CH706017A1 - Insert plate for a shower tray and shower tray with insert plate. - Google Patents

Insert plate for a shower tray and shower tray with insert plate. Download PDF

Info

Publication number
CH706017A1
CH706017A1 CH00060/12A CH602012A CH706017A1 CH 706017 A1 CH706017 A1 CH 706017A1 CH 00060/12 A CH00060/12 A CH 00060/12A CH 602012 A CH602012 A CH 602012A CH 706017 A1 CH706017 A1 CH 706017A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insert plate
shower tray
plate
edge
heat exchanger
Prior art date
Application number
CH00060/12A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Rusch
Marcel Aeschlimann
Original Assignee
Joulia Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joulia Ag filed Critical Joulia Ag
Priority to CH00060/12A priority Critical patent/CH706017A1/en
Priority to PCT/CH2013/000002 priority patent/WO2013104078A1/en
Publication of CH706017A1 publication Critical patent/CH706017A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C2001/005Installations allowing recovery of heat from waste water for warming up fresh water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/18Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Eine Einlageplatte (4) ist für eine Duschwanne (10) mit einem Wärmetauscher vorgesehen, wobei der Wärmetauscher unterhalb der Duschwanne (10) für eine Wärmerückgewinnung aus Abwasser zum Aufwärmen von Frischwasser angeordnet ist, wobei eine Wärmetauscheroberfläche (12) den Boden oder einen Teil des Bodens der Duschwanne (10) bildet. Die Einlageplatte (4) weist eine Deckplatte (45) und ein darunter angeordnetes und mit der Deckplatte (45) fest verbundenes Versteifungselement (46) mit luft- oder gasgefüllten Hohlräumen auf.A liner plate (4) is provided for a shower tray (10) with a heat exchanger, wherein the heat exchanger is disposed below the shower tray (10) for waste heat recovery from fresh water for reheating, wherein a heat exchanger surface (12) forms the bottom or a part of Floor of the shower tray (10) forms. The insert plate (4) has a cover plate (45) and a stiffening element (46) arranged underneath and rigidly connected to the cover plate (45) with air- or gas-filled cavities.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Wärmetauscher und insbesondere auf eine Einlageplatte für eine Duschwanne und eine Duschwanne mit einer Einlageplatte gemäss dem Oberbegriff der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. The invention relates to the field of heat exchangers and more particularly to a liner plate for a shower tray and a shower tray with a liner plate according to the preamble of the corresponding independent claims.

[0002] Eine Duschwanne mit Wärmetauscher ist beispielsweise aus WO 2010/088 784 A1 derselben Anmelderin bekannt. Der Wärmetauscher weist eine ebene Platte als Ablauffläche auf, über welche Abwasser abläuft und welche eine Wärmeaustauschfläche des Wärmetauschers bildet. Sie bildet den Boden der Duschwanne und kann integral mit der Duschwanne geformt sein. Oberhalb dieser Platte ist als Stehfläche ein Deckel angeordnet. Der Deckel ist mittels Stützrippen auf dem Boden der Duschwanne abgestützt. A shower tray with a heat exchanger is known for example from WO 2010/088 784 A1 of the same Applicant. The heat exchanger has a flat plate as a drainage surface, over which runs off wastewater and which forms a heat exchange surface of the heat exchanger. It forms the bottom of the shower tray and can be molded integrally with the shower tray. Above this plate, a lid is arranged as a standing surface. The lid is supported by support ribs on the bottom of the shower tray.

[0003] NL 1 015 561 C zeigt einen Wärmetauscher, der in eine herkömmliche Duschwanne eingesetzt werden kann und dadurch einen erhöhten, zweiten Wannenboden bildet. NL 1015561 C shows a heat exchanger that can be used in a conventional shower tray and thereby forms an elevated, second tub bottom.

[0004] WO 2008 155 561 A1 beschreibt ein Bodenbrett für eine Duschwanne, welches aus Holz oder Kunststoff gefertigt sein kann. WO 2008 155 561 A1 describes a floorboard for a shower tray, which may be made of wood or plastic.

[0005] GB 2 420 973 A zeigt eine Duschwanne mit Wärmetauscher mit einem hinterschnittigen Wannenrand, in welchen ein elastischer Bereich eines einsetzbaren Wannenbodens einschnappt. In einer anderen Ausführungsform kann ein weiterer hinterschnittiger Bereich des Wannenrandes mit Vorsprüngen des Wannenbodens zusammenwirken, um bei Verdrehung des Wannenbodens diesen zu verriegeln respektive freizugeben. GB 2 420 973 A shows a shower tray with heat exchanger with an undercut tub rim, in which an elastic region of an insertable pan bottom snaps. In another embodiment, a further undercut region of the tub rim can cooperate with projections of the tub bottom, in order to lock or release it upon rotation of the tub bottom.

[0006] Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Einlageplatte für eine Duschwanne und eine Duschwanne mit einer Einlageplatte zu schaffen. It is an object of the invention to provide an improved insert plate for a shower tray and a shower tray with a liner.

[0007] Diese Aufgabe lösen eine Einlageplatte für eine Duschwanne und eine Duschwanne mit einer Einlageplatte mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. To solve this object, a liner plate for a shower tray and a shower tray with a liner plate with the features of the corresponding independent claims.

[0008] Die Einlageplatte ist also für eine Duschwanne mit einem Wärmetauscher vorgesehen, wobei der Wärmetauscher unterhalb der Duschwanne für eine Wärmerückgewinnung aus Abwasser zum Aufwärmen von Frischwasser angeordnet ist, wobei eine Wärmetauscheroberfläche den Boden oder einen Teil des Bodens der Duschwanne bildet. Die Einlageplatte weist eine Deckplatte und ein darunter angeordnetes und mit der Deckplatte fest verbundenes Versteifungselement mit luft- oder gasgefüllten Hohlräumen auf. Durch die Hohlräume wirkt die Einlageplatte zum einen zur thermischen Isolation bezüglich des aufgrund des Wärmetauschers relativ kühlen Bereich des Wannenbodens, und zum anderen zur akustischen Isolation. Die akustische oder Schall-Isolation betrifft sowohl Trittschall von Benutzern als auch den Schall des auf die Duschwanne respektive die Einlageplatte auftreffenden Duschwassers. Beide Arten von Schall breiten sich normalerweise als Körperschall in einem Gebäude aus und sollen minimiert werden. The insert plate is thus provided for a shower tray with a heat exchanger, wherein the heat exchanger is arranged below the shower tray for heat recovery from waste water to reheat fresh water, wherein a heat exchanger surface forms the bottom or part of the bottom of the shower tray. The insert plate has a cover plate and a stiffening element arranged below and rigidly connected to the cover plate with air- or gas-filled cavities. Through the cavities, the insert plate acts on the one hand for thermal insulation with respect to the relatively cool due to the heat exchanger region of the tub bottom, and on the other hand to the acoustic insulation. The acoustic or sound insulation affects both footfall of users and the sound of the shower tray on the shower tray or the insert plate incident. Both types of sound usually propagate as structure-borne noise in a building and should be minimized.

[0009] Ferner kann mittels der Hohlräume eine hohe Steifigkeit der Einlageplatte bei gleichzeitig tiefem Gewicht und tiefen Kosten erzielt werden, unter Verwendung eines leichten, wasserbeständigen und gut zu reinigendem Werkstoffes, insbesondere Kunststoffes. Further, by means of the cavities, a high rigidity of the insert plate can be achieved at the same time low weight and low cost, using a lightweight, water-resistant and easy to clean material, especially plastic.

[0010] In einer Ausführungsform weist die Einlageplatte ein dem Rand der Deckplatte und des Versteifungselementes entlang umlaufendes, elastisches Dichtelement auf. Dieses kann allfällige seitliche Öffnungen des Versteifungselementes und/oder Öffnungen zwischen dem Versteifungselement und der Deckplatte verschliessen. Ferner kann es eine schalldämpfende Abstützung der Einlageplatte auf der Duschwanne bilden. In einer Ausführungsform ist das Dichtelement ein einstückiges Formteil, insbesondere aus einem Elastomer wie beispielsweise einem Gummi oder Silikongummi. Damit kann die Einlageplatte entlang grosser Bereiche ihres Randes an der Duschwanne aufliegen, was eine gute Lastübertragung und Druckverteilung erlaubt. Ferner kann das Dichtelement die Wanne vor Verkratzen durch den Deckelrand schützen. In one embodiment, the insert plate on the edge of the cover plate and the stiffening element along circumferential, elastic sealing element. This can close any lateral openings of the stiffening element and / or openings between the stiffening element and the cover plate. Furthermore, it can form a sound-absorbing support of the insert plate on the shower tray. In one embodiment, the sealing element is a one-piece molded part, in particular made of an elastomer such as a rubber or silicone rubber. Thus, the insert plate can rest along large areas of its edge on the shower tray, which allows a good load transfer and pressure distribution. Furthermore, the sealing element can protect the tub from scratching by the lid edge.

[0011] In einer Ausführungsform ist die Einlageplatte, wenn sie in die Duschwanne eingesetzt ist, in einem unbelasteten Zustand der Einlageplatte mittels Auflageelementen von Randbereichen der Duschwanne beabstandet, wodurch die beabstandeten Bereiche Abflussbereiche bilden; und sind in einem belasteten Zustand der Einlageplatte mindestens einzelne der Abflussbereiche verschlossen. In one embodiment, the insert plate, when inserted into the shower tray, is spaced in an unloaded state of the insert plate by means of support elements of edge regions of the shower tray, whereby the spaced areas form drainage areas; and are locked in a loaded state of the insert plate at least some of the drainage areas.

[0012] Die Auflageelemente können aus elastischen Material bestehen, beispielsweise indem sie durch vorstehende Ausformungen am Dichtelement gebildet sind, beispielsweise als Noppen. In dieser Ausführungsform weist also das Dichtelement vorstehende elastische Auflageelemente auf, welche bei Belastung der Einlageplatte komprimierbar sind und insbesondere auf einer Auflagefläche des Dichtelementes angeordnet sind und bei Belastung ganz in die Auflagefläche hinein druckbar sind. The support elements may be made of elastic material, for example by being formed by protruding protrusions on the sealing element, for example as knobs. In this embodiment, therefore, the sealing element on protruding elastic support elements, which are compressible under load of the insert plate and in particular are arranged on a support surface of the sealing element and are fully printable under load in the support surface.

[0013] Alternativ oder zusätzlich können gemäss einer Ausführungsform die Auflageelemente aus festem, nicht elastischen Material bestehen, und mit den Auflageelementen gegenüberliegenden elastischen Elementen zusammenwirken. Beispielsweise sind solche festen Auflageelemente an der Duschwanne ausgebildet und wirken mit elastischen Bereichen des Dichtelementes zusammen. Solche festen Auflageelemente an der Duschwanne können beim Formen der Duschwanne, beispielsweise durch Hydroforming, hergestellt werden, oder durch nachträgliches Verbinden, beispielsweise durch Löten oder Schweissen oder Kleben etc. Es weist also in dieser Ausführungsform die Duschwanne im Bereich der Auflagezone der Einlegeplatte zur Einlegeplatte hin gerichtet eingeprägte kleine vorstehende Bereiche als Auflageelemente, beispielsweise Konusse auf, welche fast nur als Punkte das Dichtelement berühren. Im unbelasteten Zustand liegt die Einlegeplatte nur auf den Spitzen der Konusse auf, im belasteten Zustand passt sich das Dichtelement durch elastische Verformung den Konussen an und dichtet auf der ganzen Fläche eines Abschnittes des Dichtelementes. Alternatively or additionally, according to one embodiment, the support elements made of solid, non-elastic material, and interact with the support elements opposite elastic elements. For example, such solid support elements are formed on the shower tray and cooperate with elastic regions of the sealing element. Such solid support elements on the shower tray can be made when molding the shower tray, for example by hydroforming, or by subsequent connection, for example by soldering or welding or gluing etc. Thus, in this embodiment, the shower tray in the region of the support zone of the insert plate to the insert plate directionally impressed small protruding areas as support elements, such as cones, which almost only touch the sealing element as points. In the unloaded state, the insert plate rests only on the tips of the cones, in the loaded state, the sealing element adapts by elastic deformation of the cones and seals on the entire surface of a portion of the sealing element.

[0014] Beim Zusammenwirken der Einlageplatte mit der Duschwanne ergibt sich dadurch, dass die Einlageplatte, wenn sie in die Duschwanne eingesetzt ist, im unbelasteten Zustand der Einlageplatte dank der Elastizität der Auflageelemente respektive der gegenüberliegenden Elemente von Randbereichen der Duschwanne beabstandet ist. Dadurch bilden die beabstandeten Bereiche Abflussbereiche, wobei im belasteten Zustand der Einlageplatte unter Kompression der Auflageelemente respektive der gegenüberliegenden Elemente mindestens einzelne dieser Abflussbereiche verschlossen sind.The interaction of the insert plate with the shower tray results from the fact that the insert plate when it is inserted into the shower tray, is spaced in the unloaded state of the insert plate thanks to the elasticity of the support elements respectively the opposite elements of edge regions of the shower tray. As a result, the spaced areas form drainage areas, wherein in the loaded state of the insert plate under compression of the support elements respectively the opposite elements at least some of these drainage areas are closed.

[0015] Dank den Abflussbereichen im unbelasteten Zustand können Schmutz und Haare einfach durch die Abflussbereiche weggespült werden. Indem aber im belasteten Zustand einzelne der Abflussbereiche verschlossen sind, wird verhindert, dass Abwasser ungenutzt durch diese abfliesst. Beispielsweise liegen die derart verschlossenen Abflussbereiche an den geneigten Seiten der Einlageplatte, also links und rechts der Fliessrichtung des Abwassers auf der Einlageplatte, und/oder an der höchstgelegenen Seite der Einlageplatte. Die tiefst gelegene Seite der Einlageplatte liegt am oberen Rand des Wärmetauschers und weist Ablaufbereiche auf, die immer, also auch bei belasteter Einlageplatte, offen sein sollten. Thanks to the drainage areas in the unloaded state dirt and hair can be easily washed away through the drainage areas. However, by closing some of the discharge areas in the loaded state, wastewater is prevented from flowing off unused. For example, the drainage areas thus sealed lie on the inclined sides of the insert plate, that is, on the left and right of the flow direction of the waste water on the insert plate, and / or on the highest side of the insert plate. The lowest side of the insert plate is located at the top of the heat exchanger and has drainage areas, which should always be open, so even with loaded insert plate.

[0016] Die elastischen Auflageelemente können vorstehende Noppen oder Spitzen am Dichtelement sein, welche Randbereichen der Duschwanne gegenüber stehen, wenn die Einlageplatte in die Duschwanne eingesetzt ist. Beispielsweise können jeweils zwei oder mehr Auflageelemente an den geneigten Seiten der Einlageplatte angeordnet sein. The elastic support elements may be protruding nubs or tips on the sealing element, which are opposite edge areas of the shower tray when the insert plate is inserted into the shower tray. For example, in each case two or more support elements may be arranged on the inclined sides of the insert plate.

[0017] Die elastischen Auflageelemente müssen nicht alle zwingend gegenüber von Randbereichen der Duschwanne angeordnet sein, sondern können es können einzelne der Auflageelemente auch an anderen Orten zwischen Einlageplatte und Duschwanne angeordnet sein, beispielsweise zwischen der Unterseite der Einlageplatte und dem Wannenboden. The elastic support elements need not all necessarily be arranged opposite to edge regions of the shower tray, but it can be arranged individual support elements at other locations between insert plate and shower tray, for example between the bottom of the insert plate and the tub bottom.

[0018] Auch können die Auflageelemente mit der Duschwanne anstelle der Einlageplatte fest verbunden sein, oder von beiden getrennten Teile sein. Also, the support elements may be firmly connected to the shower tray instead of the insert plate, or be of two separate parts.

[0019] In einer Ausführungsform sind die Hohlräume der Einlageplatte geschlossen. Dies verhindert eine Verschmutzung des Versteifungselementes. Die Hohlräume können innerhalb des Versteifungselementes vorliegen und/oder durch die Kombination von Deckplatte und Versteifungselement entstehen. In one embodiment, the cavities of the insert plate are closed. This prevents contamination of the stiffening element. The cavities may be present within the stiffening element and / or arise through the combination of cover plate and stiffening element.

[0020] In einer Ausführungsform weist das Versteifungselement mehrere Rippen auf, wobei jeweils Scheitelbereiche der Rippen mit der Deckplatte fest verbunden sind. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Kleben oder Schweissen hergestellt sein. In einer Ausführungsform sind die Scheitelbereiche der Rippen flach. Dadurch bietet dieser flache Bereich eine grössere Fläche zur Verbindung mit der Deckplatte als ein runder Scheitelbereich dies tun würde, und erlaubt dadurch eine bessere Verbindung. In one embodiment, the stiffening element on a plurality of ribs, wherein each vertex areas of the ribs are fixedly connected to the cover plate. This compound can be made for example by gluing or welding. In one embodiment, the apex regions of the ribs are flat. As a result, this flat area offers a larger area for connection to the cover plate than a round apex area would do, thereby allowing a better connection.

[0021] In einer Ausführungsform ist das Versteifungselement eine verformte Platte. Damit ist sie einfach aus einem flachen Ausgangsmaterial ohne Materialverlust in einfacher Weise herstellbar. In einer Ausführungsform ist das Versteifungselement durch Umformen einer Kunststoffplatte hergestellt, beispielsweise durch Warmumformen eines ABS oder ABS/PMMA-Kunststoffes. In one embodiment, the stiffening element is a deformed plate. This makes it easy to produce from a flat stock material without loss of material in a simple manner. In one embodiment, the stiffening element is produced by forming a plastic plate, for example by hot forming an ABS or ABS / PMMA plastic.

[0022] In einer Ausführungsform ist das Versteifungselement aus einem Schaumstoffmaterial hergestellt. Insbesondere ist dies ein geschlossenporiges Material. In einer Ausführungsform beträgt eine Grösse der Einschlüsse mindestens rund 1mm, 2mm oder 4mm oder 8mm (Falls die Einschlüsse nicht rund sind, beschreibt dieses Mass einen durchschnittlicher Durchmesser der Einschlüsse). In one embodiment, the stiffening element is made of a foam material. In particular, this is a closed-cell material. In one embodiment, a size of the inclusions is at least about 1mm, 2mm or 4mm or 8mm (if the inclusions are not round, this dimension describes an average diameter of the inclusions).

[0023] In einer kombinierten Ausführungsform liegt als Versteifungselement eine verformte Platte vor, und sind Hohlräume zwischen dieser Platte und der Deckplatte und/oder der unteren Platte mit einem geschäumten Material gefüllt. In a combined embodiment, a deformed plate is present as a stiffening element, and cavities between this plate and the cover plate and / or the lower plate are filled with a foamed material.

[0024] Typische Masse für die Länge und Breite der Deckplatte liegen zwischen 800 mm und 1000 mm, beispielsweise zwischen 850 mm und 830 mm. Die Länge und Breite der Deckplatte sind typischerweise zwischen 30 und 100 mm kleiner als die Aussenmasse der Duschtasse. Typical dimensions for the length and width of the cover plate are between 800 mm and 1000 mm, for example between 850 mm and 830 mm. The length and width of the cover plate are typically between 30 and 100 mm smaller than the outer dimensions of the shower tray.

[0025] In einer Ausführungsform ist die Deckplatte im unbelasteten Zustand nach aussen gewölbt, beispielsweise sphärisch. «Nach aussen» bedeutet bei normaler Benutzung, wenn die Deckplatte in der Duschwanne eingesetzt ist, dasselbe wie «nach oben». Damit ist die Versteifung der Einlageplatte besser als bei einer im unbelasteten Zustand flachen Deckplatte. Die Überhöhung der Deckplatte durch diese Wölbung beträgt in der Mitte der Deckplatte beispielsweise zwischen 2 Promille und 10 Promille einer Länge oder Breite der Deckplatte, insbesondere ca. 3.5 Promille. In one embodiment, the cover plate is curved in the unloaded state to the outside, for example, spherical. "Outward" means in normal use, when the cover plate is inserted in the shower tray, the same as "up". Thus, the stiffening of the insert plate is better than a flat in the unloaded condition cover plate. The elevation of the cover plate by this curvature is in the middle of the cover plate, for example, between 2 parts per thousand and 10 parts per thousand of a length or width of the cover plate, in particular about 3.5 parts per thousand.

[0026] Die Deckplatte kann aus einem Material gefertigt sein oder mit einem Material beschichtet sein, welches über Sublimation Farbe aufnehmen kann. So kann dieses Material mittels beispielsweise Thermosublimationsdruck bedruckt werden, wodurch sich fein aufgelöste Bilder auf der Deckplatte wiedergeben lassen. The cover plate can be made of a material or be coated with a material which can take on sublimation color. Thus, this material can be printed by means of, for example, thermal sublimation printing, whereby finely resolved images can be reproduced on the cover plate.

[0027] Die Deckplatte kann aus einem Material gefertigt sein, welches einen geringen Schwund aufweist. Unabhängig davon, oder in Kombination damit, kann sie mit einem weiteren Material beklebt sein, beispielsweise Holz oder Gummi oder Stein. Die Deckplatte oder eine Schicht dieses weiteren Materials kann bezüglich Körperschall akustisch von der restlichen Struktur der Einlageplatte entkoppelt sein. The cover plate may be made of a material having a low shrinkage. Regardless of, or in combination with, it may be covered with another material, such as wood or rubber or stone. The cover plate or a layer of this further material may be acoustically decoupled from the remaining structure of the insert plate with respect to structure-borne noise.

[0028] Die Deckplatte oder eine Beschichtung kann Antirutscheigenschaften aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann sie zur besseren Rutschfestigkeit Rillen aufweisen, vorzugsweise in Richtung des auf der Deckplatte ablaufenden Wassers, also in Richtung der Neigung der Deckplatte. The cover plate or a coating may have anti-slip properties. Alternatively or additionally, it may have grooves for better slip resistance, preferably in the direction of the water running on the cover plate, ie in the direction of the inclination of the cover plate.

[0029] Die Deckplatte kann eine Beschichtung aus einem Material aufweisen, oder aus einem Material gefertigt sein, welches sich abhängig von seiner Temperatur verfärbt. The cover plate may have a coating of a material, or be made of a material which discolors depending on its temperature.

[0030] In einer Ausführungsform weist die Einlageplatte eine untere Platte auf, welche an der der Deckplatte gegenüberliegenden Seite des Versteifungselementes angeordnet ist. Damit wird die Einlageplatte weiter versteift und das Versteifungselement vor Verschmutzung geschützt. Die untere Platte ist beispielsweise nach aussen gewölbt, d.h. bei Benutzung der Deckplatte nach unten. Die Ausbauchung der unteren Platte durch diese Wölbung beträgt in der Mitte der Deckplatte beispielsweise zwischen 6 Promille und 30 Promille einer Länge oder Breite der unteren Platte. In one embodiment, the insert plate has a lower plate, which is arranged on the side opposite the cover plate side of the stiffening element. Thus, the insert plate is further stiffened and the stiffening element protected from contamination. For example, the bottom plate is arched outwards, i. when using the cover plate down. The bulging of the lower plate by this bulge is in the middle of the cover plate, for example, between 6 parts per thousand and 30 parts per thousand of a length or width of the lower plate.

[0031] Gemäss einer anderen Ausführungsform sind eine oder mehrere der Platten, respektive das Versteifungselement, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt. According to another embodiment, one or more of the plates, respectively the stiffening element, are made of aluminum or an aluminum alloy.

[0032] Die Duschwanne mit einem Wärmetauscher, wobei der Wärmetauscher unterhalb der Duschwanne für eine Wärmerückgewinnung aus Abwasser zum Aufwärmen von Frischwasser angeordnet ist, wobei eine erste Wärmetauscheroberfläche im Kontakt mit dem Abwasser und eine zweite Wärmetauscheroberfläche im Kontakt mit dem Frischwasser steht, und die erste Wärmetauscheroberfläche den Boden oder einen Teil des Bodens der Duschwanne bildet, weist also eine Einlageplatte wie oben beschrieben auf. The shower tray with a heat exchanger, wherein the heat exchanger is disposed below the shower tray for heat recovery from wastewater to warm up fresh water, wherein a first heat exchanger surface is in contact with the waste water and a second heat exchanger surface in contact with the fresh water, and the first Heat exchanger surface forms the bottom or part of the bottom of the shower tray, so has a liner plate as described above.

[0033] In einer Ausführungsform weist die Duschwanne auf: einen ersten Rand und einen zweiten Rand der Duschwanne, wobei der erste und der zweite Rand einander gegenüber liegen, und wobei am ersten Rand ein geneigter Abstützbereich zum Abstützen der Einlageplatte vorliegt, und am zweiten Rand der Duschwanne, welcher dem ersten Rand gegenüber liegt, ein hinterschnittiger Randbereich vorliegt. Durch eine Neigung im Abstützbereich kann die Einlageplatte bei Belastung in den hinterschnittigen Bereich hinein gedrückt werden. Im Abstützbereich liegen vorzugsweise keine hinterschnittigen Bereiche vor und ist die Einlageplatte ohne weiteres nach oben anhebbar. Im hinterschnittigen Bereich hingegen ist die Einlageplatte nicht anhebbar, ohne dass vorher die Einlageplatte in im wesentlichen horizontaler Richtung, zum zweiten Rand hin, ein wenig aus dem hinterschnittigen Bereich gezogen wird. Damit ist die Einlageplatte in der Wanne stabil gelagert und ist werkzeugfrei mit einer einfachen Bewegung (Anheben der Einlageplatte an einer Seite) hochkippbar und entnehmbar, beispielsweise zum Reinigen der Duschwanne. In one embodiment, the shower tray comprises: a first edge and a second edge of the shower tray, the first and second edges facing each other, and wherein there is an inclined support portion for supporting the insert plate at the first edge, and at the second edge the shower tray, which lies opposite the first edge, an undercut edge region is present. By an inclination in the support area, the insert plate can be pressed under load in the undercut area. In the support region, there are preferably no undercut regions and the insert plate can easily be lifted upwards. By contrast, in the undercut region, the insert plate can not be raised without first pulling the insert plate in a substantially horizontal direction, towards the second edge, slightly out of the undercut region. Thus, the insert plate is stably stored in the tub and tool-free with a simple movement (lifting the insert plate on one side) hochkippbar and removable, for example, to clean the shower tray.

[0034] In einer Ausführungsform ist bei eingesetzter Einlageplatte die Einlageplatte bei einem ersten Rand der Duschwanne mittels Abstandshaltern an einzelnen Stellen von diesem Rand beabstandet und liegen dabei zwischen den Abstandhaltern Ablaufbereiche für Abwasser vor. Dadurch kann das Abwasser entlang im Wesentlichen der ganzen Breite des ersten Randes zu einem oberen Rand der Wärmetauscherfläche gelangen und über die ganze Breite dieser Wärmetauscherfläche ablaufen. Die Abstandhalter können an der Duschwanne und/oder an der Einlageplatte angeordnet, insbesondere an diese angeformt sein. In one embodiment, with inserted insert plate, the insert plate at a first edge of the shower tray by means of spacers at individual locations spaced from this edge and are present between the spacers drainage areas for wastewater. As a result, the wastewater can reach substantially along the entire width of the first edge to an upper edge of the heat exchanger surface and run over the entire width of this heat exchanger surface. The spacers can be arranged on the shower tray and / or on the insert plate, in particular be integrally formed thereon.

[0035] Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Further preferred embodiments will become apparent from the dependent claims.

[0036] Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch: <tb>Fig. 1<sep>eine Einlageplatte, eingesetzt in eine Duschwanne; <tb>Fig. 2<sep>eine Einlageplatte in einer Ansicht; <tb>Fig. 3<sep>die Einlageplatte mit entfernter Deckplatte; <tb>Fig. 4-5<sep>zwei Querschnitte durch die Einlageplatte; <tb>Fig. 6<sep>die Duschwanne ohne Einlageplatte; <tb>Fig. 7-8<sep>zwei Ansichten der Einlageplatte; und <tb>Fig. 9-10<sep>Querschnitte durch einen Randbereich einer Einlageplatte mit Auflageelementen.In the following, the subject invention based on preferred embodiments, which are illustrated in the accompanying drawings, explained in more detail. Each show schematically: <Tb> FIG. 1 <sep> an insert plate inserted into a shower tray; <Tb> FIG. 2 <sep> an insert plate in a view; <Tb> FIG. 3 <sep> the insert plate with the cover plate removed; <Tb> FIG. 4-5 <sep> two cross sections through the insert plate; <Tb> FIG. 6 <sep> the shower tray without insert plate; <Tb> FIG. 7-8 <sep> two views of the insert plate; and <Tb> FIG. 9-10 <sep> Cross sections through an edge area of an insert plate with support elements.

[0037] Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. The reference numerals used in the drawings and their meaning are summarized in the list of reference numerals. Basically, the same parts are provided with the same reference numerals in the figures.

[0038] Fig. 1 zeigt eine Einlageplatte 4 eingesetzt in eine Duschwanne 10, Fig. 2 die Duschwanne für sich alleine. Die Duschwanne weist, wie in der eingangs erwähnten WO 2010/088 784 A1 derselben Anmelderin einem Wärmetauscher auf, wobei der Wärmetauscher unterhalb der Duschwanne für eine Wärmerückgewinnung aus Abwasser zum Aufwärmen von Frischwasser angeordnet ist, wobei eine erste Wärmetauscheroberfläche im Kontakt mit dem Abwasser und eine zweite Wärmetauscheroberfläche im Kontakt mit dem Frischwasser steht, und die erste Wärmetauscheroberfläche den Boden 12 oder einen Teil des Bodens der Duschwanne bildet. Die Anordnung des Bodens 12 ist in den Schnitten der Fig. 4-5 zu sehen, weitere Elemente des Wärmetauschers sind nicht abgebildet, können aber der WO 2010/088 784 A1 entnommen werden. Eine Greiföffnung 41 erlaubt ein Anheben der Einlageplatte 4. Fig. 1 shows a liner 4 inserted into a shower tray 10, Fig. 2, the shower tray on its own. The shower tray has, as in the aforementioned WO 2010/088 784 A1 of the same Applicant to a heat exchanger, wherein the heat exchanger is disposed below the shower tray for heat recovery from waste water to warm up fresh water, wherein a first heat exchanger surface in contact with the wastewater and a second heat exchanger surface is in contact with the fresh water, and the first heat exchanger surface forms the bottom 12 or part of the bottom of the shower tray. The arrangement of the bottom 12 can be seen in the sections of Figs. 4-5, other elements of the heat exchanger are not shown, but can be found in WO 2010/088 784 A1. A gripping opening 41 allows lifting of the insert plate 4th

[0039] Die innere Struktur der Einlageplatte 4 ist in den Fig. 3-5zu sehen: Die Einlageplatte 4 weist eine Deckplatte 45 auf, und damit fest verbunden eine strukturiertes Versteifungselement 46. Optional kann unterhalb des Versteifungselementes 46 eine untere Platte 47 angeordnet sein. Die Deckplatte 45 und die untere Platte 47 sind beispielsweise aus ABS oder ABS/PMMA (Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polymethylmethacrylat) mit einer Dicke zwischen 2mm und 4mm gefertigt, insbesondere von 3mm. Das Versteifungselement kann aus demselben Material umgeformte Kunststoffplatte sein. Die Figuren zeigen durch Umformen hergestellte Rippen 48 des Versteifungselementes 46. Dabei sind nur zwei Rippen 48 eingezeichnet, in Wirklichkeit liegen mehrere Rippen 48, über die ganze Fläche der Einlageplatte 4 verteilt, vor. Scheitelbereiche 49 zwischen den Rippen 48 sind flach, so dass diese sicher und stabil mit der Deckplatte 45 verbindbar sind, beispielsweise durch Schweissen oder Kleben. Die Rippen 48 weisen nicht eine gerade sondern eine gewellte Form auf, was eine Versteifung auch in eine Richtung quer zur Hauptausdehnung der Rippen ergibt. The inner structure of the insert plate 4 is shown in Figs. 3-5zu: The insert plate 4 has a cover plate 45, and thus fixedly connected to a structured stiffening element 46. Optionally, below the stiffening element 46, a lower plate 47 may be arranged. The cover plate 45 and the lower plate 47 are made of, for example, ABS or ABS / PMMA (acrylonitrile-butadiene-styrene / polymethylmethacrylate) having a thickness between 2mm and 4mm, especially 3mm. The stiffening element may be plastic sheet formed from the same material. The figures show produced by forming ribs 48 of the stiffening element 46. Only two ribs 48 are shown, in reality, there are several ribs 48, distributed over the entire surface of the insert plate 4 before. Apex areas 49 between the ribs 48 are flat, so that they can be securely and stably connected to the cover plate 45, for example, by welding or gluing. The ribs 48 do not have a straight but a corrugated shape, which results in a stiffening also in a direction transverse to the main extent of the ribs.

[0040] Auf der Deckplatte 45 kann eine Beschichtung aus einem weiteren Material vorliegen (nicht eingezeichnet), beispielsweise aus rutschfestem Gummi oder einer dünnen Schicht von beispielsweise Holz oder Stein. Auch kann die Deckplatte 45 selber aus einem solchen Material hergestellt sein. On the cover plate 45 may be present a coating of a further material (not shown), for example made of non-slip rubber or a thin layer of, for example, wood or stone. Also, the cover plate 45 itself may be made of such a material.

[0041] Die Einlageplatte 4 liegt in Randbereichen 32 der Duschwarme 10 auf. Ein erster oder vorderer Randbereich dient dabei als Abstützbereich 39, ein zweiter oder hinterer Randbereich ist als hinterschnittiger Bereich 38 geformt. The insert plate 4 rests in edge regions 32 of the shower ware 10. A first or front edge region serves as a support region 39, a second or rear edge region is formed as an undercut region 38.

[0042] Fig. 6 zeigt der besseren Darstellung eines hinterschnittigen Randbereiches 38 halber nur eine Duschwanne 10 ohne die Einlageplatte 4. Der hinterschnittige Randbereich 38 liegt einem abgeschrägten Abstützbereich 39 gegenüber. Diese beiden Bereiche bilden einen Sitz für die Einlageplatte 4. Der Rand ist im hinterschnittigen Bereich 38 an einer Seite der Duschwanne 10, in einer senkrecht zum Rand verlaufenden Querschnittsebene betrachtet, hinterschnittig ausgeformt. Er bildet dadurch eine Einbuchtung, in welcher der Rand der Einlageplatte 4 liegt insbesondere Abstandhalter 43 des Randes. Dies hat zur Folge, dass die Einlageplatte 4 sich an dieser Stelle nicht senkrecht nach oben bewegen werden kann, sondern dazu zuerst ein wenig, in Richtung der gegenüberliegenden Seite der Wanne, aus der Einbuchtung gezogen werden muss. Dies wiederum verhindert, dass bei einer Belastung die Einlageplatte 4 auf der gegenüberliegenden Seite der Boden im Abstützbereich 39 nach unten abrutscht, als Ganzes kippt und an der Seite mit der Einbuchtung angehoben wird. Der Abstützbereich weist gegenüber der Normalen (im montierten Zustand der Wanne, wobei der obere Rand der Wanne horizontal verläuft) eine Neigung zwischen 30° und 80° auf, insbesondere zwischen 45° und 70° und speziell von 60° auf. Die Einlageplatte 4 liegt also auf dem Abstützbereich 39 auf und kann dort ohne weiteres angehoben werden. Durch die Neigung des Abstützbereiches 39 wird die Einlageplatte 4 bei Belastung in die Einbuchtung hinein gedrückt. Fig. 6 shows the better representation of an undercut edge portion 38 only half a shower tray 10 without the insert plate 4. The undercut edge portion 38 is located opposite a tapered support portion 39. These two areas form a seat for the insert plate 4. The edge is formed in the undercut region 38 on one side of the shower tray 10, viewed in a plane perpendicular to the edge cross-sectional plane, undercut formed. He thus forms a recess in which the edge of the insert plate 4 is in particular spacers 43 of the edge. This has the consequence that the insert plate 4 can not be moved vertically upwards at this point, but first a little, in the direction of the opposite side of the trough, must be pulled out of the indentation. This in turn prevents the insert plate 4 from slipping down on the opposite side of the floor in the support region 39 under load, tilts as a whole and is raised on the side with the indentation. The support region has an inclination of between 30 ° and 80 °, in particular between 45 ° and 70 ° and especially of 60 ° with respect to the normal (in the assembled state of the tub, wherein the upper edge of the tub is horizontal). The insert plate 4 thus rests on the support region 39 and can be lifted there without further ado. Due to the inclination of the support area 39, the insert plate 4 is pressed under load into the recess.

[0043] Liegt die Einlageplatte 4 korrekt in der Duschwanne 4, so ist die Einlageplatte 4 geneigt und an ihrem tiefer liegenden Ende mittels Abstandshaltern 43 vom entsprechenden Randbereich 32, hier also vom hinterschnittigen Bereich 38 beabstandet. Somit kann ablaufendes Wasser neben den Abstandshaltern 43 durch Ablaufbereiche 44 zum oberen Ende des Wannenbodens 12 fliessen und darauf über den als Wärmetauscherfläche ausgebildeten Wannenboden 12 ablaufen. Um in diesem hinteren Bereich der Wanne eine vertikale Lastkraft zu übertragen, kann die Einlageplatte 4 in diesem Bereich nach unten vorstehende Stützelemente 50 aufweisen, zwischen denen das Wasser abfliessen kann. If the insert plate 4 is correct in the shower tray 4, the insert plate 4 is inclined and spaced at its lower end by means of spacers 43 from the corresponding edge region 32, so here from the undercut region 38. Thus, running water can flow in addition to the spacers 43 through drain areas 44 to the upper end of the tub bottom 12 and drain it on the formed as a heat exchanger surface tank bottom 12. In order to transfer a vertical loading force in this rear region of the trough, the insert plate 4 can have support elements 50 projecting downwards in this region, between which the water can flow.

[0044] Die Grösse der Einlageplatte beträgt beispielsweise ungefähr 840 mm quer zur Abflussrichtung und 830 mm in Abflussrichtung, dazu 10 mm für die Abstandhalter 43. Dabei beträgt eine durch die Wölbung der Platte gegebene Überhöhung in der Mitte der Deckplatte 45 etwa 3 mm (entsprechend etwa 3.5 Promille), in der Mitte der unteren Platte etwa 10 mm (entsprechend etwa 12 Promille). The size of the insert plate is for example about 840 mm transverse to the discharge direction and 830 mm in the discharge direction, to 10 mm for the spacer 43. In this case, given by the curvature of the plate elevation in the middle of the cover plate 45 is about 3 mm (corresponding about 3.5 per thousand), in the middle of the lower plate about 10 mm (corresponding to about 12 per thousand).

[0045] Um einen Rand der Einlageplatte 4 herum verlaufend ist ein elastisches Dichtelement 42 angeordnet. Dieses kann einerseits einen oder mehrere Hohlräume zwischen Deckplatte 45, Versteifungselement 46 und der optionalen unteren Platte 47 abdichten, und/oder kann andererseits eine dämpfende Auflage für die Einlageplatte 4 bezüglich der Duschwanne 10 bilden. Das Dichtelement 42 ist beispielsweise einstückig aus einem Elastomer gefertigt, insbesondere als Formteil, so dass seine Form auch im Bereich der Greiföffnung 41 vorgegeben ist, und auch die Abstandhalter 43 einstückig angeformt sein können. Around an edge of the insert plate 4 running around an elastic sealing element 42 is arranged. This can on the one hand one or more cavities between cover plate 45, stiffening element 46 and the optional lower plate 47 seal, and / or on the other hand can form a damping pad for the insert plate 4 with respect to the shower tray 10. The sealing element 42 is for example made in one piece from an elastomer, in particular as a molded part, so that its shape is also predetermined in the region of the gripping opening 41, and also the spacers 43 can be integrally formed.

[0046] Wie in der gezeigten Ausführungsform kann die untere Platte 47 an der oberen Platte 45 befestigt sein. Das Dichtelement 42 kann an seiner Innenseite ein Profil aufweisen, welches mit der Form an der Aussenseite der verbundenen Platten korrespondiert und somit im Wesentlichen an der ganzen Innenfläche des Dichtelementes 32 mit den Platten verklebbar ist. As in the illustrated embodiment, the lower plate 47 may be secured to the upper plate 45. The sealing element 42 may have on its inner side a profile which corresponds to the shape on the outside of the connected plates and thus can be glued to the plates substantially on the entire inner surface of the sealing element 32.

[0047] Fig. 7-8 zeigen zwei Ansichten der Einlageplatte mit den bereits beschriebenen Elementen und zusätzlich mit Auflageelementen 51 am Dichtelement 42. Fig. 7-8 show two views of the insert plate with the elements already described and additionally with support elements 51 on the sealing element 42nd

[0048] Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch einen Randbereich einer Einlageplatte 4, mit einem Dichtelement 42 mit elastischen Auflageelementen 51. Diese stehen am Dichtelement 42 vor und sind bei Belastung der Einlageplatte durch eine Person komprimierbar, also beispielsweise bei einer im Wesentlichen senkrecht auf die Einlageplatte wirkende Lastkraft von 20 kg oder 30 kg oder mehr. Bei dieser Kompression wird der Spalt zwischen Dichtelement 42 und dem angrenzenden Randbereich 38 verschlossen. Das Dichtelement 42 dichtet dann also den Spalt beispielsweise entlang der ganzen Länge einer oder mehrerer der Seiten der Einlegeplatte 4 ab, jedoch nicht entlang der Seite mit den Ablaufbereichen 44. In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Auflageelemente 51 in Richtung der Einlegeplatte 4, also in die Duschwanne 10 hinein, vorstehende Ausformungen an Randbereichen 32 der Duschwanne 10, welche der Einlageplatte 4 gegenüberstehen. Fig. 9 shows a cross section through an edge region of a liner plate 4, with a sealing element 42 with elastic support elements 51. These are available on the sealing element 42 and are compressible under load of the insert plate by a person, so for example at a substantially perpendicular the insert plate acting load of 20 kg or 30 kg or more. During this compression, the gap between the sealing element 42 and the adjacent edge region 38 is closed. The sealing element 42 then seals the gap, for example along the entire length of one or more of the sides of the insert plate 4, but not along the side with the drainage regions 44. In one embodiment, not shown, the support elements 51 in the direction of the insert plate 4, ie in the shower tray 10 in, protruding protrusions on edge regions 32 of the shower tray 10, which face the insert plate 4.

[0049] Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch einen Randbereich einer Einlageplatte 4, wobei die Auflageelemente 51 im Randbereich 32 der Duschwanne 10 ausgeformt sind und – verglichen mit dem gegenüberliegenden Dichtelement 42 – nicht elastisch sind. In Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene (also parallel zum Rand der Platte respektive der Wanne) sind die Auflageelemente 51 – je nach Elastizität des Dichtelementes 42 – nur wenige Millimeter bis Zentimeter breit, so dass möglichst breite Abflussbereiche zwischen den Auflageelementen 51 verbleiben. Die Funktionsweise ist analog zu jener der Fig. 9: bei Belastung der Einlegeplatte 4 verformt sich das Dichtelement 42 im Bereich der Auflageelemente 51, diese dringen in das Dichtelement 42 ein, und die Abflussbereiche zwischen den Auflageelementen 51 werden verschlossen. Fig. 10 shows a cross section through an edge region of a liner plate 4, wherein the support elements 51 are formed in the edge region 32 of the shower tray 10 and - compared to the opposite sealing element 42 - are not elastic. In the direction perpendicular to the plane of the drawing (ie parallel to the edge of the plate or the trough) are the support elements 51 - depending on the elasticity of the sealing element 42 - only a few millimeters to centimeters wide, so that the widest possible drainage areas between the support elements 51 remain. The mode of operation is analogous to that of FIG. 9: when the insert plate 4 is loaded, the sealing element 42 deforms in the region of the support elements 51, these penetrate into the sealing element 42, and the drainage regions between the support elements 51 are closed.

Claims (19)

1. Einlageplatte (4) für eine Duschwanne (10) mit einem Wärmetauscher (1), wobei der Wärmetauscher (1) unterhalb der Duschwanne (10) für eine Wärmerückgewinnung aus Abwasser zum Aufwärmen von Frischwasser angeordnet ist, wobei eine Wärmetauscheroberfläche (12) den Boden oder einen Teil des Bodens der Duschwanne (10) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlageplatte (4) eine Deckplatte (45) und ein darunter angeordnetes und mit der Deckplatte (45) fest verbundenes Versteifungselement (46) mit luft- oder gasgefüllten Hohlräumen aufweist.1. insert plate (4) for a shower tray (10) with a heat exchanger (1), wherein the heat exchanger (1) is arranged below the shower tray (10) for heat recovery from wastewater for reheating fresh water, wherein a heat exchanger surface (12) the Floor or part of the bottom of the shower tray (10), characterized in that the insert plate (4) has a cover plate (45) and arranged underneath and with the cover plate (45) rigidly connected stiffening element (46) with air or gas-filled cavities having. 2. Einlageplatte (4) gemäss Anspruch 1, aufweisend ein dem Rand der Deckplatte (45) und des Versteifungselementes (46) entlang umlaufendes, elastisches Dichtelement (42).2. insert plate (4) according to claim 1, comprising a the edge of the cover plate (45) and the stiffening element (46) along circumferential, elastic sealing element (42). 3. Einlageplatte (4) gemäss Anspruch 2, wobei das Dichtelement (42) ein einstückiges Formteil ist, insbesondere aus Gummi oder einem gummiartigen Material.3. insert plate (4) according to claim 2, wherein the sealing element (42) is a one-piece molded part, in particular made of rubber or a rubber-like material. 4. Einlageplatte (4) gemäss einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Dichtelement (42) vorstehende elastische Auflageelemente (51) aufweist, welche bei Belastung der Einlageplatte (4) komprimierbar sind und insbesondere auf einer Auflagefläche des Dichtelementes (42) angeordnet sind und bei Belastung ganz in die Auflagefläche hinein drückbar sind.4. insert plate (4) according to one of claims 2 or 3, wherein the sealing element (42) projecting elastic support elements (51), which are compressible under load of the insert plate (4) and in particular on a bearing surface of the sealing element (42) are arranged and can be pressed into the support surface under load. 5. Einlageplatte (4) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hohlräume geschlossen sind.5. insert plate (4) according to one of the preceding claims, wherein the cavities are closed. 6. Einlageplatte (4) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Versteifungselement (46) mehrere Rippen (48) aufweist, und jeweils Scheitelbereiche (49) der Rippen mit der Deckplatte (45) fest verbunden sind.6. insert plate (4) according to one of the preceding claims, wherein the stiffening element (46) has a plurality of ribs (48), and each vertex regions (49) of the ribs with the cover plate (45) are firmly connected. 7. Einlageplatte (4) gemäss Anspruch 6, wobei die Scheitelbereiche (49) der Rippen flach sind.The insert plate (4) according to claim 6, wherein the apex portions (49) of the ribs are flat. 8. Einlageplatte (4) gemäss Anspruch 6 oder 7, wobei das Versteifungselement (46) eine verformte Platte ist.8. insert plate (4) according to claim 6 or 7, wherein the stiffening element (46) is a deformed plate. 9. Einlageplatte (4) gemäss Anspruch 8, wobei das Versteifungselement (46) durch Umformen einer Kunststoffplatte hergestellt ist.9. insert plate (4) according to claim 8, wherein the stiffening element (46) is made by forming a plastic plate. 10. Einlageplatte (4) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Versteifungselement (46) aus einem Schaumstoffmaterial hergestellt ist.10. insert plate (4) according to one of claims 1 to 5, wherein the stiffening element (46) is made of a foam material. 11. Einlageplatte (4) gemäss Anspruch 10, wobei eine Grösse von Einschlüssen des Schaumstoffmaterial mindestens rund 2 mm beträgt.11. insert plate (4) according to claim 10, wherein a size of inclusions of the foam material is at least about 2 mm. 12. Einlageplatte (4) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Deckplatte (45) im unbelasteten Zustand nach aussen gewölbt ist.12. insert plate (4) according to one of the preceding claims, wherein the cover plate (45) is curved in the unloaded state to the outside. 13. Einlageplatte (4) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine untere Platte (47), welche an der der Deckplatte (45) gegenüberliegenden Seite des Versteifungselementes (46) angeordnet ist.13. insert plate (4) according to one of the preceding claims, comprising a lower plate (47) which on the cover plate (45) opposite side of the stiffening element (46) is arranged. 14. Duschwanne (10) mit einem Wärmetauscher (1), wobei der Wärmetauscher (1) unterhalb der Duschwanne (10) für eine Wärmerückgewinnung aus Abwasser zum Aufwärmen von Frischwasser angeordnet ist, wobei eine erste Wärmetauscheroberfläche (12) im Kontakt mit dem Abwasser und eine zweite Wärmetauscheroberfläche im Kontakt mit dem Frischwasser steht, und die erste Wärmetauscheroberfläche (12) den Boden oder einen Teil des Bodens der Duschwanne (10) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschwanne (10) eine Einlageplatte (4) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.14. Shower tray (10) with a heat exchanger (1), wherein the heat exchanger (1) is arranged below the shower tray (10) for heat recovery from waste water for reheating fresh water, wherein a first heat exchanger surface (12) in contact with the waste water and a second heat exchanger surface is in contact with the fresh water, and the first heat exchanger surface (12) forms the bottom or a part of the bottom of the shower tray (10), characterized in that the shower tray (10) is an insert plate (4) according to one of the preceding claims having. 15. Duschwanne (10) gemäss Anspruch 14, wobei die Duschwanne (10) aufweist: einen ersten Rand und einen zweiten Rand der Duschwanne (10), wobei der erste und der zweite Rand einander gegenüber liegen, und wobei am ersten Rand ein geneigter Abstützbereich (39) zum Abstützen der Einlageplatte (4) vorliegt, und am zweiten Rand der Duschwanne, welcher dem ersten Rand gegenüber liegt, ein hinterschnittiger Randbereich (38) vorliegt.15. A shower tray (10) according to claim 14, wherein the shower tray (10) comprises: a first edge and a second edge of the shower tray (10), the first and second edges facing each other, and wherein at the first edge an inclined support portion (39) for supporting the insert plate (4) is present, and at the second edge of the shower tray, which lies opposite the first edge, an undercut edge region (38) is present. 16. Duschwanne (10) gemäss Anspruch 14 oder 15, wobei bei eingesetzter Einlageplatte (4) die Einlageplatte (4) bei einem ersten Rand der Duschwanne (10) mittels Abstandshaltern (43) an einzelnen Stellen von diesem Rand beabstandet ist und dadurch zwischen den Abstandshaltern (43) Ablaufbereiche (44) für Abwasser vorliegen.16. Shower tray (10) according to claim 14 or 15, wherein when inserted insert plate (4) the insert plate (4) at a first edge of the shower tray (10) by means of spacers (43) at individual locations from this edge is spaced and thereby between the Abstandshaltern (43) drainage areas (44) exist for wastewater. 17. Duschwanne (10) gemäss einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Einlageplatte (4), wenn sie in die Duschwanne (10) eingesetzt ist, in einem unbelasteten Zustand der Einlageplatte (4) mittels Auflageelementen (51) von Randbereichen (32) der Duschwanne (10) beabstandet ist, wodurch die beabstandeten Bereiche Abflussbereiche bilden; und wobei in einem belasteten Zustand der Einlageplatte (4) mindestens einzelne der Abflussbereiche verschlossen sind.17. Shower tray (10) according to any one of claims 14 to 16, wherein the insert plate (4) when inserted into the shower tray (10) in an unloaded state of the insert plate (4) by means of support elements (51) of edge regions (32 ) the shower tray (10) is spaced, whereby the spaced areas form drainage areas; and wherein in a loaded state of the insert plate (4) at least some of the drainage areas are closed. 18. Duschwanne (10) gemäss Anspruch 17, wobei die Auflageelemente (51) elastisch sind und im belasteten Zustand der Einlageplatte (4) die Auflageelemente (51) komprimiert sind.18. Shower tray (10) according to claim 17, wherein the support elements (51) are elastic and in the loaded state of the insert plate (4), the support elements (51) are compressed. 19. Duschwanne (10) gemäss Anspruch 17, wobei die Auflageelemente (51) nicht elastisch sind und im belasteten Zustand der Einlageplatte (4) den Auflageelementen (51) gegenüberliegende Bereiche eines elastischen Materials komprimiert sind.19. Shower tray (10) according to claim 17, wherein the support elements (51) are not elastic and in the loaded state of the insert plate (4) the support elements (51) opposite areas of an elastic material are compressed.
CH00060/12A 2012-01-11 2012-01-11 Insert plate for a shower tray and shower tray with insert plate. CH706017A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00060/12A CH706017A1 (en) 2012-01-11 2012-01-11 Insert plate for a shower tray and shower tray with insert plate.
PCT/CH2013/000002 WO2013104078A1 (en) 2012-01-11 2013-01-07 Insert plate for a shower tray and shower tray with insert plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00060/12A CH706017A1 (en) 2012-01-11 2012-01-11 Insert plate for a shower tray and shower tray with insert plate.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706017A1 true CH706017A1 (en) 2013-07-15

Family

ID=47522202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00060/12A CH706017A1 (en) 2012-01-11 2012-01-11 Insert plate for a shower tray and shower tray with insert plate.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH706017A1 (en)
WO (1) WO2013104078A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL424885A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-23 Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny W Szczecinie Shower compartment tray

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001974A1 (en) 2016-02-22 2017-08-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heat exchanger unit for a shower or a shower tray

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056903A (en) * 1979-08-20 1981-03-25 Downham Plastics Ltd Vacuum-moulded articles
US6003169A (en) * 1998-09-09 1999-12-21 Davis Systems, Inc. Solid surface shower pan
US20080060796A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Ying Lin Cai Heat exchange device for hot water of shower and bath
NL1034625C1 (en) * 2007-11-02 2009-05-06 Gertjan Jelle De Wit Shower for bathing, has heat exchanger including bowl-shaped metal base with centrally placed drain, where spiral cold water pipe is attached to bowl-shaped metal base by soldering
GB2463321A (en) * 2008-09-13 2010-03-17 Adaptocare Ltd Shower Tray
GB2471687A (en) * 2009-07-08 2011-01-12 Polymer Recovery Ltd A shower floor structure with support layer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021968A1 (en) * 1980-06-12 1981-12-24 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Heat exchanger for shower or bath - has hollow liq. filled jacket in contact with body of tub which is connected to circulating system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056903A (en) * 1979-08-20 1981-03-25 Downham Plastics Ltd Vacuum-moulded articles
US6003169A (en) * 1998-09-09 1999-12-21 Davis Systems, Inc. Solid surface shower pan
US20080060796A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Ying Lin Cai Heat exchange device for hot water of shower and bath
NL1034625C1 (en) * 2007-11-02 2009-05-06 Gertjan Jelle De Wit Shower for bathing, has heat exchanger including bowl-shaped metal base with centrally placed drain, where spiral cold water pipe is attached to bowl-shaped metal base by soldering
GB2463321A (en) * 2008-09-13 2010-03-17 Adaptocare Ltd Shower Tray
GB2471687A (en) * 2009-07-08 2011-01-12 Polymer Recovery Ltd A shower floor structure with support layer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL424885A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-23 Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny W Szczecinie Shower compartment tray

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013104078A1 (en) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822525T2 (en) Improvements to electrically heated cooking pots
CH712584B1 (en) kitchen sink
DE19947245B4 (en) Device for absorbing impact energy
CH712583B1 (en) Kitchen sink.
DE202014102603U1 (en) roll container
EP3366852A1 (en) Device for floor drain in the floor of a room
DE102009012429B4 (en) Floor module of a cargo deck in the fuselage of an aircraft
DE8232893U1 (en) ONE-PIECE STRIPED PROFILE
CH706017A1 (en) Insert plate for a shower tray and shower tray with insert plate.
EP1081437A2 (en) Door for a device, in particular an oven, with panel support for several panels
EP2478810B1 (en) Sanitary basin
EP2453095A2 (en) Wall connection for metal sills
DE102007063037B4 (en) Additional mat for a vehicle
EP2957678B1 (en) Pivoting cover for a shaft
DE4337925A1 (en) Planar spring element
DE102005058138B4 (en) Foldable insulated container
DE19712278B4 (en) floor element
DE1425644A1 (en) Plate valve
EP3769652B1 (en) Shower assembly
DE102011084816A1 (en) Metal baking sheet for French fries, has fixing element that is fixed to sheet edge and connected to fixing device of another baking sheet, and flow openings that are formed in base for allowing hot air
DE202018006146U1 (en) Food processor with sliding aid and sliding aid
AT409817B (en) TUB SUPPORT FOR BATH OR SHOWER TRAYS FOR SETTING UP A BATHTUB ON A PLOT
DE8020612U1 (en) CAKE TIN
DE202013102959U1 (en) Food preparation container with catcher
WO1998007948A1 (en) Device for securing a surface element

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)