CH705942B1 - Training device for balancing. - Google Patents

Training device for balancing. Download PDF

Info

Publication number
CH705942B1
CH705942B1 CH00850/13A CH8502013A CH705942B1 CH 705942 B1 CH705942 B1 CH 705942B1 CH 00850/13 A CH00850/13 A CH 00850/13A CH 8502013 A CH8502013 A CH 8502013A CH 705942 B1 CH705942 B1 CH 705942B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cross member
support frame
spacer
support
holding
Prior art date
Application number
CH00850/13A
Other languages
German (de)
Inventor
Laurent Torriani
Marcel Aeschlimann
Christoph Rusch
Martin Sigrist
David Dimitri
Original Assignee
David Dimitri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Dimitri filed Critical David Dimitri
Publication of CH705942B1 publication Critical patent/CH705942B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B4/00Balance beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/12Acrobats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät (1) zum Balancieren, enthaltend eine längliche Laufunterlage (2) mit einer schmalen Lauf- und Unterstützungsfläche, welche in den beiden Endabschnittsbereichen jeweils von einer Halte- und Abstützvorrichtung getragen (3) wird. Die Halte- und Abstützvorrichtung (3) umfasst ferner ein längliches Querelement (10) mit federelastischen Eigenschaften, welches an seinen seitlichen Endabschnitten jeweils über einen Distanzhalter (6) abgestützt und von einer Auflagefläche, welcher das Trainingsgerät (1) aufliegt, beabstandet ist, wobei die Laufunterlage direkt oder indirekt auf dem Querelement (10) zwischen seinen beiden Endabschnitten abgestützt ist.The invention relates to a training device (1) for balancing, comprising an elongated running pad (2) with a narrow running and support surface, which in the two end portion areas each supported by a holding and supporting device (3). The holding and supporting device (3) further comprises an elongate transverse element (10) with resilient properties, which at its lateral end portions in each case via a spacer (6) and spaced from a support surface which rests on the training device (1), wherein the running pad is supported directly or indirectly on the cross member (10) between its two end portions.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zum Balancieren, enthaltend eine längliche Laufunterlage mit einer schmalen Lauf- und Unterstützungsfläche, welche an ihren beiden Endabschnitten jeweils von einer Halte- und Abstützvorrichtung getragen wird. The invention relates to a training device for balancing, comprising an elongated running pad with a narrow running and support surface, which is supported at its two end portions in each case by a holding and supporting device.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Es sind zahlreiche Arten von Trainingsgeräten bekannt, mittels welchen der Gleichgewichtssinn durch Balancieren auf einer Stange, einem Balken oder einem Seil als Laufunterlage trainiert werden kann. Solche Trainingsgeräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie an beliebigen Orten und insbesondere auch in Räumen montiert und demontiert werden können, ohne dass Vorinstallationen notwendig sind. There are numerous types of exercise equipment known, by means of which the sense of balance can be trained by balancing on a rod, a beam or rope as a running pad. Such training devices are characterized by the fact that they can be mounted and disassembled at any location and in particular in rooms without pre-installations are necessary.

[0003] So beschreibt beispielsweise die US 5 180 349 ein Trainingsgerät, welches die Charakteristik eines Hochseils, wie die Seilschwingung oder die Seildurchbiegung simulieren soll. Hierzu ist eine Laufunterlage in Form einer federelastischen Stange vorgesehen, welche an beiden Enden von einem Support derart getragen wird, dass die Lauffläche frei hängend in Distanz zum Boden angeordnet ist. Thus, for example, US 5,180,349 describes a training device which is intended to simulate the characteristics of a high wire, such as rope vibration or rope deflection. For this purpose, a running pad is provided in the form of a resilient rod, which is supported at both ends by a support such that the tread is arranged freely suspended at a distance from the ground.

[0004] Die DK 9 500 447 U3 beschreibt ein Trainingsgerät, bei welchem die Lauffläche durch ein Seil ausgebildet wird, welches an beiden Enden an einem Support befestigt ist, durch welchen das Seil vorgespannt und frei hängend in Distanz zum Boden gehalten wird. The DK 9 500 447 U3 describes a training device in which the tread is formed by a rope which is attached at both ends to a support by which the rope is biased and held free hanging in distance to the ground.

[0005] Die genannten Trainingsgeräte sprechen beispielsweise Artisten, wie Drahtseilkünstler, oder Sportler, wie Kunstturner, an, welche von Berufs wegen ihren Gleichgewichtssinn trainieren müssen. Das Zielpublikum für solche Trainingsgeräte beschränkt sich jedoch nicht zwingend auf Sportler und Artisten, sondern ist generell auch für Personen geeignet, welche aus persönlichem Interesse oder medizinischen Gründen Gleichgewichtsübungen mit den vorgenannten Trainingsgeräten vornehmen möchten. Ferner sind solche Trainingsgeräte auch für Kinder geeignet, welche aus spielerischem Interesse Gleichgewichtsübungen an solchen Geräten vornehmen möchten. The training devices mentioned, for example, appeal to artists, such as tightrope walkers, or athletes, such as gymnasts, who have to exercise their sense of balance by profession. However, the target audience for such training equipment is not necessarily limited to athletes and artists, but is generally suitable for people who want to make balancing exercises with the aforementioned training equipment for personal interest or medical reasons. Furthermore, such training devices are also suitable for children who want to make balancing exercises on such devices of playful interest.

[0006] Die im Stand der Technik bekannten Trainingsgeräte weisen jedoch den Nachteil auf, dass diese sich zwar durchaus zur Schulung des Gleichgewichtsinnes eignen, jedoch die Charakteristik eines Hochseilaktes nicht zufrieden stellend wiedergeben. Dies liegt daran, dass die durch eine Stange oder ein Seil ausgebildete Lauffläche des Trainingsgerätes aufgrund ihrer stark begrenzten Länge im Vergleich zu einem Hochseil von z.B. mehreren Metern Länge in Bezug auf das Schwingungsverhalten sehr verschieden ist. However, the training devices known in the prior art have the disadvantage that they are indeed quite suitable for training the sense of equilibrium, but not reproduce the characteristics of a high-wire act satisfactorily. This is because the tread of the exerciser formed by a bar or a rope, because of its severely limited length, compared to a high wire of e.g. several meters in length with respect to the vibration behavior is very different.

[0007] Artisten, welche sich in Bodennähe ohne Absturzgefahr für eine Darbietung auf dem Hochseil vorbereiten wollen, sind jedoch darauf angewiesen, dass ein solches Trainingsgerät möglichst die Charakteristik eines Hochseilakts simulieren kann. However, artists who want to prepare for the fall on the high wire without risk of falling near the ground, but are dependent on that such a training device can simulate as possible the characteristics of a high ropes act.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0008] Es ist daher Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Trainingsgerät zum Balancieren vorzuschlagen, welches möglichst das charakteristische Verhalten eines Hochseils aufweist, und trotzdem Platz sparend und schnell montier- und demontierbar ist, ohne dass Vorinstallationen notwendig wären. It is therefore an object of the present invention to propose a training device for balancing, which has as possible the characteristic behavior of a high wire, and yet space-saving and quickly assembled and disassembled, without pre-installations would be necessary.

[0009] Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung dar. Die erfindungsgemässe Konstruktion ist insbesondere derart ausgelegt, dass das längliche Querelement einen zwischen den Endabschnitten frei federnd gelagerten, vorzugsweise frei hängenden, Zwischenabschnitt aufweist. Die Laufunterlage ist dabei im Zwischenabschnitt abgestützt. The object is solved by the characterizing features of claim 1. The dependent claims represent preferred developments of the invention. The construction according to the invention is in particular designed such that the elongated transverse element has a free spring-mounted between the end portions, preferably freely suspended, intermediate portion. The running pad is supported in the intermediate section.

[0010] Die Länge der Laufunterlage beträgt z.B. 1 bis 10 m, insbesondere 2 bis 5 m. Die Lauffläche der Laufunterlage ist z.B. 10 bis 200 cm, insbesondere 20 bis 150 cm über der Auflagefläche, bzw. dem Boden. Die Halte- und Abstützvorrichtung für die Laufunterlage umfasst ein längliches Querelement mit federelastischen bzw. biegeelastischen Eigenschaften. Das Querelement ist an seitlichen Abschnitten, insbesondere an seinen seitlichen Endabschnitten jeweils über Beabstandungsmittel, auch Distanzhalter genannt, abgestützt und von einer Auflagefläche, welcher das Trainingsgerät aufliegt, beabstandet. Die Laufunterlage ist, vorzugsweise mit einem Endabschnitt, direkt oder indirekt zwischen den seitlichen Endabschnitten des Querelements auf dem Querelement abgestützt. Die Laufunterlage ist bevorzugt mittig zwischen den beiden Endabschnitten des Querelements angeordnet. Das Querelement ist bevorzugt quer zur Längsorientierung der Laufunterlage angeordnet. The length of the running pad is e.g. 1 to 10 m, in particular 2 to 5 m. The running surface of the running pad is e.g. 10 to 200 cm, in particular 20 to 150 cm above the support surface, or the ground. The holding and supporting device for the running pad comprises an elongated transverse element with elastic or flexurally elastic properties. The transverse element is supported on lateral sections, in particular on its lateral end sections in each case via spacing means, also called spacers, and is spaced from a support surface which rests on the training device. The running pad is supported, preferably with an end portion, directly or indirectly between the lateral end portions of the cross member on the cross member. The running pad is preferably arranged centrally between the two end portions of the transverse element. The transverse element is preferably arranged transversely to the longitudinal orientation of the running underlay.

[0011] Das Querelement ist in der Lage, aufgrund seiner federelastischen Eigenschaften, in vertikaler Richtung eine reversible Durchbiegung zu erfahren. Die entsprechende Biegekraft wird durch das Körpergewicht der Trainingsperson über die Laufunterlage auf das Querelement ausgeübt. Die Durchbiegung erfolgt in vertikaler Richtung und senkrecht zur Längsrichtung bzw. Längsorientierung des Querelementes. Vertikal bedeutet in Richtung der Schwerkraft. Bei der Durchbiegung des Querelements wird proportional zum Grad der Durchbiegung eine Rückstellkraft aufgebaut, welche bestrebt ist, das Querelement wieder in die Ausgangsform zurückzuführen. Aufgrund dieser Rückstellkraft, wie sie für Federelemente typisch ist, wird ein schwingendes System erzeugt, durch welches die Laufunterlage auch im Bereich der Auflagestelle am Querelement vertikale Bewegungen ausführt. D.h., aufgrund des federnden Querelements erfährt die gesamte Laufunterlage eine übergeordnete, d.h. der Durchbiegung der Laufunterlage überlagerte, vertikale Bewegung, die durch abwechselnde Be- und Entlastung der Laufunterlage schwingend sein kann. Die vertikale Auslenkung resultiert also aus der Summe der Durchbiegung der Stange und der Querelemente. The cross member is able to experience due to its elastic properties, in the vertical direction, a reversible deflection. The corresponding bending force is exerted by the body weight of the training person on the running pad on the cross member. The deflection takes place in the vertical direction and perpendicular to the longitudinal direction or longitudinal orientation of the transverse element. Vertical means in the direction of gravity. In the deflection of the transverse element, a restoring force is built up in proportion to the degree of deflection, which endeavors to return the cross element back to its original shape. Because of this restoring force, as is typical for spring elements, a vibrating system is generated by which the running pad also performs vertical movements in the region of the support point on the transverse element. That is, due to the resilient cross member, the entire runner undergoes a parent, i. The deflection of the running pad superimposed, vertical movement, which can be oscillating by alternately loading and unloading the running pad. The vertical deflection thus results from the sum of the deflection of the rod and the transverse elements.

[0012] Das Querelement weist z.B. eine Dicke von 0.5 bis 5 cm, insbesondere von 1 bis 3 cm auf. Das Querelement ist über die Beabstandungsmittel bzw. Distanzhalter bevorzugt auf einem Support der Halte- und Abstützvorrichtung abgestützt. Der Support wiederum stützt das Trainingsgerät gegenüber einer Auflagefläche, z.B. dem Boden, ab. Das Querelement kann jedoch über die Beabstandungsmittel bzw. Distanzhalter direkt auf der Auflagefläche abgestützt sein. Das Querelement kann ein- oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet sein. So kann das Querelement z.B. aus zwei oder mehreren nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Teilelementen, von vorzugsweise gleicher Dimension sein. Besteht das Querelement aus zwei nebeneinander angeordneten Teilelementen, so können diese etwas voneinander beabstandet sein, derart dass zwischen dem schlitzförmigen Abstand zwischen den beiden Teilelementen ein Befestigungsmittel zur klemmenden Befestigung des Querelementes am Distanzhalter durchgeführt werden kann. The cross member has e.g. a thickness of 0.5 to 5 cm, in particular from 1 to 3 cm. The cross member is preferably supported on the spacer means or spacers on a support of the holding and supporting device. The support, in turn, supports the exerciser against a support surface, e.g. the floor, off. However, the cross member may be supported via the spacing means or spacers directly on the support surface. The cross member may be one or more parts, in particular two parts, be formed. Thus, the cross member may e.g. from two or more juxtaposed and / or superposed sub-elements, preferably of the same dimension. If the transverse element consists of two adjacently arranged sub-elements, then these may be slightly spaced apart such that between the slot-shaped distance between the two sub-elements, a fastening means for clamping attachment of the transverse element on the spacer can be performed.

[0013] Das Querelement kann in Längsrichtung betrachtet einen gleich bleibenden oder veränderlichen Querschnitt aufweisen. So kann sich der Querschnitt des Querelementes zur Mitte hin vergrössern. D.h. das Querelement wird breiter und/oder dicker. Bevorzugt ist das Querelement bezüglich einer Mittelängsachse und/oder einer Mittequerachse symmetrisch ausgebildet. Das Querelement kann als Vollprofil, Hohlprofil oder Fachwerkprofil oder einer Kombination von zwei oder drei der vorgenannten Profilquerschnitte ausgebildet sein. Die obigen Ausführungen zu den Eigenschaften des Querelements haben auch Gültigkeit für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsvarianten. The transverse element can have a constant or variable cross section viewed in the longitudinal direction. Thus, the cross section of the transverse element can increase towards the center. That the cross element becomes wider and / or thicker. Preferably, the cross member is formed symmetrically with respect to a central longitudinal axis and / or a center transverse axis. The cross member may be formed as a solid profile, hollow profile or truss profile or a combination of two or three of the aforementioned profile cross sections. The above statements on the properties of the transverse element are also valid for the embodiments described below.

[0014] Das Trainingsgerät umfasst in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung zwei, in Längserstreckung der Laufunterlage voneinander beabstandete Halte- und Abstützvorrichtungen. Die beiden Halte- und Abstützvorrichtung sind indirekt oder direkt über die Laufunterlage miteinander verbunden. Die Laufunterlage ist zwischen den beiden Halte- und Abstützvorrichtung bevorzugt frei hängend bzw. schwingend angeordnet und weist einen Abstand zu einer Auflagefläche auf. The training device comprises in a preferred embodiment of the invention two, in the longitudinal extent of the running pad spaced from each other holding and supporting devices. The two holding and supporting device are connected to each other indirectly or directly via the running pad. The running pad is preferably freely suspended or oscillating between the two holding and supporting device and has a distance from a bearing surface.

[0015] Die Beabstandungsmittel bzw. die Distanzhalter können als, z.B. gegenüber den Querelementen, separate Bauteile ausgebildet sein. Die Beabstandungsmittel können jedoch auch als integraler Bestandteil eines Bauelementes sein, welches sowohl die Beabstandungsmittel bzw. den Distanzhalter als auch das Querelement umfasst, wie dies zum Beispiel anhand von Fig. 7a – 7c , 10 , 11 und 12 gezeigt ist. Enthält die Ausführungsform ein oberes und unteres Querelement, so können sich die Beabstandungsmittel auch als integraler Bestandteil zweier Bauelemente zusammensetzen, von welchen das eine Bauelement das obere und das andere Bauteil das untere Querelement umfasst. Die Beabstandungsmittel bzw. Distanzhalter können z.B. aus zwei zueinander hin gebogenen Endabschnitten des oberen und unteren Querelementes gebildet werden. Das heisst das obere und untere Querelement sind als eine Art Halbschalen ausgebildet, welche mit ihren konkaven Seiten zueinander hin gerichtet sind. Die Endabschnitte können einen seitlichen Überlappungsbereich ausbilden und an diesem miteinander verbunden sein, z.B. über mechanische Verbindungsmittel. Die Endabschnitte können auch mit ihren Stirnseiten gegeneinander gerichtet sein und über ein federndes Verbindungselement, welches die Stirnseiten durchstösst und parallel zur Richtung der Endabschnitte verlaufend in diese eingelassen ist, miteinander verbunden sein. The spacing means or spacers may be used as, e.g. be formed opposite the cross members, separate components. However, the spacing means may also be an integral part of a component comprising both the spacing means and the spacer as shown, for example, with reference to FIGS. 7a-7c, 10, 11 and 12. If the embodiment includes an upper and lower cross member, then the spacing means may also be assembled as an integral part of two components, of which one component comprises the upper and the other component the lower cross member. The spacers may be e.g. are formed from two mutually bent end portions of the upper and lower cross member. That is, the upper and lower cross member are formed as a kind of half-shells, which are directed towards each other with their concave sides. The end portions may form and be connected to one another at the lateral overlap area, e.g. via mechanical fasteners. The end portions may also be directed with their end faces against each other and be connected to each other via a resilient connecting element, which pierces the end faces and extending parallel to the direction of the end portions in this.

[0016] Gemäss einer weiteren Ausführungsform enthält der Distanzhalter ein federelastisches Element, wie z.B. ein flächenförmiges Federstahlbauteil, welches seitlich direkt oder indirekt über Aufnahmeelemente mit dem oberen und unteren Querelement verbunden ist und eine Art Scharnierfunktion übernimmt. According to a further embodiment, the spacer comprises a resilient element, such as e.g. a sheet-like spring steel component, which is connected laterally directly or indirectly via receiving elements with the upper and lower cross member and assumes a kind of hinge function.

[0017] In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Halte- und Abstützvorrichtung einen Stützrahmen. Der Stützrahmen enthält ein oberes und unteres, längliches Querelement mit jeweils federelastischen Eigenschaften. Das obere Querelement entspricht dem eingangs genannten Querelement, während das untere Querelement nun ein zusätzliches Querelement ist. Die beiden Querelemente sind durchgehend oder zumindest in ihren Mittelabschnitten vertikal voneinander beabstandet. Die Querelemente sind an seitlichen Abschnitten, vorzugsweise an ihren seitlichen Endabschnitten direkt oder indirekt, z.B. über jeweils einen Distanzhalter zu einem Stützrahmen gefügt. Die beiden Querelemente sind bevorzugt quer zur Längsorientierung der Laufunterlage angeordnet. Der Stützrahmen weist besonders bevorzugt eine hohlzylinderartige oder ringartige Rahmenform aus mit einer bevorzugt parallel zur Längsorientierung der Laufunterlage liegenden Zylinderachse. Die Laufunterlage ist direkt oder indirekt zwischen den beiden Endabschnitten des oberen Querelements bzw. des Stützrahmens auf dem oberen Querelement abgestützt. Die Laufunterlage ist bevorzugt mittig zwischen den beiden Endabschnitten des oberen Querelements auf diesem abgestützt. In a particularly preferred embodiment of the invention, the holding and supporting device comprises a support frame. The support frame contains an upper and lower, oblong cross member, each with elastic properties. The upper cross member corresponds to the cross member mentioned above, while the lower cross member is now an additional cross member. The two transverse elements are vertically spaced from each other throughout, or at least in their middle portions. The transverse elements are at lateral portions, preferably at their lateral end portions directly or indirectly, e.g. via one spacer each joined to a support frame. The two transverse elements are preferably arranged transversely to the longitudinal orientation of the running underlay. The support frame particularly preferably has a hollow-cylinder-like or ring-like frame shape with a cylinder axis lying preferably parallel to the longitudinal orientation of the running support. The running pad is supported directly or indirectly between the two end portions of the upper cross member and the support frame on the upper cross member. The running pad is preferably supported centrally between the two end portions of the upper cross member on this.

[0018] Der Stützrahmen seinerseits ist bevorzugt über einen oder mehrere Abstandskörper bzw. Abstandshalter auf einem Support der Halte- und Abstützvorrichtung abgestützt. Der Support wiederum stützt das Trainingsgerät gegenüber einer Auflagefläche, z.B. dem Boden, ab. Der Abstandkörper kann eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme einer Laufunterlage, insbesondere einer Stange, enthalten, welche erlaubt, die Laufunterlage bzw. Stange ein- oder beidseitig tiefer zu legen. Eine einseitige Tieferlegung der Laufunterlage an der Halte- und Abstützvorrichtung bewirkt eine geneigte Lauffläche. Bei einer beidseitigen Tieferlegung fällt die Federwirkung durch die Querelemente vollständig weg. Die Federwirkung kommt alleine durch die elastischen Eigenschaften der Stange zustande. Gegebenenfalls kann auch der Support bzw. dessen Querträger noch einen Beitrag zur Federwirkung leisten. Diese Anordnung eignet sich aufgrund der geringeren Federwirkung z.B. für Anfänger, welche noch wenig Übung haben. The support frame in turn is preferably supported by one or more spacers or spacers on a support of the holding and supporting device. The support, in turn, supports the exerciser against a support surface, e.g. the floor, off. The spacer body may include a through hole for receiving a running pad, in particular a rod, which allows to lower the running pad or rod one or both sides. A one-sided lowering of the running pad on the holding and supporting device causes an inclined tread. With a bilateral lowering the spring effect by the cross elements completely falls away. The spring effect is achieved solely by the elastic properties of the rod. Optionally, the support or its cross member still make a contribution to the spring action. This arrangement is suitable due to the lower spring action, e.g. for beginners who still have little practice.

[0019] Der Support kann z.B. einen Querträger, welcher quer zur Längsorientierung der Laufunterlage bzw. parallel zu den Querelementen bzw. dem Stützrahmen angeordnet ist, umfassen. Der Querträger kann ein Vollprofil, ein Hohlprofil oder ein Fachwerkprofil sein. Der Querträger kann auch einen ein- oder mehrteiligen biegeelastischen Querträger aufweisen, welcher sich unter dem Einfluss des Gewichts einer auf dem Gerät balancierenden Person ebenfalls durchbiegt. Auf diese Weise kann die Gesamtauslenkung in vertikaler Richtung weiter erhöht werden. An seinen beiden Endabschnitten können Stützfüsse angebracht sein, über welche der Support gegenüber einer Auflagefläche, z.B. dem Boden, abgestützt ist. Diese Füsse können in Längsrichtung des Querträgers, also parallel zu diesem und relativ zu diesem, z.B. über entsprechende Führungen, verschiebbar angeordnet sein. The support may e.g. a cross member, which is arranged transversely to the longitudinal orientation of the running pad or parallel to the transverse elements or the support frame, include. The cross member may be a solid profile, a hollow profile or a truss profile. The cross member may also comprise a single or multi-part flexurally elastic cross member, which also bends under the influence of the weight of a person balancing on the device. In this way, the total deflection in the vertical direction can be further increased. At its two end portions support feet may be mounted, over which the support against a support surface, e.g. the ground, is supported. These feet may be in the longitudinal direction of the cross member, that is parallel to this and relative to this, e.g. be arranged displaceably via corresponding guides.

[0020] In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das untere Querelement des Stützrahmens zwischen seinen beiden Endabschnitten über wenigstens einen Abstandshalter auf einer Auflagefläche oder auf einem Support abgestützt, und zwar derart, dass die beiden seitlichen Abschnitte, insbesondere die Endabschnitte des unteren Querelements bzw. des Stützrahmens frei hängend sind. Bevorzugt ist lediglich ein, mittig zwischen den beiden Endabschnitten des unteren Querelementes angeordneter Abstandshalter vorgesehen. Der Abstandhalter und die Laufunterlage sind bevorzugt vertikal übereinander angeordnet. Es können jedoch auch zwei in Längsrichtung des unteren Querelements voneinander beabstandete Abstandshalter vorgesehen sein, welche jedoch ebenfalls zwischen den beiden seitlichen Endabschnitten des unteren Querelementes bzw. des Stützrahmens angeordnet sind. In a preferred embodiment of the invention, the lower cross member of the support frame is supported between its two end portions via at least one spacer on a support surface or on a support, in such a way that the two lateral sections, in particular the end portions of the lower cross member or of the support frame are suspended freely. Preferably, only one, centrally disposed between the two end portions of the lower cross member spacers is provided. The spacer and the running pad are preferably arranged vertically above one another. However, it is also possible to provide two spacers which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the lower transverse element, but which are likewise arranged between the two lateral end sections of the lower transverse element or the supporting frame.

[0021] Der Stützrahmen und die Bauteile des Stützrahmens, wie oberes und unteres Querelement sind nun so ausgelegt, dass bei einer Kraftübertragung von der Laufunterlage auf den Stützrahmen sowohl das obere wie auch das untere Querelement eine federelastische, reversible Durchbiegung erfahren. Da jedoch das untere Querelement bevorzugt zwischen seinen Endabschnitten auf einer Auflagefläche oder einem Support abgestützt ist, führt das untere Querelement eine dem oberen Querelement entgegen gerichtete Durchbiegung aus. D.h., beim oberen Querelement wird der Mittelabschnitt, auf welchem die Laufunterlage lastet, durch die übertragene Gewichtskraft nach unten durchgebogen. Beim unteren Querelement werden hingegen die seitlichen Endabschnitte nach unten durchgebogen, während der Mittelabschnitt über den Abstandshalter fixiert ist. Die Biegung der seitlichen Abschnitte des unteren Querelements bewirken nun, dass das obere Querelement neben seiner eigenen Durchbiegung eine übergeordnete, d.h. eine der eigenen vertikalen Durchbiegung überlagerte vertikale Bewegung erfährt, welche bei wechselnder Be- und Entlastung eine Schwingung sein kann. Die Übertragung der Kräfte auf das untere Querelement erfolgt über die beiden seitlichen Verbindungsstellen zwischen oberem und unterem Querelement. Dies kann z.B. über die Distanzhalter geschehen. Durch die kombinierte Durchbiegung des oberen und unteren Querelementes wird eine Erhöhung des Federweges erreicht, ohne dass dies z.B. zu Lasten einer grösseren Ausdehnung des Trainingsgerätes quer zur Laufunterlage geschieht. Ferner wird das Schwingungssystem dadurch komplexer und nähert sich dem Schwingungsverhaltens eines Hochseils. Die Gesamtelastizität des Systems, umfassend die Durchbiegung der Laufunterlage sowie des oberen und unteren Querelements, kann z.B. 100 bis 300 mm erreichen. Gleichzeitig werden jedoch durch die erfindungsgemässe Lösung unerwünschte, seitliche (Ausweich-) Bewegungen der Laufunterlage verhindert. Dank der erfindungsgemässen Lösung erhält man eine auf jedem Punkt der Laufunterlage, insbesondere der Stange, eine ähnliche Durchbiegung bzw. ein ähnliches Schwingungsverhalten. Während im Mittleren Abschnitt der Laufunterlage die Durchbiegung bzw. die Schwingung von der Laufunterlage selbst ausgeht, sind es an den Endabschnitten der Laufunterlage die Querelemente bzw. die Stützrahmen, von welcher die Durchbiegung bzw. das Schwingungsverhalten ausgeht. The support frame and the components of the support frame, such as upper and lower cross member are now designed so that experience in a power transmission from the running pad on the support frame both the upper and the lower cross member a resilient, reversible deflection. However, since the lower cross member is preferably supported between its end portions on a support surface or a support, the lower cross member performs a deflection directed counter to the upper cross member. That is, in the upper cross member, the central portion on which the running pad rests is deflected downward by the transmitted weight force. In the case of the lower transverse element, on the other hand, the lateral end sections are bent downwards, while the middle section is fixed over the spacer. The flexing of the lateral portions of the lower cross member now causes the upper cross member to have, in addition to its own deflection, a superordinate, i. a vertical movement superimposed on one's own vertical deflection undergoes what may be a vibration with alternating loading and unloading. The transmission of forces to the lower cross member via the two lateral connection points between the upper and lower cross member. This can e.g. done over the spacers. Due to the combined deflection of the upper and lower cross member, an increase in the spring travel is achieved without this being the case, for example. happens at the expense of a larger extension of the training device across the running pad. Furthermore, the vibration system thereby becomes more complex and approaches the vibration behavior of a high-wire. The overall elasticity of the system, including the deflection of the running pad as well as the upper and lower cross member, may be e.g. Reach 100 to 300 mm. At the same time, however, unwanted, lateral (evasive) movements of the running pad are prevented by the inventive solution. Thanks to the solution according to the invention, a similar deflection or a similar vibration behavior is obtained at every point of the running pad, in particular the rod. While in the middle portion of the running pad, the deflection or the vibration emanating from the running pad itself, it is at the end portions of the running pad, the transverse elements and the support frame from which the deflection or the vibration behavior emanates.

[0022] Es kann selbstverständlich vorgesehen sein, dass die Halte- und Abstützvorrichtung zwecks weiterer Erhöhung des Federweges zwei oder mehr als zwei modulartig vertikal übereinander angeordnete Stützrahmen der vorgenannten Bauart enthält. Zur gegenseitigen Verbindung der Stützrahmen ist jeweils ein oberer Stützrahmen mit seinem unteren Querelement über wenigstens einen, zwischen den Endabschnitten der Stützrahmen liegenden, Abstandshalter mit dem oberen Querelement des unteren Stützrahmens verbunden. Bevorzugt ist nun ein Abstandshalter vorgesehen, welcher mittig zwischen den Endabschnitten der Stützrahmen bzw. der Querelemente angeordnet ist. Es können aber auch mehrere, insbesondere zwei, zwischen den Endabschnitten der Stützrahmen bzw. der Querelemente liegende Abstandshalter vorgesehen sein. Wichtig ist jedoch, dass die Verbindung zwischen den Stützrahmen durch die Abstandshalter derart ausgestaltet ist, dass die einzelnen Querelemente sich noch um ein bestimmtes Mass durchbiegen können und die Stützrahmen seitliche frei hängende Rahmenabschnitte aufweisen. Die genannten Verbindungen sollen bevorzugt lösbar sein. It can of course be provided that the holding and supporting device for the purpose of further increasing the spring travel contains two or more than two modularly vertically stacked support frame of the aforementioned type. For mutual connection of the support frame is in each case an upper support frame with its lower cross member via at least one, lying between the end portions of the support frame, spacers connected to the upper cross member of the lower support frame. Preferably, a spacer is now provided, which is arranged centrally between the end portions of the support frame or the transverse elements. But it can also be provided several, in particular two, lying between the end portions of the support frame or the transverse elements spacers. It is important, however, that the connection between the support frame is configured by the spacers such that the individual transverse elements can still bend to a certain extent and the support frame have lateral freely suspended frame sections. The compounds mentioned should preferably be soluble.

[0023] An einer Halte- und Abstützvorrichtung können eine, zwei oder mehr als zwei Laufunterlagen, wie Stangen, z.B. am oberen Querelement und/oder am Abstandkörper angebracht sein. Auf diese Weise kann ein Parcours mit einer Mehrzahl von Halte- und Abstützvorrichtungen sowie Laufunterlagen, wie Stangen, erstellt werden. Die Laufunterlagen können in Serie hintereinander angeordnet sein oder sich an den Halte- und Abstützvorrichtung verzweigen. On a holding and supporting device, one, two or more than two running pads, such as rods, e.g. be attached to the upper cross member and / or on the spacer body. In this way, a course with a plurality of holding and supporting devices and running documents, such as rods, created. The running pads can be arranged in series one behind the other or branch to the holding and supporting device.

[0024] Gemäss einer ersten Variante des erfindungsgemässen Trainingsgerätes mit Stützrahmen ist der Stützrahmen mehrteilig ausgebildet und enthält wenigstens folgende Einzelbauteile: ein oberes Querelement (ein-, zwei- oder mehrteilig); ein unteres Querelement (ein-, zwei- oder mehrteilig; und vorzugsweise Distanzhalter zum Verbinden der beiden Querelemente an seitlichen Abschnitten zu einer Rahmenstruktur.According to a first variant of the inventive training device with support frame of the support frame is formed in several parts and contains at least the following individual components: an upper cross member (one, two or more parts); a lower cross member (one, two or more parts; and preferably spacers for connecting the two transverse elements at lateral sections to a frame structure.

[0025] Ferner umfasst der Stützrahmen bevorzugt auch einen Abstandhalter um den Stützrahmen, z.B. über das untere Querelement, an einem Support zu befestigen. Furthermore, the support frame preferably also comprises a spacer around the support frame, e.g. via the lower cross element, to be attached to a support.

[0026] Die Distanzhalter selbst können ein- oder mehrteilig sein. Die Distanzhalter können z.B. starre Bauelemente oder Bauelemente mit federelastischen Eigenschaften sein. So können die Distanzhalter aus einem gummielastischen Material (z.B. Gummi) bestehen oder dieses Material enthalten. Die Distanzhalter können z.B. über Schraubverbindungen oder Klebverbindungen direkt oder indirekt starr oder beweglich mit dem oberen und unteren Querelementen verbunden sein. So können die Querelemente beispielsweise über eine durch den Distanzhalter sowie die Querelemente führende Schraubverbindung starr oder beweglich miteinander verbunden sein. Diese Schraubverbindung ist z.B. im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Die Schraubverbindung kann z.B. eine Schraube mit Schraubenmutter umfassen. Die Schraubverbindung kann auch eine von einer ersten Seite eingeführte Schraube und ein von der Gegenseite eingeführtes, hohlzylinderförmiges Gegenstück mit Innengewinde umfassen, in welche die Schraube geschraubt wird. Die besagten Schraubverbindungen können sowohl zum Befestigen des Distanzhalters als auch eines Abstandhalters in Frage kommen. The spacers themselves can be one or more parts. The spacers may e.g. be rigid components or components with resilient properties. Thus, the spacers may be made of or contain a rubber-elastic material (e.g., rubber). The spacers may e.g. be connected directly or indirectly rigid or movable with the upper and lower cross members via screw or adhesive bonds. For example, the transverse elements can be rigidly or movably connected to one another via a screw connection leading through the spacer and the transverse elements. This screw connection is e.g. essentially vertically aligned. The screw connection may e.g. include a screw with a nut. The screw connection can also comprise a screw introduced from a first side and a hollow-cylindrical counterpart with an internal thread inserted from the opposite side into which the screw is screwed. Said screw connections can be used both for securing the spacer and a spacer.

[0027] Es ist jedoch auch möglich, die Verbindung zwischen dem oberen und unteren Querelement eines Stützrahmens beweglich zu gestalten, so dass sich in der Verbindung zwischen den Querelementen keine übermässigen Spannungen aufgrund der Durchbiegung der Querelemente aufbauen können. However, it is also possible to make the connection between the upper and lower cross member of a support frame movable, so that in the connection between the cross members can not build excessive tensions due to the deflection of the cross members.

[0028] Die bewegliche Verbindung zwischen den Querelementen kann z.B. dadurch erreicht werden, dass der Distanzhalter zwischen dem Anbindungsstelle des oberen Querelements und der Anbindungsstelle des unteren Querelements beweglich ausgebildet ist. The movable connection between the cross members may e.g. be achieved in that the spacer between the attachment point of the upper cross member and the point of attachment of the lower cross member is designed to be movable.

[0029] Hierzu kann der Distanzhalter mehrteilig, z.B. zweiteilig, ausgebildet sein und Distanzelemente enthalten. Zwei Distanzelemente sind nun über eine Drehgelenkverbindung, z.B. Scharnierverbindung, miteinander verbunden. Die Gelenkachse liegt im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Laufunterlage bzw. quer zur Längsrichtung der Querelemente. Das obere Querelement ist nun mit einem ersten Distanzelement und das untere Querelement ist mit einem zweiten Distanzelement verbunden. Durch die Drehgelenkverbindung können nun die beiden Distanzelemente und somit die Endabschnitte der Querelemente um die gemeinsame Drehgelenkachse relativ zueinander rotieren. Der Distanzhalter kann auch teilweise oder vollständig aus einem elastischen, insbesondere gummielastischen Material aufgebaut sein, welches diesem die notwendige Beweglichkeit gibt. Drehgelenkverbindung und gummielastische Materialien können auch miteinander kombiniert werden. Ist der Distanzhalter beweglich ausgebildet, so kann dieser mit den Querelementen anstatt über eine Klemm- auch über eine Klebeverbindung oder Schraubverbindung verbunden sein. For this purpose, the spacer can be made in several parts, e.g. two-piece, be formed and contain spacers. Two spacers are now connected via a hinge joint, e.g. Hinge connection, interconnected. The hinge axis is substantially parallel to the longitudinal direction of the running surface or transversely to the longitudinal direction of the transverse elements. The upper transverse element is now connected to a first spacer element and the lower transverse element is connected to a second spacer element. By means of the rotary joint connection, the two spacer elements and thus the end sections of the transverse elements can now rotate relative to one another about the common pivot axis. The spacer may also be partially or completely constructed of an elastic, in particular rubber-elastic material, which gives this the necessary flexibility. Swivel joints and rubber-elastic materials can also be combined. If the spacer is designed to be movable, it may be connected to the transverse elements instead of via a clamping connection or via an adhesive connection or screw connection.

[0030] Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die seitlichen Abschnitte bzw. die Endabschnitte der Querelemente und die Distanzhalter bei Biegebeanspruchung relativ zueinander verschiebbar verbunden sind, ohne dass jedoch die Verbindung zwischen Distanzhalter und Querelement bei einer solchen Relativbewegung aufgehoben wird. In einer konkreten Ausführung der erwähnten Art ist der Distanzhalter jeweils sandwichartig zwischen dem oberen und unteren Querelement angeordnet, und insbesondere eingeklemmt. Verbindungselemente umfassen die sandwichartige Anordnung aus Querelementen und Distanzhalter und halten diese zusammen. Ein flexibles Spannelement, insbesondere ein gummielastisches Spannelement, umfasst in bevorzugter Ausführung die sandwichartige Anordnung straff und hält diese klemmend zusammen. Das Spannelement ist jedoch genug nachgiebig und insbesondere elastisch, dass sich die Querelemente bei hohen Spannungsbelastungen gegenüber dem Distanzhalter insbesondere in vertikaler Richtung bewegen können. However, it may also be provided that the lateral sections or the end portions of the transverse elements and the spacers are connected slidably relative to each other in bending stress, but without the connection between spacers and cross member is canceled in such a relative movement. In a concrete embodiment of the type mentioned, the spacer is in each case sandwiched between the upper and lower transverse element, and in particular clamped. Fasteners comprise and sandwich the sandwich of cross members and spacers. A flexible tensioning element, in particular a rubber-elastic tensioning element, comprises, in a preferred embodiment, the sandwich-like arrangement taut and holds it together in a clamping manner. However, the tensioning element is sufficiently yielding and in particular elastic that the transverse elements can move in the vertical direction in particular with high stress loads with respect to the spacer.

[0031] In einer Weiterentwicklung der Erfindung sind die lösbar mit den Querelementen verbundenen Distanzhalter und die dazugehörigen Verbindungsmittel in Längsrichtung der Querelemente verschiebbar ausgebildet, so dass die Position der Distanzhalter in Längsrichtung und somit die freie, federnde Länge der Querelemente und entsprechend die Federeigenschaften einstellbar ist. Um den obigen Effekt zu erreichen, kann auch vorgesehen sein, dass zwischen den beiden an den Endabschnitten der Querelemente angeordneten Distanzhaltern zwei weitere verschiebbare und bevorzugt lösbar befestigbare Distanzhalter angeordnet sind, mittels welchen die freie, federnde Länge der Querelemente eingestellt werden kann. Diese weiteren Distanzhalter sind bevorzugt symmetrisch zu einer Querachse angeordnet, um eine symmetrische Kräfteverteilung zu erreichen. Die Federeigenschaften können jedoch auch durch verschiedenartig ausgebildete, austauschbare Querelemente verändert werden. In a further development of the invention, the releasably connected to the cross members spacers and the associated connecting means are slidably formed in the longitudinal direction of the transverse elements, so that the position of the spacers in the longitudinal direction and thus the free, resilient length of the transverse elements and correspondingly the spring properties is adjustable , In order to achieve the above effect, it can also be provided that between the two arranged at the end portions of the transverse elements spacers two further displaceable and preferably releasably fastened spacers are arranged, by means of which the free, resilient length of the transverse elements can be adjusted. These further spacers are preferably arranged symmetrically to a transverse axis in order to achieve a symmetrical distribution of forces. However, the spring properties can also be changed by differently shaped, exchangeable cross members.

[0032] Um die Struktur der Querelemente, welche durch die Biegekräfte sehr hohe Belastungen aufnehmen müssen, nicht zu schwächen, ist es vorteilhaft, wenn diese mit den Distanzhaltern starr oder beweglich ausschliesslich klemmend verbunden sind, so dass auf Bohrungen in den Querelementen verzichtet werden kann. Auch das untere Querelement ist aus denselben Gründen bevorzugt ausschliesslich klemmend mit dem Abstandshalter verbunden, so dass auch hier auf Bohrungen durch das untere Querelement verzichtet werden kann. Die klemmende Verbindung geschieht z.B. über jeweils ein am Querelement angelegten Auflageelement, welches mit dem Distanzhalter oder Seitenelementen, z.B. über Schraubverbindungen, verbunden ist, derart, dass das Querelement zwischen Auflageelement und Distanzhalter klemmend gehalten wird. Grundsätzlich können die Querelemente jedoch auch über Schraub-, Kleb- oder andere Verbindungen mit dem Distanzhalter bzw. dem Abstandhalter verbunden sein. In order not to weaken the structure of the transverse elements, which must absorb very high loads by the bending forces, it is advantageous if they are connected rigidly or movably exclusively by clamping with the spacers, so that it is possible to dispense with bores in the transverse elements , Also, the lower cross member is preferred for the same reasons preferably exclusively by clamping with the spacer, so that even here can be dispensed with holes through the lower cross member. The clamping connection happens e.g. in each case via a support element which is attached to the transverse element and which is connected to the spacer or side elements, e.g. via screw, connected, such that the cross member between the support element and spacer is clamped. In principle, however, the transverse elements can also be connected via screw, adhesive or other connections to the spacer or the spacer.

[0033] Die Laufunterlage ist bevorzugt über ein Zwischenbauteil mit dem oberen Querelement verbunden. Das Zwischenbauteil weist hierzu eine Vertiefung auf, in welche ein Abschnitt, vorzugsweise ein Endabschnitt, der Laufunterlage eingreift und so gegen seitliches Verrutschen gesichert ist. Die Vertiefung ist bevorzugt gegengleich zur Aussenkontur der Laufunterlage ausgebildet, so dass diese passgenau in die Vertiefung zu liegen kommt. Die Laufunterlage ist bevorzugt über ein flexibles, insbesondere biegeschlaffes, längliches Befestigungsmittel zusammen mit dem Zwischenbauteil am oberen Querelement festgebunden. Hierzu wird das Befestigungsmittel um den Verbindungsabschnitt der Laufunterlage, das Querelement sowie das dazwischen liegende Zwischenbauteil geschlauft. Das Befestigungsmittel kann z.B. eine Schnur, ein Seil (z.B. Gummiseil), ein Band oder ein Draht sein. Das Befestigungsmittel kann von textiler Ausgestaltung sein. Das Befestigungsmittel ist jedoch bevorzugt gummielastisch ausgebildet. Die Laufunterlage ist bevorzugt derart am Zwischenbauteil bzw. am oberen Querelement befestigt, dass sich diese mit ihrem Verbindungsabschnitt insbesondere in vertikaler Richtung relativ zum oberen Querelement verschieben kann, ohne dass jedoch die Verbindung gelöst wird. The running pad is preferably connected via an intermediate component with the upper cross member. For this purpose, the intermediate component has a depression, into which a section, preferably an end section, of the running underlay engages and is thus secured against lateral slipping. The recess is preferably formed opposite to the outer contour of the running pad, so that it comes to lie precisely in the depression. The running pad is preferably tied by a flexible, in particular limp, elongated fastening means together with the intermediate member at the upper cross member. For this purpose, the fastening means is looped around the connecting portion of the running pad, the cross member and the intermediary intermediate component therebetween. The attachment means may e.g. a cord, a rope (e.g., rubber cord), a ribbon or a wire. The fastening means may be of textile design. However, the fastening means is preferably formed rubber-elastic. The running pad is preferably fastened to the intermediate component or to the upper transverse element in such a way that it can move with its connecting portion, in particular in the vertical direction, relative to the upper transverse element, but without the connection being released.

[0034] Ist der Stützrahmen mehrteilig ausgebildet, so können die Querelemente beispielsweise lattenförmige Elemente sein, welche in entspanntem Zustand eben ausgebildet sind. Die Querelemente können auch Formkörper mit z.B. einer geschwungenen Linie sein. Die Querelemente können z.B. so ausgebildet sein, dass diese über den gesamten seitlichen Endabschnitt oder über einen Teilabschnitt davon nach oben bzw. nach unten geschwungene Abschnitte aufweisen, und die geschwungenen Abschnitte wenigstens zusätzlich zu einem Distanzhalter oder anstelle eines Distanzhalters den Abstand zwischen den Mittelabschnitten der beiden Querelemente ausbilden. If the support frame is designed in several parts, the transverse elements can be, for example, lath-shaped elements which are designed to be flat in a relaxed state. The transverse elements can also be shaped bodies with e.g. to be a curved line. The cross members may e.g. be formed so that they have over the entire lateral end portion or over a portion thereof up or down curved portions, and form the curved portions at least in addition to a spacer or instead of a spacer, the distance between the middle portions of the two transverse elements.

[0035] Gemäss einer zweiten Variante des erfindungsgemässen Trainingsgerätes mit Stützrahmen ist der Stützrahmen einteilig als hohlzylinderförmiger Körper ausgebildet, wobei die Querelemente durch im Wesentlichen quer verlaufende Abschnitte und die Distanzhalter durch im Wesentlichen vertikale Abschnitte ausgebildet werden. According to a second variant of the inventive training device with support frame of the support frame is integrally formed as a hollow cylindrical body, wherein the transverse elements are formed by substantially transverse portions and the spacers by substantially vertical sections.

[0036] Der Stützrahmen bzw. wenigstens das obere und/oder untere Querelement können aus folgenden Materialien mit biegeelastischen Eigenschaften hergestellt sein: aus Massivholz, insbesondere aus gebogenem Massivholz; aus Schichtholz, insbesondere Formschichtholz; aus Sperrholz, insbesondere aus Formsperrholz; aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, wie glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (GFK, KFK); Metall, insbesondere Federstahl einem Verbund aus wenigstens zweier der nachfolgenden Materialien, Kunststoff, Holz, Metall.The support frame or at least the upper and / or lower cross member may be made of the following materials having flexural elastic properties: solid wood, in particular of bent solid wood; made of laminated wood, in particular plywood; of plywood, in particular of molded plywood; made of plastic, in particular of fiber-reinforced plastic, such as glass fiber or carbon fiber reinforced plastic (GRP, KFK); Metal, in particular spring steel a composite of at least two of the following materials, plastic, wood, metal.

[0037] Ist der Stützrahmen einteilig ausgebildet, so kann der gesamte Stützrahmen aus oben genannten Materialien hergestellt sein. Bevorzugt ist der gesamte Stützrahmen, und vorteilhaft die gesamte Halte- und Abstützvorrichtung ausschliesslich aus Holz hergestellt. In Ausnahmen können Drehgelenkverbindungen, Verbindungselemente, Abstandhalter und/oder Distanzhalter aus einem anderen Material als Holz gebildet sein. If the support frame formed in one piece, so the entire support frame can be made of the above materials. Preferably, the entire support frame, and advantageously the entire holding and supporting device made exclusively of wood. In exceptional cases, hinge joints, fasteners, spacers and / or spacers may be formed of a material other than wood.

[0038] Die Laufunterlage kann durch eine Stange, einen Stab, einen Balken, einen Holm oder ein Seil ausgebildet sein. Die Laufunterlage ist bevorzugt als Stange von rundem, insbesondere kreisrundem Querschnitt ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die Stange ein geschlossenes Hohlprofil aus. Die Laufunterlage bildet zweckmässig eine schmale Lauffläche aus, welche beim Begehen bzw. Balancieren die Schulung des Gleichgewichtssinnes fördert. Wird die Laufunterlage durch eine Stange, einen Stab, einen Balken oder einen Holm ausgebildet, so weist diese bevorzugt federelastische Eigenschaften auf, welche das reversible Durchbiegen der Laufunterlage durch das Körpergewicht des Benutzers erlauben. Durch die wirkenden Rückstellkräfte wird bei wechselnder Be- und Entlastung der Laufunterlage eine Schwingung hervorgerufen, ähnlich wie sie auch auf einem Hochseil vorkommt. Die Laufunterlage kann auch zwei oder mehrere parallel oder nicht parallel und in Abstand oder ohne Abstand nebeneinander angeordnete Elemente der oben genannten Art, z.B. Stangen, umfassen. So können zum Beispiel zwei Stangen für je einen Fuss vorgesehen sein. The running pad may be formed by a rod, a rod, a beam, a spar or a rope. The running pad is preferably designed as a rod of round, in particular circular cross-section. Particularly preferably, the rod has a closed hollow profile. The running pad expediently forms a narrow tread, which promotes the training of the sense of balance when walking or balancing. If the running pad is formed by a rod, a rod, a beam or a spar, it preferably has resilient properties which allow the reversible bending of the running pad by the body weight of the user. Due to the effective restoring forces a vibration is caused with alternating loading and unloading of the running pad, similar to how it occurs on a high wire. The running pad may also be two or more parallel or non-parallel and spaced apart or spaced apart elements of the above type, e.g. Rods, embrace. For example, two rods may be provided for each foot.

[0039] Die Laufunterlage kann, wenn sie nicht als Seil ausgebildet ist, aus Holz, Metall oder Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff bestehen. Die in dieser Beschreibung genannten faserverstärkten Kunststoffe sind bevorzugt mit kohlenstofffasernverstärkte Kunststoffe. The running pad, if it is not designed as a rope, made of wood, metal or plastic, in particular made of fiber-reinforced plastic. The fiber-reinforced plastics mentioned in this description are preferred with carbon fiber-reinforced plastics.

[0040] Die Erfindung betrifft ferner auch einen Bausatz für ein erfindungsgemässes Trainingsgerät. Der Bausatz umfasst eine Laufunterlage sowie zwei Halte- und Abstützvorrichtungen. Die Halte- und Abstützvorrichtungen enthalten jeweils einen Stützrahmen, einen Abstandskörper, einen Support sowie Verbindungsmittel zur lösbaren Befestigung des Stützrahmens am Support über den Abstandskörper. The invention also relates to a kit for a training device according to the invention. The kit includes a running pad and two holding and supporting devices. The holding and supporting devices each include a support frame, a spacer body, a support and connecting means for releasably securing the support frame to the support via the spacer body.

[0041] In einer Weiterbildung des Bausatzes umfasst der Stützrahmen ein oberes und unteres Querelement, und vorzugsweise auch zwei Distanzhalter, sowie Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden der beiden Querelemente, z.B. über die Distanzhalter, zu einem Stützrahmen. Im Weiteren können zwei Zwischenbauteile sowie dazugehörige Befestigungsmittel vorgesehen sein, zur lösbaren Befestigung der Laufunterlage am oberen Querelement. Der Support kann einen Querträger sowie lösbar und/oder in Längsrichtung des Querträgers verschiebbare Füsse umfassen. Der Bausatz zeichnet sich dadurch aus, dass die genannten Bauteile lösbar, d.h. montier- und demontierbar, zu einer Halte- und Abstützvorrichtung bzw. zum Trainingsgerät zusammengefügt werden können. Dies geschieht bevorzugt ohne Werkzeuge. Auf diese Weise lässt sich das Trainingsgerät Platz sparend transportieren und verstauen. In a further development of the kit, the support frame comprises an upper and lower cross member, and preferably also two spacers, and connecting means for releasably connecting the two transverse elements, e.g. over the spacers, to a support frame. In addition, two intermediate components and associated fastening means may be provided for releasably securing the running pad to the upper cross member. The support may comprise a cross member as well as releasably and / or displaceable in the longitudinal direction of the cross member feet. The kit is characterized in that said components are detachable, i. assembled and disassembled, can be joined together to form a holding and supporting device or training device. This is preferably done without tools. In this way, the training device can be transported to save space and stow.

[0042] Die Erfindung umfasst ferner auch eine Halte- und Abstützvorrichtung für ein Trainingsgerät zur federnden Lagerung einer Körperauflage. Als Körperauflage ist eine Auflage zu verstehen, auf welcher ein menschlicher oder tierischer Körper z.B. sitzend, liegend oder stehend aufliegen kann. Die Körperauflage kann z.B. eine Lauf-, Steh-, Sitz- oder Liegeunterlage sein. Die Vorrichtung kann z.B. ein Therapiegerät, ein Sportgerät oder Trainingsgerät sein. Die Vorrichtung kann dem Training des Gleichgewichtssinns oder der Simulation von Schwingungs- bzw. Federungszuständen sein, wie sie z.B. auf einem Hochseil oder in einem Ruderboot vorkommen. So kann die Vorrichtung, welche eine solche Halte- und Abstützvorrichtung enthält, ein Rudergerät zum Trainieren der Ruderbewegung sein. The invention further includes a holding and supporting device for a training device for resilient mounting of a body support. A body pad is a pad on which a human or animal body, e.g. sitting, lying down or standing upright. The body pad may e.g. be a walking, standing, sitting or lying pad. The device may e.g. a therapy device, a sports device or exercise device. The device may be the training of the sense of balance or the simulation of vibrational states, e.g. on a tightrope or in a rowboat. Thus, the device containing such a holding and supporting device may be a rowing machine for training the rudder movement.

[0043] Die Halte- und Abstützvorrichtung zeichnet sich durch einen Stützrahmen aus, welcher ein oberes und unteres, längliches Querelement mit jeweils federelastischen Eigenschaften enthält, wobei die Querelemente wenigstens in einem Mittelabschnitt vertikal voneinander beabstandet sind, und das obere und untere Querelement an seitlichen Abschnitten, vorzugsweise an ihren seitlichen Endabschnitten, direkt oder indirekt miteinander zu einem Stützrahmen verbunden sind. Der Stützrahmen ist von einer Auflagefläche, welcher die Halte- und Abstützvorrichtung aufliegt, beabstandet. Die Körperauflage ist direkt oder indirekt auf dem Stützrahmen abgestützt. The holding and supporting device is characterized by a support frame, which contains an upper and lower, elongate transverse element each having resilient properties, wherein the transverse elements are vertically spaced from each other at least in a central portion, and the upper and lower cross member at lateral portions , preferably at their lateral end portions, are connected directly or indirectly to one another to form a support frame. The support frame is spaced from a support surface which rests on the holding and supporting device. The body support is supported directly or indirectly on the support frame.

[0044] Die Erfindung betrifft bevorzugt ein passives System, bei welchem die Schwingungen durch die Bewegung des Benutzers ausgelöst werden. Die Erfindung kann jedoch auch als aktives System vorgesehen sein. In diesem Fall ist der Halte- und Abstützvorrichtung ein Aktuator bzw. Aktor, z.B. ein Piezokolben vorgesehen, welcher die Halte- und Abstützvorrichtung aktiv in Schwingung versetzen kann. The invention preferably relates to a passive system in which the vibrations are triggered by the movement of the user. However, the invention may also be provided as an active system. In this case, the holding and supporting device is an actuator, e.g. a piezo-piston provided, which can actively set the holding and supporting device in vibration.

[0045] Es versteht sich von selbst, dass die zur Halte- und Abstützvorrichtung offenbarten Merkmale sowohl für das beanspruchte Trainingsgerät, als auch für den beanspruchten Bausatz und die beanspruchte Halte- und Abstützvorrichtung als solche zutreffen. It goes without saying that the features disclosed for holding and supporting devices apply to both the claimed training device, as well as for the claimed kit and the claimed holding and supporting device as such.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

[0046] Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils: <tb>Fig. 1<SEP>eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trainingsgeräts; <tb>Fig. 2<SEP>ein modifiziertes Trainingsgerät nach Fig. 1 ; <tb>Fig. 3<SEP>ein Trainingsgerät nach Fig. 1 mit einstellbaren Distanzhaltern; <tb>Fig. 4a – 4b<SEP>verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trainingsgeräts; <tb>Fig. 5<SEP>eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trainingsgeräts in Benutzung; <tb>Fig. 6<SEP>eine weitere Ausführungsform einer Scharnierverbindung für einen Distanzhalter; <tb>Fig. 7a – 7d<SEP>weitere Ausführungsformen von Stützrahmen für ein erfindungsgemässes Trainingsgerät; <tb>Fig. 8<SEP>eine weitere Ausführungsform eines Trainingsgeräts in Teilansicht; <tb>Fig. 9<SEP>eine weitere Ausführungsform eines Stützrahmens für ein erfindungsgemässes Trainingsgerät in Teilansicht; <tb>Fig. 10<SEP>eine weitere Ausführungsform eines Stützrahmens für ein erfindungsgemässes Trainingsgerät in Teilansicht; <tb>Fig. 11<SEP>eine weitere Ausführungsform eines Stützrahmens für ein erfindungsgemässes Trainingsgerät; <tb>Fig. 12<SEP>eine perspektivische Ansicht einer Halte- und Abstützvorrichtung einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform eines Trainingsgerätes; <tb>Fig. 13<SEP>eine perspektivische Ansicht einer Halte- und Abstützvorrichtung einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform eines Trainingsgerätes.In the following the subject invention will be explained in more detail with reference to preferred embodiments, which are illustrated in the accompanying drawings. Each show: <Tb> FIG. 1 <SEP> is a perspective view of a first embodiment of a training device according to the invention; <Tb> FIG. 2 <SEP> a modified exercise device of Fig. 1; <Tb> FIG. 3 <SEP> a training device according to Figure 1 with adjustable spacers. <Tb> FIG. 4a-4b <SEP> different views of a second embodiment of a training device according to the invention; <Tb> FIG. 5 <SEP> is a perspective view of a third embodiment of a training device according to the invention in use; <Tb> FIG. FIG. 6 shows another embodiment of a hinge connection for a spacer; FIG. <Tb> FIG. 7a-7d show further embodiments of support frames for a training device according to the invention; <Tb> FIG. 8 <SEP> a further embodiment of a training device in partial view; <Tb> FIG. 9 <SEP> a further embodiment of a support frame for a training device according to the invention in partial view; <Tb> FIG. 10 <SEP> a further embodiment of a support frame for a training device according to the invention in partial view; <Tb> FIG. 11 shows a further embodiment of a support frame for a training device according to the invention; <Tb> FIG. 12 <SEP> is a perspective view of a holding and supporting device of a further embodiment of a training device according to the invention; <Tb> FIG. 13 <SEP> is a perspective view of a holding and supporting device of a further inventive embodiment of a training device.

[0047] Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. The reference numerals used in the drawings and their meaning are listed in the list of reference numerals. Basically, the same parts are provided with the same reference numerals in the figures.

[0048] Die in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trainingsgeräts 1 umfasst zwei voneinander beabstandete Halte- und Abstützvorrichtungen 3 zur Halterung und Abstützung einer als biegeelastische Stange ausgebildeten Laufunterlage 2. Die Halte- und Abstützvorrichtungen 3 sind derart voneinander beabstandet, dass diese jeweils einen Endabschnitt der Stange 2 abstützen. Die Halte- und Abstützvorrichtungen 3 sind jeweils parallel zueinander angeordnet und identisch aufgebaut. Sie umfassen jeweils einen Stützrahmen 4 mit einem oberen 10 und unteren 11 Querelement, welche in vertikaler Richtung über ihre gesamte Länge voneinander beabstandet sind. Dieser Abstand wird durch zwischen den Endabschnitten der beiden Querelemente 10, 11 angeordneten Distanzhalter 6 hergestellt. Die Querelemente 10, 11 werden an ihren Endabschnitten von einem ersten Spannmittel 8 umfasst, welche den sandwichartig zwischen dem oberen und unteren Querelement eingeklemmten Distanzhalter 6 fixieren und so eine stabile Verbindung herstellen. Die Spannmittel 8 beinhalten hier einen gummielastischen Ringkörper, dessen Durchmesser und Form den Dimensionen und Geometrie des Stützrahmens 4 angepasst ist, so dass dieser satt anliegend über die Endabschnitte der Querelemente 10, 11 und den Distanzhalter 6 geschoben werden kann. Die Distanzhalter 6 können ein-, zwei- oder mehrteilig sein. Ferner können die Distanzhalter 6 starr sein oder elastische Eigenschaften aufweisen. The illustrated in Fig. 1 first embodiment of an inventive training device 1 comprises two spaced-apart holding and supporting devices 3 for supporting and supporting a trained as a flexurally elastic rod base 2. The holding and supporting devices 3 are spaced apart such that they each support an end portion of the rod 2. The holding and supporting devices 3 are each arranged parallel to each other and constructed identically. They each comprise a support frame 4 with an upper 10 and lower 11 cross member, which are spaced apart in the vertical direction over their entire length. This distance is established by spacers 6 arranged between the end sections of the two transverse elements 10, 11. The cross members 10, 11 are at their end portions of a first clamping means 8 includes, which fix the sandwiched between the upper and lower cross member spacers 6 and thus establish a stable connection. The clamping means 8 here include a rubber-elastic annular body whose diameter and shape is adapted to the dimensions and geometry of the support frame 4 so that it can be slid snugly over the end portions of the transverse elements 10, 11 and the spacer 6. The spacers 6 may be one, two or more parts. Furthermore, the spacers 6 may be rigid or have elastic properties.

[0049] Der Stützrahmen ist mit seinem unteren Querelement 11 über einen Abstandhalter 7 auf dem Querträger 14 eines Supports 5 abgestützt. Der Abstandhalter 7 ist mittig zwischen den beiden Endabschnitten der Querelemente 10, 11 angeordnet. Der Abstandhalter 7 ist analog zum Distanzhalter über zweite Spannmittel 9, welche das untere Querelement 11, den Abstandhalter 7 und den Querträger 14 umgreifen, fest mit dem Querträger 14 und dem unteren Querelement 11 verbunden. Auch hier ist das Spannmittel 7 ein gummielastischer Ringkörper, dessen Durchmesser und Form den Dimensionen und der Geometrie der Verbindung zwischen Stützrahmen und Support angepasst ist, so dass der Ringkörper satt anliegend das untere Querelement 11, den Querträger 14 und den sandwichartig zwischen den genannten Elementen eingeklemmten Abstandhalter 7 umfasst. Die genannten Verbindungen sind jedoch so ausgestaltet, dass sich die Querelemente bei genügend hohen Kräften relativ zum Distanzhalter bzw. Abstandhalter insbesondere in vertikaler Richtung bewegen können, ohne dass jedoch die Verbindung gelöst wird. The support frame is supported with its lower cross member 11 via a spacer 7 on the cross member 14 of a support 5. The spacer 7 is arranged centrally between the two end portions of the transverse elements 10, 11. The spacer 7 is analogous to the spacer via second clamping means 9, which surround the lower cross member 11, the spacer 7 and the cross member 14, fixedly connected to the cross member 14 and the lower cross member 11. Again, the clamping means 7 is a rubber-elastic annular body whose diameter and shape is adapted to the dimensions and the geometry of the connection between the support frame and support, so that the annular body snugly fitting the lower cross member 11, the cross member 14 and the sandwiched between said elements Spacer 7 includes. The compounds mentioned are, however, designed so that the transverse elements can move at sufficiently high forces relative to the spacer or spacer, in particular in the vertical direction, but without the connection is released.

[0050] Der Querträger 14 ist über zwei jeweils am Endabschnitt angebrachten Trägerfüsse 15 zu einer Auflagefläche hin abgestützt. Die Auflagefläche ist in der Regel der Boden. Die Stange 2 ist über ein Zwischenbauteil 12 auf dem oberen Querelement 10 mittig zwischen seinen beiden Endabschnitten angeordnet. Das Zwischenbauteil 12 liegt dem oberen Querelement 10 auf und bildet eine im Querschnitt halbkreisförmige Vertiefung aus, welche dem Aussenumfang der Stange entspricht, so dass die Stange passförmig in der Vertiefung des Zwischenbauteils 12 liegt und gegen seitliches Verschieben bzw. Rollen gesichert ist. Der in der Vertiefung des Zwischenbauteils 12 liegende Endabschnitt der Stange 2 ist über ein gummielastisches Element 13 fixiert. Die genannte Verbindung ist jedoch so ausgestaltet, dass sich der Endabschnitt der Stange 2 bei genügend hohen Kräften relativ zum Zwischenbauteil insbesondere in vertikaler Richtung bewegen kann, ohne dass sich die Verbindung jedoch löst. All die Verbindungen, in welchen ein Querelement 10, 11 Verbindungspartner ist, sind so bevorzugt so ausgestaltet, dass keine die Struktur schwächenden Eingriffe, wie Bohrungen, Nuten, Schlitze, etc. am Querelement vorgenommen werden müssen. The cross member 14 is supported via two each attached to the end portion support feet 15 to a support surface. The bearing surface is usually the ground. The rod 2 is arranged via an intermediate member 12 on the upper cross member 10 centrally between its two end portions. The intermediate member 12 is located on the upper cross member 10 and forms a semicircular in cross-section recess, which corresponds to the outer periphery of the rod, so that the rod is fitting in the recess of the intermediate member 12 and is secured against lateral displacement or roles. The lying in the recess of the intermediate member 12 end portion of the rod 2 is fixed by a rubber elastic element 13. However, said connection is designed so that the end portion of the rod 2 can move at sufficiently high forces relative to the intermediate member, in particular in the vertical direction, but without the connection dissolves. All the connections in which a transverse element 10, 11 is a connection partner are so preferably designed such that no structures that weaken the structure, such as holes, grooves, slots, etc., have to be made on the transverse element.

[0051] Wie in Fig. 2 gezeigt ist, können seitlich von der Halte- und Abstützvorrichtung 3 Schutzabdeckungen 16 vorgesehen sein, welche ein versehentliches Eingreifen durch Drittpersonen zwischen die sich während der Benutzung des Trainingsgerätes bewegenden Teile verhindern und somit die Unfallgefahr reduzieren sollen. Die Schutzabdeckung 16 weist hierzu eine Tasche auf, in welche der Endabschnitt des Stützrahmens 4 eingeschoben ist. Ferner ist auch ein Endabschnitt des Querträgers 14 des Supports in die Tasche eingeschoben. Die Schutzabdeckung 16 bildet auf diese Weise auch den Fuss des Supports aus. Die besagte Schutzabdeckung dient auch als Schutzhaube gegen Witterungseinflüsse und Verschmutzung, insbesondere wenn sich das Gerät im Freien befindet. As shown in Fig. 2, can be provided laterally from the holding and supporting device 3 protective covers 16 which prevent accidental intervention by third parties between the moving during use of the training device parts and thus reduce the risk of accidents. The protective cover 16 has for this purpose a pocket into which the end portion of the support frame 4 is inserted. Furthermore, an end portion of the cross member 14 of the support is inserted into the pocket. The protective cover 16 in this way also forms the foot of the support. The said protective cover also serves as a protective cover against the weather and pollution, especially when the device is outdoors.

[0052] Wie anhand der dritten Ausführungsform gemäss Fig. 5 gezeigt, biegen sich während des Begehens der Stange sowohl die Stange als auch das untere und obere Querelement des Stützrahmens federelastisch durch. Durch die zusätzliche Federung über die Stützrahmen 3 wird eine bessere Simulation des Hochseilaktes erreicht. Wie nun in Fig.  3 gezeigt ist, können durch seitliches Verschieben der Distanzhalter 6 zusammen mit den Spannmitteln 8 entlang der Längsrichtung der Querelemente 10, 11 die Federeigenschaften verändert werden, indem die freie, federnde Länge der Querelemente vergrössert oder verkleinert wird. Der Abstandhalter 7 ist hier zusammen mit den zweiten Spannmitteln 9 in einer Führungsnut 17 (hier nur schematisch angedeutet) entlang des Querträgers 14 verschiebbar. As shown by the third embodiment shown in FIG. 5, bend during the walk of the rod, both the rod and the lower and upper cross member of the support frame by elastic. Due to the additional suspension over the support frame 3 a better simulation of the high-wire cycle is achieved. As shown in Fig. 3, by lateral displacement of the spacers 6 together with the clamping means 8 along the longitudinal direction of the transverse elements 10, 11, the spring properties can be changed by the free, resilient length of the transverse elements is increased or decreased. The spacer 7 is here together with the second clamping means 9 in a guide groove 17 (here indicated only schematically) along the cross member 14 slidably.

[0053] Die in Fig. 4a , 4b gezeigte zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trainingsgeräts 51 umfasst ebenfalls zwei voneinander beabstandete Halte- und Abstützvorrichtungen 53 zur Halterung und Abstützung einer als biegeelastische Stange ausgebildeten Laufunterlage 52. Die Halte- und Abstützvorrichtungen 53 sind auch hier derart voneinander beabstandet, dass diese jeweils einen Endabschnitt der Stange 52 abstützen. Die Halte- und Abstützvorrichtungen 53 sind jeweils parallel zueinander angeordnet und identisch aufgebaut. Sie umfassen jeweils einen Stützrahmen 54 mit einem oberen 60 und unteren Querelement 61, welche in ihrem Mittelabschnitt in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Das obere Querelement 60 weist jeweils einen nach unten gebogenen seitlichen Endabschnitt und das untere Querelement 61 jeweils einen nach oben gebogenen seitlichen Endabschnitt auf. Die Endabschnitte zwischen oberen und unteren Querelement 60, 61 bilden jeweils eine Kontaktfläche aus, an welcher diese über entsprechende Verbindungsmittel 58 gefügt sind. Die Kontaktfläche wird hier über einen ebenen, insbesondere horizontalen Abschluss-Abschnitt im Endabschnitt des Querelements ausgebildet. Das Verbindungsmittel ist hier in Form eines Verbindungskörpers ausgebildet, welcher eine Tasche ausbildet, in welche die laschenförmigen Abschluss-Abschnitte der Querelemente 60, 61 eingeschoben sind. The second embodiment of a training device 51 according to the invention, shown in FIGS. 4a, 4b, likewise comprises two holding and supporting devices 53 spaced apart from one another for holding and supporting a running support 52 designed as a flexurally elastic rod. The holding and support devices 53 are also so different from one another here spaced so that they each support an end portion of the rod 52. The holding and supporting devices 53 are each arranged parallel to each other and constructed identically. They each comprise a support frame 54 with an upper 60 and lower cross member 61, which are spaced apart in their central portion in the vertical direction. The upper cross member 60 each has a downwardly bent lateral end portion and the lower cross member 61 each have an upwardly bent lateral end portion. The end sections between the upper and lower transverse elements 60, 61 each form a contact surface on which they are joined via corresponding connecting means 58. The contact surface is formed here via a flat, in particular horizontal termination section in the end portion of the transverse element. The connecting means is formed here in the form of a connecting body, which forms a pocket, in which the tab-shaped end portions of the transverse elements 60, 61 are inserted.

[0054] Der Stützrahmen 53 ist mit seinem unteren Querelement 61 über zwei voneinander beabstandete Abstandhalter 57 auf dem Querträger 64 eines Supports 55 abgestützt. Es kann aber auch nur ein Abstandhalter vorgesehen sein, welcher entsprechend mittig angeordnet ist. Die Abstandhalter 57 sind eingemittet zwischen den beiden Endabschnitten der Querelemente 60, 61 angeordnet. Ist nur ein Abstandhalter vorgesehen, so ist dieser mittig zwischen den beiden Endabschnitten der Querelemente 60, 61 angeordnet. Die Abstandhalter 57 sind mit dem Querträger 64 und dem unteren Querelement 61 verschraubt. Um eine Schwächung des unteren Querelementes 61 zu vermeiden, kann das Querelement 61, z.B. über Schraubverbindungen, auch ausschliesslich klemmend mit dem Abstandhalter 57 und somit dem Querträger 64 verbunden sein, wie dies z.B. in Fig. 1 und 5 gezeigt ist. The support frame 53 is supported with its lower cross member 61 via two spaced apart spacers 57 on the cross member 64 of a support 55. But it can also be provided only a spacer, which is arranged according to the center. The spacers 57 are arranged between the two end sections of the transverse elements 60, 61. If only one spacer is provided, then this is arranged centrally between the two end sections of the transverse elements 60, 61. The spacers 57 are screwed to the cross member 64 and the lower cross member 61. In order to avoid weakening of the lower cross member 61, the cross member 61, e.g. via screw connections, also exclusively clamping with the spacer 57 and thus the cross member 64, as e.g. in Figs. 1 and 5 is shown.

[0055] Der Querträger 64 ist einteilig ausgebildet und weist zwei nach unten gebogene seitliche Endabschnitte mit jeweils einem horizontal verlaufenden, seitlichen Abschluss-Abschnitt auf, welche die Trägerfüsse 65 ausbilden. Der Querträger 64 bildet also den Support 55 aus, über welchen die Halte- und Abstützvorrichtung auf einer Auflagefläche, z.B. dem Boden, abgestützt ist. Der Querträger 64 kann auch biegeelastische Eigenschaften aufweisen, so dass dieser sich unter dem Einfluss des Gewichts einer auf dem Gerät balancierenden Person ebenfalls durchbiegt. Der oben beschriebene, einteilige Querträger kann auch im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen von Stützrahmen verwendet werden. The cross member 64 is integrally formed and has two downwardly bent lateral end portions, each having a horizontally extending, lateral end portion, which form the support feet 65. The cross member 64 thus forms the support 55, over which the holding and supporting device on a support surface, e.g. the ground, is supported. The cross member 64 may also have flexural elastic properties such that it also bends under the influence of the weight of a person balancing on the device. The one-piece cross member described above may also be used in conjunction with other embodiments of support frames.

[0056] Die Stange 52 ist über ein Zwischenbauteil 62, welches analog zum Zwischenbauteil nach Fig. 1 ausgebildet ist, auf dem oberen Querelement 60 mittig zwischen seinen beiden Endabschnitten angeordnet. Das Zwischenbauteil 62 liegt dem oberen Querelement 60 auf und bildet eine im Querschnitt halbkreisförmige Vertiefung aus, welche dem Aussenumfang der Stange entspricht, so dass die Stange passförmig in der Vertiefung des Zwischenbauteils liegt und gegen seitliches Verschieben gesichert ist. Der in der Vertiefung des Zwischenbauteils 52 liegende Endabschnitt der Stange 52 ist über ein gummielastisches Element fixiert. Die genannten Verbindungen sind jedoch so ausgestaltet, dass sich der Endabschnitt der Stange 52 bei genügend hohen Kräften relativ zum Zwischenbauteil insbesondere in vertikaler Richtung bewegen kann. The rod 52 is arranged on the upper cross member 60 centrally between its two end portions via an intermediate member 62, which is analogous to the intermediate component of FIG. The intermediate member 62 is located on the upper cross member 60 and forms a semi-circular in cross-section recess, which corresponds to the outer circumference of the rod, so that the rod is in the recess of the intermediate component and is secured against lateral displacement. The lying in the recess of the intermediate member 52 end portion of the rod 52 is fixed by a rubber-elastic element. However, the abovementioned connections are designed in such a way that the end section of the rod 52 can move, in particular in the vertical direction, at relatively high forces relative to the intermediate component.

[0057] Die in Fig. 5 gezeigte dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trainingsgeräts 101 umfasst zwei voneinander beabstandete Halte- und Abstützvorrichtungen 103 zur Halterung und Abstützung einer als biegeelastische Stange ausgebildeten Laufunterlage 102. Die Halte- und Abstützvorrichtungen 103 sind derart voneinander beabstandet, dass diese jeweils einen Endabschnitt der Stange 102 abstützen. Die Halte- und Abstützvorrichtungen 103 sind jeweils parallel zueinander angeordnet und identisch aufgebaut. Sie umfassen jeweils einen Stützrahmen 104 mit einem oberen 110 und unteren 111 Querelement, welche in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Dieser Abstand wird durch zwischen den Endabschnitten der beiden Querelemente 110, 111 angeordneten Distanzhaltern 106 hergestellt. Der Distanzhalter 106 ist mehrteilig aus einem ersten 125 und zweiten Bauteil 126 ausgebildet, wobei die beiden Bauteile 125, 126 über eine Scharnierverbindung mit einer in Längsrichtung der Laufunterlage 102 orientierten Drehachse zu einem Distanzhalter 106 verbunden sind. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind übrigens all die Verbindungen, in welchen ein Querelement 110, 111 Verbindungspartner ist, so ausgestaltet, dass keine die Struktur schwächenden Eingriffe, wie Bohrungen, Nuten, Schlitze etc. am Querelement vorgenommen werden müssen. Dies bedingt, dass die Endabschnitte der beiden Querelemente 110, 111 von jeweils einem, vorzugsweise horizontal verlaufenden Auflageelement 121 und zwei, vorzugsweise vertikal verlaufenden Seitenelementen 122 umfasst sind, wobei die Endabschnitte sowohl des oberen als auch des unteren Querelements jeweils zwischen einem Auflageelement 121 und dem ersten 125 bzw. zweiten Bauteil 126 eingeklemmt sind. Hierzu ist das jeweilige Auflageelement 121 mit den Seitenelementen 122 bzw. 123 verbunden, z.B. verschraubt, während die Seitenelemente 122 bzw. 123 wiederum mit dem ersten bzw. zweiten Bauteil 125, 126 verbunden sind, z.B. verschraubt oder geklebt. Die Länge der dem unteren Querelement 111 zugeordneten Seitenelemente 123 ist nun derart ausgebildet, dass das Seitenelement 123 seitlich über das gegenüberliegende dem oberen Querelement 110 zugeordneten ersten Bauteil 125 übergreift. Ein Achskörper greift nun durch eine Ausnehmung im ersten Bauteil 125 und in den beiden Seitenelementen 123 und verbindet diese relativ zueinander drehbar. Das erste und zweite Bauteil 125 und 126 sind hierzu etwas voneinander beabstandet um einen genügenden Freiraum für die Drehbewegung zu gewährleisten. Die Anordnung kann auch entsprechend umgekehrt aufgebaut sein. The third embodiment of a training device 101 according to the invention shown in FIG. 5 comprises two holding and supporting devices 103 spaced apart from one another for holding and supporting a running pad 102 designed as a flexurally elastic rod. The holding and supporting devices 103 are spaced from each other such that they respectively support an end portion of the rod 102. The holding and supporting devices 103 are each arranged parallel to each other and constructed identically. They each comprise a support frame 104 with an upper 110 and lower 111 cross member, which are spaced apart in the vertical direction. This distance is established by spacers 106 arranged between the end sections of the two transverse elements 110, 111. The spacer 106 is formed in several parts from a first 125 and second component 126, wherein the two components 125, 126 are connected via a hinge connection with a longitudinal axis of the running pad 102 oriented axis of rotation to a spacer 106. Incidentally, in this exemplary embodiment, too, all the connections in which a transverse element 110, 111 is a connection partner are designed such that no interventions which weaken the structure, such as bores, grooves, slots, etc., have to be made on the transverse element. This implies that the end sections of the two transverse elements 110, 111 are each comprised of one, preferably horizontally extending support element 121 and two, preferably vertically extending side elements 122, the end sections of both the upper and the lower transverse element each between a support element 121 and the first 125 and second component 126 are clamped. For this purpose, the respective support element 121 is connected to the side elements 122 and 123, e.g. while the side members 122 and 123 are in turn connected to the first and second members 125, 126, e.g. screwed or glued. The length of the lateral elements 123 assigned to the lower transverse element 111 is now designed in such a way that the lateral element 123 engages laterally over the opposite first component 125 assigned to the upper transverse element 110. An axle body now engages through a recess in the first component 125 and in the two side elements 123 and connects these rotatable relative to one another. For this purpose, the first and second components 125 and 126 are slightly spaced from one another in order to ensure sufficient clearance for the rotational movement. The arrangement can also be constructed correspondingly reversed.

[0058] Dank der Scharnierverbindung können die jeweiligen Bauteile des Distanzhalters 106 die Neigungsänderungen des Endabschnittes der Querelemente 110, 111 mitmachen. Auf diese Weise können durch Neigungsänderungen verursachte Spannungen im Verbindungsbereich zum Distanzhalter 106 vermieden werden. Thanks to the hinge connection, the respective components of the spacer 106 can join the inclination changes of the end portion of the cross members 110, 111. In this way, stresses caused by inclination changes in the connection area to the spacer 106 can be avoided.

[0059] Der Stützrahmen 104 ist mit seinem unteren Querelement 111 über einen Abstandhalter 107 auf dem Querträger 114 eines Supports 105 abgestützt. Der Abstandhalter 107 ist mittig zwischen den beiden Endabschnitten der Querelemente 110, 111 angeordnet. Als Spannmittel sind hier ebenfalls zwei, vorzugsweise vertikal verlaufende Seitenelemente 128 und ein, vorzugsweise horizontal verlaufendes Auflageelement 127 vorgesehen, welche das untere Querelement 111 umfassen. Das untere Querelement 111 ist folglich zwischen dem Auflageelement 127 und dem Abstandhalter 127 klemmend gehalten. Hierzu ist das Auflageelement 127 mit den beiden Seitenelementen 128 verbunden, z.B. verschraubt, während die beiden Seitenelemente 128 wiederum mit dem Querträger 114 des Supports 105 verbunden sind, z.B. verschraubt oder geklebt. Der Querträger 114 ist über zwei jeweils am Endabschnitt angebrachten Trägerfüssen 115 zu einer Auflagefläche, z.B. dem Boden, hin abgestützt. The support frame 104 is supported with its lower cross member 111 via a spacer 107 on the cross member 114 of a support 105. The spacer 107 is arranged centrally between the two end portions of the transverse elements 110, 111. As clamping means are here also two, preferably vertically extending side members 128 and a, preferably horizontally extending support member 127 is provided, which include the lower cross member 111. The lower cross member 111 is thus clamped between the support member 127 and the spacer 127. For this purpose, the support element 127 is connected to the two side elements 128, e.g. bolted while the two side members 128 are in turn connected to the cross member 114 of the support 105, e.g. screwed or glued. The cross member 114 is connected to a support surface, for example by means of two support feet 115 respectively attached to the end portion. the ground, supported.

[0060] Die Stange 102 ist über ein Zwischenbauteil 112 auf dem oberen Querelement 110 mittig zwischen seinen beiden Endabschnitten angeordnet. Das Zwischenbauteil 112 liegt dem oberen Querelement 110 auf und bildet eine im Querschnitt halbkreisförmige Vertiefung aus, welche dem Aussenumfang der Stange 102 entspricht, so dass die Stange 102 passförmig in der Vertiefung des Zwischenbauteils 112 liegt und gegen seitliches Verschieben gesichert ist. Der in der Vertiefung des Zwischenbauteils 112 liegende Endabschnitt der Stange 102 ist über ein um die Stange 102, das Zwischenbauteil 112 und das obere Querelement 110 geschlauftes Seil 113 fixiert. Die Verbindung über das Seil 113 erlaubt, dass sich der Endabschnitt der Stange 102 bei genügend hohen Kräften relativ zum Zwischenbauteil insbesondere in vertikaler Richtung bewegen kann. The rod 102 is arranged via an intermediate member 112 on the upper cross member 110 centrally between its two end portions. The intermediate member 112 is located on the upper cross member 110 and forms a semicircular in cross-section recess, which corresponds to the outer periphery of the rod 102, so that the rod 102 fits passively in the recess of the intermediate member 112 and is secured against lateral displacement. The end portion of the rod 102 located in the recess of the intermediate member 112 is fixed via a cable 113 looped around the rod 102, the intermediate member 112 and the upper cross member 110. The connection via the cable 113 allows the end portion of the rod 102 to move at sufficiently high forces relative to the intermediate member, in particular in the vertical direction.

[0061] In der Regel weist das Trainingsgerät 101 zwei identische Halte- und Abstützvorrichtungen 103 auf. In vorliegender Abbildung ist die zweite Halte- und Abstützvorrichtungen 103 ́ zu Testzwecken anders ausgebildet. Die zweite Halte- und Abstützvorrichtungen 103 ́ weist einen Stützrahmen 104 ́ auf, wie er auch in der Fig. 8 gezeigt und beschrieben ist. Daher wird an dieser Stelle auf eine eingehende Beschreibung des Stützrahmens 104 ́ verzichtet und auf die Fig. 8 verwiesen. Die Stange 102 ist gegenüber der zweiten Halte- und Abstützvorrichtung 103 ́ gleich befestigt wie gegenüber der ersten Halte- und Abstützvorrichtung 103, weswegen auch diesbezüglich auf die entsprechende Beschreibung zur ersten Halte- und Abstützvorrichtung 103 verwiesen wird. Die Ausbildung des Abstandhalters 107 ́ und die dazugehörige Verbindung sind praktisch gleich ausgebildet wie bei der ersten Halte- und Abstützvorrichtung 103, jedoch mit dem Unterschied, dass die Seitenelemente 128 ́ zwar seitlich über den Querträger 114 ́ des Supports 105 ́ greifen, dass diese jedoch nicht mit dem Querträger 114 ́ verschraubt sind. Der Abstandhalter 107 ́ ist vielmehr von unten durch den Querbalken 114 ́ mit dem Abstandhalter 107 ́ verschraubt. As a rule, the training device 101 has two identical holding and supporting devices 103. In the present figure, the second holding and supporting devices 103 are designed differently for test purposes. The second holding and supporting devices 103 has a support frame 104, as shown and described in FIG. 8. Therefore, an in-depth description of the support frame 104 is omitted and reference is made to FIG. 8 at this point. The rod 102 is attached to the second holding and supporting device 103 the same as compared to the first holding and supporting device 103, which is why in this respect reference is made to the corresponding description of the first holding and supporting device 103. The formation of the spacer 107 and the associated connection are practically the same design as in the first holding and supporting device 103, but with the difference that the side members 128 although laterally grip over the cross member 114 of the support 105, but that they not bolted to the cross member 114. The spacer 107 is rather screwed from below through the crossbar 114 with the spacer 107.

[0062] Zur vorliegenden Ausführungsform wird im Weiteren exemplarisch gezeigt, wie sich einzelne Elemente des Trainingsgerätes unter Belastung elastisch verformen. So zeigt z.B. die federelastisch ausgebildete Stange 102 eine Durchbiegung, wie auch die beiden Querelemente 110, 111 der Stützrahmen 103. Durch die Wahl von zwei Querelementen, eingebunden in einen Stützrahmen 103, wird der Federweg quasi verdoppelt, ohne dass das Trainingsgerät in seiner Länge und Breite grösser wird. For the present embodiment, it is shown below by way of example how individual elements of the training device elastically deform under load. Thus, e.g. the spring-elastic rod 102 a deflection, as well as the two cross members 110, 111 of the support frame 103. By choosing two cross members, integrated into a support frame 103, the spring travel is virtually doubled, without the training device in its length and width is greater ,

[0063] In Fig. 6 wird eine weitere Ausführungsform einer Scharnierverbindung gezeigt. Ein Distanzhalter 156 umfasst ein erstes Distanzelement 171, welches mit dem oberen Querelement 160 verbunden ist, z.B. über eine Klebeverbindung. Weiter umfasst der Distanzhalter 156 ein zweites Distanzelement 172, welches mit dem unteren Querelement 161 verbunden ist, z.B. ebenfalls über eine Klebeverbindung oder Schraubverbindung. Die beiden Distanzelemente 171, 172 sind nun über ein Scharnier 170 miteinander verbunden und relativ zueinander drehbar. Die Scharnierachse verläuft parallel zur Längsrichtung der Laufunterlage 52 bzw. quer zur Längsrichtung der Querelemente 160, 161. In Fig. 6, another embodiment of a hinge connection is shown. A spacer 156 includes a first spacer 171 which is connected to the upper cross member 160, e.g. via an adhesive connection. Further, the spacer 156 comprises a second spacer 172 which is connected to the lower cross member 161, e.g. also via an adhesive connection or screw connection. The two spacer elements 171, 172 are now connected to each other via a hinge 170 and rotatable relative to each other. The hinge axis runs parallel to the longitudinal direction of the running underlay 52 or transversely to the longitudinal direction of the transverse elements 160, 161.

[0064] Die Fig. 7a bis 7d zeigen weitere Ausführungsformen von ein- oder mehrteiligen Stützrahmen für erfindungsgemässe Trainingsgeräte, wobei die gestrichelten Linien jeweils die Querelemente in ihrer durch die Belastung verursachten elastischen Verformung zeigen. In Fig. 7a wird ein mehrteiliger Stützrahmen 204 dargestellt, wie er auch in der Ausführungsform gemäss Fig. 4a und 4b in ähnlicher Form eingesetzt wird. Der Stützrahmen 204 enthält ein oberes 208, 208 ́ und unteres gebogenes Querelement 209, 209 ́, welche spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und in ihrem Mittelabschnitt zueinander beabstandet sind. Die Querelemente sind insbesondere im Bereich ihrer seitlichen Endabschnitte stärker zueinander hin gebogen, derart, dass die beiden Querelemente 208, 209 eine ringartige Struktur ausbilden. An ihren Endabschnitten weisen die Querelemente 208, 209 jeweils einen flachen, ungebogenen Abschluss-Abschnitt aus, welcher einem Verbindungsabschnitt entspricht, über welchen die beiden Querelemente 208, 209 miteinander verbunden sind. 7a to 7d show further embodiments of single or multi-part support frame for training devices according to the invention, wherein the dashed lines respectively show the transverse elements in their caused by the load elastic deformation. In Fig. 7a, a multi-part support frame 204 is shown, as it is also used in the embodiment according to FIGS. 4a and 4b in a similar form. The support frame 204 includes an upper 208, 208 and lower curved cross member 209, 209, which are arranged mirror-symmetrically to each other and spaced from each other in its central portion. The transverse elements are bent more towards each other, in particular in the region of their lateral end sections, such that the two transverse elements 208, 209 form an annular structure. At their end sections, the transverse elements 208, 209 each have a flat, unbent termination section, which corresponds to a connecting section, via which the two transverse elements 208, 209 are connected to one another.

[0065] Der Stützrahmen 214 gemäss Fig. 7b ist einteilig ausgebildet und weist eine schlaufenförmige Gestalt auf mit einem oberen und unteren geradlinigen Rahmenabschnitt, welche dem oberen und unteren Querelement 218, 218 ́; 219, 219 ́ entsprechen. Die beiden geradlinigen Rahmenabschnitte sind über gebogene seitliche Rahmenabschnitte miteinander zu einer geschlossenen Schlaufe verbunden. The support frame 214 of FIG. 7b is integrally formed and has a loop-like shape with an upper and lower rectilinear frame portion which the upper and lower cross member 218, 218; 219, 219. The two rectilinear frame sections are connected via curved side frame sections together to form a closed loop.

[0066] Die in Fig. 7c gezeigte Ausführungsform eines Stützrahmens 224 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform gemäss Fig. 7a . Im Unterschied zur genannten Ausführungsform nach Fig. 7a sind die Rahmenabschnitte, welche das obere und untere Querelement 228, 228 ́; 229, 229 ́ ausbilden, geradlinig ausgebildet und nicht nach aussen gebogen. Im oberen Rahmenabschnitt, welcher dem oberen Querelement entspricht, ist mittig zwischen den seitlichen Endabschnitten eine Vertiefung eingeformt, welche der Aufnahme der die Laufunterlage ausbildenden Stange dient. An ihren Endabschnitten weisen die Querelemente 228, 228 ́; 229, 229 ́ jeweils einen flachen, ungebogenen Abschluss-Abschnitt aus, welcher einem Verbindungsabschnitt entspricht, über welchen die beiden Querelemente miteinander verbunden sind. The embodiment of a support frame 224 shown in FIG. 7c essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 7a. In contrast to the aforementioned embodiment of Fig. 7a, the frame sections, which the upper and lower cross member 228, 228; 229, 229 form, rectilinear and not bent outwards. In the upper frame portion, which corresponds to the upper cross member, a recess is formed centrally between the lateral end portions, which serves to receive the running pad forming rod. At their end portions, the cross members 228, 228; 229, 229 each have a flat, unbent end portion, which corresponds to a connecting portion, via which the two transverse elements are connected to each other.

[0067] Die in Fig. 7d gezeigte Ausführungsform eines Stützrahmens 234 ist ähnlich zu den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 5 rechteckförmig aus je einem lattenförmigen oberen 239, 239 ́ und unteren Querelement 238, 238 ́ sowie an den Endabschnitten der Querelemente und zwischen diesen angeordneten Distanzhaltern 236 ausgebildet. The embodiment of a support frame 234 shown in Fig. 7d is similar to the embodiments of FIGS. 1 and 5 rectangularly each of a slat-shaped upper 239, 239 and lower cross member 238, 238 and at the end portions of the transverse elements and between them arranged spacers 236 is formed.

[0068] Die Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Trainingsgeräts 301. Dieses enthält zwei Halte- und Abstützvorrichtungen 303 (nur eine gezeigt) mit jeweils einem Stützrahmen 304, welcher über einen Abstandhalter 307 auf einem Support 305 abgestützt ist. Der Stützrahmen 304 umfasst ein oberes 308 und unteres Querelement 309, welche über jeweils einen endseitig angeordneten Distanzhalter 306 voneinander vertikal beabstandet sind. Die Querelemente 308, 309 und der Distanzhalter 306 sind über eine durch die genannten Bauteile führende Schraubverbindung 316 miteinander verbunden. Der Abstandhalter 307 ist mit dem unteren Querelement 309 sowie dem Querträger 314 des Supports 305 ebenfalls über eine durch die genannten Bauteile führende Schraubverbindung 316 verbunden. Der Querträger 314 ist endseitig jeweils auf einem quer zu diesem ausgerichteten Trägerfuss 315 abgestützt. 8 shows a section of another embodiment of a training device 301. This includes two holding and supporting devices 303 (only one shown), each having a support frame 304, which is supported by a spacer 307 on a support 305. The support frame 304 comprises an upper 308 and lower cross member 309, which are vertically spaced from each other via a respective end spacer 306. The transverse elements 308, 309 and the spacer 306 are connected to one another via a screw connection 316 which leads through said components. The spacer 307 is also connected to the lower cross member 309 and the cross member 314 of the support 305 via a screw connection 316 passing through said components. The cross member 314 is each end supported on a transversely oriented to this support foot 315.

[0069] Die Laufunterlage ist hier ebenfalls eine Stange 302 mit federelastischen Eigenschaften, welche über ein Zwischenbauteil 312 auf dem oberen Querelement 308 mittig zwischen seinen beiden Endabschnitten angeordnet ist. Das Zwischenbauteil 312 liegt dem oberen Querelement 308 auf und bildet eine im Querschnitt halbkreisförmige Vertiefung aus, welche dem Aussenumfang der Stange 302 entspricht, so dass die Stange 302 mit ihrem Endabschnitt passförmig in der Vertiefung des Zwischenbauteils 312 liegt und gegen seitliches Verschieben bzw. Rollen gesichert ist. Der in der Vertiefung des Zwischenbauteils 12 liegende Endabschnitt der Stange 302 ist über ein um die Stange 302 und das obere Querelement 308 geführtes, schlaufenförmig ausgebildetes gummielastisches Befestigungselement 313, z.B. ein Riemen oder Strang, fixiert. The running pad here is also a rod 302 with resilient properties, which is arranged via an intermediate member 312 on the upper cross member 308 centrally between its two end portions. The intermediate member 312 is located on the upper cross member 308 and forms a semicircular in cross-section recess corresponding to the outer periphery of the rod 302, so that the rod 302 with its end portion fits passively in the recess of the intermediate member 312 and secured against lateral displacement or rolling is. The end portion of the rod 302 located in the recess of the intermediate member 12 is connected to a loop-shaped rubber-elastic fastener 313, e.g., a loop, around the rod 302 and the upper cross member 308, e.g. a strap or strand, fixed.

[0070] Vorliegendes Trainingsgerät 301 enthält ferner jeweils seitlich vom Abstandhalter 307, zwischen den Querelementen 308, 309, zusätzlich noch zwei verschiebbare Distanzhalter 317 (nur einer gezeigt). Der verschiebbare Distanzhalter 317 weist Vertiefungen 318, 319, vorzugsweise hakenförmige Vertiefungen auf, in welche ein Spannmittel 310 in Form eines elastischen Befestigungselementes eingreift. Das schlaufenförmig ausgebildete Spannmittel 310 greift einenends in eine erste Vertiefung 319 am Distanzhalter 317 ein und ist um das obere 308 und untere Querelement 309 geführt und greift anderenends in eine zweite Vertiefung 318 am Distanzhalter 317 ein und hält so den verschiebbaren Distanzhalter 317 zwischen den beiden Querelementen 308, 309 klemmend fest. Der verschiebbare Distanzhalter lässt sich nun verschieben, indem das elastische Befestigungselement 310 an einem der Enden aus der Vertiefung 319 am Distanzhalter 317 ausgehängt und so gelöst wird. Der Distanzhalter 317 lässt sich nun in Längsrichtung der Querelemente 308, 309 verschieben. Durch Einhängen des elastischen Befestigungselements 310 in die besagte Vertiefung 319 am Distanzhalter 317 lässt sich der Distanzhalter 317 wieder fixieren. Auf diese Weise lassen sich die Federeigenschaften, wie Federweg oder Federhärte, einstellen. Der verschiebbare Distanzhalter 317 ist jedoch optional und kann auch weggelassen werden. The present training device 301 further includes in each case laterally from the spacer 307, between the cross members 308, 309, additionally two displaceable spacers 317 (only one shown). The displaceable spacer 317 has recesses 318, 319, preferably hook-shaped recesses, in which a clamping means 310 in the form of an elastic fastening element engages. The loop-shaped clamping means 310 engages at one end in a first recess 319 on the spacer 317 and is guided around the upper 308 and lower cross member 309 and engages the other end in a second recess 318 on the spacer 317 and thus holds the displaceable spacer 317 between the two cross members 308, 309 clamped firmly. The displaceable spacer can now be moved by the elastic fastening element 310 is posted at one of the ends of the recess 319 on the spacer 317 and released. The spacer 317 can now be moved in the longitudinal direction of the transverse elements 308, 309. By attaching the elastic fastening element 310 in said recess 319 on the spacer 317, the spacer 317 can be fixed again. In this way, the spring properties, such as travel or spring hardness set. However, the slidable spacer 317 is optional and may be omitted.

[0071] Die Fig. 9 zeigt ebenfalls einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Stützrahmens 254. Der Stützrahmen 254 enthält ein oberes 258 und unteres Querelement 259. Die Querelemente 258, 259 sind mehrteilig ausgebildet und enthalten jeweils ein erstes 260 und zweites Teilelement 261, welche nebeneinander und voneinander etwas beabstandet sind und so einen Spalt ausbilden. Zwischen den Querelementen 258, 259 ist ein Distanzhalter 256 angeordnet, welcher z.B. starr ist oder auch elastische Eigenschaften aufweisen kann. Auf jener, dem Distanzhalter 256 entgegenliegenden Seite der Querelemente 258, 259 ist jeweils ein Auflageelement 263 angeordnet, derart, dass die Querelemente 258, 259 jeweils zwischen Auflageelement 263 und Distanzhalter 256 eingeklemmt sind. Eine Schraubverbindung 262 führt nun durch das erste Auflageelement 263, durch den Spalt 264 zwischen den Teilelementen 260, 261 des oberen Querelementes 258, durch den Distanzhalter 256, durch den Spalt 264 zwischen den Teilelementen 260, 261 des unteren Querelementes 259 und durch das zweite Auflageelement 263 und hält die genannten Bauteile klemmend zusammen. Die andere Seite des Stützrahmens 254 ist entsprechend gleichartig ausgebildet. Der vorliegende Stützrahmen 254 kann wie bereits ausführlich beschrieben über einen Abstandhalter mit einem Support verbunden sein (nicht gezeigt). The support frame 254 includes an upper 258 and lower cross member 259. The cross members 258, 259 are formed in several parts and each include a first 260 and second sub-element 261, which next to each other and from each other are slightly spaced and thus form a gap. Between the cross members 258, 259 a spacer 256 is arranged, which e.g. is rigid or may also have elastic properties. On each of the spacers 256 opposite side of the transverse elements 258, 259, a support element 263 is arranged in each case such that the transverse elements 258, 259 are respectively clamped between support element 263 and spacer 256. A threaded connection 262 now passes through the first support element 263, through the gap 264 between the partial elements 260, 261 of the upper transverse element 258, through the spacer 256, through the gap 264 between the partial elements 260, 261 of the lower transverse element 259 and through the second support element 263 and holds the said components together by clamping. The other side of the support frame 254 is formed similarly. The present support frame 254 may be connected to a support via a spacer as previously described (not shown).

[0072] Die Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Stützrahmens 354. Dieser besteht aus zwei, beidseitig jeweils mittels eines Verbindungselementes 355 zusammengefügten Bauteilen. Ein erstes Bauteil umfasst das obere Querelement 358 und ein zweites Bauteil das untere Querelement 359. Die Bauteile umfassen ferner jeweils gebogene Endabschnitte 360, 361, welche in der Anordnung zu einem Stützrahmen 354 zueinander hin gerichtet sind. Diese Endabschnitte 360, 361 sind stirnseitig über ein längliches Federelement 355, z.B. aus Federstahl (wie Blattfeder) zusammengehalten. Das Federelement 355 ist parallel zur Ausrichtung der Endabschnitte 360, 361 verlaufend in diese eingelassen. Die beiden gebogenen Endabschnitte 360, 361 bilden zusammen mit dem Federelement 355 jeweils einen Distanzhalter 356 aus, welcher die beiden Querelemente 358, 359 voneinander beabstandet. Das Federelement 355 übt eine Art Scharnierfunktion aus. 10 shows a section of a further embodiment of a support frame 354. This consists of two, on both sides in each case by means of a connecting element 355 assembled components. A first component comprises the upper cross member 358 and a second component, the lower cross member 359. The components further comprise each bent end portions 360, 361, which are directed in the arrangement to a support frame 354 to each other. These end portions 360, 361 are frontally connected via an elongated spring element 355, e.g. made of spring steel (like leaf spring) held together. The spring element 355 is inserted parallel to the alignment of the end sections 360, 361 running in this. The two bent end sections 360, 361, together with the spring element 355, respectively form a spacer 356, which spaces the two transverse elements 358, 359 from one another. The spring element 355 exerts a kind of hinge function.

[0073] Die Fig. 11 zeigt eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines Trainingsgeräts 401. Dieses umfasst zwei Halte- und Abstützeinrichtungen 403, wovon in vorliegender Figur nur eine gezeigt ist. Die Halte- und Abstützeinrichtung 403 umfasst wiederum einen Stützrahmen 404 mit einem oberen 408 und unteren Querelement 409. Das untere Querelement ist über einen Abstandhalter 407 mit einem Support 405 verbunden. Die Verbindung ist eine Schraubverbindung 416. Der Support 405 besteht in bekannter Weise aus einem Querträger 414 und endseitig an diesem angeordneten Trägerfüssen 415. Über ein Zwischenbauteil 412, wie bereits weiter oben beschrieben, ist auf dem oberen Querelement 408 mittig eine Laufunterlage 402 in Form einer Stange angeordnet. Die beiden Bauteile, welche die Querelemente 408, 409 ausbilden, weisen in analoger Weise zu Fig. 10 gebogene Endabschnitte 417, 418 auf. Die gebogenen Endabschnitte 417, 418 sind in der Anordnung zu einem Stützrahmen 404 zueinander hin gerichtet und überlappen sich seitlich. Die Endabschnitte 417, 418 sind an ihren Überlappungsbereichen über jeweils den Überlappungsbereich durchstossende Schraubverbindungen 413 miteinander verbunden. Die Überlappungsbereiche können auch andersartig miteinander verbunden sein. Die beiden gebogenen Endabschnitte 417, 418 bilden jeweils einen Distanzhalter 356 aus, welcher die beiden Querelemente 408, 409 voneinander beabstandet. 11 shows a partial view of a further embodiment of a training device 401. This comprises two holding and supporting devices 403, of which only one is shown in the present figure. The holding and supporting device 403 in turn comprises a support frame 404 with an upper 408 and lower cross member 409. The lower cross member is connected via a spacer 407 with a support 405. The connection is a screw 416. The support 405 is in a known manner from a cross member 414 and end arranged on this support legs 415. About an intermediate member 412, as already described above, is on the upper cross member 408 in the middle a running pad 402 in the form of a Arranged pole. The two components, which form the transverse elements 408, 409, have bent end sections 417, 418 in an analogous manner to FIG. The bent end portions 417, 418 are directed towards each other in the arrangement to a support frame 404 and overlap laterally. The end sections 417, 418 are connected to one another at their overlapping areas by screw connections 413 piercing through the overlapping area in each case. The overlapping areas may also be connected differently. The two bent end sections 417, 418 each form a spacer 356 which separates the two transverse elements 408, 409 from one another.

[0074] Die in Fig. 12 gezeigte weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trainingsgeräts 551 umfasst ebenfalls zwei voneinander beabstandete Halte- und Abstützvorrichtungen 553 zur Halterung und Abstützung einer als biegeelastische Stange ausgebildeten Laufunterlage 552. Die Halte- und Abstützvorrichtungen 553 sind voneinander beabstandet, wobei diese jeweils einen Endabschnitt der Stange 552 abstützen. In Fig. 12 ist nur eine Halte- und Abstützvorrichtung 553 gezeigt. Die Halte- und Abstützvorrichtung 553 umfasst einen Stützrahmen 554 mit einem oberen 560 und unteren Querelement 561, welche in ihrem Mittelabschnitt in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Das obere Querelement 560 weist jeweils einen nach unten gebogenen seitlichen Endabschnitt und das untere Querelement 561 jeweils einen nach oben gebogenen seitlichen Endabschnitt auf. Die Endabschnitte, welche die Beabstandungsmittel ausbilden, weisen jeweils eine Kontaktfläche aus, an welcher diese über entsprechende Verbindungsmittel 558 gefügt sind. Die Kontaktfläche wird hier über einen ebenen, insbesondere horizontalen Abschluss-Abschnitt im Endabschnitt des Querelements ausgebildet. Das Verbindungsmittel 558 ist hier in Form einer Schraubverbindung ausgebildet, welche die beiden Abschluss-Abschnitte der Querelemente 560, 561 miteinander verbindet. The further embodiment of a training device 551 according to the invention shown in FIG. 12 also comprises two spaced-apart holding and supporting devices 553 for holding and supporting a running pad 552 designed as a flexurally elastic rod. The holding and supporting devices 553 are spaced apart from each other support an end portion of the rod 552. In Fig. 12, only one holding and supporting device 553 is shown. The holding and supporting device 553 comprises a support frame 554 with an upper 560 and lower cross member 561, which are spaced apart in their central portion in the vertical direction. The upper cross member 560 each has a downwardly bent lateral end portion and the lower cross member 561 each have an upwardly bent lateral end portion. The end sections, which form the spacing means, each have a contact surface at which they are joined via corresponding connection means 558. The contact surface is formed here via a flat, in particular horizontal termination section in the end portion of the transverse element. The connecting means 558 is designed here in the form of a screw connection which connects the two end sections of the transverse elements 560, 561 to one another.

[0075] Der Stützrahmen 553 ist mit seinem unteren Querelement 561 auf dem Querträger 564 eines Supports 555 abgestützt. Das untere Querelement 561 ist hierzu in seinem Mittelabschnitt über eine Schraubverbindung 557 mit dem Querträger 564 verbunden. Das obere und untere Querelement 560, 561 sind identisch ausgebildet. The support frame 553 is supported with its lower cross member 561 on the cross member 564 of a support 555. The lower cross member 561 is for this purpose connected in its central portion via a screw 557 with the cross member 564. The upper and lower cross members 560, 561 are identical.

[0076] Der Querträger 564 ist einteilig ausgebildet und weist eine zum unteren Querelement hin bogenförmig geschwungene Form mit zwei nach unten gebogenen, seitlichen Endabschnitten auf. Die seitlichen Endabschnitte bilden auch die Trägerfüsse 565 aus. Der Querträger 564 bildet also gemäss dieser Ausführungsform den Support 555 aus, über welchen die Halte- und Abstützvorrichtung 553 auf einer Auflagefläche, z.B. dem Boden, abgestützt ist. Der Querträger 564 kann auch biegeelastische Eigenschaften aufweisen, so dass er sich unter dem Einfluss des Gewichts einer auf dem Gerät balancierenden Person ebenfalls durchbiegt. Der oben beschriebene, einteilige Querträger kann auch im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen von Stützrahmen verwendet werden. The cross member 564 is integrally formed and has an arcuate curved shape to the lower cross member with two downwardly bent, lateral end portions. The lateral end portions also form the carrier feet 565. The cross member 564 thus according to this embodiment forms the support 555, via which the holding and supporting device 553 on a support surface, e.g. the ground, is supported. The cross member 564 may also have flexural properties such that it also deflects under the influence of the weight of a person balancing on the apparatus. The one-piece cross member described above may also be used in conjunction with other embodiments of support frames.

[0077] Die Stange 552 ist über ein Zwischenbauteil 562 auf dem oberen Querelement 560 mittig zwischen seinen beiden Endabschnitten befestigt. Das Zwischenbauteil 562 ist z.B. ein gummielastisches Element. Damit die Stange 552 gegen ein seitliches Verrutschen gesichert ist, bildet das obere Querelement 560 eine mittige Einbuchtung bzw. Vertiefung aus, in welcher der Endabschnitt der Stange 552 platziert ist. The rod 552 is attached via an intermediate member 562 on the upper cross member 560 centrally between its two end portions. The intermediate member 562 is e.g. a rubber-elastic element. In order for the rod 552 to be secured against lateral slippage, the upper cross member 560 forms a central indentation in which the end portion of the rod 552 is placed.

[0078] Die in Fig. 13 gezeigte, weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Trainingsgeräts 601 umfasst zwei voneinander beabstandete Halte- und Abstützvorrichtungen 603 zur Halterung und Abstützung einer als biegeelastische Stange ausgebildeten Laufunterlage 602. Die Halte- und Abstützvorrichtung 603 sind voneinander beabstandet und stützen jeweils einen Endabschnitt der Stange 602 ab. Eine Halte- und Abstützvorrichtungen 603 umfasst einen Stützrahmen 604 mit einem oberen 610 und unteren 611 Querelement, welche in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind. Dieser Abstand wird durch zwischen den Endabschnitten der beiden Querelemente 610, 611 angeordnete Distanzhalter 606 hergestellt. Der Distanzhalter 606 ist mehrteilig ausgebildet und enthält zwei Aufnahmeelemente 620, von welchen jeweils ein erstes mit dem oberen und ein zweites mit dem unteren Querelemente 610, 611 über Schraubverbindungen 623 verbunden ist. Die beiden Aufnahmeelemente 620 sind über ein federelastisches Element 621 miteinander verbunden. Das federelastische Element 621 übernimmt eine Art Scharnierfunktion, welche gewährleistet, dass sich die beiden Aufnahmeelemente 620 bei einer Durchbiegung der Querelemente 610, 611 unter Last relativ zueinander zusammen mit den Endabschnitten der Querelemente 610, 611 verschieben können. Das federelastische Element 621 ist z.B. ein flächenförmiges Federstahlbauteil. Dieses ist in schlitzförmige Aufnahmeöffnungen 619 in den Aufnahmeelementen 620 geführt und in diesen über Schraubverbindungen 622 gesichert. Auf diese Weise können die Aufnahmeelemente 620 des Distanzhalters 606 der Neigungsänderungen des Endabschnittes der Querelemente 610, 611 folgen. Der beschriebene Distanzhalter 606 ist auch mit anderen Ausführungsformen von Halte- und Abstützvorrichtungen kombinierbar. The further embodiment of a training device 601 according to the invention shown in FIG. 13 comprises two mutually spaced holding and supporting devices 603 for holding and supporting a running pad 602 designed as a flexible elastic rod. The holding and supporting device 603 are spaced from one another and support one each End portion of the rod 602 from. A support and support means 603 comprises a support frame 604 having an upper 610 and lower 611 cross member which are spaced apart in the vertical direction. This distance is established by spacers 606 arranged between the end sections of the two transverse elements 610, 611. The spacer 606 is designed in several parts and contains two receiving elements 620, of which in each case a first with the upper and a second with the lower cross members 610, 611 is connected via screw 623. The two receiving elements 620 are connected to each other via a spring-elastic element 621. The spring-elastic element 621 assumes a kind of hinge function, which ensures that the two receiving elements 620 can shift relative to one another together with the end sections of the transverse elements 610, 611 when the transverse elements 610, 611 deflect. The resilient element 621 is e.g. a sheet-like spring steel component. This is guided in slot-shaped receiving openings 619 in the receiving elements 620 and secured in these via screw 622. In this way, the receiving elements 620 of the spacer 606 may follow the inclination changes of the end portion of the transverse elements 610, 611. The described spacer 606 can also be combined with other embodiments of holding and supporting devices.

[0079] Der Stützrahmen 604 ist mit seinem unteren Querelement 611 über einen Abstandhalter 607 auf dem Querträger 614 eines Supports 605 abgestützt. Der Abstandhalter 607 ist hierzu mittig zwischen den beiden Endabschnitten der Querelemente 610, 611 angeordnet und mit dem unteren Querelement 611 sowie dem Querträger 614 verschraubt. Der Abstandhalter 607 weist eine Durchgangsöffnung auf, durch welche ein Endabschnitt der Laufunterlage 102 führbar ist. Auf diese Weise kann die Laufunterlage 602 tiefer positioniert werden. So ist es z.B. möglich, die Laufunterlage 602 auf der einen Seite am oberen Querelement 610 und auf der gegenüberliegenden Seite am Abstandhalter 607 anzulegen, um so eine geneigte Lauffläche zu erzeugen. The support frame 604 is supported with its lower cross member 611 via a spacer 607 on the cross member 614 of a support 605. For this purpose, the spacer 607 is arranged centrally between the two end sections of the transverse elements 610, 611 and screwed to the lower transverse element 611 and to the transverse support 614. The spacer 607 has a through opening through which an end portion of the running pad 102 can be guided. In this way, the running pad 602 can be positioned lower. So it is e.g. it is possible to apply the running pad 602 on one side to the upper cross member 610 and on the opposite side to the spacer 607 so as to produce an inclined running surface.

[0080] Der Querträger 614 ist über zwei jeweils am Endabschnitt angebrachte Trägerfüsse 615 zu einer Auflagefläche, z.B. dem Boden, hin abgestützt. Der Querträger 614 wird gemäss dieser Ausführungsform aus drei übereinander angeordneten, lattenförmigen Einzelelementen 616 gebildet. Die Einzelelemente 616 können identisch ausgebildet sein wie das obere und untere Querelement 610, 611. The cross member 614 is connected to a support surface, for example by means of two support feet 615 respectively attached to the end portion. the ground, supported. The cross member 614 is formed according to this embodiment of three superimposed, lath-shaped individual elements 616. The individual elements 616 may be formed identically to the upper and lower transverse elements 610, 611.

[0081] Die Stange 602 ist über ein Zwischenbauteil 612 auf dem oberen Querelement 610 mittig zwischen seinen beiden Endabschnitten angeordnet. Das Zwischenbauteil 612 liegt dem oberen Querelement 610 auf und bildet eine im Querschnitt halbkreisförmige Vertiefung aus, welche dem Aussenumfang der Stange 602 entspricht, so dass die Stange 602 passförmig in der Vertiefung des Zwischenbauteils 612 liegt und gegen ein seitliches Verschieben gesichert ist. Der in der Vertiefung des Zwischenbauteils 612 liegende Endabschnitt der Stange 602 ist über ein um die Stange 602, das Zwischenbauteil 612 und das obere Querelement 610 geschlauftes Seil oder Schlaufe 613 fixiert. Die Verbindung über das Seil bzw. die Schlaufe 613 erlaubt, dass sich der Endabschnitt der Stange 602 bei genügend hohen Kräften relativ zum Zwischenbauteil insbesondere in vertikaler Richtung bewegen kann. The rod 602 is arranged via an intermediate member 612 on the upper cross member 610 centered between its two end portions. The intermediate member 612 is located on the upper cross member 610 and forms a semi-circular in cross-section recess corresponding to the outer periphery of the rod 602, so that the rod 602 is fitting in the recess of the intermediate member 612 and is secured against lateral displacement. The end portion of the rod 602 located in the recess of the intermediate member 612 is fixed by a cable or loop 613 looped around the rod 602, the intermediate member 612 and the upper cross member 610. The connection via the cable or the loop 613 allows the end portion of the rod 602 can move at sufficiently high forces relative to the intermediate member, in particular in the vertical direction.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

[0082] <tb>1<SEP>Trainingsgerät <tb>2<SEP>Laufunterlage <tb>3<SEP>Halte- und Abstützvorrichtung <tb>4<SEP>Stützrahmen <tb>5<SEP>Support <tb>6<SEP>Distanzhalter <tb>7<SEP>Abstandshalter <tb>8<SEP>erste Spannmittel <tb>9<SEP>zweite Spannmittel <tb>10<SEP>oberes Querelement <tb>11<SEP>unteres Querelement <tb>12<SEP>Zwischenbauteil <tb>13<SEP>Befestigungsmittel <tb>14<SEP>Querträger <tb>15<SEP>Trägerfuss <tb>16<SEP>Schutzabdeckung <tb>17<SEP>Führungsnut <tb>51<SEP>Trainingsgerät <tb>52<SEP>Laufunterlage <tb>53<SEP>Halte- und Abstützvorrichtung <tb>54<SEP>Stützrahmen <tb>55<SEP>Support <tb>57<SEP>Abstandhalter <tb>58<SEP>Verbindungsmittel <tb>60<SEP>oberes Querelement <tb>61<SEP>unteres Querelement <tb>62<SEP>Zwischenbauteil <tb>63<SEP>Befestigungsmittel <tb>64<SEP>Querträger <tb>65<SEP>Trägerfuss <tb>101<SEP>Trainingsgerät <tb>102<SEP>Laufunterlage <tb>103<SEP>Halte- und Abstützvorrichtung <tb>104<SEP>Stützrahmen <tb>105<SEP>Support <tb>106<SEP>Distanzhalter <tb>107<SEP>Abstandshalter <tb>110<SEP>oberes Querelement <tb>111<SEP>unteres Querelement <tb>112<SEP>Zwischenbauteil <tb>113<SEP>Befestigungsmittel <tb>114<SEP>Querträger <tb>115<SEP>Trägerfuss <tb>120<SEP>Scharnier <tb>121<SEP>(horizontales) Auflageelement <tb>122<SEP>(vertikales) Seitenelement <tb>123<SEP>(vertikales) Seitenelement <tb>124<SEP>Achskörper <tb>125<SEP>erstes Distanzelement <tb>126<SEP>zweites Distanzelement <tb>127<SEP>(horizontales) Auflageelement <tb>128<SEP>(vertikales) Seitenelement <tb>156<SEP>Distanzhalter <tb>160<SEP>oberes Querelement <tb>161<SEP>unteres Querelement <tb>170<SEP>Scharnier <tb>171<SEP>erstes Distanzelement <tb>172<SEP>zweites Distanzelement <tb>204<SEP>Stützrahmen <tb>208<SEP>oberes Querelement <tb>209<SEP>unteres Querelement <tb>214<SEP>Stützrahmen <tb>224<SEP>Stützrahmen <tb>228<SEP>oberes Querelement <tb>229<SEP>unteres Querelement <tb>234<SEP>Stützrahmen <tb>236<SEP>Distanzhalter <tb>238<SEP>oberes Querelement <tb>239<SEP>unteres Querelement <tb>254<SEP>Stützrahmen <tb>256<SEP>Distanzhalter <tb>258<SEP>oberes Querelement <tb>259<SEP>unteres Querelement <tb>260<SEP>erstes Teilelement <tb>261<SEP>zweites Teilelement <tb>262<SEP>Schraubverbindung <tb>263<SEP>Auflageelement <tb>264<SEP>Spalt <tb>301<SEP>Trainingsgerät <tb>302<SEP>Laufunterlage <tb>303<SEP>Halte- und Abstützvorrichtung <tb>304<SEP>Stützrahmen <tb>305<SEP>Support <tb>306<SEP>Distanzhalter <tb>307<SEP>Abstandhalter <tb>308<SEP>oberes Querelement <tb>309<SEP>unteres Querelement <tb>310<SEP>Spannmittel <tb>312<SEP>Zwischenbauteil <tb>313<SEP>Befestigungsmittel <tb>314<SEP>Querträger <tb>315<SEP>Trägerfuss <tb>316<SEP>Schraubverbindung <tb>317<SEP>verschiebbarer Distanzhalter <tb>318<SEP>erste Vertiefung <tb>319<SEP>zweite Vertiefung <tb>354<SEP>Stützrahmen <tb>355<SEP>Verbindungselement <tb>356<SEP>Distanzhalter <tb>358<SEP>oberes Querelement <tb>359<SEP>unteres Querelement <tb>360<SEP>gebogener Endabschnitt <tb>361<SEP>gebogener Endabschnitt <tb>401<SEP>Trainingsgerät <tb>402<SEP>Laufunterlage <tb>403<SEP>Halte- und Abstützvorrichtung <tb>404<SEP>Stützrahmen <tb>405<SEP>Support <tb>406<SEP>Distanzhalter <tb>407<SEP>Abstandhalter <tb>408<SEP>oberes Querelement <tb>409<SEP>unteres Querelement <tb>412<SEP>Zwischenbauteil <tb>413<SEP>Schraubverbindung <tb>414<SEP>Querträger <tb>415<SEP>Trägerfuss <tb>416<SEP>Schraubverbindung <tb>417<SEP>gebogener Endabschnitt <tb>418<SEP>gebogener Endabschnitt <tb>551<SEP>Trainingsgerät <tb>552<SEP>Laufunterlage <tb>553<SEP>Halte- und Abstützvorrichtung <tb>554<SEP>Stützrahmen <tb>555<SEP>Support <tb>557<SEP>Abstandhalter <tb>558<SEP>Verbindungsmittel <tb>560<SEP>oberes Querelement <tb>561<SEP>unteres Querelement <tb>562<SEP>Zwischenbauteil <tb>564<SEP>Querträger <tb>565<SEP>Trägerfuss <tb>601<SEP>Trainingsgerät <tb>602<SEP>Laufunterlage <tb>603<SEP>Halte- und Abstützvorrichtung <tb>604<SEP>Stützrahmen <tb>605<SEP>Support <tb>606<SEP>Distanzhalter <tb>607<SEP>Abstandshalter <tb>609<SEP>Verbindungsmittel <tb>610<SEP>oberes Querelement <tb>611<SEP>unteres Querelement <tb>612<SEP>Zwischenbauteil <tb>613<SEP>Befestigungsmittel <tb>614<SEP>Querträger <tb>615<SEP>Trägerfuss <tb>616<SEP>Querträgerelemente <tb>619<SEP>Aufnahmeschlitze <tb>620<SEP>Aufnahmeelement <tb>621<SEP>Federstahlelement <tb>622<SEP>Verbindungsmittel <tb>623<SEP>Verbindungsmittel <tb>626<SEP>Verbindungsmittel <tb>627<SEP>Verbindungsmittel[0082] <Tb> 1 <September> exerciser <Tb> 2 <September> Foot Pad <tb> 3 <SEP> Holding and supporting device <Tb> 4 <September> support frame <Tb> 5 <September> Support <Tb> 6 <September> spacer <Tb> 7 <September> Spacers <tb> 8 <SEP> first clamping devices <tb> 9 <SEP> second clamping devices <tb> 10 <SEP> upper cross member <tb> 11 <SEP> lower cross element <Tb> 12 <September> intermediate component <Tb> 13 <September> fasteners <Tb> 14 <September> crossmember <Tb> 15 <September> carrier foot <Tb> 16 <September> protective cover <Tb> 17 <September> guide <Tb> 51 <September> exerciser <Tb> 52 <September> Foot Pad <tb> 53 <SEP> Holding and supporting device <Tb> 54 <September> support frame <Tb> 55 <September> Support <Tb> 57 <September> Spacers <Tb> 58 <September> connecting means <tb> 60 <SEP> upper cross member <tb> 61 <SEP> lower cross element <Tb> 62 <September> intermediate component <Tb> 63 <September> fasteners <Tb> 64 <September> crossmember <Tb> 65 <September> carrier foot <Tb> 101 <September> exerciser <Tb> 102 <September> Foot Pad <tb> 103 <SEP> Holding and supporting device <Tb> 104 <September> support frame <Tb> 105 <September> Support <Tb> 106 <September> spacer <Tb> 107 <September> Spacers <tb> 110 <SEP> upper cross member <tb> 111 <SEP> lower cross element <Tb> 112 <September> intermediate component <Tb> 113 <September> fasteners <Tb> 114 <September> crossmember <Tb> 115 <September> carrier foot <Tb> 120 <September> Hinge <tb> 121 <SEP> (horizontal) support element <tb> 122 <SEP> (vertical) page element <tb> 123 <SEP> (vertical) page element <Tb> 124 <September> axis body <tb> 125 <SEP> first spacer element <tb> 126 <SEP> second spacer element <tb> 127 <SEP> (horizontal) support element <tb> 128 <SEP> (vertical) page element <Tb> 156 <September> spacer <tb> 160 <SEP> upper cross member <tb> 161 <SEP> lower cross element <Tb> 170 <September> Hinge <tb> 171 <SEP> first spacer element <tb> 172 <SEP> second spacer element <Tb> 204 <September> support frame <tb> 208 <SEP> upper cross member <tb> 209 <SEP> lower cross element <Tb> 214 <September> support frame <Tb> 224 <September> support frame <tb> 228 <SEP> upper cross member <tb> 229 <SEP> lower cross element <Tb> 234 <September> support frame <Tb> 236 <September> spacer <tb> 238 <SEP> upper cross member <tb> 239 <SEP> lower cross element <Tb> 254 <September> support frame <Tb> 256 <September> spacer <tb> 258 <SEP> upper cross member <tb> 259 <SEP> lower cross element <tb> 260 <SEP> first subelement <tb> 261 <SEP> second subelement <Tb> 262 <September> screw <Tb> 263 <September> support element <Tb> 264 <September> gap <Tb> 301 <September> exerciser <Tb> 302 <September> Foot Pad <tb> 303 <SEP> Holding and Supporting Device <Tb> 304 <September> support frame <Tb> 305 <September> Support <Tb> 306 <September> spacer <Tb> 307 <September> Spacers <tb> 308 <SEP> upper cross member <tb> 309 <SEP> lower cross element <Tb> 310 <September> clamping devices <Tb> 312 <September> intermediate component <Tb> 313 <September> fasteners <Tb> 314 <September> crossmember <Tb> 315 <September> carrier foot <Tb> 316 <September> screw <tb> 317 <SEP> sliding spacer <tb> 318 <SEP> first recess <tb> 319 <SEP> second recess <Tb> 354 <September> support frame <Tb> 355 <September> connecting element <Tb> 356 <September> spacer <tb> 358 <SEP> upper cross member <tb> 359 <SEP> lower cross element <tb> 360 <SEP> curved end section <tb> 361 <SEP> curved end section <Tb> 401 <September> exerciser <Tb> 402 <September> Foot Pad <tb> 403 <SEP> Holding and Supporting Device <Tb> 404 <September> support frame <Tb> 405 <September> Support <Tb> 406 <September> spacer <Tb> 407 <September> Spacers <tb> 408 <SEP> upper cross member <tb> 409 <SEP> lower cross element <Tb> 412 <September> intermediate component <Tb> 413 <September> screw <Tb> 414 <September> crossmember <Tb> 415 <September> carrier foot <Tb> 416 <September> screw <tb> 417 <SEP> curved end section <b> 418 <b> bent end portion <Tb> 551 <September> exerciser <Tb> 552 <September> Foot Pad <tb> 553 <SEP> Holding and Supporting Device <Tb> 554 <September> support frame <Tb> 555 <September> Support <Tb> 557 <September> Spacers <Tb> 558 <September> connecting means <tb> 560 <SEP> upper cross member <tb> 561 <SEP> lower cross element <Tb> 562 <September> intermediate component <Tb> 564 <September> crossmember <Tb> 565 <September> carrier foot <Tb> 601 <September> exerciser <Tb> 602 <September> Foot Pad <tb> 603 <SEP> Holding and Supporting Device <Tb> 604 <September> support frame <Tb> 605 <September> Support <Tb> 606 <September> spacer <Tb> 607 <September> Spacers <Tb> 609 <September> connecting means <tb> 610 <SEP> upper cross member <tb> 611 <SEP> lower cross element <Tb> 612 <September> intermediate component <Tb> 613 <September> fasteners <Tb> 614 <September> crossmember <Tb> 615 <September> carrier foot <Tb> 616 <September> bridge members <Tb> 619 <September> receiving slots <Tb> 620 <September> receiving element <Tb> 621 <September> spring steel <Tb> 622 <September> connecting means <Tb> 623 <September> connecting means <Tb> 626 <September> connecting means <Tb> 627 <September> connecting means

Claims (15)

1. Trainingsgerät (1, 51, 101) zum Balancieren, enthaltend eine längliche Laufunterlage (2, 52, 102) mit einer Lauf- und Unterstützungsfläche, welche an ihren beiden Endabschnitten jeweils von einer Halte- und Abstützvorrichtung getragen (3, 53, 103) wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Abstützvorrichtung (3, 53, 103) ein längliches Querelement (10, 60, 110) mit biegeelastischen Eigenschaften umfasst, welches an seinen seitlichen Endabschnitten jeweils über Beabstandungsmittel (6, 56, 106) abgestützt und von einer Auflagefläche, welcher das Trainingsgerät (1,51, 101) aufliegt, beabstandet ist, und die Laufunterlage (2, 52, 102) direkt oder indirekt zwischen den beiden Endabschnitten auf dem Querelement (10, 60, 110) abgestützt ist.An exercise device (1, 51, 101) for balancing, comprising an elongated running pad (2, 52, 102) with a running and supporting surface, which at its two end portions each supported by a holding and supporting device (3, 53, 103 ) becomes, characterized in that the holding and supporting device (3, 53, 103) comprises an elongate transverse element (10, 60, 110) with flexurally elastic properties, which at its lateral end portions in each case via spacer means (6, 56, 106) and supported by a Support surface, which rests on the training device (1,51, 101) is spaced, and the running pad (2, 52, 102) directly or indirectly between the two end portions on the cross member (10, 60, 110) is supported. 2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Abstützvorrichtung (3, 53, 103) einen Stützrahmen (4, 54, 104) umfasst und das längliche Querelement (10, 60, 110) ein oberes Querelement des Stützrahmens (4, 54, 104) ist und der Stützrahmen (4, 54, 104) im Weiteren ein unteres, längliches Querelement (11, 61, 111) mit biegeelastischen Eigenschaften umfasst, wobei die beiden Querelemente (10, 60, 110; 11, 61, 111) wenigstens in einem Mittelabschnitt voneinander beabstandet sind, und wobei das obere (10, 60, 110) und untere Querelement (11, 61, 111) an seitlichen Abschnitten, vorzugsweise an ihren seitlichen Endabschnitten, direkt oder indirekt miteinander zum Stützrahmen (4, 54, 104) verbunden sind.2. Training device according to claim 1, characterized in that the holding and supporting device (3, 53, 103) comprises a support frame (4, 54, 104) and the elongate transverse element (10, 60, 110) an upper transverse element of the support frame ( 4, 54, 104) and the support frame (4, 54, 104) further comprises a lower, elongate transverse element (11, 61, 111) with flexurally elastic properties, the two transverse elements (10, 60, 110, 11, 61 , 111) are spaced apart from one another at at least one middle section, and wherein the upper (10, 60, 110) and lower transverse elements (11, 61, 111) are connected to the support frame (4) at lateral sections, preferably at their lateral end sections, directly or indirectly , 54, 104) are connected. 3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querelemente (10, 60, 110; 11, 61, 111) an seitlichen Abschnitten, vorzugsweise an ihren seitlichen Endabschnitten, jeweils über Beabstandungsmittel bzw. einen Distanzhalter (6, 106) zum Stützrahmen (4, 54, 104) gefügt sind.3. Training device according to claim 2, characterized in that the transverse elements (10, 60, 110, 11, 61, 111) at lateral sections, preferably at their lateral end portions, respectively by spacer means or a spacer (6, 106) to the support frame (4, 54, 104) are joined. 4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (4, 54, 104) über einen oder mehrere Abstandshalter (7, 57, 107) auf einem Support (5, 55, 105) abgestützt ist.4. Training device according to one of claims 2 to 3, characterized in that the support frame (4, 54, 104) via one or more spacers (7, 57, 107) on a support (5, 55, 105) is supported. 5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (4, 54, 104) am unteren Querelement (11, 61, 111) zwischen seinen beiden Endabschnitten, vorzugsweise mittig zwischen seinen beiden Endabschnitten, ausschliesslich über wenigstens einen Abstandshalter (7, 57, 107) an einer Auflagefläche oder einem Support (5, 55, 105) abgestützt ist, so dass die Endabschnitte des unteren Querelements (11, 61, 111) bzw. des Stützrahmens (4, 54, 104) frei hängend sind.5. Training device according to one of claims 2 to 3, characterized in that the support frame (4, 54, 104) at the lower cross member (11, 61, 111) between its two end portions, preferably centrally between its two end portions, exclusively via at least one Spacer (7, 57, 107) on a support surface or a support (5, 55, 105) is supported so that the end portions of the lower cross member (11, 61, 111) and the support frame (4, 54, 104) free are hanging. 6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (4, 54, 104) mehrteilig aus einem: – oberen, ein- oder mehrteiligen Querelement (11,61, 111); einem – unteren, ein- oder mehrteiligen Querelement (10, 60, 110); – und vorzugsweise je einem die beiden Querelemente (10, 60, 110; 11, 61, 111) miteinander verbindenden Distanzhalter (6, 106) aufgebaut ist.6. Training device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the support frame (4, 54, 104) consists of several parts of a: - Upper, one or more parts cross member (11,61, 111); one - Lower, one or more parts cross member (10, 60, 110); - And preferably each one the two transverse elements (10, 60, 110, 11, 61, 111) interconnecting spacers (6, 106) is constructed. 7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (106) zwei über eine Drehgelenkverbindung (124) mit parallel zur Laufunterlage (102) angeordneter Drehachse miteinander verbundene Distanzelemente (125, 126) oder ein federelastisches Distanzelement enthält.7. Training device according to claim 6, characterized in that the spacer (106) contains two via a pivot joint (124) with parallel to the running surface (102) arranged axis of rotation interconnected spacer elements (125, 126) or a resilient spacer element. 8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Querelement (10, 60, 110; 11, 61, 111) ein lattenförmiges Bauteil ist.8. Training device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the elongate transverse element (10, 60, 110, 11, 61, 111) is a lath-shaped component. 9. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (214) einteilig als hohlzylinderförmiger Körper ausgebildet ist und die Querelemente (218, 219) durch im Wesentlichen längs laufende Rahmenabschnitte und die Beabstandungsmittel bzw. Distanzhalter durch im Wesentlichen vertikal laufende Rahmenabschnitte ausgebildet werden.9. Training device according to claim 2, characterized in that the support frame (214) is integrally formed as a hollow cylindrical body and the transverse elements (218, 219) are formed by substantially longitudinally running frame sections and the spacing means or spacers by substantially vertically running frame sections , 10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Querelemente (10, 60, 110; 11, 61, 111) aus Massivholz, insbesondere aus gebogenem Massivholz, aus Schichtholz, insbesondere aus Formschichtholz, oder aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt sind.10. Training device according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least the transverse elements (10, 60, 110; 11, 61, 111) made of solid wood, in particular of curved solid wood, of laminated wood, in particular of plywood, or fiber-reinforced plastic are made. 11. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufunterlage (2, 52, 102) eine Stange, insbesondere eine hohlzylinderförmige Stange, mit federelastischen Eigenschaften ist.11. Training device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the running pad (2, 52, 102) is a rod, in particular a hollow cylindrical rod, with resilient properties. 12. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halte- und Abstützvorrichtungen (3, 53, 103) in Längserstreckung der Laufunterlage (2, 52, 102) voneinander beabstandet und indirekt oder direkt über die Laufunterlage (2, 52, 102) miteinander verbunden sind.12. Training device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the two holding and supporting devices (3, 53, 103) in the longitudinal extent of the running pad (2, 52, 102) spaced apart and indirectly or directly via the running pad (2 , 52, 102) are interconnected. 13. Bausatz für ein Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz eine Laufunterlage (2, 52, 102) und zwei Halte- und Abstützvorrichtungen (3, 53, 103) enthält, wobei die Halte- und Abstützvorrichtungen (3, 53, 103) jeweils einen Stützrahmen (4, 54, 104), einen Abstandshalter (7, 57, 107), einen Support (5, 55, 105) sowie Verbindungsmittel zur Befestigung des Stützrahmens (4, 54, 104) am Support (5, 55, 105) über dem Abstandshalter (7, 57, 107) enthalten.13. Kit for a training device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the kit includes a running pad (2, 52, 102) and two holding and supporting devices (3, 53, 103), wherein the holding and supporting devices (3, 53, 103) each have a support frame (4, 54, 104), a spacer (7, 57, 107), a support (5, 55, 105) and connecting means for fixing the support frame (4, 54, 104) on the support (5, 55, 105) above the spacer (7, 57, 107). 14. Bausatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen (4, 54, 104) ein oberes (10, 60, 110) und unteres Querelement (11, 61, 111), Beabstandungsmittel, vorzugsweise zwei Distanzhalter (6, 106) und Verbindungsmittel (8) zum direkten oder indirekten Verbinden der beiden Querelemente (10, 60, 110; 11, 61, 111), beispielsweise über die Beabstandungsmittel bzw. Distanzhalter (6, 106), zu einem Stützrahmen (4, 54, 104) enthält.14. Kit according to claim 13, characterized in that the support frame (4, 54, 104) has an upper (10, 60, 110) and lower transverse element (11, 61, 111), spacing means, preferably two spacers (6, 106). and connecting means (8) for connecting the two transverse elements (10, 60, 110, 11, 61, 111) directly or indirectly, for example via the spacing means or spacers (6, 106), to a supporting frame (4, 54, 104). contains. 15. Halte- und Abstützvorrichtung (3, 53, 103) für ein Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur federnden Lagerung einer Körperauflage (2, 52, 102), dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Abstützvorrichtung (3, 53, 103) einen Stützrahmen (4, 54, 104) umfasst, welcher ein oberes (10, 60, 110) und unteres, längliches Querelement (11, 61, 111) mit jeweils federelastischen Eigenschaften enthält, und die Querelemente (11, 61, 111) wenigstens in einem Mittelabschnitt vertikal voneinander beabstandet sind, wobei das obere (10, 60, 110) und untere Querelement (11, 61, 111) an seitlichen Abschnitten, vorzugsweise an ihren seitlichen Endabschnitten, direkt oder indirekt miteinander zu einem Stützrahmen (4, 54, 104) verbunden sind, und der Stützrahmen (4, 54, 104) von einer Auflagefläche, welcher die Halte- und Abstützvorrichtung (3, 53, 103) aufliegt, beabstandet ist, und die Körperauflage (2, 52, 102) direkt oder indirekt auf dem Stützrahmen (4, 54, 104) abgestützt ist.15. holding and supporting device (3, 53, 103) for a training device according to one of claims 1 to 12, for the resilient mounting of a body support (2, 52, 102), characterized in that the holding and supporting device (3, 53 , 103) comprises a supporting frame (4, 54, 104) which comprises an upper (10, 60, 110) and lower, oblong transverse element (11, 61, 111) each having elastic properties, and the transverse elements (11, 61, 111) are vertically spaced from one another at at least one central portion, the upper (10, 60, 110) and lower transverse members (11, 61, 111) being joined at lateral portions, preferably at their lateral end portions, directly or indirectly to each other to a support frame (4 , 54, 104), and the support frame (4, 54, 104) is spaced from a supporting surface, which rests on the holding and supporting device (3, 53, 103), and the body support (2, 52, 102) staked directly or indirectly on the support frame (4, 54, 104) is TZT.
CH00850/13A 2010-10-26 2011-10-24 Training device for balancing. CH705942B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405204A EP2446934A1 (en) 2010-10-26 2010-10-26 Training device for balancing
PCT/CH2011/000255 WO2012055054A1 (en) 2010-10-26 2011-10-24 Exercise apparatus for balancing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH705942B1 true CH705942B1 (en) 2015-11-13

Family

ID=43618950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00850/13A CH705942B1 (en) 2010-10-26 2011-10-24 Training device for balancing.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2446934A1 (en)
CH (1) CH705942B1 (en)
WO (1) WO2012055054A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202203A1 (en) 2021-12-24 2023-06-29 Shandong Taishan Sports Equipment Co., Ltd. Strength-bearing frame and fiber structure for gymnastics equipment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9732956B2 (en) 2015-02-25 2017-08-15 Neil William Benedict Illuminated slackline

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707278U1 (en) * 1987-05-20 1987-07-09 Haas, Rudolf, 8901 Adelsried, De
US5180349A (en) 1991-07-10 1993-01-19 Marcus Richard E Simulated tightrope walking apparatus
DE9408115U1 (en) * 1994-04-25 1994-08-11 Marxen Walter Canoe training device
DK9500447U3 (en) 1995-11-16 1995-12-22 Design & Produktion V Soeren E Balance line on tripod
US20080312043A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Arnold James Cook Balance Training and Exercise Device and Method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202203A1 (en) 2021-12-24 2023-06-29 Shandong Taishan Sports Equipment Co., Ltd. Strength-bearing frame and fiber structure for gymnastics equipment

Also Published As

Publication number Publication date
EP2446934A1 (en) 2012-05-02
WO2012055054A1 (en) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602982A1 (en) BODY TRAINING DEVICE
EP1266676A2 (en) Wellness device
DE1654385B2 (en) MAT FOR LYING, SITTING AND SUPPORTING AREAS
EP3498341B1 (en) Gymnastics or exercise apparatus with at least one vertical bar with transverse holes and supports for detachable and height-adjustable attachment of different exercise elements on the bar
DE202016100066U1 (en) Elasticity adjustment mechanism of a training device
DE202006012056U1 (en) Training device for simulation and training of musculoskeletal system of person, has gear with drive arrangement having swinging arm, which is flexibly fastened to jack or to lever unit that is fixedly connected with jack
CH675688A5 (en)
CH705942B1 (en) Training device for balancing.
DE1578685B1 (en) Gymnastics equipment
DE202021106381U1 (en) Sling trainer with belt system
DE2108441A1 (en) Drawing machine
DE102005017330B4 (en) Walker for a mechanically driven treadmill
WO2012025087A2 (en) Exercise device for biking
DE102005021014B3 (en) Training device for actively training the upper and/or lower body comprises training arms joined together by cables, chains or flexible connecting units
WO1993024190A1 (en) Muscle training device
DE4218646A1 (en) Muscle training device
DE202018100535U1 (en) Cross trainer
DE102016106902A1 (en) Abdominal exerciser
DE202011101454U1 (en) training device
WO2012085292A1 (en) Balance practice device
DE202010003182U1 (en) balancing device
DE3508931A1 (en) Springboard for gymnastics
DD236877A1 (en) UNIVERSALTRAININGSGERAET
DE202007008597U1 (en) Training device for animals, in particular horses
DE102005027776A1 (en) exerciser

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: FRANKENGASSE 23, 8001 ZUERICH (CH)