CH702927B1 - Brandsohle, Verfahren zur Herstellung einer solchen Brandsohle und Verfahren zur Herstellung eines Schuhwerks mit einer solchen Brandsohle. - Google Patents
Brandsohle, Verfahren zur Herstellung einer solchen Brandsohle und Verfahren zur Herstellung eines Schuhwerks mit einer solchen Brandsohle. Download PDFInfo
- Publication number
- CH702927B1 CH702927B1 CH01768/10A CH17682010A CH702927B1 CH 702927 B1 CH702927 B1 CH 702927B1 CH 01768/10 A CH01768/10 A CH 01768/10A CH 17682010 A CH17682010 A CH 17682010A CH 702927 B1 CH702927 B1 CH 702927B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- fiber
- layer
- layers
- reinforcement
- insole
- Prior art date
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title claims abstract description 32
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims abstract description 12
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims abstract description 7
- -1 polyethylene, ethylene vinyl acetate Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 claims abstract 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims abstract 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 abstract description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 abstract 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 abstract 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 241000909536 Gobiesocidae Species 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 208000001034 Frostbite Diseases 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 1
- 229920006253 high performance fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011359 shock absorbing material Substances 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/04—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal insertions or coverings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/026—Composites, e.g. carbon fibre or aramid fibre; the sole, one or more sole layers or sole part being made of a composite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B17/00—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
- A43B17/14—Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine faserverstärkte Brandsohle (2), bei der mindestens eine Seite der faserverstärkten Brandsohle (2) mit einer Wärmeschicht (3, 3´) verbunden ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Brandsohle (2) und ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhwerks (1) mit einer solchen Brandsohle (2).
Description
Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brandsohle, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Brandsohle und ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhwerks mit einer solchen Brandsohle gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Stand der Technik
[0002] Schuhwerk kleidet einen Fuss und schützt ihn gegen einen Untergrund. Schuhwerk besteht bekanntermassen aus einem oberen Teil, dem Schaft und einem unteren Teil, dem Boden. Sowohl der Schaft als auch der Boden umfassen mehrere miteinander verbundene Einzelteile. So weist der Boden oft eine zum Untergrund hin weisende Laufsohle, eine zum Fuss hin weisende Brandsohle und eine zwischen Laufsohle und Brandsohle angeordnete Zwischensohle auf. Der Brandsohle kommt dabei eine zentrale Funktion zu, da sie Schaft und Boden miteinander verbindet. Die Laufsohle besteht aus abriebfestem Material wie Gummi, während die Zwischensohle aus stossdämpfendem Material wie Gummi, Polyurethan, Ethylenvinylacetat usw. gefertigt ist. Da die Brandsohle direkt am Fuss oder an einer Einlegesohle für den Fuss anliegt, ist sie sowohl aus formstabilem als auch aus tragekomfortablem Material wie Leder, Polyamid, Zellstoff usw. hergestellt.
[0003] Schuhwerk mit einer faserverstärkten Brandsohle ist besonders steif und leicht, was beispielsweise bei steigeisenfesten Bergschuhen oder pedalsystemkompatiblen Fahrradschuhen erwünscht ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung weist die faserverstärkte Brandsohle eine Biegesteifigkeit von kleiner 2% auf. Ermittelt wird die Biegesteifigkeit als Sohlendurchbiegung, die entsteht, wenn bei mechanisch fixierter Ferse der Brandsohle im Ballenbereich der Brandsohle eine Kraft von 80 kg aufgebracht wird. Die Faserverstärkung besteht oft aus einem Kohlenstofffaserverbund. Der Boden von steigeisenfesten Bergschuhen darf sich nicht verbiegen, da sonst das auf den Boden gespannte Steigeisen vom Schuhwerk rutschen kann. Und der Boden von pedalsystemkompatiblen Fahrradschuhen muss möglichst steif sein, um eine optimale Kraftübertragung vom in das Pedalsystem eingeklickten Boden in das Pedalsystem zu erreichen.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte faserverstärkte Brandsohle bereitzustellen.
