CH707498B1 - Heterocyclische Dihydro-Fünfring-Ketonderivate als DHODH-Inhibitor und ihre Verwendung. - Google Patents

Heterocyclische Dihydro-Fünfring-Ketonderivate als DHODH-Inhibitor und ihre Verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH707498B1
CH707498B1 CH00795/14A CH7952014A CH707498B1 CH 707498 B1 CH707498 B1 CH 707498B1 CH 00795/14 A CH00795/14 A CH 00795/14A CH 7952014 A CH7952014 A CH 7952014A CH 707498 B1 CH707498 B1 CH 707498B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optionally substituted
compound
alkyl
alkoxycarbonyl
hrms
Prior art date
Application number
CH00795/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Li Honglin
Zhao Zhenjiang
Huang Jin
Xu Yufang
Xu Minghao
Diao Yanyan
Zhou Hongchang
Jin Huangtao
Gao Rui
Zhu Junsheng
Original Assignee
Univ East China Science & Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ East China Science & Tech filed Critical Univ East China Science & Tech
Publication of CH707498B1 publication Critical patent/CH707498B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • A61K31/341Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide not condensed with another ring, e.g. ranitidine, furosemide, bufetolol, muscarine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/381Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • A61P33/06Antimalarials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/76Dibenzothiophenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Synthese und Verwendung von heterocyclischen Dihydro-Fünfring-Ketonderivaten der allgemeinen Formel (I), die als DHODH-Inhibitor für Plasmodium falciparum verwendet werden, und die Verbindung gemäss der Erfindung kann für die Behandlung und Prävention von mit DHODH zusammenhängenden Krankheiten verwendet werden, einschliesslich der Behandlung von Parasitenkrankheiten, wie Malaria, die durch Malariaparasiten verursacht werden.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Behandlung von Malaria, insbesondere auf die Synthese und Verwendung von 3(2H)-Thiophenon-Derivaten als DHODH-Inhibitor.
Hintergrund der Erfindung
[0002] Malaria ist eine von Insekten übertragene Infektionskrankheit, die durch eine Plasmodium-Infektion über Mückenstiche verursacht wird, und ist immer noch eines der weltweiten Probleme, die die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Zurzeit sind typische kommerziell erhältliche Wirkstoffe für die Behandlung von Malaria Chloroquin, Artemisinin, Pyrimethamin usw. In den letzten Jahrzehnten treten bei vielen Wirkstoffen, die früher sehr nützlich waren, immer mehr Fälle von Wirkstoffresistenz auf, wie bei Chinin, Chloroquin, Mel-Chinolin und dergleichen; nachdem Plasmodium mit Chloroquin behandelt wurde, bricht sein Zellkern auf, Blasen treten im Cytoplasma auf, und das Malariapigment ballt sich zusammen. Chloroquin kann den Parasiten nicht direkt abtöten, kann aber dessen Vermehrung stören. Es weist eine starke Bindungskraft zu Nucleoprotein auf, und das negativ geladene 7-Chloratom des Chinolinrings kommt nahe an die 2-Aminogruppe von Guanin in der Plasmodium-DNA heran, wodurch Chloroquin in die beiden Stränge der DNA-Doppelhelix eingefügt wird und einen Komplex mit DNA bildet und so die DNA-Replikation und RNA-Transcription verhindert. Chloroquin kann auch verhindern, dass Phosphat in die DNA und RNA von Plasmodium eingebaut wird, und dadurch wird die Vermehrung des Parasiten aufgrund einer Abnahme der Nucleinsäuresynthese gestört. In den letzten Jahren wurde jedoch berichtet und bestätigt, dass die Wirksamkeit von Chloroquin und seinen Derivaten als Antimalaria-Wirkstoffe schnell zurückgeht, und bei Patienten in manchen Gebieten tritt sogar eine vollständige Resistenz gegen Chloroquin auf, und daher sind für eine Entfernung des Parasiten längere Behandlungszyklen notwendig, und es kommt zu Rezidiven (Wu, T.; S. Nagle, A.; K. Chatterjee, A., Road Towards New Antimalarials – Overview of the Strategies and their Chemical Progress, Current Medicinal Chemistry 2011, 18 (6), 853–871).
[0003] Artemisinin ist der einzige Antimalaria-Wirkstoff, von dem keine verbreitete und schwere Wirkstoffresistenz berichtet wurde, aber in den letzten Jahren wurde berichtet, dass im Grenzbereich zwischen Thailand und Kambodscha Malariamücken auftreten, die Plasmodium tragen und in vivo eine Artemisinin-Resistenz aufweisen. Die einschlägigen Nachsorgeergebnisse verstärkten noch die Angst der Menschen vor der zunehmenden Resistenz gegenüber Artemisinin-Therapien (Eastman, RT; Fidock, DA, Artemisinin-based combination therapies: a vital tool in efforts to eliminate malaria, Nat Rev Micro 2009, 7 (12), 864–874).
[0004] Ausserdem können frühe Malariawirkstoffe, wie Pyrimethamin, die Folat-Reductase von Plasmodium hemmen, was wiederum den normalen Folat-Stoffwechsel von Plasmodium stört. Der Wirkstoff ist wirksam gegen die frühe Phase des Plasmodium-falciparum-Zellzyklus und kann daher als ätiologisch präventiver Wirkstoff verwendet werden. Ausserdem hemmt der Wirkstoff auch die Entwicklung von Malariaparasiten in Stechmücken, so dass die Übertragung unterbrochen werden kann (McKie, J.H.; Douglas, K.T.; Chan, C; Roser, S.A.; Yates, R.; Read, M.; Hyde, J.E.; Dascombe, M.J.; Yuthavong, Y.; Sirawaraporn, W., Rational Drug Design Approach for Overcoming Drug Resistance: Application to Pyrimethamine Resistance in Malaria, Journal of Medicinal Chemistry 1998, 41 (9), 1367–1370). Der Wirkstoff kann zur Prävention von Malaria und als Antirezidivtherapie in der Ruhephase verwendet werden. Nachdem sie viele Jahre lang verwendet wurden, treten jedoch ständig Off-Target-Effekte aufgrund von Enzymmutationen auf, und bei den obigen Wirkstoffen gibt es mehr oder weniger einige Nebenwirkungen, wie Durchfall, Ausschlag, Bluthochdruck und Störungen des Leberenzymsystems. Daher ist es von wichtigem akademischen Wert und praktischen Wert, nach einem neuen Plasmodium-falciparum-DHODH-Inhibitor mit hoher Selektivität, hoher Effizienz, Unbedenklichkeit und guter Target-Affinität zu suchen.
[0005] Dihydroorotat-Dehydrogenase (DHODH) ist ein flavinabhängiges eisenhaltiges Mitochondrien-Enzym (McConkey A.; Fishwick C.W.G.; Johnson A.P.; The first de novo designed inhibitors of Plasmodium falciparum dihydroorotate dehydrogenase [J] Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters. 2006, 16: 88–92), das die Dehydrierung von Dihydroorotat zu Orotat katalysiert, bei der es sich um den vierten Schritt der De-novo-Synthese von Pyrimidin handelt. Daher ist DHODH ein Schlüsselenzym für die Synthese von Pyrimidin in der Nucleinsäure, und es ist auch ein einzigartiges Enzym innerhalb des Parasiten, das die Bildung von Orotat aus Dihydroorotat katalysiert und hauptsächlich an der Katalyse des vierten Schritts der De-novo-Biosynthese von Pyrimidin beteiligt ist. Im Menschen und in Plasmodium ist DHODH auf der inneren Mitochondrienmembran lokalisiert, und der katalytische Vorgang benötigt noch andere Cofaktoren. Strukturell weist DHODH zwei Teile auf, d.h. einen α-Helixstruktur-Bereich am N-Terminus und eine α/β-Fassstruktur am C-Terminus. DHODH haftet durch die einzigartige Struktur des N-Terminus an der inneren Mitochondrienmembran, und der C-terminale Bereich ist das Hauptzentrum für die Katalyse. Es gibt Bindungsstellen an DHODH für das Substrat und den Cofaktor Flavinmononucleotid (FMN) und das Coenzym Q (CoQ). Der katalytische Vorgang erfolgt in zwei Schritten: Zuerst wird Dihydroorotat zu Orotat oxidiert, und FMN akzeptiert den während des Vorgangs gleichzeitig freigesetzten Wasserstoff und wird zu FMNH2reduziert; danach wird FMNH2unter der Wirkung von CoQ wiederum dehydriert und zu FMN oxidiert. Jede Verbindung, die sich kompetitiv mit dem Substrat oder dem Cofaktor kombinieren kann, kann die Wirkung von DHODH blockieren und dadurch auch die Synthese von DNA oder RNA blockieren. Plasmodiumfalciparum-DHODH-lnhibitoren erzielen therapeutische Wirkungen bei Malaria hauptsächlich dadurch, dass sie die biologische Synthese von Pyrimidin innerhalb von Plasmodium blockieren und die Vermehrung und das Wachstum von Plasmodium hemmen.
[0006] Ausserdem kann die Pyrimidinbase bei den meisten Organismen über De-novo-Synthese und Salvage-Synthese erhalten werden, aber sich schnell differenzierende menschliche Zellen, wie aktivierte T-Lymphocyten, B-Lymphocyten und Tumorzellen, sind auch auf die De-novo-Synthese von Pyrimidin angewiesen, um ihre Wachstumsanforderungen zu erfüllen. Daher kann ein DHODH-Inhibitor als Mittel gegen die Zellvermehrung zur Behandlung von Tumoren und für eine bestimmte Immunsuppression verwendet werden. Wegen des allgemeinen Wirkungsmechanismus von DHODH auf die DNA- und RNA-Synthese beeinflusst die Hemmung von DHODH auch viele andere, nachgeschaltete Signalwege. Es hat sich gezeigt (Proceedings of the National Academy of Sciences 2010, 107 (29), 12828), dass die Hemmung von mitochondrialer DHODH eine p53-Stressreaktion induziert, die wiederum zur Behandlung von Gewebeschäden verwendet werden kann. Eine andere Literaturstelle (Annals of the Rheumatic Diseases 2006, 65 (6), 728–735) berichtet, dass die Hemmung von DHODH die durch TNF induzierte Phosphorylierung des Transcriptionsfaktors NF-κB verhindern, die Aktivierung von AP-1 und c-jun-N-terminaler Kinase hemmen und letztlich die durch TNF induzierte Apoptose hemmen kann.
