für ein gebäude
DE112012001446B4 (de) Energiemanagementsystem und Energiemanagementverfahren
DE102016008666A1 (de) Ein automatisiertes Batterie Speichersystem - ein BESS Kraftwerk - zur Erzeugung von Strom, Integrierung von Erneuerbaren Energiequellen EEQ, Stabilisierung der Netze (Lastausgleich, Schein-Blindleistungskompensation, Frequenz-Spannunghaltung) Erbringung von Regelenergie (neg. - pos. SRL -MRL).
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
EP2463980B1 (de) Betrieb eines Energieerzeugers in einem Energieversorgungsnetz
DE102011085676A1 (de) Einspeiseeinheit und Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung
DE102008046606A1 (de) Photovoltaikanlage
WO2014083083A1 (de) Elektrische anordnung und elektrische anlage mit einer elektrischen anordnung
EP2761716A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE102011010791A1 (de) System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
DE102011122580B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Versorgungsnetzes und zugehörige Steuereinheit
DE102012108496A1 (de) Energiewandlervorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Regelleistung
WO2015004034A2 (de) Elektrische anordnung mit einem wechselrichter und zwischenschaltgerät für die elektrische anordnung
DE202011102374U1 (de) Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung
CH708618B1 (de) Energie-Optimierer.
EP3314721A1 (de) Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem
DE202012013242U1 (de) Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie
EP3861521A1 (de) Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan
DE102011106217A1 (de) Hybridkraftwerk
DE102011122581B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Versorgungsnetzes
DE102018111271B4 (de) Wechselrichter und Verfahren zur Leistungsverteilung
DE102015209508B4 (de) Verfahren zur ständigen Versorgung einer Gruppe von Gebäuden mit Strom
DE102012212108A1 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren für einen Betrieb von elektrischen Verbrauchern und Erzeugern
DE102021123679A1 (de) Technik zum Schutz elektrischer Netze bei Ausfall einer Kommunikationsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)