CH701445A2 - Werkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln. - Google Patents

Werkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln. Download PDF

Info

Publication number
CH701445A2
CH701445A2 CH9452010A CH9452010A CH701445A2 CH 701445 A2 CH701445 A2 CH 701445A2 CH 9452010 A CH9452010 A CH 9452010A CH 9452010 A CH9452010 A CH 9452010A CH 701445 A2 CH701445 A2 CH 701445A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
work piece
machine tool
spindles
workpiece
Prior art date
Application number
CH9452010A
Other languages
English (en)
Other versions
CH701445B1 (de
Inventor
Dr-Ing Guido Hegener
Juergen Moebus
Original Assignee
Emag Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emag Holding Gmbh filed Critical Emag Holding Gmbh
Publication of CH701445A2 publication Critical patent/CH701445A2/de
Publication of CH701445B1 publication Critical patent/CH701445B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/025Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder
    • B23Q39/026Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder simultaneous working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/002Machines with twin spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem Maschinengestell (1) mit zwei vertikalen Werkstückspindeln (2, 2´), wobei die Werkstückspindel (2) oberhalb der Werkstückspindel (21) angeordnet ist, mit mindestens einem Werkzeugträger (3) und mit mindestens einer Be- und Entladeeinrichtung (4), wobei der mindestens eine Werkzeugträger (3) auf einem Kreuzschlitten (5) in zwei zueinander orthogonalen Richtungen (X, Z) am Maschinengestell (1) verfahrbar angeordnet ist, und wobei die Werkzeugspindeln (2, 2´) ortsfest am Maschinengestell (1) angeordnet sind.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit zwei vertikalen Werkstückspindeln nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Aus der EP 1 711 309 B1 ist eine Drehmaschine mit zwei nebeneinander auf einem gemeinsamen Schlitten angeordneten vertikalen Spindeln bekannt. Zur Vierachsbearbeitung sind zwei Werkzeugrevolver vorgesehen. Während in der einen Spindel ein Werkstück bearbeitet wird, kann in der anderen die Beladung erfolgen. Rechts und links sind neben dem Arbeitsraum je eine Ladestation zum selbsttätigen Be- und Entladen vorgesehen. Durch diese Anordnung baut die Maschine verhältnismässig breit.
[0002] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bei einer gattungsgemässen Werkzeugmaschine den baulichen Aufwand zu verringern und die Nebenzeiten, in denen keine Werkstückbearbeitung erfolgt, zu optimieren.
[0003] Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Ein vorteilhafter Aspekt der Erfindung liegt darin, die Werkstückspindeln auf einer gemeinsamen vertikalen Achse anzuordnen. Dadurch ergeben sich verkürzte Verfahrwege und eine kompakte Bauform.
[0004] Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1 und Fig. 2<sep>eine vertikale Drehmaschine <tb>Fig. 3 und Fig. 4<sep>eine vertikale Schleifmaschine
[0005] Fig. 1 zeigt eine vertikale Drehmaschine in schematischer Darstellung. Am Maschinengestell 1 sind zwei Werkstückspindeln 2, 2 ́ ortsfest längs einer gemeinsamen vertikalen Spindelachse 8 angeordnet. An der Unterseite der Spindeln befinden sich die Spannfutter 16, 16 ́ zum Aufnehmen und Antreiben der Werkstücke 6. Neben den Werkstückspindeln 2, 2 ́ ist auf Führungen 17 der Kreuzschlitten 5 am Maschinengestell 1 in vertikaler Richtung (Z-Achse) verfahrbar. Der Kreuzschlitten 5 trägt seinerseits horizontale Führungen 18, auf denen der Werkzeugträger 3 mit den Werkzeugen 7 in Richtung der X-Achse bewegbar ist. Durch Bewegungen entlang der vertikalen und horizontalen Führungen 17, 18 können sowohl die von der Werkstückspindel 2 als auch die von der Werkstückspindel 2 ́ gehaltenen Werkstücke 6 mit den Werkzeugen 7 bearbeitet werden. Auf der dem Werkzeugträger 3 gegenüberliegenden Seite sind neben den Werkstückspindeln 2, 2 ́ vertikale Führungen 17 ́ für die Be- und Entladeeinrichtung 4 am Maschinengestell 1 in einem Trockenraum 12 vorgesehen. Eine Trennwand 9 verhindert, dass Späne und Kühlflüssigkeit aus dem Nassraum 11 in den Trockenraum 12 gelangen. Durch verschliessbare Öffnungen 13, 13 ́ hindurch tauscht der Greifer 14 in den Werkstückspindeln 2, 2 ́ bearbeitete Werkstücke 6 gegen unbearbeitete aus. Die Werkstücke 6 werden über eine Transportkette 19 der Beladeeinrichtung 4 zugeführt. Mit diesem Maschinenkonzept kann wechselweise die eine Werkstückspindel be- und entladen werden, während in der anderen Spindel ein Werkstück bearbeitet wird. Da beide Werkstückspindeln 2, 2 ́ ortsfest angeordnet sind, ist die Werkstückbearbeitung mit nur zwei NC-Achsen möglich und weil die Werkstückspindeln 2, 2 ́ ausserdem auf einer gemeinsamen vertikalen Spindelachse 8 angeordnet sind, resultieren sowohl für den Werkstückträger 3 als auch für die Be- und Entladeeinrichtung 4 extrem kurze Verfahrwege, wodurch die Maschinennebenzeiten deutlich verkürzt werden. Die Fig. 2zeigt eine Variante der Drehmaschine nach Fig. 1 mit einer stehenden Spindel 2 ́. Die Trennwand 9 ́ ist beweglich angeordnet, so dass wechselweise die Werkstückspindel 2 oder 2 ́ gegen Verunreinigungen abgeschirmt werden kann. Dabei kann die Trennwand 9 ́ am Maschinengestell 1 verschiebbar oder auch um einen Drehpunkt schwenkbar angeordnet sein. Bei kurzen Bearbeitungszeiten von z.B. weniger als 5 Sekunden sind 2 Be- und Entladeeinrichtungen 4, 4 ́ vorgesehen, welche unabhängig voneinander und teilweise auch zeitlich überlappend die Werkstückspindeln 2, 2 ́ be- und entladen.
[0006] In Fig. 3 ist eine vertikale Schleifmaschine während der Bearbeitung eines Werkstücks 6 in der hängenden Spindel 2 dargestellt. In Analogie zu Drehmaschine nach Fig. 1sind auch hier die ortsfesten Werkstückspindeln 2, 2 ́ auf einer gemeinsamen vertikalen Spindelachse 8 angeordnet. Die Werkstückspindel 2 ́ ist hier stehend angeordnet. Der Werkzeugträger 3 trägt als Werkzeug 7 eine Doppelschleifspindel. Dadurch ist der Verfahrweg zwischen den Werkstückspindeln 2 und 2 ́ besonders kurz. Zu weiteren Verkürzung der Nebenzeiten, in denen keine Werkstückbearbeitung erfolgt, kann eine zweite Be- und Entladeeinrichtung 4 ́ vorgesehen sein.
[0007] Die Fig. 4 zeigt die Schleifmaschine nach Fig. 3beim Bearbeiten eines Werkstücks 6 in der stehenden Spindel 2 ́. Die Trennwand 9 ́ ist beweglich angeordnet, so dass wechselweise die Werkstückspindel 2 oder 2 ́ gegen Verunreinigungen abgeschirmt werden kann.
Bezugszeichenliste
[0008] <tb>1<sep>Maschinengestell <tb>2, 2 ́<sep>Werkstückspindel <tb>3<sep>Werkzeugträger <tb>4, 4 ́<sep>Be- und Entladeeinrichtung <tb>5<sep>Kreuzschlitten <tb>6<sep>Werkstück <tb>7<sep>Werkzeug <tb>8<sep>Spindelachse <tb>9<sep>9 ́ Trennwand <tb>10<sep>Arbeitsraum <tb>11<sep>Nassraum <tb>12<sep>Trockenraum <tb>13, 13 ́<sep>Öffnung <tb>14<sep>Greifer <tb>15, 15 ́<sep>Schleifspindel <tb>16, 16 ́<sep>Spannfutter <tb>17, 17 ́<sep>Vertikale Führungen <tb>18<sep>Horizontale Führungen <tb>19<sep>Förderkette <tb>E<sep>Ebene

Claims (10)

1. Werkzeugmaschine mit einem Maschinengestell (1) mit zwei vertikalen Werkstückspindeln (2, 2 ́), wobei die Werkstückspindel (2) oberhalb der Werkstückspindel (2 ́) angeordnet ist, mit mindestens einem Werkzeugträger (3) und mit mindestens einer Be- und Entladeeinrichtung (4), wobei der mindestens eine Werkzeugträger (3) auf einem Kreuzschlitten (5) in zwei zueinander orthogonalen Richtungen (X, Z) am Maschinengestell (1) verfahrbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindeln (2, 2 ́) ortsfest am Maschinengestell (1) angeordnet sind.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die von der Werkstückspindel (2) als auch die von der Werkstückspindel (2 ́) gehaltenen Werkstücke (6) mit den Werkzeugen (7) des Werkzeugträgers (3) bearbeitbar sind.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (3) und die Be- und Entladeeinrichtung (4) auf gegenüberliegenden Seiten einer gedachten Ebene (E) durch die Spindelachse (8) der Werkstückspindeln (2, 2 ́) angeordnet sind.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand (9) im Arbeitsraum (10) den Nassraum (11) vom Trockenraum (12) abtrennt.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- und Entladeeinrichtung (4) im Trockenraum (12) angeordnet ist.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, wobei die Be- und Entladeeinrichtung (4) einen Greifer (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennwand (9) verschliessbare Öffnungen (13, 13 ́) vorgesehen sind, durch welche mittels des Greifers (14) in den Werkstückspindeln (2, 2 ́) bearbeitete Werkstücke (6) gegen unbearbeitete austauschbar sind.
7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeugträger (3) eine Schleifspindel (15) angeordnet ist.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Werkstückspindel (2) hängend und die untere Werkstückspindel (2 ́) stehend angeordnet sind.
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeugträger (3) eine Doppelschleifspindel oder zwei Schleifspindeln (15, 15 ́) angeordnet sind.
10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Beladeeinrichtungen (4, 4 ́) vorgesehen sind.
CH9452010A 2009-07-14 2010-06-14 Werkzeugmaschine mit zwei vertikalen Werkstückspindeln. CH701445B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033220 DE102009033220B4 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Werkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH701445A2 true CH701445A2 (de) 2011-01-14
CH701445B1 CH701445B1 (de) 2014-01-31

Family

ID=43448103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9452010A CH701445B1 (de) 2009-07-14 2010-06-14 Werkzeugmaschine mit zwei vertikalen Werkstückspindeln.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH701445B1 (de)
DE (1) DE102009033220B4 (de)
IT (1) IT1401099B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3415270A3 (de) * 2017-06-13 2019-04-17 STEGER, Heinrich Bearbeitungsmaschine für die herstellung von zahntechnischen werkstücken
CN109648100A (zh) * 2017-10-12 2019-04-19 温岭市台昇机床有限公司 一种平轨双头车床

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201044B4 (de) 2012-01-25 2018-08-02 Winfried Eberle Werkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510275B1 (de) * 2003-08-29 2011-11-30 Schuster Maschinenbau GmbH Mittenantriebsmaschine
DE102004022649A1 (de) 2004-05-07 2005-12-15 Ralf Prahler Drehmaschine
DE102007044060A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-26 Helmut Schuster Bearbeitungsmaschine in Modulbauweise und Verbindungsleitung hiefür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3415270A3 (de) * 2017-06-13 2019-04-17 STEGER, Heinrich Bearbeitungsmaschine für die herstellung von zahntechnischen werkstücken
US10743970B2 (en) 2017-06-13 2020-08-18 Heinrich Steger Processing machine for the production of a dental workpiece
CN109648100A (zh) * 2017-10-12 2019-04-19 温岭市台昇机床有限公司 一种平轨双头车床

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033220B4 (de) 2012-04-05
IT1401099B1 (it) 2013-07-12
DE102009033220A1 (de) 2011-02-17
ITMI20101206A1 (it) 2011-01-15
CH701445B1 (de) 2014-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051866B4 (de) Werkzeugmaschine
DE102011110202B4 (de) Selbstladende Werkzeugmaschine mit zwei vertikalen Werkstückspindeln
DE102011103321B4 (de) Selbstladende Werkzeugmaschine mit vertikaler Werkzeugspindel
DE102015007023B3 (de) Schleifmaschine
DE102012004709B4 (de) Werkzeugmaschine mit einem Maschinengestell mit zwei Werkstückspindeln
DE102012002982B4 (de) Werkzeugmaschine mit A-Achse
DE102009052984B4 (de) Drehmaschine mit zwei Werkzeugpindeln
EP1952942B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102011119787B3 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung wellenförmiger Werkstücke
EP1291122A2 (de) Fräs- und Bohrbearbeitungszentrum
DE102004050035A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Werkzeugwechsel an einer Werkzeugmaschine
EP0908269B1 (de) Werkzeugmaschinengruppe mit zwei einander gegenüberstehenden Bearbeitungseinheiten
WO2014146633A1 (de) Doppelspindlige werkzeugmaschine
EP1807242A1 (de) Hochflexible werkzeugmaschine mit mehreren werkstückträgern
DE19847378A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke
BE1021862B1 (nl) Verfahren zum werkzeugwechsel und werkzeugmaschine mit werkzeugwechsler
DE102009033220B4 (de) Werkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln
DE102011118747B4 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur Komplettbearbeitung wellenförmiger Werkstücke
WO2005087414A1 (de) Spanabhebende drehmaschine, insbesondere vertikaldrehmaschine
DE4022458C2 (de)
WO2002000387A2 (de) Werkzeug-maschine zur mindestens 3-achsigen bearbeitung von werkstücken
DE102011013457B4 (de) Mittenantriebsdrehmaschine
DE102014011040A1 (de) Doppelspindige Werkzeugmaschine
DE10252710B4 (de) Drehmaschine
DE102004028172A1 (de) Universelles, vertikales Bearbeitungszentrum

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased