CH701395B1 - Gehäuse für ein elektrisches Gerät. - Google Patents

Gehäuse für ein elektrisches Gerät. Download PDF

Info

Publication number
CH701395B1
CH701395B1 CH00610/10A CH6102010A CH701395B1 CH 701395 B1 CH701395 B1 CH 701395B1 CH 00610/10 A CH00610/10 A CH 00610/10A CH 6102010 A CH6102010 A CH 6102010A CH 701395 B1 CH701395 B1 CH 701395B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
cavity
recesses
walls
flange
Prior art date
Application number
CH00610/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH701395A1 (de
Inventor
Urs Probst
Ladislav Kucera
Original Assignee
Ctc Analytics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ctc Analytics Ag filed Critical Ctc Analytics Ag
Publication of CH701395A1 publication Critical patent/CH701395A1/de
Publication of CH701395B1 publication Critical patent/CH701395B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/22Optical devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektrisches Gerät mit einem Hohlraum in einem Flansch (311) des Gehäuses, das zur Aufnahme einer elektronischen Baugruppe (304) vorgesehen ist. Der Hohlraum weist Wände mit je einer Vertiefung (310) auf, die derart gestaltet sind, dass in diese Vertiefungen elastisch verformbare Nasen (303) eines den Hohlraum wenigstens teilweise nach aussen begrenzenden, beispielsweise mit der Oberkante der Wände abschliessenden oder auf dieser Oberkante aufliegenden Gehäusedeckels einrasten können.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektrisches Gerät, beispielsweise für einen Elektromotor. Derartige Geräte werden häufig mit Hilfe einer elektronischen Baugruppe gesteuert oder betrieben, die aus Gründen, die von der jeweiligen Geräteart oder von der Anwendung abhängen, zusammen mit dem Gerät in einem Gehäuse untergebracht werden soll.
[0002] So ist es beispielsweise im Fall eines Schrittmotors, der mit Hilfe einer magnetischen Encoder-Scheibe gesteuert werden soll, die auf der Motorenachse angebracht ist, zweckmässig, in unmittelbarer Nähe zu dieser Encoder-Scheibe eine elektronische Baugruppe anzuordnen, auf der auch ein die Rotationsbewegung oder die Winkelstellung der Encoder-Scheibe messender Sensor angeordnet ist
[0003] Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der DE 19 527 981 A1 beschrieben, die einen elektronisch kommittierten Elektromotor offenbart, der mit Hilfe eines magnetischen Sensorsystems zur Kommutationssteuerung betrieben wird.
[0004] Eine ähnliche Anordnung beschreibt beispielsweise die DE 10 236 700 A1 in Gestalt einer Vorrichtung zur Halterung und Fixierung einer Sensorvorrichtung in einem Gleichstrommotor.
[0005] In solchen und anderen Fällen ist es wünschenswert, die elektronische Baugruppe in einer Weise an dem Gerät anzubringen, die einen ausreichenden Schutz der Baugruppe mit einer möglichst einfachen Montage verbindet
[0006] Die DE 3 930 144 A offenbart einen elektrischen Motor, ein topfförmiges Motorgehäuse, ein Getriebegehäuse, das mit einem Lagerschild eine Stirnseite des Motorgehäuses verschliesst, und das einen Getriebetopf zur Aufnahme von Getriebeelementen und einen den Getriebetopf verschliessenden Deckel besitzt, und eine sich in einer Tasche des Getriebetopfes befindende Halterung für ein elektrisches Bauteil, das mit einer im Motorgehäuse angeordneten Schleifkohle leitend verbunden ist.
[0007] Die DE 1 038 285 A1 beschreibt eine elektrische Antriebseinrichtung mit einem Antriebsgehäuse, mit einem an dem Antriebsgehäuse axial anzubringenden Gehäusedeckel, mit einer Ankerwelle, mit Versorgungsmitteln, die die Antriebseinrichtung mit elektrischem Strom versorgen, und mit Erfassungsmitteln, die insbesondere die Drehzahl der Ankerwelle erfassen. Kennzeichnend für diese Antriebseinrichtung ist, dass der Gehäusedeckel mindestens eine Aussparung zur Aufnahme von Stecker- und/oder Haltegehäusen vorsieht, die zum elektrischen Anschluss und/oder zur Halterung der Versorgungs- und/oder Erfassungsmittel vorgesehen sind.
[0008] Die DE 19 637 192 C2 offenbart einen Elektromotor mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit. An dem der geschlossenen Bodenseite der Rotorglocke abgewandten stirnseitigen Ende eines Aussenläufermotors ist ein topfförmiges Gehäuse angeordnet, das mit seinem Topfboden dem Elektromotor zugewandt und dessen offene Topfseite axial aussen mit einem Gehäusedeckel, z.B. durch Bördeln, Verstemmen oder Verschrauben, abschliessbar ist. Das topfförmige Gehäuse ist mittels Befestigungsmitteln, z.B. Schrauben am Stator, vorzugsweise an der speichenförmigen Lagerung fixierbar und bildet ein tragendes Motor-Bauteil, insbesondere in Form eines Flanschteils mit über den Umfang verteilten Befestigungslaschen zur Halterung des Elektromotors in einer hier nicht näher gezeigten Motoraufnahme. Innerhalb des Gehäuses, vorzugsweise in der Nähe des Gehäusebodens, ist eine Leiterplatte zur Aufnahme einer Elektronikeinheit als Steuerungs- bzw. Leistungsteil für den Elektromotor, z.B. über Schrauben, gehaltert. Die Halbleiter-Bauelemente der Elektronikeinheit sind mittels deckelseitiger Klemmfedern an Wandungen des Gehäuses bei dessen Verschluss durch den Gehäusedeckel angedrückt.
[0009] Diese bekannten Lösungen sind – je nach den speziellen Anforderungen des jeweiligen Anwendungsfalls – mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen verbunden.
[0010] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gehäusebauweise anzugeben, die den Anforderungen wenigstens einiger Anwendungen besser genügt. Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse nach Anspruch 1 gelöst.
[0011] Dazu ist ein Gehäuse für ein elektrisches Gerät mit einem Hohlraum in einem Flansch des Gehäuses zur Aufnahme einer elektronischen Baugruppe vorgesehen. Der Hohlraum weist Wände mit je einer Vertiefung auf, die derart gestaltet sind, dass in diese Vertiefungen elastisch verformbare Nasen eines den Hohlraum nach aussen wenigstens teilweise begrenzenden – beispielsweise mit der Oberkante der Wände abschliessenden oder auf dieser Oberkante aufliegenden – Gehäusedeckels einrasten können. Dabei haben nicht notwendig aber möglicherweise alle Wände solche Vertiefungen.
[0012] Im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem Gehäuse eine feste Umhüllung verstanden werden, die ein Gerät und eine mit diesem Gerät verwendete oder zu diesem Gerat gehörende elektronische Baugruppe und gegebenenfalls weitere Bauelemente schützend umgibt und gegebenenfalls eine funktionsgerechte Anordnung dieser Bauelemente unterstützt. Je nach den Stabilitätserfordernissen des konkreten Falles können solche Gehäuse aus Werkstoffen entsprechender Festigkeit, wie beispielsweise aus Metall, Kunststoff, oder ähnlichen Materialien gefertigt werden.
[0013] Im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem elektrischen Gerät jede Vorrichtung verstanden werden, die elektrische Energie aufnimmt, abgibt, speichert oder umwandelt. Beispiele für elektrische Geräte sind Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren, Energiespeicher, signalverarbeitende Vorrichtungen, informationsverarbeitende Vorrichtungen, oder andere Einrichtungen, die die elektrische Energie aufnehmen, abgeben, speichern oder umwandeln.
[0014] Im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem Hohlraum ein Gebiet des dreidimensionalen Raumes verstanden werden, welches wenigstens teilweise von Wänden oder von wenigstens einer nicht ebenen Wand umgeben ist oder begrenzt wird. Dabei können die Wände oder die Wand beliebig viele Ausnehmungen in beliebiger Form und an beliebigen Stellen aufweisen. Beispiele für einen Hohlraum in diesem Sinne sind neben einem Kasten oder einem Fach auch eine hohle Halbkugel, ein Käfig oder eine Gitterkugel,
[0015] Im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem Flansch eines Gehäuses ein Teil eines Gehäuses verstanden werden, welcher zur Verbindung oder Kupplung des Gehäuses mit anderen konstruktiven Einheiten oder zur Abdichtung oder zum Verschliessen des Gehäuses dient. Der Begriff umfasst insbesondere die (Rück- oder hinteren) Flanschteile eines Motorgehäuses, in das eine Elektronik-Baugruppe eingebaut werden soll oder eingebaut ist.
[0016] Im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einer elektronischen Baugruppe eine konstruktive und häufig auch funktionelle Einheit verstanden werden, die aus integrierten und/oder diskreten, aktiven und/oder passiven Bauelementen gebildet wird, die durch ein Leitungsnetz auf einem Verdrahtungsträger elektrisch und mechanisch verbunden sind. Innerhalb eines elektronischen oder elektrischen Gerätes bildet also die Baugruppe die nach den elektronischen Bauelementen folgende Hierarchieebene. Wichtige Beispiele für elektronische Baugruppen sind die sogenannten elektronischen Flachbaugruppen. Unter einer elektronischen Flachbaugruppe versteht man eine Baugruppe bestehend aus elektronischen Bauelementen, mechanisch verbunden durch ein starres, in der Regel flaches und isolierendes Substrat in Form einer sogenannten Platine, in oder auf der Leiterbahnen zur elektrischen Verbindung der Bauelemente angeordnet sind.
[0017] Im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einer Vertiefung, insbesondere unter einer Vertiefung in einer Wand eines Hohlraums, jede Formgestaltung eines ersten konstruktiven Elements verstanden werden, die geeignet ist, einer elastisch verformbaren Nase eines zweiten konstruktiven Elements, insbesondere einer elastisch verformbaren Nase eines Gehäusedeckels, ein Einrasten in diese Vertiefung zu ermöglichen. Das Einrasten der Nase bewirkt dabei eine Einschränkung der Bewegungsmöglichkeiten des mit dieser Nase ausgestatteten Elements. Beispiele für solche Vertiefungen sind begrenzte Bereiche in einer Wand, die eine geringere Materialstärke als die übrige Wand aufweisen.
[0018] Im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einer elastisch verformbaren Nase ein Formelement verstanden werden, das so ausgestaltet ist, dass es in eine Vertiefung, insbesondere in eine Vertiefung in einer Wand eines Hohlraums einrasten kann. Das Einrasten der Nase bewirkt dabei eine Einschränkung der Bewegungsmöglichkeiten des mit dieser Nase ausgestatteten Elements. Andere, dem Fachmann ebenfalls geläufige Bezeichnungen für solche Formelemente sind beispielsweise Zunge, Blatt, Schnapper, oder ähnliche Begriffe.
[0019] Im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem Gehäusedeckel ein Konstruktionselement eines Gehäuses verstanden werden, das derart gestaltet ist, dass es geeignet ist, einen Hohlraum in einem Gehäuse wenigstens teilweise nach aussen zu begrenzen, beispielsweise zu verschliessen oder abzudecken.
[0020] Alle in dieser Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe sollen so verstanden werden, dass sie die üblichen Bedeutungen, die der Fachmann mit diesen Begriffen üblicherweise verbindet, mit umfassen.
[0021] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
[0022] Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbelspiele und mit Hilfe von Figuren näher beschrieben.
[0023] Dabei zeigt <tb>Fig. 1<SEP>einen Gehäuseflansch mit einem Hohlraum gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; <tb>Fig. 2<SEP>einen Gehäusedeckel gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; <tb>Fig. 3<SEP>eine Explosionsdarstellung eines Gehäuseflansches eines Elektromotors mit einem Gehäusedeckel und Einbauteilen gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung: <tb>Fig. 4<SEP>eine schematische Darstellung einer elektronischen Baugruppe gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
[0024] Wie in den Fig. 1 bis 4 anhand einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt wird, ist der Rück-Flanschteil 101, 311 – im Folgenden auch einfach als Flansch bezeichnet – eines Elektromotors so ausgebildet, dass in einen Hohlraum dieses Flansches eine elektronische Baugruppe mit Bauelementen 405 eingebaut werden kann. Dazu wird dieser Hohlraum motorseitig durch eine Bodenplatte 104 begrenzt, die über mehrere Öffnungen für Kabel oder Stecker und insbesondere über eine Öffnung 108 verfügen kann, durch die die Motorwelle hindurchgeführt wird.
[0025] Zu den Seiten wird dieser Hohlraum durch Wände 107 begrenzt, in welche teilweise Vertiefungen 103, 310 eingelassen sind. Diese Vertiefungen in den Wänden des Hohlraums sind vorzugsweise als zylindersegmentförmige Ausdrehungen 103, 310 ausgestaltet und werden in axialer Richtung durch eine obere Kante 102, 309 und eine untere Kante 105 begrenzt, wobei die untere Kante vorzugsweise einen umlaufenden Absatz 105 zur Auflage einer elektronischen Baugruppe 304 bildet. In diesem Absatz befinden sich vorzugsweise Ausnehmungen 106, die vorzugsweise als kreissegmentförmige Ausdrehungen 106 ausgestaltet sind.
[0026] Zylindersegmentförmige Ausdrehungen 103, 310 sind jedoch nur eine Möglichkeit im Sinne einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Wird der Flansch beispielsweise mit einer Fräsmaschine statt einer Drehbank nachbearbeitet, können auch andere Begrenzungsflächen vorteilhaft sein, weil solche Gestaltungen es unter Umständen entbehrlich machen, die Flachbaugruppe schräg einzufügen, um mit der Sekante 402 an der oberen Wandkante 102 vorbeizukommen. Dies wird insbesondere dann entbehrlich, wenn die obere Wandkante 102 leicht nach aussen versetzt wird.
[0027] Durch die Öffnung 108 in der Bodenplatte 104 wird die Motorenachse 314 hindurchgeführt, Das Lager verbleibt dabei – anders als in der Fig. 3 dargestellt – üblicherweise unterhalb der Bodenplatte. Durch weitere Öffnungen in der Bodenplatte können Stecker 306 oder Verbinder 307 für Kabel zum Anschluss der Motorwicklungsdrähte hindurchgeführt werden. Auf der Achse 314 dreht sich eine magnetische Encoder-Scheibe 305, in deren Nähe eine elektronische Baugruppe 304 anzuordnen ist, die einen Sensor zur Erfassung der Bewegungen und/oder der Winkelstellung der Encoder-Scheibe umfasst.
[0028] Diese Baugruppe, welche zweckmässig als sogenannte Flachbaugruppe 304 ausgeführt wird, liegt auf dem Absatz 105 des Flansches 101, 311 auf. Wird nun der Gehäusedeckel 301 in den Flansch gesteckt, dann drücken die am Gehäusedeckel angebrachte Stützen 202, 302 die auf dem Absatz aufliegende elektronische Baugruppe 304 gegen den Absatz, wodurch die auf diesem Absatz aufliegende elektronische Baugruppe 304 fixiert wird, sobald die elastisch verformbaren Nasen 203, 303 des Gehäusedeckels 201 in die Vertiefungen 103, 310 eingerastet sind,
[0029] Der Gehäusedeckel wird vorzugsweise als Blech-Deckel ausgeführt, der über Nasen 203 verfügt, die als Schnapper in die Vertiefungen 103, 310 einrasten. In dieser Ausführungsform der Erfindung sind somit keine Schrauben zur Befestigung des Gehäusedeckels nötig. Die Nasen 203 können dabei durch Einstanzen entsprechender Kerben 204, 205, 208 erzeugt werden, wobei die Nasen nach dem Einstanzen typischerweise geringfügig, beispielsweise um einige Grad abgebogen und damit beispielsweise gegenüber der Lasche abgewinkelt werden. Werden diese Kerben 206 geeignet – etwa wie in Fig. 2 gezeigt – gestaltet, steht der Gehäusedeckel nach dem Abbiegen der Nasen geringfügig über 207. Diese Überstände 207 können, sofern dies gewünscht ist, auf den Oberkanten 107 der Wände aufliegen oder mit diesen abschliessen.
[0030] Für die Herstellung des Flansches, vorzugsweise in Aluminium-Druckguss-Technik, ist nur eine zusätzliche Einspannung auf einer Drehbank nötig, also ein zusätzlicher Bearbeitungsschritt. Der Flansch kann aber auch auf andere Weise, beispielsweise durch Fräsen, hergestellt werden.
[0031] Motorenseitig nimmt der Flansch das hintere Lager der Motorenachse auf und schliesst den Motorenraum nach aussen ab. Auf der anderen Seite bildet der Flansch einen Hohlraum, in dem Motor-Elektronik in Gestalt einer elektronischen Flachbaugruppe untergebracht werden kann. Die Anschlüsse der Motorenwicklung werden vorzugsweise durch Öffnungen in der Bodenplatte 104 des Flansches geführt.
[0032] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, bei denen beispielsweise die Vertiefungen in den Wänden des Hohlraums als zylindersegmentförmige Ausdrehungen 103 ausgestaltet sind, oder bei denen beispielsweise der umlaufende Absatz Ausnehmungen 106 zur Positionierung einer entsprechend geformten elektronischen Baugruppe aufweist, die als kreissegmentförmige Ausdrehungen 106 ausgestaltet sind, sind mit verschiedenen Vorteilen verbunden. So kann ein so gestalteter Flansch mit einer sehr geringen Zahl von Bearbeitungsschritten und damit zu sehr geringen Kosten hergestellt werden, indem ein zylindrischer Teil aus dem Guss herausgedreht wird. Dieser Schritt erfordert lediglich eine Einspannung in eine Drehbank. Eine entsprechende Ausgestaltung der elektronischen Flachbaugruppe mit an den Seiten angebrachten Rundungen 315, die in die kreissegmentförmigen Ausdrehungen 106 eingreifen können, ermöglicht eine Positionierung dieser Flachbaugruppe über diese Kreissegmente. Diese Kreissegmente können in einfacher Weise mit Hilfe einer Drehbank aus dem Gussteil, aus dem der Flansch hergestellt wird, ausgedreht werden, was mit guter Genauigkeit machbar ist. In axialer Richtung liegt die Flachbaugruppe 304 auf dem umlaufenden Absatz 105 im Guss auf.
[0033] Statt nun die Flachbaugruppe in axialer Richtung festzuschrauben, wird der Gehäusedeckel erfindungsgemäss vorzugsweise als Feder mit einer Einrastung verwendet. Dabei drücken am Gehäusedeckel angebrachte Stutzen 202 die Flachbaugruppe 304 gegen den Absatz 105, sobald die elastisch verformbaren Nasen 203 des Gehäusedeckels 201 in die Vertiefungen 103 eingerastet sind. Sofern der Absatz in Bezug auf die Oberkante 107 der Wände oder in Bezug auf die oberen Kanten 102, 309 der Vertiefungen 103, 310 entsprechend angeordnet ist, wird eine auf diesem Absatz aufliegende elektronische Baugruppe 304 durch diesen Druck der Stützen fixiert. Auf diese Weise kann auch eine Dichtung realisiert werden, die beispielsweise einen optischen Encoder-Sensor schützt, sofern nur die Flachbaugruppe rundum bündig auf dem Absatz aufliegt.
[0034] Somit können alle Schrauben für die Flachbaugruppe und auch für den Gehäusedeckel entfallen. Der Gehäusedeckel selbst kann als einfaches Biegeteil aus Blech hergestellt werden. Bevorzugt wird ein beispielsweise 0,5 mm dicker, rostfreier Stahl verwendet. Die Einfederung beträgt vorzugsweise ca. 0,6 mm. Entsprechend wird der Gehäusedeckel vorzugsweise etwas vertieft in den Flansch eingesetzt, damit er im gespannten Zustand nicht über den Flansch hinaus steht.
[0035] Die elektronische Flachbaugruppe wird vorzugsweise an ihren Rändern mit kreissegmentförmigen Formen 315, 403, 404 ausgestattet, in die kreissegmentförmige Ausdrehungen 108 des Flansches 101 passen. Dies erleichtert eine hochgenaue Positionierung der Flachbaugruppe, die insbesondere bei Geräten mit einem Winkelsensor erforderlich ist, damit dieser zuverlässig und genau arbeiten kann. In diesen Fällen ist gerade eine hochgenaue laterale Positionierung der Flachbaugruppe sehr wichtig, wogegen eine Verdrehung dieser Baugruppe um die Drehachse des Motors unwesentlich ist, solange sie nicht während des Betriebs erfolgt. Um das Einsetzen der Flachbaugruppe in den Flansch zu erleichtern, können einige dieser Kreislinien 403, 404 in Form von Sekanten 312, 402 abgeschnitten sein.
[0036] In den Wänden 107 des Hohlraums können gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Bereich der Vertiefungen 310 Schlitz- oder schartenförmige Ausnehmungen 313 oder Bohrungen vorgesehen sein, die sich von der Oberkante der jeweiligen Wand so weit in Richtung des Bodens 104 des Hohlraums erstrecken, dass es durch Einführen eines schmalen Gegenstandes möglich ist, die Nase 203, die in diese Vertiefung eingerastet ist, so von der Vertiefung wegzudrücken, dass sich der Gehäusedeckel entriegelt und somit entfernen lässt.
[0037] Eine Encoderscheibe 305 beansprucht eine relativ grosse Fläche, die für die Durchführung der Motorendrähte zur Flachbaugruppe verloren ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht daher vor, die Litzen der Motorenwicklungen paarweise in zwei Ecken durch die Bodenplatte 104 hindurchzuführen. Damit die Drähte kein Metall berühren, werden sie vorzugsweise in einem Kunststoff-Spritzgussteil 306 oder in einem isolierenden Schlauch geführt. Das Spritzgussteil oder der Schlauch reichen vorzugsweise bis unter die Platine der Flachbaugruppe, so dass die Platine einfach daraufgesteckt und die Drähte direkt mit den Anschlussflächen auf der Leiterplatte – beispielsweise manuell – verlötet werden können.

Claims (7)

1. Gehäuse für ein elektrisches Gerät mit einem Hohlraum in einem Flansch (101) des Gehäuses zur Aufnahme einer elektronischen Baugruppe (304), dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum Wände mit je einer Vertiefung (103) aufweist, die derart gestaltet sind, dass in diese Vertiefungen elastisch verformbare Nasen (203) eines den Hohlraum nach aussen wenigstens teilweise begrenzenden Gehäusedeckels (201) einrasten können.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, bei dem die Vertiefungen (103) derart gestaltet sind, dass in diese Vertiefungen elastisch verformbare Nasen (203) eines mit der Oberkante (107) der Wände abschliessenden oder auf dieser Oberkante aufliegenden Gehäusedeckels (201) einrasten können.
3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Hohlraum einen umlaufenden Absatz (105) zur Auflage einer elektronischen Baugruppe (304) aufweist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, bei dem der Absatz (105) in Bezug auf die Oberkante (107) der Wände so angeordnet ist, dass eine auf diesem Absatz aufliegende elektronische Baugruppe (304) durch am Gehäusedeckel angebrachte Stützen (202) fixiert wird, sobald die elastisch verformbaren Nasen (203) des Gehäusedeckels (201) in die Vertiefungen (103) eingerastet sind.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vertiefungen in den Wänden des Hohlraums als zylindersegmentförmige Ausdrehungen (103) ausgestaltet sind.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem der umlaufende Absatz Ausnehmungen (108) zur Positionierung einer entsprechend geformten elektronischen Baugruppe aufweist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, bei dem die Ausnehmungen im Absatz als kreissegmentförmige Ausdrehungen (106) ausgestaltet sind.
CH00610/10A 2009-07-10 2010-04-27 Gehäuse für ein elektrisches Gerät. CH701395B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032522.0A DE102009032522B4 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Gehäuse für ein elektrisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH701395A1 CH701395A1 (de) 2011-01-14
CH701395B1 true CH701395B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=43382730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00610/10A CH701395B1 (de) 2009-07-10 2010-04-27 Gehäuse für ein elektrisches Gerät.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110007462A1 (de)
CH (1) CH701395B1 (de)
DE (1) DE102009032522B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9694526B2 (en) * 2013-03-15 2017-07-04 Apple Inc. Injection mold with multi-axial core inserts
USD765613S1 (en) * 2013-04-03 2016-09-06 Inter Control Hermann Kohler Elektrik Gmbh & Co. Kg Housing for electric and electronic components
DE102018109256A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Kuka Deutschland Gmbh Abdeckungselement für Gehäuseabschnitt eines Manipulators
CN111371256A (zh) * 2020-04-14 2020-07-03 上海法雷奥汽车电器系统有限公司 一种启动发电一体机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038285B (de) 1953-09-11 1958-09-04 Steinkohlen Elek Zitaet Ag Verfahren zur Verhuettung von Erzen
DE2010981A1 (de) 1969-08-04 1971-02-18 Mess Und Regelungstecznik Dess Gehäuse fur elektrische Kleingerate
GB1297329A (de) * 1971-06-14 1972-11-22
US4166658A (en) * 1978-03-17 1979-09-04 Electrohome Limited Spherical bearing assembly with snap-in swivel contact capability
DE3150438C2 (de) 1981-12-19 1984-11-22 Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE3930144A1 (de) 1989-09-09 1991-03-21 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer motor, insbesondere elektrischer kleinmotor zum antrieb von scheibenwischern an kraftfahrzeugen
FR2664079A1 (fr) 1990-06-27 1992-01-03 Balogh Sa Boitier, notamment pour etiquettes electroniques.
DE9115002U1 (de) 1991-12-03 1992-02-06 Ta Triumph-Adler Ag, 8500 Nuernberg, De
DE29506698U1 (de) 1994-11-22 1995-06-29 Duerrwaechter E Dr Doduco Zweiteiliges Gehäuse aus Kunststoff zum Aufnehmen einer elektronischen Schaltung
DE19527981A1 (de) 1995-07-31 1997-02-06 Aeg Kleinmotoren Gmbh Elektronisch kommutierter Elektromotor, insbesondere ein geschalteter Reluktanzmotor
DE19637192C2 (de) 1996-09-12 1999-11-18 Siemens Ag Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit
DE29823870U1 (de) 1998-12-23 1999-12-09 Samson Ag Kasten-Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Elektronikplatine
US6111760A (en) * 1998-12-30 2000-08-29 Ericsson, Inc. Simple enclosure for electronic components
DE29919824U1 (de) * 1999-11-12 2000-06-21 Volz Michael Albert Gehäuse für die Rudermaschine von Fahrzeugmodellen
DE10038285A1 (de) 2000-08-05 2002-02-14 Valeo Auto Electric Gmbh Elektrische Antriebseinrichtung
DE10236700B4 (de) 2002-08-09 2005-02-24 Minebea Co., Ltd. Vorrichtung zur Halterung und Fixierung einer Sensorvorrichtung in einem Gleichstrommotor
US6999323B1 (en) * 2002-10-17 2006-02-14 Finisar Corporation Electromagnetic interference containment transceiver module
JP3977322B2 (ja) * 2003-12-01 2007-09-19 古河電気工業株式会社 カバー付きハウジングへの回路基板収容構造
TWM258507U (en) * 2004-06-02 2005-03-01 Fih Co Ltd The replaceable panel for portable electronic device
US7855548B2 (en) * 2006-03-29 2010-12-21 Levinton Manufacturing Co., Inc. Low labor enclosure assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CH701395A1 (de) 2011-01-14
DE102009032522B4 (de) 2018-12-27
US20110007462A1 (en) 2011-01-13
DE102009032522A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2320092B1 (de) Pumpenaggregat
EP1618645B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-schnittstelle
EP1622241B1 (de) Elektromotor mit hohem Schutzgrad gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Nässe
DE60215758T2 (de) Elektromotor
EP3411940B1 (de) Elektromotor für eine fluidpumpe, modulare motorfamilie zur bildung unterschiedlicher fluidpumpen mit mehreren solcher elektromotoren und herstellungsverfahren
EP1947343B1 (de) Pumpenaggregat
EP2366096B1 (de) Bausatz für einen elektromotor mit einem drehwinkelgeber
EP0236467B1 (de) Elektromotor
EP1361644B1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
EP2750266B1 (de) Pumpenaggregat
EP1171680A1 (de) Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren
DE10130117A1 (de) Gehäusedeckel für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102013020094A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
CH701395B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät.
WO2014102174A2 (de) Pumpenaggregat
DE102019005171A1 (de) Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor
DE10236700B4 (de) Vorrichtung zur Halterung und Fixierung einer Sensorvorrichtung in einem Gleichstrommotor
DE102009005061A1 (de) Motor für Fahrzeugtürschloss
DE10236702B3 (de) Gleichstrommotor
EP2589817B1 (de) Pumpenaggregat
DE102007042449A1 (de) Integriertes Sensormodul
DE19637192A1 (de) Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit
DE102013009409A1 (de) Elektrisches Bauteil und Verfahren zu seiner Konfektionierung
EP2897263B1 (de) Elektromotor mit Drehpositionsgeber
DE102013022020A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: CTC ANALYTICS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: CTC ANALYTICS AG, CH