CH704026B1 - Connecting means for releasably connecting containers. - Google Patents

Connecting means for releasably connecting containers. Download PDF

Info

Publication number
CH704026B1
CH704026B1 CH18082010A CH18082010A CH704026B1 CH 704026 B1 CH704026 B1 CH 704026B1 CH 18082010 A CH18082010 A CH 18082010A CH 18082010 A CH18082010 A CH 18082010A CH 704026 B1 CH704026 B1 CH 704026B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connecting means
frame
cup
containers
support ring
Prior art date
Application number
CH18082010A
Other languages
German (de)
Other versions
CH704026A2 (en
Inventor
Marcel Kürzi
Original Assignee
Marcel Kürzi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Kürzi filed Critical Marcel Kürzi
Priority to CH18082010A priority Critical patent/CH704026B1/en
Publication of CH704026A2 publication Critical patent/CH704026A2/en
Publication of CH704026B1 publication Critical patent/CH704026B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/361Modular elements with complementary shapes, interengageable parts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0206Separate rigid or semi-rigid trays or cups joined together, e.g. separate trays connected by single foil closure or crimped together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsmittel für becherförmige Behältnisse. Das Verbindungsmittel (13) kann wieder lösbar an einem becherförmigen Behältnis befestigt werden und umfasst Verbindungselemente (19), die mit korrespondierenden Verbindungselementen (19) an benachbarten Verbindungsmitteln (13) wieder lösbar verbindbar sind.The invention relates to a connecting means for cup-shaped containers. The connecting means (13) can be releasably secured to a cup-shaped container and comprises connecting elements (19) which are releasably connectable with corresponding connecting elements (19) on adjacent connecting means (13).

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist ein Verbindungsmittel zum wieder lösbaren Verbinden von Behältnissen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a connecting means for releasably connecting containers according to the preamble of patent claim 1.

[0002] Behältnisse wie z.B. Joghurtbecher werden zum Lagern und Transportieren eines Inhalts benutzt und nach dem Verzehr bzw. der Verwendung des Inhalts in der Regel dem Müll oder der Wiederverwertung zugeführt. Eigenschaften wie z.B. Grösse, Oberflächenstruktur, Form, Farbe oder Aufdrucke können sich wesentlich auf das Kaufverhalten potentieller Kunden auswirken. Containers such as e.g. Yogurt cups are used for storing and transporting a content and, after consumption or use of the contents, are usually sent for refuse or recycling. Properties such as e.g. Size, surface texture, shape, color or imprints can have a significant impact on the buying behavior of potential customers.

[0003] Aus der DE 19 624 105 ist es bekannt, Becher mit einem Boden und einer dem Boden gegenüberliegenden Öffnung mit im Querschnitt hakenförmigen Verbindungsstegen auszubilden, die zum paarweisen Verbinden benachbarter Becher genutzt werden können. Solche Becher können nach ihrer Erstnutzung einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Insbesondere ist es möglich, mehrere Becher in unterschiedlicher Weise zusammenzusetzen und als Spielzeug zu nutzen. From DE 19 624 105 it is known to form cups with a bottom and an opening opposite the bottom with hook-shaped in cross-section connecting webs, which can be used for pairwise connecting adjacent cups. Such cups can be fed after their initial use of a further use. In particular, it is possible to assemble several cups in different ways and to use as a toy.

[0004] Ein Nachteil solcher Becher liegt darin, dass der Zusatznutzen nur mit speziell für diesen Zweck ausgebildeten Bechern erreicht werden kann, und dass durch die Stege der ursprüngliche Verwendungszweck der Becher beeinträchtigt wird. Aufgrund der Verbindungsstege sind die Becher unhandlich. Das optische Erscheinungsbild solcher Becher wird durch die Verbindungsstege gestört. Die Verbindungsstege verhindern ein direktes Bedrucken der Behälter oder das Aufbringen bedruckter Folien oder Etiketten, welche Informationen und/oder verkaufsfördernde grafische Darstellungen umfassen. Zudem kann auch die Haptik beeinträchtigt werden, da sich die Becher wegen der vorstehenden Verbindungsrippen beim Ergreifen bzw. bei der Benutzung unangenehm anfühlen. Dies kann sich negativ auf die Nachfrage solcher Produkte auswirken. Der Zusatznutzen der Verbindungsstege hat negative Auswirkungen auf den Hauptnutzen. Der verkaufsfördernde Effekt kann beim Zusatznutzen somit leicht ins Gegenteil umschlagen. A disadvantage of such cups is that the added benefit can be achieved only with specially designed for this purpose cups, and that is affected by the webs of the original use of the cup. Due to the connecting webs, the cups are unwieldy. The visual appearance of such cups is disturbed by the connecting webs. The connecting webs prevent direct printing of the containers or the application of printed films or labels, which include information and / or promotional graphic representations. In addition, the feel can be impaired, since the cups feel uncomfortable because of the protruding connecting ribs when grasping or during use. This can have a negative impact on the demand of such products. The added benefit of the connecting webs has a negative impact on the main benefit. The sales-promoting effect can thus easily turn into the opposite with the added benefit.

[0005] Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verbinden von Behältnissen zu schaffen, welche die genannten Nachteile nicht aufweisen. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verbindungsmittel zum wieder lösbaren Verbinden von Behältnissen gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verbindungsmittels sind in den Unteransprüchen angegeben. It is therefore an object of the present invention to provide a device for connecting containers, which do not have the disadvantages mentioned. This object is achieved by a connecting means for releasably connecting containers according to the features of claim 1. Advantageous embodiments of the connecting means are given in the dependent claims.

[0006] Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen <tb>Fig. 1<SEP>einen Längsschnitt eines Bechers, <tb>Fig. 2<SEP>einen Längsschnitt eines ersten Verbindungsmittels, <tb>Fig. 3<SEP>einen Längsschnitt eines zweiten Verbindungsmittels, <tb>Fig. 4<SEP>eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsmittels im Bereich eines Verbindungselementes, <tb>Fig. 5<SEP>den Querschnitt eines Verbindungselements, <tb>Fig. 6<SEP>eine perspektivische Ansicht zweier verbundener Verbindungsmittel, <tb>Fig. 7<SEP>einen Längsschnitt eines Bechers mit einem als Zweitdeckel aufgesetzten Verbindungsmittel, <tb>Fig. 8<SEP>einen Längsschnitt durch eine Anordnung von vier Bechern, die mit sechs Verbindungsmitteln paarweise verbunden sind.Based on some figures, the invention will be described in more detail below. Show <Tb> FIG. 1 <SEP> a longitudinal section of a cup, <Tb> FIG. 2 <SEP> a longitudinal section of a first connecting means, <Tb> FIG. 3 <SEP> a longitudinal section of a second connecting means, <Tb> FIG. 4 <SEP> a perspective view of a connecting means in the region of a connecting element, <Tb> FIG. 5 <SEP> the cross-section of a connecting element, <Tb> FIG. 6 <SEP> is a perspective view of two connected connecting means, <Tb> FIG. 7 <SEP> a longitudinal section of a cup with a connecting means applied as a second cover, <Tb> FIG. 8 <SEP> is a longitudinal section through an arrangement of four cups, which are connected in pairs with six connecting means.

[0007] Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen Joghurtbecher, fortan kurz Becher 1 genannt. Der Becher 1 umfasst einen Rumpf mit einem Becherboden 3 und einem daran anschliessenden, emporragenden konischen Mantel 5, dessen Umfang sich zur oben angeordneten Öffnung 9 hin konisch erweitert, und dessen oberer Rand als umlaufender Flansch 7 zum Aufsiegeln einer Deckfolie ausgebildet ist. Im Bereich des oberen Randes umfasst der Mantel 5 einen kleinen Absatz 11, sodass sich sein Durchmesser in diesem Bereich etwas vergrössert. Der Innendurchmesser D1 kann in diesem obersten Bereich konstant sein oder sich zur Öffnung 9 hin konisch geringfügig erweitern. Der Becher 1 kann z.B. als Spritzguss- oder Tiefziehteil aus Kunststoff gefertigt sein. Fig. 1 shows schematically a longitudinal section through a yogurt cup, henceforth briefly called cup 1. The cup 1 comprises a body with a cup bottom 3 and an adjoining, upstanding conical jacket 5, the periphery of which widens conically towards the opening 9 arranged above, and whose upper edge is formed as a peripheral flange 7 for sealing a cover film. In the area of the upper edge of the jacket 5 comprises a small paragraph 11, so that its diameter increases slightly in this area. The inner diameter D1 may be constant in this uppermost region or may expand slightly conically towards the opening 9. The cup 1 may e.g. be made as an injection molding or deep-drawn plastic.

[0008] Fig. 2 zeigt schematisch einen axialen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Verbindungsmittels 13. Es umfasst einen ringförmigen Rahmen 15 mit einem oben flanschartig radial hervorragenden Auflagering 17. Der Aussendurchmesser D2 bzw. allgemein die Aussenkontur des Rahmens 15 entspricht im unteren Bereich des Rahmens 15 dem Innendurchmesser D1 bzw. allgemein der Innenkontur des Bechers 1 im Bereich der Öffnung 9. Das Verbindungsmittel 13 kann durch Einpressen des Rahmens 15 in die Öffnung 9 des Bechers 1 kraftschlüssig mit diesem Becher 1 verbunden werden. Insbesondere kann der Rahmen 15 im Vergleich zur Innenseite des Mantels 5 im oberen Bereich des Bechers 1 eine leicht grössere Konizität aufweisen, sodass sich der Rahmen 15 beim axialen Einpressen in die Öffnung 9 des Bechers 1 mit diesem verkeilt. Alternativ oder zusätzlich kann die Haltevorrichtung auch in anderer Weise zum kraft- bzw. reibschlüssigen und/oder formschlüssigen Befestigen des Verbindungsmittels 13 am Becher 1 ausgebildet sein (nicht dargestellt). Fig. 2 shows schematically an axial longitudinal section through a first embodiment of a connecting means 13. It comprises an annular frame 15 with a flange above radially outstanding support ring 17. The outer diameter D2 or generally the outer contour of the frame 15 corresponds to the lower part of the Frame 15 to the inner diameter D1 and generally the inner contour of the cup 1 in the region of the opening 9. The connecting means 13 can be connected by pressing the frame 15 into the opening 9 of the cup 1 frictionally with this cup 1. In particular, the frame 15 in comparison to the inside of the jacket 5 in the upper region of the cup 1 may have a slightly greater conicity, so that the frame 15 wedged during axial pressing into the opening 9 of the cup 1 with this. Alternatively or additionally, the holding device can also be configured in another way for force-fitting or frictional and / or positive fastening of the connecting means 13 on the cup 1 (not shown).

[0009] Der Aussendurchmesser D3 des Auflagerings 17 ist grösser als der Aussendurchmesser D2 des Rahmens 15 in dessen unterem Bereich. Beim Einpressen des Verbindungsmittels 13 in die Öffnung 9 des Bechers 1 liegt das Verbindungsmittel 13 mit dem Auflagering 17 auf dem Flansch 7 auf und definiert dadurch eine eindeutige axiale Lage des Verbindungsmittels 13 relativ zum Becher 1. Der Aussendurchmesser D3 des Auflagerings 17 kann etwa gleich gross oder grösser sein als der Aussendurchmesser D4 des Flansches 7. Der Auflagering 17 muss nicht zwingend kreisringförmig sein oder eine Form aufweisen, die jener des anschliessenden Abschnittes des Rahmens 15 entspricht. Die Peripherie des Auflagerings 17 kann beispielsweise der Peripherie eines gleichseitigen Mehrecks entsprechen, wobei die Eckenzahl vorzugsweise 3, 4, 5, 6 oder 8 beträgt (nicht dargestellt). Die Aussenkontur des Rahmens 15 ist an die Innenkontur der Öffnung 9 des Bechers 1 angepasst und unabhängig von der Aussenkontur des Auflagerings 17. Die Öffnung 9 des Bechers 1 kann grundsätzlich ebenfalls eine von der Kreisform abweichende Form aufweisen (nicht dargestellt). The outer diameter D3 of the support ring 17 is greater than the outer diameter D2 of the frame 15 in its lower region. When pressing the connecting means 13 into the opening 9 of the cup 1, the connecting means 13 is located with the support ring 17 on the flange 7 and thereby defines a unique axial position of the connecting means 13 relative to the cup 1. The outer diameter D3 of the support ring 17 can be about the same size or larger than the outer diameter D4 of the flange 7. The support ring 17 does not necessarily have to be circular or have a shape that corresponds to that of the subsequent section of the frame 15. The periphery of the support ring 17 may, for example, correspond to the periphery of an equilateral polygon, the number of cores preferably being 3, 4, 5, 6 or 8 (not shown). The outer contour of the frame 15 is adapted to the inner contour of the opening 9 of the cup 1 and independent of the outer contour of the support ring 17. The opening 9 of the cup 1 may in principle also have a deviating from the circular shape (not shown).

[0010] An der Peripherie des Auflagerings 17 umfasst das Verbindungsmittel 13 mehrere vorzugsweise gleichmässig über den Umfang verteilte Verbindungselemente 19. At the periphery of the support ring 17, the connecting means 13 comprises a plurality of preferably uniformly distributed over the circumference connecting elements 19th

[0011] Benachbarte Verbindungselemente 19 zweier radial aneinander angrenzender Verbindungsmittel 13 können kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden. Die Verbindungselemente 19 umfassen miteinander kuppelbare bzw. zusammensteckbare männliche und weibliche Kupplungsteile 19a, 19b. Vorzugsweise sind die männlichen Kupplungsteile 19a als an der Peripherie des Auflagerings 17 radial hervorragende und in einem ersten Drehsinn (z.B. Uhrzeigersinn) gekrümmte Haken ausgebildet, deren Kopfteil eine leichte Auswölbung 21a umfassen kann (Fig. 4 ). Die weiblichen Kupplungsteile 19b sind in diesem Fall zwischen den männlichen Kupplungsteilen 19a und dem Auflagering 17 liegende und mit der Form der männlichen Kupplungsteile 19a korrespondierende Aufnahmen mit einer an die Auswölbung 21a angepassten Aufweitung 21b. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausgestaltung sind die Aufweitungen 21b oben und unten je von einer dünnen Deckschicht überdeckt und als Taschen zum Aufnehmen der Kopfteile der männlichen Kupplungsteile 19a ausgebildet. Alternativ können die männlichen Kupplungsteile 19a auch peripher umlaufende Rippen 23a und die weiblichen Kupplungsteile 19a damit korrespondierende Nuten 23b umfassen, welche die Verbindungselemente 19 beim Zusammenfügen aneinander ausrichten. Die Rippen 23a und Nuten 23b sind vorzugsweise wie in Fig. 5 dargestellt von der Mittenebene ausgehend als leichte Anfasungen der Stirnseiten der Verbindungselemente 19 mit einem kleinen Neigungswinkel im Bereich von etwa 0.5° bis etwa 10° bzw. –0.5° bis etwa –10° ausgebildet. Adjacent connecting elements 19 of two radially adjoining connecting means 13 can be non-positively and / or positively connected with each other. The connecting elements 19 comprise male and female coupling parts 19a, 19b which can be coupled together or put together. Preferably, the male coupling parts 19a are formed as radially protruding hooks curved at the periphery of the support ring 17 and curved in a first direction of rotation (e.g., clockwise), the head part of which may include a slight protrusion 21a (Figure 4). The female coupling parts 19b are in this case between the male coupling parts 19a and the support ring 17 lying and with the shape of the male coupling parts 19a corresponding receptacles with an expansion 21a adapted to the bulge 21a. In the embodiment shown in Fig. 4, the widenings 21b are each covered at the top and bottom by a thin cover layer and formed as pockets for receiving the head parts of the male coupling parts 19a. Alternatively, the male coupling parts 19a may also include circumferentially circumferential ribs 23a and the female coupling parts 19a may include grooves 23b corresponding thereto which align the connecting elements 19 with each other during assembly. The ribs 23a and grooves 23b are preferably as shown in Fig. 5 starting from the center plane as slight chamfers of the end faces of the connecting elements 19 with a small inclination angle in the range of about 0.5 ° to about 10 ° or -0.5 ° to about -10 ° educated.

[0012] Die Verbindungsmittel 13 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Verbindungselemente 19 sind ausreichend elastisch, sodass aneinander angrenzende Verbindungselemente 19 benachbarter Verbindungsmittel 13 durch eine leichte Drehbewegung rastend miteinander verbunden werden können. Aufgrund der Form der Rippen 23a und Nuten 23b sowie der Auswölbungen 21a und Aufweitungen 21b halten derart verbundene Verbindungsmittel 13 zusammen und können nur mit erhöhtem Kraftaufwand bzw. durch Ausüben eines entsprechenden Drehmoments wieder getrennt werden. The connecting means 13 are preferably made of plastic. The connecting elements 19 are sufficiently elastic, so that adjoining connecting elements 19 of adjacent connecting means 13 can be connected to one another in a latching manner by a slight rotational movement. Due to the shape of the ribs 23a and grooves 23b and the bulges 21a and widenings 21b hold such connected connection means 13 together and can be separated again only with increased force or by exerting a corresponding torque.

[0013] Verbindungselemente 19 können auch in beliebiger anderer Weise am Auflagering 17 ausgebildet sein. So können beispielsweise entlang der Peripherie des Auflagerings 17 verteilt Druckknöpfe und Aufnahmen für Druckknöpfe ausgebildet sein (nicht dargestellt). Im Unterschied zu Verbindungselementen 19 gemäss Fig. 4 erfolgt die Verbindung zweier Verbindungsmittel 13 nicht durch eine Rotationsbewegung, sondern durch lineares Zusammenpressen der beiden Teile. Zudem sind die männlichen Kupplungsteile 19a und die weiblichen Kupplungsteile 19b bei dieser Art von Verbindungselementen 19 unabhängig voneinander z.B. abwechslungsweise entlang der Peripherie des Auflagerings 17 angeordnet. Connecting elements 19 may be formed in any other way on the support ring 17. For example, distributed over the periphery of the support ring 17 distributed push buttons and recordings for push buttons (not shown). In contrast to connecting elements 19 according to FIG. 4, the connection of two connecting means 13 is not effected by a rotational movement, but by linear compression of the two parts. In addition, in this type of connecting members 19, the male coupling parts 19a and the female coupling parts 19b are independently of each other, e.g. arranged alternately along the periphery of the support ring 17.

[0014] Das Verbindungsmittel 13 umfasst eine den Rahmen 15 innen begrenzende Ausnehmung 25, welche derart an die Aussenkontur des Bechers 1 im Bereich seines Bodens 3 angepasst ist, dass dieser durch Einpressen in diese Ausnehmung 25 kraft- bzw. reibschlüssig mit dem Verbindungsmittel 13 verbunden werden kann. Die Ausnehmung 25 kann wie in Fig. 3 dargestellt als durchgehende Öffnung ausgebildet sein oder alternativ, wie in Fig. 2 dargestellt, durch einen am Rahmen 15 ausgebildeten oder an den Rahmen 15 angrenzenden Boden 27 abgeschlossen sein. Bei beiden Ausführungsformen können sowohl vertikal bzw. übereinander angeordnete Becher 1 als auch horizontal bzw. nebeneinander angeordnete Becher in beliebigen Kombinationen miteinander verbunden werden. Die Becher 1 können somit zusammen mit den Verbindungsmitteln 13 hervorragend als Spielzeug verwendet werden. The connecting means 13 comprises a frame 15 defining the inside recess 25, which is adapted to the outer contour of the cup 1 in the region of its bottom 3, that this by force-fitting into this recess 25 or frictionally connected to the connecting means 13 can be. The recess 25 may be formed as shown in Fig. 3 as a through hole or alternatively, as shown in Fig. 2, be completed by a formed on the frame 15 or adjacent to the frame 15 bottom 27. In both embodiments, both vertically arranged one above the other cups 1 and horizontally or juxtaposed cup can be connected together in any combination. The cups 1 can thus be used excellently together with the connecting means 13 as a toy.

