CH701619A1 - Apparatus and method for folding printed products. - Google Patents

Apparatus and method for folding printed products. Download PDF

Info

Publication number
CH701619A1
CH701619A1 CH01209/09A CH12092009A CH701619A1 CH 701619 A1 CH701619 A1 CH 701619A1 CH 01209/09 A CH01209/09 A CH 01209/09A CH 12092009 A CH12092009 A CH 12092009A CH 701619 A1 CH701619 A1 CH 701619A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
products
folding
conveying
folded
conveyor
Prior art date
Application number
CH01209/09A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Honegger
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CH01209/09A priority Critical patent/CH701619A1/en
Priority to EP10740124A priority patent/EP2462041A1/en
Priority to PCT/CH2010/000186 priority patent/WO2011014969A1/en
Priority to EP12002895.6A priority patent/EP2481699A3/en
Publication of CH701619A1 publication Critical patent/CH701619A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/516Securing handled material to another material
    • B65H2301/5161Binding processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/12Specific machines for handling sheet(s) stapler arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falzen von Druckereiprodukten mit einem Eingangsförderer (100) und einem Falzaggregat, das von den Druckereiprodukten in einer Förderrichtung (F1) durchlaufen wird, die mit der Richtung des zu erstellenden Falzes übereinstimmt. Der Eingangsförderer (100) weist eine Vergleichmässigungseinrichtung (120) auf, welche die Druckereiprodukte derart zu vergleichmässigen imstande ist, dass die Druckereiprodukte dem Falzaggregat in einem vorbestimmten Takt zugeführt werden. Durch die Vergleichmässigung wird das Falzen einer Schuppenformation ohne vorherige Vereinzelung ermöglicht. Weiterhin kann der Takt in weiteren Stationen genutzt werden, die in die Falzvorrichtung integriert sind. Hierdurch werden die Funktionalitäten der Falzvorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen erweitert und das Einsatzspektrum vergrössert.The invention relates to a device for folding printed products with an input conveyor (100) and a folding unit, which is traversed by the printed products in a conveying direction (F1), which coincides with the direction of the fold to be created. The input conveyor (100) has a uniforming device (120), which is capable of making the printed products comparable in such a way that the printed products are fed to the folding unit in a predetermined cycle. Due to the uniformity, the folding of an imbricated formation is made possible without prior separation. Furthermore, the clock can be used in other stations that are integrated into the folding device. As a result, the functionalities of the folding device over known devices are extended and the range of applications is increased.

Description

[0001] Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Weiterverarbeitung von Druckereiprodukten, wie beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen. Sie betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Falzen von flächigen und flexiblen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten gemäss den unabhängigen Ansprüchen 1 und 12. The invention is in the field of further processing of printed products, such as newspapers, magazines, brochures and the like. It relates to a device and a method for folding sheet-like and flexible products, in particular printed products according to independent claims 1 and 12.

[0002] Das Falzen von Druckereiprodukten, insbesondere von einzelnen Bogen oder bereits gefalzten Produkten, ist an sich bekannt. Die Falzvorrichtung schliesst sich üblicherweise direkt an eine Rotationsdruckmaschine an und kann die Druckereiprodukte im Fluss, während deren Förderung, verarbeiten. Von der Rotationsdruckmaschine werden die Druckereiprodukte üblicherweise einander überlappend, d.h. als Schuppenformation, abgegeben. Das Falzen erfolgt bei einigen Falzvorrichtungen nach einer Vereinzelung der Druckereiprodukte. Andere Falzvorrichtungen, z.B. gemäss US 7 458 926, sind in der Lage, die Druckereiprodukte ohne Vereinzelung im Schuppenstrom zu falzen. The folding of printed products, in particular of individual sheets or already folded products, is known per se. The folding device usually adjoins directly to a rotary printing press and can process the printed products in the flow while they are being conveyed. From the rotary printing press, the printed products are usually overlapped with each other, i. as a scaly formation. The folding takes place in some folders after a separation of the printed products. Other folding devices, e.g. according to US Pat. No. 7,458,926, are able to fold the printed products without singling in the scale flow.

[0003] Bekannte Falzvorrichtungen umfassen einen Eingangsförderer, der die zu falzenden Druckereiprodukte als Schuppenstrom oder einzeln aufnimmt und in einer Förderfläche sowie in einer Förderrichtung weiterfördert. Sie umfassen weiterhin ein Falzaggregat, das die zu falzenden Druckereiprodukte vom Eingangsförderer übernimmt, weiterfördern und dabei die Druckereiprodukte im Schuppenstrom oder einzeln in einer parallel zur Förderrichtung verlaufenden Falzrichtung falzt. Mit einem Ausgangsaggregat werden die gefalzten Druckereiprodukte an eine weiterverarbeitende Station übergeben. Hier wird beispielsweise durch Umlagern der vereinzelten gefalzten Produkte eine neue Schuppenformation gebildet. Known folding devices comprise an input conveyor, which receives the printed products to be folded as a scale flow or individually and further promotes in a conveying surface and in a conveying direction. They further include a folding unit, which takes over the printed products to be folded from the input conveyor, further conveying and folding the printed products in the scale flow or individually in a direction parallel to the conveying direction folding direction. With a starting unit, the folded printed products are transferred to a further processing station. Here, for example, by repositioning the isolated folded products, a new imbricated formation is formed.

[0004] Bekannte Anlagen, z.B. gemäss US 7 458 926, verarbeiten die Druckereiprodukte kontinuierlich in der Folge, wie sie dem Eingangsförderer zugeführt werden. Dadurch bestehen Beschränkungen hinsichtlich der Integration weiterer Prozesse in die Anlage. Beispielsweise ist keine produktgenaue Vor- oder Weiterverarbeitung innerhalb der Falzvorrichtung möglich, wie z.B. ein Adressieren, Heften oder Zuführen von Beilagen. Zusätzlich können Unregelmässigkeiten im zugeführten Strom zu Problemen beim Falzen selbst führen. Beispielsweise kann eine lokale Häufung von Druckereiprodukten in der einlaufenden Schuppenformation dazu führen, dass sich die Produkte im Falzaggregat verklemmen und/oder dass ein Vereinzelungsschritt, falls vorhanden, nicht oder nicht vollständig ausgeführt werden kann. Known plants, e.g. according to US Pat. No. 7,458,926 process the printed products continuously in the sequence as they are fed to the input conveyor. This limits the integration of other processes into the plant. For example, no product-specific pre-processing or further processing is possible within the folding device, such as e.g. addressing, stapling or feeding supplements. In addition, irregularities in the supplied current can lead to problems during folding itself. For example, a local accumulation of printed products in the incoming imbricated formation may cause the products to jam in the folder and / or that a singulation step, if any, can not or may not be completed.

[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Falzvorrichtung und ein entsprechendes Falzverfahren zur Verfügung zu stellen, welche eine produktgenaue Bearbeitung und damit eine Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten einer Falzvorrichtung ermöglicht. The invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages mentioned and in particular to provide a folding device and a corresponding folding process available, which allows a product-accurate processing and thus an extension of the application possibilities of a folding device.

[0006] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Falzvorrichtung und ein Falzverfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 11. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. The object is achieved by a folding device and a folding method with the features of claims 1 and 11. Advantageous developments of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings.

[0007] Die erfindungsgemässe Vorrichtung enthält zusätzlich zu den oben erwähnten Komponenten Eingangsförderer und Falzaggregat eine Vergleichmässigungseinrichtung, die dem Eingangsförderer zugeordnet ist. Diese ist eingerichtet, um die Druckereiprodukte derart zu vergleichmässigen, dass sie dem Falzaggregat in einem vorbestimmten Takt zugeführt werden. The device according to the invention contains in addition to the above-mentioned components input conveyor and folding unit a uniformization means which is associated with the input conveyor. This is set up in order to make the printed products comparable in such a way that they are fed to the folding unit at a predetermined rate.

[0008] Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Aufnehmen der zu falzenden Druckereiprodukte als Schuppenstrom oder einzeln durch einen Eingangsförderer und Weiterfördern der Druckereiprodukte in einer Förderfläche und in einer Förderrichtung; Vergleichmässigen der zu falzenden Druckereiprodukte innerhalb des Eingangsförderers; Zuführen der zu falzenden Druckereiprodukte zu einem Falzaggregat in einem vorbestimmten Takt durch den Eingangsförderer, Weiterfordern und dabei Falzen der Druckereiprodukte im Schuppenstrom oder einzeln in einer parallel zur Förderrichtung verlaufenden Falzrichtung.The inventive method comprises the following steps: Picking up the printed products to be folded as a scale flow or individually through an input conveyor and conveying the printed products in a conveying surface and in a conveying direction; Comparative of the printed products to be folded within the input conveyor; Feeding the printed products to be folded to a folding unit in a predetermined cycle by the input conveyor, further and thereby folding the printed products in the scale flow or individually in a direction parallel to the conveying direction folding direction.

[0009] Die Vergleichmässigungseinrichtung wirkt so auf den einlaufenden Produktestrom ein, dass nicht nur die Fördergeschwindigkeit der Produkte bekannt ist, sondern auch ihr wechselseitiger Abstand. Hieraus lässt sich prinzipiell die Position jedes Produkts zu jedem Zeitpunkt beim Durchlaufen der Falzeinrichtung bestimmen. Diese Information bzw. der Takt kann für weitere Bearbeitungsprozesse innerhalb der Falzeinrichtung genutzt werden. Hierdurch werden die Funktionalitäten der Falzvorrichtung gegenüber bekannten Vorrichtungen erweitert und das Einsatzspektrum vergrössert. Diese weiteren Bearbeitungsprozesse unterliegen vorzugsweise demselben Takt. Die entsprechenden Antriebe sind vorzugsweise miteinander gekoppelt, z.B. mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung. Unterschiedliche funktionale Elemente aus einem oder mehreren der Bearbeitungsprozesse können über einen gemeinsamen Antrieb verfugen und durch mechanische Kopplungen zur Bewegungsübertragung miteinander und mit dem gemeinsamen Antrieb gekoppelt sein. The uniformity means acts on the incoming product flow, that not only the conveying speed of the products is known, but also their mutual distance. From this, in principle, the position of each product can be determined at any time when passing through the folding device. This information or the clock can be used for further processing processes within the folding device. As a result, the functionalities of the folding device over known devices are extended and the range of applications is increased. These further processing processes are preferably subject to the same cycle. The respective drives are preferably coupled together, e.g. with a common control device. Different functional elements from one or more of the machining processes may have a common drive and coupled by mechanical couplings for transmitting movement with each other and with the common drive.

[0010] Ein weiterer Vorteil der Vergleichmässigung ist, dass Unregelmässigkeiten in der zugeführten Formation vor Eintritt in das Falzaggregat ausgeglichen werden. Es kann daher nicht zum Aufstauen oder Verklemmen von Produkten im Falzaggregat aufgrund lokaler Häufung in der einlaufenden Formation kommen. Another advantage of the uniformity is that irregularities in the supplied formation are compensated before entering the folding unit. It can therefore not come to damming or jamming of products in the folder due to local accumulation in the incoming formation.

[0011] Herstellen eines definierten Taktes bedeutet, dass ein definierter Abstand der Vorlauf- oder Nachlaufkanten aufeinander folgender Druckereiprodukte hergestellt wird. Zusammen mit der an sich bekannten, aber nicht notwendigerweise konstanten, Fördergeschwindigkeit innerhalb der Falzvorrichtung lässt sich daher der Zeitpunkt bestimmen, zu dem ein beliebiges Produkt an einem vorbestimmten Ort vorbei gefördert wird. Hier kann dann eine produktspezifische Bearbeitung erfolgen. Producing a defined clock means that a defined distance of the leading or trailing edges of successive printed products is produced. Together with the known, but not necessarily constant, conveying speed within the folding device can therefore be determined the time at which any product is conveyed past a predetermined location. Here then a product-specific processing can take place.

[0012] Der definierte Takt kann beispielsweise realisiert werden, indem die Vergleichmässigungseinrichtung wenigstens ein Ausrichteelement zum Ausrichten der Vorlauf- oder Nachlaufkanten aufweist. Das Ausrichteelement wird entlang einer geschlossenen Umlaufbahn bewegt, die wenigstens bereichsweise in der Förderfläche verläuft und parallel zur Förderrichtung orientiert ist. Das Ausrichteelement kann auf eine quer zur Förderrichtung orientierte Kante der Druckereiprodukte einwirken und die Kanten aufeinander folgender Druckereiprodukte in einem konstanten Abstand voneinander ausrichten. The defined clock can for example be realized by the uniformization means has at least one alignment element for aligning the leading or trailing edges. The alignment element is moved along a closed circulation path, which extends at least partially in the conveying surface and is oriented parallel to the conveying direction. The alignment element can act on a transverse to the conveying direction oriented edge of the printed products and align the edges of successive printed products at a constant distance from each other.

[0013] Vorzugsweise wird das Ausrichteelement mit gegenüber den Produkten leicht erhöhter Geschwindigkeit so bewegt, dass es auf deren Nachlaufkanten einwirkt und diese in konstantem Abstand voneinander ausrichtet. Damit kann eine Schuppenformation direkt ab dem Ausgang einer Rotationsdruckmaschine verarbeitet werden, in der die Nachlaufkanten auf der Förderfläche und die Vorlauf kanten auf dem vorlaufenden Produkt aufliegen. Preferably, the alignment is moved with respect to the products slightly increased speed so that it acts on the trailing edges and aligns them at a constant distance from each other. Thus, an imbricated formation can be processed directly from the output of a rotary printing press, in which the trailing edges rest on the conveying surface and the leading edge on the leading product.

[0014] Vorzugsweise befinden sich die Ausrichteelemente in der Förderfläche und werden aus Sicht des Produkts erst unmittelbar vor oder bei der Übergabe an das Falzaggregat sanft und vorzugsweise ohne grosse Änderung ihrer Orientierung jenseits von der Förderfläche zurückgezogen. Hierdurch wird verhindert, dass die Ausrichteelemente, die eine gewisse Ausdehnung senkrecht zu ihrer Umlaufbahn haben, das Produkt aufgrund einer Orientierungsänderung beschleunigen. Die Umlaufbahn der Ausrichteelemente ist daher in einem Übergabebereich zum Falzaggregat so geformt, dass das Ausrichteelement mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Förderfläche bewegt wird und das Druckereiprodukt dabei freigibt. Dabei behält es seine Orientierung relativ zum Druckereiprodukt bis zu dessen Freigabe im Wesentlichen bei. Dies wird insbesondere realisiert indem die Umlaufbahn im Übergabebereich unter einem Winkel von 1-30°, vorzugsweise 5-15°, zur Förderfläche verläuft. Preferably, the alignment elements are in the conveying surface and are withdrawn from the perspective of the product only before or during the transfer to the folding unit gently and preferably without much change in their orientation beyond the conveying surface. This prevents the alignment elements, which have a certain extent perpendicular to their orbit, accelerating the product due to a change in orientation. The orbit of the aligning elements is therefore shaped in a transfer area to the folding unit so that the alignment element is moved with a movement component perpendicular to the conveying surface and releases the printed product thereby. It essentially retains its orientation relative to the printed product until it is released. This is realized in particular by the orbit in the transfer area at an angle of 1-30 °, preferably 5-15 °, extends to the conveying surface.

[0015] Vorzugsweise werden die Ausrichteelemente auch bevor sie auf die Produkte einwirken sanft und vorzugsweise ohne grosse Änderung ihrer Orientierung durch die Förderfläche nach oben bewegt. Hierdurch wird verhindert, dass die Ausrichteelemente, die eine gewisse Ausdehnung senkrecht zu ihrer Umlaufbahn haben, die Produkte aufgrund einer Orientierungsänderung beschleunigen oder gegen die Produkte schlagen. Die Umlaufbahn der Ausrichteelemente ist daher in einem Einlaufbereich zu Beginn der Vergleichmässigungseinrichtung so geformt, dass das Ausrichteelement mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Förderfläche durch die Förderfläche nach oben bewegt wird und dabei stetig in den Bereich fahrt, in welchem es mit den Druckereiprodukten in Kontakt kommen kann. Dabei behält es seine Orientierung relativ zum Druckereiprodukt bis zu dessen Ausrichtung im Wesentlichen bei. Dies wird insbesondere realisiert indem die Umlaufbahn zu Beginn der Vergleichmässigungseinrichtung unter einem Winkel von 1-30°, vorzugsweise 5-15°, zur Förderfläche verläuft. Preferably, the alignment elements are also before they act on the products gently and preferably without much change in their orientation by the conveying surface moves upwards. This prevents the alignment elements, which have a certain extent perpendicular to their orbit, from accelerating the products due to a change in orientation or striking the products. The orbit of the alignment elements is therefore formed in an inlet region at the beginning of the uniformization device so that the alignment element is moved with a component of motion perpendicular to the conveying surface by the conveying surface upwards and thereby steadily in the area in which it can come into contact with the printed products , In doing so, it essentially retains its orientation relative to the printed product until its orientation. This is realized in particular by the orbit at the beginning of the uniformizing means at an angle of 1-30 °, preferably 5-15 °, extends to the conveying surface.

[0016] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Umlaufbahn der Ausrichteelemente relativ zur Förderfläche verstellbar angeordnet, insbesondere in eine Richtung normal zur Förderfläche. Dazu ist entweder, bezüglich eines Grundgerüstes, die Umlaufbahn verstellbar, oder die Förderfläche verstellbar, oder es sind beide verstellbar. Die Förderfläche ist typischerweise durch Förderbänder oder Riemen mit darunterliegenden Stützflächen definiert, so dass eine Verstellung durch Verstellen der Stützflächen mit oder ohne Verstellen von Umlenkrollen der Förderbänder respektive Riemen geschehen kann. Durch diese relative Verstellbarkeit ist somit die Höhe der Ausrichteelemente bezüglich der Förderfläche verstellbar und lässt sich an eine Dicke der Produkte anpassen. Dies bietet den Vorteil, dass beispielsweise verhindert wird, dass bei dünnen Produkten übermässig hoch vorstehende Ausrichteelemente störend wirken. In a preferred embodiment of the invention, the orbit of the aligning elements is arranged relative to the conveying surface adjustable, in particular in a direction normal to the conveying surface. For this purpose, either, with respect to a basic framework, the orbit adjustable, or the conveying surface adjustable, or both are adjustable. The conveying surface is typically defined by conveyor belts or belts with underlying support surfaces, so that an adjustment can be done by adjusting the support surfaces with or without adjustment of pulleys of the conveyor belts respectively belts. As a result of this relative adjustability, the height of the alignment elements with respect to the conveying surface is thus adjustable and can be adapted to a thickness of the products. This offers the advantage that it prevents, for example, that with thin products excessively high projecting alignment elements have a disturbing effect.

