CH702888B1 - Schneidkopf insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen. - Google Patents

Schneidkopf insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen. Download PDF

Info

Publication number
CH702888B1
CH702888B1 CH3752010A CH3752010A CH702888B1 CH 702888 B1 CH702888 B1 CH 702888B1 CH 3752010 A CH3752010 A CH 3752010A CH 3752010 A CH3752010 A CH 3752010A CH 702888 B1 CH702888 B1 CH 702888B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting head
cutting
recess
central part
coupling piece
Prior art date
Application number
CH3752010A
Other languages
English (en)
Other versions
CH702888A2 (de
Inventor
Josef Haas
Frank Preuss
Original Assignee
Josef Haas
Frank Preuss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Haas, Frank Preuss filed Critical Josef Haas
Priority to CH3752010A priority Critical patent/CH702888B1/de
Priority to DE202010013638U priority patent/DE202010013638U1/de
Publication of CH702888A2 publication Critical patent/CH702888A2/de
Publication of CH702888B1 publication Critical patent/CH702888B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Schneidkopf insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen ist an eine Rotationsspirale (20) ankoppelbar und in eine Rohrleitung hineinführbar. Er weist eine annähernd kugelförmige Aussenform auf und umfasst einen zentralen Teil (2) sowie eine Anzahl von über den Umfang verteilten, vom zentralen Teil radial wegragenden Schneidrippen (3). Die äussere Umfangsfläche der Schneidrippen (3) sind jeweils zur Anlage an der Rohrinnenwand bestimmt und in Umfangsrichtung beidseitig durch je eine Schneidkante (5, 6) begrenzt. Der zentrale Teil (2) ist mit einer Vertiefung (29) versehen, um ein mit der Rotationsspirale (20) verbundenes Kupplungsstück (21) aufzunehmen, derart, dass die Rotationsspirale (20) mit ihrem Ende unmittelbar an den Schneidkopf (1) anschliesst oder in die Vertiefung (23) hineinragt. Zudem sind Mittel zur Fixierung des Kupplungsstückes (21) in der Vertiefung vorhanden. Mit diesem Schneidkopf wird im Zusammenhang mit der mit diesem verbundenen Rotationsspirale eine biegsamere und flexiblere Führung im zu bearbeitenden Rohr erzielt.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Schneidkopf insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Ein Rotationswerkzeug ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 057 877 oder aus der CH 658 607 bekannt. Es besteht jeweils aus einem Schneidkopf, der eine im Wesentlichen kugelförmige Aussenform aufweist, und einem hinteren Anschlussstück, mit dem es an eine Rotationsspirale ankoppelbar ist. Der Schneidkopf umfasst einen zentralen Teil sowie eine Anzahl von über den Umfang verteilten, vom zentralen Teil radial wegragenden Schneidrippen, deren äussere Umfangsfläche zur Anlage an der Rohrinnenwand bestimmt und in Umfangsrichtung beidseitig durch je eine Schneidkante begrenzt ist.
[0003] Bei diesen Rotationswerkzeugen kann sich der mit konvex gerundeten Schneidrippen versehene Schneidkopf bei erhöhten Vortriebskräften, verursacht z.B. durch Abwinkelung der Rohrleitung und/oder den Rohrdurchmesser verkleinernde Ablagerungen, selbständig positionieren, und ein Verkanten des Rotationswerkzeuges an der Rohrinnenwand wird weitgehend vermieden.
[0004] Der vorliegenden Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, einen Schneidkopf der eingangs genannten Art bezüglich der Flexibilität weiter zu verbessern.
[0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Schneidkopf mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
[0006] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Schneidkopfes bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0007] Der erfindungsgemässe Schneidkopf ist im Vergleich zu den bisher bekannten Ausführungen wesentlich flexibler und bogengängiger. Es hat sich in überraschender Weise herausgestellt, dass der erfindungsgemässe Schneidkopf auch wesentliche Verbesserungen bezüglich der Laufruhe mit sich bringt.
[0008] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>ein erfindungsgemässes Rotationswerkzeug in Seitenansicht mit Teilschnitt; <tb>Fig. 2<SEP>das Rotationswerkzeug nach Fig. 1 in Draufsicht; <tb>Fig. 3<SEP>ein zweites Ausführungsbeispiel eines Rotationswerkzeuges in Seitenansicht; <tb>Fig. 4<SEP>ein Kupplungsstück zur Verbindung des Rotationswerkzeuges mit einer Rotationsspirale; und <tb>Fig. 5<SEP>eine weitere Variante eines Rotationswerkzeuges in Seitenansicht mit Teilschnitt.
[0009] In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein erfindungsgemässer Schneidkopf 1 mit einem Rotationswerkzeug dargestellt, der eine im Wesentlichen kugelförmige Aussenform aufweist und einen zentralen Teil 2 sowie eine Anzahl von über den Umfang verteilten, vom zentralen Teil 2 radial wegragenden Schneidrippen 3 umfasst. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs Schneidrippen 3 gleichmässig über den Umfang verteilt. Der zentrale Teil 2 ist mit einer Schneidkopfspitze 4 versehen. Die äussere Umfangsfläche der Schneidrippen 3 ist zur Anlage an der Rohrinnenwand bestimmt und in Umfangsrichtung vorzugsweise beidseitig durch je eine Schneidkante 5, 6 begrenzt. Im vorderen, vortriebsseitigen Bereich des Schneidkopfes laufen die Seitenwände der jeweiligen Schneidrippe 3 zu einer Spitze 7 zusammen, wobei zwischen den Spitzen 7 und der Schneidekopfspitze 4 jeweils eine Schneidkante 8 gebildet ist.
[0010] Der Schneidkopf, der insbesondere zur Reinigung von Rohrleitungen, z.B. zur Beseitigung von Kalkablagerungen, Rohrverstopfungen etc. dient, ist in einer an sich bekannten Weise am vorderen Ende einer flexiblen Rotationsspirale 20 angekoppelt und wird von dieser in Drehung versetzt und in axialer Richtung verschoben.
[0011] Für die Ankoppelung des Schneidkopfes 1 an die Rotationsspirale 20 ist erfindungsgemäss der zentrale Teil 2 auf seiner der Schneidkopfspitze 4 gegenüberliegenden hinteren Seite mit einer Vertiefung 9 versehen, die dazu bestimmt ist, ein mit der Rotationsspirale 20 verbundenes Kupplungsstück 21 aufzunehmen. Diese Vertiefung 9 ist als Vierkantloch 23 ausgebildet, derart, dass sie von sich von der Spitze 4 bis zum gegenüberliegenden Ende des Schneidkopfes erstreckenden Schneidrippen 3 umgeben ist, und sie sich daher unmittelbar vom Ende des Schneidkopfes nach innen erstreckt.
[0012] Das strichpunktiert dargestellte angekuppelte Kupplungsstück 21 weist einen vorderen Vierkantteil 22 auf, mit dem es in das Vierkantloch 23 im zentralen Teil 2 des Schneidkopfes 1 ́ hineingeführt wird, bis ein zapfenförmiges, federbelastetes Schnappelement 25 in eine in das Vierkantloch 23 mündende Öffnung 26 – hier quer zur Achse des Schneidkopfes 1 ́ angeordnet – seitlich einschnappt. Damit kann diese biegbare Rotationsspirale 20 sehr nahe beim Werkzeug gebogen werden, und somit wird ermöglicht, dass der Werkzeugkopf und mit ihm die Rotationsspirale auch in stark gebogenen Rohrleitungen ohne Verklemmen problemlos hin- und herschiebbar ist.
[0013] In Fig. 3 und Fig. 4 ist eine Variante eines erfindungsgemässen Schneidkopfes veranschaulicht, welcher an sich wie derjenige nach Fig. 1 bzw. Fig. 2 ausgebildet ist. Dieser weist einen zentralen Teil 2 sowie eine Anzahl von über den Umfang verteilten, vom zentralen Teil 2 radial wegragenden Schneidrippen 3 auf. Im vorderen, vortriebsseitigen Bereich des Rotationswerkzeuges laufen die Seitenwände der jeweiligen Schneidrippe 3 zu einer Spitze 7 zusammen, wobei zwischen den Spitzen 7 und der Schneidkopfspitze 4 jeweils eine Schneidkante 8 gebildet ist.
[0014] Bei einer Variante ist bei dem Werkzeug die Vertiefung als eine im Querschnitt 10 T-förmige Quernut 10 ausgebildet, in welche ein aus Fig. 4 ersichtliches Kupplungsstück 11 mit seinem formschlüssig der Quernut 10 angepassten Führungsteil 12 hineingeführt werden kann. Die beiden in Richtung der Quernut 10 verlaufenden Schneidrippen 3 sind im hinteren Bereich gekürzt, um dem Hineinführen des Kupplungsstückes 11 nicht im Wege zu stehen. Das Kupplungsstück 11 ist ferner mit einem zapfenförmigen Schnappelement 15 ausgestattet, das beim Hineinführen in die Quernut 10 entgegen der Kraft einer Feder (nicht dargestellt) ins Innere des Kupplungsstückes 11 hineingedrückt wird und in eine vertikale, in die T-förmige Quernut 10 mündende Öffnung 16 im zentralen Teil 2 von hinten einschnappt, um das Kupplungsstück 11 und die mit diesem verbundene Rotationsspirale und den Schneidkopf 1 gegenseitig zu fixieren. Dabei befindet sich der Schneidkopf 1 in unmittelbarer Nähe vom Ende der flexiblen Rotationsspirale, die bis zum Flansch 18 des Kupplungsstückes 11 reicht.
[0015] In Fig. 5 ist eine andere Variante der Ankoppelung eines Schneidkopfes V an die Rotationsspirale gezeigt. Der Schneidkopf 1 ́ entspricht in seiner Aussenform und Wirkungsweise demjenigen nach Fig. 1 und Fig. 2 . Unterschiedlich ist hier die Ausgestaltung der Vertiefung 23, 24 für das Kupplungsstück 21. Die vorgesehene Vertiefung ist als Bohrung 24 und einem nachfolgenden Vierkantloch 23 ausgebildet.
[0016] Das Kupplungsstück 21 weist einen vorderen Vierkantteil 22 auf, mit dem es in ein Vierkantloch 23 einer vertikalen Bohrung 24 im zentralen Teil 2 des Schneidkopfes 1 ́ hineingeführt wird, bis ein zapfenförmiges, federbelastetes Schnappelement 25 in eine in das Vierkantloch 23 mündende Öffnung 26 – hier quer zur Achse des Schneidkopfes 1 ́ angeordnet – seitlich einschnappt. Die mit dem Kupplungsstück 21 verbundene Rotationsspirale 20 kann sehr vorteilhaft sogar bis in die Bohrung 23 des Schneidkopfes 1 ́ eingeführt werden, womit sich diese biegbare Rotationsspirale 20 bereits unmittelbar hinter dem Werkzeug biegen lässt.
[0017] Das Rotationswerkzeug ist im Vergleich zu den bisher bekannten Ausführungen mit dem erfindungsgemässen Schneidkopf wesentlich flexibler und bogengängiger. Es hat sich in überraschender Weise herausgestellt, dass der erfindungsgemässe Schneidkopf im Betrieb auch wesentliche Verbesserungen bezüglich der Laufruhe mit sich bringt.

Claims (9)

1. Schneidkopf insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen, der an eine Rotationsspirale (20) ankoppelbar und in eine Rohrleitung hineinführbar ist, wobei der Schneidkopf (1; 1 ́) eine annähernd kugelförmige Aussenform aufweist und einen zentralen Teil (2) sowie eine Anzahl von über den Umfang verteilten, vom zentralen Teil radial wegragenden Schneidrippen (3) umfasst, deren äussere Flächen jeweils zur Anlage an der Rohrinnenwand bestimmt und in Umfangsrichtung wenigstens durch eine Schneidkante (5, 6) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Teil (2) mit einer Vertiefung (9, 10, 23, 24) versehen ist, die dazu bestimmt ist, ein mit der Rotationsspirale (20) verbundenes Kupplungsstück (11; 21) aufzunehmen, derart, dass die Rotationsspirale (20) mit ihrem Ende unmittelbar an den Schneidkopf (1; 1 ́) anschliesst oder in die Vertiefung (9, 10, 23, 24) hineinragt, wobei Mittel zur Fixierung des Kupplungsstückes (11; 21) in der Vertiefung vorhanden sind.
2. Schneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (9, 10, 23, 24) derart im zentralen Teil (2) des Schneidkopfes (1; 1 ́) ausgebildet ist, dass sie von den sich annähernd von der Spitze (4) bis zum gegenüberliegenden Ende des Schneidkopfes erstreckenden Schneidrippen (3) umgeben ist.
3. Schneidkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (9, 10, 23, 24) als Vierkantloch (23) ausgebildet ist.
4. Schneidkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung als eine im Querschnitt T-förmige Quernut (10) ausgebildet ist, in welche das Kupplungsstück (11) mit seinem formschlüssig der Quernut (10) angepassten Führungsteil (12) hineinführbar ist.
5. Schneidkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidrippen (3) im Bereich der Vertiefung (9, 10, 23, 24) im Bereich des Schneidkopfes gekürzt sind.
6. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung als Bohrung (24) und einem nachfolgenden Vierkantloch (23) ausgebildet ist.
7. Schneidkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im vortriebsseitigen Bereich des Schneidkopfes die Seitenwände der jeweiligen Schneidrippe (3) zu einer Spitze (7) zusammenlaufend angeordnet sind, wobei zwischen den Spitzen (7) und der Schneidkopfspitze (4) jeweils eine Schneidkante (8) gebildet ist.
8. Schneidkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidrippen (3) beidseitig durch je eine Schneidkante (5, 6) begrenzt sind.
9. Schneidkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Fixierung des Kupplungsstückes (11, 21) durch ein federbelastetes, zapfenförmiges Schnappelement (15, 25) und eine beim Vierkantloch (23) ausgehende Öffnung (26) bzw. in die T-förmige Quernut (10) mündende Öffnung (16) im zentralen Teil (2) gebildet sind, bei dem dieses Schnappelement (15, 25) beim Kuppeln in die Öffnung (16, 26) einschnappt, um das Kupplungsstück (11, 21) und die mit diesem verbundene Rotationsspirale und den Schneidkopf (1, 1 ́) gegenseitig zu fixieren.
CH3752010A 2010-03-17 2010-03-17 Schneidkopf insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen. CH702888B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3752010A CH702888B1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Schneidkopf insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen.
DE202010013638U DE202010013638U1 (de) 2010-03-17 2010-09-25 Rotationswerkzeug für eine Vorrichtung insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3752010A CH702888B1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Schneidkopf insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH702888A2 CH702888A2 (de) 2011-09-30
CH702888B1 true CH702888B1 (de) 2014-12-15

Family

ID=43403120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3752010A CH702888B1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Schneidkopf insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH702888B1 (de)
DE (1) DE202010013638U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713206A2 (de) 2016-12-02 2018-06-15 Haas Josef Rotationswerkzeug, insbesondere zum Öffnen von verengten Stellen einer Rohrleitungs-Innenwand.
CN107860259B (zh) * 2017-11-22 2023-11-03 南京高和环境工程有限公司 一种新型螺旋纽带连接装置
DE202019000798U1 (de) 2019-02-19 2019-03-14 Stefan Pfister Halbkugelfräser für Rohrreinigungsspiralen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658607A5 (en) 1982-04-08 1986-11-28 Josef Ludwig Cleaning device for pipelines
DE10057877C2 (de) 2000-11-22 2002-10-17 Lueken Gisela Bohrkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010013638U1 (de) 2010-12-30
CH702888A2 (de) 2011-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007447A1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
DE102007042959A1 (de) Chirurgische Halteschraube
DE202011102083U1 (de) Schlauchnippel und Schlauchanordnung
EP3527866A1 (de) Schlauchkupplung
EP2593997A2 (de) Kabelzugentlastung und dichtungssystem
EP2712413B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
CH702888B1 (de) Schneidkopf insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen.
DE102006015998A1 (de) Schlauchanschlusselement
EP3329950B1 (de) Kanüle, kanülensystem und blutpumpensystem
CH702141A1 (de) Kupplung für Lichtwellenleiterrohre.
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011105075B4 (de) Schlauchnippel und Schlauchanordnung
DE202004014828U1 (de) Endoskopisches Instrument
EP2992214A1 (de) Pumpenwelle
EP1412117B1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
EP3591267B1 (de) Ventiloberteil
DE102010048516A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3173038B1 (de) Schaftinstrument
EP1745234B1 (de) Schlauchklemmen-vorrichtung
EP3378301B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine umfassend eine schlauchanschlussvorrichtung für ein system zum transportieren eines gasstroms
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
DE202014006216U1 (de) Schlauchkupplung
DE102005049271A1 (de) Verbindungselement zur Aufnahme von Schläuchen
DE102017128606A1 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere zum Öffnen einer Rohrleitungs-Innenwand

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased