CH704240A2 - LAMINATING BODY, USE OF A DAMN BODY IN A DAMMING DEVICE AND METHOD OF MANUFACTURING. - Google Patents

LAMINATING BODY, USE OF A DAMN BODY IN A DAMMING DEVICE AND METHOD OF MANUFACTURING. Download PDF

Info

Publication number
CH704240A2
CH704240A2 CH02120/10A CH21202010A CH704240A2 CH 704240 A2 CH704240 A2 CH 704240A2 CH 02120/10 A CH02120/10 A CH 02120/10A CH 21202010 A CH21202010 A CH 21202010A CH 704240 A2 CH704240 A2 CH 704240A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dam body
profile
dam
profile elements
shaft
Prior art date
Application number
CH02120/10A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Niederdorfer
Original Assignee
Floodprotect Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Floodprotect Ltd filed Critical Floodprotect Ltd
Priority to CH02120/10A priority Critical patent/CH704240A2/en
Priority to EP11810822.4A priority patent/EP2655745A1/en
Priority to PCT/EP2011/073192 priority patent/WO2012084783A1/en
Publication of CH704240A2 publication Critical patent/CH704240A2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • E02B3/104Permanently installed raisable dykes with self-activating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/205Barrages controlled by the variations of the water level; automatically functioning barrages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Ein Dammkörper zur Verwendung in einer Dammvorrichtung zur Rückhaltung von Wasser bzw. eines Wasserlaufs mit veränderlichem Wasserpegel weist eine zumindest teilweise vertikal verlaufende Stauwand (2) und ein Auftriebsmittel (6) auf. Der Dammkörper ist aus mehreren verbindbaren, flächigen Profilelementen (2, 3, 4) mit jeweils wenigstens einem Profilstück (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b) aufgebaut. Die Profilstücke benachbarter Profilelemente sind über eine Verbindung (2a/3a; 3b/4a; 2b/4b) der Profilelemente derart verbunden, dass die Profilelemente (2, 3, 4) zwischen sich einen Innenraum (5) ausbilden. Die Dammvorrichtung umfasst einen Schacht (7) mit einer oberen Öffnung, der über wenigstens eine Zuleitung (9) flutbar ist und wenigstens einen Dammkörper (1) aufnehmen kann. Der wenigstens eine Dammkörper (1) ist in einer Ausgangsposition innerhalb des Schachts (7) vertikal beweglich vorgesehen und wird bei einem Fluten des Schachts (7) zumindest teilweise aus der oberen Öffnung in eine Rückstauposition angehoben.A dam body for use in a dam device for retaining water or a water course with variable water level has an at least partially vertical baffle wall (2) and a buoyancy means (6). The dam body is constructed from a plurality of connectable, flat profile elements (2, 3, 4), each having at least one profile piece (2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b). The profile pieces of adjacent profile elements are connected via a connection (2a / 3a; 3b / 4a; 2b / 4b) of the profile elements such that the profile elements (2, 3, 4) form an interior space (5) between them. The dam device comprises a shaft (7) with an upper opening which can be flooded via at least one feed line (9) and can receive at least one dam body (1). The at least one dam body (1) is provided vertically movable in a starting position within the shaft (7) and is at least partially raised from the upper opening to a Rückstauposition at a flood of the shaft (7).

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dammkörper, die Verwendung wenigstens eines Dammkörpers in einer Dammvorrichtung zur Rückhaltung von Wasser und ein Verfahren zur Herstellung eines Dammkörpers gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 16 und 20. The present invention relates to a dam body, the use of at least one dam body in a dam device for the retention of water and a method for producing a dam body according to the preamble of claims 1, 16 and 20.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0002] Aus dem Stand der Technik sind diverse bauliche Einrichtungen bekannt, die zum Zurückhalten von ansteigendem Wasser erst bei Bedarf positioniert werden, beispielsweise bei Hochwasser eines Wasserlaufs oder in Gezeitengebieten. Solche Einrichtungen sind z. B. versenkt angeordnet und werden bei steigendem Wasser automatisch hochgefahren. Various structural facilities are known from the prior art, which are positioned for the retention of rising water only when needed, for example, at high tide a watercourse or in tidal areas. Such facilities are for. B. arranged sunk and are automatically started up with increasing water.

[0003] Aus der EP 0 726 364 A1 ist ein ausfahrbarer Damm bekannt, bei dem eine vertikale Dammwand mit einem unterseitig angebrachten Schwimmkörper in einer Kammer untergebracht ist, die in einem Deichkörper versenkt ist. Die Kammer weist an ihrer Oberseite einen Schlitz auf, über den sie mit der Umgebung in Verbindung steht und in dem die vertikale Dammwand aufgenommen ist. Ein Befüllkanal schliesst sich an die Kammer an und erstreckt sich zum Wasserlauf. Bei Niedrigwasser ruht der Schwimmkörper auf dem Boden der Kammer. In dieser Stellung des Schwimmkörpers befindet sich der obere Rand der Dammwand im Schlitz und somit auf oder unter dem Niveau der Oberseite des Deichkörpers. In dieser Stellung ist der ausfahrbare Damm weder in Betrieb noch sichtbar. Sobald der Wasserstand eine bestimmte Höhe überschreitet, fliesst Wasser durch den Befüllkanal in die Kammer ein und flutet diese. Dadurch wird der Schwimmkörper in der Kammer nach oben getrieben und die Dammwand durch den Schlitz nach oben aus dem Deichkörper heraus geschoben. Bei Hochwasser wird dadurch automatisch die wirksame Deichhöhe erzielt. Eine Abdichtung zwischen der Kammerinnenwandung und dem Schwimmkörper soll verhindern, dass Wasser, das durch den Befüllkanal in die Kammer eintritt, entlang des Schwimmkörpers und durch den Schlitz an der Rückseite der Dammwand unter dem Einfluss des hochwasser-bedingten hohen Drucks entweicht. From EP 0 726 364 A1 an extendable dam is known in which a vertical dam wall is housed with a bottom side mounted float in a chamber which is recessed in a dike body. The chamber has at its top a slot through which it communicates with the environment and in which the vertical dam wall is received. A filling channel joins the chamber and extends to the watercourse. At low tide, the float rests on the floor of the chamber. In this position of the floating body is the upper edge of the dam wall in the slot and thus at or below the level of the top of the dike body. In this position the extendable dam is neither operational nor visible. As soon as the water level exceeds a certain level, water flows through the filling channel into the chamber and floods it. As a result, the float is driven upwards in the chamber and pushed the dam wall through the slot up out of the dike body out. At high tide, the effective dike height is automatically achieved. A seal between the chamber inner wall and the float shall prevent water entering the chamber through the filling channel from escaping along the float and through the slot at the back of the dam wall under the influence of the high water-related high pressure.

[0004] Die Kammer ist allerdings nach dem Einbau von aussen nicht mehr zugänglich. Der Schwimmkörper ist in der Kammer gefangen und kann weder zu Wartungsarbeiten noch zur Reinigung der Kammer entfernt werden. Sollten Schwemmmaterial oder Geschiebe, zum Beispiel Steinbrocken oder Äste, in die Kammer eingedrungen sein, so lassen sich diese nicht ohne grössere bauliche Massnahmen entfernen. Zudem ist der Bau einer solchen Dammeinrichtung aufwendig und kostenintensiv, da die Schwimmkörper nur vor Ort mit den Dammwänden verbunden und in die Kammern eingesetzt werden können. Der Schwimmkörper ist im Vergleich zur Dammwand eher kleinvolumig ausgebildet, so dass er einen ausserordentlich starken Auftrieb aufweisen muss. However, the chamber is no longer accessible after installation from the outside. The float is trapped in the chamber and can not be removed for maintenance or cleaning of the chamber. If any debris or debris, such as rocks or branches, have penetrated the chamber, they can not be removed without major structural measures. In addition, the construction of such dam means consuming and costly because the float can only be connected on site with the dam walls and inserted into the chambers. The float is designed rather small volume compared to the dam wall, so he must have an extremely strong buoyancy.

[0005] Die EP 1 950 352 A2 zeigt eine Hochwasserschutzvorrichtung für Uferbereiche eines Gewässers mit veränderlichem Wasserpegel, die mindestens einen Sperrkörper umfasst, der in einem Schacht versenkbar ist. Der Sperrkörper umfasst einen Auftriebskörper und eine an diesem befestigte Stauwand. Die Stauwand ist an dem Auftriebskörper durch Verstärkungsrippen stabil befestigt, wobei die Stauwand und die Verstärkungsrippen mit dem Auftriebskörper verschweisst werden. Dabei sind die Stauwände vorzugsweise nicht mittig, sondern an einem hinteren Bereich an den Auftriebskörpern angeordnet, so dass der Sperrkörper beim Aufschwimmen innerhalb eines Schachts verkippt und in der verkippten Position gegen Dichtmittel innerhalb des Schachts gepresst wird und somit der Schacht im Bereich der Dichtmittel abgedichtet wird. Die Konstruktion aus Stauwänden und Auftriebskörpern erfordert eine umfangreiche Montage am Einsatzort der Sperrkörper. Da die Stauwände bei einem Hochwasser starken Kräften ausgesetzt sind, müssen die Stauwände robust ausgebildet sein und weisen somit ein grosses Gewicht auf, das wiederum von dem im Verhältnis zu den Stauwänden eher kleinen Auftriebskörpern angehoben werden muss. EP 1 950 352 A2 shows a flood protection device for bank areas of a water body with a variable water level, which comprises at least one blocking body, which can be lowered into a shaft. The blocking body comprises a buoyant body and a retaining wall attached thereto. The stowage wall is stably fixed to the buoyant body by reinforcing ribs, whereby the stowage wall and the reinforcing ribs are welded to the buoyant body. The stowage walls are preferably not centered, but arranged at a rear portion of the buoyancy bodies, so that the blocking body is tilted when floating within a shaft and pressed in the tilted position against sealing means within the shaft and thus the shaft is sealed in the region of the sealant , The construction of bulkheads and buoyancy bodies requires extensive installation at the site of the lock body. Since the retaining walls are exposed to strong forces during a flood, the retaining walls must be robust and thus have a high weight, which in turn must be raised by the relatively small buoyancy bodies in relation to the retaining walls.

[0006] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dammkörper und eine Dammvorrichtung mit wenigstens einem solchen Dammkörper bereit zu stellen, die ein hohes Mass an Hochwasserschutz und Wasserrückhaltung bieten, eine zuverlässige Funktionsweise sicherstellen, eine einfache Wartung und Montage erlauben sowie kostengünstig hergestellt werden können. It is therefore an object of the present invention to provide a dam body and a dam device with at least one such dam body, which provide a high level of flood protection and water retention, ensure reliable operation, allow easy maintenance and installation and manufactured inexpensively can be.

[0007] Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dammkörpers vorzustellen, das ohne aufwendige Montage und Verbindungsmassnahmen auskommt, flexibel in der Ausgestaltung des Dammkörpers ist, einen stabilen, widerstandsfähigen Dammkörper schafft und kostengünstig durchgeführt werden kann. It is a further object of the invention to provide a method for producing a dam body, which requires no expensive assembly and connection measures, is flexible in the design of the dam body, creates a stable, resistant dam body and can be carried out inexpensively.

[0008] Diese Aufgaben werden von der Erfindung durch einen Dammkörper, die Verwendung des Dammkörpers in einer solchen Dammvorrichtung und ein Verfahren nach den Ansprüchen 1, 16 und 20 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. These objects are achieved by the invention by a dam body, the use of the dam body in such a dam device and a method according to claims 1, 16 and 20. Advantageous embodiments and further embodiments are described in the dependent claims.

[0009] Die vorliegenden Erfindung stellt einen Dammkörper für eine Dammvorrichtung zur Rückhaltung von Wasser, bzw. eines Gewässers oder Wasserlaufs mit veränderlichem Wasserpegel bereit, wobei die Dammvorrichtung wenigstens einen erfindungsgemässen Dammkörper vertikal beweglich aufnehmen kann, beispielsweise in einem Schacht mit einer oberen Öffnung, aus welcher der wenigstens eine Dammkörper austreten kann. Der Dammkörper umfasst eine zumindest teilweise vertikal verlaufende Stauwand und ein Auftriebsmittel. Das Auftriebsmittel dient dazu, den Dammkörper auf einer Wasseroberfläche aufschwimmen zu lassen, beispielsweise wenn der Schacht mit Wasser geflutet wird, so dass der Dammkörper aus dem Schacht angehoben wird. Die Stauwand stellt dann die Rückhaltefläche für das einzudämmende Wasser dar, Erfindungsgemäss ist der Dammkörper aus mehreren flächigen Profilelementen mit jeweils wenigstens einem Profilstück aufgebaut. Die Profilstücke benachbarter Profilelemente greifen zur Ausbildung einer Verbindung der Profilelemente in einander. Ferner bilden die Profilelemente im verbundenen Zustand einen Innenraum zwischen sich aus, in dem sich vorzugsweise das Auftriebsmittel befindet. The present invention provides a dam body for a dam device for the retention of water, or a water body or watercourse with variable water level ready, the dam device can accommodate at least one inventive dam body vertically movable, for example in a shaft with an upper opening, from which can escape the at least one dam body. The dam body comprises an at least partially vertically extending stowage wall and a buoyancy means. The buoyancy agent serves to cause the dam body to float on a water surface, for example, when the shaft is flooded with water, so that the dam body is lifted out of the shaft. The stowage wall then represents the retention surface for the water to be contained. According to the invention, the dam body is constructed from a plurality of flat profile elements, each with at least one profile piece. The profile pieces of adjacent profile elements engage in forming a connection of the profile elements in each other. Furthermore, the profile elements in the connected state form an interior space between them, in which preferably the buoyancy means is located.

[0010] Nach einem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung eines solchen Dammkörpers für eine Dammvorrichtung zur Rückhaltung von Wasser, bzw. eines Gewässers oder Wasserlaufs mit veränderlichem Wasserpegel, werden zunächst flächige Profilelemente mit wenigstens einem Profilstück versehen. Vorzugsweise werden wenigstens zwei dieser Profilelemente durch ein Ineinandergreifen der jeweiligen Profilstücke mit einander verbunden, so dass ein Innenraum zwischen den Profilelementen ausgebildet wird. Dieser Innenraum wird anschliessend mit dem Auftriebsmittel ausgefüllt. After an inventive method for producing such a dam body for a dam device for the retention of water, or a water body or watercourse with variable water level, initially flat profile elements are provided with at least one profile piece. Preferably, at least two of these profile elements are connected by an engagement of the respective profile pieces with each other, so that an inner space is formed between the profile elements. This interior is then filled with the buoyancy agent.

[0011] Der Dammkörper kann somit in einfacher Weise aus mehreren Profilelementen mit Hilfe der Profilstücke zusammengebaut, vorzugsweise zusammengesteckt werden. Die Profilelemente bilden dabei die Wände des Dammkörpers, insbesondere die Stauwand. Beispielsweise können zwei oder drei Profilelemente derart zusammengesteckt werden, dass dazwischen ein Volumen verbleibt, das ausreichend gross ist, um mit einem darin untergebrachten Auftriebsmittel den Dammkörper aufschwimmen lassen zu können. Die verbundenen Profilelemente können einen Quader oder auch eine andere geometrische Form bilden. Der Innenraum kann sich über die gesamte Fläche eines Profilelements, insbesondere ein die Stauwand bildendes Profilelement, erstrecken. Weitere Profilelemente können einen Boden, einen Deckel und/oder eine Rückwand des Dammkörpers bilden. The dam body can thus be assembled in a simple manner from a plurality of profile elements using the profile pieces, preferably be plugged together. The profile elements form the walls of the dam body, in particular the stowage wall. For example, two or three profile elements can be put together in such a way that there remains between them a volume which is sufficiently large in order to allow the dam body to float upwards with a buoyancy means housed therein. The connected profile elements can form a cuboid or another geometric shape. The interior may extend over the entire surface of a profile element, in particular a profile element forming the stowage wall. Further profile elements may form a bottom, a lid and / or a rear wall of the dam body.

[0012] Ein erfindungsgemässer Dammkörper kann in einfacher Weise vormontiert werden, indem die Profilelemente in einer Montagehalle oder dergleichen verbunden werden. Dafür sind keine weiteren Maschinen und Verarbeitungsgeräte notwendig. Es kann das gesamte Volumen des Dammkörpers zur Erzeugung der Auftriebskraft mittels des Auftriebsmittels genutzt werden, so dass der Dammkörper zuverlässig auf einer Wasseroberfläche aufschwimmt und in eine Rückhalteposition gebracht werden kann. An inventive dam body can be pre-assembled in a simple manner by the profile elements are connected in an assembly hall or the like. There are no other machines and processing equipment necessary. It can be used by means of the buoyancy means, the entire volume of the dam body for generating the buoyant force, so that the dam body floats reliably on a water surface and can be brought into a retaining position.

[0013] Für die flächigen Profilelemente werden beispielsweise flächige Metallelemente, wie etwa Blechelemente, bereitgestellt. Die Profilelemente sind im Wesentlichen durch rechteckige Flächen gegeben. Grundsätzlich können die Profilelement aber auch eine trapezförmige, dreieckige oder eine andere Form der Basisfläche aufweisen. Die rechteckigen Flächen bilden eine Basisfläche für ein Profilelement. Die Flächen können auch gewinkelt ausgebildet sein, so dass zueinander gewinkelte Teilflächen unterschiedliche Wände des Dammkörpers bilden können. So kann eines der Profilelemente derart gewinkelte Flächen aufweisen, dass diese Flächen eine zumindest teilweise vertikale Wand und eine Bodenwand des Dammkörpers oder eine Rückwand und eine Deckenwand bilden. For example, flat metal elements, such as sheet metal elements, are provided for the flat profile elements. The profile elements are given essentially by rectangular surfaces. In principle, however, the profile element can also have a trapezoidal, triangular or another shape of the base surface. The rectangular surfaces form a base surface for a profile element. The surfaces can also be formed angled, so that mutually angled partial surfaces can form different walls of the dam body. Thus, one of the profile elements may have such angled surfaces that these surfaces form an at least partially vertical wall and a bottom wall of the dam body or a rear wall and a ceiling wall.

[0014] Ein solches Profilelement kann z. B. an sich gegenüber liegenden Kanten jeweils wenigstens ein Profilstück aufweisen. Somit sind Profilstücke an parallel verlaufenden Kanten eines Profilelements vorgesehen und das Profilelement kann an wenigstens zwei Stellen eine Verbindung mit einem angrenzenden Profilelement eingehen. Vorzugsweise erstreckt sich ein Profilstück über zumindest annähernd die gesamte Länge einer Kante eines Profilelementes. Eine Verbindung zwischen benachbarten Profilelementen verläuft also über die gesamte Länge der Profilelemente, Es ist vorteilhaft die Profilstücke an horizontal verlaufenden Kanten eines Dammkörpers, bzw. dessen Profilelementen, vorzusehen, d.h. horizontal zur Stauwand. Somit können die Verbindungen parallel zu einer Wasserfläche verlaufen. Grundsätzlich können die Profilelemente aber auch an vertikal verlaufenden Kanten der Profilelemente angeordnet werden. Such a profile element can, for. B. at opposite edges each have at least one profile piece. Thus, profile pieces are provided on parallel edges of a profile element and the profile element can enter at least two points a connection with an adjacent profile element. Preferably, a profile piece extends over at least approximately the entire length of an edge of a profile element. A connection between adjacent profile elements thus extends over the entire length of the profile elements, It is advantageous to provide the profile pieces on horizontally extending edges of a dam body, or its profile elements, ie. horizontal to the dam wall. Thus, the compounds can run parallel to a water surface. In principle, however, the profile elements can also be arranged on vertically extending edges of the profile elements.

[0015] Die Profilstücke der Profilelemente sind vorzugsweise aus den Profilelementflächen ausgeformt. D. h. die Materialfläche eines ersten Profilelements wird im Bereich eines Profilstücks derart verformt, dass ein Verbindungsstück gebildet wird. Die Materialfläche eines angrenzend vorgesehenen zweiten Profilelements wird derart verformt, dass sich ein Verbindungsgegenstück bildet, das mit dem Verbindungsstück des ersten Profilelements eine Verbindung eingehen kann. The profile pieces of the profile elements are preferably formed from the profile element surfaces. Ie. the material surface of a first profile element is deformed in the region of a profile piece such that a connecting piece is formed. The material surface of an adjacently provided second profile element is deformed in such a way that forms a connection counterpart, which can enter into a connection with the connection piece of the first profile element.

[0016] Die Profilelemente werden mit herkömmlichen Umformverfahren mit Profilstücken versehen, beispielweise durch Biegeverfahren in Kaltumformweise. In der Regel werden die verwendeten Metallflächen an ihren gegenüberliegenden Kanten über die gesamte Kantenlänge zu einem Profilstück umgebogen, umgeknickt oder gerollt. Ein Profilstück umfasst daher mehrere zueinander gewinkelte oder gewölbte Profilstückflächen. Beispielsweise werden die Kanten eines Profilelements in eine U-Form oder in eine Schneckenform gebracht. Ein U-Verbindungsstück kann somit ein abgewinkeltes Verbindungsgegenstück in sich aufnehmen und somit eine Verbindung ausbilden. The profile elements are provided with conventional forming methods with profile pieces, for example by bending in cold form. In general, the metal surfaces used are bent at their opposite edges over the entire edge length to a profile piece, folded over or rolled. A profile piece therefore comprises a plurality of mutually angled or curved profile piece surfaces. For example, the edges of a profile element are brought into a U-shape or into a worm shape. A U-connector can thus absorb an angled connection counterpart and thus form a connection.

[0017] Die Ausgestaltung der Profilstücke eines Profilelements oder verschiedener Profilelemente kann unterschiedlich sein und wird individuell auf die gewünschte Verbindung abgestimmt. Das heisst, unterschiedliche Profilstücke können unterschiedlich viele Profilstückflächen und unterschiedliche Winkel zwischen den Flächen aufweisen. Dabei entstehen Profilstückflächen mit unterschiedlicher Orientierung bezüglich der Fläche des Profilelements, bzw. der Wandung des Dammkörpers. The configuration of the profile pieces of a profile element or different profile elements may be different and is tuned individually to the desired connection. That is, different profile pieces may have different numbers of profile piece surfaces and different angles between the surfaces. This creates profile piece surfaces with different orientation with respect to the surface of the profile element, or the wall of the dam body.

[0018] Derartig ausgeformte Profilstücke haben den Vorteil, dass die Dammkörper im Bereich der Verbindungen mehrlagige Materialschichten aufweisen. D. h. mehrere Lagen von Profilelementflächen liegen übereinander und verleihen dem Dammkörper Stabilität. Such molded profile pieces have the advantage that the dam body in the region of the compounds have multilayer material layers. Ie. several layers of profile element surfaces are superimposed and give the dam body stability.

[0019] Zusätzlich zum Ausbilden der Profilstücke können die Profilelemente auch entsprechend einer gewünschten Form des Dammkörpers vorbereitet werden. Die Metallflächen können beispielsweise umgebogen werden, so dass ein Profilelement zwei zu einander gewinkelte Wandflächen eines Dammkörpers bilden kann, wie vorher beschrieben. In jedem Fall werden die Profilelemente derart vorbereitet, dass in zusammengesetztem Zustand ein Innenraum zwischen den Flächen der Profilelemente entsteht. In addition to forming the profile pieces, the profile elements can also be prepared according to a desired shape of the dam body. The metal surfaces can be bent, for example, so that a profile element can form two mutually angled wall surfaces of a dam body, as previously described. In any case, the profile elements are prepared in such a way that, in the assembled state, an interior arises between the surfaces of the profile elements.

[0020] Alternativ können die Profilstücke auch als separates Teil an den Profilelementen angebracht werden. Es können auch mehrere separate Profilstückteile entlang einer Kante oder einer Fläche eines Profilelements angeordnet werden. Auch können an einer Kante oder Fläche eines Profilelements unterschiedliche Profilstücke ausgeformt werden. Wesentlich ist, dass die Profilstück eine Verbindung der Profilelemente ermöglichen, ohne, dass weitere Massnahmen zur Herstellung der Verbindung zwingend erforderlich sind, wie etwa ein Verschweissen der Profilelemente zur Formgebung des Dammkörpers, bzw. des Innenraums im Dammkörper. Alternatively, the profile pieces can also be attached as a separate part of the profile elements. It is also possible to arrange a plurality of separate profile piece parts along an edge or a surface of a profile element. Also, different profile pieces can be formed on an edge or surface of a profile element. It is essential that the profile piece allow a connection of the profile elements, without that further measures for the preparation of the connection are absolutely necessary, such as a welding of the profile elements for shaping the dam body, or the interior in the dam body.

[0021] Das Verbinden der Profilstücke benachbarter Profilelement erfolgt durch ineinander, bzw. hintereinander, Greifen der jeweiligen Profilstückflächen. Dabei kann eine lösbare oder feste Verbindung hergestellt werden. Je nach Ausgestaltung der Profilstücke werden die Profilstücke in Längsrichtung eines Profilstückverlaufs, bzw. in Längsrichtung einer Biege- oder Knickkante des Profilstücks, oder senkrecht dazu ineinander gesteckt oder geschoben. Damit gehen die Profilstücke eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung ein und bilden beispielsweise eine Steck- oder Schnappverbindung. The joining of the profile pieces of adjacent profile element is carried out by one another, or one behind the other, gripping the respective profile piece surfaces. In this case, a detachable or solid connection can be made. Depending on the configuration of the profile pieces, the profile pieces in the longitudinal direction of a Profilstückverlaufs, or in the longitudinal direction of a bending or bending edge of the profile piece, or inserted vertically into one another or pushed. Thus, the profile pieces are a positive or non-positive connection and form, for example, a plug or snap connection.

[0022] Eine sichere Verbindung entsteht beispielsweise, wenn sich zwei Profilstücke im Eingriff derart hintergreifen, dass die Profilelement in jeglicher Richtung senkrecht zum Verlauf der Profilstück nicht lösbar ist. In diesem Fall sollen die Profilstücke der angrenzenden Profilelemente parallel zum Verlauf der Profilstücke in einander geschoben werden. Dies ist z.B. bei zwei Profilstücke mit aufgerollten Profilstückflächen möglich, deren Rollflächen ineinander geschoben werden. Die Rollen können natürlich auch eckig ausgebildet sein. Grundsätzlich kann auch ein blosses Einschieben einer Profilelementkante in ein U-förmiges Profilstück senkrecht zur Kante eine Verbindung ausbilden. A secure connection is formed, for example, when two profile pieces engage behind in engagement such that the profile element in any direction perpendicular to the profile of the profile piece is not solvable. In this case, the profile pieces of the adjacent profile elements are to be pushed parallel to the course of the profile pieces in each other. This is e.g. possible with two profile pieces with rolled-up profile piece surfaces whose rolling surfaces are pushed into one another. Of course, the rollers can also be square. In principle, a mere insertion of a profile element edge in a U-shaped profile piece perpendicular to the edge form a connection.

[0023] Die Profilelemente werden vorzugsweise in bekannten Endlos-Verfahren hergestellt und auf die gewünschten Längen abgelängt. The profile elements are preferably prepared in known endless process and cut to the desired lengths.

[0024] In verbundenem Zustand bilden die Profilelemente zumindest in einer Richtung eine geschlossene Umfangswand um den Innenraum des Dammkörpers. Bereiche in einer anderen Richtung können auch offen bleiben oder durch weitere Profilelemente verschlossen werden. Wie bereits beschrieben, kann der Innenraum zwischen den Profilelementen zumindest teilweise das Auftriebsmittel aufnehmen. Vorteilhafterweise wird der gesamte Innenraum mit Auftriebsmittel ausgefüllt, um eine maximale Auftriebskraft zu erhalten. Der Innenraum kann aber auch nur teilweise befüllt werden. In the connected state, the profile elements form at least in one direction a closed peripheral wall around the interior of the dam body. Areas in a different direction can also remain open or closed by other profile elements. As already described, the interior space between the profile elements can at least partially accommodate the buoyancy means. Advantageously, the entire interior is filled with buoyant to obtain a maximum buoyancy. The interior can also be filled only partially.

[0025] Als Auftriebsmittel werden beispielsweise Feststoffe, bzw. Materialien, die nach dem Einfüllen einen Feststoff bilden, verwendet, beispielsweise synthetische Schaumkunststoffe, Polyurethan oder dergleichen. Das Schaumkunststoffmaterial dehnt sich im Inneren des Dammkörpers aus und bewirkt gemäss vorteilhafter Ausführungsformen einen Druck von Innen auf die Profilelemente. Der Dammkörper muss daher vorteilhafter Weise seitlich nicht - wie vorher erwähnt - verschlossen werden, respektive die Profilelemente müssen nicht zusätzlich miteinander verbunden werden. Der Innendruck der Schaummasse bringt die Formschlüssigen Verbindungen zwischen den Profilelementen zum Sichern, stabilen und nicht mehr lösbaren Eingriff. Der Auftriebsschaum dient also nicht nur als Auftriebsmittel, sondern auch zur Fixierung der Profilelemente innerhalb der Profilstückverbindungen zueinander und zur Stabilisierung des Dammkörpers. Somit bietet das Auftriebsmittel ein zusätzliches Verbindungsmittel zwischen im Eingriff stehenden Profilstücken. Ferner kann der Dammkörper mit Hilfe des Auftriebsmittels abgedichtet werden. As a buoyant, for example, solids, or materials that form a solid after filling used, for example, synthetic foam plastics, polyurethane or the like. The foam plastic material expands in the interior of the dam body and, according to advantageous embodiments, causes a pressure from the inside to the profile elements. Therefore, the dam body does not have to be closed laterally, as mentioned above, or the profile elements do not have to be additionally connected to one another. The internal pressure of the foam mass brings the positive connections between the profile elements for securing, stable and no longer releasable engagement. The buoyant foam thus serves not only as a buoyancy means, but also for fixing the profile elements within the profile piece joints to each other and for stabilizing the dam body. Thus, the buoyancy means provides an additional connection means between engaged profile pieces. Furthermore, the dam body can be sealed by means of the buoyancy means.

[0026] Gemäss bevorzugter Ausführungsformen werden im Endlos-Verfahren hergestellte Profilelemente miteinander verbunden und vor dem Ablängen ausgeschäumt. Die Dammkörper werden erst nach dem Aushärten der Schaumkunststoffe auf die gewünschte Länge zugeschnitten. According to preferred embodiments, profile elements produced in the endless process are interconnected and foamed before cutting. The dam bodies are cut to the desired length only after curing of the foamed plastics.

[0027] Im Innenraum können Verstrebungselemente vorgesehen werden, um die Stabilität des Dammkörpers weiter zu verstärken. Die Verstrebungselemente können beispielweise diagonal durch den Innenraum verlaufen oder als Zwischenwände, ggf. mit Öffnungen, vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass das Auftriebsmittel um die Verstrebungselemente herum oder daran vorbei eingebracht werden kann. Die Verstrebungselemente können ebenfalls Profilstücke aufweisen und mit den Profilstücken der Profilelemente des Dammkörpers verbunden werden. Beispielsweise können zwei Profilelement und ein Verstrebungselement gemeinsam in einer Profilverbindung gehalten werden. In the interior bracing elements can be provided to further enhance the stability of the dam body. The bracing elements may, for example, extend diagonally through the interior or be provided as partitions, possibly with openings. It is essential that the buoyancy means can be introduced around or past the bracing elements. The bracing elements may also have profile pieces and be connected to the profile pieces of the profile elements of the dam body. For example, two profile element and a strut element can be held together in a profile connection.

[0028] Grundsätzlich ist es auch denkbar, Luft oder Gas als Auftriebsmittel im Innenraum zu verwenden, sofern die Verbindungen zwischen den Profilelementen gasdicht sind. In principle, it is also conceivable to use air or gas as a buoyancy agent in the interior, provided that the connections between the profile elements are gas-tight.

[0029] Zusätzlich zum Ausbilden der Profilstücke können die Profilelemente auch entsprechend einer gewünschten Form des Dammkörpers vorbereitet werden. Die Metallelemente können beispielsweise umgebogen werden, so dass ein Profilelement zwei zu einander gewinkelte Wandflächen eines Dammkörpers bilden kann. In jedem Fall werden die Profilelemente derart vorbereitet, dass in zusammengesetztem Zustand ein Innenraum zwischen den Flächen der Profilelemente entsteht. In addition to forming the profile pieces, the profile elements can also be prepared according to a desired shape of the dam body. The metal elements can be bent, for example, so that a profile element can form two mutually angled wall surfaces of a dam body. In any case, the profile elements are prepared in such a way that, in the assembled state, an interior arises between the surfaces of the profile elements.

[0030] Um mehrere Dammkörper zu einer horizontal ausgedehnten Dammwand verbinden zu können, werden die Dammkörper mit wenigstens einer Verbindungseinrichtung, bzw. wenigstens einer in die Verbindungseinrichtung eingreifenden Komplementärverbindungseinrichtung, versehen. Die Verbindungseinrichtungen werden vorteilhafter Weise an sich gegenüberliegenden vertikal verlaufenden Seiten eines Dammkörpers ausgebildet, an welchen keine Profilstücke vorgesehen sind. Somit können zwei in horizontaler Richtung angrenzende Dammkörper miteinander verbunden werden. In order to connect several dam bodies to a horizontally extended dam wall, the dam body are provided with at least one connecting device, or at least one engaging in the connecting device Komplementärverbindungseinrichtung. The connecting means are advantageously formed on opposite vertical sides of a dam body, on which no profile pieces are provided. Thus, two adjacent in the horizontal direction dam body can be interconnected.

[0031] Eine Verbindungseinrichtung kann z.B. durch eine Vertiefung im Auftriebsmittel zwischen zwei sich gegenüberliegenden Profilelementen eines Dammkörpers ausgebildet sein. Zur Herstellung der Vertiefung kann der Dammkörper nach dem Auffüllen des Innenraums an seinen vertikal verlaufenden Seiten abgelängt werden. Anschliessend kann das Auftriebsmittel zumindest teilweise zwischen den sich gegenüberliegenden Profilelementen ausgehöhlt werden, so dass die Vertiefung entsteht. Dabei kann das Auftriebsmittel, das sich zwischen den Innenflächen der Profilelemente befindet, vollständig zwischen den Innenflächen entfernt werden oder auch nur als eine Art Auskehlung in der durch das Ablängen entstandenen Auftriebsmittelfläche vorgesehen werden. Vorzugsweise erstreckt sich die Vertiefung über die gesamte Länge der vertikal verlaufenden Seite des Dammkörpers. A connection device may e.g. be formed by a recess in the buoyancy means between two opposing profile elements of a dam body. To produce the recess, the dam body can be cut to length after filling the interior at its vertically extending sides. Subsequently, the buoyancy means can be at least partially hollowed out between the opposing profile elements, so that the depression is formed. In this case, the buoyancy means, which is located between the inner surfaces of the profile elements, can be completely removed between the inner surfaces or can be provided only as a kind of groove in the buoyancy medium surface formed by the cutting. Preferably, the recess extends over the entire length of the vertically extending side of the dam body.

[0032] Die Komplementärverbindungseinrichtung kann durch einen Vorsprung des Auftriebsmittels an der abgelängten Seite des Dammkörpers gegeben sein, der zwischen zwei sich gegenüberliegenden Profilelementen hervorsteht und in die Vertiefung der Verbindungseinrichtung passt. Hierfür können die abgelängten Kanten zweier sich gegenüberliegender Profilelemente relativ zum dazwischen liegenden Auftriebsmittel verkürzt werden, so dass das Auftriebsmittel über die verkürzten Kanten hervorsteht und den Vorsprung bildet. Alternativ kann an einer abgelängten Seite eines Dammkörpers ein zusätzliches Verbindungsstück in der seitlichen Fläche des Auftriebsmittels angeordnet werden. Beispielweise kann die Komplementärverbindungseinrichtung durch eine Verbindungsleiste oder Verbindungsstifte vorgesehen werden, die zum Eingreifen in die Vertiefung der Verbindungseinrichtung geeignet sind. The complementary connection means may be provided by a projection of the buoyancy means on the cut side of the dam body, which projects between two opposing profile elements and fits into the recess of the connecting device. For this purpose, the cut edges of two opposing profile elements can be shortened relative to the buoyancy means located therebetween, so that the buoyancy means projects beyond the shortened edges and forms the projection. Alternatively, an additional connecting piece may be arranged in the side surface of the buoyancy means on a cut side of a dam body. For example, the complementary connecting means may be provided by a connecting bar or connecting pins suitable for engaging in the recess of the connecting device.

[0033] Grundsätzlich kann auch die Komplementärverbindungseinrichtung als Vertiefung und die Verbindungseinrichtung als Vorsprung ausgestaltet werden. In principle, the complementary connection device can also be configured as a depression and the connection device as a projection.

[0034] Am Einsatzort der Dammkörper werden die mehreren Dammkörper zu einer Dammwand zusammengefügt, indem die seitlich hervorstehenden Vorsprünge des Auftriebsmittels oder die hervorstehenden Verbindungsstücke eines ersten Dammkörpers in die gegenüberliegende Vertiefung eines angrenzenden zweiten Dammkörpers eingreifen. Dabei können die Verbindungseinrichtung und die Komplementärverbindungseinrichtung einen Passsitz bilden, der vorzugsweise zumindest annährend flüssigkeitsdicht ist. Zur Abdichtung des Passsitzes können Dichtmittel verwendet werden. Beispielweise können in die Vertiefungen vor dem Einsetzen der Vorsprünge Dichtmittel eingefügt werden oder es können nach dem Zusammensetzen die Übergänge zwischen dem ersten und dem zweiten Dammkörper abgedichtet werden. At the site of the dam body, the plurality of dam bodies are joined together to form a dam wall by the laterally protruding projections of the buoyancy means or the protruding connecting pieces of a first dam body engage in the opposite recess of an adjacent second dam body. In this case, the connecting device and the complementary connecting device form a snug fit, which is preferably at least approximately liquid-tight. To seal the fit of sealants can be used. For example, sealing means may be inserted into the recesses prior to insertion of the protrusions or, after assembly, the junctions between the first and second dam members may be sealed.

[0035] Alternativ können mehrere Dammkörper auch mittels länglichen doppel-T-förmigen Zwischenelementen, vorzugsweise Gummielementen, verbunden werden. Die doppel-T-förmigen Zwischenelemente weisen zwei parallel verlaufende T-Balken und einen diese Balken verbindenden Verbindungsbalken auf. Die Dammkörper werden nach dem Einfüllen des Auftriebsmittels seitlich abgelängt, so dass eine ebene Seitenfläche entsteht. Jeweils eine Seitenfläche eines Dammkörpers kann an einer Seite des Zwischenelements zwischen die T-Balken eingeschoben werden, so dass die T-Balken die Profilelemente aussen überlappen und von einem mittleren Verbindungsbalken gehalten werden. Dabei kann eine formschlüssige oder reibschlüssige Verbindung der Dammkörper mit dem Zwischenelement entstehen. Alternatively, several dam bodies can also be connected by means of elongated double-T-shaped intermediate elements, preferably rubber elements. The double-T-shaped intermediate elements have two parallel T-beams and a connecting beam connecting these beams. The dam bodies are laterally cut to length after the filling of the buoyant, so that a flat side surface is formed. In each case one side surface of a dam body can be inserted on one side of the intermediate element between the T-beams, so that the T-beams overlap the profile elements outside and are held by a central connecting beam. In this case, a positive or frictional connection of the dam body arise with the intermediate element.

[0036] Erfindungsgemäss werden ein oder mehrere Dammkörper oder eine Dammwand aus Dammkörpern, wie sie oben beschrieben wurden, in einer Dammvorrichtung zur Rückhaltung von Wasser, bzw. eines Wasserlaufs mit veränderlichem Wasserpegel verwendet. Die Dammvorrichtung umfasst einen Schacht mit einer oberen Öffnung, der über wenigstens eine Zuleitung flutbar ist, und wenigstens einen Dammkörper mit einer zumindest teilweise vertikal verlaufenden Stauwand und mit einem Auftriebsmittel. Der wenigstens eine Dammkörper ist in einer Ausgangsposition innerhalb des Schachts vertikal beweglich vorgesehen. According to the invention, one or more dam bodies or a dam wall of dam bodies, as described above, are used in a dam device for the retention of water, or a watercourse with variable water level. The dam device comprises a shaft with an upper opening, which can be flooded via at least one supply line, and at least one dam body with an at least partially vertical stowage wall and with a buoyancy means. The at least one dam body is provided vertically movable in a starting position within the shaft.

[0037] Beim Fluten des Schachts wird der wenigstens eine Dammkörper zumindest teilweise aus dem Schacht durch die obere Öffnung in eine Rückstauposition angehoben. Der Schacht kann ein Anschlagmittel aufweisen, an dem ein Gegenanschlag am Dammkörper in der Rückstauposition anschlägt, so dass die vertikale Bewegung beim Aufschwimmen begrenzt wird. Durch die Auftriebskraft des Auftriebsmittels wird der Dammkörper gegen das Anschlagmittel gepresst. Hierfür ist wenigstens ein Anschlagmittel vorzugsweise lösbar in einem oberen Bereich des Schachts angebracht. Die wenigstens eine Anschlagkante am Dammkörper kann vorteilhafter Weise durch wenigstens ein Profilstück eines Profilelementes des Dammkörpers gegeben sein, bzw. die Anschlagkante wird durch zwei ineinander Greifende Profilstücke gebildet. Da die Wandung des Dammkörpers im Bereich der Profilstücke vorzugsweise mehrlagig ist, wird damit eine stabile Anschlagkante zur Verfügung gestellt. When flooding the shaft, the at least one dam body is at least partially raised from the shaft through the upper opening in a Rückstauposition. The shaft may have a stop means against which abuts a counter-stop on the dam body in the Rückstauposition, so that the vertical movement is limited when floating. By the buoyancy of the buoyancy means of the dam body is pressed against the stop means. For this purpose, at least one stop means is preferably detachably mounted in an upper region of the shaft. The at least one stop edge on the dam body may advantageously be given by at least one profile piece of a profile element of the dam body, or the stop edge is formed by two nested profile pieces. Since the wall of the dam body in the region of the profile pieces is preferably multi-layered, thus a stable stop edge is provided.

[0038] Vorzugsweise sind Dichtmittel vorgesehen, welche in der Rückstauposition den Schachtinnerraum relativ zum Dammkörper abdichten, so dass kein Wasser aus dem Schachtinnenraum austreten kann. Der Dammkörper wird in der Rückstauposition durch die Auftriebskraft des Auftriebsmittels im Dammkörper sicher gegen die Dichtmittel gedrückt. Preferably, sealing means are provided, which seal the shaft interior relative to the dam body in the backstop position, so that no water can escape from the shaft interior. The dam body is securely pressed in the Rückstauposition by the buoyant force of the buoyancy means in the dam body against the sealant.

[0039] Die Funktionsweise der Dammvorrichtung ist aus den eingangs beschriebenen herkömmlichen Dammvorrichtungen bekannt. Durch die Zuleitung kann Wasser in den Schacht fliessen. Der Dammkörper schwimmt auf dem einströmenden Wasser auf. Mit steigendem Wasserstand wird der Dammkörper im Schacht nach oben bewegt und er tritt aus der oberen Öffnung heraus. Dabei kann der Schacht als Führung für die Vertikalbewegung des Dammkörpers dienen. Der herausragende Teil des Dammkörpers bildet eine Rückstaufläche für Wasser. Das Wasser kann der Zuleitung beispielsweise zugeführt werden, indem ein Wasserpegel eines Wasserlaufs bis zum Einlauf der Zuleitung steigt. The operation of the dam device is known from the conventional dam devices described above. Water can flow into the shaft through the supply line. The dam body floats on the incoming water. With increasing water level of the dam body is moved up the shaft and he steps out of the upper opening. The shaft can serve as a guide for the vertical movement of the dam body. The outstanding part of the dam body forms a backwater area for water. The water can be supplied to the supply line, for example, by a water level of a watercourse rises to the inlet of the supply line.

[0040] In einer Ausgestaltung der Dammvorrichtung können die Profilelemente in einer Ausgangsposition eine obere Abschlussebene der Öffnung des Schachts bildet. Das heisst, die obere Fläche des Dammkörpers liegt auf gleicher Höhe wie der Schachtrand. Der Dammkörper sollte derart bemasst werden, dass er die Öffnung im Wesentlichen ausfüllt und höchstens ein kleiner Spalt zwischen Schachtrand und Dammkörper bleibt. Die Dammvorrichtung kann somit vollständig im Boden versenkt werden, wobei der Dammkörper den oberen Abschluss bildet und betreten oder sogar befahren werden kann. Alternativ kann der Dammkörper aus dem Schacht hervorstehen und beispielsweise mit seitlich überstehenden Profilstücken auf einem Schachtrand aufstehen, wodurch die Öffnung des Schachts verschlossen wird. In one embodiment of the dam device, the profile elements in an initial position can form an upper termination plane of the opening of the shaft. That is, the upper surface of the dam body is at the same height as the shaft edge. The dam body should be dimensioned such that it substantially fills the opening and remains at most a small gap between shaft edge and dam body. The dam device can thus be completely sunk in the ground, the dam body forms the upper end and can enter or even be driven. Alternatively, the dam body can protrude from the shaft and, for example, with laterally projecting profile pieces stand up on a shaft edge, whereby the opening of the shaft is closed.

[0041] Eine Dammvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung weist einen leicht zugänglichen Schacht auf, so dass auch der Dammkörper in einfacher Weise eingebaut werden kann. Zur Kontrolle der Dammvorrichtung kann der Dammkörper problemlos angehoben oder entfernt werden. Durch die Vormontage der Dammkörper, bzw. das Verbinden der Profilelement und Ausschäumen deren Innenraums, kann eine Dammvorrichtung schnell im Gelände installiert werden. A dam device according to the present invention has an easily accessible shaft, so that the dam body can be installed in a simple manner. To control the dam device, the dam body can be easily lifted or removed. By pre-assembly of the dam body, or connecting the profile element and foaming the interior, a dam device can be installed quickly in the field.

[0042] Eine Dammvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann durch einen natürlichen Wasseranstieg über die Zuleitung befüllt werden. Es kann aber auch Wasser aus einem Wasserreservoir abgelassen oder aktiv Wasser durch die Zuleitung gepumpt werden. In diesem Fall kann der Dammkörper oder die Dammwand in der Dammvorrichtung kontrolliert angehoben und in eine Rückstauposition gebracht werden. Die Dammvorrichtung kann somit nicht nur zur Rückhaltung bei auf natürliche Weise steigenden Wasserpegeln genutzt, sondern auch gezielt zur Errichtung von Barrieren eingesetzt werden. Es bleibt vorbehalten hierauf einen Patentschutz unabhängig von einem Wasserrückstau bei natürlich steigenden Pegeln zu richten. A dam device according to the present invention can be filled by a natural water increase via the supply line. But it can also be drained water from a water reservoir or actively pumped water through the supply line. In this case, the dam body or the dam wall in the dam device can be lifted in a controlled manner and brought into a backstep position. The dam device can thus not only be used for retention in naturally increasing water levels, but also be used specifically for the construction of barriers. It remains reserved to apply for patent protection regardless of a water backlog at naturally increasing levels.

[0043] In einer weiteren Ausführungsform eines Dammkörpers oder einer Dammwand aus mehreren Dammkörpern für eine Dammvorrichtung können die Dammkörper ein Leitungssystem zur Durchleitung eines Fluids, insbesondere Wasser, umfassen. Da zwischen einer weiter unten gelegenen Schachtebene und einer weiter oben gelegenen Schachtebene oder der Umgebung ausserhalb des Schachts ein Temperaturunterschied herrschen kann, kann das Fluid im Leitungssystem um diesen Temperaturunterschied erwärmt werden. Dadurch kann der Temperaturunterschied in bekannter Weise zur Energiegewinnung genutzt werden. Das Leitungssystem ist innerhalb des Innenraums des Dammkörpers beispielsweise mäanderartig oder zickzackförmig über verschiedene Ebenen geführt. Vorzugsweise wird in einem Dammkörper ein Leitungsteil mit einem Zugang an einer vertikal verlaufenden Seite und einem Ausgang an der gegenüberliegenden vertikal verlaufenden Seite ausgebildet, wobei die Leitung zwischen Zugang und Ausgang in Schleifen durch den Dammkörper geführt ist und im Auftriebsmittel eingebettet sein kann. Auf diese Weise können Leitungsteile horizontal angrenzender Dammkörper mit ihrem jeweiligen Zugang und Ausgang verbunden werden, so dass sich das Leitungssystem über mehrere Dammkörper erstreckt. In a further embodiment of a dam body or a dam wall of several dam bodies for a dam device, the dam body may comprise a conduit system for the passage of a fluid, in particular water. Since a temperature difference can prevail between a shaft level located further down and a shaft level higher up or the area outside the shaft, the fluid in the pipeline system can be heated by this temperature difference. As a result, the temperature difference can be used in a known manner for energy. The conduit system is guided within the interior of the dam body, for example meandering or zigzag over different levels. Preferably, in a dam body, a conduit part is formed with an access on a vertically extending side and an exit on the opposite vertical side, wherein the conduit between access and exit is guided in loops through the dam body and may be embedded in the buoyancy means. In this way, pipe parts of horizontally adjacent dam bodies can be connected to their respective access and exit, so that the pipe system extends over a plurality of dam bodies.

[0044] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. Aus den Zeichnungen offenbar werdende Merkmale der Erfindung sollen einzeln und in jeder Kombination als zur Offenbarung der Erfindung gehörend betrachtet werden. In den Zeichnungen zeigen: <tb>Fig. 1<sep>schematischer Querschnitt durch eine Dammvorrichtung mit einem Dammkörper in einer Ausgangsposition nach der vorliegenden Erfindung, <tb>Fig. 2<sep>schematischer Querschnitt durch eine Dammvorrichtung mit einem Dammkörper in einer Rückstauposition nach der vorliegenden Erfindung, <tb>Fig. 3a<sep>schematische Darstellung einer ersten Variante einer Verbindung zweier horizontal angrenzender Dammkörper, <tb>Fig. 3b<sep>schematische Darstellung einer zweiten Variante einer Verbindung zweier horizontal angrenzender Dammkörper, <tb>Fig. 3c<sep>schematische Darstellung einer dritten Variante einer Verbindung zweier horizontal angrenzender Dammkörper und <tb>Fig. 4<sep>schematischer Querschnitt durch eine Dammvorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform mit einem Dammkörper in einer Ausgangsposition nach der vorliegenden Erfindung.Preferred embodiments of the invention are illustrated below with reference to the drawings, which are merely illustrative and not restrictive interpreted. Features of the invention which will become apparent from the drawings are to be considered individually and in any combination as belonging to the disclosure of the invention. In the drawings show: <Tb> FIG. 1 is a schematic cross-section through a dam device with a dam body in a starting position according to the present invention, <Tb> FIG. 2 is a schematic cross section through a dam device with a dam body in a backstop position according to the present invention, <Tb> FIG. 3a <sep> schematic representation of a first variant of a connection of two horizontally adjacent dam bodies, <Tb> FIG. 3b is a schematic representation of a second variant of a connection of two horizontally adjacent dam bodies, <Tb> FIG. 3c <sep> schematic representation of a third variant of a combination of two horizontally adjacent dam body and <Tb> FIG. 4 is a schematic cross-section through a dam device according to a further embodiment with a dam body in an initial position according to the present invention.

[0045] Die Verwendung von Positionsangaben zur Beschreibung eines Dammkörpers und einer Dammvorrichtung nach der Erfindung bezieht sich auf die funktionsgemässe geographische Ausrichtung. Demnach entspricht eine horizontale Ausrichtung einem Verlauf entlang einer Bodenfläche und einem Wasserspiegel und eine vertikale Ausrichtung entspricht einem Verlauf senkrecht dazu. The use of position information for describing a dam body and a dam device according to the invention relates to the functional geographic orientation. Accordingly, a horizontal orientation corresponds to a course along a floor surface and a water level and a vertical orientation corresponds to a course perpendicular thereto.

[0046] In Fig. 1 ist ein Dammkörper 1 gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Dammkörper 1 ist aus drei flächigen Profilelementen 2, 3 und 4 zusammengesetzt. Jedes der Profilelemente 2, 3 und 4 besteht im Wesentlichen aus einer rechteckigen Materialfläche. Beispielsweise wird eine Blechfläche verwendet. Die Profilelemente können vorteilhafter Weise aus nicht korrosivem Material hergestellt werden. An ihren horizontal verlaufenden Kanten sind die Profilelemente 2, 3 und 4 umgeformt und weisen jeweils ein Profilstück 2a, 2b, 3a, 3b und 4a, 4b auf. Die Profilelemente sind derart geformt und ineinander gesteckt, dass sich zwischen ihnen ein Innenraum 5 bildet, der mit einem Auftriebsmittel 6 in Form eines Auftriebsschaums, beispielsweise eines PU-Schaums, ausgefüllt ist. In Fig. 1, a dam body 1 according to the present invention is shown. The dam body 1 is composed of three flat profile elements 2, 3 and 4. Each of the profile elements 2, 3 and 4 consists essentially of a rectangular material surface. For example, a sheet metal surface is used. The profile elements can advantageously be made of non-corrosive material. At their horizontally extending edges, the profile elements 2, 3 and 4 are formed and each have a profile piece 2a, 2b, 3a, 3b and 4a, 4b. The profile elements are shaped and inserted into one another such that an interior 5 forms between them, which is filled with a buoyancy means 6 in the form of a buoyant foam, for example a PU foam.

[0047] Hierfür weisen die Profilstücke 2a, 4a und 4b beispielsweise eine U-Form auf. Die Profilstücke 3a und 3b sind dreimal umgebogen, so dass sich ein Aufnahmeraum 3c und 3d zur Aufnahme anderer Profilstücke bildet. Das Profilstück 2b steht als Winkelstück rechtwinklig vom Profilelement 2 ab. In der gezeigten Ausführungsform greifen folgende Profilstücke in einander und verbinden die jeweiligen Profilelemente: 2a und 3a, 2b und 4b sowie 3b und 4a. Dabei hintergreifen sich die einzelnen Profilflächen der Profilstücke 2a und 3a sowie 3b und 4a derart, dass sie in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Profilelementkanten auf Anschlag zu liegen kommen und somit die Profilelemente 2 und 4 in dieser Richtung nicht vom Profilelement 3 lösbar sind. Zur Herstellung dieser Verbindung werden die U-Profilstücke 2a und 4a der Profilelement 2 und 4 in die Aufnahmeräume 3c und 3d der Profilstücke 3a und 3b des Profilelements 3 entlang der Längsrichtung der Profilelementkanten eingeschoben. Die Herstellung der Verbindung zwischen den Profilelementen 2 und 4 kann durch einfaches Einschieben des Winkelstücks 2b in das U-Profilstück 4b senkrecht zur Profilkante erfolgen. For this purpose, the profile pieces 2a, 4a and 4b, for example, a U-shape. The profile pieces 3a and 3b are bent three times, so that a receiving space 3c and 3d forms for receiving other profile pieces. The profile piece 2b stands as an angle piece at right angles from the profile element 2. In the embodiment shown, the following profile pieces engage in one another and connect the respective profile elements: 2a and 3a, 2b and 4b, and 3b and 4a. Here, the individual profile surfaces of the profile pieces 2a and 3a and 3b and 4a engage behind such that they come to rest in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the profile element edges to stop and thus the profile elements 2 and 4 in this direction are not detachable from the profile element 3. To produce this connection, the U-profile pieces 2a and 4a of the profile element 2 and 4 are inserted into the receiving spaces 3c and 3d of the profile pieces 3a and 3b of the profile element 3 along the longitudinal direction of the profile element edges. The preparation of the connection between the profile elements 2 and 4 can be done by simply inserting the elbow 2b in the U-profile piece 4b perpendicular to the profile edge.

[0048] Das Profilelement 2 bildet eine Stauwand und das Profilelement 3 bildet eine obere Abdeckung des Dammkörpers 1. Das Profilelement 4 ist gewinkelt geformt und bildet eine Rückwand, die parallel zur Stauwand verläuft, und eine Bodenwand des Dammkörpers 1. In verbundenem Zustand umschliessen daher die Profilelemente 2, 3 und 4 den Innenraum 5 in einer Umfangsrichtung. Die Seiten dieses Umfangs können offen bleiben. In der Regel werden diese durch weitere Bearbeitungsschritte in eine gewünschte Form gebracht, wie oben beschrieben. Die Profilstücke sind derart an den Profilelementen vorgesehen, dass die Profilverbindungen 2a/3a, 3b/4a und 2b/4b von der Aussenseite der Wandflächen des Dammkörpers vorzugsweise zumindest teilweise abstehen. Das Auftriebsmittel 6 kann beispielsweise durch die seitlichen Öffnungen in den Innenraum 5 eingebracht, z.B. eingeschäumt, werden. Das Auftriebsmittel füllt den gesamten Innenraum 5 aus kann und somit auch die Profilstücke in ihrem jeweiligen Verbindungssitz halten, beispielsweise kann das Profilstück 2b nicht mehr aus dem Profilstück 4b herausrutschen sobald das Auftriebsmittel 6 den Innenräum 5 ausfüllt. Die Stauwand 2 ist über die gesamte vertikale Länge mit dem Auftriebsmittel ausgeschäumt. The profile element 2 forms a stowage wall and the profile element 3 forms an upper cover of the dam body 1. The profile element 4 is angled and forms a rear wall which runs parallel to the stowage wall, and a bottom wall of the dam body 1. In the connected state enclose therefore the profile elements 2, 3 and 4, the interior 5 in a circumferential direction. The pages of this scope can remain open. As a rule, these are brought into a desired shape by further processing steps, as described above. The profile pieces are provided on the profile elements such that the profile connections 2a / 3a, 3b / 4a and 2b / 4b preferably protrude at least partially from the outside of the wall surfaces of the dam body. The buoyancy means 6 can be introduced, for example, through the side openings into the interior 5, e.g. be foamed. The buoyancy agent fills the entire interior space 5 and can thus hold the profile pieces in their respective connection seat, for example the profile piece 2b can no longer slip out of the profile piece 4b as soon as the buoyancy means 6 fills the interior space 5. The stowage wall 2 is filled with the buoyancy agent over the entire vertical length.

[0049] Wie in Fig. 1 ersichtlich, wird der Dammkörper 1 in einer Dammvorrichtung zur Rückhaltung von Wasser, bzw. eines Wasserlaufs mit veränderlichem Wasserpegel, verwendet. Der Dammkörper 1 ist in einen Schacht 7 eingebettet, der z. B. in einer Deicheinrichtung 8 in den Boden eingelassen ist. Der Schacht wird z. B. mit Beton oder Stahl ausgekleidet und kann Flüssigkeit in sich aufnehmen. Der Schacht 7 weist eine obere Öffnung 12 auf, die im Wesentlichen der Dicke des Dammkörpers 1 entspricht. Der Dammkörper 1 befindet sich in einer Ausgangsposition, in der er im Schacht 7 versenkt ist. Über einen Zulauf 9 kann Wasser in den Schacht 7 fluten, so dass der Wasserpegel im Schacht 7 ansteigt. As can be seen in Fig. 1, the dam body 1 is used in a dam device for the retention of water, or a watercourse with variable water level. The dam body 1 is embedded in a shaft 7, the z. B. is embedded in a dike device 8 in the ground. The shaft is z. B. lined with concrete or steel and can absorb liquid in itself. The shaft 7 has an upper opening 12, which essentially corresponds to the thickness of the dam body 1. The dam body 1 is in an initial position in which it is sunk in the shaft 7. Via an inlet 9, water can flood into the shaft 7, so that the water level in the shaft 7 rises.

[0050] In Fig. 2 ist der Dammkörper 1 in einer Rückstauposition gezeigt, nachdem er durch Fluten des Schachts 7 angehoben wurde. Sobald der Wasserpegel im Schacht steigt, schwimmt der Dammkörper 1 auf Grund der Auftriebskraft des Auftriebsmittels 6 auf dem Wasser auf und wird aus dem Schacht 7 vertikal ausgefahren, so dass das Profilelement 2 als Stauwand fungieren kann. In einem oberen Bereich des Schachts 7 ist wenigstens ein vorzugweise abnehmbares Anschlagmittel 10 vorgesehen, an dem der Dammkörper 1 mit einer Anschlagkante 11 anstösst, so dass die Auftriebsbewegung gestoppt wird. Die Anschlagkante 11 wird durch das Profilstück 4b, bzw. durch die Profilverbindung 2b/4b aus den Profilstücken 4b und 2b, gebildet. Dabei steht die Profilverbindung 2b/4b über die Fläche des Profilelements 2 im Wesentlichen senkrecht hervor. Wie ersichtlich, ist die Anschlagkante 11 im Bereich der Profilverbindung 2b/4b dreilagig ausgebildet, weil die einzelnen Profilflächen der Profilstücke 4b und 2b einander überlappen. Im Anschlagbereich von Anschlagkante 11 und Anschlagmittel 10 kann ein Dichtmittel vorgesehen sein, um den Schacht in der Rückstauposition des Dammkörpers 1 abzudichten. Die Dichtmittel können z. B. auf der Oberfläche des oberen Profilstücks 4b vorgesehen werden. In der Fig. 2 ist schematisch gezeigt, dass der Dammkörper 1 im Einsatz vom anliegenden Wasser W nach hinten gedrückt und dadurch gegen die Oberkante der Gewässer abgewandten Schachtwand gedrückt wird. Hierzu wird auf die bereits vorgängig zitierte EP 1 950 352 verwiesen, deren diesbezügliche Offenbarung vollumfänglich aufgenommen gelten soll. In Fig. 2, the dam body 1 is shown in a Rückstauposition after he was raised by flooding the shaft 7. As soon as the water level in the shaft rises, the dam body 1 floats on the water due to the buoyancy force of the buoyancy means 6 and is vertically extended out of the shaft 7, so that the profile element 2 can function as a stowage wall. In an upper region of the shaft 7 at least one preferably removable stop means 10 is provided, on which the dam body 1 abuts with a stop edge 11, so that the buoyancy movement is stopped. The stop edge 11 is formed by the profile piece 4b, or by the profile connection 2b / 4b of the profile pieces 4b and 2b. In this case, the profile connection 2b / 4b protrudes over the surface of the profile element 2 substantially vertically. As can be seen, the stop edge 11 is formed in three layers in the region of the profile connection 2b / 4b, because the individual profile surfaces of the profile pieces 4b and 2b overlap each other. In the stop area of stop edge 11 and stop means 10, a sealing means may be provided to seal the shaft in the return position of the dam body 1. The sealant may, for. B. be provided on the surface of the upper profile piece 4b. 2 shows schematically that the dam body 1 is pressed backwards in use by the adjacent water W and is thereby pressed against the upper edge of the waterway facing away from the shaft wall. Reference is made to EP 1 950 352 already cited above, the disclosure of which is hereby fully incorporated.

[0051] Wie in Fig. 1 zu sehen, kann das Anschlagmittel 10 auch als Auflage für die oberen Profilverbindungen 2a/3a und 3b/4a dienen, welche senkrecht zur Fläche der Profilelemente 2 und 4 horizontal abstehen. Dabei kann ein weiteres Anschlagmittel 10 an der gegenüberliegenden Schachtwand vorgesehen werden (nicht gezeigt). Der Dammkörper 1 kann damit im Schacht der Dammvorrichtung positioniert werden. Grundsätzlich kann der Dammkörper 1 aber auch auf dem Boden des Schachts 7 aufstehen. As can be seen in Fig. 1, the stop means 10 can also serve as a support for the upper profile connections 2a / 3a and 3b / 4a, which protrude perpendicular to the surface of the profile elements 2 and 4 horizontally. In this case, another stop means 10 can be provided on the opposite shaft wall (not shown). The dam body 1 can thus be positioned in the shaft of the dam device. Basically, the dam body 1 but also get up on the floor of the shaft 7.

[0052] Vorzugsweise wird der Dammkörper 1 derart im Schacht 7 platziert, dass das vertikal verlaufende obere Profilelement 3 mit der Oberfläche der Deicheinrichtung 8 zumindest annährend eben ist. Alternativ dazu kann der Dammkörper 1 auch mit den seitlich abstehenden Profilverbindungen 2a/3a und 3b/4a auf der Oberfläche der Deicheinrichtung 8 aufstehen, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine Stufe zwischen der Oberfläche der Deicheinrichtung 8 und der Ebene des Profilelements 3 ergibt. Dabei ist die Öffnung 12 des Schachts 7 durch den Dammkörper 1 verschlossen und vor Verschmutzung geschützt. Preferably, the dam body 1 is placed in the shaft 7, that the vertically extending upper profile element 3 with the surface of the dike device 8 is at least approximately planar. Alternatively, the dam body 1 can also stand up with the laterally projecting profile connections 2a / 3a and 3b / 4a on the surface of the dike device 8, as shown in FIG. 4. In this embodiment, a step results between the surface of the dike device 8 and the level of the profile element 3 results. The opening 12 of the shaft 7 is closed by the dam body 1 and protected from contamination.

[0053] Aus der Fig. 4 ist zudem eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Anschlagmittels in Form eines Winkelstahls 10 ́ ersichtlich. In einem oberen Bereich des Schachts 7 ist der Winkelstahl 10 ́ vorgesehen, an dessen vertikalem nach unten gerichteten Schenkel der Dammkörper 1 mit einer Anschlagkante 11 in der oberen Einsatzposition anschlägt. Der Winkelstahl ragt mit dem vertikalen Schenkel vorzugsweise 300 bis 400 mm nach unten und ist mit seinem horizontalen Schenkel vorzugsweise mittels einbetonierten Zugankerschrauben am oberen Bereich des Schachts 7 angeschraubt. Durch Langlöcher im Horizontalschenkel lässt sich die Position des Anschlags in Pfeilrichtung vor dem verschrauben nach Bedarf einstellen. From Fig. 4 also shows a further preferred embodiment of a stop means in the form of an angle steel 10 can be seen. In an upper region of the shaft 7, the angle steel 10 is provided, strikes the vertical downwardly directed leg of the dam body 1 with a stop edge 11 in the upper use position. The angle steel protrudes with the vertical leg preferably 300 to 400 mm down and is preferably screwed with its horizontal leg by means of cast-in Zugankerschrauben at the top of the shaft 7. Through slots in the horizontal leg, the position of the stop in the direction of arrow before screwing can be adjusted as needed.

[0054] In Fig. 3a ist eine erste Variante einer Verbindungseinrichtung in Form einer Vertiefung 13 und einer Komplementärverbindungseinrichtung in Form eines Vorsprungs 14 zur Verbindung zweier benachbarter Dammkörper 1 und V gezeigt. Zur Herstellung der Vertiefung 13 wird der Dammkörper 1 in einer vertikalen Seite, die vorzugsweise senkrecht zu den Profilstücken verläuft, abgeschnitten. Anschliessend wird das zwischen zwei Profilelementen 2 und 4 befindliche Auftriebsmittel 6 entfernt, so dass die Profilelemente 2 und 4 frei liegen und zwischen sich die Vertiefung 13 ausbilden. Zur Herstellung des Vorsprungs 14 wird der Dammkörper V ebenfalls seitlich abgelängt. Dann werden die Profilelemente 2 und 4 relativ zum dazwischen liegenden Auftriebsmittel 6 weiter verkürzt, so dass das Auftriebsmittel 6 als Vorsprung 14 zwischen den Profilelementen 2 und 4 hervortritt. Der Vorsprung 14 wird passgenau in die Vertiefung 13 eingeschoben, um den Dammkörper 1 mit dem Dammkörper T zu verbinden. Zusätzlich können Dicht- oder Haftmittel an den Kontaktstellen zwischen den Dammkörpern 1 und V und Verbindungseinrichtungen vorgesehen werden. In Fig. 3a, a first variant of a connecting device in the form of a recess 13 and a complementary connection means in the form of a projection 14 for connecting two adjacent dam body 1 and V is shown. To produce the recess 13, the dam body 1 is cut off in a vertical side, which preferably runs perpendicular to the profile pieces. Subsequently, the buoyancy means 6 located between two profile elements 2 and 4 is removed so that the profile elements 2 and 4 are exposed and form the depression 13 between them. To produce the projection 14 of the dam body V is also cut to the side. Then the profile elements 2 and 4 are further shortened relative to the buoyancy means 6 located therebetween, so that the buoyancy means 6 emerges as a projection 14 between the profile elements 2 and 4. The projection 14 is inserted accurately into the recess 13 in order to connect the dam body 1 with the dam body T. In addition, sealing or adhesive can be provided at the contact points between the dam bodies 1 and V and connecting devices.

[0055] In Fig. 3b ist eine zweite Variante einer Verbindungseinrichtung in Form einer vertieften Auskehlung 15 und einer Komplementärverbindungseinrichtung in Form eines zusätzlichen Verbindungsstücks 16 zur Verbindung zweier benachbarter Dammkörper 1 und V gezeigt. Das Verbindungsstück 16 kann nach dem Ablängen des Dammkörpers 1 in der freien Fläche des Auftriebsmittels 6 befestigt werden. Als Verbindungsstück kann z. B. eine Verbindungsleiste, mehrere Bolzen oder Stifte oder dergleichen verwendet werden. Im Dammkörper T wird das freiliegende Auftriebs mittel 6 ausgekehlt, so dass eine Auskehlung 15 entsteht, die mit der Form des Verbindungsstücks 16 korrespondiert. Die Dammkörper 1 und V können, wie vorher beschrieben, verbunden werden, indem das Verbindungsstück 16 in die Auskehlung 15 eingreift. In Fig. 3b, a second variant of a connecting device in the form of a recessed groove 15 and a complementary connection means in the form of an additional connector 16 for connecting two adjacent dam body 1 and V is shown. The connecting piece 16 can be fixed in the free surface of the buoyancy means 6 after cutting the dam body 1 to length. As a connector z. As a connecting bar, a plurality of bolts or pins or the like can be used. In the dam body T, the exposed buoyant means 6 is grooved, so that a groove 15 is formed, which corresponds to the shape of the connecting piece 16. The dam bodies 1 and V can, as previously described, be connected by the connector 16 engages in the groove 15.

[0056] In Fig. 3c ist eine dritte Variante zur Verbindung zweier benachbarter Dammkörper 1 und V gezeigt, bei der ein Doppel-T-Stück 17 zu beiden Seiten des Mittelbalkens jeweils einen Dammkörper 1 und V zwischen den T-Balken aufnimmt. Bei der Verwendung eines Doppel-T-Stück 17 entfällt die Nachbearbeitung der seitlich abgelängten Dammkörper. Die Dammkörper 1 und V können z. B. mittels eines Klemmsitzes im Doppel-T-Stück 17 befestigt werden. Wiederum können an den Kontaktflächen Dicht- oder Haftmittel eingebracht werden. In Fig. 3c, a third variant for the connection of two adjacent dam body 1 and V is shown, in which a double tee 17 on both sides of the center bar each receiving a dam body 1 and V between the T-beams. When using a double tee 17, the post-processing of laterally cut dam body deleted. The dam body 1 and V z. B. by means of a clamping seat in the double tee 17 are attached. Again, at the contact surfaces sealing or adhesive can be introduced.

[0057] Mit Hilfe der Verbindung mehrere horizontal neben einander angeordneter Dammkörper kann eine ausgedehnte Dammwand errichtet werden. Die hierfür vorgesehenen Dammkörper können in einfacher Weise vormontiert und vorbereitet werden, so dass vor Ort ein schnelles Zusammenfügen der Dammwand möglich ist, ohne dass umfangreiche Arbeiten zur Fertigstellung der Dammkörper notwendig sind. Zudem mittels der beschriebenen Verbindungen der Dammkörper auch ein Leitungsteile eines Leitungssystems, das sich durch eine Dammwand erstreckt, miteinander verbunden werden. Dabei werden die Zugänge und Ausgänge benachbarter Dammkörper flüssigkeitsdicht verbunden, wie oben beschrieben. With the help of the compound a plurality of mutually horizontally arranged dam body, an extended dam wall can be built. The dam body provided for this purpose can be pre-assembled and prepared in a simple manner, so that on site a quick assembly of the dam wall is possible without extensive work to complete the dam body are necessary. In addition, by means of the described connections of the dam body, a line parts of a line system, which extends through a dam wall, are connected to one another. The entrances and exits of adjacent dam bodies are connected in a liquid-tight manner, as described above.

[0058] Bei der Herstellung des Schachts für die Dammkörper hat es sich als vorteilhaft erwiesen mit einer Sondermaschine einen Graben zu ziehen und eine U-förmige Betonwanne mit einer Schleppschalung zu betonieren. Um bei einem allfälligen Ansteigen des Grundwassers das Aufschwimmen der Betonwanne zu verhindern ist diese vorzugsweise mit Erdankern im Boden gesichert oder mit vorgängig eingetriebenen oder einbetonierten Säulen verbunden. Falls das ungeregelte Aufschwimmen der Dammkörper zulässig ist, kann das Aufschwimmen der Betonwanne auch mittels kommunizierender Verbindungen zwischen dem Erdreich und dem unteren Bereich der Betonwanne verhindert werden. Beim Ansteigen des Grundwassers füllt sich die Wanne automatisch mit Wasser, so dass kein Auftrieb entsteht. In the production of the shaft for the dam body, it has proven to be advantageous to use a special machine to dig a trench and concreted a U-shaped concrete tub with a trailing formwork. In order to prevent the concrete tub from floating when the groundwater level rises, it is preferably secured in the ground with ground anchors or connected to previously driven or cast-in columns. If the uncontrolled floating of the dam body is allowed, the floating of the concrete tub can also be prevented by means of communicating connections between the soil and the lower portion of the concrete tub. When the groundwater rises, the tub automatically fills up with water so that no buoyancy occurs.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

[0059] <tb>1<sep>Dammkörper <tb>2<sep>Profilelement <tb>2a, b<sep>Profilstück <tb>3<sep>Profilelement <tb>3a, b<sep>Profilstück <tb>3c, d<sep>Aufnahmeraum <tb>4<sep>Profilelement <tb>4a, b<sep>Profilstück <tb>5<sep>Innenraum <tb>6<sep>Auftriebsmittel <tb>7<sep>Schacht <tb>8<sep>Deicheinrichtung <tb>9<sep>Zuleitung <tb>10, 10 ́<sep>Anschlagmittel <tb>11<sep>Anschlagkante <tb>12<sep>Öffnung <tb>13<sep>Vertiefung <tb>14<sep>Vorsprung <tb>15<sep>Auskehlung <tb>16<sep>Verbindungsstück <tb>17<sep>Doppel-T-Stück[0059] <Tb> 1 <sep> dam body <Tb> 2 <sep> profile element <tb> 2a, b <sep> profile piece <Tb> 3 <sep> profile element <tb> 3a, b <sep> profile piece <tb> 3c, d <sep> recording room <Tb> 4 <sep> profile element <tb> 4a, b <sep> profile piece <Tb> 5 <sep> Interior <Tb> 6 <sep> flotation devices <Tb> 7 <sep> Mining <Tb> 8 <sep> dike facility <Tb> 9 <sep> lead <tb> 10, 10 <sep> Slings <Tb> 11 <sep> stop edge <Tb> 12 <sep> Opening <Tb> 13 <sep> depression <Tb> 14 <sep> Lead <Tb> 15 <sep> groove <Tb> 16 <sep> Connector <Tb> 17 <sep> Double Tee

Claims (21)

1. Dammkörper für eine Dammvorrichtung zur Rückhaltung von Wasser, bzw. eines Gewässers oder Wasserlaufs mit veränderlichem Wasserpegel, die wenigstens einen Dammkörper (1, 1 ́) vertikal beweglich aufnimmt, wobei ein Dammkörper (1, V) eine zumindest teilweise vertikal verlaufende Stauwand (2) und ein Auftriebsmittel (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dammkörper (1, 1 ́) aus mehreren miteinander verbindbaren, flächigen Profilelementen (2, 3, 4) mit jeweils wenigstens einem Profilstück (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b) aufgebaut ist und Profilstücke benachbarter Profilelemente zur Ausbildung einer Verbindung (2a/3a; 3b/4a; 2b/4b) der Profilelemente derart in einander greifen, dass die Profilelemente (2, 3, 4) in verbundenem Zustand zwischen sich einen Innenraum (5) ausbilden.1. dam body for a dam device for retaining water, or a water body or watercourse with variable water level, the at least one dam body (1, 1) receives vertically movable, wherein a dam body (1, V) at least partially vertically extending stowage wall ( 2) and a buoyancy means (6), characterized in that the dam body (1, 1) consists of a plurality of interconnected, flat profile elements (2, 3, 4) each having at least one profile piece (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b) and profile pieces of adjacent profile elements for forming a connection (2a / 3a, 3b / 4a, 2b / 4b) of the profile elements engage in each other such that the profile elements (2, 3, 4) in the connected state between them Train interior (5). 2. Dammkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (5) zumindest teilweise das Auftriebsmittels (6) aufnimmt.2. dam body according to claim 1, characterized in that the interior (5) at least partially receives the buoyancy means (6). 3. Dammkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profilelement (2; 3; 4) an sich gegenüberliegenden Kanten jeweils wenigstens ein Profilstück (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b) aufweist.3. dam body according to claim 1 or 2, characterized in that a profile element (2; 3; 4) on opposite edges in each case at least one profile piece (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b). 4. Dammkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Profilstück (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b) an horizontal verlaufenden Kanten eines Profilelements (2; 3; 4) angeordnet ist.4. Dam according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one profile piece (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b) is arranged on horizontally extending edges of a profile element (2; 3; 4). 5. Dammkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Profilstück (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b) über zumindest annähernd die gesamte Länge einer Kante eines Profilelementes (2; 3; 4) erstreckt.5. dam according to one of the preceding claims, characterized in that a profiled piece (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b) extends over at least approximately the entire length of an edge of a profile element (2; 3; 4). 6. Dammkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstücke (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b) im Eingriff eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung (2a/3a; 3b/4a; 2b/4b), insbesondere eine Steckverbindung, der Profilelemente ausbilden.6. dam body according to one of the preceding claims, characterized in that the profile pieces (2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b) in engagement a positive or non-positive connection (2a / 3a, 3b / 4a, 2b / 4b), in particular a connector that form profile elements. 7. Dammkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Profilelemente (2) die Stauwand des Dammkörpers (1, 1 ́) bildet.7. dam body according to one of the preceding claims, characterized in that one of the profile elements (2) forms the stowage wall of the dam body (1, 1). 8. Dammkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Profilelemente (4) derart gewinkelte Flächen aufweist, dass diese Flächen eine zumindest teilweise vertikale Wand und eine Bodenwand des Dammkörpers (1, 1 ́) bilden.8. dam body according to one of the preceding claims, characterized in that one of the profile elements (4) has such angled surfaces that these surfaces form an at least partially vertical wall and a bottom wall of the dam body (1, 1). 9. Dammkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dammkörper (1, 1 ́), bzw. eine Wandung des Dammkörpers, im Bereich der Verbindungen (2a/3a; 3b/4a; 2b/4b) der Profilstücke (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b) mehrlagig ausgebildet ist.9. Dam body according to one of the preceding claims, characterized in that the dam body (1, 1), or a wall of the dam body, in the region of the connections (2a / 3a; 3b / 4a; 2b / 4b) of the profile pieces (2a , 2b; 3a, 3b; 4a, 4b) is formed in multiple layers. 10. Dammkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen im Eingriff befindlichen Profilstücken (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b) zusätzliche Verbindungsmittel vorgesehen sind.10. dam according to one of the preceding claims, characterized in that between the engaged profile pieces (2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b) additional connection means are provided. 11. Dammkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (5) mit einem Auftriebsschaum (6) ausgeschäumt ist.11. dam according to one of the preceding claims, characterized in that the interior (5) is filled with a buoyant foam (6). 12. Dammkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an vertikal verlaufenden Seiten des Dammkörpers eine Verbindungseinrichtung (13; 15), bzw. eine in die Verbindungseinrichtung eingreifende Komplementärverbindungseinrichtung (14; 16), zur Verbindung zweier in horizontaler Richtung angrenzender Dammkörper (1, 1 ́) vorgesehen sind.12. Dammkörper according to any one of the preceding claims, characterized in that on vertically extending sides of the dam body, a connecting means (13; 15), or engaging in the connecting means Komplementärverbindungseinrichtung (14; 16), for connecting two adjacent in the horizontal direction dam body (13; 1, 1) are provided. 13. Dammkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftriebsmittel (6) an einer vertikal verlaufenden Seiten des Dammkörpers (1, 1 ́) zugänglich ist und die Verbindungseinrichtung durch eine Vertiefung (13) im Auftriebsmittel zwischen zwei sich gegenüberliegenden Profilelementen (2; 4) eines Dammkörpers (1, 1 ́) ausgebildet ist.13. Dam body according to the preceding claim, characterized in that the buoyancy means (6) on a vertically extending sides of the dam body (1, 1) is accessible and the connecting means by a recess (13) in the buoyancy means between two opposing profile elements (2 4) of a dam body (1, 1) is formed. 14. Dammkörper nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftriebsmittel (6) an einer vertikal verlaufenden Seiten des Dammkörpers (1, 1 ́) zugänglich ist und die Komplementärverbindungseinrichtung durch einen Vorsprung (14) des Auftriebsmittels gegeben ist, der zwischen zwei sich gegenüberliegenden Profilelementen (2, 4) hervorsteht und in die Vertiefung (13) der Verbindungseinrichtung passt.14. dam body according to one of claims 12 or 13, characterized in that the buoyancy means (6) on a vertically extending sides of the dam body (1, 1) is accessible and the complementary connection means is given by a projection (14) of the buoyancy means, the protrudes between two opposing profile elements (2, 4) and fits into the recess (13) of the connecting device. 15. Dammkörper nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komplementärverbindungseinrichtung von einem in die Vertiefung (15) der Verbindungseinrichtung eingreifenden Verbindungsstück (16) gegeben ist, das am Auftriebsmittel (6) befestigt ist.Dam according to one of claims 12 or 13, characterized in that the complementary connection means is provided by a connecting piece (16) which engages in the recess (15) of the connecting device and which is fastened to the buoyancy means (6). 16. Verwendung wenigstens eines Dammkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einer Dammvorrichtung zur Rückhaltung von Wasser, bzw. eines Wasserlaufs mit veränderlichem Wasserpegel, umfassend – einen Schacht (7) mit einer oberen Öffnung (12), der über wenigstens eine Zuleitung (9) flutbar ist und – wenigstens einen Dammkörper (1, 1 ́) mit einer zumindest teilweise vertikal verlaufenden Stauwand (2) und einem Auftriebsmittel (6), – wobei der wenigstens eine Dammkörper (1, 1 ́) in einer Ausgangsposition innerhalb des Schachts (7) vertikal beweglich vorgesehen ist und bei einem Fluten des Schachts (7) zumindest teilweise aus der oberen Öffnung (12) in eine Rückstauposition angehoben ist.16. Use of at least one dam body according to one of claims 1 to 15 in a dam device for the retention of water, or a watercourse with variable water level, comprising - A shaft (7) having an upper opening (12) which is flooded via at least one feed line (9) and At least one dam body (1, 1) with an at least partially vertically extending stowage wall (2) and a buoyancy means (6), - Wherein the at least one dam body (1, 1) in a starting position within the shaft (7) is provided vertically movable and at a flood of the shaft (7) at least partially raised from the upper opening (12) in a Rückstauposition. 17. Verwendung wenigstens eines Dammkörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Profilelemente (3) in einer Ausgangsposition eine obere Abschlussebene der Öffnung (12) des Schachts (7) bildet.17. Use of at least one dam body according to one of the preceding claims, characterized in that one of the profile elements (3) in an initial position forms an upper termination plane of the opening (12) of the shaft (7). 18. Verwendung wenigstens eines Dammkörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (7) in einem oberen Bereich wenigstens ein Anschlagmittel (10) und der Dammkörper (1, 1 ́) wenigstens eine Anschlagkante (11) aufweist, die in der Rückstauposition gegen das Anschlagmittel (10) anschlägt, wobei die Anschlagkante (11) durch wenigstens ein Profilstück (4b) eines Profilelementes (4) gegeben ist.18. Use of at least one dam body according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (7) in an upper region at least one stop means (10) and the dam body (1, 1) at least one stop edge (11), in the Rückstauposition abuts against the stop means (10), wherein the stop edge (11) is given by at least one profile piece (4b) of a profile element (4). 19. Verwendung wenigstens eines Dammkörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dammkörper (1, 1 ́) horizontal neben einander mit einander zumindest annähernd flüssigkeitsdicht verbunden oder verbindbar sind.19. Use of at least one dam body according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of dam bodies (1, 1) are connected horizontally next to each other with each other at least approximately liquid-tight or connectable. 20. Verfahren zur Herstellung eines Dammkörpers für eine Dammvorrichtung zur Rückhaltung von Wasser, bzw. eines Wasserlaufs mit veränderlichem Wasserpegel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, das folgende Schritte umfasst: – Ausbilden von flächigen Profilelementen (2, 3, 4) mit wenigstens einem Profilstück (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b), vorzugsweise im Endlosverfahren, – Verbinden wenigstens zweier Profilelemente (2, 3, 4) durch in einander Greifen der jeweiligen Profilstücke (2a, 2b; 3a, 3b; 4a, 4b), so dass ein Innenraum (5) zwischen den Profilelementen (2, 3, 4) ausgebildet wird, und – Auffüllen des Innenraums (5) mit einem Auftriebsmittel (6).20. A method for producing a dam body for a dam device for retaining water, or a variable water level water course according to one of claims 1 to 15, comprising the following steps: Forming flat profile elements (2, 3, 4) with at least one profile piece (2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b), preferably in a continuous process, - Connecting at least two profile elements (2, 3, 4) by in each other gripping the respective profile pieces (2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b), so that an inner space (5) between the profile elements (2, 3, 4) is trained, and - Filling the interior (5) with a buoyancy means (6). 21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Dammkörper nach dem Auffüllen des Innenraums (5) an seinen vertikal verlaufenden Seiten abgelängt wird und zur Ausbildung einer Verbindungseinrichtung (13; 15), bzw. einer Komplementärverbindungseinrichtung (14; 16), das Auftriebsmittel (6) zumindest teilweise zwischen zwei sich gegenüberliegenden Profilelementen (2, 4) ausgehöhlt und zu einer Vertiefung ausgeformt wird und/oder die abgelängten Kanten zweier sich gegenüberliegender Profilelemente relativ zum dazwischen liegenden Auftriebsmittel verkürzt werden, so dass das Antriebsmittel über die verkürzten Kanten hervorsteht.21. The method according to claim 20, wherein the dam body is cut to length after filling the inner space (5) on its vertically extending sides and to form a connecting device (13; 15) or a complementary connecting device (14; 16), the buoyancy means (6 ) is at least partially hollowed out between two opposing profile elements (2, 4) and formed into a depression and / or the cut edges of two opposing profile elements are shortened relative to the buoyant means therebetween so that the drive means protrudes beyond the shortened edges.
CH02120/10A 2010-12-20 2010-12-20 LAMINATING BODY, USE OF A DAMN BODY IN A DAMMING DEVICE AND METHOD OF MANUFACTURING. CH704240A2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02120/10A CH704240A2 (en) 2010-12-20 2010-12-20 LAMINATING BODY, USE OF A DAMN BODY IN A DAMMING DEVICE AND METHOD OF MANUFACTURING.
EP11810822.4A EP2655745A1 (en) 2010-12-20 2011-12-19 Dam body for a damming device and production method
PCT/EP2011/073192 WO2012084783A1 (en) 2010-12-20 2011-12-19 Dam body for a damming device and production method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02120/10A CH704240A2 (en) 2010-12-20 2010-12-20 LAMINATING BODY, USE OF A DAMN BODY IN A DAMMING DEVICE AND METHOD OF MANUFACTURING.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704240A2 true CH704240A2 (en) 2012-06-29

Family

ID=45507656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02120/10A CH704240A2 (en) 2010-12-20 2010-12-20 LAMINATING BODY, USE OF A DAMN BODY IN A DAMMING DEVICE AND METHOD OF MANUFACTURING.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2655745A1 (en)
CH (1) CH704240A2 (en)
WO (1) WO2012084783A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2015218181B2 (en) * 2014-02-11 2016-07-28 Scott Roy Hydrostatic fluid containment system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044232A1 (en) * 1980-11-25 1982-06-03 geb. Sinn Wilma 7129 Pfaffenhofen Bissinger SILO CONTAINER
AT392247B (en) * 1987-12-16 1991-02-25 Widhalm Raimund Insulation of tanks, containers or the like located, in particular, on vehicles
NL9500237A (en) 1995-02-09 1996-09-02 Johann Heinrich Reindert Van D Movable flood defense.
DE19942514A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Emil Stark Flood barrier for rivers consist of ditch parallel to river bank, containing height-adjustable buoyancy tanks connected to water
DE102004018419A1 (en) * 2004-04-13 2005-11-10 Wolfgang Seemann Flood protection wall
EP1950352A3 (en) 2007-01-24 2013-07-03 Rhomberg Bau GmbH Flood protection system
WO2008154697A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Gram Engineering Pty Limited Storage tank

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012084783A1 (en) 2012-06-28
EP2655745A1 (en) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627837T2 (en) PROTECTIVE DAM AGAINST LIQUIDS
EP2374942B1 (en) Device and method for generating heat from the environment
DE102018103201B4 (en) shoring device
DE102005055254A1 (en) Trench wall and method for its production
AT16289U1 (en) Bulkhead for flood control and passage with such a bulkhead
DE69733691T2 (en) STRUCTURE AND METHOD OF TISSUEING PIPES
CH704240A2 (en) LAMINATING BODY, USE OF A DAMN BODY IN A DAMMING DEVICE AND METHOD OF MANUFACTURING.
DE3428297A1 (en) Method of connecting diaphragms in trench walls and devices for carrying out the method
DE2913333C2 (en) Ground collector for heat pumps
CN108149673B (en) Concrete pile and continuous seepage-proofing water-stop wall spliced by adopting same
EP0286068A1 (en) Sealing barrier against seepage
EP3388577A1 (en) System for dewatering
DE202013101650U1 (en) Water protection and / or holding device
DE4205455C1 (en) Sealing wall of elements driven into ground for dumps - has performed elements welded fabrications, with connector at one side which slides over edge of neighbouring elements forming chamber
WO2004044334A1 (en) Floodwater protection system
DE102011108222B3 (en) channel seal
DE2602955B2 (en) Method and device for increasing and / or reinforcing and / or sealing dikes or the like
DE2651149B2 (en) Sealing process when producing tunnel gates by means of shield jacking devices and device for carrying out the process
DE3432706C2 (en)
DE102005048303A1 (en) Protection system for high water has a part firmly anchored in the ground and another removable, releasable part capable of being stowed away
WO2012140076A2 (en) Method and device for encasing a borehole
DE3429642C1 (en) Method of shutting off moisture rising in masonry
DE102014108274B4 (en) Flood protection system
DE20219139U1 (en) Infiltration and retention system for rainwater
DE102004012295B4 (en) Damm device

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)