[0017] Es stellt sich die weitere Aufgabe, zu verhindern, dass Produkte nicht exakt parallel zu den Produktekanten gefaltet werden. Diese Aufgabe wird vorzugsweise dadurch gelöst, dass Ausrichteelemente in einer ersten Umlaufbahn relativ zu Ausrichteelementen in mindestens einer zweiten Umlaufbahn, welche neben der ersten Umlaufbahn verläuft, relativ zueinander eine einstellbare Phasenverschiebung aufweisen. Es weist also jeweils ein Ausrichteelement in der ersten Umlaufbahn, in Förderrichtung gesehen, einen Abstand D zu einem entsprechenden Ausrichteelement in der zweiten Umlaufbahn auf. Durch diesen Abstand lässt sich ein Winkel einstellen, mit welchem das Produkt bezüglich der Förderrichtung ausgerichtet wird. It turns the other task to prevent products are not folded exactly parallel to the edges of the product. This object is preferably achieved in that alignment elements in a first orbit relative to alignment elements in at least one second orbit, which runs next to the first orbit, relative to each other have an adjustable phase shift. Thus, in each case an alignment element in the first orbit, seen in the conveying direction, has a distance D to a corresponding alignment element in the second orbit. This distance makes it possible to set an angle with which the product is aligned with respect to the conveying direction.

[0018] Diese Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass abhängig von verschiedenen Produktecharakteristiken wie Dicke, Material, Vorfalzung, Ungenauigkeiten in der Form der Produkte (insbesondere Parallelität von Vorlaufkante und Nachlaufkante) etc. systematische Abweichungen in der Orientierung der Produkte im Bereich des Falzaggregates auftreten können: Ein schräg in das Falzaggregat einlaufendes Produkt wird auch schräg gefaltet, d.h. dass die aufeinander gefalteten Produktekanten nicht parallel oder deckend sind. Es kann aber auch ein theoretisch korrekt in das Falzaggregat einlaufendes Produkt, bei welchem die nachlaufende Kante exakt senkrecht zur Förderrichtung verläuft, also mit Abstand D der Ausrichteelemente gleich Null, beim Falzen leicht schräg oder nicht mittig gefaltet werden. Durch die Einstellung der Phasenlage der Ausrichteelemente lässt sich diese Schräglage korrigieren. Eine Korrektur der seitlichen Lage des Falzes kann durch seitliche Führungsflächen geschehen. This solution is based on the recognition that, depending on different product characteristics such as thickness, material, prefolding, inaccuracies in the shape of the products (in particular parallelism of leading edge and trailing edge) etc. occur systematic deviations in the orientation of the products in the folding unit can: An obliquely entering the folding unit product is also folded at an angle, ie that the folded product edges are not parallel or opaque. But it can also be a theoretically correct in the folding unit incoming product, in which the trailing edge is exactly perpendicular to the conveying direction, ie at a distance D of the aligning elements equal to zero, folded slightly obliquely or not centrally in folding. By adjusting the phase angle of the alignment elements, this skew can be corrected. A correction of the lateral position of the fold can be done by lateral guide surfaces.

[0019] Die Einstellung der Phasenlage geschieht mittels eines Systems zur Phasenwinkeleinstellung. Die Einstellung der Phasenlage kann mechanisch durch ein Differentialgetriebe geschehen, welches Antriebsrollen von Förderorganen, beispielsweise Riemen, zur Förderung der Ausrichteelemente um die erste und die zweite Umlaufbahnen, miteinander koppelt. Hier bildet also das Differentialgetriebe das System zur Phasenwinkeleinstellung. Die Einstellung der Phasenlage mittels des Differentialgetriebes kann manuell oder motorisch gesteuert geschehen, insbesondere im laufenden Betrieb unter Beobachtung der Produkte nach dem Falten. In einer anderen Variante der Erfindung sind die Antriebsrollen respektive die Förderorgane durch separate Antriebe angetrieben, deren Geschwindigkeit und Phasenlage durch eine übergeordnete Steuerung koordiniert werden. Hier wird das System zur Phasenwinkeleinstellung durch die Gesamtheit der Antriebe und der übergeordneten Steuerung gebildet. The adjustment of the phase angle is done by means of a system for phase angle adjustment. The adjustment of the phase position can be done mechanically by a differential gear, which drive rollers of conveying members, such as belts, for conveying the alignment elements to the first and second orbits, coupled together. So here forms the differential gear system for phase angle adjustment. The adjustment of the phase position by means of the differential gear can be done manually or by motor control, in particular during operation while observing the products after folding. In another variant of the invention, the drive rollers or the conveying members are driven by separate drives whose speed and phase are coordinated by a higher-level control. Here, the system for phase angle adjustment is formed by the entirety of the drives and the higher-level control.

[0020] Die beschriebene Einstellbarkeit der relativen Lage respektive der Phasenverschiebung der Ausrichteelemente als Eigenschaft der Vergleichmässigungsvorrichtung lässt sich auch in anderen Zusammenhängen, also unabhängig von der Art der nachfolgenden Verarbeitung (hier: Falzen) realisieren, und ebenfalls unabhängig vom übrigen Aufbau der Vergleichmässigungsvorrichtung und des Eingangsförderers (Beschleunigungselement, Riemen der Fördervorrichtung, Stützflächen, ausgangsseitige Riemen etc.) The described adjustability of the relative position or the phase shift of the alignment as a property of the uniformization device can be in other contexts, so regardless of the type of subsequent processing (here: folding) realize, and also regardless of the remaining structure of the uniformization device and the Inlet conveyor (accelerator, conveyor belt, support surfaces, output belts, etc.)

[0021] Vorzugsweise umfasst die Falzvorrichtung wenigstens eine weitere Komponente, welche im Takt der Vergleichmässigungseinrichtung auf die gefalzten Druckereiprodukte einwirkt. Um den gleichen Takt sicherzustellen, sind die Vergleichmässigungseinrichtung und die wenigstens eine weitere Komponente vorzugsweise durch eine gemeinsame Steuerung gesteuert. Die Steuerung kann auch durch die Vergleichmässigungseinrichtung oder eine dieser Komponenten selbst erfolgen, z.B. nach Art eines Master-Slave-Antriebs. Es kann auch ein Sensor vorhanden sein, der den Takt an der Vergleichmässigungseinrichtung abnimmt und an die Steuerung übermittelt. Auch ist es möglich, die Vergleichmässigungseinrichtung und eine dieser Komponenten mechanisch an einen gemeinsamen Antrieb zu koppeln, so dass der Antrieb und die Synchronisation auf den gleichen Takt durch mechanische Mittel erfolgt. Preferably, the folding device comprises at least one further component, which acts on the folded printed products in time with the uniformizing device. In order to ensure the same clock, the equalization means and the at least one further component are preferably controlled by a common control. The control can also be effected by the equalization means or one of these components themselves, e.g. in the manner of a master-slave drive. There may also be a sensor which decreases the clock on the uniformization device and transmits it to the controller. It is also possible to mechanically couple the uniformizing means and one of these components to a common drive, so that the drive and the synchronization take place at the same rate by mechanical means.

[0022] Die weitere Komponente ist vorzugsweise ein Hefter, eine Zuführstation für Beilagen, ein Adressiermodul, eine Ablagevorrichtung zum Beschleunigen der Druckereiprodukte und/oder ein Wegförderer zum Weiterfördern der gefalzten Druckereiprodukte. Aufgrund des gemeinsamen Taktes können diese Komponenten in die Gesamtvorrichtung integriert werden. Die Produkte können beispielsweise vor und/oder nach dem Falzen geheftet werden. Eine Adresse kann an vorbestimmter Stelle auf das Produkt aufgedruckt werden und/oder Beilagen können vor und/oder nach dem Heften auf die Produkte aufgelegt werden. Die Produkte können gezielt, z.B. durch ein punktuell einwirkendes Beschleunigungselement, beschleunigt werden, insbesondere mit dem Zweck der Vereinzelung und/oder für die Abgabe an den Wegförderer. Der Wegförderer selbst kann alternativ zur Verwendung eines Bandförderers auch ein getaktet betriebener Förderer sein, z.B. ein Greiferförderer. Die genannten Prozesse können sowohl in der Schuppenformation als auch bei vereinzelt geförderten Produkten durchgeführt werden. The further component is preferably a stapler, a feed station for supplements, an addressing module, a storage device for accelerating the printed products and / or a removal conveyor for further conveying the folded printed products. Due to the common clock, these components can be integrated into the overall device. The products can be stapled before and / or after folding, for example. An address may be printed on the product at a predetermined location and / or inserts may be placed on the products before and / or after stapling. The products can be targeted, e.g. are accelerated by a punctually acting acceleration element, in particular with the purpose of singulation and / or for delivery to the removal conveyor. The removal conveyor itself may alternatively be a clocked conveyor, e.g. a gripper conveyor. The processes mentioned can be carried out both in the scale formation and in isolated products.

[0023] In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung wird der Takt innerhalb des Ausgangsaggregats zum gezielten Beeinflussen der Produkte vor oder bei der Abgabe an den Wegförderer genutzt. Hierdurch kann die Produktführung bei der Abgabe verbessert werden. In an advantageous development of the invention, the clock is used within the output unit for selectively influencing the products before or during delivery to the removal conveyor. As a result, the product guidance can be improved in the delivery.

[0024] Das Ausgangsaggregat umfasst dabei eine Ablagevorrichtung und einen Wegförderer. Die Ablagevorrichtung kann die Druckereiprodukte in Falzrichtung und/oder senkrecht zur Ebene der Druckereiprodukte beschleunigen, um diese an den Wegförderer zu übergeben. Der Wegförderer dient zum Weiterfördern der gefalzten Druckereiprodukte zur weiterverarbeitenden Station. Die Ablagevorrichtung weist beispielsweise wenigstens ein Eingangs-Beschleunigungselement auf, z.B. einen umlaufenden Nocken. Dieses ist am Eingang der Ablagevorrichtung angeordnet und beschleunigt die gefalzten Druckereiprodukte im Takt der Vergleichmässigungseinrichtung in Falzrichtung. Hierdurch kann der Abstand der Produkte in der Schuppenformation oder der Abstand isolierter Produkte vergrössert werden; insbesondere kann eine Schuppenformation aus ineinander gefalzten Druckereiprodukten in einzelne gefalzte Druckereiprodukte aufgetrennt werden. The output unit comprises a storage device and a removal conveyor. The storage device can accelerate the printed products in the folding direction and / or perpendicular to the plane of the printed products in order to transfer them to the removal conveyor. The removal conveyor is used for further conveying the folded printed products to the processing station. The storage device has, for example, at least one input accelerating element, e.g. a rotating cam. This is arranged at the entrance of the storage device and accelerates the folded printed products in time with the uniformizing device in the folding direction. In this way, the distance of the products in the scale formation or the distance of isolated products can be increased; In particular, an imbricated formation of nested printed products can be separated into individual folded printed products.

[0025] Das getaktete Einwirken auf die Produkte kann auch zur Verbesserung der Positionierung bei der Übergabe an den Wegförderer dienen. The pulsed action on the products can also serve to improve the positioning during the transfer to the removal conveyor.

[0026] Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und anschliessend beschrieben. Es zeigen rein schematisch: <tb>Fig. 1<sep>eine Übersichtsdarstellung einer erfindungsgemässen Falzvorrichtung zur Darstellung der beteiligten, z.T. optionalen Prozesse; <tb>Fig. 2<sep>eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Falzvorrichtung; <tb>Fig. 3a+b<sep>den Eingangsförderer der Falzvorrichtung aus Fig. 2; und <tb>Fig. 4<sep>einen Abschnitt eines Eingangsförderers mit einstellbarer Phasenlage zwischen Ausrichteelementen.Examples of the invention are illustrated in the drawings and described below. It shows purely schematically: <Tb> FIG. 1 <sep> is an overview of a folding device according to the invention for the representation of the participants, z.T. optional processes; <Tb> FIG. 2 <sep> is a perspective view of a folding device according to the invention; <Tb> FIG. 3a + b <sep> the input conveyor of the folding device of Fig. 2; and <Tb> FIG. 4 <sep> a section of an input conveyor with adjustable phase angle between alignment elements.

[0027] Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung umfasst als Hauptkomponenten einen Eingangsförderer 100, ein Falzaggregat 200 und ein Ausgangsaggregat 300. Diese Hauptkomponenten werden von zu falzenden, vorzugsweise flächigen und flexiblen Produkten 10 in einer Förderrichtung F1, die hier etwa horizontal ist, durchlaufen. Der in Fig. 3a+bnäher dargestellte Eingangsförderer 100 umfasst in Förderrichtung F1 gesehen eine Fördervorrichtung 110, eine Vergleichmässigungseinrichtung 120, Ausrichtevorrichtungen 130, 170, eine Station zum Vorrillen 140, eine Heftstation 150 sowie Zuführstationen 160 für weitere Produkte. Das Falzaggregat 200 umfasst eine Aufrichteeinheit 210, eine Übergabeeinheit 220, eine Presseinheit 230 sowie eine Umlegeeinrichtung 240. Das Ausgangsaggregat 300 umfasst die Ablagevorrichtung 310 sowie einen Wegförderer 320. Fig. 2zeigt nur die wichtigsten dieser Stationen. The apparatus shown in Fig. 1 and 2 comprises as main components an input conveyor 100, a folding unit 200 and an output unit 300. These main components are to be folded, preferably flat and flexible products 10 in a conveying direction F1, which is approximately horizontal here , run through. The input conveyor 100 shown in FIG. 3 a + comprises, in the conveying direction F1, a conveying device 110, a uniformizing device 120, aligning devices 130, 170, a pre-grooving station 140, a stitching station 150 and feeding stations 160 for further products. The folding unit 200 comprises a Aufrichteeinheit 210, a transfer unit 220, a pressing unit 230 and a transfer device 240. The output unit 300 includes the storage device 310 and a Wegförderer 320. Fig. 2 shows only the most important of these stations.

[0028] Dem Eingangsförderer 100 werden zu falzende Produkte 10 in Förderrichtung F1 als Schuppenformation S1 oder auch einzeln (hier nicht gezeigt) zugeführt, vorzugsweise direkt ab der Druckmaschine oder aus einem Speicher für Druckereiprodukte. Die Fördervorrichtung 110 des Eingangsförderers 100 nimmt Produkte 10 auf und fördert sie weiter. The input conveyor 100 are supplied to be folded products 10 in the conveying direction F1 as a scale formation S1 or individually (not shown here), preferably directly from the printing press or from a memory for printed products. The conveyor 110 of the input conveyor 100 picks up products 10 and conveys them further.

[0029] Vorliegend werden die Produkte 10 auf eine horizontale Förderfläche 112 aufgelegt; durch geeignete Führungsmittel können aber auch andere Ausrichtungen der Förderfläche 112 realisiert werden. Die Förderfläche 112 ist im Fall von Fig. 1 durch ein einzelnes Förderband 113, im Fall von Fig. 2durch mehrere um Rollen 115 umlaufende parallele Riemen 114 gebildet. Unterhalb der Förderfläche 112 befindet sich eine stationäre Stützfläche 116, die parallel zur Förderfläche 112 verläuft. Die Fördervorrichtung 110 kann selbstverständlich auch mehrere in Förderrichtung hintereinander angeordnete einzelne Förderer umfassen. Hier sind ausgangsseitig mehrere um Rollen umlaufende obere und untere Riemen 118 vorhanden, zwischen denen ein Förderspalt 119 ausgebildet ist. Die Produkte 10 werden dadurch in der Förderebene 112 weitergefördert und sind dabei beidseitig, d.h. von oben und unten, geführt. In the present case, the products 10 are placed on a horizontal conveying surface 112; however, other orientations of the conveying surface 112 can be realized by suitable guide means. The conveying surface 112 is in the case of Fig. 1 by a single conveyor belt 113, in the case of Fig. 2 by a plurality of rollers 115 revolving parallel belt 114 formed. Below the conveying surface 112 is a stationary support surface 116 which is parallel to the conveying surface 112. Of course, the conveying device 110 can also comprise a plurality of individual conveyors arranged one behind the other in the conveying direction. Here, on the output side, there are a plurality of upper and lower belts 118 revolving around rollers, between which a conveying gap 119 is formed. The products 10 are thereby conveyed further in the conveying plane 112 and are on both sides, i. from above and below, guided.

[0030] Die Vergleichmässigungseinrichtung 120 umfasst mehrere in zwei parallelen Reihen angeordnete Ausrichteelemente 122, die hier senkrecht von einem bandförmigen Förderorgan 121, z.B. einem Riemen, abstehen. Mit diesem werden sie entlang einer geschlossenen Umlaufbahn U bewegt, die teilweise in der Förderfläche 112 verläuft. Die Ausrichteelemente 122 ragen nach oben über die Förderfläche 112 hinaus, z.B. durch die Zwischenräume zwischen den Riemen 114. Die Bewegungsrichtungen der Ausrichteelemente 122 und der Riemen 114 bzw. des Förderbandes 113 sind gleich. Die Geschwindigkeit v2 der Ausrichteelemente 122 ist etwas grösser als die Geschwindigkeit vi der Fördervorrichtung 110. Hierdurch werden die nachlaufenden Kanten 11 der Produkte 10 von den Ausrichteelementen 122 eingeholt und im Abstand d der Ausrichteelemente 122 voneinander ausgerichtet. Es wird eine Schuppenformation S2 gebildet, bei der der Schuppenabstand gegenüber der einlaufenden Formation S1 verändert sein kann. Unregelmässigkeiten in der einlaufenden Formation S1 können beseitigt werden. The uniformization device 120 comprises a plurality of alignment elements 122 arranged in two parallel rows, which are here perpendicularly offset by a belt-shaped conveying member 121, e.g. a belt, stand out. With this they are moved along a closed orbit U, which extends partially in the conveying surface 112. The alignment members 122 protrude upward beyond the conveying surface 112, e.g. through the gaps between the belts 114. The directions of movement of the aligning elements 122 and the belt 114 and the conveyor belt 113 are the same. The speed v2 of the alignment elements 122 is slightly greater than the speed vi of the conveyor 110. As a result, the trailing edges 11 of the products 10 are obtained from the alignment elements 122 and aligned at a distance d of the alignment elements 122 from each other. An imbricated formation S2 is formed in which the scale spacing with respect to the incoming formation S1 can be changed. Irregularities in the incoming formation S1 can be eliminated.

[0031] Wie in der Fig. 4 gezeigt, kann eine Phasenlage zwischen Ausrichteelementen 122 einstellbar sein. Dazu sind mindestens zwei nebeneinander umlaufende Riemen 121, jeweils mit Ausrichteelementen 122, in ihrer Bewegung mittels eines Systems 152 zur Phasenwinkeleinstellung gekoppelt, beispielsweise eines Differentialgetriebes 152. Dieses erlaubt, jeweils zwischen zwei auf dasselbe Produkt wirkenden Ausrichteelementen 122, in Förderrichtung F1 gesehen, einen Abstand D einzustellen. Die beiden Riemen 121 laufen also mit derselben Geschwindigkeit, aber mit einer unterschiedlichen Phasenlage der Ausrichteelemente 122. Damit lässt sich die Orientierung der Produkte bei der anschliessenden Verarbeitung, insbesondere bei der Falzung, einstellen. Typischerweise ist eine Abweichung der Orientierung um +/-15° oder weniger einstellbar. As shown in FIG. 4, a phase angle between aligning elements 122 may be adjustable. For this purpose, at least two adjacent circulating belts 121, each with alignment elements 122, coupled in their movement by means of a system 152 for phase angle adjustment, for example, a differential gear 152. This allows, in each case between two acting on the same product alignment elements 122, seen in the conveying direction F1, a distance D to adjust. Thus, the two belts 121 run at the same speed, but with a different phase position of the alignment elements 122. Thus, the orientation of the products during the subsequent processing, in particular during the folding, can be adjusted. Typically, a deviation of the orientation is adjustable by +/- 15 ° or less.

[0032] In der Fig. 4 ist der vordere Riemen mit einem vorlaufenden Ausrichteelement 122 gezeigt; natürlich kann aber auch der hintere Riemen das vorlaufende Ausrichteelement 122 aufweisen. Falls mehr als zwei Riemen 114 mit Ausrichteelementen 122 vorliegen, ist der gegenseitige Versatz in Förderrichtung proportional zum Abstand der Riemen voneinander einzustellen. In Fig. 4, the front belt is shown with a leading alignment member 122; Of course, however, the rear belt may also have the leading alignment element 122. If there are more than two belts 114 with alignment elements 122, the mutual offset in the conveying direction is to be set proportional to the distance between the belts.

[0033] Wenn einzelne Produkte 10 gefalzt werden sollen, wird beispielsweise nur jedes zweite Ausrichteelement 122 mit einem Produkt 10 belegt. Dies kann beispielsweise durch Anpassung der Fördergeschwindigkeit in der Zuführung oder durch Entfernen jedes zweiten Ausrichteelements 122 realisiert werden. If individual products 10 are to be folded, for example, only every second alignment element 122 is covered with a product 10. This can be realized, for example, by adjusting the conveying speed in the feed or by removing each second aligning element 122.

[0034] Die Produkte 10 werden durch ein Beschleunigungselement 101, das am Eingang des Eingangsförderers 100 angeordnet ist, gegenüber der ursprünglichen Schuppenformation S1 auf die Geschwindigkeit v1 beschleunigt. The products 10 are accelerated by an acceleration element 101, which is arranged at the entrance of the input conveyor 100, with respect to the original scale formation S1 to the speed v1.

[0035] Die Ausrichteelemente 122 müssen die Produkte 10 nicht über die gesamte Länge des Eingangsförderers 100 begleiten, sondern können nach dem Eintakten/Vergleichmässigen entfernt werden. Dies geschieht bevorzugt dadurch, dass die Ausrichteelemente 122 mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Förderfläche 112 ohne deutliche Orientierungsänderung zwischen den Produkten 10 wegbewegt werden. Die Umlaufbahn U verläuft beispielsweise im ausgangsseitigen Bereich des Eingangsförderers 110, hier im Bereich der beidseitigen Führung durch die Riemen 118, unter einem kleinen Winkel zur Förderfläche 112. Die Ausrichteelemente 122 tauchen hier sanft unter die Förderfläche 112 ab, ohne ihre Orientierung wesentlich zu ändern (Fig. 3b). Dadurch wird verhindert, dass sie den Produkten 10 im Ausgangsbereich des Eingangsförderers 100 einen Stoss in Förderrichtung F1 geben, wodurch die Produktlage beeinträchtigt werden kann. The alignment elements 122 need not accompany the products 10 over the entire length of the input conveyor 100, but can be removed after Eintakten / Vergleichmässig. This preferably takes place in that the alignment elements 122 with a movement component perpendicular to the conveying surface 112 are moved away between the products 10 without a clear change in orientation. The orbit U extends, for example, in the exit-side region of the input conveyor 110, here in the region of the two-sided guide through the belt 118, at a small angle to the conveying surface 112. The alignment elements 122 dive smoothly below the conveying surface 112, without substantially changing their orientation ( Fig. 3b). This prevents them from giving the products 10 in the exit area of the input conveyor 100 a shock in the conveying direction F1, as a result of which the product position can be impaired.

[0036] Analog werden die Ausrichteelemente 122 auch beim Einfahren zu Beginn des Eingangsförderers 100 und in einem Einlaufbereich der Vergleichmässigungseinrichtung 120 mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Förderfläche 112 ohne deutliche Orientierungsänderung durch die Förderfläche 112 bewegt. Die Umlaufbahn U verläuft beispielsweise im eingangsseitigen Bereich des Eingangsförderers 110 unter einem kleinen Winkel zur Förderfläche 112. Die Ausrichteelemente 122 tauchen hier sanft durch die Förderfläche 112 auf, ohne ihre Orientierung wesentlich zu ändern (Fig. 3b). Dadurch wird verhindert, dass sie den Produkten 10 im Eingangsbereich des Eingangsförderers 100 einen Stoss in Förderrichtung F1 geben, wodurch die Produktlage beeinträchtigt werden kann. Similarly, the alignment elements 122 are also moved during retraction at the beginning of the input conveyor 100 and in an inlet region of the uniformization means 120 with a movement component perpendicular to the conveying surface 112 without significant change in orientation by the conveying surface 112. The orbit U, for example, runs at a small angle to the conveying surface 112 in the input-side region of the input conveyor 110. The aligning elements 122 gently emerge here through the conveying surface 112 without substantially changing their orientation (FIG. 3b). This prevents them from giving the products 10 in the entrance area of the input conveyor 100 a shock in the conveying direction F1, as a result of which the product position can be impaired.

[0037] Der Takt wird durch einen Sensor 127 detektiert. Entsprechende Steuersignale werden an eine Steuereinrichtung 400 weitergeleitet. Die Steuereinrichtung 400 kann durch geeignete Steuersignale auf weitere Verarbeitungsstationen einwirken (gestrichelte Linien), damit diese die Produkte im eingangs auferlegten Takt bearbeiten. The clock is detected by a sensor 127. Corresponding control signals are forwarded to a control device 400. The control device 400 can act by appropriate control signals to further processing stations (dashed lines), so that they process the products in the initially imposed clock.

[0038] Optional werden die Produkte 10 beim Eintakten in der Vergleichmässigungseinrichtung 120 durch die Ausrichtevorrichtung 130 gerichtet. Hierzu dienen seitliche Führungsflächen 132, die parallel zur Förderrichtung F1 orientiert sind und die Produkte quer zur Förderrichtung F1 richten. Falls weitere Stationen 150, 160 vorhanden sind, kann das Richten zusätzlich oder alternativ auch im Anschluss an diese erfolgen, z.B. am Ausgang des Eingangsförderers (weitere Ausrichtevorrichtung 170). Optionally, the products 10 are directed by the alignment device 130 when clocking in the uniformization device 120. For this purpose serve lateral guide surfaces 132 which are oriented parallel to the conveying direction F1 and direct the products transversely to the conveying direction F1. If further stations 150, 160 are present, the judging can additionally or alternatively also be carried out subsequent to this, e.g. at the exit of the entry conveyor (further alignment device 170).

[0039] Vorliegend sollen die Produkte 10 in Längsrichtung, d.h. in Förderrichtung F1 mittig gefalzt werden. Um den Falzvorgang vorzubereiten, dient die vorzugsweise vorhandene Vorrill-Station 140. Sie umfasst wenigstens eine Rolle 142 mit einem bestimmten umlaufenden Profil und ein entsprechendes Gegenelement 144. Hiermit werden wenigstens einzelne der Blätter der Druckereiprodukte 10 im Bereich des zu erzeugenden Falzes 12 mit einem Knick zu versehen. Die Produkte 10 werden jedoch weiterhin liegend gefördert. Die Vorrill-Station 140 wirkt kontinuierlich auf den Produktestrom S2. In the present case, the products 10 are intended to be longitudinal, i. folded in the conveying direction F1 centered. In order to prepare the folding operation, the preferably present pry station 140 serves. It comprises at least one roller 142 with a specific circumferential profile and a corresponding counter element 144. Hereby, at least some of the sheets of the printed products 10 are bent in the region of the fold 12 to be produced to provide. The products 10, however, continue to be transported horizontally. The prerill station 140 acts continuously on the product stream S2.

[0040] Optional ist eine Heftstation 150 vorhanden, mit der die Produkte 10 im Bereich des zukünftigen Falzes 12 geheftet werden können. Die Heftstation 150 arbeitet mit dem eingangs aufgezwungenen Takt. Ein Heften im Strom ist bei Falzvorrichtungen mit ungetakteter Zuführung nicht möglich. Optionally, a stitching station 150 is provided with which the products 10 can be stapled in the area of the future fold 12. The stitching station 150 works with the initially imposed clock. Staking in the stream is not possible with folders with untimed feed.

[0041] Die Stationen 160 zum Zuführen weiterer Produkte 20 sind ebenfalls optional. Sie dienen dazu, weitere Produkte 20 vor dem Falzen auf die Produkte 10 aufzulegen. Die Produkte 10, 20 werden dann gemeinsam gefalzt. Das Auflegen kann einzeln erfolgen. Alternativ können die weiteren Produkte 20 als Schuppenstrom auf den Schuppenstrom S2 abgelegt oder von unten zugeführt werden. Die aufeinanderliegenden und anschliessend ineinander gefalzten Schuppenströme können anschliessend in an sich bekannter Weise getrennt werden. Dies ist beispielsweise in der WO 2005/118 400 für ungefalzte Ströme beschrieben. Die Zuführstation 160 nutzt ebenfalls den Takt der Vergleichmässigungseinrichtung 120, um die weiteren Produkte 20 gezielt auf die Produkte 10 aufzulegen. Auch hier wird daher durch den Takt eine neue Einsatzmöglichkeit zur Verfügung gestellt, die ohne Takt nicht möglich ist. The stations 160 for feeding further products 20 are also optional. They serve to place additional products 20 on the products 10 before folding. The products 10, 20 are then folded together. The hang up can be done individually. Alternatively, the other products 20 can be stored as a scale flow on the scale flow S2 or supplied from below. The superimposed and subsequently nested shingled streams can then be separated in a conventional manner. This is described, for example, in WO 2005/118 400 for unfilled streams. The feed station 160 likewise uses the cycle of the equalization device 120 in order to place the further products 20 specifically on the products 10. Again, therefore, the clock provides a new application available, which is not possible without a clock.

[0042] Das Falzaggregat 200 umfasst zum Durchfördern der Produkte 10 eine weitere Fördereinrichtung 202. Die Aufrichteeinheit 210 umfasst zwei seitlich des Riemens angeordnete flächige Führungselemente 212, die am Eingang des Falzaggregats in der Förderebene liegen und sich hier im weiteren Verlauf nach oben aufwölben, V-förmig aufeinander zulaufen und somit einen Falztrichter ausbilden. Alternativ können die Führungselemente 212 auch nach unten abknicken. Sie dienen dazu, die Produkthälften 10a, 10b eines Produkts 10 beidseitig des zu erzeugenden Falzes 12 aufeinander zu biegen. Zwischen den beiden Führungselementen 212 ist eine Andrückvorrichtung 207 mit miteinander kooperierenden Andrückelementen angeordnet, die die Produkte 10 im Bereich des zu erzeugenden Falzes 12 fixiert und fördert. The folding unit 200 includes for conveying the products 10, a further conveyor 202. The Aufrichteeinheit 210 comprises two laterally disposed of the belt planar guide elements 212, which lie at the entrance of the folding unit in the conveying plane and bulge up here in the further course, V Run towards each other and thus form a former. Alternatively, the guide members 212 may also bend down. They serve to bend the product halves 10a, 10b of a product 10 on both sides of the fold 12 to be produced on each other. Between the two guide elements 212, a pressing device 207 is arranged with mutually cooperating pressing elements which fixes and conveys the products 10 in the region of the fold 12 to be produced.

[0043] Das gebogene (vorgefaltete) Produkt 10 wird anschliessend in der Übergabeeinheit 220 mit vertikaler Ausrichtung beider Produkthälften, d.h. stehend, kontrolliert weitergefördert. Dazu weist die Übergabeeinheit 220 zwei über Rollen laufende Riemenpaare 221 auf, die eine vertikale Förderebene 222 definieren. Die Rollen sind gefedert gelagert, so dass ein Förderspalt mit variabler Breite gebildet wird. In stehender Position werden die Produkte 10 an die Presseinheit 230 übergeben. The bent (prefolded) product 10 is then placed in the transfer unit 220 with vertical alignment of both product halves, i. E. standing, controlled further promoted. For this purpose, the transfer unit 220 has two belt pairs 221 running over rollers, which define a vertical conveying plane 222. The rollers are spring-mounted so that a conveying gap with variable width is formed. In an upright position, the products 10 are transferred to the pressing unit 230.

[0044] Die Presseinheit 230 umfasst ein erstes Pressrollenpaar 231 mit sich nach unten konisch verjüngender Form seiner Mantelflächen. Es dient dazu, die Produkthälften im Bereich oberhalb zu erzeugenden Falzes 12 gegeneinander zu pressen. Ein sich daran anschliessendes zweites Pressrollenpaar 232 mit zylindrischer Form presst die Produkthälften im Bereich des Falzes 12 gegeneinander und fixiert diesen somit. Die Pressrollenpaare 231, 232 sind gegeneinander gefedert und können daher unterschiedlich dicke Produkte 10 zwischen sich aufnehmen. Durch die anfängliche Vergleichmässigung kann es jedoch bei Unregelmässigkeiten in der Zuführung nicht zu einem Stau kommen, so dass ein Falzen im Schuppenstrom möglich ist. The pressing unit 230 comprises a first press roller pair 231 with downwardly conically tapering shape of its lateral surfaces. It serves to press the product halves against one another in the area above the fold 12 to be produced. An adjoining second press roller pair 232 with a cylindrical shape presses the product halves in the region of the fold 12 against each other and thus fixes them. The press roller pairs 231, 232 are sprung against each other and can therefore accommodate different thickness products 10 between them. Due to the initial uniformity, however, irregularities in the feed can not lead to a jam, so that folding in the scale flow is possible.

[0045] Die Produkte 10 werden vor und beim Falzen so in der Schuppenformation S2 gefördert, dass jeweils die Vorlaufkante 13 auf dem vorlaufenden Produkt aufliegt. Durch die nach oben gebogenen Führungselemente 212 werden die Produkthälften beidseitig des zu erzeugenden Falzes nach oben gebogen. The products 10 are promoted before and during folding in the imbricated formation S2, that in each case the leading edge 13 rests on the leading product. The bent up guide members 212, the product halves are bent on both sides of the fold to be produced upwards.

[0046] Anschliessend an den Pressvorgang werden die gefalzten Produkte 10 durch die Umlegeeinrichtung 240 weitergefördert und dabei aus der stehenden Position wieder in eine liegende Lage gebracht. Die gefalzte Formation S3 wird daher um ca. 90° gedreht und seitlich abgelegt. Falls ein Schuppenstrom gefalzt wurde, sind die Produkte 10 in der Formation S3 ineinander gefalzt und werden so an das Ausgangsaggregat übergeben. Subsequent to the pressing process, the folded products 10 are further conveyed by the transfer device 240 and thereby brought from the standing position back into a horizontal position. The folded formation S3 is therefore rotated by about 90 ° and placed laterally. If a shingled stream was folded, the products 10 in the formation S3 are folded into one another and are thus transferred to the output unit.

[0047] Das Ausgangsaggregat 300 umfasst eine Ablagevorrichtung 310 und einen Wegförderer 320, hier ein Bandförderer mit einem Förderband 323. Die Ablagevorrichtung 310 umfasst einen Förderer 312 zum Weiterfördern der Produkte 10 in einer Förderrichtung F2, die gleich sein kann wie die Förderrichtung F1, hier aber unter einem kleinen Winkel schräg nach unten verläuft. Der Förderer 312 umfasst hier gegenläufig angetriebene Riemenpaare 314, zwischen denen ein sich verjüngender Förderspalt mit einer schräg nach unten verlaufenden Förderebene 313 ausgebildet wird. Der Förderer 312 wird vorzugsweise mit grösserer Geschwindigkeit v3 als der Eingangsförderer 100 und die Fördergeschwindigkeit innerhalb des Falzaggregats 200 betrieben. Um die gefalzten Produkte 10 zu beschleunigen ist am Eingang des Förderers 312 ein Beschleunigungselement 315 angeordnet, welches um eine quer zur Förderrichtung F2 verlaufende Achse A1 umläuft, getaktet auf den Produktestrom einwirkt und einzelne Produkte 10 in Förderrichtung F2 beschleunigt, z.B. um diese aus dem Schuppenstrom zu vereinzeln. Zum Antrieb des Beschleunigungselements 315 wird ebenfalls der eingangs auferlegte Takt verwendet. Am Ausgang des Förderers 312 ist ein weiteres Beschleunigungselement 316 angeordnet, welches ebenfalls um eine quer zur Förderrichtung F2 verlaufende Achse A2 umläuft. Es dient dazu, die gefalzten Produkte 10 im Bereich ihrer Nachlaufkanten 11 der während ihrer ungerührten Übergabe an den Wegförderer 320 einen Impuls nach unten zu geben. Hierdurch wird die Produktlage beim Ablegen verbessert. Um hier präzise auf das Produkt einwirken zu können, wird ebenfalls der eingangs auferlegte Takt genutzt. The output unit 300 comprises a storage device 310 and a removal conveyor 320, here a belt conveyor with a conveyor belt 323. The storage device 310 comprises a conveyor 312 for further conveying the products 10 in a conveying direction F2, which may be the same as the conveying direction F1, here but at a small angle runs diagonally downwards. The conveyor 312 here comprises oppositely driven pairs of belts 314, between which a tapered conveying gap is formed with a sloping downwardly extending conveying plane 313. The conveyor 312 is preferably operated at a higher speed v3 than the input conveyor 100 and the conveying speed within the folding unit 200. In order to accelerate the folded products 10, an acceleration element 315 is arranged at the entrance of the conveyor 312, which rotates about an axis A1 extending transversely to the conveying direction F2, intermittently acting on the product flow and accelerating individual products 10 in the conveying direction F2, e.g. to separate them from the shingled stream. To drive the acceleration element 315 also the initially imposed clock is used. At the output of the conveyor 312, a further acceleration element 316 is arranged, which also rotates about an axis extending transversely to the conveying direction F2 axis A2. It serves to give the folded products 10 in the region of their trailing edges 11 of an impulse during their non-handed transfer to the removal conveyor 320 down. As a result, the product layer is improved when depositing. In order to be able to act precisely on the product here, also the initially imposed clock is used.

[0048] Das Positionieren auf dem Förderband 323 wird durch Führungselemente in Form von schräg in Förderrichtung F2 angeordneter Bürstenleisten 324 sowie seitlich am Förderband 323 angeordneter konischer Rollen 325 unterstützt. The positioning on the conveyor belt 323 is supported by guide elements in the form of obliquely arranged in the conveying direction F2 brush strips 324 and laterally on the conveyor belt 323 conical rollers 325.

[0049] Auf dem Förderband 323 wird eine Schuppenformation S4 aus aufeinanderliegenden gefalzten Produkten 10 mit obenliegender vorlaufender Falzkante 12 erstellt und in Wegförderrichtung F3 weitergefördert. On the conveyor belt 323 an imbricated formation S4 of superimposed folded products 10 is created with overhead leading fold edge 12 and further promoted in the removal direction F3.

[0050] In einer anderen Betriebsart kann das Beschleunigungselement 315 am Eingang der Ablagevorrichtung 310 auch dazu dienen, eine Schuppenformation zu vereinzeln, so dass ebenfalls eine auslaufende Formation S4 erstellt werden kann. Es nutzt ebenfalls den eingangs aufgezwungenen Takt. In another mode, the acceleration element 315 at the entrance of the storage device 310 also serve to singulate a scaly formation, so that also an expiring formation S4 can be created. It also uses the initially imposed clock.

[0051] Falls die weiterverarbeitende Station eine Schuppenformation aus ineinander liegenden Produkten verarbeiten kann, kann auf das Vereinzeln in oder am Ausgang der Ablagevorrichtung verzichtet werden. Im Fall der Querförderung reicht eine 90° Umlenkung. Es entsteht eine Schuppenformation, bei der die Falzkanten voraus laufen und sich jeweils im vorlaufenden Produkt befinden. If the further processing station can process an imbricated formation of nested products, it is possible to dispense with separating into or at the exit of the depositing device. In the case of transverse conveying a 90 ° deflection is sufficient. The result is an imbricated formation in which the folded edges run ahead and are each in the leading product.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Falzen von Produkten (10), insbesondere flächigen und flexiblen Produkten (10), und insbesondere Druckereiprodukten, mit den folgenden Komponenten: - einen Eingangsförderer (100), der in der Lage ist, die zu falzenden Produkte (10) als Schuppenstrom (S1) oder einzeln aufzunehmen und in einer Förderfläche (112) in einer Förderrichtung (F1) weiterzufördern; - ein Falzaggregat (200), das in der Lage ist, die zu falzenden Produkte (10) vom Eingangsförderer (100) zu übernehmen, weiterzufördern und dabei die Produkte (10) im Schuppenstrom oder einzeln längs zur Förderrichtung (F1) zu falzen; dadurch gekennzeichnet, dass - der Eingangsförderer (100) eine Vergleichmässigungseinrichtung (120) aufweist, welche die Produkte (10) derart zu vergleichmässigen imstande ist, dass die Produkte (10) dem Falzaggregat (200) in einem vorbestimmten Takt zugeführt werden.Device for folding products (10), in particular flat and flexible products (10), and in particular printed products, comprising the following components: - An input conveyor (100) which is able to receive the products to be folded (10) as a scale flow (S1) or individually and further in a conveying surface (112) in a conveying direction (F1) on; - a folding unit (200) capable of taking over the products (10) to be folded from the input conveyor (100), further conveying the products (10) in the shingled stream or individually longitudinally to the conveying direction (F1); characterized in that - The input conveyor (100) has a uniformization means (120), which is the products (10) capable of even in such a way that the products (10) are supplied to the folding unit (200) in a predetermined cycle. 2. Falzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichmässigungseinrichtung (120) wenigstens ein Ausrichteelement (122) aufweist, welches entlang einer geschlossenen Umlaufbahn (U) bewegbar ist, die wenigstens bereichsweise in der Förderfläche (112) verläuft und parallel zur Förderrichtung (F1) orientiert ist, wobei das wenigstens eine Ausrichteelement (122) auf eine quer zur Förderrichtung (F1) orientierte Kante (11, 13) der Produkte (10) einzuwirken und die Kanten (11, 13) aufeinander folgender Produkte (10) dadurch in einem konstanten Abstand (d) voneinander auszurichten imstande ist.2. Folding device according to claim 1, characterized in that the uniformity moderating device (120) has at least one aligning element (122) which is movable along a closed circulation path (U), which extends at least partially in the conveying surface (112) and parallel to the conveying direction ( F1), wherein the at least one alignment element (122) acts on an edge (11, 13) of the products (10) oriented transversely to the conveying direction (F1), and the edges (11, 13) of successive products (10) thereby engage a constant distance (d) from each other is able to align. 3. Falzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (U) in einem Übergabebereich zum Falzaggregat (200) so geformt ist, dass das Ausrichteelement (122) mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Förderfläche (112) bewegt wird und das Produkt (10) dabei freigibt, wobei es seine Orientierung relativ zum Produkt (10) bis zu dessen Freigabe im Wesentlichen beibehält, insbesondere indem die Umlaufbahn (U) im Übergabebereich unter einem Winkel von 1-30°, vorzugsweise 5-15°, zur Förderfläche (112) verläuft.3. folding device according to claim 2, characterized in that the orbit (U) in a transfer area to the folding unit (200) is shaped so that the alignment element (122) with a movement component perpendicular to the conveying surface (112) is moved and the product (10 ) thereby releasing its orientation relative to the product (10) until it is released, in particular by the orbit (U) in the transfer region at an angle of 1-30 °, preferably 5-15 °, to the conveying surface (112 ) runs. 4. Falzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (U) in einem Einlaufbereich zu Beginn der Vergleichmässigungseinrichtung 120 so geformt ist, dass das Ausrichteelement (122) mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Förderfläche (112) bewegt wird und dabei durch die Förderfläche (112) bewegt wird, wobei es seine Orientierung relativ zur Förderfläche (112) im Wesentlichen beibehält, insbesondere indem die Umlaufbahn (U) im Einlaufbereich unter einem Winkel von 1-30°, vorzugsweise 5-15°, zur Förderfläche (112) verläuft.4. folding device according to claim 2 or 3, characterized in that the orbit (U) in an inlet region at the beginning of the uniformization means 120 is shaped so that the alignment element (122) with a movement component perpendicular to the conveying surface (112) is moved and thereby the conveying surface (112) is moved while substantially maintaining its orientation relative to the conveying surface (112), in particular by the orbit (U) in the inlet region at an angle of 1-30 °, preferably 5-15 °, to the conveying surface (112 ) runs. 5. Falzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausrichteelement (122) mit einer Geschwindigkeit (v2) bewegt wird, die grösser ist als die Geschwindigkeit (vi) eines Förderorgans des Eingangsförderers (100), insbesondere eines Förderbandes (113) oder eines Riemens (114).5. folding device according to claim 2 or 3 or 4, characterized in that the at least one aligning element (122) at a speed (v2) is moved, which is greater than the speed (vi) of a conveying member of the input conveyor (100), in particular a Conveyor belt (113) or a belt (114). 6. Falzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Verarbeitungskomponente vorhanden ist, welche im Takt der Vergleichmässigungseinrichtung (120) auf die gefalzten Produkte (10) einzuwirken imstande ist.6. Folding device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one further processing component is present, which is capable of acting on the folded products (10) in time with the uniformizing device (120). 7. Falzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichmässigungseinrichtung (120) und die wenigstens eine weitere Komponente durch eine gemeinsame Steuereinheit (400) gesteuert sind.7. folding device according to claim 6, characterized in that the uniformization means (120) and the at least one further component by a common control unit (400) are controlled. 8. Falzvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Komponente ein Hefter (150), eine Zuführstation (160) für Beilagen, ein Adressiermodul, eine Ablagevorrichtung (310) zum Beschleunigen der Produkte (10) und/oder ein Wegförderer (320) zum Weiterfördern der gefalzten Produkte (10) ist.8. folding device according to claim 6 or 7, characterized in that the at least one further component a stapler (150), a feed station (160) for supplements, an addressing module, a storage device (310) for accelerating the products (10) and / or a removal conveyor (320) for further conveying the folded products (10). 9. Falzvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablagevorrichtung (310) vorhanden ist, die sich an das Falzaggregat anschliesst und die Produkte (10) in Falzrichtung und/oder senkrecht zur Ebene der Produkte (10) zu beschleunigen imstande ist.9. folding device according to one of the preceding claims, characterized in that a storage device (310) is present, which adjoins the folding unit and the products (10) in the folding direction and / or perpendicular to the plane of the products (10) is capable of accelerating , 10. Falzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtung wenigstens ein Beschleunigungselement (315) aufweist, welches am Eingang der Ablagevorrichtung (310) angeordnet ist und die gefalzten Produkte (10) im Takt der Vergleichmässigungseinrichtung (120) in Falzrichtung zu beschleunigen imstande ist, insbesondere um eine Schuppenformation (S3) aus ineinander gefalzten Produkten (10) in einzelne gefalzte Produkte (10) aufzutrennen.10. Folding device according to claim 9, characterized in that the storage device has at least one acceleration element (315), which is arranged at the input of the storage device (310) and the folded products (10) in the cycle of the uniformization means (120) in the folding direction to accelerate is, in particular to a scaly formation (S3) of nested products (10) into individual folded products (10) to separate. 11. Falzvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtung (310) wenigstens ein Beschleunigungselement (316) aufweist, welches am Ausgang der Ablagevorrichtung (310) angeordnet ist und die gefalzten Produkte (10) im Takt der Vergleichmässigungseinrichtung (120) zu beschleunigen imstande ist, insbesondere um einer Nachlaufkante (11) eines Druckereiprodukts einen Impuls senkrecht zur Ebene der Produkte (10) zu geben.11. Folding device according to claim 9 or 10, characterized in that the storage device (310) has at least one acceleration element (316), which is arranged at the output of the storage device (310) and the folded products (10) in time with the uniformization device (120). accelerating, in particular to give a trailing edge (11) of a printed product a pulse perpendicular to the plane of the products (10). 12. Verfahren zum Falzen von Produkten (10), insbesondere flächigen und flexiblen Produkten (10), und insbesondere Druckereiprodukten, umfassend die folgenden Schritte: - Aufnehmen der zu falzenden Produkte (10) als Schuppenstrom oder einzeln durch einen Eingangsförderer, und Weiterfördern der Produkte (10) in einer Förderfläche sowie in einer Förderrichtung; - Zuführen der zu falzenden Produkte (10) zu einem Falzaggregat (200) durch den Eingangsförderer (100), Weiterfördern und dabei Falzen der Produkte (10) im Schuppenstrom oder einzeln längs zur Förderrichtung (F1): - Vergleichmässigen der zu falzenden Produkte (10) innerhalb des Eingangsförderers (100); - Zuführen der zu falzenden Produkte (10) zum Falzaggregat (200) in einem vorbestimmten Takt.12. A method for folding products (10), in particular flat and flexible products (10), and in particular printed products, comprising the following steps: - Receiving the products to be folded (10) as a scale flow or individually by an input conveyor, and further conveying the products (10) in a conveying surface and in a conveying direction; - Feeding the products to be folded (10) to a folding unit (200) by the input conveyor (100), further conveying and thereby folding the products (10) in the scale flow or individually along the conveying direction (F1): - Comparing the products to be folded (10) within the input conveyor (100); - Feeding the products to be folded (10) to the folding unit (200) in a predetermined cycle. 13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Ausrichten wenigstens einer quer zur Förderrichtung (F1) orientierten Kante (11, 13) der Produkte (10), insbesondere der Nachlaufkante (11), an einem bewegten Ausrichteelement (122).13. The method according to claim 12, characterized by aligning at least one transverse to the conveying direction (F1) oriented edge (11, 13) of the products (10), in particular the trailing edge (11), on a moving alignment element (122). 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Bearbeitungsschritt in dem Takt ausgeführt wird, der im Eingangsförderer (100) hergestellt wurde, wobei dieser Bearbeitungsschritt insbesondere das Heften, Adressieren, Vereinzeln, Zuführen von Beilagen, Ablegen auf einem Wegförderer, Übernehmen durch eine weiterverarbeitende Station ist.14. The method according to claim 12 or 13, characterized in that at least one further processing step is carried out in the cycle which has been produced in the input conveyor (100), said processing step in particular stapling, addressing, singulating, feeding supplements, depositing on a Removal conveyor, takeover by a processing station is.
CH01209/09A 2009-08-03 2009-08-03 Apparatus and method for folding printed products. CH701619A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01209/09A CH701619A1 (en) 2009-08-03 2009-08-03 Apparatus and method for folding printed products.
EP10740124A EP2462041A1 (en) 2009-08-03 2010-08-02 Device and method for folding printed products
PCT/CH2010/000186 WO2011014969A1 (en) 2009-08-03 2010-08-02 Device and method for folding printed products
EP12002895.6A EP2481699A3 (en) 2009-08-03 2010-08-02 Method and device for folding printed products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01209/09A CH701619A1 (en) 2009-08-03 2009-08-03 Apparatus and method for folding printed products.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701619A1 true CH701619A1 (en) 2011-02-15

Family

ID=41211772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01209/09A CH701619A1 (en) 2009-08-03 2009-08-03 Apparatus and method for folding printed products.

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2462041A1 (en)
CH (1) CH701619A1 (en)
WO (1) WO2011014969A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705358A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-15 Ferag Ag Apparatus and method for processing sheets of paper or other flexible material.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617975A1 (en) * 1975-05-20 1976-12-02 Ferag Ag DEVICE FOR COMPARISON OF AN IMMEDIATE FLOW OF PRINTED PRODUCTS
CH631410A5 (en) * 1978-08-17 1982-08-13 Ferag Ag Device for homogenising an imbricated stream formed from flat products, in particular printed products
EP0324900A1 (en) * 1988-01-13 1989-07-26 Ferag AG Method and device for changing the overlapping degree in a stream of printed products
CH677778A5 (en) * 1988-03-14 1991-06-28 Ferag Ag
EP0911291A2 (en) * 1997-10-23 1999-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folding device in a high speed folding apparatus
EP2060519A2 (en) * 2007-11-17 2009-05-20 manroland AG Device for forming a stream of shingled articles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964598A (en) * 1974-04-19 1976-06-22 Strachan & Henshaw Limited Stacking mechanism and method
CA1032492A (en) * 1975-01-15 1978-06-06 Ferag Ag Apparatus for evening an imbricated stream of printed products
US5375824A (en) * 1993-03-17 1994-12-27 R. R. Donnelley & Sons Company Selectable pin spacing on gathering chain
DK0981450T3 (en) 1997-05-07 2002-11-25 Ferag Ag Longitudinal stapling device for multi-part printing products
ES2302196T3 (en) 2004-06-02 2008-07-01 Ferag Ag METHOD AND DEVICE FOR PACKING FLAT OBJECTS.
US7458926B2 (en) 2005-09-06 2008-12-02 George Lovaghy Quarter folder apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617975A1 (en) * 1975-05-20 1976-12-02 Ferag Ag DEVICE FOR COMPARISON OF AN IMMEDIATE FLOW OF PRINTED PRODUCTS
CH631410A5 (en) * 1978-08-17 1982-08-13 Ferag Ag Device for homogenising an imbricated stream formed from flat products, in particular printed products
EP0324900A1 (en) * 1988-01-13 1989-07-26 Ferag AG Method and device for changing the overlapping degree in a stream of printed products
CH677778A5 (en) * 1988-03-14 1991-06-28 Ferag Ag
EP0911291A2 (en) * 1997-10-23 1999-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folding device in a high speed folding apparatus
EP2060519A2 (en) * 2007-11-17 2009-05-20 manroland AG Device for forming a stream of shingled articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705358A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-15 Ferag Ag Apparatus and method for processing sheets of paper or other flexible material.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011014969A1 (en) 2011-02-10
EP2462041A1 (en) 2012-06-13
EP2481699A2 (en) 2012-08-01
EP2481699A3 (en) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346765B1 (en) Apparatus and method for compiling flat objects
EP0536514B1 (en) Method and means for inserting printed products in a main folded product
EP2502862B1 (en) Device and method for processing sheets of different formats
EP2462043B1 (en) Folding assembly and method for folding an overlapping stream of products
EP0520944B1 (en) Method and means for transferring flat articles arriving in a shingled formation, particularly printed products
EP1528023B1 (en) Method and device for changing a stream of flat objects
EP1751002B1 (en) METHOD AND DEVICE for PACKAGING FLAT OBJECTS
WO2008089586A1 (en) Method and device for combining overlapping flows
WO2014095634A1 (en) Device and method for rotating flat goods
EP2176151B1 (en) Method and apparatus for the production of a folded sheet
EP2281765A2 (en) Device and corresponding method for depositing articles
EP1432633A1 (en) Method for processing flat products and device for carrying out said method
CH701619A1 (en) Apparatus and method for folding printed products.
EP2919732B1 (en) Installation for the production of packed product stacks, especially of hygienic products
EP2507155B1 (en) Method and device for diverting a flow of flexible flat items
EP2228332B1 (en) Device and method for taking over flexible flat products
EP1277685B1 (en) Method and device for changing the form of a stream of flat articles
EP2746204B1 (en) Method and device for rotating flat objects
CH699859A2 (en) Device and method for promoting and deliver flat objects.
DE19743020C2 (en) Device and method for separating printed products
DE19623307A1 (en) Device for processing printed products
EP1387814A1 (en) Method and device for transporting nested springs to a spring-core assembly device
DE202024101902U1 (en) Transport device for plate-like or cup-like components machined by means of a processing machine
DE102013109937A1 (en) Device and method for generating mailpieces
DD224836B1 (en) DEVICE FOR ASSEMBLING ARC, IN PART. FROM FOLZBOGEN

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)