[0007] Über die Forschung zur Verwendung von Dihydroorotsäure-Analoga als Inhibitoren von DHODH wurde berichtet (Biochemical pharmacology 1988, 37 (20), 3807–3816). Zurzeit ist die Erforschung von DHODH-Inhibitoren hauptsächlich auf die Bindungsstellen von CoQ gerichtet, wobei Brequinar und Leflunomid klinisch verwendet wurden. Brequinar wird als Antitumormittel und als Mittel gegen die durch eine Organtransplantation induzierte Immunreaktion des Wirts verwendet. Das therapeutische Fenster von Brequinar ist jedoch eng, und es werden leicht Nebenwirkungen, wie Thrombocytopenie und Mukositis, verursacht, wenn es in Kombination mit Cisplatin oder Cyclosporin A oral verabreicht wird, und daher ist die breite klinische Anwendung eingeschränkt. Leflunomid, das 1998 auf den Markt kam, hemmt stark eine Vielzahl von Autoimmunkrankheiten sowie akute und chronische Reaktionen und die durch eine Organtransplantation induzierte Xenotransplantatabstossung und wird klinisch zur Behandlung von Lupus und rheumatoider Arthritis verwendet und kann verwendet werden, um eine Transplantatabstossung zu verhindern und zu behandeln.
[0008] Weitere Krankheiten, die mit einem DHODH-Inhibitor behandelt werden können, und damit zusammenhängende Literatur beinhalten rheumatoide Arthritis (Herrmann, M.L., Schleyerbach, R. und Kirschbaum, B.J., Leflunomide: an immunomodulatory drug for the treatment of rheumatoid arthritis and other autoimmune diseases. Immunopharmacology 2000, 47 (2–3), 273–289), Kolitis (Fitzpatrick, L.R., Deml, L., Hofmann, C, Small, J.S., Groeppel, M., Hamm, S., Lemstra, S., Leban, J. und Ammendola, A., 4SC-101, a novel immunosuppressive drug, inhibits IL-17 and attenuates Colitis in two murine models of inflammatory bowel disease. Inflammatory bowel diseases 2010, 16 (10), 1763–1777), systemischer Lupus erythematodes (Kulkarni, O.P., Sayyed, S.G., Kantner, C, Ryu, M., Schnurr, M., Sardy, M., Leban, J., Jankowsky, R., Ammendola, A. und Doblhofer, R., 4SC-101, A Novel Small Molecule Dihydroorotate Dehydrogenase Inhibitor, Suppresses Systemic Lupus Erythematosus in MRL-(Fas) Ipr Mice. Am. J. Pathol. 2010, 176 (6), 2840–2847), Psoriasisarthritis (Kaltwasser, J.P., Nash, P., Gladman, D., Rosen, C.F., Behrens, F., Jones, P., Wollenhaupt, J., Falk, F.G. und Mease, P., Efficacy and safety of leflunomide in the treatment of psoriatic arthritis and Psoriasis: A multinational, double-blind, randomized, placebo-controlled clinical trial, Arthritis & Rheumatism 2004, 50 (6), 1939–1950), Psoriasis (White, R.M., Cech, J., Ratanasirintrawoot, S., Lin, C.Y., Rahl, P.B., Burke, C.J., Langdon, E., Tomlinson, M.L., Mosher, 3. und Kaufman, C., DHODH modulates transcriptional elongation in the neural crest and melanoma, Nature 2011, 471 (7339), 518–522), Transplantatsabstossung (Makowka, L.; Sher, L.; Cramer, D. The development of Brequinar as an immunosuppressive drug for transplantation, Immunological reviews 1993, 136, 51), glomeruläre Krankheit (Zeng Jianying, Zhang Jianlin, clinical Observation of leflunomide for glomerular disease, Practical Medicine, 2006 (15)); usw.
Kurzbeschreibung der Erfindung
[0009] Ein DHODH-Inhibitor bindet an die Coenzym-Bindungstasche, die sich am N-Terminus des Enzyms DHODH befindet, und auf der Basis des Bindungsprinzips würde der Inhibitor einen polaren Kopf und einen hydrophoben Schwanz aufweisen, was es dem Inhibitor ermöglicht, effektiv innerhalb der Coenzym-Q-Bindungstasche zu binden (Deng, X.; Gujjar, R.; El Mazouni, F.; Kaminsky, W.; Malmquist, NA; Goldsmith, EJ; Rathod, PK; Phillips, MA, Structural plasticity of malaria dihydroorotate dehydrogenase allows selective binding of diverse chemical scaffolds. [J], J. Biol. Chem. 2009, 284, 26999–27009). Dementsprechend verwendeten die Erfinder in der Vorarbeit umfassend Verfahren und Techniken auf dem Gebiet des Computer-Wirkstoff-Designs, der medizinischen Chemie und der Molekularbiologie und fanden eine Reihe von heterocyclischen Dihydro-Fünfring-Ketonderivaten, die die obigen Strukturanforderungen erfüllen. Diese Derivate sind von früher beschriebenen hochwirksamen Plasmodium-falciparum-DHODH-Inhibitoren in Bezug auf das Strukturgerüst völlig verschieden. Einige der Verbindungen weisen signifikante inhibitorische Wirkungen gegen Plasmodium-Zelllinien und immunologische Wirkungen auf dem Zellniveau auf und sind als Medikamente aussichtsreich. Auf der Basis der führenden Verbindungen dieser Reihe haben die Erfinder eine Reihe von heterocyclischen Dihydro-Fünfring-Ketonderivaten entworfen und synthetisiert, und die Strukturformel wird wie folgt gezeigt:
wobei X1aus O, S, NH und CH2ausgewählt ist; X2aus O, S, NH, NOH und C1–C6-Imino ausgewählt ist; R<1>aus H, C1–C10-Alkyl, ungesättigtem Kohlenwasserstoffrest, das nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, gegebenenfalls substituiertem Aryl, Nitro, NR<4>R<5>und Halogen ausgewählt ist; R<2>aus H, C1–C6-Alkyl, ungesättigtem C2–C6-Kohlenwasserstoffrest, C1–C6-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertem Benzoyl, Carboxy, Aminocarbonyl, C1–C6-Alkoxycarbonyl, C1–C6-AlkyIaminocarbonyl, Hydroxy, C1–C6-Alkoxy, C3–C8-Cycloalkylaminocarbonyl, C3–C8-Cycloalkyl-C1–C6-alkylaminocarbonyl, C3–C8-Cycloalkyl-C1–C6-alkoxycarbonyl ausgewählt ist; R<3>aus H, C1–C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem ungesättigten C2–C6-Kohlenwasserstoffrest, C1–C6-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertem Benzoyl, Carboxy, Aminocarbonyl, C1–C6-Alkoxycarbonyl, C1–C6-Aminocarbonyl, Hydroxy, C1–C6-Alkoxy ausgewählt ist; R<4>und R<5>unabhängig aus H, C1–C6-Alkyl, -C(O)NHR<6>, C1–C6-Alkoxycarbonyl, halogensubstituiertem Alkyl, ungesättigtem C2–C6-Kohlenwasserstoffrest, gegebenenfalls substituiertem Aryl, C1–C6-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertem Benzoyl, einer gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe, gegebenenfalls substituiertem Heterocyclocarbonyl und C1–C6-Alkoxycarbonyl ausgewählt sind; R<6>aus gegebenenfalls substituiertem Aryl and einer gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe ausgewählt ist.
[0010] In einer Ausführungsform sind die Verbindungen aus Verbindungen der Formel II ausgewählt:
wobei X1aus O, S, NH und CH2ausgewählt ist; R<2>aus H, C1–C6-Alkyl, ungesättigtem C2–C6-Kohlenwasserstoffrest, C1–C6-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertem Benzoyl, Carboxy, Aminocarbonyl, C1–C6-Alkoxycarbonyl, C1–C6-Alkylaminocarbonyl, Hydroxy, C1–C6-Alkoxy, C3–C8-Cycloalkylaminocarbonyl, C3–C8-CycloalkyI-C1–C6-alkylaminocarbonyl, C3–C8-Cycloalkyl-C1–C6-alkoxycarbonyl ausgewählt ist; R<7>aus gegebenenfalls substituiertem Aryl, gegebenenfalls substituiertem stickstoffhaltigen Heterocyclocarbonyl, einer gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe und C1–C3-Alkylcarbonyl ausgewählt ist.
[0011] «Alkyl» bezieht sich hier allgemein auf ein gesättigtes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Alkyl mit 1 bis 4 oder 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. «Cycloalkyl» bezieht sich auf cyclisches Alkyl, das im Allgemeinen 3 bis 8 Ringkohlenstoffatome aufweist. Beispiele für Cycloalkyl sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cycloheptyl, Cyclohexyl und dergleichen.
[0012] «Ungesättigter Kohlenwasserstoffrest» umfasst hier Alkenyl und Alkinyl. «Alkenyl» bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die wenigstens eine Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen in der Kette enthält. Alkenyl ist vorzugsweise eine Alkenylgruppe, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Typischerweise umfasst Alkenyl Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Butenyl und 2-Butenyl.
[0013] Der hier verwendete Ausdruck «Alkinyl» bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die wenigstens eine Dreifachbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen in der Kette enthält. Alkinyl ist vorzugsweise eine Alkinylgruppe, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Typischerweise umfasst Alkinyl Ethinyl, 1-Propinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 2-PropinyI, 1-Butinyl und 2-ButinyI.
[0014] «Aryl» bezieht sich hier auf eine monocyclische, bicyclische oder tricyclische aromatische Gruppe, die 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthält; dazu gehören Phenyl, Naphthyl, Phenanthryl, Anthryl, Indenyl, Fluorenyl, Tetralingruppe, Indanyl und dergleichen. Aryl kann gegebenenfalls mit 1 bis 5 (z.B. 1, 2, 3, 4 oder 5) Substituenten substituiert sein, die ausgewählt sind aus: Halogen, C1–C4-Aldehydgruppe, geradkettigem oder verzweigtem C1–C6-Alkyl, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Hydroxymethyl, halogensubstituiertem Alkyl (z.B. Trifluormethyl), halogensubstituiertem Alkoxy (z.B. Trifluormethoxy), Carboxy, C1–C4-Alkoxy, C1–C4-Methylthiol, -SF5, Morpholinyl, gegebenenfalls substituiertem Aryl (z.B. gegebenenfalls substituiertem Phenyl), gegebenenfalls substituiertem Aryloxy (z.B. gegebenenfalls substituiertem Phenoxy) und gegebenenfalls substituiertem Benzyloxy. Zum Beispiel kann Aryl mit 1 bis 3 Gruppen substituiert sein, die ausgewählt sind aus: Fluor, Chlor, Brom, C1–C4-Alkyl, Trifluormethyl, Morpholinyl, Methoxy, Phenyl, methoxysubstituiertem Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, halogensubstituiertem Benzyloxy, Ethoxy, Nitro und dergleichen.
[0015] Der hier verwendete Ausdruck «heterocyclische Gruppe» bedeutet eine einzelne oder kondensierte Ringstruktur, die aromatisch oder nichtaromatisch sein kann und vorzugsweise 3–20 Ringatome, besonders bevorzugt 5–14 Ringatome, enthält, wobei wenigstens ein und vorzugsweise bis zu vier Ringatome Heteroatome sind, die aus O, S und N ausgewählt sind. Dabei sind Beispiele für heterocyclische Gruppen Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Imidazolyl, Triazolyl, Thiazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinoxalinyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzothienyl, Benzofuranyl, Morpholinyl, Carbazolyl, Dibenzothiophen-Gruppe, Coumarin und 1,2-Methylendioxyphenyl. Dabei kann die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, wie sie hier beschrieben sind, substituiert sein.
[0016] Der hier verwendete Ausdruck «Heteroatom» umfasst O, S und N. Wenn das Heteroatom N ist, kann das N-Atom weiterhin mit einer Gruppe, zum Beispiel Wasserstoff oder C1–C10-Alkyl, substituiert sein. Wenn das Heteroatom S ist, kann das S-Atom weiterhin mit einer Gruppe, zum Beispiel C1–C10-Alkyl, substituiert sein.
[0017] Der hier verwendete Ausdruck «Heteroaryl» oder «aromatische heterocyclische Gruppe» bedeutet eine heterocyclische Gruppe mit aromatischen Eigenschaften, wie sie oben beschrieben ist; dazu gehören unter anderem Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Oxazolyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl und dergleichen.
[0018] Der hier verwendete Ausdruck «Halogen» umfasst Fluor, Chlor, Brom und Iod.
[0019] Wenn nichts Anderes angegeben ist, bedeutet der hier verwendete Ausdruck «gegebenenfalls substituiert», dass die durch diesen Ausdruck modifizierte Gruppe gegebenenfalls mit 1 bis 5 (im Allgemeinen 1, 2 oder 3) Substituenten substituiert sein kann, die ausgewählt sind aus: C1–C4-Alkyl, Carboxy, Halogen, C1–C4-Alkoxy, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, Aldehydgruppe, C1–C6-Acyl, Hydroxymethyl, halogensubstituiertem C1–C4-Alkyl (z.B. Trifluormethyl), C1–C10-Thioalkyl (z.B. Pentafluorthiomethyl), C1–C10-Thioalkoxy (z.B. Pentafluorthiomethoxy), halogensubstituiertem C1–C4-Alkoxy (z.B. Trifluormethoxy), Thiol- und C1–C4-Acyl.
[0020] Dabei bezieht sich Amido (Aminocarbonyl) selbst oder als Teil einer anderen Gruppe auf eine «C1–C6-Alkyl-CO-NH»-Gruppe, «C3–C8-Cycloalkyl-CO-NH-» oder « C3–C8-Cycloalkyl-C1–C6-alkyl-CO-NH-». Beispielhafte Amidogruppen sind unter Anderem Formamido, Acetamido, Propionamido, Butyramido, Cyclopropylamido, Cyclopropylmethylamido und dergleichen.
[0021] Dabei kann eine Acylgruppe selbst oder als Teil einer anderen Gruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, enthalten. Beispielhafte Acylgruppen sind unter Anderem Formyl, Acetyl und dergleichen.
[0022] Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die Verbindungen, bei denen X1= S oder O ist und X2= O ist.
[0023] Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die Verbindungen, bei denen R<3>= H ist.
[0024] In einigen Ausführungsformen gehören die Verbindungen 14–21 nicht zu den Verbindungen der Erfindung.
[0025] Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die Verbindungen, bei denen R<2>= C1–C6-Alkoxycarbonyl (z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclopropoxycarbonyl, Cyclopropylmethoxycarbonyl usw.), C1–C6-Aminocarbonyl (z.B. Formamido, Acetamido, Propionamido, Butyramido, Cyclopropylamido, Cyclopropylmethylamido usw.) ist.
[0026] Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die Verbindungen, bei denen R<1>= -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Phenyl, -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Naphthyl, -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Indanyl, -NH-gegebenenfalls-substituierte-Tetralingruppe oder -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Chinolyl ist.
[0027] Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die Verbindungen, bei denen die Substituenten an dem gegebenenfalls substituierten Phenyl oder Naphthyl in R<1>Halogen, halogensubstituiertes C1–C4-Alkyl, C1–C4-Alkyl oder C1–C4-Alkoxy sind.
[0028] In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung die Verbindungen, bei denen X1= S oder O ist, X2= O ist, R<3>= H ist, R<2>= C1–C6-Alkoxycarbonyl (z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclopropyloxycarbonyl, Cyclopropylmethoxycarbonyl usw.), C1–C6-Aminocarbonyl (z.B. Formamido, Acetamido, Propionamido, Butyramido, Cyclopropylamido, Cyclopropylmethylamido usw.) ist, R<1>= -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Phenyl, -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Naphthyl, -NH-gegebenenfälls-substituiertes-Indanyl, -NH-gegebenenfalls-substituierte-Tetralingruppe oder -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Chinolyl ist. Besonders bevorzugt sind die Substituenten an dem gegebenenfalls substituierten Phenyl oder Naphthyl in R<1>Halogen, halogensubstituiertes C1–C4-Alkyl, C1–C4-Alkyl oder C1–C4-Alkoxy.
[0029] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist X1= S oder O, X2ist O, R<3>ist H, R<2>ist C1–C6-Alkoxycarbonyl (z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl usw.), R<1>ist -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Phenyl, -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Naphthyl, -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Indanyl, -NH-gegebenenfalls-substituierte-Tetralingruppe oder -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Chinolyl; Phenyl ist vorzugsweise unsubstituiert oder weist 1 bis 3 Substituenten auf, die aus Halogen, Trifluormethyl, Methyl, Nitro und Methoxy ausgewählt sind. Vorzugsweise befindet sich der Substituent auf der 3-, 4- und/oder 5-Position. Vorzugsweise gehören die Verbindungen 14–21 nicht dazu.
[0030] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist X1= S oder O, X2ist O, R<3>ist H, R<2>ist C2–C4-Alkoxycarbonyl (z.B. Ethoxycarbonyl, Cyclopropyloxycarbonyl, Cyclopropylmethoxycarbonyl usw.), R<1>ist -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Phenyl, -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Naphthyl, -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Indanyl, -NH-gegebenenfalls-substituierte-Tetralingruppe oder -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Chinolyl; Phenyl ist vorzugsweise unsubstituiert oder weist 2 bis 3 Substituenten auf, die aus Halogen und C1–C4-Alkyl ausgewählt sind. Vorzugsweise gehören die Verbindungen 14–21 nicht dazu.
[0031] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Verbindungen der Erfindung die Verbindungen, bei denen R<1>-NH-gegebenenfalls-substituiertes-Naphthyl, -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Indanyl, -NH-gegebenenfalls-substituierte-Tetralingruppe oder -NH-gegebenenfalls-substituiertes-Chinolyl ist.
[0032] Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind solche mit der Nummer 1–67, wie sie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt sind, und besonders bevorzugt sind solche mit einer Hemmungsrate von mehr als 50%. Insbesondere umfassen die Verbindungen der Erfindung die Verbindungen 1, 2, 4, 6, 7, 10, 22–25, 35, 38, 39, 44, 61 und 62.
[0033] Die Verbindungen der Erfindung können mit Hilfe des folgenden Verfahrens hergestellt werden:
In dem obigen Schema ist R<1>ein Substituent an Phenyl im Endprodukt, dessen Definition dieselbe ist wie die der Substituenten an Aryl, wie es oben definiert ist. Gemäss den tatsächlichen Anforderungen an die Herstellung kann der Fachmann die Verbindungen der Erfindung unter Verwendung verschiedener herkömmlich erhaltener Verbindungen als Ausgangsstoff herstellen. Zum Beispiel kann eine Verbindung der Formel II der vorliegenden Erfindung auf der Basis des Verfahrens hergestellt werden, das von Du Xiaohua et al. beschrieben wurde (non-sulfur phosgene synthesis of phenyl isothiocyanate difficult to be synthesized. [J]. Pesticides 2004, 43 (2), 78–79).
[0034]
Im obigen Schema ist R<1>ein Substituent an Phenyl im Endprodukt, dessen Definition dieselbe ist wie die der Substituenten an Aryl, wie es oben definiert ist. Die Definition von R<2>ist dieselbe wie die des C1–C6-Aminocarbonyl, wie es oben definiert ist.
[0035]
Im obigen Schema ist R<1>ein Substituent an Phenyl im Endprodukt, dessen Definition dieselbe ist wie die der Substituenten an Aryl, wie es oben definiert ist. Die Definition von R<3>ist dieselbe wie die des C1–C6-Aminocarbonyl, wie es oben definiert ist.
[0036]
Im obigen Schema ist R<1>ein Substituent an Phenyl im Endprodukt, dessen Definition dieselbe ist wie die der Substituenten an Aryl, wie es oben definiert ist.
[0037] Im zweiten Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, wobei die Zusammensetzung eine therapeutisch wirksame Menge von Verbindungen der Formel I oder II der Erfindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Arzneimittelhilfsstoff umfasst.
[0038] Beispiele für das pharmazeutisch annehmbare Salz von Verbindungen der Erfindung sind unter Anderem anorganische Salze und organische Salze, zum Beispiel Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Citrat, Lactat, Tartrat, Maleat, Fumarat, Mandelat und Oxalat; sowie anorganische und organische Salze, die mit einer Base, wie Natriumhydroxid, Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS, Tromethamin) und N-Methylglucamin, gebildet sind.
[0039] Der Fachmann kann die optimale Dosierung jedes Wirkstoffs in den pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung bestimmen, wenn auch die Bedürfnisse individuell unterschiedlich sind. Im Allgemeinen werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon einem Säuger in einer Tagesdosis von etwa 0,0025 bis 50 mg/kg Körpergewicht oral verabreicht und vorzugsweise in einer Tagesdosis von etwa 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht oral verabreicht. Zum Beispiel kann eine orale Dosiseinheit etwa 0,01 bis 50 mg, vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 mg, Verbindungen der Erfindung umfassen. Eine Dosiseinheit kann einmal oder mehrmals verabreicht werden, eine oder mehrere Tabletten am Tag, wobei jede Tablette etwa 0,1 bis 50 mg, vorzugsweise etwa 0,25 bis 10 mg der Verbindungen der Erfindung oder eines Solvats davon enthält.
[0040] Die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung kann in geeigneter Weise zu Formen für verschiedene Verabreichungswege zubereitet werden; dazu gehören unter anderem parenterale, subkutane, intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale, transdermale, bukkale, intrathekale, intrakraniale, intranasale oder topische Verabreichung zur Behandlung von Krebs und anderen Krankheiten. Die Verabreichungsmenge ist die Menge, die eine oder mehrere Krankheiten wirksam lindert oder heilt. Für die Behandlung einer speziellen Krankheit ist die wirksame Menge die Menge, die ausreicht, um krankheitsrelevante Symptome zu lindern oder abzuschwächen. Eine solche Menge kann in einer einzelnen Dosis oder gemäss einem wirksamen therapeutischen Plan verabreicht werden. Die Verabreichungsmenge kann Krankheiten wirksam heilen, aber gewöhnlich besteht der Zweck darin, Symptome von Krankheiten zu lindern. Im Allgemeinen muss die Verabreichung wiederholt werden, um eine Linderung der Symptome zu erreichen. Die Dosis kann gemäss dem Alter, dem Gesundheitsstatus und dem Gewicht des Patienten, gleichzeitigen Behandlungen, der Häufigkeit der Behandlung und dem gewünschten therapeutischen Nutzen bestimmt werden.
[0041] Die pharmazeutischen Zubereitungen der Erfindung können einem beliebigen Säuger verabreicht werden, solange die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei ihnen wirksam sind. Unter den Säugern ist der Mensch am wichtigsten.
[0042] Die Verbindung oder pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung kann verwendet werden, um verschiedene Krankheiten, die von DHODH vermittelt werden, zu behandeln und zu verhindern, insbesondere als Inhibitor bei Krankheiten, die mit DHODH zusammenhängen. Dabei umfassen die von DHODH vermittelten Krankheiten: Parasitenkrankheiten einschliesslich Malaria tropica, Malaria tertiana, Malaria ovale, Malaria quartana, Gram-Trypanosomiasis, Denguefieber und andere Parasitenkrankheiten, durch schnelle Vermehrung bestimmter Zellen verursachte Krankheiten, wie Krebs; Entzündung; und verschiedene Autoimmunkrankheiten. Zu den von DHODH vermittelten Krankheiten gehört auch die durch Allo- und Xeno-Organtransplantation bei einem Wirt induzierte Abstossung.
[0043] Insbesondere umfassen von DHODH vermittelte Krankheiten unter Anderem Gram-Trypanosomiasis, Malaria tropica, Denguefieber, Malaria tertiana, Malaria ovale, Malaria quartana, rheumatoide Arthritis, Kolitis, Psoriasisarthritis, Lupus erythematodes (einschliesslich systemischem Lupus erythematodes), Glomerulopathie (einschliesslich sekundärer Glomerulopathie und primärer Glomerulopathie), Abstossung von Organtransplantaten, Melanome, Psoriasisarthritis und Psoriasis.
[0044] Die pharmazeutischen Zubereitungen der Erfindung können in bekannter Weise hergestellt werden, zum Beispiel durch herkömmliche Misch-, Granulations-, Tablettier-, Auflöse- oder Lyophilisierungsverfahren. Wenn eine orale Zubereitung hergestellt wird, können ein fester Arzneimittelhilfsstoff und eine aktive Verbindung miteinander kombiniert werden, und das Gemisch kann gegebenenfalls gemahlen werden. Falls notwendig, können geeignete Additive hinzugefügt werden, und das Gemisch kann zu Teilchen verarbeitet werden, um Tabletten oder Pastillenkerne zu erhalten.
[0045] Zu den geeigneten Arzneimittelhilfsstoffen, insbesondere Füllstoffen, gehören zum Beispiel Zucker, wie Lactose oder Saccharose, Mannit oder Sorbit, Cellulosepräparate oder Calciumphosphate, wie Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat; und ein Bindemittel, wie Stärkepaste, einschliesslich Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke, Kartoffelstärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose oder Poly-vinylpyrrolidon. Falls gewünscht, kann ein Sprengmittel, wie die oben genannten Stärken sowie Carboxymethylstärke, vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar oder Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, hinzugefügt werden. Adjuvantien umfassen insbesondere Fliessmodifikatoren und Gleitmittel, wie Siliciumoxid, Talk, Stearate, wie Magnesium- und Calciumstearat, Stearinsäure oder Polyethylenglycol. Falls notwendig, kann der Pastillenkern in geeigneter Weise beschichtet werden, so dass er magensaftresistent ist. Zu diesem Zweck können konzentrierte Saccharidlösungen aufgetragen werden, die Gummi arabicum, Talk, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycol und/oder Titandioxid, Lacklösungen und geeignete organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische enthalten können. Für die Herstellung von magensaftresistenten Beschichtungen können geeignete Celluloselösungen verwendet werden, wie Celluloseacetatphthalat oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat. Zu den Tabletten oder der Beschichtung der Pastillenkerne können Farbstoffe oder Pigmente hinzugefügt werden, zum Beispiel, um die Dosierungskombinationen von Wirkstoffen zu identifizieren oder zu charakterisieren.
[0046] Dementsprechend wird im dritten Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention von DHODH-vermittelten Krankheiten angegeben, das das Verabreichen von Verbindung I oder Verbindung II oder der pharmazeutischen Zusammensetzung der Erfindung an einen Patienten, der einer solchen Verabreichung bedarf, umfasst.
[0047] Zu den Verabreichungsverfahren gehören unter anderem solche Verfahren, die in der Technik bekannt sind und die gemäss dem Zustand des Patienten bestimmt werden können; dazu gehören unter anderem parenterale, subkutane, intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale, transdermale, bukkale, intrathekale, intrakraniale, intranasale oder topische Verabreichung.
[0048] Die Erfindung gibt auch die Verwendung von Verbindung I oder Verbindung II der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von DHODH-vermittelten Krankheiten an.
[0049] Die Erfindung gibt auch die Verwendung von Verbindung I oder Verbindung II der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Plasmodium-DHODH-vermittelten Krankheiten an.
[0050] Die Erfindung gibt auch die Verwendung von Verbindung I oder Verbindung II der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der Aktivität von Plasmodium-DHODH an.
[0051] Vorzugsweise werden die Verbindungen 1–4, 6, 7, 10, 12, 16–18, 20–25, 35, 38, 39, 44, 61 und 62 in den oben beschriebenen Behandlungs- und Präventionsverfahren und -verwendungen verwendet.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
[0052] Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung näher. Diese Beispiele sollen die Erfindung nur veranschaulichen, aber nicht in irgendeiner Weise einschränken.
Synthese
[0053] Allgemeines Prinzip für die Synthese von Ethyl-2-anilino-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat:
Synthese: 3 mmol substituiertes Anilin wurden in 3 ml Aceton gelöst, und dann wurden 9 mmol Triethylendiamin hinzugefügt, und 15 ml Kohlenstoffdisulfid wurden dazugetropft. Das resultierende Gemisch wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Ein gelber Feststoff fiel aus, und der Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wobei man eine Zwischenstufe erhielt. Die Zwischenstufe wurde direkt in einen Kolben gegeben, und dann wurden 10 ml Chloroform in den Kolben gegeben, um eine Suspension zu erhalten. In die Suspension wurden 10 ml Chloroformlösung, die 1 mmol Triphosgen umfasst, gegeben und über Nacht umgesetzt. Das Gemisch wurde einer Vakuumfiltration unterzogen, wobei man eine Mutterlauge erhielt. Die Mutterlauge wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und durch Säulenchromatographie wurde substituiertes Phenylisothiocyanat in einer Ausbeute von etwa 45% erhalten.
[0054] Allgemeines Prinzip für die Synthese von Ethyl-2-anilino-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Faull WA; Hull R; Some Reactions of Ethyl 2-Anilino-4-oxo-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylate [J] J. Chem. Society. Perkin. 1981, 1078–1082):
Synthese: Zu 0,55 mmol frisch hergestelltem festen Natriummethoxid und 10 ml trockenem DME wurden 0,55 mmol 4-Chlorethylacetoacetat gegeben, und das resultierende Gemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. In 10 ml DME wurden 0,5 mmol substituiertes Phenylisothiocyanat gelöst, und die resultierende Lösung wurde unter Argon langsam tropfenweise hinzugefügt. Die Reaktion wurde 6 h lang durchgeführt und dann abgebrochen. DME wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde eingeengt, und das Produkt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt. In dem obigen Schema ist R ein Substituent an Phenyl im Endprodukt, dessen Definition dieselbe ist wie die der Substituenten an Aryl, wie es oben definiert ist.
Synthese: In einem Eisbad wurden 3 mmol Ethyl-2-(4-(trifluormethyl)anilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat in einem Lösungsmittelgemisch von Methanol/Wasser = 5:1 (insgesamt 18 ml) gelöst, und dann wurde Lithiumhydroxid-Monohydrat (5 Äqu.) zu der resultierenden Lösung gegeben. Das resultierende Gemisch wurde eine halbe Stunde lang gerührt, und dann wurde das Eisbad entfernt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 60 °C erhitzt und über Nacht auf dieser Temperatur gehalten. Methanol wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Zugabe von ein wenig Wasser und 10%-iger verdünnter Salzsäure auf pH = 2 eingestellt, eine grosse Menge weisser Feststoff fiel aus, der Feststoff wurde filtriert und getrocknet, wobei das Produkt erhalten wurde.
Synthese: In einen Rundkolben wurden die entsprechende getrocknete Säure (1 mmol, 285 mg) und substituierte Amine (1,2 mmol) gegeben, und dann wurden 5 ml Dichlormethan, HOBt (1,2 mmol, 260 mg) und EDC (1,2 mmol, 330 mg) hinzugefügt. Das resultierende Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, und DC zeigte, dass der Ausgangsstoff noch vorhanden war, aber offensichtlich ein neuer Fleck auftrat. Das Gemisch wurde gewaschen, indem man nacheinander eine gesättigte Ammoniumchloridlösung, eine gesättigte Natriumcarbonatlösung und Kochsalzlösung verwendete. Die organische Schicht wurde eingeengt, getrocknet und durch Säulenchromatographie (PE:EA = 5:1, v/v) gereinigt, was einen blassgelben Feststoff ergab.
Synthese: Getrocknete Säure (1 mmol), Alkohol (1 mmol) und Triphenylphosphin (1,1 mmol) wurden in 5 ml Toluol gegeben, und dann wurde Diethylazodicarboxylat (1,2 mmol) unter Argon tropfenweise hinzugefügt. Die Reaktion wurde eine halbe Stunde lang durchgeführt, und dann wurde das Gemisch auf 50 °C erwärmt und über Nacht umgesetzt. Das Gemisch wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und durch Säulenchromatographie (PE:EA = 3:1, v/v) gereinigt, was einen blassgelben Feststoff ergab.
Synthese: In einen 50-ml-Kolben wurden 3 mmol 60%-ige Natronlauge (etwa 240 mg) und 1,8 ml wasserfreies THF gegeben. In einem Eisbad wurden 1,8 ml wasserfreie THF-Lösung von Diethylmalonat (6 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Nach 10 min wurden 3 ml Chloracetylchlorid-Lösung (3 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Das Gemisch wurde eine Stunde lang in einem Eisbad gehalten, und dann wurde die Reaktion 1 Stunde lang bei 40–45 °C durchgeführt. Substituiertes Arylamin wurde bei Raumtemperatur tropfenweise hinzugefügt. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur durchgeführt, und DC zeigte, dass nur wenig Ausgangsstoff übrig geblieben war. Nach 2 Stunden Rückfluss zeigte DC, dass immer noch Ausgangsstoff vorhanden war. Die Reaktion wurde abgebrochen. Nachdem der pH-Wert mit verdünnter HCl auf 7 eingestellt worden war, wurde das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde eingeengt, getrocknet und durch Säulenchromatographie (PE:EA = 2:1, v/v) gereinigt, wobei man ein reines Produkt als weisses Pulver erhielt, Ausbeute 35–40%.
Spektrum der Zielverbindung
Ethyl-2-anilino-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat
[0055] Ethyl-2-(4-chloranilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 1)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,12 (s, 1H), 7,55 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,47 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,25–4,19 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,68 (s, 2H), 1,25 (t, J = 7,2 Hz, 3H); HRMS (ESI) berechnet für C13H12CINO3S [M + H<+>] 298,0305, gefunden 298,0307;
[0056] Ethyl-2-(4-trifluormethylanilino)-4-carbonyI-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 2)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,34 (s, 1H), 7,86 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,68 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,26–4,21 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,74 (s, 2H), 1,26 (t, J = 7,2 Hz, 3H); HRMS (ESI) berechnet für C14H12F3NO3S [M + H<+>] 332,0568, gefunden 332,0559;
[0057] Ethyl-2-(4-brom-3-methylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 3)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 10,91 (s, 1H), 7,49 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,29 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,24–4,19 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 3,32 (s, 2H), 2,22 (s, 3H), 1,25 (t, J = 6,8 Hz, 3H); HRMS (ESI) berechnet für C14H14BrNO3S [M + H<+>] 355,9956, gefunden 355,9955;
[0058] Ethyl-2-(3,5-dichloranilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 4)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,12 (s, 1H), 7,66 (s, 1H), 7,61 (s, 2H), 4,25–4,20 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,71 (s, 2H), 1,27 (t, J = 7,2 Hz, 3H); HRMS (ESI) berechnet für C13H11CI2NO3S [M + H<+>] 331,9915, gefunden 331,9916;
[0059] Ethyl-2-(4-methyl-3-fluoranilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 5)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,10 (s, 1H), 7,39 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 10,8 Hz, 1H), 7,19 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 4,25–4,19 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,68 (s, 2H), 2,26 (s, 3H), 1,25 (t, J = 7,2 Hz, 3H); HRMS (ESI) berechnet für C14H14FNO3S [M + H<+>] 296,0757, gefunden 296,0757;
[0060] Ethyl-2-(3,4-methylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 6)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,36 (s, 1H), 7,21 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,13–7,10 (m, 2H), 4,42–4,37 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,63 (s, 2H), 2,31 (s, 6H), 1,42 (t, J = 7,2 Hz, 3H); HRMS (ESI) berechnet für C15H17NO3S [M+H<+>] 292,1007, gefunden 292,1007;
[0061] Ethyl-2-(9-ethyl-9H-carbazolylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 7)
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 11,42 (s, 1H), 8,10 (d, 3 = 7,6 Hz, 2H), 7,55 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,48–7,41 (m, 3H), 7,30 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 4,46–4,39 (m, 4H), 3,64 (s, 2H), 1,51–1,48 (m, 6H); HRMS (ESI) berechnet für C21H20N2O3S [M + H<+>] 381,1273, gefunden 381,1274;
[0062] Ethyl-2-(4-brom-3-trifluormethylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 8)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,66 (s, 1H), 7,73 (s, 1H), 7,61 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,53 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 4,43–4,37 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,70 (s, 2H), 1,42 (t, J = 7,2 Hz, 3H); HRMS (ESI) berechnet für C14H11BrF3NO3S [M+H<+>] 409,9673, gefunden 409,9675;
[0063] Ethyl-2-(4-chlor-3-trifluormethylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 9)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,67 (s, 1H), 7,81 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,73 (s, 1H), 7,45 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,43–4,36 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 3,71 (s, 2H), 1,42 (t, J = 6,8 Hz, 3H); HRMS (ESI) berechnet für C14H11CIF3NO3S [M + H<+>] 366,0179, gefunden 366,0177;
[0064] Ethyl-2-(2-naphthylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 10)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,34 (s, 1H), 8,05–7,96 (m, 4H), 7,60–7,54 (m, 3H), 4,28–4,22 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,70 (s, 2H), 1,27 (t, J = 7,2 Hz, 3H); HRMS (ESI) berechnet für C17H15NO3S [M + H<+>] 314,0851, gefunden 314,0849;
[0065] Ethyl-2-(β-anthrylamino)-4-carbonyI-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 11)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 8,46 (d, J = 12,8 Hz, 2H), 8,10 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 8,04 (s, 2H), 8,02(s 1H), 7,53 (t, J = 4,8 Hz, 2H), 7,40 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 4,44 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,76 (s, 2H), 1,45 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C21H18NO3S [M + H<+>] 364,1007, gefunden 364,1005;
[0066] Ethyl-2-(anilino)-4-carbonyl-4/5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 12)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 7,47 (t, J = 8,0 Hz, 2H), 7,37 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,34 (s, 1H), 4,39 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,67 (s, 2H), 1,42 (t, J = 7,2 Hz, 3H) HRMS (ESI) berechnet für C13H14NO3S [M + H<+>] 264,0694, gefunden 264,0694;
[0067] EthyI-2-(6-dibenzothiophenamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 13)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,27 (s, 1H), 8,49 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 8,42 (dd, J1= 2,0 Hz, J2= 1,6 Hz, 1H), 8,15 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,08 (dd, J1= 1,6 Hz, J2= 2,4 Hz, 1H), 7,56 (m, 3H), 4,25 (q, J1= 7,2 Hz, 2H), 3,67 (s, 2H), 1,28 (t, J = 7,2 Hz, 3H) HRMS (ESI) berechnet für C19H16NO3S2[M + H<+>] 370,0572, gefunden 370,0572;
[0068] Ethyl-2-(2,3-dihydro-1H-indenylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 22)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ (ppm): 11,08 (s, 1H), 7,32 (d, 3 = 8,0 Hz, 1H), 7,27 (s, 1H), 7,16 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 4,22 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,65 (s, 2H), 2,89 (t, J = 7,6 Hz, 4H), 2,09–2,02 (m, 2H), 1,26 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C16H17NO3S [M + H<+>] 304,1007, gefunden 304,1009.
[0069] Ethyl-2-(4-pentafluorthio)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 23)
<1>H NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 11,38 (s, 1H), 8,03 (d, J = 9,2 Hz, 2H), 7,69 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,25 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 3,76 (s, 2H), 1,26 (t, J = 6,8 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C13H12F5NO3S2[M + H<+>] 390,0262, gefunden 390,0257.
[0070] Ethyl-2-(3-aminochinolin)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 24)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,31 (s, 1H), 8,92 (d, 3 = 2,4 Hz, 1H), 8,52 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 8,08 (t, J = 8,4 Hz, 2H), 7,87-7,82 (m, 1H), 8,08 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 4,26 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 3,73, (s, 2H), 1,28 (t, J = 6,8 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C16H15N2O3S [M + H<+>] 315,0803, gefunden 315,0806.
[0071] Ethyl-2-(2-(5,6,7,8-tetrahydronaphthalene)amino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 25)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,06 (s, 1H), 7,17–7,13 (m, 2H), 7,12 (s, 1H), 4,22 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,67 (s, 2H), 2,74 (t, J = 9,6 Hz, 4H), 1,75 (t, J = 3,2 Hz, 4H), 1,26 (t, J = 7,0 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C17H19NO3S [M + H<+>] 318,1164, gefunden 318,1168.
[0072] Ethyl-2-(4-tert-butylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 26)
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 11,44 (s, 1H), 7,47 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,30 (d, J = 9,6 Hz, 2H), 4,40 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 3,66 (s, 2H), 1,43 (t, J = 6,8 Hz 3H), 1,36 (s, 9H). HRMS (ESI) berechnet für C17H21NO3S [M + H<+>] 320,1320 gefunden 320,1318.
[0073] 2-(4-Trifluormethylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-(N-cyclopropylmethyl)formamid (Verbindung 27)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 12,81 (s, 1H), 8,89 (t, J = 5,2 Hz, 1H), 7,77 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,67 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 3,95 (s, 2H), 3,17 (t, J = 6,4 Hz, 2H), 1,08–0,98 (m, 1H), 0,46 (d, J = 6,8 Hz, 2H), 0,23 (d, J = 4,8 Hz, 2H). HRMS (ESI) berechnet für C16H15F3N2O2S [M + H<+>] 357,0885, gefunden 357,0885
[0074] 2-(4-Trifluormethylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-(N-cyclopropyl)-formamid (Verbindung 28)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 12,73 (s, 1H), 8,75 (t, J = 3,6 Hz, 1H), 7,87 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,68 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 3,94 (s, 2H), 2,80–2,74 (m, 1H), 0,75–0,73 (m, 2H), 0,50 (d, J = 1,6 Hz, 2H). HRMS (ESI) berechnet für C15H13F3N2O2S [M – H<+>] 341,0572, gefunden 341,0565
[0075] 2-(3,4-Dimethylanilino)-4-carbonyi-4,5-dihydrothiophen-3-(N-cyclopropylmethyl)formamid (Verbindung 29)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 12,34 (s, 1H), 8,88 (t, J = 9,6 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,15 (dd, J1= 2,4 Hz, J2= 8,0 Hz, 1H), 3,85 (s, 2H), 3,15 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 2,24 (d, J = 3,2 Hz, 6H), 1,02–0,97 (m, 1H), 0,48–0,43 (m, 2H), 0,23–0,19 (m, 2H). HRMS (ESI) berechnet für C17H20N2O2S [M + H<+>] 317,1316, gefunden 317,1324.
[0076] 2-(3,4-Dimethylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-(N-cyclopropyl)formamid (Verbindung 30)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 12,27 (s, 1H), 8,75 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,25 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,20 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,15 (dd, J1= 2,0 Hz, J2= 8,0 Hz, 1H), 3,83 (s, 2H), 2,77–2,73 (m, 1H), 2,24 (d, J = 1,6 Hz, 6H), 0,75–0,70 (m, 2H), 0,50–0,48 (m, 2H). HRMS (ESI) berechnet für C16H18N2O2S [M + H<+>] 303,1158, gefunden 303,1167.
[0077] 2-(3,4-Dimethylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-formamid (Verbindung 31)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 10,92 (s, 1H), 8,92 (s, 1H), 7,88 (s, 1H), 7,26 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,13 (s, 1H), 7,06 (dd, J1= 2,0 Hz, J2= 8,0 Hz, 1H), 3,81 (s, 2H), 2,25 (s, 6H). HRMS (ESI) berechnet für C13H14N2O2S [M + H<+>] 263,0853, gefunden 263,0854.
[0078] 2-(2,3-Dihydro-1H-indenylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-(N-cyclopropylmethyl)formamid (Verbindung 32)
[0079] <1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 12,33 (s, 1H), 8,88 (t, J = 5,2 Hz, 1H), 7,33–7,26 (m, 2H), 7,16 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 3,85 (s, 2H), 3,15 (t, J = 6,4 Hz, 2H), 2,88 (q, J = 6,8 Hz, 4H), 2,09–2,02 (m, 2H), 1,03–0,97 (m, 1H), 0,45 (d, J = 7,6 Hz, 2H), 0,22 (d, J = 4,8 Hz, 2H). HRMS (ESI) berechnet für C18H20N2O2S [M + H+] 329,1342, gefunden 329,1315.
