CH701450B1 - Seilbahnkabine für eine Seilbahnanlage. - Google Patents

Seilbahnkabine für eine Seilbahnanlage. Download PDF

Info

Publication number
CH701450B1
CH701450B1 CH01057/09A CH10572009A CH701450B1 CH 701450 B1 CH701450 B1 CH 701450B1 CH 01057/09 A CH01057/09 A CH 01057/09A CH 10572009 A CH10572009 A CH 10572009A CH 701450 B1 CH701450 B1 CH 701450B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable car
cable
cabin
energy store
car cabin
Prior art date
Application number
CH01057/09A
Other languages
English (en)
Other versions
CH701450A1 (de
Inventor
Daniel Gubler
Original Assignee
Ropetrans Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ropetrans Ag filed Critical Ropetrans Ag
Priority to CH01057/09A priority Critical patent/CH701450B1/de
Priority to CA2767232A priority patent/CA2767232A1/en
Priority to SI201032076T priority patent/SI3476686T1/sl
Priority to CN201080037424.5A priority patent/CN102481940B/zh
Priority to PT182029231T priority patent/PT3476686T/pt
Priority to KR1020127002994A priority patent/KR101720817B1/ko
Priority to PL18202923T priority patent/PL3476686T3/pl
Priority to PCT/EP2010/059409 priority patent/WO2011003812A2/de
Priority to EP18202923.1A priority patent/EP3476686B1/de
Priority to EP10742103.4A priority patent/EP2451690B1/de
Priority to ES18202923T priority patent/ES2878131T3/es
Priority to US13/383,117 priority patent/US8910578B2/en
Priority to JP2012518916A priority patent/JP5816619B2/ja
Publication of CH701450A1 publication Critical patent/CH701450A1/de
Priority to HK12109296.8A priority patent/HK1168576A1/zh
Publication of CH701450B1 publication Critical patent/CH701450B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/08Structural combinations, e.g. assembly or connection, of hybrid or EDL capacitors with other electric components, at least one hybrid or EDL capacitor being the main component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Seilbahnkabine (13) für eine Seilbahnanlage, zum Transport von Fahrgästen und/oder Gütern, mit einem elektrischen Energiespeicher (14), mittels welchem elektrische Verbraucher der Seilbahnkabine (13) betreibbar sind. Der Energiespeicher ist vorzugsweise als Doppelschicht-Kondensator ausgebildet, welcher beim Aufenthalt der Seilbahnkabine in einer Station einer Seilbahnanlage mittels eines Stromabnehmers (142') aufgeladen wird. Dadurch können elektrische Verbraucher der Seilbahnkabine (13) auch während der Fahrt unterbrechungsfrei gespiesen werden. Zudem ist ein Sicherheitsstromkreis realisierbar, mittels welchem auch bei minimaler Energiereserve des Energiespeichers (14) bspw. Bergeinformationsgeräte in Notfällen betreibbar sind.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Seilbahnkabine für eine Seilbahnanlage zum Transport von Fahrgästen und/oder Gütern gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Seilbahnanlagen mit Fahrbetriebsmitteln, bspw. Seilbahnkabinen oder Sessel, bekannt, wobei zwecks Beheizung des Fahrbetriebsmittels während des Aufenthalts desselben in einer Station des Seilbahnanlage elektrisch gespiesen werden. Dabei wird der elektrische Kontakt zwischen Fahrbetriebsmittel und einer entsprechenden Stromversorgung in der Station über eine Kontakteinrichtung hergestellt. Nachteilig bei dieser Vorrichtung wirkt sich aus, dass die Beheizung nur während des Verbleibs des Fahrbetriebsmittels in einer Station möglich ist und dadurch nicht auf dem ganzen Transportweg gewährleistet ist.
[0003] Es sind des Weiteren Seilbahnanlagen, insbesondere Pendelbahnen mit Grosskabinen zum Transport von grösseren Personengruppen bekannt, bei welchen schwere Bleiakkumulatoren zum zeitweise oder gänzlich netzunabhängigen Betrieb von elektrischen Verbrauchern mit Not- oder Sicherheitsfunktion, bspw. Bergeinformationsgeräten, eingesetzt werden. Ein wesentlicher Nachteil der eingesetzten Bleiakkumulatoren oder Bleiakkus ist deren kurze Lebensdauer. Zudem sind diese auch als Batterien bezeichneten Bleiakkumulatoren wartungsaufwändig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Bleiakkus in bestimmten Abständen einer Vollladung zugeführt werden müssen, ansonsten die aktiven Platten eines Akkus sulfatieren und dadurch zerstört werden. Diese Vollladung ist zeitaufwändig und kann mehrere Stunden dauern. Zudem ist bei Bleiakkus ein Temperaturbereich von ca. - 18°C bis +30°C für eine einwandfreie Funktion erforderlich. Werden die Akkus ausserhalb dieses Temperaturbereichs betrieben, so kann dies Leistungseinbussen, Gasung oder gar die Zerstörung der Batterie zur Folge haben. Bei Fahrbetriebsmitteln, insbesondere Seilbahnkabinen, kann bei geschlossenen Kabinenfenstern eine Innentemperatur von bis zu 70 °C entstehen, so dass Bleiakkus aufwändig vor Hitze geschützt werden müssen.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Seilbahnkabine vorzuschlagen, bei welcher insbesondere auch bei kurzzeitigem Aufenthalt der Seilbahnkabine in einer Station die elektrische Energie zum bzw. in die Seilbahnkabine übertragen und effizient gespeichert werden kann. Eine weitere Aufgabe besteht auch darin, einen kostengünstigen Energiespeicher vorzuschlagen, welcher ein geringes Eigengewicht, eine geringe Baugrösse und eine lange Lebensdauer aufweist.
[0005] Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Einer der Vorteile der Erfindung besteht nun darin, dass elektrische Verbraucher eines Fahrbetriebsmittels sowohl während des Aufenthalts in einer Station sowie während der Fahrt zwischen Stationen unterbrechungsfrei betrieben werden können. Elektrische Verbraucher sind typischerweise Lichtquellen, bspw. Halogenleuchten oder LED, Heizanlagen, Kühlanlagen, Audio- und/oder Videoeinrichtungen, Lüftungsanlagen, Kommunikationseinrichtungen mittels Funk-, WLAN, Bluetooth etc. für die uni- oder bidirektionale Kommunikation. Ein Energiespeicher umfasst üblicherweise einen Kondensator mit hoher Kapazität, welche mehrere tausend Farad betragen kann. Die nach der Ladung des Kondensators sinkende elektrische Spannung wird bspw. mittels eines DC/DC-Wandlers auf eine für die Verbraucher festlegbare Nutzspannung umgewandelt. Eine typische Nutzspannung beträgt 24 V. Der bspw. als Hoch- bzw. Tiefsetzer ausgebildete DC/DC-Wandler ist derart ausgelegt, dass er eine Ausgangsspannung von 24 V auch noch bei einer Restladespannung des Kondensators von ca. 2 V generieren kann. Der Kondensator wird üblicherweise mit einer Ladespannung von ca. 48 V aufgeladen, wobei der Strom anfänglich sehr hoch sein kann, im Bereich von bspw. mehreren 1000 A, wobei er bis zum Erreichen der Vollladung gegen Null divergiert. Der maximale Ladestrom wird jedoch oft durch die Stromabnehmer oder durch das Ladegerät begrenzt.
[0006] In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist der Kondensator des Energiespeichers der Seilbahnkabine als Doppelschicht-Kondensator ausgebildet. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass der Doppelschicht-Kondensator spezifische Leistungen von > 20 kW/kg erreicht werden und sich durch eine hohe Zyklenstabilität von mehr als 500'000 tiefen Lade- bzw. Entladezyklen auszeichnet. Mittels eines Energiespeichers mit einem Doppelschicht-Kondensator sind kurzzeitige Spitzenleistungen und/oder kontinuierliche Grundlasten realisierbar. Bei den als Seilbahnkabinen ausgebildeten Fahrbetriebsmitteln einer Umlaufseilbahnanlage sind die Seilbahnkabinen während der typischen Betriebszeit, bspw. 17 h, durch den Tag hindurch stetig im Einsatz und verweilen gewöhnlich nur während Sekunden bis Minuten in einer Station. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, dass ein Doppelschicht-Kondensator während dieser kurzen Aufenthaltszeit ausreichend aufgeladen werden kann, um auf dem bspw. mehrere 100 m langen Transportpfad die elektrischen Verbraucher der Seilbahnkabine speisen kann.
[0007] Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass insbesondere im Innenbereich der Seilbahnkabine elektrische Verbraucher betrieben werden können, die der Sicherheit der Fahrgäste, der Unterhaltung mittels Musik oder Video, der Beleuchtung o.a. dienen.
[0008] In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung umfasst der Stromabnehmer des Fahrbetriebsmittels horizontal und/oder vertikal bewegbare Schleifkontakte. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass die beweglich am Fahrbetriebsmittel angeordneten Schleifkontakte eine sichere Stromübertragung von den in den Stationen angeordneten Stromschienen auf die Kontakte auch dann erlauben, wenn die Fahrbetriebsmittel transportiert oder bewegt werden.
[0009] In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist die Kontakteinrichtung der Stromversorgungseinrichtung einer Station als Kontaktschiene ausgebildet, wobei die bewegbaren Schleifkontakte der Fahrbetriebsmittel zur Übertragung elektrischer Energie in die Kontaktschienen eingreifen. Beim Aufladen der Energiespeicher können kurzzeitig bis zu mehreren 100 A Strom fliessen, was mit der vorgeschlagenen Kontakteinrichtung vorteilhaft realisiert ist.
[0010] In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung ist die Kontaktschiene mindestens bereichsweise entlang eines Seils der Seilbahnanlage angeordnet. Vorteilhaft ist die Stromaufnahme entlang eines Seils oder im Bereich von Rollenbatterien bei Masten auch deshalb, weil bei grossen elektrischen Verbrauchern dadurch kleinere Kondensatorkapazitäten notwendig sind oder grössere elektrische Verbraucher angeschlossen werden können.
[0011] In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist zwischen dem Stromabnehmer und dem elektrischen Energiespeicher eine Laderegelungseinrichtung zum gesteuerten Aufladen des Energiespeichers basierend auf der Innentemperatur desselben angeordnet. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, mittels einer Laderegelungseinrichtung die Ladespannung basierend auf der Temperatur der Zellen des Kondensators temperaturabhängig zu regeln. Dies kann vorteilhafterweise dazu dienen, die Lebensdauer eines Kondensators zu verlängern bei gleichzeitiger Ausschöpfung der grösst möglichen Kapazität desselben.
[0012] Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Seilbahnanlage mit mindestens einer an einem Förderseil wiederentfernbar verbundenen Seilbahnkabine zur Aufnahme von Fahrgästen und/oder Gütern, wobei die Seilbahnkabine zwischen mindestens zwei Stationen umlaufend förderbar oder pendelbar ist, wobei die Seilbahnkabine die zuvor aufgezeigten Eigenschaften aufweist. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass eine Seilbahnanlage mit umlaufend oder pendelbar an einem Förderseil wiederentfernbar angeordneten Seilbahnkabinen realisierbar ist, wobei jede Seilbahnkabine einem höheren Komfort- und Sicherheitserfordernis gerecht wird. Dies wird vorteilhafterweise realisiert durch elektrische Verbraucher, wie etwa Audiogeräten für Musik oder Informationsdurchsagen etc.
[0013] Zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines zum Fördern von Fahrgästen und/oder Gütern ausgebildeten Seilbahnkabine einer Seilbahnanlage wird der elektrische Energiespeicher der Kabine vorzugsweise während des mindestens vorübergehenden Aufenthalts der Seilbahnkabine in einer Station der Seilbahnanlage elektrisch aufgeladen. Der Ladevorgang kann auch während des mindestens vorübergehenden Aufenthalts der Seilbahnkabine bei einem Seilmasten der Seilbahnanlage elektrisch aufgeladen werden. Dazu ist der Masten mit einer Lade- und Kontakteinrichtung ausgerüstet, so dass entsprechende Gegenkontakte an der Seilbahnkabine bzw. deren Gestänge während der Fahrt ein Aufladen des Energiespeichers der Seilbahnkabine erlauben. Üblicherweise wird der Energiespeicher bzw. der Doppelschicht-Kondensator mit einer konstanten Ladespannung aufgeladen. Es kann jedoch die Dauer und/oder Stärke der Aufladung des elektrischen Energiespeichers des Fahrbetriebsmittels variieren. Entsprechende Mittel zur Steuerung bzw. Regelung der Ladung sind vorzugsweise an der Seilbahnkabine angeordnet. Eine solche Steuerung bzw. Regelung kann wahlweise auch in einer Station oder bei einem Mast vorhanden sein. Zum Aufladen von Energiespeichern mehrerer sich in einer Station der Seilbahnanlage aufhaltenden Seilbahnkabinen sind elektrisch und/oder mechanisch entkoppelte Ladeeinrichtungen vorgesehen. Die Länge der Stromschienen ist üblicherweise kleiner als der minimal auftretende Abstand zwischen zwei Fahrbetriebsmitteln in einer Station. Die Entkoppelung der Stromkreise ist notwendig, da sich beim Aufladen mehrerer Doppelschicht-Kondensatoren an einer gemeinsamen Ladestation die Kondensatoren untereinander auf das gleiche Spannungsniveau ausgleichen würden und daher zwischen den Kondensatoren sehr hohe Ausgleichsströme fliessen können, welche die Ladekontakte zerstören können.
[0014] Fahrbetriebsmittel: Seilbahnkabine, Sessel, Fahrzeug einer Standseilbahn und dergleichen mehr, welche bzw. welches dazu ausgebildet ist, Personen und/oder Güter aufzunehmen und von einem Ausgangspunkt zu einem Zielpunkt zu transportieren.
[0015] Seilbahnanlage: Anlage, bspw. Umlaufbahnen, Pendelbahn, Standseilbahn, Monorail oder Shuttle, welche zum örtlichen Verschieben von Fahrbetriebsmitteln ausgebildet ist, wobei das oder die Fahrbetriebsmittel mittels einem oder mehreren Seiten der Seilbahnanlage gezogen, daran aufgehängt, gekoppelt oder sonstwie mindestens vorübergehend verbunden ist bzw. sind.
[0016] Mast: Distanzmittel zum Stützen eines Seils, Kabels etc., wobei der Mast eine Mastspitze aufweist, an welcher Rollen oder Räder, meist als sog. Rollenbatterien, angeordnet sind, über welche das Seil geführt ist.
[0017] Verbraucher: Vorliegend insbesondere elektrische Verbraucher, wie Leuchtmittel, Heizung, Klimageräte, Lüfter, Bildschirme, Audio- und Videovermittlungsanlagen, Kommunikationsgeräte für Funk, WLAN, Bluetooth etc.
[0018] Energiespeicher: Doppelschicht-Kondensatoren, Batterien im herkömmlichen Sinn, Bleiakkumulatoren, NiMH, NiCd und andere Speicher zum vorübergehenden Aufnehmen und zur Abgabe elektrischer Energie an elektrische Verbraucher.
[0019] Energieversorgung: Elektrische Strom- bzw. Spannungsquelle, dazu ausgebildet, einen oder mehrere elektrische Verbraucher zu betreiben und/oder elektrische Speicher aufzuladen.
[0020] Doppelschicht-Kondensator: Üblicherweise als Plattenkondensator ausgebildeter Kondensator, bei welchem die Elektroden eine sehr grosse Oberfläche aufweisen. Vorzugsweise wird dazu aktivierte Kohle verwendet, wodurch, bezogen auf die Aktivmasse einer Elektrode, Kapazitäten bis zu 100 Flg realisierbar sind. Als Elektrolyt, welches sich zwischen den Elektroden als leitende Flüssigkeit befindet, wird häufig in wässrigem oder organischem Lösungsmittel gelöstes Leitsalz eingesetzt. Bei Anlegen einer Spannung werden dissoziierte Moleküle des Elektrolyts mit einem Abstand von ein paar Angström als Kationen bzw. Anionen an die kohlebeschichteten Elektrodenoberflächen angelagert und erzeugen die sogenannte Doppelschicht. Eine durchlässige Membrane, Separator genannt, verhindert dabei als Trennschicht einen Kurzschluss zwischen den Elektroden. Die enorme Oberfläche der Elektrode schlägt sich in einer sehr grossen Kapazitätsausbeute nieder.
[0021] Kontakteinrichtung: Einrichtung zum Übertragen von elektrischer Energie von einer Energiequelle zu einer Energiesenke, wobei der Kontakt mindestens vorübergehend herstellbar ist. Vorzugsweise wird ein Stromabnehmer über ein Strom führendes Kabel oder einen Kanal geführt. Dabei kann der Stromabnehmer während der Stromabnahme örtlich verschoben werden.
[0022] Ladeeinrichtung: Regelung oder Steuerung zum kontrollierten Laden eines Energiespeichers, bspw. eines Doppelschicht-Kondensators, wobei insbesondere der Ladestrom sowie die Ladespannung als Kontrollparameter genutzt werden.
[0023] Die Ladeeinrichtung oder Ladestation stellt den für den Doppelschicht-Kondensator notwendige Ladespannung zur Verfügung.
[0024] Ladespannung: Spannung an einem Energiespeicher, bei welcher dieser aufgeladen wird.
[0025] Nachfolgend werden Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Die Beispiele der Ausführungen werden durch folgende beigelegte Figuren illustriert: Fig. 1 zeigt ein als Seilbahnkabine ausgebildetes Fahrbetriebsmittel einer Seilbahnanlage; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Fahrbetriebsmittels mit einer Seite, einem Boden und einem Dach sowie einem Gehänge; Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf das Fahrbetriebsmittel, mit den Seiten und dem Dach, wobei mit gestrichelter Linie ein Energiespeicher dargestellt ist, welcher durch ein darüberliegendes Sonnendach geschützt ist; Fig. 4 zeigt in einer Detailansicht von Fig. 1 einen am Gehänge des Fahrbetriebsmittels beweglich angeordneten Stromabnehmer mit Kontakten, wobei diese in einer jeweiligen Vertiefung der Stromschienen geführt sind; Fig. 5 zeigt die Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie V-V aus Fig. 4; Fig. 6 zeigt eine Seilbahnanlage mit einer Tal- und einer Bergstation und einem Stützmasten mit einer Mastspitze, bei welcher das Seil vorzugsweise über Rollen geführt ist; Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eine Seilbahnanlage 1 mit drei Stationen S, welche jeweils mindestens ein Antriebs- bzw. Freilaufrad 29 umfassen, um welche das Seil 11 umlaufend angeordnet ist; Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht zweier Fahrbetriebsmittel, welche in einer Station positioniert sind, wobei zwei voneinander getrennte Ladeeinrichtungen vorhanden sind; Fig. 9 zeigt in einem Diagramm die ungefähr zu erwartete Lebensdauer einer Zelle eines Doppelschichtkondensators in Abhängigkeit der Ladespannung sowie der Betriebstemperatur im Innern des Kondensators; und Fig. 10 zeigt die Ladezeit bis zum Erreichen der Ladespannung bei einer Nennkapazität eines Doppelschichtkondensators von 165 Farad.
[0026] Fig. 1 illustriert ein als Seilbahnkabine ausgebildetes Fahrbetriebsmittel 13 einer Seilbahnanlage 1. Die Fahrbetriebsmittel dienen dem Transport von Fahrgästen und/oder Gütern. Sie weisen einen elektrischen Energiespeicher auf, mittels welchem elektrische Verbraucher des Fahrbetriebsmittels betreibbar sind. Der Energiespeicher umfasst mindestens einen wiederaufladbaren Kondensator. Es können mehrere Kondensatoren vorhanden sein, um die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers zu erhöhen. Der Energiespeicher kann nebst einem als vorzugsweise Doppelschicht-Kondensator ausgebildeten Kondensator auch einen oder mehrere Bleiakkumulatoren, NiCd, NiMh, NaS oder vergleichbare Energiespeicher umfassen, wobei deren unterschiedlichen Eigenschaften mittels einer Lade-Steuerung und/oder Lade-Regelung entsprechend kombinierbar sind. Das Bezugszeichen 141 bezeichnet die Verkabelung oder Verdrahtung der Stromabnehmer 142 mit dem Doppelschicht-Kondensator 14.
[0027] Fig. 2 illustriert eine Seitenansicht des Fahrbetriebsmittels 13 mit einer Seite 133, einem Boden 134 und einem Dach 132 sowie einem Gehänge 131. Im Bereich des Dachs ist der Energiespeicher 14 angeordnet und dauerhaft verbunden. Dies kann bspw. am Gehänge oder am Dach erfolgen. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Hülle, ein Sonnendach oder einen Schutzschild. Dieses Schutzschild schützt den Energiespeicher vor starker Sonneneinstrahlung, Regen, Schnee und anderen Umwelteinflüssen.
[0028] Fig. 3 illustriert eine Aufsicht auf das Fahrbetriebsmittel 13, mit den Seiten 133 und dem Dach 131. Mit gestrichelter Linie ist unter dem Schutzschild 15 der Energiespeicher 14 dargestellt.
[0029] Fig. 4 illustriert in einer Detailansicht von Fig. 1 einen an einer Seilklemme des Gehänges 131 des Fahrbetriebsmittels beweglich angeordneten Stromabnehmer mit Kontakten 142, 142', wobei diese in einer jeweiligen Vertiefung der Stromschienen 21,21' durch Federkraft angedrückt sind. Die Seilklemme weist eine Rolle 1311 auf, welche in einer hier als U-förmige Laufschiene s einer Station ausgebildet ist und dazu dient, die Fahrbetriebsmittel in einer Station zu fördern.
[0030] Fig. 5 illustriert die Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie V-V aus Figur 4. Die Stromschiene 21' ist daher geschnitten dargestellt. Der Schleifkontakt des Stromabnehmers 142' des Fahrbetriebsmittels ist an der Seilklemme des Gehänges 131 angeordnet und beweglich gelagert.
[0031] Fig. 6 illustriert eine typische Seilbahnanlage mit einer Tal- und einer Bergstation S und einem Stützmasten M mit einer Mastspitze m, über welche das Seil 11 gestützt ist. Im Bereich der Mastspitze können ebenfalls Kontakteinrichtungen vorgesehen sein, welche zum kurzzeitigen Aufladen des Energiespeichers 14 einer Seilbahnkabine 13 eingerichtet ist. Bei den entsprechenden Masten ist eine Stromversorgungseinrichtung 2 zum Laden der Energiespeicher 14 vorgesehen. Vorzugsweise wird mittels der Stromversorgungseinrichtung Gleichstrom bzw. Gleichspannung an die Energiespeicher übertragen. Im Bereich der Masten kann die Kontakteinrichtung derart ausgebildet sein, dass am Fahrbetriebsmittel 13 ein sog. Stangenstromabnehmer mit Kontaktrolle, ein Scheren-, Bügel- oder Lyra-Stromabnehmer für jeden Gleichstromkontakt vorgesehen ist.
[0032] Fig. 7 illustriert eine schematische Darstellung eine Seilbahnanlage 1 mit drei Stationen S, welche jeweils mindestens ein Antriebs- bzw. Freilaufrad 29 umfassen, um welche das Seil 11 umlaufend angeordnet ist. Das Bezugszeichen L1 zeigt die Transportstrecke oder Länge zwischen einer Talstation und einer Mittelstation, das Bezugszeichen L2 bezeichnet die Transportstrecke zwischen der Mittel- und einer Bergstation. Die Stationen S sind mit einer Strichpunkt-Linie dargestellt. Innerhalb dieser Stationen sind die mit Bezugszeichen 21 bezeichneten Kontakteinrichtungen dargestellt. Jedes Seil 11 wird mittels der Antriebe mit einer üblicherweise konstanten Geschwindigkeit in einem Bereich zwischen L1/tvmin1und L1/tvmax1bzw. L2/tvmin2und L2/tvmax2betrieben. Beim Aufenthalt in oder bei den Stationen bewegen sich die nicht dargestellten Fahrbetriebsmittel ungefähr mit Schrittgeschwindigkeit oder werden kurzzeitig angehalten, so dass Fahrgäste bequem ein- und aussteigen können. Während dieser Phase kann der Energiespeicher der Fahrbetriebsmittel aufgeladen werden, wobei die Stromabnehmer des Fahrbetriebsmittels in die entsprechende Kontakteinrichtung, vorzugsweise U-förmig ausgebildete Kontaktschienen, eingreifen. In der Mittelstation können die Kontaktschienen über einer Länge L1,2ausserhalb der beiden Räder 29 angeordnet sein.
[0033] Fig. 8 illustriert eine schematische Ansicht zweier Fahrbetriebsmittel 13, welche in einer Station S positioniert sind. Dabei sind zwei voneinander getrennte Ladeeinrichtungen 2 vorhanden. Die Ladeeinrichtungen sind als Gleichstromquellen mit einem positiven und einem negativen Pol ausgeführt. Je einer dieser Pole ist auf eine vereinfacht dargestellte Stromschiene 142, 142' geführt. Vorzugsweise im Bereich der Enden der Stromschienen sind Detektionsmittel oder Sonsormittel 22, 23 angeordnet, mittels welchen feststellbar ist, ob die Kontakte 142, 142' des Fahrbetriebsmittels 13, welches in Fahrtrichtung F gefördert wird, die Sensoren passiert haben. Die Sensormittel sind bspw. als Näherungssensoren oder Metalldetektoren ausgeführt, so dass bspw. das Gehänge bzw. die Aufhängung 131 des Fahrbetriebsmittels 13 detektierbar ist. Das Ziel dieser Detektion besteht darin, festzustellen, ob die Kontakte 142, 142' fest mit der Stromschiene bzw. den Stromschienen 21, 21' kontaktiert sind, so dass auch grosse Ströme ohne Funkenbildung übertragbar sind. Funken bilden sich insbesondere dann, wenn ein Stromabnehmer auf eine unter Spannung stehende Stromschiene aufläuft oder von dieser abgekoppelt wird. Basierend auf dem Signal des Sensormittels 22 wird die Ladespannung an die Kontakte 21,21' angelegt bzw. basierend auf dem Sensormittel 23 unterbrochen bzw. ein- oder ausgeschaltet. Mindestens ein DC-DC Wandler 143 ist vorgesehen, um basierend auf einer elektrischen Eingangsspannung von ca. 25 bis 48 V eine konstante Ausgangsspannung von 24 V zur Verfügung zu stellen, um elektrische Verbraucher 3 zu speisen, welche bspw. der Unterhaltung der Fahrgäste oder dem Wohlbefinden (Heizung, Kühlaggregat, Beleuchtung etc.) dienen. Ein weiterer DC-DC Wandler 144 wird vorgeschlagen, um elektrische Verbraucher 3 zu speisen, welche Notfunktionen erfüllen und/oder Bergeinformation vermitteln. Dieser Stromkreis dient als sog. Sicherheitsstromkreis. Der DC-DC Wandler für den Notfunktions-Stromkreis liefert bis zur vollständigen Entladung des Kondensators eine konstante Ausgangsspannung von bspw. 24 V. Damit die Notfunktionen bis zur fast vollständigen Entladung des Doppelschicht-Kondensators gewährleistet sind, kann eine Priorisierung der elektrischen Verbraucher erfolgen. Dabei werden in Abhängigkeit der Spannung am Kondensator nacheinander bspw. Licht, Heizung oder Kühlung, Radio, etc. frühzeitig abgeschaltet.
[0034] Fig. 9 illustriert in einem Diagramm die ungefähr zu erwartete Lebensdauer einer Zelle eines Doppelschicht-Kondensators. Dabei ist ersichtlich, wie die Lebensdauer in Jahren funktionell von der Zellenspannung in VDC bei einer bestimmten Zelltemperatur in Grad C abhängt. Ein für die Seilbahnanlage typischerweise verwendeter Doppelschicht-Kondensator weist bspw. 18 Zellen auf, was bei einer typischen Zellspannung von 2,7 V eine Spannung von 48,6 V ergibt. Wird bspw. eine Lebensdauer von 10 Jahren angestrebt, so dürfte die Innentemperatur nicht wesentlich mehr als 25 Grad C betragen. Der Doppelschicht-Kondensator 14 wird daher durch eine Abdeckung 15 vor grosser Hitze geschützt. Um auch im Sommer bei grosser Hitze eine Verringerung der Kapazität des Doppelschicht-Kondensators zu verhindern, wird die Ladespannung bei der Ladeeinrichtung 2 derart reduziert, dass bei einer geringeren Zellspannung von bspw. 2,2 V und einer Innentemperatur von bspw. max. 45 Grad C eine maximale Lebensdauer von ca. 15 Jahren erzielt werden kann. Die Ladespannung würde bei dieser Zellspannung und der gleichen Anzahl Zellen ungefähr 39,6 V betragen. Die benötigte Leistung ist abhängig von der Entladezeit bzw. der Länge der Seilbahn.
[0035] Fig. 10 illustriert die Ladezeit bis zum Erreichen der Ladespannung. Dabei ist ersichtlich, dass bei zunehmendem Ladestrom in Ampere, bei einer bestimmten Ladespannung in VDC, die Ladezeit in Sekunden entsprechend den gezeigten Kurven abnimmt. Die Stromzufuhr der Ladeeinrichtung 2 zu den Fahrbetriebsmitteln 13 kann bspw. dadurch erhöht werden, indem mehrere Stromabnehmer eingesetzt werden.
Bezugszeichenlegende
[0036] 1 Seilbahnanlage 11 Seil, Förderseil 13 Fahrbetriebsmittel, Seilbahnkabine, Sessel 131 Gehänge, Gehänge mit Seilklemme 1311 Rolle 132 Dach 133 Seite 134 Boden 14 Energiespeicher, Doppelschicht-Kondensator 141 Verkabelung 142, 142' Kontakt, Schleifkontakt, Stromabnehmer 143 Wandler, DC-DC Wandler 144 Wandler für Sicherheitsstromkreis, DC-DC Wandler 145 Sicherungseinrichtung, Laderegelungseinrichtung 15 Abdeckung, Hülle, Schutzschild 2 Ladeeinrichtung, Ladestation, Stromversorgungseinrichtung 21, 21' Kontakteinrichtung, Kontakt, Stromschiene 22 Sensormittel, Detektor 23 Sensormittel, Detektor 29 Rad, Umlaufrad, Antriebsrad, Laufrad 3 Verbraucher, Endgeräte F Fahrtrichtung, Transportrichtung L, L1, L2, ... Länge M Mastspitze m Mast S Station s Laufschiene t, tvmin, ... Zeit, Zeitabschnitt, Dauer

Claims (11)

1. Seilbahnkabine (13) für eine Seilbahnanlage (1) zum Transport von Fahrgästen und/oder Gütern, wobei die Seilbahnkabine mindestens einen Boden, ein Dach und Seitenwände und einen elektrischen Energiespeicher (14) aufweist, mittels welchem elektrische Verbraucher (3) der Seilbahnkabine (13) betreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (14) mindestens einen wiederaufladbaren Kondensator umfasst und dass an einer Seilklemme, einem Gehänge, einem Fahrwerk oder einer Befestigungseinrichtung für ein Seil (11) mindestens ein mit dem Energiespeicher (14) verbundener Stromabnehmer (142) vorhanden ist, der zur Zusammenwirkung mit mindestens einer in einer Station und/oder an mindestens einem Mast der Seilbahnanlage (1) vorgesehenen Kontakteinrichtung (21) einer Stromversorgungseinrichtung (2) ausgestaltet ist.
2. Seilbahnkabine (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator des Energiespeichers (14) als Doppelschicht-Kondensator ausgebildet ist.
3. Seilbahnkabine (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmer (142) horizontal und/oder vertikal bewegbare Schleifkontakte umfasst, die zur Zusammenwirkung mit einer als Kontaktschiene ausgebildeten Kontakteinrichtung (21) der Stromversorgungseinrichtung (2) der Seilbahnanlage (1) ausgestaltet sind.
4. Seilbahnkabine (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stromabnehmer (142) und dem elektrischen Energiespeicher (14) eine Laderegelungseinrichtung (145) zum gesteuerten Aufladen des Energiespeichers basierend auf der Innentemperatur derselben angeordnet ist.
5. Seilbahnanlage (1) mit mindestens einer an einem Förderseil (11) wiederentfernbar oder fest verbundenen Seilbahnkabine (13) zur Aufnahme von Fahrgästen und/oder Gütern, wobei die Seilbahnkabine (13) zwischen mindestens zwei Stationen (S) umlaufend oder pendelbar förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilbahnanlage (1) mindestens eine Kontakteinrichtung (21) einer Stromversorgungseinrichtung (2) in mindestens einer Station und/oder an mindestens einem Mast der Seilbahnanlage (1) aufweist und dass die Seilbahnkabine (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
6. Seilbahnanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (21) der Stromversorgungseinrichtung (2) als Kontaktschiene ausgebildet ist und dass die Seilbahnkabine (13) nach Anspruch 3 ausgebildet ist.
7. Seilbahnanlage (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschiene (21) mindestens bereichsweise entlang eines oder mehrerer Seile (11) der Seilbahnanlage (1) angeordnet ist.
8. Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers (14) einer zum Fördern von Fahrgästen und/oder Gütern ausgebildeten Seilbahnkabine (13) einer Seilbahnanlage (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (14) der Seilbahnkabine (13) während des mindestens vorübergehenden Aufenthalts der Seilbahnkabine (13) in einer Station (S) der Seilbahnanlage (1) und/oder während des mindestens vorübergehenden Vorbeifahrens oder Aufenthalts der Seilbahnkabine (13) bei einem Seilmasten (M) der Seilbahnanlage (1) elektrisch aufgeladen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Dauer und/oder Stärke der Aufladung des elektrischen Energiespeichers (14) der Seilbahnkabine (13) in Abhängigkeit der Restladespannung und/oder der Innentemperatur desselben geregelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem gleichzeitigen Aufenthalt mindestens einer weiteren Seilbahnkabine (13) in einer Station (S) die Aufladung der Energiespeicher (14) dieser Seilbahnkabinen (13) in Abhängigkeit der jeweiligen Restladespannungen ihrer Energiespeicher erfolgt, wobei die einzelnen Stromversorgungseinrichtungen (2) voneinander elektrisch und/oder mechanisch entkoppelt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Sensormitteln (22, 23) der Seilbahnanlage (1) basierend auf der Anwesenheit einer Seilbahnkabine (13) in einer Station (S) die Ladung des Energiespeichers (14) dieser Seilbahnkabine gesteuert oder geregelt wird, wobei mindestens ein Sensormittel (22) zum Einschalten der Stromversorgungseinrichtung (2) verwendet wird.
CH01057/09A 2009-07-08 2009-07-08 Seilbahnkabine für eine Seilbahnanlage. CH701450B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01057/09A CH701450B1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Seilbahnkabine für eine Seilbahnanlage.
PCT/EP2010/059409 WO2011003812A2 (de) 2009-07-08 2010-07-01 Seilbahnanlage mit fahrbetriebsmitteln zum personen- und/oder gütertransport
EP18202923.1A EP3476686B1 (de) 2009-07-08 2010-07-01 Seilbahnanlage mit fahrbetriebsmitteln zum personen- und/oder gütertransport
CN201080037424.5A CN102481940B (zh) 2009-07-08 2010-07-01 具有用于人员和/或货物运输的输送装置的索道系统
PT182029231T PT3476686T (pt) 2009-07-08 2010-07-01 Instalação de teleférico com meios operacionais de deslocação destinados ao transporte de pessoas e/ou carga
KR1020127002994A KR101720817B1 (ko) 2009-07-08 2010-07-01 승객 및/또는 화물 운송을 위한 운송 작동 장비를 갖춘 공중 케이블 카 시스템
PL18202923T PL3476686T3 (pl) 2009-07-08 2010-07-01 System kolejki linowej wyposażony w środki transportowe do przewozu osób i/lub materiałów
CA2767232A CA2767232A1 (en) 2009-07-08 2010-07-01 Aerial cable car system having transportation operating equipment for passenger and/or freight transport
SI201032076T SI3476686T1 (sl) 2009-07-08 2010-07-01 Sestav vzpenjače s transportnimi sredstvi za transport oseb in/ali tovora
EP10742103.4A EP2451690B1 (de) 2009-07-08 2010-07-01 Seilbahnanlage mit fahrbetriebsmitteln zum personen- und/oder gütertransport
ES18202923T ES2878131T3 (es) 2009-07-08 2010-07-01 Instalación de teleférico con medios de transporte para el transporte de personas y/o mercancías
US13/383,117 US8910578B2 (en) 2009-07-08 2010-07-01 Aerial cable car system having transportation operating equipment for passenger and/or freight transport
JP2012518916A JP5816619B2 (ja) 2009-07-08 2010-07-01 乗客および/または貨物輸送用の運搬機器を有する空中ケーブルカーシステム
HK12109296.8A HK1168576A1 (zh) 2009-07-08 2012-09-21 具有用於人員和/或貨物運輸的輸送裝置的索道系統

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01057/09A CH701450B1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Seilbahnkabine für eine Seilbahnanlage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH701450A1 CH701450A1 (de) 2011-01-14
CH701450B1 true CH701450B1 (de) 2022-07-29

Family

ID=41426822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01057/09A CH701450B1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Seilbahnkabine für eine Seilbahnanlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH701450B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14931U1 (de) * 2014-06-26 2016-08-15 Innova Patent Gmbh Seilbahnanlage
AU2015320311B2 (en) * 2014-09-25 2019-08-01 Alpine Media Methods and device for providing energy to systems on mobile units
CN110719867A (zh) * 2017-06-02 2020-01-21 创新专利有限公司 缆线牵引的运输设备和用于操作缆线牵引的运输设备的方法
DE102020202616A1 (de) * 2020-03-02 2021-09-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinheit für einen selbstfahrenden Wagen, selbstfahrender Wagen, Tragstruktur für selbstfahrende Wagen und Transportsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0993705A (ja) * 1995-09-21 1997-04-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ゴンドラの給電装置
DE19724712A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Siemens Ag Doppelschichtkondensator
AT7477U1 (de) * 2003-03-10 2005-04-25 Seibt Ute Verfahren zum beheizen des sitz- und/oder rückenpolsters eines sessels einer seilbahnanlage und hierfür geeigneter sessel
ITBZ20060047A1 (it) * 2006-11-13 2008-05-14 High Technology Invest Bv Seggiovia con seggiola dotata di un dispositivo anticaduta.
US7810434B2 (en) * 2007-05-16 2010-10-12 Allison Flom Heated ski lift

Also Published As

Publication number Publication date
CH701450A1 (de) 2011-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011003812A2 (de) Seilbahnanlage mit fahrbetriebsmitteln zum personen- und/oder gütertransport
RU2660182C2 (ru) Электрическое транспортное средство и соответствующая транспортная система
DE102014006028B4 (de) Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
SG185904A1 (en) Power supply method for a railway vehicle, related in-station supply system, onboard energy storage system, and related railway vehicle
DE102011079870A1 (de) Mobile Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladesystem
DE202010017625U1 (de) Fahrerlose,mobile Montage-und/oder Materialtransporteinheit
DE102015215174A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum oberleitungslosen Betreiben eines Schienenfahrzeugs
CN104169121A (zh) 用于在架空式充电站对车辆的电储能器充电的电流传输设备
EP0768744A2 (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien von Elektrofahrzeugen
DE102010029450A1 (de) Elektrische Schaltung für einen Energiespeicher eines Fahrzeuges, Ladestation und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers
EP3529192B1 (de) Laufkran
DE102016003532A1 (de) Energieübertragungseinrichtung für ein Transportfahrzeug und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie zwischen einem Transportfahrzeug und von diesem transportierten Fahrzeugen
Becker et al. Catenary free operation of light rail vehicles—Topology and operational concept
CH701450B1 (de) Seilbahnkabine für eine Seilbahnanlage.
DE102013201491A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie an ein Fahrzeug
DE102011107269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum solargestützten Laden einer Batterie und Ladeeinrichtung
EP3597469A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum laden zumindest eines energiespeichers eines schienenfahrzeugs
EP3476686B1 (de) Seilbahnanlage mit fahrbetriebsmitteln zum personen- und/oder gütertransport
DE2405198A1 (de) Batteriebetriebenes transportsystem, insbesondere fuer den oeffentlichen nahverkehr
DE102018202260A1 (de) Ladefahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
EP4077019A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeuges und elektrisches fahrzeug
DE102020103334A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für eine Volksbelustigungsvorrichtung mit elektrisch angetriebenen Fahrgastträgern
WO2021223968A1 (de) Elektrisches fahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen fahrzeugs
DE202017104077U1 (de) Energieverteilungsanordnung und Ladestation für ein Elektromobil
RU2291793C2 (ru) Система электропитания транспортного средства с электротягой, обеспечивающая надежное экстренное торможение и возможность аварийного самостоятельного автономного движения после торможения

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG