CH701556A2 - Verfahren zum Schliessen einer Öffnung in einer Komponente. - Google Patents

Verfahren zum Schliessen einer Öffnung in einer Komponente. Download PDF

Info

Publication number
CH701556A2
CH701556A2 CH01238/10A CH12382010A CH701556A2 CH 701556 A2 CH701556 A2 CH 701556A2 CH 01238/10 A CH01238/10 A CH 01238/10A CH 12382010 A CH12382010 A CH 12382010A CH 701556 A2 CH701556 A2 CH 701556A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component
opening
groove
attachment
alloy
Prior art date
Application number
CH01238/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH701556B1 (de
Inventor
Yan Cui
Gitahi Charles Mukira
Srikanth Chandrudu Kottilingam
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH701556A2 publication Critical patent/CH701556A2/de
Publication of CH701556B1 publication Critical patent/CH701556B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • B23K10/027Welding for purposes other than joining, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3066Fe as the principal constituent with Ni as next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/056Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/10Manufacture by removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schliessen einer Öffnung (14) in einer Oberfläche (18) einer Komponente (10), und Komponenten (10), die dadurch gebildet werden. Das Verfahren beinhaltet ein Ausbilden einer Auskehlung in der Komponentenfläche (18), so dass die Auskehlung eine Öffnung (14) an der Komponentenfläche (18) wenigstens teilweise umgibt. Eine Legierung wird anschliessend in der Auskehlung aufgeschweisst/angelagert, um eine rissfreie Anlagerung in der Auskehlung zu bilden. Anschliessend wird spanabhebend eine Schulter ausgebildet, die die Öffnung (14) schneidet und die wenigstens teilweise in der Anlagerung ausgebildet ist. Die Schulter definiert eine Vertiefung, die wenigstens teilweise von einem peripheren Abschnitt der Anlagerung umgeben ist und die eine Fläche aufweist, die in die Komponentenfläche (18) eingestochen ist. Eine Abdeckung (30) wird in der Vertiefung angeordnet und an den peripheren Abschnitt der Anlagerung geschweisst, um eine Schweissverbindung zu definieren, die die Öffnung (14) vollständig verschliesst. Die Fläche der Schweissverbindung wird anschliessend spanabhebend bearbeitet, um eine spanabhebend bearbeitete Fläche zu bilden, die mit der Komponentenfläche (18) im Wesentlichen bündig ist.

Description

Hintergrund der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft Verfahren zum Schliessen von Löchern in Komponenten, die bei hohen Temperaturen arbeiten, z.B. Löcher, die an den Spitzen von Gasturbinenlaufschaufeln angeordnet sind. Spezieller betrifft diese Erfindung ein Verfahren zum Füllen von Löchern in Gussteilen, die aus Legierungen ausgebildet sind, die zu Spannungs-Anlassrissbildung neigen, wenn versucht wird, solche Löcher durch herkömmliche Schweisstechniken zu füllen.
[0002] Komponenten der Gasturbinen, z.B. Schaufeln (Laufschaufeln), Leitapparate (Leitschaufeln) und sonstige Heissgaspfadkomponenten, sind gewöhnlich aus Nickel, Kobalt oder Superlegierungen auf Eisenbasis hergestellt, die erwünschte mechanische und die Umwelt betreffende Eigenschaften mit Blick auf die Betriebstemperaturen und -bedingungen von Turbinen aufweisen. Da der Wirkungsgrad einer Gasturbine von ihren Betriebstemperaturen abhängt, besteht ein Bedarf nach Komponenten, und besonders nach Turbinenlaufschaufeln und -leitapparaten, die in der Lage sind, den immer höheren Temperaturen standzuhalten. Da sich die maximale lokale Temperatur einer Superlegierungskomponente dem Schmelzpunkt der Superlegierung nähert, ist eine verstärkte Luftkühlung unabdingbar. Dementsprechend erfordern Strömungsflächen von Gasturbinenlaufschaufeln und -leitapparaten häufig komplizierte Kühlungsmassnahmen, bei denen Luft durch innere Kühlkanäle in dem Schaufelblatt gedrückt und anschliessend durch Kühllöcher an der Schaufeloberfläche ausgegeben wird.
[0003] Durch Giessverfahren ausgebildete Laufschaufeln und Leitapparate erfordern Kerne, um die inneren Kühlkanäle zu definieren. Während des Giessvorgangs wird ein Verschieben der Kerne verhindert, indem die Kerne in der Giessform durch Quarz-Stäbe oder ähnliche Mittel gestützt werden, wodurch sich in dem Gussteil in dem Bereich der Schaufelspitze häufig Öffnungen (Durchgangslöcher) ergeben. Diese Öffnungen müssen sicher geschlossen oder gestopft werden, um den durch diese Öffnungen auftretenden Verlust von Kühlluft zu verhindern, und um angemessene Luftströmungspegel durch die bezweckten Kühllöcher des Gussteils hindurch sicherstellen. Bisher wurden vielfältige Verfahren verwendet, um diese Löcher zu füllen, beispielsweise Hartlöten und Schweisstechniken, wobei die Letzteren Wolframschutzgas- (WIG)-Schweissen, Elektronenstrahlschweissen und Laserstrahlschweissen beinhalten. Beispielsweise wurden Öffnungen in Nachbearbeitungsschritten nach dem Giessen mittels Schweiss- oder Hartlötverfahren dicht mit einer Abdeckplatte verschlossen. In manchen Fällen eignet sich Schweissen aufgrund hoher Kosten, unzureichender Schmelzschweissbarkeit des Materials oder Beschränkungen, die sich aus der Konstruktion der Komponente ergeben, nicht zum Schliessen oder Füllen von Löchern. Ausserdem sind Schweisstechniken mit der Anwendung örtlicher Wärmeenergie verbunden, die eine Schmelzzone und eine Basismetall-Wärmeeinflusszone (HAZ, Heat-Affected Zone) hervorruft, die für Seigerung und Spannungs-Anlassrissbildung anfällig sind.
[0004] Zu besonders bemerkenswerten Legierungen, die breite Anwendung für Gasturbinenlaufschaufeln gefunden haben, gehören die mittels γ’-verstärkten (hauptsächlich auf Ni3(Al,Ti) basierenden) Legierungen auf Nickelbasis GTD-111® und Rene N5, die oxidationsbeständige Superlegierungen hoher Festigkeit sind, die häufig als direktional verfestigte (DS, Directionally-Solidified) und Einkristall-(SX, Single-Crystal)-Gussteile für Gasturbinenanwendungen erzeugt sind. GTD-111® enthält in seiner nominalen Zusammensetzung in Gewichtsprozent etwa 14,0 % Cr, etwa 9,5 % Co, etwa 3,0 % Al, etwa 4,9 % Ti, etwa 1,5 % Mo, etwa 3,8 % W, etwa 2,8 % Ta und etwa 0,010 % C, wobei Nickel und zufällige Verunreinigungen die Differenz zu 100 % bilden, und N5 enthält in seiner nominalen Zusammensetzung in Gewichtsprozent etwa 7,5 % Co, etwa 7,0 % Cr, etwa 6,5 % Ta, etwa 6,2 % Al, etwa 5,0 % W, etwa 3,0 % Re, etwa 1,5 % Mo, etwa 0,15 % Hf, etwa 0,05 % C, etwa 0,004 % B und etwa 0,01 % Y, wobei Nickel und zufällige Verunreinigungen die Differenz zu 100 % bilden. Schaufeln, die aus diesen Legierungen hergestellt sind, haben sich aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzungen und insbesondere wegen ihres hohen Volumenanteils von γ’, das auf die zusammengeführten Anteile von Titan und Aluminium (mehr als fünf Gewichtsprozent Ti+Al) in diesen Legierungen zurückgeht, als besonders anfällig für Rissbildung erwiesen. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, werden beim Schweissen von Komponenten, die aus dispersionsgehärteten Legierungen hergestellt sind, Gamma-Apostroph-(γ’)- und Gamma-Doppelapostroph-(γ’’)-Phasen im Innern und nahe der Schweissverbindung aufgelöst. Wenn die Komponente später ausreichend hohen Temperaturen ausgesetzt ist, können diese verfestigenden Phasen rascher wiederausfällen, als die Entspannung von Restspannungen, die aufgrund des Schweiss-vorgangs verblieben sind. Die Schweissverbindung und ein umgebender Bereich sind daher nicht in der Lage, die Spannungen aufzunehmen, die erforderlich sind, um die Restspannungen zu entlasten, mit dem Ergebnis, dass die Schweissverbindung und/oder die Wärmeeinflusszone reissen kann.
[0005] Ein Ansatz zum Mildern oder Eliminieren der Neigung zur Rissbildung von Schweissnähten basiert darauf, ein Abdeckungsmaterial auszuwählen, das eine bessere Schweissbarkeit aufweist, da es gewöhnlich einen zusammengeführten Anteil von Titan und Aluminium enthält, der geringer ist als derjenige der zu verschweissenden Schaufellegierung, beispielsweise weniger als fünf Gewichtsprozent Ti+Al. Ein wichtiges Beispiel einer derartigen Superlegierung ist die mittels γ’-verstärkte Superlegierung auf Nickelbasis GTD-222®, die in Gewichtsprozent eine nominale Zusammensetzung von etwa 22,5 % Cr, etwa 19,0 % Co, etwa 2,3 % Ti, etwa 1,2 % Al (etwa 3,5 % Ti+Al), etwa 2,0 % W, etwa 0,8 % Nb, etwa 1,0 % Ta, etwa 0,01 % Zr, etwa 0,01 % B und etwa 0,1% C aufweist, wobei Nickel und zufällige Verunreinigungen die Differenz zu 100 % bilden. Während die Schweissbarkeitsanforderungen für das Schliessen von Schaufelspitzenöffnungen erfüllt sind, weist GTD-222® im Vergleich zu GTD-111® schwächere mechanische Eigenschaften auf. Darüber hinaus haben bisherige Schweisstechniken, die verschweissbare Superlegierungen wie GTD-222® verwenden, das Auftreten von Spannungs-Anlassrissbildung nicht vollkommen vermieden.
Kurzbeschreibung der Erfindung
[0006] Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Schliessen einer Öffnung in einer Oberfläche einer Komponente, wobei bedeutende Beispiele davon Komponenten beinhalten, die für hohe Temperaturen geeignete Superlegierungen aufweisen, z.B. Laufschaufeln, Leitapparate und sonstige Heissgaspfadkomponenten von Gasturbinen.
[0007] Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren ein Ausbilden einer Auskehlung in der Oberfläche der Komponente, so dass die Auskehlung eine Öffnung an der Oberfläche der Komponente wenigstens teilweise umgibt. Anschliessend wird in der Auskehlung eine Legierung aufgeschweisst/angelagert, um in der Auskehlung eine rissfreie Anlagerung zu bilden. Gemäss einem bevorzugten Aspekt weist die aufgeschweisste/angelagerte Legierung, beispielsweise dadurch, dass sie einen geringeren Gehalt an Ti+Al aufweist, eine bessere Schweissbarkeit auf als die Legierung, aus der die Komponente hergestellt ist. Danach wird spanabhebend eine Schulter ausgebildet, die die Öffnung schneidet und wenigstens teilweise in der Anlagerung ausgebildet ist. Die Schulter definiert eine Vertiefung, die wenigstens teilweise von einem peripheren Abschnitt der Anlagerung umgeben ist und eine Fläche aufweist, die in die Oberfläche der Komponente eingestochen ist. In der Vertiefung wird anschliessend eine Abdeckung angeordnet, die dann an den peripheren Abschnitt der Anlagerung geschweisst wird, um eine Schweissverbindung zu definieren, die die Öffnung vollständig verschliesst. Zu der Schweissverbindung gehören eine Fläche, die zu einem Teil durch Oberflächen der Abdeckung gebildet ist, eine Schweissverbindung, die die Abdeckung umgibt, und der periphere Abschnitt der Anlagerung. Die Schweissverbindungsfläche wird anschliessend spanabhebend bearbeitet, um eine spanabhebend bearbeitete Fläche zu bilden, die mit der Oberfläche der Komponente im Wesentlichen bündig ist.
[0008] Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Komponente, die durch das oben beschriebene Verfahren ausgebildet wird.
[0009] Eine Merkmal der Erfindung basiert darauf, dass eine Komponente, die aus einer Superlegierung ausgebildet ist, die sich sonst nur schwer schweissen lässt, verschweissbar gemacht wird, und Öffnungen in der Oberfläche der Komponente durch Schweissen geschlossen werden können, um möglicherweise im Wesentlichen rissfreie Schweissnähte zu erhalten.
[0010] Andere Aspekte und Vorteile dieser Erfindung werden nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung verständlicher.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0011] Fig. 1 veranschaulicht anhand einer perspektivischen Ansicht einer Spitze einer Gasturbinenschaufel Spitzenöffnungen, die zu verschliessen und abzudichten sind.
[0012] Fig. 2A zeigt eine der Öffnungen in der Schaufelspitze von Fig. 1in einer Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 2A-2A.
[0013] Fig. 2B bis 2G zeigen Schritte, die gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Schliessen der Schaufelspitzenöffnung von Fig. 2A ausgeführt werden.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0014] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Spitzenbereichs 12 einer Komponente 10, beispielsweise einer Lauf-schaufel, eines Leitapparates, oder sonstiger Heissgaspfadkomponenten einer Gasturbine. Dementsprechend ist die Komponente 10 vorzugsweise ein direktional verfestigtes oder Einkristall-Gussteil, das anhand eines für hohe Temperaturen geeigneten Materials ausgebildet ist, von dem bedeutende Beispiele Superlegierungen auf Nickelbasis wie Rene N4, Rene N5, Rene 108, GTD-111®, GTD-444® und IN-738 beinhalten. Rene N4, Rene N5, Rene 108, GTD-111® und GTD-444® sind mittels γ’-verstärkte Nickelbasissuperlegierungen, deren Zusammensetzungen in unterschiedlichen Veröffentlichungen angegeben sind, beispielsweise in den US-Patenten 4810 467, 5154 884, 5399 313, 6074 602, 6416 596, 6428 637, und dergleichen. Die nominale Zusammensetzung von IN-738 ist in Gewichtsprozent angegeben mit etwa 16 % Chrom, 8,5 % Kobalt, 1,75 % Molybdän, 2,6 % Wolfram, 1,75 % Tantal, 0,9 % Niob, 3,4 % Aluminium, 3,4 % Titan, 0,10 % Zirconium, 0,01 % Bor und 0,17 % Kohlenstoff, wobei Nickel und zufällige Verunreinigungen die Differenz zu 100 % bilden. Zu beachten ist, dass sämtliche dieser Nickel-Basismaterialien nominal einen Ti+Al-Anteil von mehr als fünf Gewichtsprozent, und gewöhnlich mehr als sechs Gewichtsprozent, aufweisen, was diese Legierungen im Allgemeinen anfällig für Spannungs-Anlassrissbildung macht. Allerdings kommt in Betracht, dass die Komponente 10 auch aus anderen Materialien gegossen sein könnte, die für durch Schweissen verursachte Rissbildungen anfällig sind, beispielsweise Superlegierungen auf Kobaltbasis wie FSX-414, dessen nominale Zusammensetzung in Gewichtsprozent etwa 29,5 % Chrom, 10,5 % Nickel, 7 % Wolfram, bis zu 2 % Eisen, 0,25 % Kohlenstoff und 0,012 % Bor beträgt, wobei Kobalt und zufällige Verunreinigungen die Differenz zu 100 % bilden. Während diese Legierungen dafür bekannt sind, dass sie während oder nach dem Schweissen zu Rissbildung neigen, ist die Erfindung auch auf andere Legierungen anwendbar.
[0015] Wie zuvor erörtert, erfordern Schaufeln, Leitapparate und sonstige mittels Gusstechnik ausgebildete Heissgaspfadkomponenten häufig innere Kühlkanäle, was die Verwendung von Kernen während des Giessvorgangs voraussetzt, um die Durchlasskanäle und Stäbe oder sonstige geeignete Mittel zu definieren, die dazu dienen, die Kerne während des Giessens zu stützen und ein Verschieben derselben zu verhindern. Fig. 2A veranschaulicht im Querschnitt eine von drei Öffnungen 14, die als an dem Spitzenbereich 12 der Komponente 10 von Fig. 1angeordnet gezeigt ist. Die Öffnung 14 repräsentiert ein Durchgangsloch, das gewöhnlich in der Gussteilwand 16 durch einen Stab entsteht, der verwendet wird, um einen Kern während des Giessvorgangs zu tragen und ein Verschieben desselben zu verhindern, obwohl auch andere Ursachen von Löchern und sonstige Arten von Löchern, beispielsweise Blindlöcher und Hohlräume, in den Schutzumfang dieser Erfindung fallen. In den meisten Situationen ist die Öffnung 14 nach dem Giessvorgang sicher zu verschliessen, um den Verlust an Kühlluft durch die Öffnung 14 zu verhindern, nachdem die Komponente 10 in einer Gasturbine eingebaut ist. Zu diesem Zweck zeigen Fig. 2B bis 2G Schritte in einem Verfahren zum Füllen und Schliessen der Öffnung 14 in der Komponente 10. Gemäss einem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird die Öffnung 14 mittels eines Schweissvorgangs und einer Schweissverbindungsanordnung geschlossen, die mit der Geometrie des Spitzenbereichs herkömmlicher Gasturbinenlaufschaufeln und -leitapparate kompatibel sind, und die in der Lage sind, eine Schweissverbindung zu erzeugen, die gewünschte mechanische Eigenschaften aufweist. Spezieller verschliesst die Erfindung die Öffnung 14 mittels einer Schweissverbindung (20 in Fig. 2G), die mehrere Schweissregionen und -materialien aufweist, die es der Schweissverbindung 20 ermöglichen, die Öffnung 14 in einer Komponente 10, die aus einem möglicherweise zu Rissbildung neigenden Material ausgebildet ist (beispielsweise aus GTD-111® oder Rene N5), mit einem besser schweissbaren und gegen Riss-bildung beständigeren Material (beispielsweise GTD-222®) zu verschliessen. Um dies durchzuführen, ist die Schweissverbindung 20 ausgebildet, um eine Schweissnaht 34 (Fig. 2F) zwischen, und metallurgisch verbindenden, Regionen der Schweiss-Verbindung 20 aufzuweisen, die aus besser schweissbaren und gegen Rissbildung beständigeren Materialien (beispielsweise GTD-222®) ausgebildet sind. Durch diese Vorgehensweise ist das Verfahren in der Lage, Rissbildung aufgrund von Seigerung und Spannungs-Anlassphänomenen vollständig zu eliminieren.
[0016] Fig. 2B zeigt eine Nut oder Auskehlung 22, wie sie in der Oberfläche 18 der Komponente 10 ausgebildet ist, die die Öffnung 14 umgibt. Die Auskehlung 22 ist unmittelbar benachbart zu dem peripheren Rand 24 der Öffnung 14, jedoch mit einem geringen Abstand von dem Rand 24 angeordnet, um eine Restlippe 26 zu bilden, die die Öffnung 14 umgibt. Die Auskehlung 22 und die Lippe 26 umgeben die Öffnung 14 vorzugsweise vollständig, wobei in diesem Fall klar sein sollte, dass die beiden Bereiche der in Fig. 2B bis 2G gezeigten Auskehlung 22 tatsächlich Abschnitte derselben Auskehlung 22 sind, die jedoch durch die Öffnung 14 getrennt sind. Es sollte allerdings verständlich sein, dass die Auskehlung 22 in einigen Fällen möglicherweise lediglich einen Teil der Öffnung 14 umgibt. Die Auskehlung 22 ist mit einem in etwa U-förmigen Querschnitt gezeigt, jedoch weist die von der Öffnung 14 am weitesten entfernt angeordnete Wand 22A der Auskehlung 22 eine geringfügigere Steigung auf als die Wand 22B, die gegenüber der Öffnung 14 am nächsten angeordnet ist und die von der Lippe 26 gebildet wird, so dass eine Form entsteht, die als eine Tropfenhälfte beschrieben werden könnte. Wie aus Fig. 2F klar hervorgeht, trifft die benachbart der Lippe 26 angeordnete grössere Tiefe der Auskehlung 22 mit dem Ort der späteren Schweissnaht 34 zusammen. Allerdings können auch andere Querschnittsformen verwendet werden, solange eine angemessene Tiefe für die Schweissnaht 34 bereitgestellt ist. Geeignete Breiten und Tiefen für die Auskehlung 22 sind etwa 2,0 bis ungefähr 8,0 Millimeter bzw. etwa 3,0 bis ungefähr 8,0 Millimeter, obwohl auch kleinere und grössere Abmessungen in Betracht kommen. Um die Auskehlung 22 und ihre bevorzugte Querschnittsform kontrolliert hervorbringen können vielfältige Bearbeitungstechniken verwendet werden, beispielsweise unter Verwendung von Dreh-, Bohr- und Fräsmaschinen, sowie durch spanabhebende Bearbeitung mittels manueller Werkzeugen.
[0017] Wie aus Fig. 2C klar ersichtlich, soll die Auskehlung 22 zweckmässig als ein Becken für eine Anlagerung 28 dienen, die in Fig. 2E bis 2Gzu sehen ist, wie sie eine Abdeckung 30 verankert, die die Öffnung 14 verschliesst. Gemäss einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist die Anlagerung 28 aus einem Material hergestellt, dass teilweise mit Blick darauf ausgewählt ist, das es besser schweissbar und weniger anfällig für Spannungs-Anlassrissbildung ist als die Legierung, aus der die Komponente 10 ausgebildet ist. Andere erwünschte Eigenschaften der Anlagerung 28 betreffen die chemische und metallurgische Kompatibilität mit der Legierung der Komponente 10, die Dauerfestigkeit, die Korrosionsbeständigkeit und die Eignung für eine spanabhebende Bearbeitung. Besonders geeignete Werkstoffe für die Anlagerung 28 sind Legierungen auf Nickelbasis, die gegenüber der Superlegierung, aus der die Komponente 10 gebildet ist, einen geringeren γ’-Gehalt aufweisen, was gewöhnlich auf einen geringeren Gehalt an Ti+Al zurückzuführen ist, beispielsweise einen Ti+Al-Anteil von weniger als fünf Gewichtsprozent. Ein nicht beschränkendes Beispiel einer derartigen Legierung ist die oben erwähnte Superlegierung GTD-222®, deren Zusammensetzung in Gewichtsprozent etwa 22,2-22,8 % Chrom, etwa 18,5-19,5 % Kobalt, etwa 2,2-2,4 % Titan, etwa 1,1-1,3 % Aluminium (etwa 3,2-3,8 % Titan+Aluminium), etwa 1,8-2,2 % Wolfram, etwa 0,7-0,9 % Niob (Niobium), etwa 0,9-1,1 % Tantal, etwa 0,005-0,020 % Zirconium, etwa 0,005-0,015 % Bor und etwa 0,8-0,12 % Kohlenstoff beträgt, wobei Nickel und zufällige Verunreinigungen die Differenz zu 100 % bilden.
[0018] Es können unterschiedliche Verfahren genutzt werden, um das Material in der Auskehlung 22 aufzuschweissen/anzulagern, insbesondere beispielsweise Laserpulverauftrag, obwohl auch andere Auftragstechniken verwendet werden können, z.B. Plasmapulverauftrag, usw. es wird davon ausgegangen, dass Laserpulverauftrag und andere Fusionsschweisstechniken mit hohen Energiedichten vorzuziehen sind, da diese die Fähigkeit aufweisen, die Anlagerung 28 so aufzubauen, dass sie einen Zustand geringerer Spannungen aufweist, was die Ausbildung einer rissfreien Anlagerung 28 begünstigt. Solche Anlagerungstechniken sind aus dem Stand der Technik wohlbekannt und sind daher hierin nicht in allen Einzelheiten beschrieben. Wie aus Fig. 2C zu entnehmen, ist die Auskehlung 22 vollständig gefüllt und kann geringfügig mit der Anlagerung 28 überbefüllt sein. Im Ergebnis umgibt die aufgebaute Anlagerung 28 die Öffnung 14 zur Gänze, ist jedoch von der Öffnung 14 durch die Lippe 26 getrennt, die während der spanabhebenden Herstellung der Auskehlung 22 entsteht.
[0019] Wie in Fig. 2D gezeigt, ist in der Lippe 26 und in der die Öffnung 14 umgebenden Anlagerung 28 spanabhebend eine Schulter ausgebildet, so dass die Schulter die Öffnung 14 schneidet, wenigstens teilweise in der Anlagerung 28 ausgebildet ist und eine Vertiefung 32 definiert, die von einem peripheren Abschnitt der Anlagerung 28 umgeben ist. Zu beachten ist, dass sich die Tiefe der Vertiefung 32 nicht tiefer erstreckt als die Anlagerung 28 in der Auskehlung 22, und dass sich die Breite der Vertiefung 32 nicht seitlich über die Anlagerung 28 in der Auskehlung 22 hinaus erstreckt. Im Ergebnis wird der grösste Teil der Unterseite 32A und die gesamte Seitenwandflache 32B der Vertiefung 32 vorzugsweise von spanabhebend bearbeiteten Flächen der Anlagerung 28 gebildet, wobei lediglich ein kleiner Teil der Unterseite 32A, der die geringste Entfernung zu der Öffnung 14 aufweist, durch eine spanabhebend bearbeitete Fläche 32C der ursprünglichen Wand 16 der Komponente 10 definiert ist, die sich daraus ergibt, dass, wie aus Fig. 2D hervorgeht, ein Teil der Lippe 26, jedoch nicht die ganze Lippe 26 entfernt ist. Die Breite und Tiefe der Vertiefung 32 sind mit Blick auf die Aufnahme einer Abdeckung 30 (Fig. 2Ebis 2G) mit einer ausreichenden Breite und Dicke bemessen, um die Öffnung 14 zuverlässig zu verschliessen. Es wird angenommen, dass geeignete Breiten und Tiefen für die Vertiefung 32 etwa 1,0 bis ungefähr 4,0 Millimeter bzw. etwa 1,0 bis ungefähr 4,0 Millimeter sind, obwohl kleinere und grössere Masse vorstellbar sind. In Fig. 2Dund 2E ist die untere Fläche 32A der Vertiefung 32 als weitgehend parallel mit der Fläche 18 der Komponente 10 dargestellt, mit dem Ergebnis, dass die Abdeckung 30 eine im Wesentlichen gleichmässige Dicke aufweisen kann, obwohl es klar ist, dass die untere Fläche 32A in Richtung der Öffnung 14 oder von dieser sich entfernend geneigt sein könnte.
[0020] Fig. 2E zeigt das Ergebnis der Platzierung der Abdeckung 30 in der Vertiefung 32, und Fig. 2F zeigt das Ergebnis des Schweissens der Abdeckung 30 an den peripheren Abschnitt der Anlagerung 28, die die Vertiefung 32 umgibt. Insbesondere ist die Abdeckung 30 an die Seitenwände 32B der Vertiefung 32 geschweisst und berührt, jedoch ohne daran unmittelbar angeschweisst zu sein, die Legierung, aus der die Komponentenwand 16 ausgebildet ist (d.h. die spanabhebend bearbeitete Fläche 32C, die durch spanabhebende Bearbeitung der Lippe 26 gebildet wird, die die Öffnung 14 umgibt). Das Ergebnis ist die oben erwähnte Schweissverbindung 20 und ihre Schweissnaht 34, die einen Verschluss für die Öffnung 14 bilden, der die Abdeckung 30 aufweist, die von der Schweissnaht 34 umgeben ist, die wiederum von dem peripheren Abschnitt der Anlagerung 28 umgeben ist. Falls die Abdeckung 30, wie in Fig. 2F gezeigt, lediglich an die Anlagerung 28 geschweisst ist, können geeignete Werkstoffe für die Abdeckung 30 in erster Linie mit Blick auf die Kompatibilität mit der Legierung der Anlagerung 28 ausgewählt werden, obwohl es klar ist, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient (CTE, Coefficient of Thermal Expansion) und sonstige physikalische, mechanische und metallurgische Eigenschaften massgebend sein werden, um eine angemessene Kompatibilität mit der Komponente 10 zu erreichen. In vielen Fällen kann das Material für die Abdeckung 30 mit dem Legierungsmaterial der Anlagerung 28, beispielsweise GTD-222®, ganz und gar übereinstimmen.
[0021] Geeignete Schweisstechniken beinhalten Verfahren, die hochenergetische Strahlen verwenden, beispielsweise Laserschweissen und Elektronenstrahlschweissen, oder ein sonstiges Fusionsschweissverfahren. Solche Schweisstechniken sind aus dem Stand der Technik wohlbekannt und sind daher hierin nicht in allen Einzelheiten beschrieben. Da die sich ergebende Schweissverbindung 34 auf ein metallurgisches Verbinden der Abdeckung 30 mit der Anlagerung 28 beschränkt ist und die Abdeckung 30 nicht unmittelbar mit dem Material der Komponente 10 verbindet, lässt sich die Gefahr einer Spannungs-Anlassrissbildung durch ein geeignetes Auswählen der Materialien für die Anlagerung 28 und für die Abdeckung 30, wie im Vorausgehenden beschrieben, erheblich reduzieren und möglicherweise eliminieren.
[0022] Zuletzt zeigt Fig. 2Gdas Ergebnis einer spanabhebenden Bearbeitung der Oberfläche der Schweissverbindung 20, um eine spanabhebend bearbeitete Fläche 36 zu bilden, die mit der umgebenden Fläche 18 der Komponente 10 im Wesentlichen bündig ist. Geeignete spanabhebende Bearbeitungstechniken für diesen Zweck sowie andere Oberflächenbearbeitungsschritte, die an der spanabhebend bearbeiteten Fläche 36 durchgeführt werden können, sind aus dem Stand der Technik wohlbekannt und werden daher hierin nicht beschrieben.
[0023] Während die Erfindung mit Blick auf spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es ersichtlich, dass ein Fachmann andere Ausführungsformen heranziehen könnte. Der Schutzumfang der Erfindung ist daher lediglich durch die nachfolgenden Ansprüche beschränkt.
[0024] Verfahren zum Schliessen einer Öffnung 14 in einer Oberfläche 18 einer Komponente 10, und Komponenten 10, die dadurch gebildet werden. Das Verfahren beinhaltet ein Ausbilden einer Auskehlung 22 in der Komponentenfläche 18, so dass die Auskehlung 22 eine Öffnung 14 an der Komponentenfläche 18 wenigstens teilweise umgibt. Eine Legierung wird anschliessend in der Auskehlung 22 aufgeschweisst/angelagert, um eine rissfreie Anlagerung in der Auskehlung 22 zu bilden. Anschliessend wird spanabhebend eine Schulter ausgebildet, die die Öffnung 14 schneidet und die wenigstens teilweise in der Anlagerung ausgebildet ist. Die Schulter definiert eine Vertiefung 32, die wenigstens teilweise von einem peripheren Abschnitt der Anlagerung umgeben ist und die eine Fläche aufweist, die in die Komponentenfläche 18 eingestochen ist. Eine Abdeckung 30 wird in der Vertiefung 32 angeordnet und an den peripheren Abschnitt der Anlagerung geschweisst, um eine Schweissverbindung 20 zu definieren, die die Öffnung 14 vollständig verschliesst. Die Fläche der Schweissverbindung 20 wird anschliessend spanabhebend bearbeitet, um eine spanabhebend bearbeitete Fläche 36 zu bilden, die mit der Komponentenfläche 18 im Wesentlichen bündig ist.
Bezugszeichenliste
[0025] <tb>10<sep>Komponente<sep>110 <tb>12<sep>Bereich<sep>112 <tb>14<sep>Öffnung<sep>114 <tb>16<sep>Wand<sep>116 <tb>18<sep>Fläche<sep>118 <tb>20<sep>Schweissverbindung<sep>120 <tb>22<sep>Auskehlung<sep>122 <tb>22A<sep>Wand<sep>122 <tb>22B<sep>Wand<sep>122 <tb>24<sep>Rand<sep>124 <tb>26<sep>Lippe<sep>126 <tb>28<sep>Anlagerung<sep>128 <tb>30<sep>Abdeckung<sep>130 <tb>32<sep>Vertiefung<sep>132 <tb>32A<sep>Fläche<sep>132 <tb>32B<sep>Fläche<sep>132 <tb>32C<sep>Fläche<sep>132 <tb>34<sep>Schweissverbindung<sep>134 <tb>36<sep>Fläche<sep>136

Claims (10)

1. Verfahren zum Schliessen einer Öffnung (14) an einer Fläche (18) einer Komponente (10), die aus einer ersten Legierung ausgebildet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Ausbilden einer Auskehlung (22) in der Oberfläche (18) der Komponente (10), wobei die Auskehlung (22) die Öffnung (14) an der Oberfläche (18) der Komponente (10) wenigstens teilweise umgibt; Anlagern einer zweiten Legierung in der Auskehlung (22), um eine rissfreie Anlagerung (28) in der Auskehlung (22) zu bilden, wobei die zweite Legierung eine bessere Schweissbarkeit aufweist als die erste Legierung; spanabhebendes Ausbilden einer Schulter, die die Öffnung (14) schneidet und wenigstens teilweise in der Anlagerung (28) ausgebildet ist, wobei die Schulter eine Vertiefung (32) definiert, die wenigstens teilweise von einem peripheren Abschnitt der Anlagerung (28) umgeben ist und eine Fläche (32A) aufweist, die in die Oberfläche (18) der Komponente (10) eingestochen ist (32); Platzieren einer Abdeckung (30) in der Vertiefung (32); Schweissen der Abdeckung (30) an den peripheren Abschnitt der Anlagerung (28), um eine Schweissverbindung (20) zu definieren, die die Öffnung (14) vollständig verschliesst, wobei die Schweissverbindung (20) aufweist: eine Fläche, die zu einem Teil durch Flächen der Abdeckung (30) gebildet ist, eine Schweissnaht (34), die die Abdeckung (30) umgibt, und den peripheren Abschnitt der Anlagerung (28); und anschliessend spanabhebendes Bearbeiten der Oberfläche der Schweissverbindung (20), um eine spanend bearbeitete Fläche (36) zu bilden, die mit der Fläche (18) der Komponente (10) im Wesentlichen bündig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskehlung (22) so gestaltet ist, dass sie die Öffnung (14) vollständig umgibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskehlung (22) ausgebildet ist, um eine Lippe (26) in der Oberfläche (18) der Komponente (10) zu definieren, die die Auskehlung (22) von der Öffnung (14) in der Oberfläche (18) der Komponente (10) trennt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskehlung (22) ausgebildet ist, um die Öffnung (14) vollständig zu umgeben, und dass die Lippe (26) die Auskehlung (22) von der Öffnung (14) in der Oberfläche (18) der Komponente (10) zur Gänze trennt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Legierung geeignet aufgebracht ist, so dass die Anlagerung (28) die Öffnung (14) vollständig umgibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter spanabhebend ausgebildet ist, um die Öffnung (14) vollständig zu umgeben, und dass der gesamte Umfang (24) der Öffnung (14) durch die Schulter geschnitten ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter spanabhebend ausgebildet ist, so dass der periphere Abschnitt der Anlagerung (28) die Vertiefung (32) vollständig umgibt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) lediglich an den peripheren Abschnitt der Anlagerung (28) geschweisst ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Legierung eine Superlegierung auf Nickelbasis ist, die einen zusammengeführten Anteil von Aluminium und Titan von weniger als fünf Gewichtsprozent enthält.
10. Komponente (10), bei der die spanabhebend bearbeitete Fläche (36) durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (10) eine gegossene Heissgaspfadkomponente (10) einer Gasturbine ist.
CH01238/10A 2009-07-29 2010-07-28 Verfahren zum Schliessen einer Öffnung in einer Komponente. CH701556B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/511,494 US8987629B2 (en) 2009-07-29 2009-07-29 Process of closing an opening in a component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH701556A2 true CH701556A2 (de) 2011-01-31
CH701556B1 CH701556B1 (de) 2015-01-15

Family

ID=43402904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01238/10A CH701556B1 (de) 2009-07-29 2010-07-28 Verfahren zum Schliessen einer Öffnung in einer Komponente.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8987629B2 (de)
JP (1) JP5638302B2 (de)
CN (1) CN101987412B (de)
CH (1) CH701556B1 (de)
DE (1) DE102010036527A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8517248B2 (en) * 2009-10-14 2013-08-27 Ariel Andre Waitzman Mould with conformal cooling
JP5907718B2 (ja) * 2011-12-16 2016-04-26 三菱重工業株式会社 肉盛溶接方法
US11000899B2 (en) 2012-01-29 2021-05-11 Raytheon Technologies Corporation Hollow airfoil construction utilizing functionally graded materials
US9085042B2 (en) * 2012-08-10 2015-07-21 Siemens Energy, Inc. Stud welding repair of superalloy components
US20140082912A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 General Electric Company Turbomachine including a crack arrestment system and method
US9260788B2 (en) * 2012-10-30 2016-02-16 General Electric Company Reinforced articles and methods of making the same
US10266926B2 (en) 2013-04-23 2019-04-23 General Electric Company Cast nickel-base alloys including iron
ES2710226T3 (es) 2013-10-30 2019-04-23 United Technologies Corp Reprocesamiento por soldadura por deposición láser de polvo para piezas fundidas de níquel soldables sin fusión del metal base pertenecientes a motores de turbina de gas
US9855599B2 (en) 2015-11-15 2018-01-02 General Electric Company Casting methods and articles
EP3645943B1 (de) * 2017-06-29 2021-08-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verfahren zur konstruktion von prall-/effuisionskühleigenschaften in einem bauteil einer gasturbine, und übergangskanal einer gasturbine mit durch das verfahren hergestellte prall-/effuisionskühleigenschaften
KR102108351B1 (ko) * 2018-09-11 2020-05-08 두산중공업 주식회사 터빈 블레이드, 터빈 블레이드의 제조방법 및 가스터빈
CN110500312B (zh) * 2019-08-24 2021-01-08 江苏振华海科装备科技股份有限公司 一种离心泵叶轮及其设计方法
US11879360B2 (en) 2020-10-30 2024-01-23 General Electric Company Fabricated CMC nozzle assemblies for gas turbine engines
CN116652353B (zh) * 2023-07-28 2023-09-29 中国航空制造技术研究院 双侧盖板空腔结构的焊接组件及焊接方法

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453061A (en) * 1943-05-27 1948-11-02 W K Mitchell & Company Inc Electric resistance and filler metal butt welding
US2867036A (en) * 1950-01-20 1959-01-06 Walther & Compagnie A G Method for welding tube nipples
US3473215A (en) * 1966-11-17 1969-10-21 Foster Wheeler Corp Welding of tubes to tube plates
US3649805A (en) * 1969-05-08 1972-03-14 North American Rockwell Plasma generating method and means
US3733686A (en) * 1971-10-27 1973-05-22 Du Pont Method for welding titanium clad steel
FR2272259B1 (de) 1974-05-21 1977-03-11 Alsthom Cgee
US6416596B1 (en) 1974-07-17 2002-07-09 The General Electric Company Cast nickel-base alloy
US4030849A (en) * 1976-10-18 1977-06-21 Fansteel Inc. Lined equipment and method of fabrication
US4221263A (en) * 1978-04-06 1980-09-09 Nooter Corporation Tube-type vessel and method of joining the tubes to the tubesheets in such vessels
US5399313A (en) 1981-10-02 1995-03-21 General Electric Company Nickel-based superalloys for producing single crystal articles having improved tolerance to low angle grain boundaries
US5154884A (en) 1981-10-02 1992-10-13 General Electric Company Single crystal nickel-base superalloy article and method for making
US4633554A (en) * 1985-08-08 1987-01-06 Westinghouse Electric Corp. Method for repairing a steam turbine or generator rotor
US6074602A (en) 1985-10-15 2000-06-13 General Electric Company Property-balanced nickel-base superalloys for producing single crystal articles
US4726104A (en) * 1986-11-20 1988-02-23 United Technologies Corporation Methods for weld repairing hollow, air cooled turbine blades and vanes
US4810467A (en) 1987-08-06 1989-03-07 General Electric Company Nickel-base alloy
US4878953A (en) * 1988-01-13 1989-11-07 Metallurgical Industries, Inc. Method of refurbishing cast gas turbine engine components and refurbished component
US4962586A (en) 1989-11-29 1990-10-16 Westinghouse Electric Corp. Method of making a high temperature - low temperature rotor for turbines
US5086968A (en) 1990-01-26 1992-02-11 Sundstrand Corporation Weld repairable combustor
US5240491A (en) * 1991-07-08 1993-08-31 General Electric Company Alloy powder mixture for brazing of superalloy articles
FR2699531B1 (fr) 1992-12-17 1995-02-24 Atochem Elf Sa Synthèse d'un bromure de perfluoroalkyle par bromation photochimique de l'iodure correspondant.
US5271048A (en) * 1992-12-21 1993-12-14 B&W Nuclear Service Company Replacement nozzle and method for replacing a nozzle in a pressure vessel
US5615826A (en) * 1995-08-29 1997-04-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for welding beryllium
JPH09168927A (ja) 1995-12-19 1997-06-30 Hitachi Ltd ガスタービン用動翼,静翼の補修方法
US5914055A (en) * 1996-11-18 1999-06-22 Tennessee Valley Authority Rotor repair system and technique
US5732468A (en) 1996-12-05 1998-03-31 General Electric Company Method for bonding a turbine engine vane segment
JPH10184309A (ja) 1996-12-26 1998-07-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 冷却溝用プラグ蓋の取付方法
US6327766B1 (en) * 1999-04-14 2001-12-11 Portland Transmission Company, Inc. Method for repairing studs fixed to a cover for a transmission torque connector
US6230958B1 (en) * 1999-09-30 2001-05-15 Lockheed Martin Corporation Friction pull plug welding: dual chamfered plate hole
US6454156B1 (en) * 2000-06-23 2002-09-24 Siemens Westinghouse Power Corporation Method for closing core printout holes in superalloy gas turbine blades
US6491208B2 (en) * 2000-12-05 2002-12-10 Siemens Westinghouse Power Corporation Cold spray repair process
JP2003065068A (ja) 2001-08-29 2003-03-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン翼頂部の加工孔閉塞方法
JP3795824B2 (ja) * 2002-04-16 2006-07-12 株式会社日立製作所 摩擦攪拌接合方法
US6837417B2 (en) * 2002-09-19 2005-01-04 Siemens Westinghouse Power Corporation Method of sealing a hollow cast member
US6883700B2 (en) * 2002-09-26 2005-04-26 Siemens Westinghouse Power Corporation Turbine blade closure system
EP1653011B1 (de) * 2003-07-07 2012-09-26 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Drehrahmenkonstruktion für baumaschine
AU2005200826B1 (en) * 2005-02-24 2005-07-07 W.E. Smith Engineering Pty Ltd Method of joining clad metals and vessel produced thereby
US7836593B2 (en) * 2005-03-17 2010-11-23 Siemens Energy, Inc. Cold spray method for producing gas turbine blade tip
US20070017906A1 (en) 2005-06-30 2007-01-25 General Electric Company Shimmed laser beam welding process for joining superalloys for gas turbine applications
GB0515211D0 (en) * 2005-07-23 2005-08-31 Rolls Royce Plc A method of making titanium components
CN100395068C (zh) 2005-12-29 2008-06-18 东方电气集团东方汽轮机有限公司 燃气轮机压气机静叶环高压真空电子束焊接方法
US7481350B1 (en) * 2006-01-26 2009-01-27 Shah Nitin J Socket-welded pipe joint
US8618440B2 (en) * 2007-01-04 2013-12-31 Siemens Energy, Inc. Sprayed weld strip for improved weldability
US8087565B2 (en) * 2008-09-08 2012-01-03 General Electric Company Process of filling openings in a component

Also Published As

Publication number Publication date
JP5638302B2 (ja) 2014-12-10
CN101987412A (zh) 2011-03-23
CH701556B1 (de) 2015-01-15
CN101987412B (zh) 2015-07-15
US8987629B2 (en) 2015-03-24
JP2011033023A (ja) 2011-02-17
US20110024393A1 (en) 2011-02-03
DE102010036527A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH701556A2 (de) Verfahren zum Schliessen einer Öffnung in einer Komponente.
DE60028547T2 (de) Wiederherstellung mittels schweissen von gerichtet erstarrten werkstücken
DE102004001315B4 (de) Verfahren zum Reparaturschweißen einer Komponente und damit reparierte Komponente
DE112014003523T5 (de) Aufbau und Reparatur von hohlen Bauteilen
DE2124455A1 (de) Verfahren zur Herstellung rißfreier Schweißnähte durch Elektronenstrahlschweißung
DE102005059299A1 (de) Vorformlinge (Preform) und Verfahren zur Reparatur nickelbasiertes Superalloys und damit reparierte Komponenten
CH701554A2 (de) Lötverfahren und -material zur Reparatur einer Komponente.
DE112014003541T5 (de) Reparatur eines Substrats mit von einer Komponente gestütztem Zusatzwerkstoff
EP4045223B1 (de) Laserschweissverfahren für eckverbindungen von werkstückteilen
DE102006044555A1 (de) Reparaturverfahren
EP3099446B1 (de) Laserauftragschweissen von hochwarmfesten superlegierungen mittels oszillierender strahlführung
DE102008023755A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blisk
DE102016119662B4 (de) Verfahren zum schweissplattieren über öffnungen
DE19742393A1 (de) Schneidewerkzeug und Herstellungsverfahren dafür
EP2114615A1 (de) Lotzusammensetzung und hartlötverfahren für superlegierungen
DE69927594T2 (de) Verfahren zum Beschichten und Schweissen von Leitschaufeln einer Gasturbine
WO2019214917A1 (de) Verfahren, vorrichtung und pulver zur additiven herstellung eines bauteils mit oxidischer dispersionsverstärkung und entsprechendes bauteil
EP3468740A1 (de) Verfahren zum fügen von werkstoffen und werkstoffverbund
EP2476864A1 (de) Schaufel-Scheiben-Einheit für eine Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Herstellung
DE4225443C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung von Bauteilen für Turbomaschinen, insbesondere zur Bauteilreperatur und Verwendung des Verfahrens
DE60217592T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schweisszusatzmetalles auf Nickelbasis
DE102018210397A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung einer Struktur mit Kühlmittelführung, Bauteil und Vorrichtung
WO2011067000A1 (de) Gussform mit stabilisiertem innerem gusskern, gussverfahren und gussteil
DE102009010025B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines integral beschaufelten Rotors
DE112014003501T5 (de) Reparatur von superlegierten Komponenten durch Hinzufügen von pulverförmigem legiertem Werkstoff und pulverförmigem Flussmittel

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

PL Patent ceased