[0015] Die durch einen Boden 27 abgeschlossene Variante des Verbindungsmittels 13 umfasst vorzugsweise an der Oberseite des Auflagerings 17 eine umlaufende Nut 29 mit mehreren verteilt über den Umfang angeordneten, nach innen ragenden Rastnasen 31. Die Abmessungen und Anordnung der Nut 29 und der Rastnasen 31 sind so ausgelegt, dass das Verbindungsmittel 13 umgedreht auf den Flansch 7 des Bechers 1 aufgeschnappt werden kann. Das Verbindungsmittel 13 kann somit nach dem Befüllen des Bechers mit dem zu verkaufenden Produkt (z.B. Joghurt) und nach dem Aufsiegeln einer Deckfolie auf den Becher 1 zusätzlich auf den Becher 1 aufgeschnappt werden. Das Produkt kann somit wahlweise mit oder ohne Verbindungsmittel 13 ausgeliefert werden. Alternativ könnte die Nut 29 mit den Rastnasen 31 auch an der Unterseite des entsprechend etwas grösser dimensionierten Auflagerings 17 ausgebildet sein. Bei Ausführungsformen des Verbindungsmittels 13 mit Boden 27 kann dieses nach dem Öffnen des aufgesiegelten Deckels als wieder verschliessbarer Zusatzdeckel verwendet werden. Fig. 7 zeigt einen Becher 1 mit als Zweitdeckel aufgesetztem Verbindungsmittel 13 in einem Längsschnitt. Fig. 6 zeigt perspektivisch zwei miteinander verbundene Verbindungsmittel 13 mit je vier Paaren von Verbindungselementen 19. The completed by a bottom 27 variant of the connecting means 13 preferably comprises at the top of the support ring 17 has a circumferential groove 29 with a plurality of distributed over the circumference, inwardly projecting locking lugs 31. The dimensions and arrangement of the groove 29 and the locking lugs 31st are designed so that the connecting means 13 can be reversed snapped onto the flange 7 of the cup 1. The connecting means 13 can thus be additionally snapped onto the cup 1 after filling the cup with the product to be sold (for example, yoghurt) and after sealing a cover foil onto the cup 1. The product can thus be delivered optionally with or without connecting means 13. Alternatively, the groove 29 could be formed with the locking lugs 31 on the underside of the correspondingly larger sized support ring 17. In embodiments of the connecting means 13 with bottom 27, this can be used after opening the sealed lid as a re-sealable additional cover. Fig. 7 shows a cup 1 with attached as a second cover connecting means 13 in a longitudinal section. Fig. 6 shows in perspective two interconnected connecting means 13, each with four pairs of connecting elements 19th

[0016] Fig. 8 zeigt eine Anordnung mit vier Bechern 1, die mit sechs Verbindungsmitteln 13 miteinander verbunden sind. Das erfindungsgemässe Verbindungsmittel 13 kann je nach Ausgestaltung als Zusatzdeckel für ein Behältnis und/oder zum Verbinden von Behältnissen zu Gebinden mit mehreren Behältnissen verwendet werden. Das Verbindungsmittel 13 kann somit bei Lagerung, Transport und Verkauf die Funktion herkömmlicher Gebinde übernehmen und diese gegebenenfalls ersetzen. Fig. 8 shows an arrangement with four cups 1, which are connected to each other with six connecting means 13. The inventive connecting means 13 may be used depending on the configuration as an additional cover for a container and / or for connecting containers to containers with multiple containers. The connecting means 13 can thus take over the function of conventional containers during storage, transport and sale and replace them if necessary.

Claims (6)

1. Verbindungsmittel (13) zum wieder lösbaren Verbinden benachbarter becherförmiger Behältnisse mit je einer Öffnung 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (15) eine Haltevorrichtung zum Befestigen an jeweils einem der Behältnisse umfasst, und dass an diesem Rahmen (15) Verbindungselemente (19, 19a) zum wieder lösbaren Verbinden mit korrespondierenden Verbindungselementen (19, 19b) eines am benachbarten Behältnis befestigten weiteren Rahmens (15) ausgebildet sind.1. connecting means (13) for releasably connecting adjacent cup-shaped containers, each having an opening 9, characterized in that a frame (15) comprises a holding device for fixing to one of the containers, and in that on this frame (15) connecting elements (19 , 19a) are formed for releasably connecting with corresponding connecting elements (19, 19b) of a further frame (15) attached to the adjacent container. 2. Verbindungsmittel (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine der Innenkontur der Behältnisse im Bereich der Öffnung (9) entsprechende Aussenkontur des Rahmens (15) umfasst, derart, dass der Rahmen (15) in diese Öffnungen (9) einpressbar und so kraft- bzw. reibschlüssig mit dem jeweiligen Behältnis verbindbar ist.2. Connecting means (13) according to claim 1, characterized in that the holding device comprises one of the inner contour of the containers in the region of the opening (9) corresponding outer contour of the frame (15), such that the frame (15) in these openings (9 ) can be pressed and so frictional or force-locking with the respective container is connectable. 3. Verbindungsmittel (13) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine am Rahmen (15) ausgebildete umlaufende Nut (29) mit mehreren verteilt über deren Umfang angeordneten, nach innen ragenden Rastnasen (31) zum wieder lösbaren Befestigen am Rand des Behältnisses umfasst.3. Connecting means (13) according to any one of claims 1 or 2, characterized in that the holding device on the frame (15) formed circumferential groove (29) arranged with several distributed over the circumference, inwardly projecting locking lugs (31) for releasable again Attach to the edge of the container. 4. Verbindungsmittel (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung eine aussen durch den Rahmen (15) begrenzte Ausnehmung (25) umfasst, die zum Einführen und kraft- bzw. reibschlüssigen Befestigen eines benachbarten Behältnisses ausgebildet ist.4. Connecting means (13) according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the holding device comprises an outside through the frame (15) limited recess (25) which is designed for insertion and frictional locking or securing an adjacent container , 5. Verbindungsmittel (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (15) einen an der Peripherie hervorragenden Auflagering (17) umfasst.5. Connecting means (13) according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the frame (15) comprises a projecting at the periphery support ring (17). 6. Verbindungsmittel (13) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Auflagering (17) Verbindungselemente (19) ausgebildet sind, die mit korrespondierenden Verbindungselementen (19) benachbarter Verbindungsmittel (13) wieder lösbar verbindbar sind.6. connecting means (13) according to claim 5, characterized in that the support ring (17) connecting elements (19) are formed which are releasably connectable with corresponding connecting elements (19) of adjacent connecting means (13).
CH18082010A 2010-10-29 2010-10-29 Connecting means for releasably connecting containers. CH704026B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18082010A CH704026B1 (en) 2010-10-29 2010-10-29 Connecting means for releasably connecting containers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18082010A CH704026B1 (en) 2010-10-29 2010-10-29 Connecting means for releasably connecting containers.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH704026A2 CH704026A2 (en) 2012-04-30
CH704026B1 true CH704026B1 (en) 2014-05-15

Family

ID=45991560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH18082010A CH704026B1 (en) 2010-10-29 2010-10-29 Connecting means for releasably connecting containers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH704026B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107487523B (en) * 2017-07-18 2020-12-11 铜仁学院 Case is transported in storage of fresh stem leaf of panicled fameflower root

Also Published As

Publication number Publication date
CH704026A2 (en) 2012-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903980C2 (en)
DE202011050481U1 (en) closure seal
EP2526812A1 (en) Refillable container system and method for assembling same
CH690431A5 (en) A method for manufacturing a cup-shaped combination packaging container and plastic inner part of such a process.
EP3279115A1 (en) Container closure system
EP0675051A2 (en) Threaded cap with a welded ring
EP2206655B1 (en) Lid for closing a container opening, packaging with a container and such a lid and method for sealing a container with such a lid
AT509421B1 (en) PACKAGING CONTAINER
WO2004103845A2 (en) Packaging container comprising a lid
DE8228681U1 (en) Tin lid for a can for liquid filling material
CH704026B1 (en) Connecting means for releasably connecting containers.
DE10201840B4 (en) Packaging Unit
AT500064B1 (en) PACKAGING BOX IN PLASTIC
EP2423120A2 (en) Container
AT517369B1 (en) Container and bandage from a number of containers
EP0006993A2 (en) Method of connecting parts of a container formed from a plastics foil; a container or parts of a container
WO2009066142A2 (en) Receptacle
DE202010008368U1 (en) packaging container
DE102014100657A1 (en) Container lid, plastic container and container with a plastic container and a container lid and method for their preparation
DE4332120A1 (en) Deep-freeze dish package
AT500066B1 (en) Foodstuff plastics packaging tub, with a beaker body and a removable lid, has a lid coupling structure at the upper rim of the beaker body and around the lid to give a sealed fit when the lid is replaced
DE202008005479U1 (en) Container with closure element and device for its production
DE3632814C2 (en) Containers for food products
AT504479B1 (en) COMBINATION PACKAGING CONTAINER
CH469609A (en) Packaging vessel, in particular packaging glass, with a multi-part closure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased