CH703308B1 - Bauelement. - Google Patents

Bauelement. Download PDF

Info

Publication number
CH703308B1
CH703308B1 CH8582010A CH8582010A CH703308B1 CH 703308 B1 CH703308 B1 CH 703308B1 CH 8582010 A CH8582010 A CH 8582010A CH 8582010 A CH8582010 A CH 8582010A CH 703308 B1 CH703308 B1 CH 703308B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
component according
mortar
adhesive
hard foam
Prior art date
Application number
CH8582010A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703308A2 (de
Inventor
Michele Di Stasio
Original Assignee
Thumag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thumag Ag filed Critical Thumag Ag
Priority to CH8582010A priority Critical patent/CH703308B1/de
Publication of CH703308A2 publication Critical patent/CH703308A2/de
Publication of CH703308B1 publication Critical patent/CH703308B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/02Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/045Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/044Water-setting substance, e.g. concrete, plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bauelement, bestehend aus mindestens einer Mineralstoffschicht (1) und mindestens einer Hartschaumschicht (2). Das Bauelement umfasst mindestens eine Mörtelschicht (4) an einer Aussenseite, wobei die mindestens eine Hartschaumschicht (2) mit der mindestens einen Mineralstoffschicht mittels eines Klebers (3) verbunden ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Bauelement, bestehend aus mindestens einer Mineralstoffschicht und mindestens einer Hartschaumschicht.
[0002] Ein solches Bauelement ist bereits aus der DE 20 2006 010 097 U1 bekannt. Dieses Bauelement ist zwar ein Leichtbauelement mit Brandschutzeigenschaften, hat aber den Nachteil, dass es nicht wasserbeständig ist und daher nicht in Bereichen eingesetzt werden kann, die Wasser ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Badezimmer oder Küchen. Ein weiterer Grund, warum dieses Bauelement nachteilig ist, ist die Tatsache, dass Hartschaumstoff an den Kanten zum Ausbrechen neigt und daher eine enge und dichte Verbindung zweier Bauelemente kaum möglich ist. Es sind zwar wasserabweisende Beschichtungen bekannt, die jedoch entweder einen weiteren Arbeitsschritt auf der Baustelle bedeuten oder mit einem grossen maschinellen Aufwand verbunden sind (vgl. EP-A-1 685 932). Des Weiteren kann an dieser Platte keinerlei Dekorschicht aufgebracht werden, da der zugehörige Kleber auf der Hartschaumschicht schlecht haftet. Neben den wasserabweisenden und Brandschutzeigenschaften werden an ein Bauelement im Badezimmer oder Küchenbereich noch Anforderungen im Schallschutz und der Wärmedämmung sowie Montagefreundlichkeit und Gewicht gestellt.
[0003] Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Bauplatte zu gestalten, mit der die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können.
[0004] Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte bzw. alternative Ausführungsformen.
[0005] Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Bauelement, bestehend aus mindestens einer Mineralstoffschicht und mindestens einer Hartschaumschicht, vorgesehen, die mindestens eine Mörtelschicht an einer Aussenseite umfasst und die mindestens eine Hartschaumschicht mit der mindestens einen Mineralstoffschicht mittels eines Klebers verbunden ist. Durch diese Kombination ergibt sich eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften des Bauelementes: – es ist brandhemmend; – es ist wasserdicht, wozu besonders die Hartschaumschicht und die Mörtelschicht zusammenwirken; – es ist schall- und wärmedämmend, was einerseits auf die Hartschaumschicht, andererseits auf den Aufbau aus unterschiedlichen Materialschichten mit unterschiedlichem Schalltransmissionsverhalten zurückzuführen ist; – ein Ausbrechen an den Kanten der Hartschaumschicht wird durch die darüberliegende Mörtelschicht vermieden, so dass die Bauelemente dicht Stoss an Stoss verlegt werden können; – die Herstellung ist gegenüber dem oben genannten Stand der Technik vereinfacht, da allenfalls im Handel erhältliche Einzelschichten nur durch einen einfachen Klebevorgang miteinander verbunden werden müssen; – es ist vergleichsweise leicht, so dass auch eine Anwendung an Decken und Dächern möglich ist.
[0006] In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Mörtelschicht aus einem Kunstharzmörtel. Unter Kunstharzmörtel wird ein kunstharzvergüteter, hydraulisch abbindender Klebemörtel verstanden. Durch die Kunstharzmörtelschicht wird ein Feuchtigkeitsschutz sowie eine Basis für das Aufbringen einer Dekorschicht, insbesondere einer Fliesenschicht, geschaffen. Es versteht sich von selbst, dass diese Deckschicht des Bauelements unabhängig vom Schichtaufbau der darunterliegenden bauseitigen Schichten ist.
[0007] In einer weiteren insbesondere bevorzugten Ausführungsform befindet sich eine Gewebeschicht in einer Ebene mit der Mörtelschicht und ist von der Mörtelschicht umgossen. Das Gewebe erhöht die Stabilität der Mörtelschicht. Besonders vorteilhaft ist die Ausführung als Glasfasergewebe, welches Stabilität gibt, sich leicht durchschneiden lässt und preisgünstig erwerbbar ist. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Gewebearten wie Aramidgewebe oder Kohlefasergewebe möglich sind.
[0008] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Hartschaumschicht aus einem extrudierten Polystyrol. Extrudiertes Polystyrol besitzt eine homogen geschlossene Zellstruktur und ist damit besonders druckstabil und feuchtigkeitsunempfindlich. In Kombination mit der wasserundurchlässigen Mörtelschicht ergeben sich also besonders feuchtigkeitsresistente Eigenschaften des Bauelements. Weiterhin besitzt extrudiertes Polystyrol eine wärmedämmende Eigenschaft und ist dabei leicht.
[0009] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform beinhaltet die Ausgestaltung der Mineralstoffschicht als eine Gipskarton- oder Gipsfaserschicht. Diese Schicht besitzt eine brandschützende und schalldämmende Wirkung.
[0010] Um die Hartschaum und die Mineralstoffschicht zu verbinden, wird eine Klebeschicht benötigt. Bevorzugt wird ein lösungsmittelfreier Kleber, wobei auch andere Kleber möglich sind. Der Kleber hat zugleich eine dichtende Wirkung, so dass die Wasserfestigkeit des Bauelements weiter unterstützt wird.
[0011] Insbesondere vorteilhaft ist ein solches Bauelement bei der Verwendung als Wand im Bad oder Küchenbereich, auf der nachfolgend eine Dekorschicht aufgebracht werden soll. Bei der Montage der Wand wird nur ein Montageschritt benötigt, was Zeit und damit Kosten senkt. Das Bauelement kann die gleiche Grösse haben wir die einzelnen Elemente der Dekorschicht, vorteilhaft ist aber eine abweichende Grösse, damit die Fugen der Bauelemente und die Fugen der einzelnen Elemente der Dekorschicht nicht übereinanderliegen. Ein solches Übereinanderliegen würde die Wasserresistenz schwächen und ist daher unerwünscht.
[0012] Vorteilhaft wirkt sich insgesamt der mehrschichtige Aufbau aus. Durch die verschiedenen Schichten werden unterschiedliche Resonanzfrequenzen pro Schicht und so effektiv ein höherer Schalldämmwert erreicht. Insbesondere kann durch Variation der Dicke der Schichten eine Anpassung an die akustischen Raumgegebenheiten erzielt werden. Die Dicke der Mineralstoffschicht liegt bevorzugt zwischen 5 mm und 30 mm, die Dicke der Hartschaumschicht liegt bevorzugt im Bereich 2–10 mm, die Dicke der Mörtelschicht liegt bevorzugt im Bereich 0,2 bis 2 mm. Auch die Klebeschicht zwischen Mineralstoffschicht und Hartschaumschicht kann zwischen 0,1 und 2 mm dick sein und je nach Ausgestaltung als Schallschutzmembran wirken.
[0013] Die Zeichnungen erläutern die erfindungsgemässe Vorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt <tb>Fig. 1 :<SEP>Ausführungsform mit Dekorschicht <tb>Fig. 2 :<SEP>Schnitt durch das Bauelement
[0014] Eine Ausführungsform des Bauelements mit Dekorschicht 6, insbesondere für Badezimmer oder Küchen, ist in Fig. 1 dargestellt. Die Dekorschicht 6 wird mit handelsüblichen Fliesenklebern auf die Mörtelschicht 4 aufgeklebt. Die Mörtelschicht 4 ermöglicht das Festkleben der Dekorschicht 6 auf der Hartschaumschicht 2. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Mörtelschicht aus einem Kunstharzmörtel und weist wasserresistente Eigenschaften auf. Die Hartschaumschicht 2 besteht bevorzugt aus extrudiertem Polystyrol, welches druckbeständig und feuchtigkeitsresistent ist. Mit Hilfe eines Klebers 3 wird auf der Hartschaumschicht 2 eine Mineralstoffschicht 1 aufgeklebt. Insbesondere vorteilhaft erweisen sich lösungsmittelfreie Klebstoffe. Es versteht sich von selbst, dass auch Klebstoffe mit Lösungsmitteln möglich sind. Die Mineralstoffschicht 1 ist vorteilhaft als Gipsfaserschicht oder Gipskartonschicht ausgestaltet. Es wären auch andere brandhemmende Materialien, wie zum Beispiel Zement, denkbar. Da zum Aufbringen einer Dekorschicht 6 eine möglichst ebene Fläche vorteilhaft ist, ist ein Ausbrechen der Kanten der einzelnen Bauelemente unerwünscht. Ein solches Ausbrechen wird durch die Mörtelschicht 4 in Kombination mit dem Kleber 3 verhindert, so dass sich die Dekorschicht 6 zuverlässig aufbringen lässt.
[0015] In Fig. 2 wird ein Schnitt durch das Bauelement dargestellt. Die Mineralstoffschicht 1 ist mit der Hartschaumschicht 2 mittels eines Klebers 3 verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Mineralstoffschicht aus Gipsfaser oder Gipskarton. Diese Schicht besitzt eine brandschützende und schalldämmende Wirkung. Denkbar wäre auch eine Zementschicht. Die Hartschaumschicht 2 besteht bevorzugt aus extrudiertem Polystyrol, welches druckbeständig und feuchtigkeitsresistent ist und dabei wärmedämmende Eigenschaften aufweist. Zur Verbindung der beiden Schichten 1, 2 wird bevorzugt ein lösungsmittelfreier Kleber 3 eingesetzt, wobei auch andere Kleber möglich sind. Der Kleber 3 hat zugleich eine dichtende Wirkung, so dass die Wasserfestigkeit des Bauelements weiter unterstützt wird. In jedem Fall ist es für die Wasserdichtheit vorteilhaft, wenn das Polystyrol geschlossenporig ist. Auf der raumseitigen Ebene des Bauelementes befindet sich die Mörtelschicht 4, die mit einem Gewebe 5 armiert ist. Diese Gewebe unterstützt die Formstabilität bzw. wirkt dem Ausbrechen von Kanten entgegen. Es kann sich dabei vorteilhaft um ein Glas- und/oder Kohlefasergewebe handeln. Denkbar wäre auch ein Aramidfasergewebe.

Claims (10)

1. Bauelement, bestehend aus mindestens einer Mineralstoffschicht (1) und mindestens einer Hartschaumschicht (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement mindestens eine Mörtelschicht (4) an einer Aussenseite umfasst und die mindestens eine Hartschaumschicht (2) mit der mindestens einen Mineralstoffschicht (1) mittels eines Klebers (3) verbunden sind.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mörtelschicht (4) aus einem Kunstharzmörtel besteht.
3. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Gewebeschicht (5) in einer Ebene mit der Mörtelschicht (4) befindet und von der Mörtelschicht (4) umgossen ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeschicht (5) ein Glasfasergewebe ist.
5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartschaumschicht (2) ein extrudiertes Polystyrol ist.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das extrudierte Polystyrol ein geschlossenporiges Polystyrol ist.
7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralstoffschicht (1) eine Gipskartonschicht oder Gipsfaserschicht ist.
8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (3) ein lösungsmittelfreier Kleber ist.
9. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten unterschiedliche Dicken aufweisen.
10. Verwendung eines Bauelements nach einem der vorangehenden Ansprüche als Wand, auf der eine Dekorschicht (6) aufgebracht wird.
CH8582010A 2010-06-01 2010-06-01 Bauelement. CH703308B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8582010A CH703308B1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Bauelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8582010A CH703308B1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Bauelement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703308A2 CH703308A2 (de) 2011-12-15
CH703308B1 true CH703308B1 (de) 2014-02-28

Family

ID=45217972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8582010A CH703308B1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Bauelement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703308B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH703308A2 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548677B1 (de) Verfahren zur sanierung und zum neubau von feuchträumen
EP2649253A1 (de) Flächiges ausbauelement
EP2940230A1 (de) 3D-Gewebe für schwimmende Fussbodenkonstruktionen
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
EP1437214B1 (de) Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
DE102005031831B4 (de) Verbundelement
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
AT511073A4 (de) Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
DE102012111593A1 (de) Mehrlagige Gebäudemembran mit Schaumkern
DE202010008578U1 (de) Dekorplatte mit witterungsbeständiger Deckplatte
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE202011106980U1 (de) Unbrennbare Bauplatte
EP1936056B1 (de) Flächiges Bauelement
EP2714393B1 (de) Mehrlagige fassadenfolie
DE102005040090A1 (de) Aufputzsystem, Armierungsgewebe und dessen Verwendung
CH703308B1 (de) Bauelement.
DE102014003260A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte
DE102011089030A1 (de) Flexibles flachmaterial zur verwendung als abdeckungsmaterial im bauwesen, bodenfliese und daraus gebildeten bodenbelag, sowie dazugehöriges herstellungsverfahren
DE202010007596U1 (de) Bauelement
DE202009004717U1 (de) Belagsplatte geringer Dicke mit einer großformatigen Fliesenschicht
WO2008116431A1 (de) Mosaikboden und zugehöriges installationsverfahren
DE102012111421A1 (de) Wärmedämmverbundsystem umfassend eine auf eine Mauerwerksfläche anbringbare Dämmstoffschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
DE10061477B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges plattenförmiges Bauelement
DE102007053690A1 (de) Plattenförmiges Dämmelement
DE202011104092U1 (de) Verkleidungspaneel

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: PATWIL AG, CH

PUE Assignment

Owner name: WEDI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THUMAG AG, CH

PL Patent ceased