[0005] Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
Darstellung der Erfindung
[0006] Die Erfindung betrifft eine faserverstärkte Brandsohle, bei der mindestens eine Seite der aus einem Faserverbund bestehenden Faserverstärkung mit einer Wärmeschicht verbunden ist.
[0007] Untersuchungen der Patentanmelderin haben ergeben, dass ein Schuhwerk mit einer faserverstärkten Brandsohle eine sehr gute thermische Leitfähigkeit aufweist, welche sehr gute thermische Leitfähigkeit gerade bei niedrigen Aussentemperaturen den Fuss auskühlt, was bei der Person, die das Schuhwerk trägt, zu Erkältung und Erfrierung führen kann. Es hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, dass sich der sehr guten thermischen Leitfähigkeit der faserverstärkten Brandsohle entgegenwirken lässt, ohne das Gewicht und die Dicke des Schuhwerks merklich zu erhöhen, wenn die faserverstärkte Brandsohle mit einer Wärmeschicht verbunden ist, was ein Auskühlen des Fusses verhindert.
[0008] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Kurze Beschreibung der Figuren
[0009] Die Erfindung wird anhand der Figuren teilweise schematisch in Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. Dabei zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>eine Ansicht einer faserverstärkten Brandsohle mit einer Wärmeschicht;
<tb>Fig. 2<sep>zeigt eine Darstellung im Längsschnitt durch einen Teil einer ersten Ausführungsform einer faserverstärkten Brandsohle gemäss Fig. 1;
<tb>Fig. 3<sep>zeigt eine Darstellung im Längsschnitt durch einen Teil einer zweiten Ausführungsform einer faserverstärkten Brandsohle gemäss Fig. 1; und
<tb>Fig. 4<sep>zeigt eine Darstellung im Querschnitt durch einen Teil eines Schuhwerks mit einer faserverstärkten Brandsohle gemäss Fig. 1 bis 3.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0010] Die Faserverstärkung weist einen Kohlenstofffaserverbund oder einen Glasfaserverbund oder einen Aramidfaserverbund usw. auf.
[0011] Kohlenstofffaser ist eine oft aus Polyacrylnitril hergestellte Hochleistungsfaser. Eine Anzahl von Kohlenstofffasern oder Glasfasern oder Aramidfasern wird zu Bündeln zusammengefasst und zu textilen Strukturen wie einem Gewebe, Gewirke, Gestricke usw. weiterverarbeitet. Die textile Struktur wird in Kunstharz wie Epoxyharz, Polyurethanharz, Polyesterharz, Polyester, usw. getränkt, was einen Faserverbund bildet. Die Gewichtsanteile eines Kohlenstofffaserverbundes betragen 70% Kohlenstofffasern und 30% Kunstharz. Eine Wabenschicht aus Aluminium wird zwischen zwei Schichten Faserverbund platziert und mit diesen in einem Aushärtevorgang stoffschlüssig zu einer Faserverstärkung verbunden. Die Wabenschicht aus Aluminium ist als Elementarprismen mit hexagonalem Querschnitt ausgebildet und weist Öffnungen auf, die schräg zu den Schichten Faserverbund liegen. Alternativ zur Wabenschicht wird eine Schaumschicht aus Polymethacrylimid, Polystyrol, Polyurethan usw. verwendet und zwischen zwei Schichten Faserverbund platziert und mit diesen in einem Aushärtevorgang stoffschlüssig zu einer Faserverstärkung verbunden.
[0012] Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann anstatt der zwei Schichten Faserverbund auch mindestens ein Formstück aus schlagfestem Kunststoff wie Polyamid, Polyethylen, Polypropylen verwenden. Auch kann der Fachmann eine Faserverstärkung ohne Wabenschicht aus Aluminium verwenden. So kann der Fachmann das Formstück aus schlagfestem Kunststoff mit Stegen und Rippen versehen, die das Gewicht des Formstücks reduzieren und die Steifigkeit des Formstücks erhöhen. Zudem kann der Fachmann eine Wabenstruktur aus einem anderen Material als Aluminium verwenden, so kann er beispielsweise eine Wabenstruktur aus Kupfer, Titan, Eisen, Zellstoff, Polyamid, Polypropylen, Polyester usw. verwenden.
[0013] Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Schuhwerk 1 mit einer faserverstärkten Brandsohle 2. Die faserverstärkte Brandsohle 2 besteht aus einer Faserverstärkung 21. Die faserverstärkte Brandsohle 2 weist eine typische Sohlenform auf, sie hat die Länge eines Fusses und ist zwischen zwei bis zehn Millimeter dick. Die faserverstärkte Brandsohle 2 kann eine konstante Dicke haben oder sie kann Bereiche mit maximaler Dicke haben, welche Bereiche mit maximaler Dicke kontinuierlich in Bereiche mit minimaler Dicke übergehen. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann auch andere Formen und Dicken von faserverstärkten Brandsohlen realisieren, beispielsweise kann er halbe faserverstärkte Brandsohlen realisieren, die sich nur über den Bereich des Vorderfusses erstrecken.
[0014] Mindestens eine Seite der Faserverstärkung 21 ist mit einer Wärmeschicht 3, 3 ́ verbunden. Gemäss Fig. 2ist eine Seite der Faserverstärkung mit einer Wärmeschicht 3 verbunden, gemäss Fig. 3 sind zwei Seiten der Faserverstärkung 21 je mit einer Wärmeschicht 3, 3 ́ verbunden. Bei der ersten Ausführungsform einer einseitig mit einer Wärmeschicht 3 verbundenen Faserverstärkung 21 weist die Wärmeschicht 3 gegen den Fuss hin; bei der zweiten Ausführungsform einer beidseitig mit je einer Wärmeschicht 3, 3 ́ verbundenen Faserverstärkung 21 weist eine Wärmeschicht 3 gegen den Fuss hin und eine weitere Wärmeschicht 3 ́ gegen den Untergrund hin. Die Wärmeschicht 3, 3 ́ weist die gleiche Sohlenform wie die Faserverstärkung auf, sie hat die Länge eines Fusses und ist zwischen zwei bis fünf Millimeter dick. Das Gewicht der Wärmeschicht 3, 3 ́ beträgt bei Schuhgrösse UK4 drei Gramm und bei Schuhgrösse UK13 zwanzig Gramm. Wärmeschicht 3, 3 ́ und Faserverstärkung 21 sind stoffschlüssig, beispielsweise durch Verkleben, miteinander verbunden.
[0015] Die Wärmeschicht 3, 3 ́ weist eine Isolationsschicht 31 aus Polyethylen, Ethylenvinylacetat, Polyurethan, Polyamid, Neopren, Teflon, usw. auf. Die Isolationsschicht 31 ist geschlossenporig und weist eine schlechte Wärmeleitfähigkeit auf. Die Isolationsschicht 31 ist zwischen ein und fünf Millimeter dick.
[0016] Die Wärmeschicht 3, 3 ́ weist eine Reflektionsschicht 32 aus Aluminium, Kupfer, Titan usw. auf. Die Reflektionsschicht ist 0,1 Millimeter dick und reflektiert Wärmestrahlen.
[0017] Die Wärmeschicht 3, 3 ́ weist eine atmungsaktive Schicht 33 aus Polyamid-Gewebe, Polyester-Gewebe, Polypropylen-Gewebe, usw. auf. In den Ausführungsformen gemäss Fig. 2 und 3reicht die zuoberst atmungsaktive Schicht 33 gegen den Fuss hin und nimmt Schweiss auf, was den Tragekomfort eines Schuhwerks 1 mit der faserverstärkten Brandsohle 2 erhöht. Auch ist die atmungsaktive Schicht 33 rutschfest und verhindert ein Verrutschen des Fusses oder einer Einlegesohle im Schuhwerk 1. Zudem bildet die atmungsaktive Schicht 33 einen mechanischen Schutz der Reflektionsschicht 32 vor Abrieb durch den Fuss oder die Einlegesohle. In der Ausführungsform gemäss Fig. 3 reicht die zuunterst angeordnete atmungsaktive Schicht 33 gegen den Untergrund hin.
[0018] Die minimale Breite der faserverstärkten Brandsohle 2 beträgt bei Schuhgrösse UK4 85 Millimeter, die maximale Breite der faserverstärkten Brandsohle 2 beträgt bei Schuhgrösse UK13 100 Millimeter. Die minimale Länge der faserverstärkten Brandsohle 2 beträgt bei Schuhgrösse UK4 200 Millimeter, die maximale Länge der faserverstärkten Brandsohle 2 beträgt bei Schuhgrösse UK13 350 Millimeter. Das minimale Gewicht der faserverstärkten Brandsohle 2 beträgt bei Schuhgrösse UK4 45 Gramm, das maximale Gewicht der faserverstärkten Brandsohle 2 beträgt bei Schuhgrösse UK13 135 Gramm.
[0019] Eine faserverstärkte Brandsohle 2 mit zwei Schichten Faserverbund als Kohlenstofffaserverbund und einer Wabenschicht aus Aluminium wiegt mit zwei beidseitig an der Faserverstärkung 21 angebrachten Wärmeschichten 3, 3 ́ in Schuhgrösse UK8.5 92 Gramm. Eine faserverstärkte Brandsohle 2 mit zwei Schichten Faserverbund als Glasfaserverbund und einer Wabenschicht aus Aluminium wiegt mit zwei beidseitig an der Faserverstärkung 21 angebrachten Wärmeschichten 3, 3 ́ 142 Gramm. Um eine mit dem Kohlenstofffaserverbund vergleichbare Biegesteifigkeit zu erhalten, wird der Glasfaserverbund zusätzlich mit einer durchgehenden Schicht thermoplastischem Polyurethan von 93 Gramm und einigen Millimeter Dicke versteift. Die faserverstärkte Brandsohle 2 mit Kohlenstofffasern ist somit bei vergleichbarer Biegesteifigkeit mehr als halb so schwer und dünner.
[0020] Die Reflektionsschicht 32 ist zwischen der Isolationsschicht 31 und der atmungsaktiven Schicht 33 angeordnet. Die Isolationsschicht 31, die Reflektionsschicht 32 und die atmungsaktive Schicht 33 sind stoffschlüssig, beispielsweise durch Verkleben, miteinander verbunden. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann den Aufbau der Wärmeschicht 3, 3 ́ variieren. So kann er auf eine atmungsaktive Schicht 33, die gegen den Untergrund hin reicht, verzichten.
[0021] Zur Herstellung eines Schuhwerks 1 unter Verwendung einer faserverstärkten Brandsohle 2 wird gemäss Fig. 4 die faserverstärkte Brandsohle 2 mit einem Schaft 4 klebeverzwickt, und die faserverstärkte Brandsohle 2 wird mit einer Zwischensohle 5 stoffschlüssig verbunden, welche Zwischensohle 5 ihrerseits mit einer Laufsohle 6 stoffschlüssig verbunden ist. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann als Variante zur stoffschlüssigen Verbindung der faserverstärkten Brandsohle 2 mit der Zwischensohle 5 natürlich auch eine stoffschlüssige Verbindung der faserverstärkte Brandsohle direkt mit einer Laufsohle realisieren, was insbesondere für ein Schuhwerk möglich ist, das keine Zwischensohle aufweist.
Bezugszeichenliste
[0022]
<tb>1<sep>Schuhwerk
<tb>2<sep>faserverstärkte Brandsohle
<tb>21<sep>Faserverstärkung aus Faserverbund
<tb>3, 3 ́<sep>Wärmeschicht
<tb>31<sep>Isolationsschicht
<tb>32<sep>Reflektionsschicht
<tb>33<sep>atmungsaktive Schicht
<tb>4<sep>Schaft
<tb>5<sep>Zwischensohle
<tb>6<sep>Laufsohle
Claims (11)
1. Faserverstärkte Brandsohle (2) mit einer Faserverstärkung (21) aus einem Faserverbund, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite der Faserverstärkung (21) mit einer Wärmeschicht (3, 3 ́) verbunden ist.
2. Faserverstärkte Brandsohle (2) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seiten der Faserverstärkung (21) mit je einer Wärmeschicht (3, 3 ́) verbunden sind.
3. Faserverstärkte Brandsohle (2) gemäss einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung (21) zwei Schichten Faserverbund als Kohlenstofffaserverbund oder als Glasfaserverbund oder als Aramidfaserverbund aufweist.
4. Faserverstärkte Brandsohle (2) gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wabenschicht oder Schaumschicht zwischen die zwei Schichten Faserverbund platziert ist und dass die Wabenschicht oder Schaumschicht mit den zwei Schichten Faserverbund zu dieser Faserverstärkung verbunden ist.
5. Faserverstärkte Brandsohle (2) gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeschicht (3, 3 ́) eine Isolationsschicht (31) aus Polyethylen oder Ethylenvinylacetat oder Polyurethan oder Polyamid oder Neopren oder Teflon aufweist.
6. Faserverstärkte Brandsohle (2) gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeschicht (3, 3 ́) eine Reflektionsschicht (32) aus Aluminium oder Kupfer oder Titan aufweist.
7. Faserverstärkte Brandsohle (2) gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeschicht (3, 3 ́) eine atmungsaktive Schicht (33) aus Polyamid-Gewebe oder Polyethersulfon-Gewebe oder Polyester-Gewebe aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung einer in einem der Ansprüche 1 bis 7 definierten, faserverstärkten Brandsohle (2) mit einer Faserverstärkung (21) aus einem Faserverbund, gekennzeichnet durch den Schritt, dass mindestens eine Seite der Faserverstärkung (21) mit einer Wärmeschicht (3, 3 ́) stoffschlüssig verbunden wird.
9. Verfahren gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seiten der Faserverstärkung (21) mit je einer Wärmeschicht (3, 3 ́) stoffschlüssig verbunden werden.
10. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schichten Faserverbund als Kohlenstofffaserverbund oder als Glasfaserverbund oder als Aramidfaserverbund bereitgestellt werden; dass eine Wabenschicht oder Schaumschicht zwischen die zwei Schichten Faserverbund platziert wird; und dass in einem Aushärtevorgang die Wabenschicht oder Schaumschicht mit den zwei Schichten Faserverbund stoffschlüssig zur Faserverstärkung (21) verbunden wird.
11. Schuhwerk (1), ausgestattet mit einer faserverstärkten Brandsohle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01768/10A CH702927B1 (de) | 2010-10-26 | 2010-10-26 | Brandsohle, Verfahren zur Herstellung einer solchen Brandsohle und Verfahren zur Herstellung eines Schuhwerks mit einer solchen Brandsohle. |
DE102011116859A DE102011116859A1 (de) | 2010-10-26 | 2011-10-25 | Biegesteife Brandsohle und Schuhwerk mit einer solchen Brandsohle |
IT001939A ITMI20111939A1 (it) | 2010-10-26 | 2011-10-26 | Tramezza rigida a flessione e calzatura con una tramezza simile. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01768/10A CH702927B1 (de) | 2010-10-26 | 2010-10-26 | Brandsohle, Verfahren zur Herstellung einer solchen Brandsohle und Verfahren zur Herstellung eines Schuhwerks mit einer solchen Brandsohle. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH702927B1 true CH702927B1 (de) | 2011-10-14 |
Family
ID=44774316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01768/10A CH702927B1 (de) | 2010-10-26 | 2010-10-26 | Brandsohle, Verfahren zur Herstellung einer solchen Brandsohle und Verfahren zur Herstellung eines Schuhwerks mit einer solchen Brandsohle. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH702927B1 (de) |
DE (1) | DE102011116859A1 (de) |
IT (1) | ITMI20111939A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016185498A1 (en) * | 2015-05-15 | 2016-11-24 | Roberto Giordani | A multilayer composite sole |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTV20130108A1 (it) * | 2013-07-11 | 2015-01-12 | Scarpa Calzaturificio Spa | Sottopiede rigido per calzature e calzatura provvista di tale sottopiede |
EP3349608B1 (de) * | 2015-09-16 | 2021-10-06 | Paradox Carbon Flex Footwear Holdings Pty Ltd | Schuhartikel |
CN108338449A (zh) * | 2017-01-25 | 2018-07-31 | 清远广硕技研服务有限公司 | 鞋底结构 |
US11259590B2 (en) * | 2018-03-20 | 2022-03-01 | Boiler Room Outdoors, Llc | Heated boot cover |
-
2010
- 2010-10-26 CH CH01768/10A patent/CH702927B1/de unknown
-
2011
- 2011-10-25 DE DE102011116859A patent/DE102011116859A1/de not_active Ceased
- 2011-10-26 IT IT001939A patent/ITMI20111939A1/it unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016185498A1 (en) * | 2015-05-15 | 2016-11-24 | Roberto Giordani | A multilayer composite sole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011116859A1 (de) | 2012-04-26 |
ITMI20111939A1 (it) | 2012-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014219918B4 (de) | Sohle für einen Schuh | |
DE102014216859B4 (de) | Metallene, additiv hergestellte Schuhwarenkomponenten für sportliche Leistungen | |
CH702927B1 (de) | Brandsohle, Verfahren zur Herstellung einer solchen Brandsohle und Verfahren zur Herstellung eines Schuhwerks mit einer solchen Brandsohle. | |
CA2836017C (en) | Multilayered fabric, its use including processes for production of composites | |
EP1294247B1 (de) | Als zwischensohle, innensohle oder einlegesohle ausgebildete sohle für einen schuh und schuh mit einer derartigen sohle | |
DE60101067T2 (de) | Schuh, insbesondere Schuh für Laufdisziplinen, und sein Herstellungsverfahren | |
US20190357627A1 (en) | Footwear insert formed from a composite assembly having anti-puncture and anisotropic properties | |
EP1547756A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flugzeugsteilen | |
DE102012202866A1 (de) | Material für Schuhoberteil | |
DE202012005735U1 (de) | Fahrradschuh mit Exoskelett | |
DE102014213366A1 (de) | Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen | |
DE102005024919A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme | |
EP1415801A2 (de) | Biegeelement mit drehsinnabhängigem Verhalten | |
EP0350611B1 (de) | Schuhwerk mit Ventilationsschichtmaterial | |
KR20150073952A (ko) | 복합체 구조물을 제조하는 방법 | |
GB2513834A (en) | Improved vehicle floor | |
WO2017009423A2 (de) | Bauteil aus einem verbundwerkstoff sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE102010030550B4 (de) | Verbundbauteil mit einem Gewebe mit integrierten Profilen | |
DE102020207848A1 (de) | GewebtesOberteil mit Taschen und Füllungen | |
WO2009034463A1 (en) | Footgear | |
EP0278031B1 (de) | Polstersohle für Sport- und Bequem-Schuhe | |
WO2020249827A2 (de) | Tiefgezogenes segment | |
DE202016106635U1 (de) | Zunge für einen Innenschuh eines Sportschuhs | |
DE102015003952B4 (de) | Schuh mit Verbundsohle | |
KR101771286B1 (ko) | 연속섬유 보강 수지 복합재 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PCAR | Change of the address of the representative |
Free format text: NEW ADDRESS: FALLSGASSE 7, 9492 ESCHEN (LI) |