CH703481A2 - A method for operating a cutting device to an embroidery machine. - Google Patents

A method for operating a cutting device to an embroidery machine. Download PDF

Info

Publication number
CH703481A2
CH703481A2 CH11262011A CH11262011A CH703481A2 CH 703481 A2 CH703481 A2 CH 703481A2 CH 11262011 A CH11262011 A CH 11262011A CH 11262011 A CH11262011 A CH 11262011A CH 703481 A2 CH703481 A2 CH 703481A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
fabric
temperature
cut
tip
Prior art date
Application number
CH11262011A
Other languages
German (de)
Other versions
CH703481B1 (en
Inventor
Christof Naier
Gerardo R Vanoni
Michael Prechtel
Original Assignee
Oerlikon Saurer Arbon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Saurer Arbon Ag filed Critical Oerlikon Saurer Arbon Ag
Publication of CH703481A2 publication Critical patent/CH703481A2/en
Publication of CH703481B1 publication Critical patent/CH703481B1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/10Special-purpose or automatic embroidering machines for separating and burning-off parts of the base fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Schneidvorrichtung (1) an einer Stickmaschine, an deren Stickboden mindestens eine zu schneidende Stoffbahn aus einem wärmeschmelzbaren Textil angeordnet ist, der gegenüberliegend mindestens eine an der Schneidvorrichtung angeordnete beheizte Schneidspitze (9) angeordnet ist, die in Schneideingriff mit der Stoffbahn gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Schneidspitze der Schneidvorrichtung in Abhängigkeit von der Schmelztemperatur und der Schneidgeschwindigkeit sowie von weiteren Parametern der Stickerei wie beispielsweise die Dicke oder die Feuchte der zu schneidenden Stoffbahn geregelt ist.Method for operating a cutting device (1) on an embroidery machine, on the embroidery bottom of which at least one fabric to be cut is arranged made of a heat-meltable textile, which is arranged opposite at least one arranged on the cutting device heated cutting tip (9), brought into cutting engagement with the fabric web is characterized in that the temperature of the cutting tip of the cutting device in dependence on the melting temperature and the cutting speed and other parameters of the embroidery such as the thickness or the humidity of the fabric to be cut is regulated.

Description

[0001] Bei dem Betrieb von Stickmaschinen besteht vermehrt das Bedürfnis, auch Schneidvorrichtungen zu verwenden, um bei schmelzbaren Textilien bestimmte Umrisse aus dem im Stickrahmen eingespannten Textilstoff herauszuschneiden oder um Applikationen auf die Textilbahn durch einen Wärmeschmelzvorgang zu applizieren. In the operation of embroidery machines, there is an increasing need to use cutting devices to cut out certain outlines of the fabric clamped in the hoop in meltable textiles or to apply applications to the textile web by a heat fusion process.

[0002] Mit der EP 1 983 083 A1 ist eine solche Schneidvorrichtung an Stickmaschinen bekannt geworden, bei der mit Hilfe einer beheizten Spitze ein Umriss aus einer Textilbahn ausgeschnitten wird. With EP 1 983 083 A1, such a cutting device has become known on embroidery machines, in which a contour of a textile web is cut out with the aid of a heated tip.

[0003] Um die Eindringtiefe der beheizbaren Spitze in der Materialschicht zu begrenzen, ist es aus dieser Druckschrift bekannt, einen am Spitzenhalter angeordneten Abstandshalter vorzusehen, der während des Schneidvorganges auf dem auszuschneidenden Stoff aufsteht und das Eindringen der Spitze in die Materialschicht begrenzt. In order to limit the penetration depth of the heated tip in the material layer, it is known from this document to provide a spacer arranged on the spacer, which stands up during the cutting process on the material to be cut out and limits the penetration of the tip into the material layer.

[0004] Nachteil dieser Anordnung ist, dass mit der beheizbaren Spitze ein daran befestigter, separater Abstandshalter verwendet werden muss, der sich mit der beheizten Spitze zusammen erwärmt. Nachdem der Abstandshalter berührend auf der Textilbahn aufliegt, besteht die Gefahr, dass der Abstandshalter aufgrund der auf ihn übertragenen Wärme unerwünschte Abdrücke auf der Textilbahn erzeugt. Disadvantage of this arrangement is that with the heated tip attached thereto, a separate spacer must be used, which heats up together with the heated tip. After the spacer touchingly rests on the textile web, there is a risk that the spacer generates unwanted imprints on the textile web due to the heat transferred to it.

[0005] Ferner besteht der weitere Nachteil, dass die Vielzahl von Abstandshaltern individuell eingestellt werden müssen und damit ein hoher Einstellaufwand verbunden ist. Furthermore, there is the further disadvantage that the plurality of spacers must be set individually and thus a high adjustment effort is connected.

[0006] Die genannte Druckschrift sieht nicht vor, dass die Spitzentemperatur geregelt ist, sondern sie erwähnt nur das Vorhandensein einer sogenannten Heizpatrone, wie sie auch bei ungeregeltem Lötkolben bekannt ist. Bei derartigen Lötkolben entscheidet die Leistungsaufnahme der Heizpatrone (z. B. 20 Watt) über die Wärmeabgabe der Spitze, und die Temperatur der Spitze wird dann mit der Dimensionierung der Heizpatrone so gewählt, dass ein Ausschneiden aus einem (bei dieser sich einstellenden Temperatur) schmelzbaren Textilgewebe gegeben ist. The cited document does not provide that the peak temperature is regulated, but it mentions only the presence of a so-called heating cartridge, as is also known in unregulated soldering iron. In such soldering irons, the power consumption of the heating cartridge (eg, 20 watts) decides the heat output of the tip, and the temperature of the tip is then selected with the dimensioning of the heating cartridge such that a cut out of a meltable (at this temperature setting) Textile fabric is given.

[0007] Ein Ausschneiden einer am Stickrahmen eingespannten, doppellagigen Stoffbahn, wobei nur die vordere Stoffbahn ausgeschnitten wird und die hintere Stoffbahn unbeeinflusst bleibt, ist mit einer solchen Anordnung nicht möglich. Nachdem die Spitzentemperatur ungeregelt ist, müsste der Abstandshalter so fein eingestellt werden, dass die Spitze nur in die erste Stoffbahn eindringt, die zweite Stoffbahn aber in keiner Weise beeinflusst. Cutting out a clamped on the hoop, double-layered fabric, with only the front panel is cut and the back panel remains unaffected, is not possible with such an arrangement. After the peak temperature is unregulated, the spacer would have to be fine tuned so that the tip penetrates only the first web but does not affect the second web in any way.

[0008] Hier besteht die Gefahr, dass die Abstandshalter nicht so fein eingestellt werden können und deshalb auch die zweite Stoffbahn beschädigt wird. Insbesondere auch deshalb, weil die Spitzentemperatur aus Sicherheitsgründen so hoch gewählt wird, dass eine Vielzahl schmelzbarer Textilien geschnitten werden können. Here there is a danger that the spacers can not be so finely adjusted and therefore the second fabric is damaged. In particular, because the peak temperature is chosen so high for safety reasons that a variety of meltable textiles can be cut.

[0009] Auch beim Ausschneiden eines Umrisses aus einer einzigen Stoffbahn besteht der Nachteil, dass die Abstandshalter der einzelnen Schneidvorrichtungen individuell eingestellt werden müssen, um ein gleichmässiges Schnittbild zu erreichen. Damit ist ein hoher Einstellaufwand verbunden. Even when cutting an outline of a single fabric, there is the disadvantage that the spacers of the individual cutting devices must be set individually in order to achieve a uniform cross-sectional image. This is associated with a high adjustment effort.

[0010] Nachdem die Schneidtemperatur nicht regelbar ist, muss die Leistung der Heizpatrone an den jeweiligen zu schneidenden Stoff angepasst werden. Dies könnte sogar ein Auswechseln der Heizpatronen erfordern, wenn hochschmelzbare Stoffe geschnitten werden sollen. After the cutting temperature is not adjustable, the power of the heating element must be adapted to the respective material to be cut. This might even require a replacement of the heating cartridges, if high-fusible substances are to be cut.

[0011] Andererseits kann die Heizpatrone auch so dimensioniert werden, dass die Spitzentemperatur zuverlässig so hoch gewählt ist, dass jeder schmelzbare Stoff geschnitten werden kann. On the other hand, the heating cartridge can also be dimensioned so that the peak temperature is reliably selected so high that any fusible material can be cut.

[0012] Damit besteht der Nachteil, dass eine relativ grosse Leistungsaufnahme für die Schneidvorrichtungen gegeben ist, weil die Schneidvorrichtungen dann in ihrem Grenzbereich der Leistungsaufnahme betrieben werden. This has the disadvantage that a relatively large power consumption is given for the cutting devices, because the cutting devices are then operated in their limit of power consumption.

[0013] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Betrieb einer Schneidvorrichtung an einer Stickmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so weiterzubilden, dass eine geringere Leistungsaufnahme der gesamten Schneidvorrichtung bei gleichzeitig besserem Schnittergebnis gewährleistet ist. The invention is therefore the object of developing a method and an apparatus for the operation of a cutting device on an embroidery machine according to the preamble of claim 1 so that a lower power consumption of the entire cutting device is ensured at the same time better cut result.

[0014] Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das Verfahren durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet. To achieve the object, the method is characterized by the features of claim 1.

[0015] Die Merkmale der Vorrichtung sind Gegenstand des unabhängigen Vorrichtungsanspruches 6 und dessen Unteransprüche. The features of the device are the subject of independent device claim 6 and its dependent claims.

[0016] Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die Temperatur der Schneidspitze der Schneidvorrichtung in Abhängigkeit vom Schmelzpunkt der zu schneidenden Stoffbahn geregelt ist. An essential feature of the present invention is that the temperature of the cutting tip of the cutting device is regulated in dependence on the melting point of the material to be cut.

[0017] Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass es erstmals möglich ist, individuell die Temperatur jeder einzelnen Schneidspitze jeder zu regeln, d. h. eine bestimmte Temperatur genau an dieser Schneidspitze auf die Schmelztemperatur des zu schneidenden oder zu schmelzenden Stoffes an dieser Stelle einzustellen und geregelt aufrecht zu erhalten. With the given technical teaching, there is the advantage that it is possible for the first time to individually regulate the temperature of each individual cutting tip, d. H. to set a specific temperature exactly at this cutting tip to the melting temperature of the material to be cut or melted at this point and to maintain regulated.

[0018] Damit können die als nachteilig angesehenen Abstandshalter entfallen, denn die Schneidspitzentemperatur wird immer gerade so eingestellt, dass ein sicheres Schmelzen oder Schneiden der Stoffbahn erreicht wird, ohne dass unzulässig hohe Temperaturen zu einer Verbrennung der Schneidränder oder einer Verfärbung des Stoffes führen. Damit kann die Schneidspitze unabhängig von ihrer Eindringtiefe in die Stoffbahn stets ein gleichmässiges Schneid- oder Schmelzergebnis an der Stoffbahn erzielen. Thus, the considered disadvantageous spacers can be omitted, because the cutting tip temperature is always just adjusted so that a secure melting or cutting the fabric is achieved without unduly high temperatures lead to combustion of the cutting edges or discoloration of the substance. Thus, the cutting tip can always achieve a uniform cutting or melting result on the fabric, regardless of their depth of penetration into the fabric.

[0019] Selbstverständlich umfasst die erfinderische Idee auch die Tatsache, dass die Schneidspitzen gruppenweise am Stickrahmen angeordnet sein können und die Temperatur von gruppenweise angeordneten Schneidspitzen auf eine stets gleiche Temperatur geregelt werden. Of course, the inventive idea also includes the fact that the cutting tips can be arranged in groups on the hoop and the temperature of groupwise arranged cutting tips are regulated to an always the same temperature.

[0020] In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Regelung elektronisch ausgebildet ist. Dies heisst, die Temperatur der Schneidspitze wird mit einem in der Schneidspitze temperaturleitend angeordneten Sensor erfasst, der über einen Messwertumformer den Istwerteingang eines Reglers bildet, welcher Regler an seinem anderen Eingang einen Solltemperatureingang aufweist und die Ausgangsgrösse des Reglers die Heizleistung der Schneidspitze regelt. In a preferred embodiment of the present invention, it is provided that the control is electronically formed. This means that the temperature of the cutting tip is detected by a temperature-conducting sensor in the cutting tip, which forms the actual value input of a regulator via a measuring transducer, which regulator has a setpoint temperature input at its other input and the output variable of the regulator controls the heating power of the cutting tip.

[0021] Damit ist es nun erstmals möglich, ohne Abstandshalter und ohne weitere abstandshaltende Mittel die Temperatur der Schneidspitze einzustellen und dafür zu sorgen, dass die Schneidspitze mit der geringst möglichen Schmelztemperatur in ein schmelzbares Textil eindringt, ohne dass eine unerwünscht hohe Schneidspitzentemperatur gegeben ist, die zu einer Verbrennung der Schnittkanten oder einer Beschädigung einer mehrlagigen Textilbahn führt, wenn nur die vorderste Textilbahn geschnitten werden soll. Thus, it is now possible for the first time to set the temperature of the cutting tip without spacers and without further spacing means and to ensure that the cutting tip penetrates with the lowest possible melting temperature in a meltable textile without an undesirably high cutting tip temperature is given which leads to combustion of the cut edges or damage to a multi-ply textile web, if only the front textile web is to be cut.

[0022] Damit werden wesentlich bessere Schneidergebnisse erzielt, denn durch die Regelung der Spitzentemperatur auf einen nur geringfügig höheren Temperaturwerl: als die Schmelztemperatur des zu schneidenden Gewebes ergibt sich ein sehr gutes Schneidergebnis, ohne dass Verbrennungs- und Verfärbungserscheinungen im Umriss des ausgeschnitten Teiles zu vergegenwärtigen sind. This significantly better cutting results are achieved, because by regulating the peak temperature to a slightly higher Temperaturwerl: as the melting temperature of the tissue to be cut results in a very good cutting result, without visualizing incineration and discoloration phenomena in the outline of the cut-out part are.

[0023] Nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Temperaturregelung in der Schneidspitze eine einfache Zweipunkt-Temperaturregelung ist, wie sie z. B. durch einen Bimetallstreifen verwirklicht wird. Es ist dem Fachmann bekannt, dass beim Erwärmen eines Bimetallstreifens dieser von seinen stromführenden Kontakten abhebt, so dass bei Erreichen einer zu hohen Temperatur die Energiezufuhr durch Verformung des Bimetallstreifens unterbrochen wird und bei Absenken der Temperatur der Bimetallstreifen wieder den Kontakt zur Heizpatrone schliesst und damit für eine erneute Wärmezufuhr zur Heizspitze sorgt. Mit derartigen Bimetall-Reglern wird beispielsweise die Bügeltemperatur von Bügeleisen geregelt. According to a second embodiment of the present invention, it is provided that the temperature control in the cutting tip is a simple two-point temperature control, as z. B. is realized by a bimetallic strip. It is known in the art that when heating a bimetallic strip lifts this from its current-carrying contacts, so that on reaching a high temperature, the energy supply is interrupted by deformation of the bimetallic strip and closes when lowering the temperature of the bimetallic strip again contact with the heating element and thus Provides a renewed supply of heat to the heating tip. With such bimetallic regulators, for example, the ironing temperature of iron is regulated.

[0024] Selbstverständlich sind auch alle anderen mechanischen oder elektronischen Zweipunkt- oder Mehrpunktregelungen vorgesehen. Of course, all other mechanical or electronic two-point or multi-point controls are provided.

[0025] Darunter fallen auch sogenannte Fuzzy-Regelungen, welche die Heiztemperatur noch an bestimmte Umgebungs- und Stoffbedingungen anpassen. Beispielsweise wird die Spitzentemperatur automatisch an die Raumtemperatur oder die Temperatur, Dicke oder das spezifische Flächengewicht der Stoffbahn angepasst. Ebenso kann die Fuzzy-Regelung bestimmte Feuchtewerte der Stoffbahn oder der Raumatmosphäre berücksichtigen. These include so-called fuzzy regulations, which still adjust the heating temperature to certain environmental and material conditions. For example, the peak temperature is automatically adjusted to the room temperature or the temperature, thickness or specific basis weight of the fabric. Likewise, the fuzzy control can take into account certain humidity values of the fabric or the room atmosphere.

[0026] Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der weitere Vorteil, dass es nun erstmals möglich ist, auch mehrlagige Stoffbahnen zu schneiden, wobei vorgesehen ist, dass z. B. die vorderste Stoffbahn von der Schneideinrichtung geschnitten wird, während die hintere Stoffbahn von der Schneideinrichtung unbeeinflusst bleibt. With the given technical teaching, there is the further advantage that it is now possible for the first time to cut multi-layer fabric panels, it being provided that z. B. the front panel is cut by the cutter, while the rear panel is unaffected by the cutter.

[0027] Dies setzt voraus, dass die vordere Stoffbahn eine niedrigere Schmelztemperatur als die im Abstand dahinter angeordnete Stoffbahn aufweist. This assumes that the front panel has a lower melting temperature than the spaced behind fabric arranged.

[0028] Erfindungsgemäss wird die Temperatur der Schneidspitze der jeweiligen Schneidvorrichtung so eingestellt, dass, wenn z. B. lediglich aus der vorderen Stoffbahn ein Ausschnitt erfolgen soll und die hintere Stoffbahn unbeeinflusst bleiben soll, die Schmelztemperatur der Schneidspitze auf die Schmelztemperatur der vorderen Stoffbahn eingestellt wird, so dass diese zuverlässig geschnitten werden kann, während die Schmelztemperatur der dahinter liegenden Stoffbahn höher gewählt ist, so dass diese von der Schneidspitze nicht beeinflusst wird. According to the invention, the temperature of the cutting tip of the respective cutting device is adjusted so that when z. B. should be made only from the front panel a cutout and the rear panel should remain unaffected, the melting temperature of the cutting tip is set to the melting temperature of the front panel, so that it can be reliably cut, while the melting temperature of the underlying fabric is selected higher so that it is not affected by the cutting tip.

[0029] Dies bedeutet, dass es durch die erfindungsgemässe Regelung der Schneidspitzentemperatur möglich ist, aus mehrlagigen Stoffbahnen nur die Stoffbahn auszuschneiden, deren Schmelztemperatur von der Schneidspitze erreicht wird, während alle anderen Stoffbahnen mit höheren Schmelztemperaturen von der Schneidspitze unbeeinflusst bleiben. This means that it is possible by the inventive control of the cutting tip temperature to cut out of multi-layer panels only the fabric whose melting temperature is reached by the cutting tip, while all other panels remain unaffected with higher melting temperatures of the cutting tip.

[0030] Auf diese Weise ist es z. B. möglich, bei einem doppellagigen Stoff, der an der Vorderseite eine niedrig schmelzbare Stoffbahn mit z. B. gelber Farbe aufweist, hinter der eine höher schmelzbare Stoffbahn mit blauer Farbgebung gegeben ist, dass man dann aus der gelben Stoffbahn entsprechende Symbolumrisse ausschneiden kann und aus den ausgeschnittenen Symbolumrissen dann der dahinterliegende blaue Stoff sichtbar ist. In this way, it is z. B. possible, in a double-layered fabric, which at the front of a low-melt fabric with z. B. yellow color, behind which a higher meltable fabric is given blue color, that you can then cut out of the yellow fabric corresponding symbol outlines and from the cut-out symbol outlines then the underlying blue fabric is visible.

[0031] Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Ausschneiden von zweilagigen Stoffbahnen beschränkt. Es können auch drei-, vier- oder mehrlagige Stoffbahnen in der vorbeschriebenen Weise geschnitten werden. Of course, the present invention is not limited to the cutting of two-ply webs. It is also possible to cut three, four or more layers of fabric in the manner described above.

[0032] Regelt man die Temperatur der Schneidspitze jedoch so, das sowohl die erste als auch die zweite Stoffbahn geschnitten werden, dann kann man auf ein und dergleichen Maschine, auf der mehrlagige Stoffbahnen angeordnet sind, für ein individuelles Ausschneiden von Symbolumrissen nur aus der ersten Stoffbahn sorgen, weil diese Gruppe von Schneidvorrichtungen nur eine Temperatur entsprechend der Schmelztemperatur der ersten Stoffbahn aufweist, während die zweite Gruppe von Schneideinrichtungen auf eine höhere Temperatur eingeregelt wird, und zwar eine solche, dass sowohl die Schmelztemperatur der ersten Stoffbahn als auch die Schmelztemperatur der zweiten, dahinterliegenden Stoffbahn überschritten wird. However, if you control the temperature of the cutting tip so that both the first and the second panel are cut, then you can on a machine and the like, are arranged on the multi-layer fabric panels, for an individual cut out of symbol outlines only from the first Fabric, because this group of cutting devices only has a temperature corresponding to the melting temperature of the first panel, while the second group of cutters is adjusted to a higher temperature, such that both the melting temperature of the first panel and the melting temperature of the second , underlying fabric is exceeded.

[0033] Bei Einsatz einer solchen Anordnung werden dann mit der ersten Gruppe von Schneidvorrichtungen lediglich Symbolumrisse aus der ersten Stoffbahn ausgeschnitten, während die dahinterliegende Stoffbahn unbeeinflusst bleibt, während mit der zweiten Gruppe beide Stoffbahnen durchtrennt werden und Symbolumrisse geschaffen werden, die beide die Stoffbahnen durchsetzen. When using such an arrangement then only symbol outlines are cut out of the first panel with the first group of cutting devices, while the underlying fabric remains unaffected, while the second group both panels are severed and symbol outlines are created, both of which enforce the panels ,

[0034] In einem anderen Ausführungsbeispiel können bei einer mehrlagigen Stoffbahn zunächst bei einer ersten Schneidspitzentemperatur bestimmte Umrisse aus der vordersten Stoffbahn in einem ersten Durchgang ausgeschnitten werden. Sobald die Umrisse aus der ersten Stoffbahn ausgeschnitten sind, wird die Schneidspitzentemperatur auf die Schmelztemperatur der zweiten Stoffbahn eingeregelt. In diesem zweiten Durchgang können dann durch die Umrisse in der vorderen Stoffbahn hindurch andere oder gleiche Umrisse aus der zweiten, dahinter liegenden Stoffbahn geschnitten werden. In another exemplary embodiment, in the case of a multilayered fabric web, first of all, at a first cutting tip temperature, certain outlines can be cut out of the frontmost fabric web in a first pass. Once the outlines are cut out of the first panel, the cutting tip temperature is adjusted to the melting temperature of the second panel. In this second pass, other or identical outlines from the second, underlying fabric web can then be cut through the outlines in the front fabric web.

[0035] Neben dem Schmelzpunkt des Stoffes ist die Geschwindigkeit, mit welcher die Stoffbahn geschnitten wird, ein weiterer Parameter. Je nach Beschaffenheit des Stoffes ist es möglich, die Schneidtemperatur etwas höher zu wählen und gleichzeitig etwas schneller zu schneiden, ohne den Stoff lokal zu überhitzen. Durch die exakte Regelung der Schneidtemperatur kann damit der Prozess zusätzlich optimiert werden. Besides the melting point of the fabric, the speed at which the fabric is cut is another parameter. Depending on the nature of the fabric, it is possible to choose the cutting temperature a bit higher and at the same time cut a little faster without locally overheating the fabric. Due to the exact control of the cutting temperature, the process can be additionally optimized.

[0036] Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. The subject of the present invention results not only from the subject matter of the individual claims, but also from the combination of the individual claims with each other.

[0037] Alle in den Unterlagen, einschliesslich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. All disclosed in the documents, including the summary information and features, in particular the spatial design shown in the drawings are claimed as essential to the invention, as far as they are new individually or in combination over the prior art.

[0038] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. In the following the invention will be explained in more detail with reference to drawings showing only one embodiment. Here are from the drawings and their description further features essential to the invention and advantages of the invention.

[0039] Es zeigen: <tb>Fig. 1:<sep>schematisiert in Seitenansicht eine Schneidvorrichtung nach der Erfindung <tb>Fig. 2:<sep>das elektronische Ersatzschaltbild der Regelung der Schneidvorrichtung <tb>Fig. 3:<sep>die gruppenweise Anordnung von Schneidvorrichtungen an einer doppellagigen Stoffbahn <tb>Fig. 4:<sep>das Temperaturbild der Gruppentemperaturen verschiedener Schneideinrichtungen in Bezug zu den Schmelzpunkten von Stoffbahnen <tb>Fig. 5:<sep>ein Beispiel für den Ausschnitt aus einer ersten Stoffbahn mit einer dahinterliegenden, unbeeinflusst bleibenden zweiten Stoffbahn[0039] In the drawings: <Tb> FIG. 1: <sep> schematized in side view a cutting device according to the invention <Tb> FIG. 2: <sep> the electronic equivalent circuit of the control of the cutting device <Tb> FIG. 3: <sep> the group arrangement of cutting devices on a double-layered fabric <Tb> FIG. 4: <sep> the temperature image of the group temperatures of various cutting devices in relation to the melting points of fabric webs <Tb> FIG. 5: <sep> an example of the section of a first fabric with an underlying, uninfluenced second fabric

[0040] In Fig. 1 ist allgemein eine Schneidvorrichtung 1 dargestellt, die aus einem Halter 2 besteht, der zweiteilig aufgebaut ist. Er besteht aus einem hinteren Kupplungsrohr 3, welches an einem maschinenseitigen Halter eingespannt wird, der dafür sorgt, dass die gesamte Schneidvorrichtung 1 in Pfeilrichtung 25 in Schneideingriff mit einem nicht näher dargestellten Stoff gebracht werden kann, und er kann ebenfalls in Pfeilrichtung 26 zurückgezogen werden, um die Schneidspitze 9 ausser Eingriff mit dem zu schneidenden Stoff zu bringen. In Fig. 1, a cutting device 1 is generally shown, which consists of a holder 2, which is constructed in two parts. It consists of a rear coupling tube 3, which is clamped on a machine-side holder, which ensures that the entire cutting device 1 can be brought into cutting operation in the direction of arrow 25 with a material, not shown, and it can also be withdrawn in the direction of arrow 26, to bring the cutting tip 9 out of engagement with the material to be cut.

[0041] Vorteilhaft ist auch, dass die Schneidvorrichtung einstellbar und biegbar ausgebildet ist. It is also advantageous that the cutting device is adjustable and bendable.

[0042] Hierzu ist vorgesehen, dass zwischen dem hinteren Kupplungsrohr und dem Vorderteil 5 des Halters 2 eine biegbare Verjüngung 4 angeordnet ist, die bleibend verformbar ist. For this purpose, it is provided that between the rear coupling tube and the front part 5 of the holder 2, a bendable taper 4 is arranged, which is permanently deformable.

[0043] Nachdem der gesamte Halter 2 bevorzugt aus einem Metallteil besteht, kann man durch Biegung der gesamten Schneidspitze 9 in den Pfeilrichtungen 35 die Höhe der Schneidspitze 9 im Bezug zum Stoff einstellen. After the entire holder 2 preferably consists of a metal part, you can adjust the height of the cutting tip 9 in relation to the fabric by bending the entire cutting tip 9 in the arrow directions 35.

[0044] Demzufolge ist wesentlich, dass die Verjüngung 4 als biegbarer Querschnitt ausgebildet ist. Accordingly, it is essential that the taper 4 is formed as a bendable cross-section.

[0045] Es ist hierbei nicht lösungsnotwendig, dass der Halter 2 aus einem Metallteil besteht. Er kann auch aus einem Kunststoffteil bestehen, wobei vorausgesetzt wird, dass die Verjüngung eine bleibende Biegbarkeit erlaubt, so dass die Schneidspitze 9 in einer bestimmten Winkellage zum Kupplungsrohr 3 bleibend einstellbar ausgebildet ist. It is not necessary for the solution that the holder 2 consists of a metal part. It may also consist of a plastic part, it being understood that the taper allows a permanent flexibility, so that the cutting tip 9 is designed to be permanently adjustable in a certain angular position to the coupling tube 3.

[0046] Gemäss Fig. 1 wird das Vorderteil 5 des Halters 2 in einem Freiraum 38 im Spitzenträger 6 aufgenommen, so dass beim Lösen der Feststellschraube 7 der Spitzenträger 6 in den Pfeilrichtungen 39 im Freiraum 38 verschiebbar und feststellbar ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Eindringtiefe der jeweiligen Schneidspitze 9 in die Stoffbahnen 23, 24 eingestellt werden. 1, the front part 5 of the holder 2 is received in a free space 38 in the tip support 6, so that when releasing the locking screw 7, the tip support 6 in the arrow directions 39 in the free space 38 is formed displaceable and lockable. In this way, the penetration depth of the respective cutting tip 9 in the fabric panels 23, 24 can be adjusted.

[0047] Die Einspannung des Spitzenträgers 6 erfolgt mit Hilfe einer Feststellschraube 7, deren Bolzenende 8 sich auf dem Vorderteil 5 abstützt. The clamping of the tip carrier 6 by means of a locking screw 7, the bolt end 8 is supported on the front part 5.

[0048] An der Vorderseite des Spitzenträgers 6 ist die Schneidspitze 9 auswechselbar eingesetzt, wobei lediglich schematisiert dargestellt ist, dass im Innenraum der Schneidspitze 9 ein Heizelement 10 und ein Temperatursensor 11 angeordnet sind. At the front of the tip carrier 6, the cutting tip 9 is used interchangeable, with only schematically shown that in the interior of the cutting tip 9, a heating element 10 and a temperature sensor 11 are arranged.

[0049] Der Temperatursensor 11 ist mit einer Messleitung 12 nach aussen verbunden, während die Energiezufuhr zum Heizelement 10 über eine eigene Energiezufuhrleitung 13 erfolgt. The temperature sensor 11 is connected to a measuring line 12 to the outside, while the energy is supplied to the heating element 10 via its own power supply line 13.

[0050] In der Fig. 2 ist das elektrische Ersatzschaltbild der Anordnung dargestellt, wobei die elektronische Regelung der Temperatur der Schneidspitze 9 dargestellt ist. In Fig. 2, the electrical equivalent circuit diagram of the arrangement is shown, wherein the electronic control of the temperature of the cutting tip 9 is shown.

[0051] Über den Temperatursensor 11 und die Messleitung 12 wird die Ist-Temperatur erfasst und von einem Messumformer 17 umgeformt und als Ist-Wert-Eingang 18 einem Regler 16 zugeführt. Der andere Eingang des Reglers ist als Soll-Wert-Eingang 19 ausgebildet. About the temperature sensor 11 and the measuring line 12, the actual temperature is detected and converted by a transmitter 17 and fed as an actual value input 18 to a controller 16. The other input of the regulator is designed as a setpoint value input 19.

[0052] Der Regler 16 regelt demzufolge die Temperatur des Heizelementes 10, wobei hier vereinfacht dargestellt ist, dass die Regelung durch einen elektronischen Schalter 15 gewährleistet wird, der zwischen einem stromlosen und einem nicht stromlosen Zustand einer Spannungsversorgung 14 schaltbar ist. The controller 16 thus controls the temperature of the heating element 10, which is shown simplified, that the control is ensured by an electronic switch 15 which is switchable between a de-energized and a non-energized state of a power supply 14.

[0053] Selbstverständlich können derartige Regler auch wesentlich aufwendiger aufgebaut sein und nicht nur eine Zweipunkt-Temperaturregelung ermöglichen. Sie können als PD-Regler ausgebildet sein, als P-, PD-, PI- oder als PID-Regler oder als Fuzzy-Regellogik. Of course, such regulators can also be constructed much more complex and not only allow a two-point temperature control. They can be designed as PD controllers, as P, PD, PI or as PID controllers or as fuzzy control logic.

[0054] Demzufolge ist der Ausgang des Reglers 16 als Ausgangsleitung 20 ausgebildet, und dadurch wird der elektronische Schalter 15 umgeschaltet. Accordingly, the output of the regulator 16 is formed as an output line 20, and thereby the electronic switch 15 is switched.

[0055] In Fig. 3 ist die gruppenweise Anordnung von mehreren Schneidvorrichtungen dargestellt. In Fig. 3, the group-wise arrangement of several cutting devices is shown.

[0056] Die Schneidvorrichtungen 1a-1c gehören zu einer ersten Gruppe 21 von Schneidvorrichtungen, die z. B. auf eine erste Gruppentemperatur 27 geregelt werden. Dies ist in Fig. 4 dargestellt, und die Gruppentemperatur 27 ist höher als die zweite Gruppentemperatur 28 der in der zweiten Gruppe 22 zusammengefassten Schneidvorrichtungen 1d-1h. The cutting devices 1a-1c belong to a first group 21 of cutting devices, the z. B. are regulated to a first group temperature 27. This is illustrated in FIG. 4, and the group temperature 27 is higher than the second group temperature 28 of the cutting devices 1d-1h combined in the second group 22.

[0057] Der Betrieb der beiden gruppenweise 21, 22 angeordneten Schneidvorrichtungen erfolgt nun gemäss dem Diagramm nach Fig. 4. The operation of the two groupwise 21, 22 arranged cutting devices now takes place according to the diagram of FIG. 4th

[0058] Es ist erkennbar, dass zwei Stoffbahnen 23, 24 hintereinander liegend an einem Stickrahmen angeordnet sind und hierbei die erste Gruppe 21 der Schneidvorrichtungen 1a-1c durch beide Stoffbahnen 23, 24 hindurch dringt und beide schneidet. Die Fig. 4 zeigt, dass die Schneidtemperatur 27 der ersten Gruppe 21 höher ist als die Schneidtemperatur 28 der zweiten Gruppe 22. It can be seen that two panels 23, 24 are arranged one behind the other lying on an embroidery frame and in this case the first group 21 of the cutting devices 1a-1c penetrates through both panels 23, 24 and cuts both. FIG. 4 shows that the cutting temperature 27 of the first group 21 is higher than the cutting temperature 28 of the second group 22.

[0059] Wichtig hierbei ist, dass der Schmelzpunkt 30 der ersten Stoffbahn 23 unterhalb der Gruppentemperatur 28 liegt und der Schmelzpunkt 31 der zweiten Stoffbahn 24 oberhalb der Gruppentemperatur 28 liegt. It is important here that the melting point 30 of the first panel 23 is below the group temperature 28 and the melting point 31 of the second panel 24 is above the group temperature 28.

[0060] Genauer gesagt, sollte die Schmelztemperatur 31 der Stoffbahn 24 im Abstand 29 zwischen den beiden Gruppentemperaturen 27, 28 liegen. More precisely, the melting temperature 31 of the panel 24 should be at a distance 29 between the two group temperatures 27, 28.

[0061] Wenn die beiden Gruppen 21, 22 von Schneidvorrichtungen 1a-1c; 1d-1h in der beschriebenen Weise betätigt werden, kommt es zu einem Schnittbild nach Fig. 5. When the two groups 21, 22 of cutting devices 1a-1c; 1d-1h are actuated in the manner described, there is a sectional view of FIG. 5th

[0062] Hier ist zunächst erkennbar, dass aus der ersten Stoffbahn 23 mit der niedrigeren Schmelztemperatur 30 ein Symbolumriss 33 ausgeschnitten wird, wobei wegen der höheren Schmelztemperatur 31 der hinteren Stoffbahn 24 diese hintere Stoffbahn 24 unbeeinflusst bleibt. Demzufolge erfolgt das Ausschneiden des Symbolumrisses 33 nur aus der vorderen Stoffbahn 23, und der dadurch gebildete Ausschnitt 34 kann entfernt werden, so dass darunter liegend die zweite Stoffbahn 24 gemäss Fig. 5 sichtbar wird. Here, it is initially apparent that a symbol outline 33 is cut out of the first material web 23 with the lower melting temperature 30, wherein due to the higher melting temperature 31 of the rear fabric web 24, this rear fabric web 24 remains unaffected. Accordingly, the cut out of the symbol outline 33 only takes place from the front panel 23, and the cutout 34 formed thereby can be removed so that the second panel 24 according to FIG. 5 is visible underneath.

[0063] In der Gruppe 21 nach Fig. 3werden jedoch beide Schmelzpunkte 30, 31 überschritten, weil die Schneidspitzen der Schneidvorrichtungen 1a-1c eine Gruppentemperatur 27 haben, die höher ist als die beiden Schmelztemperaturen 30, 31 beider Stoffbahnen. Aus diesem Grund wird in Abwandlung zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 auch die hintere Stoffbahn 24 im gleichen Arbeitsgang ausgeschnitten, so dass ein insgesamt durch beide Stoffbahnen hindurchgehender Symbolumriss 33 ausgeschnitten wird. In group 21 of FIG. 3, however, both melting points 30, 31 are exceeded because the cutting tips of the cutting devices 1a-1c have a group temperature 27 that is higher than the two melting temperatures 30, 31 of both fabric webs. For this reason, in a modification to the embodiment of FIG. 5, the rear panel 24 is cut out in the same operation, so that a total of 33 passing through both panels symbol outline 33 is cut out.

[0064] Der Symbolumriss 33 wird in Pfeilrichtung 32 entfernt. The symbol outline 33 is removed in the direction of arrow 32.

Zeichnungslegendedrawing Legend

[0065] <tb>1<sep>Schneidvorrichtung <tb>2<sep>Halter <tb>3<sep>Kupplungsende <tb>4<sep>Verjüngung <tb>5<sep>Vorderteil <tb>6<sep>Spitzenträger <tb>7<sep>Feststellschraube <tb>8<sep>Bolzenende <tb>9<sep>Schneidspitze <tb>10<sep>Heizelement <tb>11<sep>Temperatursensor <tb>12<sep>Messleitung <tb>13<sep>Energiezufuhr <tb>14<sep>Spannungsversorgung <tb>15<sep>elektrischer Schalter <tb>16<sep>Regler <tb>17<sep>Messumformer <tb>18<sep>Ist-Wert-Eingang <tb>19<sep>Soll-Wert-Eingang <tb>20<sep>Ausgangsleitung <tb>21<sep>Gruppe von Schneidvorrichtung 1 <tb>22<sep>Gruppe von Schneidvorrichtung 2 <tb>23<sep>Stoffbahn (erste) <tb>24<sep>Stoffbahn (zweite) <tb>25<sep>Pfeilrichtung <tb>26<sep>Pfeilrichtung <tb>27<sep>Gruppentemperatur 1 <tb>28<sep>Gruppentemperatur 2 <tb>29<sep>Temperaturdifferenz <tb>30<sep>Schmelzpunkt (23) <tb>31<sep>Schmelzpunkt (24) <tb>32<sep>Pfeilrichtung <tb>33<sep>Symbolumriss <tb>34<sep>Ausschnitt <tb>35<sep>Pfeilrichtung <tb>38<sep>Freiraum <tb>39<sep>Pfeilrichtung[0065] <Tb> 1 <sep> cutter <Tb> 2 <sep> Holder <Tb> 3 <sep> coupling end <Tb> 4 <sep> rejuvenation <Tb> 5 <sep> front <Tb> 6 <sep> Tip Carrier <Tb> 7 <sep> locking screw <Tb> 8 <sep> bolt end <Tb> 9 <sep> cutting tip <Tb> 10 <sep> heating element <Tb> 11 <sep> Temperature Sensor <Tb> 12 <sep> Test Lead <Tb> 13 <sep> Energy supply <Tb> 14 <sep> Power <tb> 15 <sep> electrical switch <Tb> 16 <sep> Controller <Tb> 17 <sep> Transmitters <Tb> 18 <sep> actual value input <Tb> 19 <sep> set value input <Tb> 20 <sep> output line <tb> 21 <sep> Group of cutting device 1 <tb> 22 <sep> Group of cutting device 2 <tb> 23 <sep> fabric (first) <tb> 24 <sep> fabric (second) <Tb> 25 <sep> arrow <Tb> 26 <sep> arrow <tb> 27 <sep> Group temperature 1 <tb> 28 <sep> Group temperature 2 <Tb> 29 <sep> temperature difference <tb> 30 <sep> melting point (23) <tb> 31 <sep> melting point (24) <Tb> 32 <sep> arrow <Tb> 33 <sep> Symbol Outline <Tb> 34 <sep> Extract <Tb> 35 <sep> arrow <Tb> 38 <sep> Space <Tb> 39 <sep> arrow

Claims (11)

1. Verfahren zum Betrieb einer Schneidvorrichtung (1) an einer Stickmaschine, an deren Stickboden mindestens eine zu schneidende oder zu schmelzende Stoffbahn (23, 24) aus einem wärmeschmelzbaren Textil angeordnet ist, der gegenüberliegend mindestens eine an der Schneidvorrichtung angeordnete und über ein Heizelement (10) beheizte Schneidspitze (9) angeordnet ist, die in Schneid- oder Schmelzeingriff mit der Stoffbahn (23, 24) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Schneidspitze (9) der Schneidvorrichtung (1) in Abhängigkeit von der Schmelztemperatur (30, 31) und der Schneidgeschwindigkeit sowie von weiteren Parametern der Stickerei wie beispielsweise die Dicke oder die Feuchte der zu schneidenden Stoffbahn (23, 24) geregelt ist.1. A method for operating a cutting device (1) on an embroidery machine, at the bottom of which at least one to be cut or melted fabric web (23, 24) is arranged made of a heat-meltable textile, the opposite at least one arranged on the cutting device and a heating element ( 10) heated cutting tip (9) is arranged, which is brought into cutting or melt engagement with the fabric web (23, 24), characterized in that the temperature of the cutting tip (9) of the cutting device (1) in dependence on the melting temperature (30 , 31) and the cutting speed as well as other parameters of the embroidery such as the thickness or the humidity of the fabric to be cut (23, 24) is regulated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Schneidspitzen (9a, 9b) in Gruppen (21, 22) angeordnet sind und die Schneidspitzen (9a, 9b) auf unterschiedliche Gruppentemperaturen (27, 28) geregelt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that a plurality of cutting tips (9a, 9b) in groups (21, 22) are arranged and the cutting tips (9a, 9b) to different group temperatures (27, 28) are regulated. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch mehrlagige Stoffbahnen geschnitten werden und dass die vorderste Stoffbahn (23) von der Schneideinrichtung geschnitten wird, während die hintere Stoffbahn (24) von der Schneideinrichtung unbeeinflusst bleibt oder ebenfalls geschnitten wird.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized in that also multi-ply webs are cut and that the foremost fabric web (23) is cut by the cutting device, while the rear panel (24) is unaffected by the cutting device or is also cut , 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Schneidspitze (9) der jeweiligen Schneidvorrichtung (1) so eingestellt wird, dass, wenn lediglich aus der vorderen Stoffbahn (23) ein Ausschnitt erfolgen soll und die hintere Stoffbahn (24) unbeeinflusst bleiben soll, die Schmelztemperatur der Schneidspitze auf die Schmelztemperatur der vorderen Stoffbahn (23) eingestellt wird, während die Schmelztemperatur der Schneidspitze für die dahinter liegenden Stoffbahn (24) höher gewählt ist, so dass diese von der Schneidspitze nicht geschnitten wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the temperature of the cutting tip (9) of the respective cutting device (1) is adjusted so that if only from the front panel (23) a cutout should take place and the rear Fabric (24) should remain unaffected, the melting temperature of the cutting tip is set to the melting temperature of the front panel (23), while the melting temperature of the cutting tip for the underlying fabric (24) is higher, so that it is not cut by the cutting tip , 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppentemperatur (28) der Schneidspitzen für die erste Stoffbahn (23) oberhalb des Schmelzpunktes (30) für die erste Stoffbahn (23), aber unterhalb des Schmelzpunktes (31) für die zweite Stoffbahn (24) liegt.5. The method according to claim 4, characterized in that the group temperature (28) of the cutting tips for the first fabric (23) above the melting point (30) for the first fabric (23), but below the melting point (31) for the second fabric (24) lies. 6. Vorrichtung für eine Stickmaschine mit einer Schneidvorrichtung (1) bestehend aus einer Mehrzahl von mithilfe von an der Schneidspitze angeordneten Heizelementen (10) beheizbaren Schneidspitzen (9), die mit der zu schneidenden Stoffbahn (23, 24) in Eingriff und ausser Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidspitze ein die Temperatur des Heizelementes (10) erfassender Temperatursensor (11) zugeordnet ist, der dem Ist-Wert-Eingang eines Reglers (16) zugeführt ist, der einen Sollwert-Eingang aufweist und dessen Ausgang die Heizleistung des Heizelementes (10) in Abhängigkeit vom Ist-Wert und Sollwert regelt.6. Device for an embroidery machine with a cutting device (1) consisting of a plurality of by means of arranged on the cutting tip heating elements (10) heatable cutting tips (9) with the material to be cut to be cut (23, 24) into engagement and disengageable are characterized in that the cutting tip is associated with a temperature of the heating element (10) detecting temperature sensor (11) which is the actual value input of a regulator (16) is supplied, which has a setpoint input and whose output is the heating power of the heating element (10) in dependence on the actual value and setpoint controls. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidspitze (9) in Bezug zur Stoffbahn (23, 24) biegbar in einem Halter (2) aufgenommen ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the cutting tip (9) in relation to the fabric web (23, 24) is received bendable in a holder (2). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidspitze (9) im Halter (2) längsverschiebbar und feststellbar gehalten ist.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the cutting tip (9) in the holder (2) is held longitudinally displaceable and lockable. 9. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (16) ein Zweipunkt-Regler ist.9. Device for carrying out the method according to one of claims 1 to 8, characterized in that the controller (16) is a two-step controller. 10. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (19) ein PID-, PI, P oder ein PD-Regler ist.10. Device for carrying out the method according to one of claims 1 to 8, characterized in that the controller (19) is a PID, PI, P or a PD controller. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidtemperaturen und die Schneidgeschwindigkeiten und die Schnittkonturen im Stickprogramm vorgegeben sind.11. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the cutting temperatures and the cutting speeds and the cutting contours are specified in the embroidery program.
CH01126/11A 2010-07-24 2011-07-06 Method for operating an embroidery machine. CH703481B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032147 DE102010032147B4 (en) 2010-07-24 2010-07-24 Method and device for operating a cutting device on an embroidery machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703481A2 true CH703481A2 (en) 2012-01-31
CH703481B1 CH703481B1 (en) 2015-06-30

Family

ID=45443490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01126/11A CH703481B1 (en) 2010-07-24 2011-07-06 Method for operating an embroidery machine.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102345214B (en)
CH (1) CH703481B1 (en)
DE (1) DE102010032147B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105951326A (en) * 2016-01-07 2016-09-21 黄仙营 Hot-cutting apparatus for embroidery machine
CN105803704A (en) * 2016-04-06 2016-07-27 福州天虹电脑科技有限公司 Computerized embroidery machine control system with height of thermal cutting device automatically adjusted by motor
CN108691193B (en) * 2017-04-05 2020-06-02 北京大豪科技股份有限公司 Thermal cutting apparatus and method
CN107460662A (en) * 2017-09-08 2017-12-12 蔡美月(厦门)服饰设计有限公司 A kind of knitting wool hollow out heat engraving needlework, preparation method and its hot engraving tool
CN107856126A (en) * 2017-11-17 2018-03-30 邓子坚 A kind of hot cut-off knife

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793033A (en) * 1983-12-27 1988-12-27 Schneider Bruce H Method and apparatus for cutting carpet designs
US4653362A (en) * 1985-05-22 1987-03-31 Gerber Scientific Inc. Cutting apparatus with heated blade for cutting thermoplastic fabrics and related method of cutting
JPH05261187A (en) * 1991-03-04 1993-10-12 Janome Sewing Mach Co Ltd Sewing machine having embroidering function and mark cutter device
JP2971327B2 (en) * 1993-07-28 1999-11-02 株式会社 タナベ刺繍 Sewing machine with laser cutter and embroidery method
DE19510818C1 (en) * 1995-03-24 1996-07-04 Volker Keith Electrically heated cutter to cut goods into strips
CN2326335Y (en) * 1998-03-11 1999-06-30 张洪彬 Dovetail-groove lining-board of paste-less mill
CH697695B1 (en) * 2003-02-06 2009-01-15 Textilma Ag Electrically-heated hot-blade cutter for running, patterned textile web, has adjustable blade with controller selection of cutting location
EP1985736B1 (en) * 2007-04-20 2011-10-12 Lässer AG Method for applying flat pieces of material, cutting device and sewing machine for carrying out the method
CH700701B1 (en) * 2007-04-20 2010-10-15 Laesser Ag Method and apparatus for applying flat pieces of material, as well as embroidery machine having a plurality of such devices.
WO2009033300A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Textilma Ag Device for thermally cutting a running textile web

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032147B4 (en) 2015-03-26
CN102345214B (en) 2015-02-11
DE102010032147A1 (en) 2012-01-26
CN102345214A (en) 2012-02-08
CH703481B1 (en) 2015-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032147B4 (en) Method and device for operating a cutting device on an embroidery machine
DE19738785C2 (en) Arc welding device with melting electrode
CH630553A5 (en) MACHINE FOR AUTOMATIC CUTTING OF FLAT MATERIAL.
EP1798020A2 (en) Splicing device
DE2336459A1 (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF LEAF SPRINGS WITH TRAPEZOUS-SHAPED ENDS
EP1921190B1 (en) Warp knitting machine
DE3409830A1 (en) DEVICE FOR SELECTING AND REPLACING WIRE ELECTRODES ON A SPARKLING EDM CUTTING MACHINE
DE2624055B2 (en) Method and device for producing textile labels in roll form
DE102011101484A1 (en) Method for manufacturing piece of cloth e.g. T-shirt, involves sectioning material webs according to production pattern along sectional line, where connected and sectioned material webs form front-and rear sides of piece of cloth
EP1983083A1 (en) Method and device for applying plane material pieces and embroidery machine
DE102011018653A1 (en) Resistance-welding apparatus comprises first main electrode and second main electrode for introducing welding current into workpiece to be welded, where one of the main electrodes is a part of an electrode arrangement, and adjusting unit
DE4033470C1 (en)
DE2539846C3 (en) Process for generating color-free zones, in particular in the offset printing process, as well as device for carrying out the process
DE3815395A1 (en) Weaving machine
DE2522422C3 (en) Device for automatically guiding the sewing material of a sewing machine
DE102016117255B4 (en) Method for configuring and manufacturing a heating track structure
EP0116859A2 (en) Cutting and grooving apparatus and method for making a blank provided with folding lines
DE10025777C2 (en) Label dispenser with heated ironing device
DE4012321C2 (en) Device for longitudinally cutting a plastic sheet
EP1181127A1 (en) Resistance welding method
DE2612329B2 (en) Method for feeding slivers to a periodically acting combing machine and device for carrying out the method
DE2315333C3 (en) Device for trimming the edges of textile webs
DE10021630C2 (en) Method and device for the mechanical-thermal separation of different materials
EP0023589A1 (en) Apparatus for welding together two plastic sheets
DE3130372C2 (en) Embroidery machine

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: SAURER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON SAURER ARBON AG, CH

PL Patent ceased