CH704074A2 - Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus feinkörnigen Pulvern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus feinkörnigen Pulvern. Download PDF

Info

Publication number
CH704074A2
CH704074A2 CH01921/10A CH19212010A CH704074A2 CH 704074 A2 CH704074 A2 CH 704074A2 CH 01921/10 A CH01921/10 A CH 01921/10A CH 19212010 A CH19212010 A CH 19212010A CH 704074 A2 CH704074 A2 CH 704074A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
powder
coating
coarse
grained
plasma jet
Prior art date
Application number
CH01921/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH704074B1 (de
Inventor
Michael Dr Dvorak
Franz Mielemeier
Original Assignee
Michael Dr Dvorak
Franz Mielemeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Dr Dvorak, Franz Mielemeier filed Critical Michael Dr Dvorak
Priority to CH01921/10A priority Critical patent/CH704074B1/de
Priority to PCT/EP2011/005687 priority patent/WO2012065704A1/de
Publication of CH704074A2 publication Critical patent/CH704074A2/de
Publication of CH704074B1 publication Critical patent/CH704074B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/10Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material the excess material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hochwertiger Beschichtungen aus feinen und ultrafeinen Pulvern durch Einblasen des Pulvers in einen vorzugsweise als Plasmastrahl (3) arbeitenden Gasstrahl. Um die Fliessfähigkeit des Beschichtungspulvers zu optimieren, wird ihm grobkörniges Pulver mit einer Korngrösse zwischen 20 µm und 200 µm beigemischt. Die Leistungsenergie des Plasmastrahls (3) und die Fördermenge des Beschichtungspulvers sind so bemessen, dass das grobkörnige Pulver beim Beschichtungsvorgang weggeblasen wird, ohne in die Beschichtung aufzugehen. Auf diese Weise wird die Agglomerationsbildung unterdrückt und die Bildung von Anbackungen weitgehend vermieden.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Pulvern durch Einblasen des Pulvers in einen vorzugsweise als Plasmastrahl arbeitenden Gasstrahl.
[0002] Ein Verfahren dieser Art ist in der EP 1 675 971 B1 geoffenbart. Nach diesem Verfahren wird ein Strahl eines Niedertemperaturplasmas auf die zu beschichtende Substratoberfläche gerichtet und das Beschichtungspulver dem Plasmastrahl dosiert zugeführt, wobei die Substrattemperaturerhöhung während und nach dem Beschichtungsprozess unterhalb 100°C, vorzugsweise unter 50°C liegen soll. Das Verfahren ermöglicht zwar die Herstellung gut haftender Beschichtungen. Beschichtungspulver geringer Partikelgrössen von kleiner 20 um und unregelmässiger Form sind aber mit schlechten Fliesseigenschaften behaftet und neigen daher zur Bildung von Agglomeraten und Anbackungen in den Förderleitungen und Apparaturen der Anlage, die sich negativ auf die Beschichtungsqualität auswirken und generell die Funktionsfähigkeit der Anlage beeinträchtigen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, der die störungsfreie Herstellung hochwertiger Beschichtungen mit feinen und ultrafeinen Beschichtungspulvern sicherstellt.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dem Beschichtungspulver grobkörniges Pulver mit einer Korngrösse zwischen 20 und 200 um und vorzugsweise blockiger Form beigemischt wird, wobei die Leistungsenergie des Plasmastrahls und die Fördermenge des Beschichtungspulvers so bemessen sind, dass das grobkörnige Pulver beim Beschichtungsvorgang weggeblasen und nicht in der Beschichtung aufgenommen wird.
[0005] Auf diese Weise wird die Fliessfähigkeit feiner und ultrafeiner Beschichtungspulver erheblich gesteigert und somit die Agglomerationsbildung weitgehend unterdrückt.
[0006] Je nach Beschaffenheit des Beschichtungspulvers werden ihm erfindungsgemäss 5 bis 95 Volumen % grobkörniges Pulver beigemischt.
[0007] Damit sich die Vorteile der verbesserten Fliesseigenschaften möglichst umfassend auswirken können, sieht die Erfindung vor, dass die Beimischung des grobkörnigen Pulvers bereits im Pulversilo für das Beschichtungspulver durchgeführt wird. Die grobkörnigen Partikel bewirken dann eine fortwährende Reinigung des Pulverleitungssystems inklusive Verteiler und Injektoren im Betrieb. Somit können dort Anbackungen vollständig vermieden werden. Das gilt auch für die den heissen Gasstrom führenden Düsen, die dadurch eine wesentlich längere Betriebsdauer erreichen können.
[0008] Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Düsen in einem geringen Abstand von ca. 5 mm bis ca. 2 cm zum Substrat platziert sind.
[0009] Die Erfindung sieht ferner vor, dass das grobkörnige Pulver aus hochschmelzenden Werkstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit und hoher Reflektion für Wärmestrahlung, wie Al2O3, hergestellt wird. Bei feinen Metallpulvern, insbesondere bei Metallpulvern reaktiver Werkstoffe wie Ti, Al, Mg und deren Legierungen, die im Kontakt mit Luftsauerstoff explosionsfähige Gemische bilden können, wird die Explosionsneigung durch die Zugabe von praktisch nichtbrennbarem grobkörnigen Pulvern entsprechend reduziert, was den Vorteil einer sicheren Handhabung und Lagerung des Beschichtungspulvers bzw. der Beschichtungspulvergemische mit sich bringt.
[0010] Die erfindungsgemässe Verfahrensweise eignet sich besonders für kalte Beschichtungsverfahren mit einer Gasstrahltemperatur im Injektionsbereich des Beschichtungspulvers < 2000°, weil unter diesen Bedingungen die hochschmelzende Beimischung nicht aufgeschmolzen wird und dank ihren physikalischen Eigenschaften dem heissen Gasjet nahezu keinen Anteil von der Energie entzieht, die zum Erhitzen des Beschichtungspulvers nötig ist.
[0011] Die erfindungsgemässe Verfahrensweise erweist sich als besonders vorteilhaft bei Beschichtungsverfahren, bei denen die Beimischung auf Partikelgeschwindigkeiten weniger als 500 m/s, vorzugsweise kleiner als 200 m/s beschleunigt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beim Auftreten der grobkörnigen Partikel auf der zu beschichtenden Oberfläche keine Beschädigungen entstehen, etwa durch eine Art Sandstrahleffekt oder gar durch Verankerung dieser Partikel auf der Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils. Dabei ist die Partikelgrösse der Beimischung so gewählt, dass ihre kinetische Energie trotz der niedrigen Partikelgeschwindigkeit ausreichend ist, um nicht gut auf der Beschichtungsoberfläche haftende Partikel des Beschichtungspulvers zumindest teilweise zu entfernen.
[0012] Dasselbe gilt auch für feinste Oxidhäute, welche sich sonst bei der Abscheidung metallischer Schichten unter Luftatmosphäre während der Erstarrung der ultrafeinen Beschichtungspartikel auf der Bauteiloberfläche bilden würden. Dadurch kann die Schichtqualität etwa bezüglich der Leitfähigkeit und Dichte gesteigert werden.
[0013] So lassen sich insbesondere mit niederenergetischen Beschichtungsverfahren, wie dem «Cold Plasma Deposition»-Verfahren, hochwertige metallische Schichten oder auch Schichten mit Halbleitereigenschaften selbst unter Luftatmosphäre abscheiden bzw. aufbringen.
[0014] Die Erfindung sieht ferner vor, dass das grobkörnige Pulver hinter der Beschichtungsstelle zusammen mit dem überschüssigen Beschichtungspulver abgesaugt und von diesem vorzugsweise durch Trennsiebe getrennt wird.
[0015] Zweckmässigerweise sind die Trennsiebe im Leitungssystem der Absaugeinrichtung eingebaut.
[0016] Alternativ dazu kann das aufgefangene Pulvergemisch gesammelt und zu einer Recyclingstation befördert werden, in welcher die Trennung durch Sieb- oder dergleichen Trennverfahren stattfindet.
[0017] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitende Beschichtungsanlage, vereinfacht und schematisch dargestellt.
[0018] Die Beschichtungsanlage gemäss Fig. 1weist ein Plasmatron 1 aus, das mit einer Plasmadüse 2 zur Erzeugung eines Plasmastrahls 3 versehen ist. Letzterer tritt aus einer unteren Düsenöffnung 4 aus und ist auf eine zu beschichtenden Substratoberfläche 5 gerichtet, die in einem geringen Abstand (ca. 5 mm bis 2 cm) von der Düsenöffnung 4 platziert ist.
[0019] Das Plasmatron 1 weist ein langgestrecktes, rohrförmiges Gehäuse 6 auf, das sich im unteren Bereich zur Düsenöffnung 4 hin konisch verjüngt. Durch eine Zuleitung 7 wird in das Plasmatron 1 ein Plasma- bzw. Arbeitsgas eingeleitet, wobei vorzugsweise Luft oder auch Wasserdampf eingesetzt wird.
[0020] Es können aber auch andere Gase, so wie Edelgase Argon und Helium, oder aber auch Gase, wie Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Methan oder auch entsprechende verdampfbare Flüssigkeiten, wie bspw. Heptan oder Alkohole oder auch entsprechende Mischungen genannter Gase und Dämpfe, um gezielte Reaktionen mit dem Beschichtungswerkstoff hervorzurufen oder auch mögliche Reaktionen mit der Umgebungsluft weiter zu reduzieren.
[0021] Zur Herstellung von hochwertigen Schichten aus stark reaktiven bspw. oxidationsempfindlichen Werkstoffen hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, einen den aus dem Düsenmund austretenden Gasstrahl umhüllende Gasschirm aus einem inerten Schutzgas - wie Argon oder auch Kohlendioxid - einzusetzen. Hierbei ist zudem die Verwendung einer die Plasma- und Schutzgasstrahlachse umhüllend angeordnete Schutzglocke empfehlenswert. Der Schutzgasvolumenstrom sowie Länge und Form der Schutzglocke werden je nach Anwendung dabei so ausgelegt, dass zum einen die Länge der Glocke nur wenige mm kürzer, idealerweise 1 bis 3 mm, als der erforderliche Abstand der Düse zur Substratoberfläche ist und das die nicht auf der Substratoberfläche haftenden Partikel gezielt aus der Schutzglocke herausgeführt werden, und damit auch das Eindringen der Umgebungsluft auf ein Minimum reduziert wird.
[0022] Die Beschichtungsanlage ist zur Herstellung hochwertiger Beschichtungen aus feinen und ultrafeinen Pulvern mit einer Korngrösse im Nanometer- bis Mikrometerbereich (vorzugsweise < 20 µm) ausgelegt. Das in einem Pulversilo 8 befindliche Beschichtungspulver wird über eine Leitung 9 in den aus der Düse 2 austretenden Plasmastrahl 3 eingeblasen. Hierfür ist ein Pulverförderer 10 vorgesehen, der geeignet ist, dem Plasmastrahl dosierte Mengen des feinen bis ultrafeinen Beschichtungspulvers zuzuführen.
[0023] Um die Fliessfähigkeit des Beschichtungspulvers durch die Rohrleitungen und Apparaturen der Anlage zu optimieren, wird ihm erfindungsgemäss grobkörniges Pulver mit einer Korngrösse > 20 µm < 200 µm und vorzugsweise blockiger Form beigemischt, das dem Pulversilo 8 von einem Pulverbehälter 11 über eine Leitung 12 zugeführt wird. Hierzu dient ein in der Leitung 12 angeordneter Pulverförderer 13, der dem Pulversilo 8 dosierte Mengen des grobkörnigen Pulvers zuführt. Je nach Beschaffenheit des Beschichtungspulvers wird ihm 5 bis 95 Volumen % grobkörniges Pulver beigemischt.
[0024] Die Beimischung von grobkörnigem Pulver bewirkt eine Auflockerung und damit eine wesentlich bessere Fliessfähigkeit des feinen bis ultrafeinen Beschichtungspulvers entlang der Förderstrecke, die das Beschichtungspulver vom Pulversilo 8 bis zur Substratoberfläche 5 zurücklegt. Diese Eigenschaften wirken sich aus sowohl in den Förderleitungen als auch in den darin befindlichen Apparaturen der Anlage. Dadurch wird in allen Anlagenteilen die Bildung von Agglomerationen und Anbackungen weitgehend unterdrückt. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Beimischung gezielt in besonders gefährdeten Bereichen der Beschichtungsanlage vorzunehmen.
[0025] Das grobkörnige Pulver ist aus hochschmelzenden Werkstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit und hoher Reflektion für Wärmestrahlung hergestellt. Bei Verwendung von metallischen Beschichtungspulvern, die im Kontakt mit Luftsauerstoff explosionsfähige Gemische bilden können, wird auf diese Weise die Explosionsneigung durch Zugabe von praktisch nicht brennbarem grobkörnigen Pulver herabgesetzt.
[0026] Während des Beschichtungsvorgangs sind die Leistungsenergie des Plasmastrahls 3 und die Fördermenge des Beschichtungspulvers so bemessen, dass das grobkörnige Pulver beim Beschichtungsvorgang weggeblasen wird, ohne in die Beschichtung aufzugehen. Hierbei ist es zweckmässig, die grobkörnige Beimischung auf Partikelgeschwindigkeiten < 500 m/s, vorzugsweise < 200 m/s zu beschleunigen. Dadurch ist sichergestellt, dass das grobkörnige Pulver keine Beschädigung der beschichteten Oberfläche verursacht.
[0027] Die erfindungsgemässe Verfahrensweise eignet sich insbesondere für kalte Beschichtungsverfahren mit einer Gasstrahltemperatur < 2000°, weil unter diesen Bedingungen die nicht aufschmelzende Beimischung aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften dem heissen Gasjet nahezu keinen Anteil von der Energie entzieht, die zum Erhitzen des Beschichtungspulvers nötig ist.
[0028] Das grobkörnige Pulver wird hinter der Beschichtungsstelle durch eine Absaugleitung 14 zusammen mit dem überschüssigen Beschichtungspulver abgesaugt. Hierfür ist in der Leitung eine Absaugpumpe 15 installiert. Im Absaugsystem kann gegebenenfalls das grobkörnige Pulver vom überschüssigen Beschichtungspulver abgetrennt werden. Hierfür ist in der Absaugleitung 14 ein Trennfilter 16 angeordnet. Das wiedergewonnene Pulver kann für den weiteren Beschichtungsprozess verwendet werden.
[0029] Das erfindungsgemässe Beschichtungsverfahren ermöglicht die Herstellung grösserer Schichtdicken, da die Anhaftung der Schicht (auch innerhalb der Schicht) sowie die intrinsischen Spannungen positiv beeinflussbar sind.
[0030] Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht ferner die präzisere Herstellung dünnerer Schichten, weil die Pulverförderer im nicht kritischen Bereich gefahren werden können, d.h. mit vergleichsweise hohen Förderraten (beispielweise 10 g/min aber ein Mischungsverhältnis von 1:10, woraus 1 g/min resultiert).
[0031] Weitere Vorteile sind ein zeitlich stabilerer Beschichtungsprozess sowie keine Reaktion der Beimischungen mit dem Beschichtungswerkstoff. Nicht als Schicht verbleibende Pulverreste, insbesondere metallische Pulver, sind aufgrund der Beimischung weniger gefährlich. Dadurch kann die Maschinensicherheit verbessert werden.
[0032] Durch die Beimischungen wird ferner die Staubemission der ultrafeinen Partikel beim Handling der Beschichtungspulvergemische und während des Beschichtungsvorganges erheblich reduziert. Ausserdem können erheblich längere Förderleitungen eingesetzt werden, wodurch eine grössere räumliche Trennung der Pulverfördertechnik von der Beschichtungsanlage möglich ist. Beispielsweise kann sich der Pulverförderer in einem anderen Raum als die Beschichtungsanlage befinden. Dies ist insbesondere bei Anwendungen in Reinsträumen von technischem Vorteil.
[0033] Das erfindungsgemässe Beschichtungsverfahren ist auch bei der Beschichtung von Al-Wärmetauscherrohre vorteilhaft, weil dadurch die Verwendung preiswerter feinerer Pulver und Pulvermischungen zum Auftragen von Flussmitteln und Loten möglich ist.
[0034] Weitere Anwendungsgebiete sind die grossflächige Metallisierung von Siwavern, die Auftragung von Leiterbahnen auf Solarzellen und auf 3D-Strukturen aus Kunststoffen, sowie die Herstellung von aktiven Kühlelementen, beispielweise Wismuttellurit auf Halbleiterstrukturen, und die Herstellung elektrischer Leiterbahnen auf flexiblen Schaltungen oder für RFID-Technik auf Kunststoff- oder Papierträgern.
[0035] Des weiteren sind Anwendungen möglich, wie die Herstellung von funktionellen, bspw. Verschleiss- und Korrosionsschutzschichten auf oxidationsempfindlichen Oberflächen, wie Bauteilen aus Magnesium, Aluminium oder auch Titan und deren Legierungen, zum Beispiel Führungsflächen von Kolbenringen auf Magnesiumkolben zum Einsatz in Verbrennungskraftmaschinen. Auch ist die punktuelle Aufarbeitung von Fehlstellen auf der Oberfläche grosser Bauteile aus hochwertigen Metallen und Legierungen mit gleichen oder artverwandten Stoffen möglich, beispielsweise durch Lochfrass-Korrosion hervorgerufene Fehlstellen in chemischen Reaktoren.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus Pulvern durch Einblasen des Pulvers in einen vorzugsweise als Plasmastrahl arbeitenden Gasstrahl, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beschichtungspulver grobkörniges Pulver mit einer Korngrösse vorzugsweise zwischen 20 um und 200 um beigemischt wird, wobei die Leistungsenergie des Plasmastrahls und die Fördermenge des Beschichtungspulvers so bemessen sind, dass das grobkörnige Pulver beim Beschichtungsvorgang weggeblasen wird, ohne in der Beschichtung aufgenommen zu werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beschichtungspulver 5 bis 95 Volumenprozent grobkörniges Pulver vorzugsweise blockiger Form beigemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beimischung im Pulversilo für das Beschichtungspulver durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse des Plasmastrahls in einem geringen Abstand von ca. 5 mm bis 2 cm zum Substrat platziert ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das grobkörnige Pulver aus hochschmelzenden Werkstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit und vorzugsweise hoher Rejektion für Wärmestrahlung hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es bei kalten Beschichtungsverfahren mit einer Gasstrahltemperatur im Injektionsbereich des Beschichtungspulvers kleiner als 2000° angewandt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beimischung auf Partikelgeschwindigkeiten weniger als 500 m/s, vorzugsweise weniger als 200 m/s beschleunigt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das grobkörnige Pulver hinter der Beschichtungsstelle zusammen mit dem überschüssigen Beschichtungspulver abgesaugt und von diesem vorzugsweise durch Trennsiebe getrennt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennsiebe im Leitungssystem der Absaugeinrichtung eingebaut sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgefangene Pulvergemisch gesammelt und zu einer Recyclingstation gefördert wird, in welcher die Trennung durch Sieb- oder dergleichen Trennverfahren stattfindet.
CH01921/10A 2010-11-15 2010-11-15 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus feinkörnigen Pulvern. CH704074B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01921/10A CH704074B1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus feinkörnigen Pulvern.
PCT/EP2011/005687 WO2012065704A1 (de) 2010-11-15 2011-11-11 Verfahren zur herstellung von beschichtungen aus feinkörnigen pulvern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01921/10A CH704074B1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus feinkörnigen Pulvern.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH704074A2 true CH704074A2 (de) 2012-05-15
CH704074B1 CH704074B1 (de) 2015-12-31

Family

ID=45524470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01921/10A CH704074B1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus feinkörnigen Pulvern.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH704074B1 (de)
WO (1) WO2012065704A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109136818A (zh) * 2018-07-23 2019-01-04 翟恩荣 一种粉末离子等离子镀涂设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02129024A (ja) * 1988-11-09 1990-05-17 Mitsubishi Metal Corp プラズマを用いた超電導セラミックス膜の製造法
CH696811A5 (de) 2003-09-26 2007-12-14 Michael Dvorak Dr Ing Dipl Phy Verfahren zur Beschichtung einer Substratoberfläche unter Verwendung eines Plasmastrahles.
JP2007254826A (ja) * 2006-03-23 2007-10-04 Ntn Corp 被膜形成装置および被膜形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012065704A1 (de) 2012-05-24
CH704074B1 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009712T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur sprühbeschichtung
EP2486163B1 (de) Atmosphärendruckplasmaverfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter partikel und von beschichtungen
EP2737101B1 (de) Beschichtungsverfahren nutzend spezielle pulverförmige beschichtungsmaterialien und verwendung derartiger beschichtungsmaterialien
EP1926841B1 (de) Kaltgasspritzverfahren
DE10261303B3 (de) Verbundmaterial zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10224780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE102011052118A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einem Substrat, Beschichtung und Verwendung von Partikeln
DE10224777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltgasspritzen
DE19747386A1 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten von Substratwerkstoffen
WO2005031026A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer substratoberfläche unter verwendung eines plasmastrahles
EP2631025A1 (de) Plasmaspritzverfahren
WO2012010339A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von supraleitenden schichten auf substraten
DE102015004474B4 (de) Anlage zur Herstellung von Metallpulver mit definiertem Korngrößenspektrum
CN109482881A (zh) 一种激光选区烧结制备SiC/Al复合材料结构件方法
DE68901787T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrates, wie glasband, durch einen pulverfoermigen werkstoff.
DE102010005762A1 (de) Reinigungsverfahren für Beschichtungsanlagen
CH704074A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus feinkörnigen Pulvern.
WO2013020679A1 (de) Reibwerterhöhende beschichtung und herstellung derselben mittels atmosphärendruckplasma-beschichtung
EP0924315B1 (de) Heissgaserzeugung beim thermischen Spritzen
DE102016103174B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur an einem Oberflächenbereich eines Bauelements
EP2066827B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung einer nichtmetallischen beschichtung mittels kaltgas-spritzen
DE102013200067A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Beschichten einer Oberfläche
EP0990711B1 (de) Bearbeitung von mittels thermischen Spritzens zu beschichtender Oberflächen
EP2014415A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils eines Flugtriebwerks
DE102012106078A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased