CH707972B1 - Sewing device and sewing method. - Google Patents

Sewing device and sewing method. Download PDF

Info

Publication number
CH707972B1
CH707972B1 CH00884/13A CH8842013A CH707972B1 CH 707972 B1 CH707972 B1 CH 707972B1 CH 00884/13 A CH00884/13 A CH 00884/13A CH 8842013 A CH8842013 A CH 8842013A CH 707972 B1 CH707972 B1 CH 707972B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sewing
needle bar
web
stitch
needle
Prior art date
Application number
CH00884/13A
Other languages
German (de)
Other versions
CH707972A1 (en
Inventor
Brunner Severin
Müller Markus
Zickenberg Boris
Isele Armin
Prüfer Frank
Original Assignee
Bernina Int Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernina Int Ag filed Critical Bernina Int Ag
Priority to CH00884/13A priority Critical patent/CH707972B1/en
Publication of CH707972A1 publication Critical patent/CH707972A1/en
Publication of CH707972B1 publication Critical patent/CH707972B1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/04Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for work feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • D05B19/12Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit characterised by control of operation of machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement

Abstract

Die Nähvorrichtung umfasst eine Koordinationseinheit zum koordinierten Steuern der Schwenkbewegungen der Nadelstange in Querrichtung x und der Bewegung des Nähguts in Nährichtung y und in Querrichtung x. Zusammen mit einem Nähfuss (31), der einen in Nährichtung y ausgerichteten Steg (33) umfasst, kann die koordinierte Bewegung von Nadelstangenschwenkbewegung und Nähgutbewegung zum Erstellen von Schlingen und/oder zum Aufschneiden solcher Schlingen genutzt werden.The sewing apparatus comprises a coordinating unit for coordinately controlling the pivotal movements of the needle bar in the transverse direction x and the movement of the sewing material in the sewing direction y and in the transverse direction x. Together with a presser foot (31) comprising a web (33) oriented in the sewing direction y, the coordinated movement of needle bar pivoting movement and sewing material movement can be used to create loops and / or cut such loops.

Description

Beschreibung [0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Nähvorrichtung und ein Nähverfahren gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7.Description: The invention relates to a sewing device and a sewing method according to the preamble of claims 1 and 7.

[0002] Bei Haushaltsnähmaschinen führt eine im Maschinenkopf angeordnete Nadelstange während des Nähens zyklische Auf-Ab-Bewegungen aus. Zusätzlich kann die Nadelstange zum Ausführen von Zickzackstichen quer zur Transportrichtung des flächigen Nähguts hin- und hergeschwenkt werden. Das Nähgut wird synchron mit den Auf-Ab-Bewegungen der Nadelstange schrittweise in Nährichtung vor- und/oder zurückgeschoben. Der Transport des Nähguts kann in bekannter Weise durch einen Transporteur erfolgen, der im Bereich der Stichplatte unterhalb der Nadelstange angeordnet ist. Die Bewegungen der Nadelstange und des Transporteurs werden von der Maschinensteuerung synchron gesteuert, wobei der Vorschub des Nähguts immer dann erfolgt, wenn die Nähnadel nach der Ausbildung eines Nähstichs aus dem Nähgut herausgezogen wird. In Richtung des Nähgutvorschubs gesehen hinter der Nadelstange ist ein Nähfuss bzw. Stoff-drückerfuss austauschbar an einer Nähfussstange der Nähmaschine befestigt. Nähfüsse können je nach auszuführender Funktion unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere können Nähfüsse eine Sohle umfassen, die das Nähgut während des Vorschubs elastisch federnd gegen den Transporteur drückt. Die koordinierten Bewegungen der Nadelstange und des Transporteurs werden von der Maschinensteuerung der Nähmaschine gesteuert. Die Vorschublänge bzw. Stichlänge und bei Zickzackstichen auch die Stichbreite können der Maschinensteuerung vorgegeben werden. Beim Nähen von Zickzacknähten wird die Nadelstange alternierend nach jedem Stich quer zur Nährichtung um den Betrag der aktuellen Stichbreite hin-und hergeschwenkt. Bei entsprechend ausgebildeten Nähmaschinen können Parameter wie Stichlänge und Stichbreite auch von der Maschinensteuerung anhand von gespeicherten Vorgabewerten und/oder Algorithmen ermittelt und gegebenenfalls während des Nähens verändert werden. Nebst einfachen Geradestichen und Zickzackstichen beherrschen viele Haushaltsnähmaschinen auch weitere Nutzstiche, Zier- oder Dekorstiche. Dabei werden in einer Abfolge mehrerer Nähstiche komplexere Muster gebildet. Für die Anordnung der einzelnen Nähstiche kann das Nähgut in Nährichtung vor- und zurückgeschoben werden. Die Einstellung der Lage quer zur Nährichtung erfolgt bei den einzelnen Nähstichen durch seitliches Verschwenken der Nadelstange.In household sewing machines arranged in the machine head needle bar performs during sewing cyclic up-down movements. In addition, the needle bar for performing zigzag stitches can be swiveled back and forth transversely to the transport direction of the flat sewing material. The fabric is moved forward and / or back in the sewing direction in synchronism with the needle bar up-down movements. The transport of the material can be done in a known manner by a conveyor, which is arranged in the throat plate below the needle bar. The movements of the needle bar and the feed dog are synchronously controlled by the machine control, wherein the feeding of the sewing material always takes place when the sewing needle is pulled out of the sewing material after the formation of a sewing stitch. When viewed in the direction of the material feed, behind the needle bar, a presser foot is exchangeably attached to a sewing foot bar of the sewing machine. Presser feet can be designed differently depending on the function to be performed. In particular, presser feet may comprise a sole which presses the material during the feed elastically resiliently against the feed dog. The coordinated movements of the needle bar and the feed dog are controlled by the machine control of the sewing machine. The feed length or stitch length and with zigzag stitches also the stitch width can be specified for the machine control. When sewing zigzag stitches, the needle bar is alternately swung back and forth by the amount of the current stitch width after each stitch across the sewing direction. With suitably designed sewing machines, parameters such as stitch length and stitch width can also be determined by the machine control on the basis of stored default values and / or algorithms and optionally changed during sewing. In addition to simple straight stitches and zigzag stitches, many household sewing machines also master other useful stitches, ornamental or decorative stitches. In this process, more complex patterns are formed in a sequence of multiple stitches. For the arrangement of the individual stitches, the sewing material can be pushed back and forth in sewing direction. The adjustment of the position transverse to the sewing direction takes place at the individual stitches by lateral pivoting of the needle bar.

[0003] Aus der CH 437 986 ist eine Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Sticheschlagen bekannt. An der Sohle des Nähfusses ist ein schmaler Steg befestigt, dessen Oberkante eine leichte Neigung in Stoffvorschubrichtung aufweist. Der Steg ragt in einen Schlitz an der Nähfusssohle hinein, wobei dieser Schlitz den hinteren Bereich der Näh-fusssohle angrenzend an das Stichloch in zwei spiegelsymmetrische Schenkel teilt. Beim Nähen wird das Nähgut durch den Transporteur schrittweise vorgeschoben. Die durch die Stichbreite des Zickzackstichs vorgegebenen Einstichstellen der Nähnadel liegen alternierend auf beiden Seiten des Stegs. Die Nadel mit dem Oberfaden wird zwischen aufeinanderfolgenden Nähstichen über den Steg geschwenkt, sodass zwischen je zwei benachbarten Einstichstellen im Nähgut Schlingen gebildet werden. Bei den Einstichstellen wird der Oberfaden in bekannter Weise mit dem Unterfaden verknotet. Bei der Bildung von Schlingen wird der Oberfaden nicht über die Fadenspannvorrichtung geführt. Beim Nähen werden das Nähgut und damit auch die bereits gebildeten Schlingen nach hinten geschoben. Beim Erreichen des Steg-Endes bleiben die Schlingen lose an der Nähgutoberfläche. Wegen der nur losen Verknotung kann die Grösse der Schlingen bereits durch geringe Zugkräfte verändert werden. Zudem liegen die beiden Einstichstellen jeder Schlinge relativ weit auseinander, da die Nähnadel in beiden Schwenklagen der Nadelstange den Steg mit einem Sicherheitsabstand passieren können muss, ohne diesen zu berühren.From CH 437 986 a zigzag sewing machine with a device for stitch hits is known. On the sole of the presser foot, a narrow web is attached, the upper edge of which has a slight inclination in the material feed direction. The ridge projects into a slot on the foot of the squeegee, this slit dividing the back of the suture foot into two mirror-symmetric legs adjacent the stitch hole. When sewing, the fabric is advanced gradually through the feed dog. The insertion points of the sewing needle predetermined by the stitch width of the zigzag stitch lie alternately on both sides of the web. The needle with the upper thread is pivoted between successive stitches on the web, so that between each two adjacent puncture sites in the fabric loops are formed. In the puncture sites of the upper thread is knotted in a known manner with the lower thread. When forming loops, the upper thread is not passed over the thread tensioning device. When sewing, the fabric and thus also the already formed loops are pushed backwards. When reaching the web end, the loops remain loose on the surface of the fabric. Because of the loose knotting, the size of the loops can already be changed by low tensile forces. In addition, the two puncture sites of each loop are relatively far apart, since the needle in both pivotal positions of the needle bar must be able to pass the bridge at a safe distance without touching it.

[0004] Im Weiteren ist es bekannt, bei Stickmaschinen oder bei Nähmaschinen mit Einrichtungen zum Sticken das Nähgut in einen Stickrahmen einzuspannen und diesen Stickrahmen in zwei unabhängigen Richtungen einer orthogonal zur Nadelstangenachse angeordneten Stickebene zu bewegen. Ein möglicherweise vorhandener Transporteur wird dabei in einen inaktiven Zustand versetzt. Die Maschinensteuerung steuert die Bewegungen des Stickrahmens synchron mit den Ab-Auf-Bewegungen der Nadelstange. Entsprechend den in einer Stickmusterdatei gespeicherten Positionsangaben der Einstichstellen für die Nähnadel bewegt der Stickrahmen das Nähgut für jeden auszuführenden Nähstich in die zugehörige Solllage. Dort wird dann ein Stichzyklus bzw. eine vollständige Ab-Auf-Bewegung der Nadelstange ausgeführt. Beim Sticken werden nur Geradstiche ausgeführt. Dabei wird eine Stichplatte mit einem kleinen Stichloch verwendet. Die Nadelstangenachse ist orthogonal zur Oberseite der Stichplatte und wird durch den Zickzackantrieb während des Stickens nicht verändert.Furthermore, it is known in embroidery machines or sewing machines with means for embroidering to clamp the fabric in an embroidery hoop and to move this hoop in two independent directions of an orthogonal to the needle bar axis stitching plane. A possibly existing transporter is put into an inactive state. The machine control controls the movements of the hoop in synchronism with the needle bar up-and-down movements. According to the position information of the stitching points for the sewing needle stored in an embroidery pattern file, the embroidery frame moves the sewing material into the corresponding desired position for each sewing stitch to be executed. There, a stitch cycle or a complete off-on movement of the needle bar is then carried out. When embroidering, only straight stitches are executed. In this case, a throat plate is used with a small stitch hole. The needle bar axis is orthogonal to the top of the needle plate and is not changed by the zigzag drive during embroidering.

[0005] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Nähvorrichtung und ein Nähverfahren zu schaffen, bei denen zusätzlich zur Bewegung des Nähguts in der Nähebene auch die Schwenkbewegung der Nadelstange genutzt werden können.An object of the present invention is to provide a sewing apparatus and a sewing method in which in addition to the movement of the fabric in the sewing plane and the pivotal movement of the needle bar can be used.

[0006] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Nähvorrichtung und durch ein Nähverfahren gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7.This object is achieved by a sewing apparatus and by a sewing method according to the features of claims 1 and 7.

[0007] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dazu gehören insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbilden von Schlingen bzw. Polfäden, die an einem flächigen Nähgut hervorragen und deren Verbindungsstellen mit dem Nähgut einen vergleichsweise geringen gegenseitigen Abstand aufweisen.Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims. These include, in particular, a method and a device for forming loops or pile threads which protrude from a flat sewing material and whose connecting points with the sewing material have a comparatively small mutual distance.

[0008] Ein grundlegender Gedanke der Erfindung ist es, beim Anbringen von Polfäden an einem flächigen Nähgut die Schwenkbewegung der Nadelstange zu nutzen, um Nähstiche auf zwei Seiten eines fingerartigen Stegs auszuführen, und das Nähgut zusätzlich mit einem Nähgutantrieb in der Nähebene in Schwenkrichtung der Nadelstange zu bewegen. Wenn die Nähnadel zum Ausbilden einer Schlinge von der einen Seite eines zwischen Nadelstange und Nähgutauflage angeordneten Stegs auf dessen andere Seite geschwenkt wird, kann durch die zusätzliche Nähgutbewegung der Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Einstichstellen im Nähgut verringert werden.A fundamental idea of the invention is to use the pivoting movement of the needle bar when attaching pile threads to a flat fabric to perform stitches on two sides of a finger-like web, and the fabric additionally with a Nähgutantrieb in the sewing plane in the pivoting direction of the needle bar to move. If the sewing needle for forming a loop is pivoted from one side of a web arranged between the needle bar and the fabric support web on the other side, can be reduced by the additional material movement of the distance between the successive puncture sites in the fabric.

[0009] Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigenBased on some figures, the invention will be described in more detail below. Show

Fig. 1 eine Nähmaschine mit angekoppelter Stickvorrichtung in Frontansicht,1 is a sewing machine with attached embroidery device in front view,

Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Nähmaschine mit Stickmodul,2 is a plan view of a sewing machine with embroidery module,

Fig. 3 drei Beispiele für die Anordnung von Einstichstellen relativ zu den Positionen einer Stickmusterdatei,3 shows three examples of the arrangement of puncture sites relative to the positions of an embroidery pattern file,

Fig. 4 ein Nähfuss mit einem fingerartigen Steg in Seitenansicht,4 is a presser foot with a finger-like web in side view,

Fig. 5 eine erste Situationsdarstellung,5 is a first situation representation,

Fig. 6 eine zweite Situationsdarstellung,6 is a second situation diagram,

Fig. 7 eine dritte Situationsdarstellung,7 is a third situation diagram,

Fig. 8 eine vierte Situationsdarstellung bei der Herstellung einer Schlaufe,8 is a fourth situation diagram in the production of a loop,

Fig. 9 eine Detailansicht einer über den Steg geschlagenen Schlinge des Oberfadens mit geringem Abstand der Einstichstellen,9 is a detailed view of a beaten over the web loop of the upper thread with a small distance of the injection sites,

Fig. 10 eine Detailansicht einer über den Steg geschlagenen Schlinge des Oberfadens mit Stichweitenabstand der Einstichstellen,10 is a detailed view of a beaten over the web loop of the upper thread with stitch spacing of the puncture sites,

Fig. 11 eine erste Situationsdarstellung beim Erstellen eines Flors,11 is a first situation representation when creating a pile,

Fig. 12 eine zweite Situationsdarstellung beim Erstellen eines Flors.Fig. 12 is a second situation diagram when creating a Flors.

[0010] Fig. 1 zeigt eine Nähmaschine 1 mit einem angekoppelten Stickmodul 3 als Nähvorrichtung in Frontansicht. Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf eine solche Anordnung. Das Stickmodul 3 ist vorzugsweise wieder lösbar mittels einrastender Verbindungselemente mit der Nähmaschine 1 verbunden, wobei die als Stickfläche 5 ausgebildete Oberseite bündig an die Oberseite des Unterarms 7 der Nähmaschine 1 anschliesst. Das Stickmodul 3 umfasst einen quer zur Nährichtung y bzw. in Querrichtung x verschiebbaren Stickarm 9, der von einem Querantrieb (nicht dargestellt) antreibbar ist. Am Stickarm 9 ist ein Schlitten 11 oder Wagen in Nährichtung y verschiebbar gelagert, wobei dieser Schlitten 11 von einem Längsantrieb (nicht dargestellt) antreibbar ist. Am Schlitten 11 sind Kupplungselemente 13 zum wieder lösbaren Befestigen eines Stickrahmens 15 ausgebildet. Das Stickmodul 3 bzw. dessen Antriebe oder dessen Antriebssteuerung ist mit der Maschinensteuerung 17 der Nähmaschine 1 verbunden. An der Unterseite des Maschinenkopfs 19 der Nähmaschine 1 ragt eine Nadelstange 21 hervor. Am unteren Ende dieser Nadelstange 21 ist koaxial zur Nadelstangenachse A eine Nähnadel 23 wieder lösbar in einer Nadelaufnahme 25 gehalten. Die Nadelstange 21 ist in Richtung der Nadelstangenachse A zum Ausführen von Nähstichen auf- und abbewegbar und wird vom Hauptantrieb (nicht dargestellt) der Nähmaschine 1 angetrieben. Zusätzlich ist die Nadelstange 21 am Maschinenkopf 19 in Querrichtung x bzw. quer zur Nährichtung y schwenkbar gelagert. Unterhalb der Nadelstange 21 ist an der Oberseite des Unterarms 7 eine austauschbare Stichplatte (nicht dargestellt) mit einer Einstichöffnung (nicht dargestellt) für die Nähnadel 23 angeordnet. Beim Nähen werden wiederholt Stichzyklen ausgeführt. Dabei wird die Nähnadel 23 durch das Nähgut 27 hindurch und durch die Einstichöffnung der Stichplatte in einen Greiferbereich des Unterarms 7 eingestochen. Der durch das Nadelöhr 23a hindurchgezogene Oberfaden 24 (Fig. 6 und 7) wird unterhalb der Stichplatte mit dem Unterfaden (nicht dargestellt) verknüpft. Anschliessend wird die Nähnadel 23 wieder in Richtung des Maschinenkopfs 19 aus dem Nähgut 27 herausgezogen. Die Lage der Knoten relativ zum Nähgut 27 ist abhängig von den Fadenspannungen des Oberfadens 24 und des Unterfadens. Es ist bekannt, bei Nähmaschinen 1 die Fadenspannung des Oberfadens 24 und/oder des Unterfadens mit geeigneten Mitteln einzustellen, zu steuern oder zu regeln.Fig. 1 shows a sewing machine 1 with a coupled embroidery module 3 as a sewing device in front view. Fig. 2 shows a plan view of such an arrangement. The embroidery module 3 is preferably detachably connected to the sewing machine 1 again by means of latching connecting elements, the upper side formed as an embroidery surface 5 being flush with the upper side of the lower arm 7 of the sewing machine 1. The embroidery module 3 comprises an embroidery arm 9 which can be displaced transversely to the sewing direction y or in the transverse direction x and which can be driven by a transverse drive (not shown). On embroidery arm 9, a carriage 11 or carriage is slidably mounted in the sewing direction y, said carriage 11 (not shown) by a longitudinal drive can be driven. On the carriage 11 coupling elements 13 are formed for releasably securing an embroidery frame 15. The embroidery module 3 or its drives or its drive control is connected to the machine control 17 of the sewing machine 1. At the bottom of the machine head 19 of the sewing machine 1, a needle bar 21 protrudes. At the lower end of this needle bar 21 coaxial with the needle bar axis A a sewing needle 23 is releasably held in a needle holder 25. The needle bar 21 is movable up and down in the direction of the needle bar axis A for performing sewing stitches, and is driven by the main drive (not shown) of the sewing machine 1. In addition, the needle bar 21 is mounted pivotably on the machine head 19 in the transverse direction x or transverse to the sewing direction y. Below the needle bar 21, an exchangeable throat plate (not shown) with a puncture opening (not shown) for the sewing needle 23 is arranged on the upper side of the lower arm 7. When sewing, stitch cycles are repeated. In this case, the sewing needle 23 is inserted through the sewing material 27 and through the puncture opening of the throat plate in a gripper region of the forearm 7. The upper thread 24 (FIGS. 6 and 7) pulled through the eye of the needle 23a is connected to the lower thread (not shown) below the throat plate. Subsequently, the sewing needle 23 is again pulled out of the sewing material 27 in the direction of the machine head 19. The position of the knots relative to the sewing material 27 is dependent on the thread tensions of the upper thread 24 and the lower thread. It is known to set, control or regulate the thread tension of the upper thread 24 and / or the lower thread in sewing machines 1 by suitable means.

[0011] Da der Stickrahmen 15 im Bereich der Kupplungselemente 13 starr mit dem Schlitten 11 des Stickmoduls 3 verbunden ist, ist die Einstichstelle PN der Nähnadel 23 in das in den Stickrahmen 15 eingespannte flächige Nähgut 27 relativ zu einer gemeinsamen Referenzposition PR des Stickrahmens 15 und des Schlittens 11 eindeutig durch die Position des Schlittens 11 bzw. durch die Lagekoordinaten der Referenzposition PR in Querrichtung x und in Nährichtung y relativ zu einem Bezugspunkt P0 des Stickmoduls 3 bestimmt. Zum Sticken werden herkömmlich Stichplatten mit kleinen, runden Einstichöffnungen verwendet und Massnahmen zum Verhindern von Schwenkbewegungen der Nadelstange 21 getroffen. Die Bewegungen des Stickrahmens 15 werden von der Maschinensteuerung 17 synchron mit den Bewegungen der Nadelstange 21 gesteuert. Anhand gespeicherter Stickmusterdaten, welche die Einstichstellen Pn und deren Abfolge repräsentieren, können Stickmuster herkömmlich mit Geradstichen in eindeutiger Weise erstellt werden. Da gemäss der vorliegenden Erfindung sowohl das Nähgut 27 in Querrichtung x verschoben als auch die Nadelstange 21 in Querrichtung X verschwenkt werden können, muss die Stichplatte eine in Querrichtung x ausgerichtete längliche Einstichöffnung umfassen, wie sie üblicherweise zum Zickzacknähen verwendet wird. Da die Einstichstellen PN nicht mehr eindeutig durch die Stichmusterdaten bzw. durch die Lagekoordinaten der Referenzposition PR bestimmt sind, umfasst die Maschinensteuerung 17 eine Koordinationseinheit 29 (Fig. 1), welche die Bewegungen des Stickrahmens 3 bzw. der Antriebsmittel zum Bewegen des Nähguts 27 und die Schwenkbewegungen der Nadelstange 21 in Querrichtung x derart miteinander koordiniert dass die Einstichstellen PN der Nähnadel 23 im Nähgut 27 gemäss vorgegebenen bzw. vorgebbaren Kriterien eindeutig definiert sind. Die Koordinationseinheit 29 ist vorzugsweise ein Teil der Maschinensteuerung 17 mit Vorschriften, welche die Verarbeitung von Stickmusterdaten zusammen mit Daten, die zum Steuern der Schwenkbewegung der Nadelstange 23 dienen, definieren. Ausgangsseitig liefert die Koordinationseinheit 29 Steuergrössen zum Steuern der Antriebsmittel des Stickmoduls 3 und der Schwenkbewegung der Nadelstange 21.Since the embroidery frame 15 is rigidly connected to the carriage 11 of the embroidery module 3 in the region of the coupling elements 13, the puncture site PN of the sewing needle 23 is in the embroidered frame 15 in the embroidery frame 27 relatively to a common reference position PR of the embroidery frame 15 and of the carriage 11 is uniquely determined by the position of the carriage 11 or by the position coordinates of the reference position PR in the transverse direction x and in the sewing direction y relative to a reference point P0 of the embroidery module 3. For stitching conventionally throat plates are used with small, round puncture openings and measures taken to prevent pivoting movements of the needle bar 21. The movements of the embroidery frame 15 are controlled by the machine controller 17 in synchronism with the movements of the needle bar 21. Based on stored motif data representing the puncture sites Pn and their sequence, embroidery patterns can conventionally be created with straight stitches in an unambiguous manner. Since, according to the present invention, both the fabric 27 can be displaced in the transverse direction x and the needle bar 21 can be pivoted in the transverse direction X, the throat plate must comprise a transversely aligned x elongated puncture opening, as is commonly used for zigzag sewing. Since the puncturing points PN are no longer uniquely determined by the stitch pattern data or by the position coordinates of the reference position PR, the machine control 17 comprises a coordination unit 29 (FIG. 1) which controls the movements of the embroidery frame 3 or the drive means for moving the sewing material 27 and the pivoting movements of the needle bar 21 in the transverse direction x coordinated with each other such that the puncture points PN of the sewing needle 23 are clearly defined in the fabric 27 according to predetermined or predetermined criteria. The co-ordinating unit 29 is preferably a part of the machine controller 17 having prescriptions defining the processing of embroidery pattern data together with data for controlling the pivotal movement of the needle bar 23. On the output side, the coordination unit 29 supplies control variables for controlling the drive means of the embroidery module 3 and the pivoting movement of the needle bar 21.

[0012] Vorzugsweise sind die Verarbeitungsvorschriften und/oder ein oder mehrere Parameter, welche zur koordinierten Ansteuerung der Antriebe des Stickmoduls 3 und der Nadelstange 21 benötigt werden, veränderbar in einem Speicher der Koordinationseinheit 29 oder der Maschinensteuerung 17 gespeichert. Für unterschiedliche auszuführende Arbeitsschritte können Parameter oder Verarbeitungsvorschriften in geeigneter Weise ausgewählt, angepasst oder verändert werden. Zur Verdeutlichung werden nachfolgend einige Möglichkeiten hierfür aufgeführt: [0013] a) Die tatsächlichen Einstichstellen PN entsprechen unabhängig von der Schwenklage der Nadelstangenachse A den in der Stickmusterdatei gespeicherten Positionen. Der durch die Schwenklage der Nadelstangenachse A bedingte Versatz Δχν in Querrichtung x wird dadurch kompensiert, dass die Koordinationseinheit 29 die Lage der Referenzposition Pr um einen gleich grossen Versatz AxR korrigiert. Die Schwenklage der Nadelstangenachse A kann wahlweise konstant sein oder nach anderen vorgegebenen bzw. vorgebbaren Kriterien geändert werden. Diese Kriterien können als Parameter oder Funktionen bzw. Verarbeitungsvorschriften in der Maschinensteuerung 17 oder der Koordinationseinheit 29 gespeichert sein. Insbesondere kann die Schwenklage der Nadelstangenachse A analog zu Zickzackstichen nach jedem Nähstich alternierend zwischen zwei Positionen gewechselt werden. Allgemeiner kann ein Lagewechsel auch nach jeweils n Nähstichen erfolgen, wobei n eine natürliche Zahl ist. Anstelle eines periodischen Wechsels zwischen zwei Schwenklagen kann die jeweilige Schwenklage für jeden Nähstich in beliebiger Weise z.B. durch eine Funktion vorgegeben werden. Bei den vorgängig beschriebenen Ausführungsformen wird die Schwenklage der Nadelstangenachse für jeden zu bildenden Nähstich unabhängig von den Stickmusterdaten vorgegeben. Die Koordinationseinheit 29 kann alternativ Vorschriften umfassen, welche die Schwenklage der Nadelstange 21 in Abhängigkeit der Stickdaten berechnen. Bei der Berechnung der Schwenklage für einen zu bildenden Nähstich können nicht nur die Angaben des zugehörigen Punktes aus der Stickmusterdatei berücksichtigt werden, sondern die entsprechenden Angaben mehrerer Punkte oder Punktefolgen. Insbesondere kann die Koordinationseinheit 29 z.B. gespeicherte Kriterien zur Optimierung des Stickens umfassen. Ein solches Kriterium kann beispielsweise die Minimierung von Beschleunigungen bzw. Lageänderungen des Stickrahmens 15 während des Stickens sein. Entsprechend kann die Koordinationseinheit 29 Verarbeitungsvorschriften umfassen, welche anhand der Stickdaten der folgenden zu bildenden Stiche kontinuierlich optimale Kombinationen von Schwenklagen der Nadelstange 21 und der Referenzpunkte PR in Querrichtung x ermitteln, derart, dass die Bewegungen bzw. Lageänderungen des Stickrahmens 15 in Querrichtung x minimal sind.Preferably, the processing instructions and / or one or more parameters, which are required for the coordinated control of the drives of the embroidery module 3 and the needle bar 21, stored changeable in a memory of the coordination unit 29 or the machine control 17. For different operations to be performed, parameters or processing instructions may be appropriately selected, adjusted or changed. For clarification, some possibilities are listed below: a) The actual puncture sites PN correspond to the positions stored in the embroidery pattern file independently of the pivotal position of the needle bar axis A. The conditional by the pivotal position of the needle bar axis A offset Δχν in the transverse direction x is compensated by the fact that the coordination unit 29 corrects the position of the reference position Pr by a same large offset AxR. The pivoting position of the needle bar axis A can optionally be constant or changed according to other predetermined or predefinable criteria. These criteria may be stored as parameters or functions or processing instructions in the machine control 17 or the coordination unit 29. In particular, the pivotal position of the needle bar axis A can be alternately changed between two positions analogous to zigzag stitches after each stitch. More generally, a change of position can also occur after every n stitches, where n is a natural number. Instead of a periodic change between two pivoting placements, the respective pivoting position can be adjusted for each stitch in any manner, e.g. be specified by a function. In the embodiments described above, the pivotal position of the needle bar axis is set independently of the embroidery pattern data for each stitch to be formed. The coordination unit 29 may alternatively comprise provisions which calculate the pivotal position of the needle bar 21 as a function of the embroidery data. When calculating the pivot position for a sewing stitch to be formed, not only the information of the corresponding point from the design file can be taken into account, but the corresponding information of several points or point sequences. In particular, the coordination unit 29 may be e.g. include stored criteria for optimizing embroidery. Such a criterion may, for example, be the minimization of accelerations or changes in position of the embroidery frame 15 during embroidering. Correspondingly, the coordination unit 29 may comprise processing instructions which continuously determine optimal combinations of pivoting positions of the needle bar 21 and the reference points PR in the transverse direction x on the basis of the stitch data of the following stitches to be formed such that the movements or position changes of the embroidery frame 15 in the transverse direction x are minimal ,

[0014] b) Die tatsächlichen Einstichstellen PN können von den in der Stickmusterdatei angegebenen Positionen abweichen. Die Koordinationseinheit 29 verarbeitet die Stickmusterdaten und Vorgaben für die Schwenklage der Nadelstange 21 als Eingangsgrössen zu Steuergrössen zum Positionieren des Stickrahmens 15 und der Schwenklage der Nadelstange 21 für die zu bildenden Nähstiche. Insbesondere kann die Koordinationseinheit 29 dazu ausgebildet sein, für einzelne, mehrere oder alle in der Stickmusterdatei gespeicherten Positionen die Ausführung von zwei oder mehreren Nähstichen zu veranlassen, deren tatsächliche Einstichstellen PN relativ zu den zugehörigen Sollpositionen Ps aus der Stickmusterdatei vorgegeben sind. Fig. 3 zeigt hierzu beispielhaft drei Stichsequenzen. Die durch schwarze Punkte dargestellten tatsächlichen Einstichstellen PN sind gegenüber den durch weisse Punkte dargestellten zugehörigen Sollpositionen Ps versetzt angeordnet. Der individuelle Versatz jeder der Einstichstellen PN kann eine Komponente in Nährichtung y und/oder eine Komponente in Querrichtung x umfassen. Für jede der Einstichstellen PN steuert die Koordinationseinheit 29 die Antriebe für die Ausrichtung der Nadelstange 21 und/oder für die Positionierung des Stickrahmens 15 in geeigneter Weise an und löst einen Stichzyklus aus. Am Anfang und am Ende einer Sequenz von Nähstichen oder auch an anderen Stellen können zusätzliche Befestigungsstiche ausgebildet werden, wie dies in Fig. 3 symbolisch durch die unterbrochenen halbkreisförmigen Linien dargestellt ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Oberfaden 24 und/oder der Unterfaden zwischen benachbarten Einstichstellen PN lose Schlingen bildet.B) The actual puncture points PN may differ from the positions indicated in the design file. The co-ordinating unit 29 processes the embroidery pattern data and settings for the pivotal position of the needle bar 21 as input variables to control quantities for positioning the embroidery frame 15 and the pivotal position of the needle bar 21 for the sewing stitches to be formed. In particular, the coordination unit 29 may be designed to cause the execution of two or more stitches for individual, several or all of the positions stored in the design file whose actual puncture sites PN are predetermined relative to the associated setpoint positions Ps from the motif file. FIG. 3 shows by way of example three stitch sequences. The actual puncture sites PN represented by black dots are offset from the corresponding target positions Ps represented by white dots. The individual offset of each of the puncture sites PN may comprise a component in the sewing direction y and / or a component in the transverse direction x. For each of the puncture sites PN, the coordination unit 29 controls the drives for the alignment of the needle bar 21 and / or for the positioning of the embroidery frame 15 in a suitable manner and triggers a stitch cycle. At the beginning and at the end of a sequence of sewing stitches or in other places, additional fastening stitches may be formed, as shown symbolically in FIG. 3 by the broken semicircular lines. This is particularly useful when the upper thread 24 and / or the lower thread between adjacent puncture sites PN loosely forms loops.

[0015] Fig. 4 zeigt einen Nähfuss 31 mit einem fingerartigen schmalen Steg 33, der zum Herstellen bzw. Anbringen solcher Schlingen bzw. Polfäden an der Oberfläche des Nähguts 27 verwendet werden kann. Der Nähfuss 31 wird analog zu herkömmlichen Nähfüssen an der Nähfussstange (nicht dargestellt) der Nähmaschine 1 befestigt. Der Steg 33 ist vorzugsweise ein in Nährichtung y nach vorne über die Nadelstangenachse A hinausragender Abschnitt eines umgeformten Blechs. Die die Höhe H1 des Stegs 33 ist kleiner oder gleich der Höhe der auszubildenden Schlingen. Vorzugsweise kann der Abstand des Stegs 33 zum Nähgut 27 verändert werden, wobei die Höhenlage des Blechteils mit dem Steg 33 am Nähfuss 31 z.B. mittels eines Stellrads 35 oder alternativ mittels eines Stellmotors (nicht dargestellt) verändert wird. Dadurch kann der Abstand H2 der Oberkante des Stegs 33 zum Nähgut 27 zwischen einem Minimalwert, der durch die Höhe des Stegs 33 vorgegeben ist, und einem grösseren Wert verändert werden. Dieser Abstand H2 der Oberkante des Stegs 33 bestimmt die Höhe der zu bildenden Schlingen. Der Steg 33 ist so angeordnet, dass die Nähnadel 23 in unterschiedlichen Schwenklagen der Nadelstange 21 zum Ausführen von Nähstichen auf beiden Seiten des Stegs 33 vorbeiführbar ist. Vorzugsweise schneidet die Nadelstangenachse A in ihrer mittleren Schwenklage, die zum Ausführen von Geradstichen verwendet wird, den Steg 33. Zum Ausbilden einer Schlinge des Oberfadens 24 wird in einer ersten Schwenkstellung der Nadelstange 21 auf der einen Seite des Stegs 33 ein erster Stichzyklus ausgeführt. Danach wird die Nadelstange 21 in eine zweite Schwenkstellung bewegt und ein weiterer Stichzyklus auf der anderen Seite des Stegs 33 ausgeführt. Der Oberfaden 24 wird dabei über den Steg 33 gespannt und bildet eine Schlinge. Auf diese Weise können nacheinander mehrere Schlingen gebildet werden. Es werden alternierend ein oder mehrere Nähstiche auf jeder der beiden Seiten des Stegs 33 ausgeführt. Zwischen den einzelnen Stichzyklen kann das Nähgut 27 um einen jeweils von der Steuerung vorgegebenen Betrag in Nährichtung y vor- oder zurückverschoben werden. Die in Fig. 3 dargestellten Stichfolgen können in Verbindung mit dem Nähfuss 31 aus Fig. 4 zum Ausbilden von Schlingen genutzt werden. Bei der links dargestellten Stichfolge werden zum Ausbilden einer Schlinge jeweils zwei Stichzyklen mit einer dazwischenliegenden Schwenkbewegung der Nadelstange 21 ausgeführt, ohne das Nähgut 27 in Nährichtung y zu bewegen. Diese Einstichstellen PN haben in Querrichtung x einen Abstand Β-ι, der identisch ist mit der Stichbreite B2, welche allein durch den Schwenkwinkel der Nadelstange 21 vorgegeben ist. Danach folgt eine Nähgutbewegung in Nährichtung y um den Betrag einer Stichlänge Li. In dieser Lage des Nähguts 27 werden wiederum zwei Stichzyklen mit dazwischen ausgeführter Schwenkbewegung der Nadelstange 21 ausgeführt. Die Ausführung von zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Stichzyklen auf derselben Seite des Stegs 33 dient der Befestigung der einzelnen Schlingen. Bei der mittleren Stichfolge in Fig. 3 erfolgt zwischen den beiden Stichzyklen, welche die Schlinge bilden, zusätzlich alternierend eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung des Nähguts 27 um einen Betrag AL-i in Nährichtung y. Dies hat zur Folge, dass die Schlingenebenen gegenüber einer Normalebene zur Nährichtung y um einen Winkel ß, der vorzugsweise im Bereich von -45° bis +45° liegt, gedreht sind. Bei der in Fig. 3 rechts dargestellten Stichfolge haben nicht alle Schlingenebenen dieselbe Ausrichtung. Auf der rechten Seite des Stegs 33 wird jeweils nur ein Stichzyklus ausgeführt, sodass direkt aufeinanderfolgend zwei Schlingen gebildet werden. Die Fixierung der Schlingen durch einen zusätzlichen Stichzyklus erfolgt nur auf der linken Seite des Stegs 33.Fig. 4 shows a presser foot 31 with a finger-like narrow web 33, which can be used for the manufacture or attachment of such loops or pile threads on the surface of the sewing material 27. The presser foot 31 is fastened analogously to conventional presser feet on the presser foot bar (not shown) of the sewing machine 1. The web 33 is preferably in the sewing direction y forward over the needle bar axis A protruding portion of a formed sheet. The height H1 of the web 33 is less than or equal to the height of the loops to be formed. Preferably, the distance of the web 33 can be changed to the fabric 27, wherein the height position of the sheet metal part with the web 33 on the presser foot 31, for. by means of a thumbwheel 35 or alternatively by means of a servomotor (not shown) is changed. As a result, the distance H2 of the upper edge of the web 33 to the sewing material 27 between a minimum value, which is predetermined by the height of the web 33, and a larger value can be changed. This distance H2 of the upper edge of the web 33 determines the height of the loops to be formed. The web 33 is arranged so that the sewing needle 23 in different pivotal positions of the needle bar 21 for performing sewing stitches on both sides of the web 33 can be guided. Preferably, the needle bar axis A intersects the web 33 in its central pivot position, which is used to execute straight stitches. To form a loop of the upper thread 24, a first stitch cycle is carried out in a first pivot position of the needle bar 21 on one side of the web 33. Thereafter, the needle bar 21 is moved to a second pivot position and executed a further stitch cycle on the other side of the web 33. The upper thread 24 is stretched over the web 33 and forms a loop. In this way, several loops can be successively formed. One or more stitches are made alternately on each of the two sides of the web 33. Between the individual stitch cycles, the sewing material 27 can be moved forwards or backwards in the sewing direction y by an amount predetermined in each case by the control. The stitch sequences shown in Fig. 3 can be used in conjunction with the presser foot 31 of Fig. 4 for forming loops. In the stitch sequence shown on the left, in each case two stitch cycles are carried out with an intermediate pivoting movement of the needle bar 21 for forming a loop, without moving the sewing material 27 in the sewing direction y. These puncture points PN have in the transverse direction x a distance Β-ι, which is identical to the stitch width B2, which is predetermined solely by the pivot angle of the needle bar 21. This is followed by a sewing material movement in the sewing direction y by the amount of a stitch length Li. In this position of the sewing material 27, two stitch cycles are again carried out with pivoting movement of the needle bar 21 executed therebetween. The execution of two or more consecutive stitch cycles on the same side of the web 33 serves to secure the individual loops. In the middle stitch sequence in Fig. 3 takes place between the two stitch cycles, which form the loop, in addition alternately a forward or backward movement of the fabric 27 by an amount AL-i in the sewing direction y. This has the consequence that the loop planes are rotated relative to a normal plane to the sewing direction y by an angle β, which is preferably in the range of -45 ° to + 45 °. In the stitch sequence shown on the right in FIG. 3, not all loop levels have the same orientation. On the right side of the web 33, only one stitch cycle is executed at a time, so that two loops are formed directly in succession. The fixation of the loops by an additional stitch cycle takes place only on the left side of the web 33rd

[0016] Zusätzlich zur Bewegung des Nähguts 27 in Längsrichtung y kann die Koordinationseinheit 29 auch Bewegungen des Nähguts 27 in Querrichtung x steuern und diese mit den Schwenkbewegungen der Nadelstange 21 koordinieren. Dies kann insbesondere dazu genutzt werden, die Stichbreite B-ι bzw. den Abstand benachbarter Einstichstellen PN von Schlingen in Querrichtung x zu verringern. Die Fig. 5 bis 8 zeigen eine Abfolge von Situationen, die bei der Erstellung solcher Schlingen auftreten. Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei der die Nähnadel 23 links des Stegs 33 in das Nähgut 27 eingestochen ist. Nachdem der Oberfaden 24 unterhalb der Stichplatte mit dem Unterfaden verknüpft bzw. verbunden worden ist, wird die Nadelstange 21 mit der Nähnadel 23 hochgezogen (Fig. 6). Anschliessend wird die Nadelstange 21 nach rechts in Richtung des Pfeils P geschwenkt. Allein aufgrund dieser Schwenkbewegung wäre der Abstand B-ι der Einstichstellen PN in Querrichtung x gleich der an der Nähmaschine 1 eingestellten Stichbreite B2. Durch zusätzliches Bewegen des Stickrahmens 15 mit dem Nähgut 27 in Querrichtung x nach rechts wird der Abstand auf den gewünschten Wert Bi geändert, wie dies in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Fig. 9 zeigt vergrössert den Steg 33 mit einer Schlinge des Oberfadens 24, wobei die beiden Einstichstellen PN aufgrund einer koordinierten Bewegung der Nadelstange 21 und des Stickrahmens 15 in Querrichtung x nur einen kleinen Abstand Bi zueinander aufweisen, der in der Grössenordnung der Breite des Steges 33 liegt. Im Vergleich dazu zeigt Fig. 10 den Steg 33 mit einer Schlinge des Oberfadens 24, die nur durch die Schwenkbewegung der Nadelstange 21 in Querrichtung x gefertigt wurde. Der Abstand B2 der beiden Einstichstellen PN ist deutlich grösser als der Abstand Bi.In addition to the movement of the material 27 in the longitudinal direction y, the coordination unit 29 can also control movements of the material 27 in the transverse direction x and coordinate these with the pivoting movements of the needle bar 21. This can be used, in particular, to reduce the stitch width B-1 or the spacing of adjacent puncturing points PN from loops in the transverse direction x. FIGS. 5 to 8 show a sequence of situations that occur when creating such loops. 5 shows an arrangement in which the sewing needle 23 on the left of the web 33 is inserted into the sewing material 27. After the upper thread 24 has been connected or connected to the lower thread below the throat plate, the needle bar 21 is pulled up with the sewing needle 23 (FIG. 6). Subsequently, the needle bar 21 is pivoted to the right in the direction of the arrow P. Due to this pivoting movement alone, the distance B-1 of the puncture points PN in the transverse direction x would be equal to the stitch width B2 set on the sewing machine 1. By additionally moving the embroidery frame 15 with the sewing material 27 in the transverse direction x to the right, the distance is changed to the desired value Bi, as shown in FIGS. 7 and 8. Fig. 9 shows an enlarged view of the web 33 with a loop of the upper thread 24, wherein the two puncture PN have due to a coordinated movement of the needle bar 21 and the embroidery frame 15 in the transverse direction x only a small distance Bi to each other, in the order of the width of the web 33 lies. In comparison, Fig. 10 shows the web 33 with a loop of the upper thread 24, which was made only by the pivotal movement of the needle bar 21 in the transverse direction x. The distance B2 of the two puncture sites PN is significantly greater than the distance Bi.

[0017] Die Koordinationseinheit 29 kann den Längsantrieb und den Querantrieb des Stickrahmens 15 koordiniert mit dem Zickzackantrieb zum Schwenken der Nadelstange 21 antreiben. Wenn der Stickrahmen 15 jeweils schrittweise in Nährichtung y nach vorne bzw. entgegen der Nährichtung y bewegt wird, kann eine Serie mehrerer Schlingen hintereinander erstellt werden. Überschreitet der in Nährichtung y zurückgelegte Weg eine Länge L2, die durch den Überstand des vorderen Steg-Endes über die y-Lage der Nadelstangenachse A gegeben ist (Fig. 4), so gleiten die vorderen Schlingen über das vordere Ende des Stegs 33 und sind dann nicht mehr vom Steg 33 geführt. Wird der Stickrahmen 15 beim Erstellen von Schlingen schrittweise in Nährichtung y nach hinten bewegt, so treffen die Schlingen am hinteren Ende des Stegs 33 auf eine am Nähfuss 31 angeordnete Schneidvorrichtung. Bei der beispielhaft dargestellten Ausführungsform umfasst die Schneidvorrichtung einen hinten an den Steg 33 angrenzenden Abschnitt des Blechs, dessen schräg nach oben ragende Oberkante als Schneidkante 37 ausgebildet ist. Sobald der Stickrahmen 15 um eine Wegstrecke L3 in Nährichtung y vorgeschoben worden ist, treffen die ersten Schlingen des Oberfadens 24 auf die Schneidkante 37 und werden von dieser beim Weiterbewegen des Stickrahmens 15 in zwei etwa gleich lange Polfäden aufgetrennt, die am Nähgut 27 nach oben ragen. Die Koordinationseinheit 29 kann Steuervorschriften zum Erstellen von einer oder mehreren Reihen mit einer oder mehreren Polfäden in Gestalt von geschlossenen und/oder aufgetrennten Schlingen bzw. in beliebigen Kombinationen umfassen. Vorzugsweise können ein oder mehrere Parameter z.B. über Einstellmittel an der Nähmaschine 1 vorgewählt oder eingestellt werden. Solche Parameter sind z.B. die Florhöhe bzw. die durch den einstellbaren Abstand H2 des Stegs 33 vom Nähgut 27 bestimmte Höhe der Schlingen bzw. der Länge der Polfäden. Die Höhe H2 kann für alle Polfäden konstant vorgegeben werden. Alternativ kann die Höhe H2 auch z.B. für jeden Nähstich oder für Gruppen von Nähstichen individuell vorgegeben werden, sodass der resultierende Flor eine dreidimensionale Struktur aufweist. In der Koordinationseinheit 29 können zusätzliche Informationen gespeichert sein, die einer, mehreren oder allen Einstichstellen PN zugeordnet sind. Solche Informationen können beispielsweise Aktionen sein, die beim Erreichen einer Einstichstelle PN oder beim Bewegen zur Einstichstelle PN ausgeführt werden sollen. Insbesondere kann für jede Einstichstelle PN festgelegt werden, ob an dieser Einstichstelle PN ein Stichzyklus ausgeführt werden soll oder nicht. Positionsänderungen des Stickrahmens 15 und/oder der Nadelstange 21 ohne anschliessendes Ausführen eines Stichzyklus können beispielsweise folgende Funktionen haben: Abziehen der Schlingen vom Steg 33, Aufschneiden von Schlingen, die über den Steg 33 gelegt sind oder Abziehen einer bestimmten Menge des Oberfadens 24. Die einer oder mehreren Einstichstellen PN zugeordneten Daten können beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Informationen umfassen: Vorgabewert zum Einstellen der Flöhenlage der Nähfussstange oder des Stegs 33, Angaben zum Entkoppeln der Nadelstange 21 vom Flauptantrieb und/oder zum Koppeln eines beliebigen anderen Werkzeugs (nicht dargestellt) mit dem Flauptantrieb, Vorgabewert für die Schwenklage der Nadelstange 21, Geschwindigkeiten oder Geschwindigkeitsverläufe für die Stickrahmenantriebe, den Flauptantrieb und/oder den Antrieb für die Schwenkbewegung der Nadelstange 21 beim Anfahren der jeweiligen Einstichstelle Pn, Vorgabewert zum Einstellen der Fadenspannung und/oder zum aktiven Fördern des Oberfadens 24. Solche Informationen können beispielsweise tabellenartig mit eindeutigem Bezug auf die jeweilige Einstichstelle PN in einem der Koordinationseinheit 29 zugänglichen Speichermedium gespeichert sein.The coordination unit 29 can drive the longitudinal drive and the transverse drive of the embroidery frame 15 coordinated with the zigzag drive for pivoting the needle bar 21. When the embroidery frame 15 is moved stepwise in the direction of sewing y forward or opposite to the sewing direction y, a series of several loops can be created in succession. If the distance traveled in the sewing direction y exceeds a length L2 given by the protrusion of the leading land end above the y-position of the needle bar axis A (Figure 4), the front loops slide over the front end of the land 33 and are then no longer guided by the bridge 33. If the embroidery frame 15 is moved stepwise in sewing direction y while creating loops, the loops at the rear end of the web 33 strike a cutting device arranged on the sewing foot 31. In the embodiment illustrated by way of example, the cutting device comprises a section of the sheet metal adjoining the web 33 at the rear, the obliquely upwardly projecting upper edge of which is designed as a cutting edge 37. Once the hoop 15 has been advanced by a distance L3 in sewing direction y, meet the first loops of the upper thread 24 on the cutting edge 37 and are separated by this when moving the embroidery frame 15 in two approximately equal length of pile threads which protrude upwards on the fabric 27 , The coordination unit 29 may include control rules for creating one or more rows with one or more pile threads in the form of closed and / or split loops or in any desired combinations. Preferably, one or more parameters e.g. can be preselected or adjusted via setting means on the sewing machine 1. Such parameters are e.g. the pile height or the height of the loops or the length of the pile threads determined by the adjustable distance H2 of the web 33 from the sewing material 27. The height H2 can be set constant for all pile threads. Alternatively, the height H2 may also be e.g. for each stitch or for groups of stitches individually, so that the resulting pile has a three-dimensional structure. In the coordination unit 29 additional information may be stored, which are assigned to one, several or all puncture sites PN. Such information can be, for example, actions that are to be executed when reaching a puncture site PN or when moving to the puncture site PN. In particular, it can be determined for each puncture site PN whether a puncture cycle should be performed at this puncture site PN or not. Changes in position of the embroidery frame 15 and / or the needle bar 21 without subsequent execution of a stitch cycle, for example, have the following functions: removing the loops from the web 33, cutting loops, which are placed over the web 33 or subtracting a certain amount of the upper thread 24. Die For example, one or more of the following information may include: default value for adjusting the flea position of the presser foot or web 33, details for uncoupling the needle bar 21 from the main drive, and / or for coupling any other tool (not shown) the Flauptantrieb, default value for the pivot position of the needle bar 21, speeds or speed gradients for the hoop drive, the Flauptantrieb and / or the drive for the pivoting movement of the needle bar 21 when approaching the respective puncture site Pn, default value for setting the Fa The voltage and / or the active conveying of the upper thread 24. Such information can be stored, for example, in a table-like manner with a clear reference to the respective puncture site PN in a storage medium accessible to the coordination unit 29.

[0018] Beim Erstellen von Schlingen, deren Einstichstellen PN in geringem Abstand B-ι nebeneinanderliegen (Fig. 9), liegt der Oberfaden 24 bei der Bewegung des Nähguts 27 in Querrichtung x seitlich am Steg 33 an und wird dadurch in entgegengesetzter Richtung leicht zur Seite gedrückt. Beim Erstellen eines Füllmusters ist die Abfolge der einzelnen Einstichstellen PN so definiert, dass der bereits erstellte Teil dieses Füllmusters immer nur auf einer Seite des Stegs 33 liegt. Dies gilt gleichermassen beim Erstellen von herkömmlichen Stickmustern, von Füllmustern mit Schlingen bzw. Polfäden oder von beliebigen Kombinationen davon. Da der Steg 33 bereits erstellte Polfäden seitlich wegdrückt (Fig. 11 und 12), wird die Gefahr des Niederdrückens und Anstechens dieser Polfäden minimiert.When creating loops, the puncture PN next to each other at a small distance B-ι (Fig. 9), the upper thread 24 is in the movement of the fabric 27 in the transverse direction x laterally on the web 33 and is thus easily in the opposite direction Page pressed. When creating a filling pattern, the sequence of the individual puncture sites PN is defined so that the already created part of this filling pattern always lies only on one side of the ridge 33. This applies equally to the creation of conventional embroidery patterns, filling patterns with loops or pile threads or any combination thereof. Since the web 33 laterally pushes already created pile threads (FIGS. 11 and 12), the risk of depression and puncturing of these pile threads is minimized.

[0019] Falls die Nähmaschine 1 Mittel zum Steuern oder Regeln der Fadenspannung und/oder des Vorschubs des Oberfadens 24 umfasst, kann die Koordinationseinheit 29 auch zum Kontrollieren dieser Mittel ausgebildet sein, indem sie z.B. für die verschiedenen Einstichstellen PN entsprechende Sollwerte für diese Mittel vorgibt. So kann beispielsweise beim Erstellen einer Schlinge die Oberfadenspannung kurzfristig reduziert werden. Bei aktiver Förderung des Oberfadens 24 zwischen aufeinanderfolgenden Nähstichen können Schlingen auch unabhängig von einem Steg 33 gebildet werden, wobei die Höhe der Polfäden bzw. Schlingen durch die Menge des Fadenvorschubs vorgebbar ist.If the sewing machine 1 comprises means for controlling or controlling the thread tension and / or the feeding of the upper thread 24, the coordinating unit 29 may also be designed to control these means by e.g. for the various puncture sites PN corresponding setpoints for these funds. For example, when creating a sling, the upper thread tension can be reduced at short notice. With active promotion of the upper thread 24 between successive stitches loops can also be formed independently of a web 33, wherein the height of the pile threads or loops can be predetermined by the amount of thread feed.

[0020] Mit der erfindungsgemässen Nähvorrichtung können unterschiedliche Funktionen ausgeführt werden, wobei das Nähgut 27 unverändert in den Stickrahmen 15 eingespannt bleiben. Insbesondere können bei Stickarbeiten zusätzlich Bereiche mit Schlingen und/oder aufgeschnittenen Polfäden ausgebildet werden.With the sewing device according to the invention different functions can be performed, wherein the fabric 27 remain clamped unchanged in the hoop 15. In particular, areas with loops and / or cut pile threads can additionally be formed in embroidery work.

[0021] Bei Nähmaschinen 1, die einen Transporteur mit Längs- und Querantrieb umfassen, kann dieser Transporteur alternativ zum Stickmodul 3 mit dem Stickrahmen 15 zum Bewegen des Nähguts 27 genutzt werden. Auch der Nähfuss 31 mit dem Steg 33 kann in unterschiedlicher Art ausgebildet sein und z.B. eine Sohle zum Niederhalten des Nähguts 27 umfassen (nicht dargestellt).For sewing machines 1, which include a conveyor with longitudinal and transverse drive, this conveyor can be used as an alternative to the embroidery module 3 with the hoop 15 for moving the material 27. Also, the presser foot 31 with the web 33 may be formed in a different manner and e.g. a sole for holding down the sewing material 27 include (not shown).

Legende der Bezugszeichen [0022] I Nähmaschine 3 Stickmodul 5 Stickfläche 7 Unterarm 9 Stickarm II Schlitten 13 Kupplungselemente 15 Stickrahmen 17 Maschinensteuerung 19 Maschinenkopf 21 Nadelstange 23 NähnadelLegend of the reference signs I Sewing machine 3 Embroidery module 5 Embroidery area 7 Lower arm 9 Embroidery arm II Carriage 13 Coupling elements 15 Embroidery frame 17 Machine control 19 Machine head 21 Needle bar 23 Sewing needle

Claims (12)

24 Oberfaden 25 Nadelaufnahme 27 Nähgut 29 Koordinationseinheit 31 Nähfuss 33 Steg 35 Stellrad 37 Schneidkante A Nadelstangenachse Patentansprüche24 Needle thread 25 Needle holder 27 Sewing material 29 Coordination unit 31 Presser foot 33 Bridge 35 Adjusting wheel 37 Cutting edge A Needle bar axis Patent claims 1. Nähvorrichtung, umfassend eine Nähmaschine (1) mit einem Maschinenkopf (19), an dem eine Nadelstange (21) auf- und abbewegbar sowie in einer Querrichtung x quer zur Nährichtung y schwenkbar gelagert ist, eine Vorrichtung zum Bewegen des Nähguts (27) unterhalb der Nadelstange (21) in Nährichtung y und in Querrichtung x sowie eine Maschinensteuerung (17) zum Steuern der Bewegungen der Nadelstange (21) und der Vorrichtung zum Bewegen des Nähguts (27), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (17) eine Koordinationseinheit (29) umfasst, die zum Bereitstellen von Steuergrössen für die Antriebe der Vorrichtung zum Bewegen des Nähguts (27) und für den Antrieb zum Schwenken der Nadelstange (21) in Querrichtung x ausgebildet ist.1. sewing apparatus comprising a sewing machine (1) with a machine head (19) on which a needle bar (21) up and down movable and in a transverse direction x is mounted transversely to the sewing direction y pivotally, a device for moving the material (27) below the needle bar (21) in the sewing direction y and in the transverse direction x, and a machine controller (17) for controlling the movements of the needle bar (21) and the device for moving the sewing material (27), characterized in that the controller (17) is a coordinating unit (29), which is designed to provide control variables for the drives of the device for moving the sewing material (27) and for the drive for pivoting the needle bar (21) in the transverse direction x. 2. Nähvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinationseinheit (29) gespeicherte Verarbeitungsvorschriften zum Verarbeiten von Stickmusterdaten zusammen mit weiteren Daten, die zum Steuern der Schwenkbewegung der Nadelstange (23) dienen, und die in einem Speicher der Koordinationseinheit (29) gespeichert sind, zu Steuergrössen für die Nähgutbewegung und für die Schwenkbewegung der Nadelstange (21) umfasst.2. Sewing device according to claim 1, characterized in that the coordination unit (29) stored processing instructions for processing embroidery pattern data together with other data, which serve to control the pivoting movement of the needle bar (23), and stored in a memory of the coordination unit (29) are included, to control variables for the Nähgutbewegung and for the pivoting movement of the needle bar (21). 3. Nähvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Daten mindestens eine der folgenden Informationen umfassen: a) den durch die Stichmusterdaten repräsentierten Sollpositionen Ps zugeordnete Schwenklagen für die Nadelstange (21), b) Hinweis, ob die Lage des Nähguts (27) in Abhängigkeit der Schwenklage der Nadelstange (21) derart angepasst werden soll, dass die Einstichstellen PN der Nähnadel (23) den durch die Stickmusterdaten repräsentierten Sollpositionen Ps entsprechen, c) Hinweis, ob die Schwenkbewegung der Nadelstange (21) zum Optimieren des Stickens gemäss in den Verarbeitungsvorschriften gegebenen Kriterien genutzt werden soll, d) Stichmuster bzw. Verweis auf ein gespeichertes Stichmuster mit mehreren Einstichstellen PN, die relativ zu den Sollpositionen Ps der Stickmusterdatei vorgegeben und anstelle von Einzelstichen an diesen Sollpositionen Ps auszuführen sind, e) den durch die Stichmusterdaten repräsentierten Sollpositionen Ps zugeordnete Angabe, ob ein Stichzyklus ausgeführt werden soll oder nicht, f) Angaben von Schwenklagen oder -bereichen der Nadelstange (21), in denen keine Nähzyklen ausgeführt werden dürfen, g) Angabe eines Vorgabewertes zum Einstellen einer Höhenlage eines an der Nähfusstange befestigten Nähfusses (31).3. Sewing device according to claim 2, characterized in that the further data comprise at least one of the following information: a) the pivot positions for the needle bar (21) assigned to the nominal positions Ps represented by the stitch pattern data, b) indication whether the position of the sewing material (27 ) in accordance with the pivot position of the needle bar (21) is to be adjusted so that the puncture PN of the sewing needle (23) represented by the embroidery pattern data represented desired positions Ps, c) note whether the pivotal movement of the needle bar (21) to optimize the embroidery d) stitch patterns or reference to a stored stitch pattern with multiple puncture sites PN, which are predetermined relative to the desired positions Ps of the embroidery pattern file and instead of individual stitches at these desired positions Ps are executed, e) by the stitch pattern data represented desired positions Ps associated Specification of whether or not to execute a stitch cycle. F) Information on swivel positions or areas of the needle bar (21) in which no sewing cycles may be performed. G) Specification of a preset value for setting an elevation of a presser foot attached to the presser foot (31 ). 4. Nähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Nähfussstange des Maschinenkopfs (19) ein Nähfuss (31) wieder lösbar befestigt ist, wobei dieser Nähfuss (31) einen Steg (33) umfasst, der sich in Nährichtung y über die Lage der Nadelstangenachse A hinaus erstreckt, wobei die Oberkante dieses Stegs (33) zur Nähgutebene einen Abstand H2 aufweist.4. Sewing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that on a presser foot of the machine head (19) a presser foot (31) is releasably secured again, said presser foot (31) comprises a web (33) extending in the sewing direction y extends beyond the position of the needle bar axis A, wherein the upper edge of this web (33) to the Nähgutebene has a distance H2. 5. Nähvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (33) ein Abschnitt eines umgeformten Blechs ist, und dass ein an den Steg (33) angrenzender Abschnitt des Blechs als schräg nach oben ragende Schneidkante (37) ausgebildet ist.5. Sewing device according to claim 4, characterized in that the web (33) is a portion of a formed sheet, and in that a to the web (33) adjacent portion of the sheet is formed as obliquely upwardly projecting cutting edge (37). 6. Nähvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenlage des Stegs (33) am Nähfuss (31) und/oder die Höhenlage der Nähfussstange verstellbar sind.6. Sewing device according to one of claims 4 or 5, characterized in that the height position of the web (33) on the presser foot (31) and / or the height position of the presser foot bar are adjustable. 7. Nähverfahren mit einer Nähvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Nähgut (27) unterhalb der Nadelstange (21) in Nährichtung y und in Querrichtung x bewegt wird, und wobei die Nadelstange (21) Stichzyklen aus führt, bei denen eine an der Nadelstange (21) gehaltene Nähnadel (21) in das Nähgut (27) eingestochen und wieder herausgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinationseinheit (29) Stickmusterdaten zusammen mit weiteren Daten zu Steuergrössen für die Antriebe der Vorrichtung zum Bewegen des Nähguts (27) in Nährichtung y und in Querrichtung x sowie für den Antrieb zum Schwenken der Nadelstange (21) in Querrichtung x verarbeitet, derart, dass die Einstichstellen PN der Nähnadel (23) im Nähgut (27) gemäss vorgegebenen bzw. vorgebbaren Kriterien eindeutig definiert sind.A sewing method with a sewing apparatus according to any one of claims 1 to 6, wherein the cloth (27) is moved below the needle bar (21) in the sewing direction y and in the transverse direction x, and wherein the needle bar (21) performs stitch cycles in which one Sewing needle (21) held on the needle bar (21) is inserted into the fabric (27) and pulled out again, characterized in that the coordination unit (29) embroidery pattern data together with further data on control variables for the drives of the device for moving the material (27 ) in the sewing direction y and in the transverse direction x and for the drive for pivoting the needle bar (21) in the transverse direction x, such that the puncture points PN of the sewing needle (23) are clearly defined in the fabric (27) according to predetermined or specifiable criteria. 8. Nähverfahren nach Anspruch 7, wobei an einer Nähfussstange des Maschinenkopfs (19) ein Nähfuss (31) befestigt ist, der einen Steg (33) umfasst, der sich in Nährichtung y über die Lage der Nadelstangenachse A hinaus erstreckt, wobei die Oberkante dieses Stegs (33) zur Nähgutebene einen Abstand H2 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Schwenklage der Nadelstange (21) ein erster Stichzyklus ausgeführt wird, wobei die Nähnadel (23) auf der einen Seite des Stegs (33) vorbeigeführt und in das Nähgut (27) eingestochen wird, dass anschliessend die Nadelstange (21) in eine zweite Schwenklage geschwenkt und das Nähgut (27) in Querrichtung x verschoben werden, dass in dieser zweiten Schwenklage ein weiterer Stichzyklus ausgeführt wird, wobei die Nähnadel (23) auf der anderen Seite des Stegs (33) vorbeigeführt und in das Nähgut (27) eingestochen wird, derart, dass der Oberfaden zwischen den benachbarten Einstichstellen PN über den Steg (33) geführt ist und eine Schlinge bildet.A sewing method according to claim 7, wherein a presser foot (31) is mounted on a presser rod of the machine head (19) and comprises a web (33) extending in the sewing direction y beyond the position of the needle bar axis A, the upper edge thereof Web (33) to the fabric plane has a distance H2, characterized in that in a first pivot position of the needle bar (21) a first stitch cycle is performed, wherein the sewing needle (23) on the one side of the web (33) and pasted into the fabric (27) is inserted, that then the needle bar (21) pivoted in a second pivot position and the fabric (27) are moved in the transverse direction x that in this second pivot position, another stitch cycle is performed, the sewing needle (23) on the other Side of the web (33) guided past and into the fabric (27) is inserted, such that the upper thread between the adjacent puncture points PN on the web (33) is guided and a Noose forms. 9. Nähverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schlingen in Nährichtung y hintereinander angeordnet werden, wobei das Nähgut (27) jeweils nach maximal zwei Stichzyklen in Nährichtung y vor- und/oder zurückbewegt wird, und wobei mindestens auf einer Seite des Stegs (33) Verstärkungsstiche ausgeführt werden, indem jeweils mindestens zwei Stichzyklen nacheinander auf dieser Seite des Stegs (33) ausgeführt werden.9. sewing method according to claim 8, characterized in that a plurality of loops in the sewing direction y are arranged one behind the other, wherein the fabric (27) in each case after a maximum of two stitch cycles in the sewing direction y and / or moved back, and wherein at least on one side of the web (33) Reinforcement stitches are performed by running at least two stitch cycles in succession on that side of the web (33). 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand H2 der Oberkante des Stegs (33) zur Nähgutebene beim Erstellen von Schlingen als konstanter Wert eingestellt oder nach einem vorgegebenen Muster verändert wird.10. The method according to any one of claims 7 to 9, characterized in that the distance H2 of the upper edge of the web (33) is set to the Nähgutebene when creating loops as a constant value or changed according to a predetermined pattern. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für einzelne der Einstichstellen PN nach dem Verschieben des Nähguts (27) kein Stichzyklus ausgeführt wird.11. The method according to any one of claims 7 to 10, characterized in that at least for each of the puncture points PN after moving the Nähguts (27) no stitch cycle is performed. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschieben des Nähguts (27) in Nährichtung y bereits gebildete Schlingen durch die Schneidkante (37) aufgeschnitten werden.12. The method according to any one of claims 7 to 11, characterized in that when moving the material to be sutured (27) in the sewing direction y already formed loops are cut by the cutting edge (37).
CH00884/13A 2013-04-30 2013-04-30 Sewing device and sewing method. CH707972B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00884/13A CH707972B1 (en) 2013-04-30 2013-04-30 Sewing device and sewing method.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00884/13A CH707972B1 (en) 2013-04-30 2013-04-30 Sewing device and sewing method.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH707972A1 CH707972A1 (en) 2014-10-31
CH707972B1 true CH707972B1 (en) 2017-06-30

Family

ID=51795109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00884/13A CH707972B1 (en) 2013-04-30 2013-04-30 Sewing device and sewing method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH707972B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711810B1 (en) 2015-11-26 2021-03-15 Bernina Int Ag Device for releasably connecting an accessory box to a sewing machine.
CH712437A1 (en) 2016-05-06 2017-11-15 Bernina Int Ag Sewing machine comprising a device for manually changing a transporter.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH417297A (en) * 1963-05-17 1966-07-15 Pfaff Ag G M Installation on zigzag sewing machines for making carpets
US3420197A (en) * 1967-05-08 1969-01-07 Singer Co Tufting presser foot for zigzag sewing machines
GB2073445B (en) * 1980-03-05 1984-09-12 Brother Ind Ltd Automatic sewing machine
JPH06248559A (en) * 1993-02-24 1994-09-06 Nippon Denpa Kk Zigzag embroidery machine with rotation
JP3763863B2 (en) * 1995-05-22 2006-04-05 東海工業ミシン株式会社 Embroidery machine with decorative string sewing

Also Published As

Publication number Publication date
CH707972A1 (en) 2014-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485502C3 (en) Tufting machine for the production of tufted products with closed and cut loops
DE69730586T2 (en) Independent actuators driven pattern making device for tufting machines and computer aided design system
EP0082538A1 (en) Circular knitting machine for manufacturing cut pile plush fabric
DE102006055886A1 (en) Sewing machine capable of sewing sequins and method of setting the sequin feeding step
DE2233265A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING TUFTING FABRICS
CH702472A2 (en) Multi-needle head embroidery machine, multi-needle head for such, and thread cutter element and thread cutter for such.
DE1760370A1 (en) Method for producing needle-pile fabric with the arrangement of the pile knobs in the base fabric according to a pattern on a multi-needle tufting machine and a tufting machine suitable for carrying out the method
DE102005057848A1 (en) Sewing machine includes a slackener with a member moving to twist the thread and allow any excess of thread length to be drawn off
CH707972B1 (en) Sewing device and sewing method.
WO1994011554A1 (en) Device on a warp knitting machine for crocheting an elastic band with a coating and possibly for crocheting picots, and an elastic band produced with this device
DE10060583A1 (en) Sewing machine control for buttonhole stitches moves the fabric advance and the sewing head to stitch reinforcement stitches at the ends of the buttonhole opening before the lockstiches are sewn
EP2944716B1 (en) Method and device for influencing the position of nodes between upper thread and bobbin thread when sewing with a sewing machine
DE2314158C3 (en) Tufting machine
EP2551392B1 (en) Method for producing a knitted fabric with decorative stitches
DE102008053780B4 (en) edging machine
DE3333963C2 (en)
DE4224034A1 (en) Sewing machine fabric pocket opening cutter - has blades with angled cutting edges to cut angled slits at ends of straight slit by given angle and length
DE4132859A1 (en) EMBROIDERY DATA GENERATING DEVICE FOR AN EMBROIDERY MACHINE
DE149352C (en)
DE102005042422B4 (en) Method of sewing a button using a button sewing machine
DE1962348A1 (en) Producing caps for threads in knitting velvets - on raschel machines
DE294367C (en)
DE432078C (en) Machine seam and sewing machine for their production
DE152044C (en)
DE102022108119A1 (en) Method of machine crocheting and crocheting machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased