CH707097A1 - Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels, insbesondere eines Kabels zur Datenübertragung. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels, insbesondere eines Kabels zur Datenübertragung. Download PDF

Info

Publication number
CH707097A1
CH707097A1 CH02007/12A CH20072012A CH707097A1 CH 707097 A1 CH707097 A1 CH 707097A1 CH 02007/12 A CH02007/12 A CH 02007/12A CH 20072012 A CH20072012 A CH 20072012A CH 707097 A1 CH707097 A1 CH 707097A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
housing
receiving tray
stress load
work surface
Prior art date
Application number
CH02007/12A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Affeltranger
Original Assignee
Bks Engineering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bks Engineering Ag filed Critical Bks Engineering Ag
Priority to CH02007/12A priority Critical patent/CH707097A1/de
Publication of CH707097A1 publication Critical patent/CH707097A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/446Arrangements of the frame or housing for releasably or permanently attaching the frame to a wall, on a floor or on a post or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/48Automatic re-storing devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/72Means for accommodating flexible lead within the holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/39Other types of filamentary materials or special applications
    • B65H2701/3919USB, earphones, audio or video cables, e.g. for connecting small electronic devices such as MP3 players or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (10) zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels (K), insbesondere eines Kabels zur Datenübertragung. Diese Vorrichtung (10) umfasst ein Gehäuse (G) mit einer Rückzugsanordnung (16, 17, 18), welche das Kabel (K) derart unter Zugbelastung hält, dass das Kabel (K) zum Gebrauch entgegen der Zugbelastung der Rückzugsanordnung (16, 17, 18) aus dem Gehäuse (G) herausziehbar ist, und dass das Kabel (K) nach dem Gebrauch durch die Zugbelastung der Rückzugsanordnung (16, 17, 18) in das Gehäuse (G) zur Aufbewahrung hineingezogen wird. Die Vorrichtung (10) kann entweder an einer Arbeitsfläche derart befestigt werden, dass sich das Gehäuse (G) in Bezug auf die Arbeitsfläche nicht bewegen kann oder ein Aufnahmetablett für das Gehäuse (G) aufweisen, welches in Bezug auf die Arbeitsfläche bewegt werden kann.

Description

Sachgebiet der Erfindung
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels, insbesondere eines Kabels zur Datenübertragung. Ein solches Kabel ist oft unter dem Namen Patchkabel, Rangierkabel, Netzwerkkabel, oder ähnlich bekannt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich spezifisch sowohl auf eine solche Vorrichtung, welche in Bezug auf eine Arbeitsfläche entweder nicht beweglich ist, als auch auf eine Vorrichtung, welche sich in Bezug auf die Arbeitsfläche bewegen kann.
Stand der Technik
[0002] Mobilität der Arbeitnehmer nimmt seit einiger Zeit stetig zu. Aus diesem Grund werden immer mehr portable Arbeitsgeräte, wie beispielsweise Notebooks, Laptops oder Tablett-PCs verwendet. Um eine stete Umstellung von einem Gerät auf das andere zu vermeiden, werden heute Arbeitsplätze immer öfter nicht mehr mit «klassischen» Desktop-Computern ausgestattet. Vielmehr werden an den Arbeitsplätzen lediglich Anschlüsse vorgesehen, damit portable Geräte beispielsweise an den Strom oder ans Internet angeschlossen werden können.
[0003] Diese Anschlüsse benötigen dann meistens mehrere Kabel, welche typischerweise auf der Arbeitsfläche liegen. In gewissen Fällen besitzen zwar die Arbeitsplätze auch spezielle Kabelführungen, nur sind diese erstens nicht überall vorhanden und zweitens wird durch solche Kabelführungen die Mobilität der Arbeiter wiederum eingeschränkt. Ausserdem wird die effektive Arbeitsfläche auf diese Weise bedeutend verkleinert. Insbesondere problematisch ist das Kabel, das einen portablen Computer mit dem (internen) Firmennetzwerk und dem Internet verbindet (das so genannte Patchkabel), weil die heutige Arbeit ohne einen zuverlässigen Netzwerkzugriff praktisch undenkbar ist.
[0004] Ein solcher Arbeitsplatz löst also ein Problem, um gleichzeitig andere Nachteile zu kreieren. So kommt es an diesen Arbeitsplätzen oft dazu, dass sich die verschiedenen Kabel (z.B. Netzwerkkabel) untereinander verheddern, was eine effiziente Verwendung dieser Kabel stark beeinträchtigt. Zudem wird durch einen solchen «Kabelsalat» auch die Reinigung der Arbeitsflächen ganz wesentlich erschwert. Um dieses Problem zu lösen werden Kabel in gewissen Fällen nicht mehr auf den Arbeitsflächen abgestellt sondern unter den Arbeitsflächen verstaut. Diese Lösung ist aber noch weniger praktisch, denn das Auffinden der Kabelanschlüsse und das Anschliessen der Kabel an das jeweilige Gerät avanciert dadurch zu einem schwierigen und vor allem unangenehmen Unterfangen.
Offenbarung der Erfindung
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieses Problem zu lösen und eine neue Möglichkeit zur Aufbewahrung der Kabel an einer Arbeitsfläche vorzuschlagen, welche benutzerfreundlich ist, und welche keine Hygiene- oder Sicherheitsbedenken kreiert.
[0006] Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele vor allem durch die Elemente des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen zudem aus den davon abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
[0007] Die Ziele der Erfindung werden spezifisch dadurch erreicht, dass eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels, insbesondere eines Kabels zur Datenübertragung, ein Gehäuse mit einer Rückzugsanordnung umfasst, welche das Kabel derart unter Zugbelastung hält, dass das Kabel zum Gebrauch entgegen der Zugbelastung der Rückzugsanordnung aus dem Gehäuse herausziehbar ist, und dass das Kabel nach dem Gebrauch durch die Zugbelastung der Rückzugsanordnung in das Gehäuse zur Aufbewahrung hineingezogen wird. Dank dieser Erfindung kann das Kabel, insbesondere das oben erwähnte Netzwerkkabel, so aufbewahrt werden, dass es den Arbeitsplatz nicht unnötig überfüllt, jedoch trotzdem immer griffbereit ist. Die Zugbelastung der Rückzuganordnung kann so gewählt werden, dass das Kabel durch eine relativ geringe Krafteinwirkung aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Gleichzeitig sollte diese Zugbelastung ausreichend sein, um das Kabel dann selbstständig wieder in das Gehäuse hineinzuziehen, falls das Kabel nicht mehr benötigt wird. Ein Sperrelement kann zudem auch vorgesehen werden, um das Kabel im herausgezogenen Zustand zu versperren, so dass nach dem Herausziehen und Einstecken in das mobile Gerät kein unnötiger Zug auf das Gerät ausgeübt wird. Auf jeden Fall können die Arbeitsplätze dank der vorliegenden Erfindung von unnötigen Kabeln befreit werden, ohne dass die benötigten Funktionalitäten vermisst werden.
[0008] In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist das Kabel im eingezogenen Zustand vollständig im Gehäuse verstaut. Auf diese Weise kann insbesondere garantiert werden, dass sich die gesamte Länge des Kabels beim Nichtgebrauch in der Vorrichtung befindet. Eventuelle Beschädigungen sind demzufolge praktisch ausgeschlossen.
[0009] Um den Gebrauch des Kabels zu vereinfachen, ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante dieser Erfindung am Gehäuse eine Öffnung vorgesehen, durch welche das Kabel aus dem Gehäuse heraus- und wieder ins Gehäuse hineinziehbar ist. Die Dimensionen dieser Öffnung können darüber hinaus so gewählt werden, dass das Kabelendstück (z.B. der passende Netzwerkstecker) nicht durch diese Öffnung ins Gehäuse hineingezogen werden kann, wodurch es stets griffbereit bleibt. Das Herausziehen des Kabels kann damit sehr einfach bewerkstelligt werden, indem am vorstehenden Kabelendstück gezogen wird, bis die benötigte Kabellänge aus dem Gehäuse herausgezogen worden ist.
[0010] Die Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung können insbesondere in einer Ausführungsvariante beobachtet werden, in welcher am Gehäuse mindestens ein Befestigungselement vorgesehen ist, mittels welchem das Gehäuse derart an einer Arbeitsfläche befestigbar ist, dass sich das Gehäuse in Bezug auf die Arbeitsfläche nicht bewegen kann. Bevorzugt ist dieses Befestigungselement als eine gelochte Lasche ausgebildet. Dank dem Befestigungselement kann das Gehäuse so an der Arbeitsfläche (z.B. an einer Tischplatte) fixiert werden, dass es beim Herausziehen des Kabels nicht zum Verrutschen kommen kann. Auf diese Weise ist es möglich, das Kabel auch mit einer einzigen Hand zum Gebrauch herauszuziehen.
[0011] Vorzugsweise wird das Gehäuse der Vorrichtung über die gelochten Laschen an der unteren Seite der Tischplatte am Arbeitsplatz durch Schrauben bzw. andere geeignete Befestigungsmittel befestigt. Auf diese Weise kann die Arbeitsfläche vollständig befreit werden, ohne die Griffbereitschaft des Kabels zu behindern. Auch die Reinigung des Arbeitsplatzes wird so nicht beeinträchtigt. Dank dieser einfachen Befestigungsmethode können insbesondere auch bestehende Arbeitsplätze «nachgerüstet» werden, indem die erfindungsgemässe Vorrichtung mit dem darin aufbewahrten Kabel einfach an der unteren Seite der Arbeitsfläche angeschraubt bzw. angenagelt werden.
[0012] Die vorliegende Erfindung kann aber auch weiterentwickelt werden. So kann das Gehäuse in einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung in ein Aufnahmetablett eingesetzt werden, wobei das Aufnahmetablett Befestigungsmittel aufweist, mittels welchen Befestigungsmitteln das Aufnahmetablett an der Arbeitsfläche derart befestigbar ist, dass das Aufnahmetablett in Bezug auf die Arbeitsfläche bewegt werden kann.
[0013] Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung kann beispielsweise die an der unteren Seite der Arbeitsfläche befestigte Vorrichtung im Vergleich zu den oben beschriebenen Ausführungsvarianten etwas weiter hinten angeordnet werden, damit sie den Benutzer noch weniger beeinträchtigt. In der Tat kann bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung nicht nur die Arbeitsfläche als solche freigehalten werden, sondern auch der vordere Bereich der unteren Seite der Arbeitsfläche. Auf diese Weise kann zum Beispiel verhindert werden, dass ein Benutzer mit dem Knie gegen das Gehäuse der Vorrichtung stosst. In diesem Sinne bietet diese Ausführungsvariante der Erfindung eine zusätzliche Benutzerfreundlichkeit an.
[0014] In bevorzugter Weise kann mindestens ein Arretierungselement vorgesehen sein, mittels welchem die Bewegung des Aufnahmetabletts in Bezug auf die Arbeitsfläche beschränkbar ist. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass das Gehäuse zu weit nach vorne gezogen wird, was dann unter Umständen zur Überspannung der Anschlüsse und einer entsprechenden Beschädigung am Gehäuse führen könnte.
[0015] Auch ist es in einer weiteren Ausführungsvariante dieser Erfindung denkbar, in das Aufnahmetablett neben dem Gehäuse einen Anschluss einzusetzen, zum Beispiel einen Stromanschluss und/oder einen Anschluss für ein externes Gerät. Als externe Geräte können beispielsweise Bildschirmprojektoren (auch Beamer genannt), Drucker und ähnliche Geräte angeschlossen werden. Auch ist es durchaus denkbar, in das Aufnahmetablett auch ein Ladegerät (bzw. ein Netzteil) für einen mobilen Computer bzw. für einen Smartphone einzubauen, damit auch diese Anschlüsse immer griffbereit sind.
[0016] Schliesslich ist es in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung am Aufnahmetablett ein Ausziehgriff vorgesehen. Dank diesem Ausziehgriff kann die Vorrichtung zum Gebrauch einfach nach vorne gezogen werden, und nach dem Gebrauch wieder nach hinten verschoben werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0017] Nachfolgend werden die Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Die Beispiele der Ausführungen werden durch folgende beigelegte Figuren illustriert: <tb>Fig. 1<SEP>zeigt eine perspektivische schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels nach einer ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung, beim geschlossenen Gehäuse. <tb>Fig. 2<SEP>zeigt eine perspektivische schematische Ansicht der umgedrehten Vorrichtung aus Fig. 1 beim geöffneten Gehäuse. <tb>Fig. 3<SEP>zeigt eine perspektivische schematische Ansicht der Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels nach einer zweiten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung. <tb>Fig. 4<SEP>zeigt eine perspektivische schematische Explosionsansicht der umgedrehten Vorrichtung aus Fig. 3 .
Ausführungsformen der Erfindung
[0018] In Fig. 1 wird schematisch eine Vorrichtung 10 zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
[0019] In Fig. 1 ist die Vorrichtung 10 beim geschlossenen Gehäuse G gezeigt. Das Gehäuse G besteht im Wesentlichen aus einem oberen flachen Teil 11, diversen Seitenwänden (wovon in Fig. 1 nur zwei sichtbar sind und eine mit dem Referenzzeichen 12 ́ versehen ist), sowie einem in Fig. 1 nicht sichtbaren unteren flachen Teil, ebenfalls mit entsprechenden Seitenwänden. Dieses Gehäuse G hat somit eine Form, welche im Wesentlichen einem Quader entspricht. In diesem Gehäuse G ist das Kabel (in Fig. 1 nicht sichtbar) zum Aufbewahren verstaut, wie später noch erläutert wird.
[0020] An einer vorderen Wand des Gehäuses G ist eine Öffnung 14 vorgesehen. In Fig. 1 ist die Öffnung 14 mit einem runden Profil dargestellt, jedoch kann selbstverständlich auch ein anderes, zum Beispiel ovales, dreieckiges oder rechteckiges Profil ebenfalls verwendet werden. Auch ist es möglich und denkbar, mehrere solche Öffnungen vorzusehen. Durch diese Öffnung 14 kann das Kabel K aus dem Gehäuse G nach Bedarf herausgezogen, und wieder ins Gehäuse G hineingezogen werden. Hierzu ist es vorteilhaft, dass das Profil der Öffnung 14 so gewählt wird, dass das Endstück (der Anschluss) des Kabels K nicht durch die Öffnung 14 passt, und das Kabel K dadurch automatisch daran gehindert wird, gänzlich im Gehäuse G zu verschwinden. Am Gehäuse G sind zudem kleine Löcher 15 sichtbar, durch welche das Innere des Gehäuses G gelüftet wird.
[0021] Das obere flache Teil 11 in Fig. 1 verlängert sich zu den beiden gelochten Laschen 13 ́, 13 ́ ́. Diese Laschen 13 ́, 13 ́ ́ sind Befestigungselemente, mittels welchem das Gehäuse G an einer Arbeitsfläche befestigt werden kann, um eine Bewegung des Gehäuses G in Bezug auf die Arbeitsfläche zu verunmöglichen. Im einfachsten Fall wird das Gehäuse G der Vorrichtung 10 durch Schrauben, Nägel oder andere geeignete Mittel über die beiden Laschen 13 ́, 13» an der unteren Seite der Tischplatte an einem Arbeitsplatz befestigt, und zwar so, dass die vordere Seite des Gehäuses G (mit der erwähnten Öffnung 14 für das Herausziehen des Kabels) durch den Benutzer der Vorrichtung 10 ohne grössere Schwierigkeiten erreicht werden kann. Beispielsweise kann die Vorrichtung 10 etwa zehn Zentimeter von der vorderen Tischkante entfernt befestigt werden, so dass der Benutzer bei Bedarf direkt auf das Kabel zugreifen kann. Es ist aber selbstverständlich möglich, die Vorrichtung 10 auch an einer anderen Distanz von der Tischkante zu befestigen. Ausserdem ist es ebenfalls möglich, die Vorrichtung 10 gar nicht an einer unteren Seite der Arbeitsfläche, sondern auf der Arbeitsfläche (d.h. an der oberen Seite) bzw. an einer Seitenfläche oder sogar völlig unabhängig von der Arbeitsfläche selbst zu befestigen.
[0022] In Fig. 2 wird die Vorrichtung 10 aus Fig. 1 nun beim geöffneten Gehäuse G (und umgekehrt) dargestellt. Die beiden Befestigungselemente 13 ́, 13 ́ ́ sowie die Öffnung 14 sind erneut dargestellt. Wie in Fig. 2 gesehen werden kann, enthält das Gehäuse G eine Reihe von verschiedenen Rollen 16, 17, 18. Diese drei Rollen 16, 17, 18 stellen zusammen eine Rückzugsanordnung dar, welche das Kabel K (von welchen nur ein Teil in Fig. 2 schematisch illustriert ist) derart unter Zugbelastung hält, dass das Kabel K zum Gebrauch entgegen der Zugbelastung dieser Rückzugsanordnung aus dem Gehäuse G herausgezogen werden kann, und dass das Kabel K dann nach dem Gebrauch durch die Zugbelastung dieser Rückzugsanordnung 16, 17, 18 wieder in das Gehäuse G hineingezogen wird, damit es im Gehäuse G bis zu einem nächsten Gebrauch aufbewahrt werden kann. Das Herausziehen und das erneute Hineinziehen des Kabels K sind in Fig. 2 schematisch durch einen zweiköpfigen Pfeil in der Nähe der Öffnung 14 dargestellt.
[0023] Damit die Rückzugsanordnung 16, 17, 18 auf das Kabel K die benötigte Zugbelastung ausüben kann, umfassen die drei Rollen jeweils Rückzugsfedern oder andere ähnliche Elemente, unter wessen Einfluss eine Drehbewegung der Rollen 16, 17, 18 in eine bestimmte Richtung angestrebt wird. Beim Herausziehen des Kabels K werden diese Federn sukzessive angespannt, so dass beim Loslassen des Kabels K entsprechende Rückzugskräfte entstehen, welche das Kabel K wieder zurück ins Gehäuse G hineinziehen. Wie gesehen werden kann, umfassen die Rollen 16, 17, 18 verschiedene Ebenen, aufweiche das Kabel K mit seiner ganzen Länge aufgerollt werden kann. Eine etwas detailliertere Illustration der Rollen 16, 17, 18 ist in Fig. 4 dargestellt.
[0024] Die Anzahl und die Dimensionen der einzelnen Rollenelemente werden so gewählt, dass das Kabel K im eingezogenen Zustand vollständig – bis auf das Endstück – im Gehäuse G verstaut (d.h. vollständig auf den Rollen 16, 17, 18 aufgerollt) ist. An dieser Stelle soll zudem noch erwähnt werden, dass die vorliegende Erfindung keinesfalls ausschliesslich auf die dargestellte Anzahl, Form und Dimensionen der Rollen 16, 17, 18 sowie auf ihre dargestellte Position im Gehäuse G beschränkt ist, und dass (je nach Bedarf) viele andere Realisierungsmöglichkeiten der Rückzugsanordnung im Sinne der Erfindung absolut denkbar sind.
[0025] Fig. 3 zeigt schematisch die erfindungsgemässe Vorrichtung 10 gemäss einer zweiten Ausführungsvariante. In Fig. 3 ist das Gehäuse G der Vorrichtung 10 in ein Aufnahmetablett 20 eingesetzt. Das Aufnahmetablett 20 hat im Wesentlichen die Form eines nach oben offenen Quaders mit einer unteren Wand (Boden) und vier Seitenwänden (wovon eine mit dem Bezugszeichen 21 versehen ist). Grundsätzlich ist es möglich, das Aufnahmetablett 20 auch so auszugestalten, dass es ebenfalls einen Deckel umfasst, wobei hier zumindest der vordere Teil des Aufnahmetabletts 20 (wie etwas später dargelegt wird) frei bleiben muss.
[0026] Genau wie die Vorrichtung 10 gemäss der ersten Ausführungsvariante der Erfindung (Fig. 1 und 2 ), weist auch die Vorrichtung 10 nach der zweiten Ausführungsvariante der Erfindung Befestigungsmittel (23 ́, 23 ́ ́), mittels welchen sie an einer Arbeitsfläche befestigt werden kann. Wie in Fig. 3 gesehen werden kann, sind die Befestigungsmittel 23 ́, 23 ́ ́ aber so ausgestaltet, dass sie Bewegungen des Aufnahmetabletts 20 in Bezug auf die Arbeitsfläche ermöglichen. Diese Befestigungsmittel 23 ́, 23 ́ ́ sind konkret Führungsschienen, welche eine Gleitbewegung des Aufnahmetabletts 20 in der Längsachse (d.h. parallel zur Seitenwand 21) ermöglichen.
[0027] Die Schienen 23 ́, 23 ́ ́ haben eine gewisse Länge, so dass, diese Bewegung des Aufnahmetabletts 20 nicht unbegrenzt ist, sondern nur innerhalb eines vorbestimmten Bereichs möglich ist. Wenn zum Beispiel eine maximale Bewegung des Aufnahmetabletts 20 von 15 Zentimetern erfordert wird, können die Führungsschlitze an den Führungsschienen 23 ́, 23 ́ ́ die entsprechende Länge aufweisen, so dass das Aufnahmetablett 20 spätestens nach dieser Distanz nicht mehr bewegt werden kann. Selbstverständlich ist es aber möglich, auch ein anderes, z.B. an der Arbeitsfläche befestigtes Arretierungselement vorzusehen, damit die Bewegung des Aufnahmetabletts 20 in Bezug auf die Arbeitsfläche beschränkt werden kann.
[0028] Im Aufnahmetablett 20 sind neben dem Gehäuse G zwei Stromanschlüsse 22 ́, 22 ́ ́ sichtbar. Im vorliegenden Fall handelt es sich um gewöhnliche 3-Pol-Stromsteckdosen, wobei es selbstverständlich möglich ist, auch andere Arten von Anschlüssen vorzusehen. Denkbar sind ausserdem nicht nur Stromanschlüsse, sondern auch Anschlüsse für externe Geräte wie z.B. Bildschirmprojektoren (Beamer), Drucker usw. Neben diesen Anschlüssen können auch weitere Elemente ins Aufnahmetablett gestellt werden, so zum Beispiel auch ein Netzteil mit Stromumwandlung oder ähnliche andere Apparate.
[0029] Dank dieser zweiten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird die Benutzerfreundlichkeit noch weiter erhöht. In der Tat kann die Vorrichtung 10 nach dieser Ausführungsvariante bevorzugt über die beiden Führungsschienen 23 ́, 23 ́ ́ an der unteren Seite der Arbeitsplatzplatte befestigt, so dass das Aufnahmetablett 20 nach vorne bzw. nach hinten (hierzu ist es auch möglich, einen nicht dargestellten Griff am Aufnahmetablett 20 vorzusehen) verschoben werden kann.
[0030] Wenn nun keinerlei Kabel bzw. keine Anschlüsse benötigt werden, kann das Aufnahmetablett 20 bis zum Anschlag der Führungsschienen 23 ́, 23 ́ ́ nach hinten verschoben werden. Dadurch wird der vordere Bereich der unteren Seite der Arbeitsplatte befreit, so dass die Vorrichtung 10 einem Benutzer nicht im Weg steht. Wenn dann ein Kabel bzw. ein oder mehrere Anschlüsse benötigt werden, kann das Aufnahmetablett 20 nach vorne verschoben werden, um zumindest den vorderen Bereich des Aufnahmetabletts 20 (z.B. bis zur vorderen Wand des Gehäuses G, an der sich die Öffnung mit dem Endstück des Kabels befindet) unter der Arbeitsfläche hervortritt. Dadurch werden die beiden Anschlüsse 22 ́, 23 ́ ́ und das Endstück des Kabels (sowie die anderen eventuell vorhandenen Elemente) sichtbar, so dass sie dann verwendet werden können. Nachdem keine Kabel oder Anschlüsse mehr benötigt werden, kann das Aufnahmetablett 20 wieder nach hinten geschoben werden, um es wieder aus dem Arbeitsbereich des Benutzers zu schaffen.
[0031] In Fig. 4 wird die Vorrichtung 10 aus Fig. 3 nochmals dargestellt, diesmal in einer Explosionsansicht, aus einer anderen Perspektive. Die bereits erläuterten Elemente der Vorrichtung 10 tragen dieselben Bezugszeichen und müssen an dieser Stelle nicht nochmals erläutert werden. Gut sichtbar sind die verschiedenen Elemente der Rollen 16, 17, 18 (alle jeweils bezeichnet mit den gleichen Bezugszeichen wie die Rollen, aber mit den «gestrichten» Nummern). Zudem ist ein Anschlusskasten 28 sichtbar, in welchem die verschiedenen Anschlüsse 22 ́, 22 ́ ́ auf eine praktische Art und Weise zusammengefasst werden können sowie die Anschlusskabel 26, 27 für diese Anschlüsse 22 ́, 22 ́ ́. Hierzu sind an der hinteren Wand des Aufnahmetabletts 20 jeweils Öffnungen 24 vorgesehen, in welche z.B. wieder Anschlüsse 25 eingepasst werden, um die Zuführung der Elektrizität bzw. der Verbindung zu den Anschlüssen 22 ́, 22 ́ ́ zu gewährleisten.
[0032] Zum Schluss sei darauf hingewiesen, dass die hier beispielhaft beschriebenen Ausführungsvarianten nur eine Auswahl an möglichen Realisierungen der erfindungsgemässen Gedanken darstellen und keinesfalls als limitierend angeschaut werden sollen. Der Fachmann wird verstehen, dass viele andere Implementierungen der Erfindung, inklusive der Zugabe vieler weiterer Funktionen möglich sind, ohne dass dabei die wesentlichen Merkmale der Erfindung vernachlässigt werden müssen.

Claims (10)

1. Vorrichtung (10) zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels (K), insbesondere eines Kabels zur Datenübertragung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Gehäuse (G) mit einer Rückzugsanordnung (16, 17, 18) umfasst, welche das Kabel (K) derart unter Zugbelastung hält, dass das Kabel (K) zum Gebrauch entgegen der Zugbelastung der Rückzugsanordnung (16, 17, 18) aus dem Gehäuse (G) herausziehbar ist, und dass das Kabel (K) nach dem Gebrauch durch die Zugbelastung der Rückzugsanordnung (16, 17, 18) in das Gehäuse (G) zur Aufbewahrung hineingezogen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im eingezogenen Zustand das Kabel (K) vollständig im Gehäuse (G) verstaut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (G) eine Öffnung (14) vorgesehen ist, durch welche das Kabel (K) aus dem Gehäuse (G) heraus- und wieder ins Gehäuse (G) hineinziehbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (G) mindestens ein Befestigungselement (13 ́, 13 ́ ́) vorgesehen ist, mittels welchem das Gehäuse (G) derart an einer Arbeitsfläche befestigbar ist, dass sich das Gehäuse (G) in Bezug auf die Arbeitsfläche nicht bewegen kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13 ́, 13 ́ ́) als eine gelochte Lasche ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) in ein Aufnahmetablett (20) einsetzbar ist, wobei das Aufnahmetablett (20) Befestigungsmittel (23 ́, 23 ́ ́) aufweist, mittels welchen Befestigungsmitteln (23 ́, 23 ́ ́) das Aufnahmetablett (20) an der Arbeitsfläche derart befestigbar ist, dass das Aufnahmetablett (20) in Bezug auf die Arbeitsfläche bewegt werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Arretierungselement vorgesehen ist, mittels welchem Arretierungselement die Bewegung des Aufnahmetabletts (20) in Bezug auf die Arbeitsfläche beschränkbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das Aufnahmetablett (20) neben dem Gehäuse (G) ein Anschluss (22 ́, 22 ́ ́) einsetzbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (22 ́, 22 ́ ́) ein Stromanschluss und/oder ein Anschluss für ein externes Gerät ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmetablett (20) ein Ausziehgriff vorgesehen ist.
CH02007/12A 2012-10-15 2012-10-15 Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels, insbesondere eines Kabels zur Datenübertragung. CH707097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02007/12A CH707097A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels, insbesondere eines Kabels zur Datenübertragung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02007/12A CH707097A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels, insbesondere eines Kabels zur Datenübertragung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707097A1 true CH707097A1 (de) 2014-04-15

Family

ID=47826773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02007/12A CH707097A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels, insbesondere eines Kabels zur Datenübertragung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH707097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105244707A (zh) * 2015-09-21 2016-01-13 国网河南汝阳县供电公司 试验用接地线收纳器

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384688A (en) * 1981-05-26 1983-05-24 Warren F. B. Lindsley Self-storing cord and hose reel assemblies
WO1988006353A1 (en) * 1987-02-20 1988-08-25 Sebastiano Cucuzza Wall-mounted or flush-mounted extensible box-shaped electric socket
GB2239648A (en) * 1989-12-08 1991-07-10 Anthony Cartledge An extension lead
US5178619A (en) * 1991-05-28 1993-01-12 Galazaka Edmund G Electrocautery instrument having cord wind-up device
WO2001074015A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-04 Xircom, Inc. Network communications system
US20020051374A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-02 Liao Sheng Hsin Voltage-transforming device having a wire-winding mechanism
US20040129820A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Sheng Hsin Liao Wire-winding box structure with increased use area
US20050178871A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Sheng Hsin Liao Assembled windlass structure
GB2444791A (en) * 2006-12-14 2008-06-18 Jonathan Baulkwill Tables equipped with electric cable spools
FR2964806A1 (fr) * 2010-09-13 2012-03-16 Yazaki Corp Dispositif d'alimentation en energie
EP2456032A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-23 Legrand France Vorrichtung zum Verstauen von Stromkabeln

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384688A (en) * 1981-05-26 1983-05-24 Warren F. B. Lindsley Self-storing cord and hose reel assemblies
WO1988006353A1 (en) * 1987-02-20 1988-08-25 Sebastiano Cucuzza Wall-mounted or flush-mounted extensible box-shaped electric socket
GB2239648A (en) * 1989-12-08 1991-07-10 Anthony Cartledge An extension lead
US5178619A (en) * 1991-05-28 1993-01-12 Galazaka Edmund G Electrocautery instrument having cord wind-up device
WO2001074015A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-04 Xircom, Inc. Network communications system
US20020051374A1 (en) * 2000-10-26 2002-05-02 Liao Sheng Hsin Voltage-transforming device having a wire-winding mechanism
US20040129820A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Sheng Hsin Liao Wire-winding box structure with increased use area
US20050178871A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Sheng Hsin Liao Assembled windlass structure
GB2444791A (en) * 2006-12-14 2008-06-18 Jonathan Baulkwill Tables equipped with electric cable spools
FR2964806A1 (fr) * 2010-09-13 2012-03-16 Yazaki Corp Dispositif d'alimentation en energie
EP2456032A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-23 Legrand France Vorrichtung zum Verstauen von Stromkabeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105244707A (zh) * 2015-09-21 2016-01-13 国网河南汝阳县供电公司 试验用接地线收纳器
CN105244707B (zh) * 2015-09-21 2018-02-06 国网河南汝阳县供电公司 试验用接地线收纳器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003197B4 (de) Steckdose
DE3606635A1 (de) Tragbares traggestell fuer handwerkzeuge und/oder zubehoer
WO2017008786A1 (de) Ladestation für telekommunikationsgeräte und elektronische uhren
DE102009017338A1 (de) Halter für Sicherungen
DE29918873U1 (de) Stromwandlungsvorrichtung
AT524181A2 (de) Vorrichtung zur Führung eines Stromkabels
DE2814430A1 (de) Schublade
DE202017107317U1 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
EP2541707B1 (de) Schnurauslasstubus für eine Unterflurkassette
CH707097A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines Kabels, insbesondere eines Kabels zur Datenübertragung.
DE102021129723A1 (de) Vorrichtung zur Elektrifizierung von Schubladen
DE202014002852U1 (de) Warendisplay mit Topper
DE102010013311A1 (de) Sensor-Befestigungseinrichtung und zugehörige Sensoranordnung
WO2012123574A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tablet-computers an einer vesa-halterung
DE102010050205A1 (de) Fixierhilfe zur Manipulation von Kabeln
DE102011078509B4 (de) Unterflurkassette für elektrische Installationsgeräte
AT517590A4 (de) Flexibles Verkabelungs- und Elektrifizierungssystem für Tische
DE202010003971U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Halterung der Endstücke einer Markise
DE102012018824A1 (de) Ladegerät für ein tragbares Gerät
DE60301408T2 (de) Mobiltelefongehäuse mit abnehmbaren Gehäuseschalen
EP0758110A1 (de) EDV-System-Koffer
DE112005003616B4 (de) Abziehvorrichtung
DE202020104523U1 (de) Ablagevorrichtung
DE2245362C3 (de) Lösbare Einrichtung zum Befestigen eines elektrischen Geräteeinschubs an einem Gestell
EP1747733A1 (de) Möbelstück, insbesondere Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)