[0080] 2-(2,3-Dihydro-lH-indenylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-(N-cyclo-propyl)formamid (Verbindung 33)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 12,27 (s, 1H), 8,76 (s, 1H), 7,34–7,28 (m, 2H), 7,17 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 3,83 (s, 2H), 2,89 (d, J = 5,6 Hz, 4H), 2,75 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 2,05 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 2,05 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 0,73 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 0,49 (s, 2H). HRMS (ESI) berechnet für C17H18N2O2S [M + H<+>] 315,1167, gefunden 315,1174
[0081] 2-(2-Naphthylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-(N-cyclopropylmethyl)-formamid (Verbindung 34)
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 12,92 (s, 1H), 8,89 (s, 1H), 7,91–7,82 (m, 4H), 7,56–7,42 (m, 3H), 3,73 (s, 2H), 3,28 (t, J = 6,4 Hz, 2H), 1,07 (m, 1H), 0,59–0,54 (m, 2H), 0,31–0,27 (m, 2H). HRMS (ESI) berechnet für C19H18N2O2S [M + Na<+>] 361,0987, gefunden 361,0997
[0082] 2-(2-Naphthylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-(N-cyclopropyl)formamid (Verbindung 35)
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 12,92 (s, 1H), 8,89 (s, 1H), 7,92–7,83 (m, 4H), 7,54–7,43 (m, 3H), 3,73 (s, 2H), 2,83 (s, 1H), 0,90–0,84 (m, 2H), 0,67–0,63 (m, 2H). HRMS (ESI) berechnet für C18H16N2O2S [M + Na<+>] 347,0830, gefunden 347,0834.
[0083] 2-(2-Naphthylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-formamid (Verbindung 36)
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 10,47 (s, 1H), 7,96 (m, 4H), 7,62 (dd, J1= 2,0 Hz, J2= 8,8 Hz, 1H), 7,54 (m, 2H), 4,75 (s, 2H), 4,25 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 1,28 (t, J = 6,4 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C17H15NO4[M + Na<+>] 320,0899, gefunden 320,0897.
[0084] 2-(3,4-Dimethylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-(N-ethyl)formamid (Verbindung 37)
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 12,38 (s, 1H), 8,77 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,15 (dd, J1= 2,0 Hz, J2= 7,6 Hz, 1H), 3,84 (s, 2H), 3,27 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 2,25 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 1,11 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C15H18N2O2S [M + H<+>] 291,1167, gefunden 291,1169.
[0085] 2-(3,4-Dimethylanilino)-4-carbonyI-4,5-dihydrothiophen-3-(N-propyI)formamid (Verbindung 38)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 12,36 (s, 1H), 8,82 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,15 (dd, J1= 2,0 Hz, J2= 7,6 Hz, 1H), 3,85 (s, 2H), 3,23 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 2,25 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 1,53–1,48 (m, 2H), 0,89 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C16H20N2O2S [M + Na<+>] 327,1143, gefunden 327,1134.
[0086] 2-(3,4-Dimethylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-(N-butyl)formamid (Verbindung 39)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 12,36 (s, 1H), 8,80 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 7,24 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,15 (dd, J1= 2,0 Hz, J2= 7,6 Hz, 1H), 3,84 (s, 2H), 3,27 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 2,25 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 1,51–1,44 (m, 2H), 1,37–1,28 (m, 3H), 0,91 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C17H22N2O2S [M + Na<+>] 341,1300, gefunden 341,1305.
[0087] 2-(2-Naphthylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-(N-ethyl)formamid (Verbindung 40)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 12,71 (s, 1H), 8,80 (d, J = 5,6 Hz, 1H), 8,05–7,95 (m, 4H), 7,60–7,53 (m, 3H), 3,90 (s, 2H), 3,31 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 1,12 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C17H16N2O2S [M + H<+>] 313,1011, gefunden 313,1022.
[0088] 2-(2-Naphthylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-(N-propyl)formamid (Verbindung 41)
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 12,95 (s, 1H), 8,91 (s, 1H), 7,92–7,84 (m, 4H), 7,56–7,29 (m, 3H), 3,75 (s, 2H), 1,66 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 1,36–1,28 (m, 2H), 1,02 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C18H18N2O2S [M + H<+>] 327,1167, gefunden 327,1165.
[0089] 2-(2-Naphthylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-(N-butyl)formamid (Verbindung 42)
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 12,94 (s, 1H), 8,89 (s, 1H), 7,93–7,84 (m, 4H), 7,58–7,44 (m, 3H), 3,75 (s, 2H), 1,66–1,59 (m, 2H), 1,45 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 1,36–1,28 (m, 2H), 0,99 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C19H20N2O2S [M + H<+>] 341,1324, gefunden 341,1320.
[0090] 2-(3,4-Dimethylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carbonsäure (Verbindung 43)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 7,26 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,23 (s, 1H), 7,17 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 4,02 (s, 2H), 2,26 (s, 6H). HRMS (ESI) berechnet für C13H13NO3S [M + H<+>] 264,0694, gefunden 264,0690
[0091] 2-(2-Naphthylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carbonsäure (Verbindung 44)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 10,55 (s, 1H), 8,08–7,89 (m, 4H), 7,62–7,40 (m, 3H), 4,07 (s, 2H), HRMS (ESI) berechnet für C15H11NO3S [M + H<+>] 286,0538, gefunden 286,0541
[0092] Methyl-2-(3,4-dimethylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 45)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,03 (s, 1H), 7,25 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,21 (s, 1H), 7,15 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 3,72 (s, 3H), 3,67 (s, 2H), 2,26 (s, 6H). HRMS (ESI) berechnet für C15H17NO3S [M + H<+>] 292,1007, gefunden 292,1007.
[0093] Propyl-2-(3,4-dimethylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 46)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,07 (s, 1H), 7,24 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,15 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 4,13 (t, J = 6,8 Hz, 2H), 3,66 (s, 2H), 2,26 (s, 6H), 1,68–1,61 (m, 2H), 0,95 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C16H19NO3S [M + H<+>] 306,1164, gefunden 306,1170
[0094] Butyl-2-(3,4-dimethylanilino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 47)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,06 (s, 1H), 7,24 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,15 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 4,17 (t, J = 6,4 Hz, 2H), 3,65 (s, 2H), 2,25 (s, 6H), 1,66–1,59 (m, 2H), 1,45–1,36 (m, 2H), 0,92 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C17H21NO3S [M + Na<+>] 342,1140, gefunden 342,1123
[0095] CyclopropylMethyl-2-(2-naphthylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 48)
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 11,32 (s, 1H), 7,20 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,13 (s, 1H), 7,10 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 4,17 (t, J = 6,8 Hz, 2H), 3,64 (s, 2H), 1,30–1,27 (m, 1H), 0,61 (d, J = 6,8 Hz, 2H), 0,40 (d, J = 4,4 Hz, 2H). HRMS (ESI) berechnet für C17H19NO3S [M + H<+>] 318,1164, gefunden 318,1168.
[0096] Methyl-2-(2-naphthylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 49)
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,30 (s, 1H), 8,06–7,97 (m, 4H), 7,66–7,54 (m, 3H), 3,76 (s, 3H), 3,71 (s, 2H). HRMS (ESI) berechnet für C16H13NO3S [M + H+] 300,0694, gefunden 300,0699.
[0097] Propyl-2-(2-naphthylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 50)
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 11,67 (s, 1H), 7,95–7,86 (m, 4H), 7,58–7,44 (m, 3H), 4,13 (t, J = 6,8 Hz, 2H), 3,71 (s, 2H), 1,87-1,82 (m, 2H), 1,06 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C18H17NO3S [M + Na<+>] 350,0827, gefunden 350,0833.
[0098] Butyl-2-(2-naphthylamino)-4-carbonyl-4,5-dihydrothiophen-3-carboxylat (Verbindung 51)
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 11,66 (s, 1H), 7,95–7,86 (m, 4H), 7,57–7,44 (m, 3H), 4,35 (t, J = 6,8 Hz, 2H), 3,69 (s, 2H), 1,85–1,77 (m, 2H), 1,55–1,45 (m, 2H), 1,00 (t, J = 8,8 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C19H19NO3S [M + Na<+>] 364,0983, gefunden 364,0991.
[0099] Verbindung 52
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 12,55 (s, 1H), 8,84 (s, 1H), 7,27 (d, J = 10,8 Hz, 1H), 7,22 (s, 1H), 7,12 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 3,70 (s, 2H), 3,42 (m, 2H), 2,94 (q, J = 7,2 Hz, 4H), 2,14 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 1,64 (m,2H), 1,00 (t, J = 7,4 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C16H18N2O2S [M + Na<+>] 325,0987, gefunden 325,0985.
[0100] Verbindung 53
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 12,55 (s, 1H), 8,89 (s, 1H), 7,27 (d, J = 10,8 Hz, 1H), 7,22 (s, 1H), 7,12 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 3,71 (s, 2H), 3,35 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 2,94 (q, J = 7,2 Hz, 4H), 2,14 (m, 2H), 1,64 (m, 2H), 1,00 (t, J = 7,4 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C17H20N2O2S [M + Na<+>] 339,1143, gefunden 339,1137.
[0101] Verbindung 54
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,38 (s, 1H), 7,88 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,49 (dd, J1= 2,0 Hz, J2= 8,4 Hz, 1H), 6,45 (s, 1H), 4,25 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 3,76 (s, 2H), 2,47 (s, 3H), 1,27 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C17H15NO5S [M + H<+>] 346,0749, gefunden 346,0746.
[0102] Verbindung 55
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,23 (s, 1H), 7,86 (s, 1H), 7,78–7,72 (m, 3H), 4,24 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 3,71 (s, 2H), 1,26 (t, J = 6,8 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C14H12F3NO3S [M + H<+>] 332,0568, gefunden 332,0572.
[0103] Verbindung 56
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,14 (s, 1H), 8,11 (d, J = 9,6 Hz, 1H), 7,85 (d, J = 2,8 Hz, 1H), 7,67 (dd, J1= 2,4 Hz, J2= 8,8 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 6,59 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 4,23 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 3,69 (s, 2H), 1,26 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C16H13NO5S [M + H<+>] 332,0593, gefunden 332,0603.
[0104] Verbindung 57
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,17 (s, 1H), 9,11 (s, 1H), 8,27 (s, 1H), 7,85 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,59 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 3,84 (s, 2H) HRMS (EI) m/z berechnet für C12H9F3N2O2S [M<+>] 302,0337, gefunden 302,0338
[0105] Verbindung 58
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 7,88 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,71 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 4,04 (s, 2H). HRMS (EI) m/z berechnet für C12H8F3NO3S [M<+>] 303,0177, gefunden 303,0175
[0106] Verbindung 59
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 7,33 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,28 (s, 1H), 7,18 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 4,00 (s, 2H), 2,87 (q, J = 7,2 Hz, 4H), 2,06-2,00 (m, 2H). HRMS (EI) m/z berechnet für C14H13NO3S [M<+>] 275,0616, gefunden 275,0617
[0107] Verbindung 60
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 11,21 (s, 1H), 7,64 (s, 1H), 7,54 (d, J = 7,2 Hz, 2H), 7,48 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 7,43 (d, J = 7,2 Hz, 1H), 7,30–7,24 (m, 3H), 4,29 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 2,28 (s, 6H), 1,31 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (EI) m/z berechnet für C22H21NO3S [M<+>] 379,1242, gefunden 379,1245
[0108] Verbindung 61
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 10,47 (s, 1H), 7,96 (m, 4H), 7,62 (dd, J1= 2,0 Hz, J2= 8,8 Hz, 1H), 7,54 (m, 2H), 4,75 (s, 2H), 4,25 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 1,28 (t, J = 6,4 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C17H15NO4[M + Na<+>] 320,0899, gefunden 320,0897.
[0109] Verbindung 62
<1>H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ (ppm): 10,15 (s, 1H), 7,22 (s, 1H), 7,17 (s, 2H), 4,66 (s, 2H), 4,22 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 2,23 (s, 3H), 2,22 (s, 3H), 1,26 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C15H17NO4[M + Na<+>] 298,1055, gefunden 298,1059.
[0110] Verbindung 63
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 10,62 (s, 1H), 8,99 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 8,44 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 8,04 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,99 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,79–7,75 (m, 1H), 7,67–7,63 (m, 1H), 4,75 (s, 2H), 4,26 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 1,28 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C16H14N2O2[M + Na<+>] 321,0843, gefunden 321,0851.
[0111] Verbindung 64
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 10,16 (s, 1H), 7,15 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,09 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 4,68 (s, 2H), 4,22 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 2,71 (s, 4H), 1,73 (s, 4H), 1,26 (t, J = 6,8 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C17H19NO4[M + Na<+>] 324,1027, gefunden 324,1212.
[0112] Verbindung 65
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 10,19 (s, 1H), 7,31 (s, 1H), 7,25 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,18 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 4,66 (s, 2H), 4,22 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 2,86 (q, J = 7,2 Hz, 4H), 2,04 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 1,26 (t, J = 6,8 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C16H17NO4[M + Na<+>] 310,1056, gefunden 310,1055.
[0113] Verbindung 66
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 10,52 (s, 1H), 7,93 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,71 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 4,76 (s, 2H), 4,24 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 1,26 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C13H12F5NO4S [M + H<+>] 374,0485, gefunden 374,0490.
[0114] Verbindung 67
<1>H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ (ppm): 10,49 (s, 1H), 7,79 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,71 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 4,75 (s, 2H), 4,24 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 1,27 (t, J = 7,2 Hz, 3H). HRMS (ESI) berechnet für C14H13F3NO4[M + Na<+>] 338,0607, gefunden 338,0616.
Aktivitätstest für DHODH
Beispiel 1
[0115] Die hemmenden Wirkungen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung in vitro auf Dihydroorotat-Dehydrogenase (DHODH):
[0116] Der katalytische Bereich 159–565 von PfDHODH (Plasmodium-falciparum-Dihydroorotat-Dehydrogenase) wurde in den Vektor pETlOl/D (The Journal of Biological Chemistry, 2008, 283, 35 078-35 085) kloniert, der resultierende Vektor wurde in den Expressionsstamm E. coli BL21 eingeführt. In 500 ml 2 x YT-Medium mit 250 µM Ampicillin wurden 1,5 ml pETlOl/D-PfDHODH-Bakterienflüssigkeit eingeimpft, und es wurde etwa 4 h lang auf einem Rütteltisch bei 37 °C mit 230 U/min kultiviert. Als der OD-Wert der Zellsuspension 0,8–1 erreichte, wurde IPTG zu dem Medium gegeben, so dass die endgültige IPTG-Konzentration 0,5 mM betrug, und die Induktion wurde 4–6 h lang bei 25 °C durchgeführt. Bei 4 °C wurden die induzierten Zellen durch 20 min Zentrifugation bei 4000 U/min gewonnen und dann in 15 ml deionisiertem Wasser resuspendiert. Das Sediment wurde durch 30 min Zentrifugation bei 10000 U/min gewonnen und über Nacht bei –80 °C aufbewahrt. Der Zellkuchen wurde in 20 ml Lysepuffer, 50 mM HEPES (pH 7,5), 500 mM NaCI, 40 mM Imidazol, 0,1% Triton X-100 resuspendiert und dann mit Ultraschall behandelt, um die Zellen aufzubrechen. Das Protein wurde mit Lyseflüssigkeit, die 300 mM Imidazol enthielt, eluiert, über Nacht gegen 50 mM HEPES (pH 7,5), 150 mM NaCI, 10% Glycerin, 0,1% Triton X-100 dialysiert und in der anschliessenden Bestimmung der Enzymaktivität und dem Inhibitor-Screening verwendet.
[0117] Das Inhibitor-Screening kann mit Hilfe von DCIP-Kolorimetrie durchgeführt werden. DCIP wurde in der Reaktion reduziert und ist der endgültige Elektronenakzeptor für DHO (Dihydroorotat). Daher kann der Hydrolysegrad des Substrats DHO anhand der Abnahmegeschwindigkeit der Extinktion von DCIP bei 600 nm bestimmt werden. Je schneller die Extinktion abnimmt, desto höher ist die Aktivität des Enzyms, das heisst, desto geringer ist die hemmende Wirkung von Verbindungen auf das Enzym (DMSO in demselben Volumen als negative Kontrolle, A771726 in derselben Menge als positive Kontrolle) (siehe Literatur, The Immunosuppressive Metabolite of Leflunomide Is a Potent Inhibitor of Human Dihydroorotate Dehydrogenase).
[0118] Alle Reagentien einschliesslich Ampicillin, YT-Medium, IPTG, Imidazol, HEPES, Triton X-100, NaCI, DCIP, DHO wurden von der Sigma Corporation bezogen. Die Verbindungen 14–21 wurden von der niederländischen Verbindungsbibliothek SPECS bezogen.
Beispiel 2
[0119] Die hemmenden Wirkungen von Verbindungen der vorliegenden Erfindung auf zwei Plasmodium-falciparum-Zelllinien in vitro:
[0120] Chloroquin wurde von der Sigma Corporation bezogen. SYBR Green wurde von der Invitrogen Corporation bezogen. Chloroquin-empfindliche Plasmodium-falciparum-3D7-Zelllinien und Chloroquin-resistente Plasmodium-falciparum-Dd2-Zelllinien wurden zum Testen der Antimalaria-Aktivität in vitro verwendet. Die Zelllinien wurden nach dem Kulturverfahren von Trager und Jensen kultiviert, ausser dass 0,5% Albumax II (Invitrogen Corporation) anstelle von Humanserum verwendet wurde. Zwei Insektenstämme von P. falciparum wurden vom MR4 (Malaria Research and Reference Reagent Resource Center), USA, bezogen.
[0121] In dem Test wurde SYBR Green als Fluoreszenzmarker verwendet, und die Antimalaria-Aktivität wurde dadurch bestimmt, dass man die Fluoreszenzdaten bestimmte. Der Kulturvorgang wurde wie folgt gezeigt: Die Anfangsinfektionsrate beträgt 1%, das Zellpackungsvolumen beträgt 2%, und Erythrocyten wurden in An- oder Abwesenheit von Wirkstoff kultiviert, wobei das Endvolumen 100 µl betrug. Von jedem Wirkstoff wurde eine Verdünnungsreihe hergestellt, und die Konzentration beträgt 0,15625 µM bis 20 µM. Als negative Kontrolle wurde 0,2% DMSO verwendet, verschiedene Konzentrationen von Chloroquin wurden als positive Kontrolle verwendet, und 100 µl nicht infizierte Erythrocyten mit einem Zellpackungsvolumen von 2% wurden als Hintergrundkontrolle verwendet. Die Zellen wurden 72 Stunden lang bei 37 °C inkubiert. Für jeden Versuchsaufbau wurden drei parallele Kontrollen bereitgestellt. Alle obigen Kulturen wurden auf 96-Well-Zellkulturplatten durchgeführt. Nach 72 Stunden Kultivieren wurde die Kulturflüssigkeit abzentrifugiert, der Überstand wurde verworfen, und in jeden Well wurden 100 µl Erythrocyten-Lyseflüssigkeit gegeben, die SYBR Green I (8,26 g/l NH4CI, 1 g/l KHCO3, 0,037 g/l EDTA und 5 x SYBR Green I) enthielt. Die Petri-Schalen wurden eine Stunde lang bei Raumtemperatur ins Dunkle gestellt, und dann wurden alle Proben auf schwarze Mikrotiterplatten (Corning 3925) übergeführt. Die Fluoreszenz wurde mit einem Synergy MX Multifunctional Microplate Detektor von Biotek Cooperation nachgewiesen und bei 485/520 nm abgelesen. Das Experiment wurde zweimal wiederholt.
[0122] Eine Datenanalyse wurde nach einer Modifikation des von Michael et al. beschriebenen Verfahrens durchgeführt. Die Datenanalyse ist im Folgenden kurz beschrieben. Hintergrund-Fluoreszenzdaten, die in nicht infizierten Erythrocyten erzeugt wurden, wurden von den Fluoreszenzdaten der negativen Kontrolle subtrahiert, und die resultierenden Daten stellten die maximale Menge an DNA von P. falciparum dar, das normalerweise in dem Experiment kultiviert wird, und wurden als Fluoreszenzdaten der Wells mit der negativen Kontrolle aufgezeichnet. Die Fluoreszenzdaten von jeder Testgruppe und der positiven Kontrolle wurden wie oben behandelt. Die Hemmungsrate bei verschiedenen Konzentrationen wurde gemäss der folgenden Formel berechnet:
[0123] Hemmungsrate (%) = [1 – (mittlere Fluoreszenzwerte in Testwells/mittlere Fluoreszenzwerte in Wells mit negativer Kontrolle)] x 100%.
[0124] Die Kurve wurde mit dem Programm Growth/Sigmoidal der Software Origin 8,0 angepasst, die Konzentration der halben maximalen Hemmung (IC50-Werte) wurde berechnet, und der Mittelwert und die Standardabweichung wurden mit Hilfe von Microsoft Excel berechnet.
[0125] Die Ergebnisse von Beispiel 1 und 2 sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
Hemmungsrate und IC50-Wert von Thiophenon-Derivaten
[0126] 1 74,9983 0,5999 ± 0,0078 2 63,9962 0,3677 ± 0,0060 0,946385 1,040115 3 38,2071 > 20 > 20 4 56,0507 1,1882 ± 0,1812 4,030645 5,99622 5 5,047945 3,729975 6 73,5205 0,2860 ± 0,0047 1,99155 1,31749 7 1,233025 1,51301 8 5,614265 5,53863 9 2,19099 3,14673 10 80,1390 0,0034 ± 0,0006 0,077275 0,057365 12 69,27 1,34 16 70,6713 0,8547 ± 0,0458 17 61,0476 3,7177 ± 0,1358 18 66,1669 1,0713 ± 0,0077 20 32,047 21 19,306 22 73,33042336 0,851 ± 0,027 1,40117 1,572815 23 76,37532615 0,55898 ± 0,0135 0,306715 0,696995 24 84,58971104 0,35061 ± 0 > 00438 0,2533 0,289575 25 86,90055674 0,092 ± 0,00016 0,16932 0,31484 27 5,615976422 > 20 > 20 28 12,47050528 12,83785 12,25155 29 49,298907 3,34247 3,499835 30 31,53426812 6,61833 5,53157 31 2,059884462 > 20 > 20 32 30,57561604 9,793915 9,97029 33 23,6284108 6,884 10,95979 34 11,96568749 12,402 > 20 35 58,74702609 13,20958 ± 0,1038 10,23289 7,94425 36 4,73749994 37 30,2244076 8,47004 6,62546 38 58,24222769 4,73106 ± 0,19 2,69638 2,77772 39 63,78877439 5,73275 ± 0,2855 3,17317 3,926755 40 40,99553838 11,14765 8,491925 43 44,62101375 44 59,45378691 1,23842 ± 0,011 1,86025 1,04883 52 20,56110617 17,14 15,31 53 26,62551656 54 6,74 4,87 55 36,46239003 14,35 13,59 56 37,76443461 > 20 > 20 57 5,043710956 > 20 > 20 58 9,195823097 > 20 > 20 59 29,6098525 13,82 10,42 61 91,59259371 0,00597 ± 5,8E-06 0,01567 0,01842 62 82,10318913 0,69764 ± 0,01335 0,372205 0,485605

Claims (11)

1. Verbindung der Formel I:
wobei X1aus O, S, NH und CH2ausgewählt ist; X2aus O, S, NH, NOH und C1–C6-Imino ausgewählt ist; R<1>aus H, C1–C10-Alkyl, ungesättigtem Kohlenwasserstoffrest, der nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthält, gegebenenfalls substituiertem Aryl, Nitro, NR<4>R<5>, Halogen ausgewählt ist; R<2>aus H, C1–C6-Alkyl, ungesättigtem C2–C6-Kohlenwasserstoffrest, C1–C6-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertem Benzoyl, Carboxy, Aminocarbonyl, C1–C6-Alkoxycarbonyl, C1–C6-Alkylaminocarbonyl, Hydroxy, C1–C6-AIkoxy, C3–C8-Cycloalkylaminocarbonyl, C3–C8-Cycloalkyl- C1–C6-alkylaminocarbonyl, C3–C8-Cycloalkyl- C1–C6-alkoxycarbonyl ausgewählt ist; R<3>aus H, C1–C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem ungesättigten C2–C6-Kohlenwasserstoffrest, C1–C6-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertem Benzoyl, Carboxy, Aminocarbonyl, C1–C6-Alkoxycarbonyl, C1–C6-Aminocarbonyl, Hydroxy, C1–C6-Alkoxy ausgewählt ist; R<4>und R<5>unabhängig aus H, C1–C6-Alkyl, -C(O)NHR<6>, C1–C6-AIkoxycarbonyl, halogensubstituiertem Alkyl, ungesättigtem C2–C6-Kohlenwasserstoffrest, gegebenenfalls substituiertem Aryl, C1–C6-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertem Benzoyl, einer gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe, gegebenenfalls substituiertem Heterocyclocarbonyl und C1–C6-Alkoxycarbonyl ausgewählt sind; R<6>aus gegebenenfalls substituiertem Aryl und einer gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe ausgewählt ist.
2. Verbindung gemäss Anspruch 1, wobei die Verbindung aus Verbindungen der Formel II ausgewählt ist:
wobei X1aus O, S, NH und CH2ausgewählt ist; R<2>aus H, C1–C6-Alkyl, ungesättigtem C2–C6-Kohlenwasserstoffrest, C1–C6-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertem Benzoyl, Carboxy, Aminocarbonyl, C1–C6-Alkoxycarbonyl, C1–C6-Alkylaminocarbonyl, Hydroxy, C1–C6-Alkoxy, C3–C8-Cycloalkylaminocarbonyl, C3–C8-Cycloalkyl- C1–C6-alkylaminocarbonyl, C3–C8-Cycloalkyl- C1–C6-alkoxycarbonyl ausgewählt ist; R<7>aus gegebenenfalls substituiertem Aryl, einer gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe, gegebenenfalls substituiertem stickstoffhaltigem Heterocyclocarbonyl und C1–C3-Alkylcarbonyl ausgewählt ist.
3. Verbindung gemäss Anspruch 2, wobei das Aryl und die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten substituiert sind, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: C1–C10-Alkyl, C3–C8-Cycloalkyl, C1–C4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertem Phenyl, gegebenenfalls substituiertem Phenoxy, Benzyloxy, CF3, F, Cl, Br und I.
4. Verbindung gemäss Anspruch 2, wobei R<2>aus H, C1–C6-Alkyl, ungesättigtem C2–C6-Kohlenwasserstoffrest, C1–C3-Alkylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertem Benzoyl, Carboxy, Aminocarbonyl, C1–C6-A|koxycarbonyl, C1–C6-Aminocarbonyl, Hydroxy und C1–C6-Alkoxy ausgewählt ist.
5. Verbindung gemäss Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus:
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, die Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Arzneimittelhilfsstoff umfasst.
7. Verwendung von Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von durch Dihydroorotat-Dehydrogenase vermittelten Krankheiten.
8. Verwendung gemäss Anspruch 7, wobei die durch Dihydroorotat-Dehydrogenase vermittelte Krankheit aus Malaria tropica, Malaria tertiana, Malaria ovale, Malaria quartana, Gram-Trypanosomiasis, Denguefieber und anderen Parasitenkrankheiten ausgewählt ist.
9. Verwendung gemäss Anspruch 7, wobei die durch Dihydroorotat-Dehydrogenase vermittelte Krankheit aus rheumatoide Arthritis, Kolitis, Psoriasisarthritis, Lupus erythematodes Glomerulopathie und Abstossung von Organtransplantaten ausgewählt ist.
10. Verwendung gemäss Anspruch 7, wobei die durch Dihydroorotat-Dehydrogenase vermittelte Krankheit aus einem Melanom und durch Allo- und Xeno-Organtransplantation bei einem Wirt induzierter Abstossung ausgewählt ist.
11. Verwendung von Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Medikaments zur Hemmung der Aktivität von Dihydroorotat-Dehydrogenase.
CH00795/14A 2011-11-23 2012-11-14 Heterocyclische Dihydro-Fünfring-Ketonderivate als DHODH-Inhibitor und ihre Verwendung. CH707498B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011103766682A CN103127095A (zh) 2011-11-23 2011-11-23 二氢噻吩酮衍生物作为pfDHODH抑制剂的合成及应用
PCT/CN2012/084556 WO2013075596A1 (zh) 2011-11-23 2012-11-14 作为dhodh抑制剂的五元二氢杂环酮类衍生物及应用

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707498B1 true CH707498B1 (de) 2016-05-31

Family

ID=48469105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00795/14A CH707498B1 (de) 2011-11-23 2012-11-14 Heterocyclische Dihydro-Fünfring-Ketonderivate als DHODH-Inhibitor und ihre Verwendung.

Country Status (4)

Country Link
CN (2) CN103127095A (de)
CH (1) CH707498B1 (de)
DE (1) DE112012004878T8 (de)
WO (1) WO2013075596A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI472518B (zh) * 2014-01-02 2015-02-11 Univ China Medical 苯胺衍生物於抗病毒之用途
CN106279141B (zh) * 2015-06-11 2021-02-12 华东理工大学 检测二氢乳清酸脱氢酶的化合物
CN107382902B (zh) * 2016-05-17 2022-08-12 华东理工大学 噻唑类衍生物及其应用
CN107375279B (zh) * 2016-05-17 2022-11-01 华东理工大学 新型噻唑类衍生物在治疗炎性肠病中的应用
CA3042849A1 (en) * 2016-11-04 2018-05-11 Carna Biosciences, Inc. Furanone derivates and methods of use thereof
CN106938997B (zh) * 2017-01-17 2019-10-11 华东理工大学 N-(4-取代苯乙基)乙酰胺类化合物及其用途
CN108721283A (zh) * 2017-04-20 2018-11-02 华东理工大学 噻唑衍生物在治疗非淋巴细胞性白血病中的应用
EP3750892A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-16 Yerevan State University Neuartige 5-cyclopropyl-furo[3,4-c]pyridin-3,4(1h,5h)-dion-1,1'-substituierte derivate und deren verwendungen
WO2023059224A1 (en) 2021-10-09 2023-04-13 Joint Stock Company "Pharmasyntez" A new class of antiviral drugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009086303A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 University Of Rochester Method for altering the lifespan of eukaryotic organisms

Also Published As

Publication number Publication date
CN103127095A (zh) 2013-06-05
DE112012004878T8 (de) 2014-10-23
WO2013075596A1 (zh) 2013-05-30
CN103842350B (zh) 2015-11-25
DE112012004878T5 (de) 2014-08-14
CN103842350A (zh) 2014-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH707498B1 (de) Heterocyclische Dihydro-Fünfring-Ketonderivate als DHODH-Inhibitor und ihre Verwendung.
DE602005003128T3 (de) Chinazolinon-derivate als vanilloid-antagonisten
DE60103976T2 (de) Pyrimidinylcarboxamiden als inhibitoren der pde4 isoenzyme
DE69814049T2 (de) Substituierte benzimidazole als nicht-nucleoside reverse transcriptase inhibitore
DE69634416T2 (de) Chinolin-derivate
JPH04503212A (ja) 5―リポキシゲナーゼ阻止剤としての4―ヒドロキシチアゾール
JP2018514524A (ja) 5−芳香族アルキニル基置換ベンズアミド系化合物並びにその製造方法、薬物組成物及び使用
JPS62240619A (ja) 制癌剤
KR102548066B1 (ko) 섬유증의 소분자 억제제
EP0350448A1 (de) Biarylverbindungen
US20200325103A1 (en) Kinase inhibitor compounds, compositions, and methods of treating cancer
CN105682655A (zh) 抗微生物化合物
EP1613310A1 (de) Imidazol-derivative zur behandlung von allergischen und hyperproliferativen erkrankungen
EP0547517B1 (de) Neue Pyridylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6380229B1 (en) 2-(N-cyanoimino)thiazolidin-4-one derivatives
TWI248934B (en) Compounds of adenosine A3 receptor ligands and the process for manufacturing the same
JP2002516315A (ja) 5−オキシミノバルビツール酸のn−置換誘導体
EP2906539B1 (de) Inhibitoren der virenreplikation, verfahren zu deren herstellung und deren therapeutische verwendung
Angula et al. Synthesis and in vitro antitrypanosomal evaluation of novel 6-heteroarylidene-substituted quinolone derivatives
JPS6261960A (ja) 不可逆性ド−パミン−β−ヒドロキシラ−ゼ抑制剤
US10894038B2 (en) Indolizine derivatives, composition and methods of use
PT78491B (en) Process for the preparation of new 5-acyl-2-(1h)-pyridinones useful as cardiotonic agents
JPH0764816B2 (ja) 複素環化合物
US11534427B2 (en) Applications of novel thiazole derivative in treating inflammatory bowel diseases
KR20110053434A (ko) A3 아데노신 수용체 알로스테릭 조절인자

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased