CH700200B1 - Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft sowie Verfahren zur Reinigung einer solchen Vorrichtung. - Google Patents

Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft sowie Verfahren zur Reinigung einer solchen Vorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH700200B1
CH700200B1 CH01068/06A CH10682006A CH700200B1 CH 700200 B1 CH700200 B1 CH 700200B1 CH 01068/06 A CH01068/06 A CH 01068/06A CH 10682006 A CH10682006 A CH 10682006A CH 700200 B1 CH700200 B1 CH 700200B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cavity
cleaning
cleaning fluid
cavities
fluid
Prior art date
Application number
CH01068/06A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs A Weidmann
Original Assignee
Mentus Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mentus Holding Ag filed Critical Mentus Holding Ag
Priority to CH01068/06A priority Critical patent/CH700200B1/de
Priority to US12/307,580 priority patent/US20100018393A1/en
Priority to EP07786970A priority patent/EP2041498A1/de
Priority to PCT/EP2007/056615 priority patent/WO2008003663A1/de
Priority to TW096123931A priority patent/TW200819686A/zh
Publication of CH700200B1 publication Critical patent/CH700200B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/147Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/268Drying gases or vapours by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • B01D65/027Cleaning of other parts of the apparatus than the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/08Use of hot water or water vapor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1435Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification comprising semi-permeable membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/22Cleaning ducts or apparatus
    • F24F2221/225Cleaning ducts or apparatus using a liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft umfasst eine Kammer mit einem ersten Hohlraum (1) und einem zweiten Hohlraum (2). Die Hohlräume (1, 2) sind durch mindestens eine wasser- und/oder wasserdampfpermeable Struktur (3) getrennt. Der erste Hohlraum (1) ist von einem ersten zu entfeuchtenden Luftstrom durchströmbar und der zweite Hohlraum (2) ist von einem zweiten Luftstrom durchströmbar. Es ist mindestens eine Reinigungsvorrichtung (5) zur Abgabe eines Reinigungsfluides über ein Leitungssystem (6, 7) in den ersten Hohlraum (1) und/oder den zweiten Hohlraum (2) vorhanden. Dadurch können der erste Hohlraum (1) und/oder der zweite Hohlraum (2) und/oder die Struktur (3) gereinigt werden. Das Leitungssystem (6, 7) verbindet die Reinigungsvorrichtung (5) mit dem ersten Hohlraum (1) und/oder dem zweiten Hohlraum (2). Das Reinigungsfluid kann flüssig, dampf- oder gasförmig sein sowie mechanisch unterstützt werden (Schock-; Schall- und/oder Ultraschallwellen).

Description


  Technisches Gebiet der Erfindung

  

[0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft sowie ein Verfahren zur Reinigung einer solchen Vorrichtung und weist die Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 1 bzw. 8 bzw. 10 auf.

Stand der Technik

  

[0002]    EP 1 521 040 offenbart beispielsweise eine solche Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft. Im Wesentlichen umfasst die Vorrichtung zwei Hohlräume, welche durch mindestens eine wasser- und wasserdampfpermeable Struktur getrennt sind. Ein erster Hohlraum ist mit einem zu entfeuchtenden Luftstrom durchströmbar. Der zweite Hohlraum ist mit einem zweiten Luftstrom durchströmbar. Der zweite Luftstrom kann die dem ersten Luftstrom entnommene Feuchtigkeit mindestens teilweise aufnehmen. Der zweite Luftstrom kann dabei ein Luftstrom sein, der aus Luft gebildet wird, die aus den zu lüftenden Räumen entsteht; es handelt sich hier also um Fortluft, welche aus den Räumen abzuführen ist. Eine solche Vorrichtung ist in Fig. 1 gezeigt. Eine solche Vorrichtung kann mit Wasser gereinigt werden. Mittels eines Heizelementes kann das Wasser erhitzt werden.

   Der mit dieser Art der Reinigung erreichbare Grad der Reinheit in der Vorrichtung wird jedoch eventuell nicht allen Ansprüchen der Praxis an Einfachheit der Ausgestaltung gerecht.

  

[0003]    In US 6 739 142 wird eine weitere Vorrichtung mit einer Membran zur Entfernung von Dampf von einem Luftstrom zur Bereitstellung eines mit Dampf angereicherten weiteren Luftstromes gezeigt.

  

[0004]    Luftströme, welche in einer solchen Vorrichtung nach dem Stand der Technik zirkulieren, führen oft Partikel, Bakterien und andere unerwünschte Fremdstoffe mit. Diese Fremdstoffe können sich in den Hohlräumen der Vorrichtung und in den Poren der Membran ablagern. Solche Ablagerungen wirken sich negativ auf den Wirkungsgrad auf. Zudem wird einströmende Frischluft durch die Fremdstoffe verunreinigt.

Darstellung der Erfindung

  

[0005]    Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Reinigung einer Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft derart zu verbessern, dass dadurch ein hoher Reinheitsgrad in den Hohlräumen erreichbar ist. Insbesondere sollen die Hohlräume annähernd oder ganz sterilisiert werden können.

  

[0006]    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft gemäss dem Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren gemäss den Ansprüchen 8, 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

  

[0007]    Eine Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft umfasst eine Kammer mit mindestens einem ersten Hohlraum und mindestens einem zweiten Hohlraum. Die Hohlräume sind durch mindestens eine wasser- und/oder wasserdampfpermeable Struktur getrennt, die jeweils in Richtung der die Hohlräume der Kammer durchströmenden Fluidströme liegen. Der erste Hohlraum ist von einem ersten zu entfeuchtenden Luftstrom durchströmbar und der zweite Hohlraum ist von einem zweiten Luftstrom durchströmbar. Die Hohlräume sind mit einem Reinigungsfluid befüllbar. Es ist mindestens eine Reinigungsvorrichtung zur Abgabe eines Reinigungsfluides über ein Leitungssystem in den ersten Hohlraum und/oder den zweiten Hohlraum angeordnet. Das Leitungssystem verbindet die Reinigungsvorrichtung mit dem ersten Hohlraum und/oder dem zweiten Hohlraum.

   Mittels einer solchen Vorrichtung können der erste Hohlraum und/oder der zweite Hohlraum und/oder die Struktur bzw. Membran in effizienter Weise derart gereinigt werden, dass ein hoher Reinheitsgrad erreicht wird.

  

[0008]    Mit der Reinigungsvorrichtung ist ein gasförmiges oder flüssiges Reinigungsfluid bereitstellbar.

  

[0009]    Insbesondere ist mit der Reinigungsvorrichtung Heissdampf erzeugbar und Heissdampf ist als Reinigungsfluid verwendbar. Die Verwendung von Heissdampf ist vorteilhaft, denn mit einem solchen Fluid können die zu reinigenden Elemente in besonders effizienter Weise gereinigt werden.

  

[0010]    Im Weiteren umfasst die Reinigungsvorrichtung eine Additivvorrichtung, welche derart ausgestaltet ist, dass einem Reinigungsfluid mindestens ein flüssiges oder gasförmiges Additiv beimischbar ist.

Kurze Beschreibung der Zeichnung

  

[0011]    Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine schematische Ansicht einer beispielhaften ersten Be-/Entfeuchtungsvorrichtung nach dem Stand der Technik;


  <tb>Fig. 2<sep>eine schematische Ansicht der Be-/Entfeuchtungsvorrichtung von Fig. 1 mit einer Reinigungsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;


  <tb>Fig. 3<sep>eine schematische Ansicht einer beispielhaften zweiten Be-/Entfeuchtungsvorrichtung nach dem Stand der Technik;


  <tb>Fig. 4<sep>eine schematische Ansicht der Be-/Entfeuchtungsvorrichtung von Fig. 3 mit einer Reinigungsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und


  <tb>Fig. 5<sep>eine schematische Ansicht der Be-/Entfeuchtungsvorrichtung von Fig. 3 mit einer Reinigungsvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel gemäss der vorliegenden Erfindung.

Beschreibung eines Ausführungsbeispiels

  

[0012]    Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft. Die Vorrichtung verfügt über einen ersten Hohlraum 1 und einen zweiten Hohlraum 2. Der erste Hohlraum 1 ist durch mindestens eine wasser- und/oder wasserdampfpermeable Struktur oder Membran 3 vom zweiten Hohlraum 2 getrennt. Es ist im Prinzip jede Struktur verwendbar, die Wasser oder Wasserdampf durchlässt, aber gegenüber anderen Gasen und anderen Molekülen sperrt. Eine solche Struktur kann auch ein poröses starres Material sein. Der erste Hohlraum 1 ist durch einen ersten Luftstrom 11, 12 durchströmbar, während der zweite Hohlraum 2 durch einen zweiten Luftstrom 13, 14 durchströmbar ist. Eine solche Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft kann beispielsweise eine Vorrichtung sein, wie diese in EP 1 521 040 offenbart wird.

   Eine Vorrichtung zur Befeuchtung eines Luftstromes kann beispielsweise nach DE 19 509 166 ausgeführt sein. Hierbei wird ein Luftstrom durch einen Sprühbefeuchter geleitet und dort befeuchtet.

  

[0013]    Fig. 2 zeigt in schematischer Weise eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels gemäss der vorliegenden Erfindung. Auch hier ist zu erkennen, dass der erste Hohlraum 1 mit einer Membran 3 vom zweiten Hohlraum 2 abgetrennt ist. Eine erfindungsgemäss angeordnete Reinigungsvorrichtung 5 wird in dieser Figur schematisch dargestellt. Der erste Hohlraum 1 weist mindestens eine Einlassöffnung 15 und mindestens eine Auslassöffnung 16 auf. Ein Leitungssystem 6 verbindet die Reinigungsvorrichtung 5 mit dem ersten Hohlraum 1. Eine erste Leitung des Leitungssystems 6 kann als Zuführleitung 61 bezeichnet werden. Die Zuführleitung verbindet die Reinigungsvorrichtung 5 über die Einlassöffnung 15 mit dem ersten Hohlraum 1. Eine zweite Leitung des Leitungssystems 6 kann als Abführleitung 62 bezeichnet werden.

   Die Abführleitung 62 verbindet den ersten Hohlraum 1 über die Auslassöffnung 16 mit der Reinigungsvorrichtung 5. In analoger Weise wird der zweite Hohlraum 2 mit der Reinigungsvorrichtung 5 verbunden. Hierzu ist ein Leistungssystem 7 vorgesehen, welches eine Zuführleitung 71 und eine Abführleitung 72 umfasst. Die Zuführleitung 71 verbindet die Reinigungsvorrichtung 5 über die Einlassöffnung 15 mit dem zweiten Hohlraum 2. Die Abführleitung 72 verbindet die Reinigungsvorrichtung 5 über die Auslassöffnung 16 mit dem zweiten Hohlraum 2. Es ist klar, dass die Zuführleitung 61 und die Zuführleitung 71 eine gemeinsame Leitung sein können, wobei sich diese eine gemeinsame Leitung kurz vor dem Erreichen der Einlassöffnungen 15, 17 in zwei Leitungen aufteilt. Die Zuführleitungen und auch die Abführleitungen können auch als Leitungssystem bezeichnet werden.

  

[0014]    Die Reinigungsvorrichtung 5 ist derart ausgestaltet, dass diese in der Lage ist, ein Reinigungsfluid bereitzustellen. Als Reinigungsfluid eignen sich verschiedene gasförmige, dampfförmige oder flüssige Fluide. Das Reinigungsfluid dient zur Reinigung von mindestens dem ersten Hohlraum 1, dem zweiten Hohlraum 2 und der Membran 3. Dabei wird die Reinigung der Hohlräume so verstanden, dass die Wände, welche die Hohlräume begrenzen, und andere mit den Hohlräumen verbundene Teile, wie Armaturen etc., durch das Reinigungsfluid gereinigt werden. Unter Reinigung der Membran 3 wird vor allem die Reinigung der Oberfläche der Membran 3 als auch deren Poren verstanden.

  

[0015]    Bevorzugterweise wird Heissdampf eingesetzt. In diesem Fall ist die Reinigungsvorrichtung mit einer entsprechenden Einrichtung versehen, welche Wasserdampf erzeugen kann. Hierzu eignet sich beispielsweise ein Dampferzeuger. Sofern eine Sterilisation des ersten Hohlraumes 1, des zweiten Hohlraumes 2 und der Membran 3 gewünscht wird, muss der Heissdampf eine Temperatur aufweisen, der die Temperatur zur Erreichung des gewünschten Sterilisationsgrades aufweist. Die Hohlräume sollten während einer Einwirkzeit von 10 bis 25 Minuten mit Druck beaufschlagt sein. In diesem Fall wird der erste Hohlraum 1 und der zweite Hohlraum 2 mittels der Einlassöffnungen 15, 17 und der die Auslassöffnungen 16, 18 dicht abgeschlossen. Geeignete Armaturen sind dem Fachmann bekannt. Es ist aber auch möglich, die Armaturen im Leitungssystem 5, 6 anzuordnen.

  

[0016]    Anstelle von Wasser können auch andere Fluide, wie beispielsweise organische oder anorganische Lösungsmittel, eingesetzt werden. Ebenfalls ist es möglich, dass Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, welche auf Seifen oder Laugen basieren. Zudem können auch Zeolithzusätze beigesetzt werden. Im Weiteren ist es denkbar, die genannten oder andere beliebige Fluide miteinander zu mischen. Die genannten Fluide werden auch als Zusätze oder Additive bezeichnet.

  

[0017]    Das Reinigungsfluid kann flüssig, dampf- oder gasförmig sein sowie mittels Schock-, Schall- und/oder Ultraschallwellen mechanisch unterstützt werden.

  

[0018]    Sofern die Anforderungen bezüglich Reinheit nicht derart hoch sind, ist es auch möglich, dass der Heissdampf eine andere niedrige oder höhere Temperatur aufweist. Zudem kann auch die Einwirkzeit kürzer oder länger als die oben genannte sein. Auch die Wahl des Druckes gestaltet sich variabel.

  

[0019]    Zudem kann ein Element angeordnet sein, das in der Lage ist, Energie, insbesondere sich longitudinal ausbreitende Wellen, abzugeben. Diese Energie kann als Unterstützung des Reinigungsvorgangs verwendet werden. Insbesondere ist das Element ausgestaltet, um Schock-, Schall- und/oder Ultraschallwellen zur Unterstützung des Reinigungsvorganges abzugeben. Beispielsweise kann das Element ein Ultraschallsender sein. Andere Arten von Schwingungen können ebenfalls zum Einsatz kommen und sind von einem solchen Element abgebbar.

  

[0020]    Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Reinigungsfluid über die Zuführleitungen 61, 71 dem ersten Hohlraum 1 bzw. dem zweiten Hohlraum 2 zugeführt. In den beiden Hohlräumen 1, 2 wird das Reinigungsfluid durch die sich in den beiden Hohlräumen 1, 2 abgelagerten Verunreinigungen kontaminiert. Kontaminiertes Reinigungsfluid kann dann über die beiden Auslassöffnungen 16, 18 den ersten Hohlraum 1 bzw. den zweiten Hohlraum 2 wieder verlassen. Dabei wird das Reinigungsfluid im vorliegenden Ausführungsbeispiel über die Abführleitungen 62, 72 wieder der Reinigungsvorrichtung 5 zugeführt. Die Reinigungsvorrichtung 5, verfügt über entsprechende Mittel, um das kontaminierte Reinigungsfluid wei-terzubehandeln. Das Reinigungsfluid kann anschliessend entsorgt oder rezykliert werden.

  

[0021]    Es ist aber auch möglich, das kontaminierte Reinigungsfluid an die Umwelt abzugeben. Dies sollte allerdings nur erfolgen, wenn sich die Verunreinigungen und auch das Reinigungsfluid in der Umwelt in ökologischer Weise abbauen lassen.

  

[0022]    Wird Heissdampf als Reinigungsfluid verwendet, so ist es aufgrund der Permeabilität der Membran 3, welche den ersten Hohlraum 1 vom zweiten Hohlraum 1 trennt, möglich, das Reinigungsfluid nur in einen der beiden Hohlräume einströmen zu lassen. Der Heissdampf kann in diesem Fall die permeable Membran 3 durchdringen. Beispielsweise wäre es möglich, über die Zuführleitung 61 den Heissdampf dem ersten Hohlraum 1 zuzuführen. Hierbei ist die Auslassöffnung 16 und die Einlassöffnung 15 mit einer geeigneten Armatur, wie beispielsweise einem Ventil mit manueller oder automatischer Betätigung, verschlossen. Der Heissdampf durchquert dann die permeable Membran 3 und dringt so in den zweiten Hohlraum 2 ein. Dies ist in der Figur mit einem Pfeil 100 illustriert. Über die Auslassöffnung 18 kann dann der kontaminierte Heissdampf den zweiten Hohlraum 2 wieder verlassen.

   Hier ist es natürlich auch möglich, dass das Reinigungsfluid vom zweiten Hohlraum 2 durch die permeable Membran 3 in den ersten Hohlraum 1 strömt. Dies ist in der Figur mit einem Pfeil 101 illustriert. Mit einer Einrichtung dieser Art, bei der die beiden Verfahrensschritte nacheinander ausgeführt werden, wird die Membran in besonders vorteilhafter Art und Weise gereinigt.

  

[0023]    Sowohl in den Zuführleitungen 61, 71 als auch in den Abführleitungen 62, 72 können zudem Pumpenmittel 9 zur Zirkulation des Reinigungsfluides angeordnet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist je ein Pumpenmittel 9 in den Zuführleitungen 61, 71 angeordnet. Wird nur eine Zuführleitung verwendet, so muss auch nur ein Pumpenmittel 9 angeordnet werden. Das Pumpenmittel treibt die Zirkulation des Reinigungsfluides im Leitungssystem 6, 7 und in den Hohlräumen 1, 2 an. Zur Steuerung der Pumpenmittel ist zudem noch ein Steuermittel der Reinigungsvorrichtung 5 vorgesehen.

  

[0024]    Wie oben beschrieben, kann das Pumpenmittel den Hohlräumen das Reinigungsfluid zuführen. Falls das Pumpenmittel ein Medium in zwei Richtungen fördern kann, ist es auch möglich, dass mit dem Pumpenmittel kontaminiertes Reinigungsfluid wieder aus den Hohlräumen entfernt wird. Zum Entfernen des kontaminierten Reinigungsfluides kann aber auch ein zusätzliches nicht gezeigtes Pumpenmittel vorgesehen werden, wobei dieses zusätzliche Pumpenmittel nur dazu dient, kontaminiertes Fluid aus den Hohlräumen abzusaugen.

  

[0025]    In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, dass das Reinigungsfluid über die Zuleitung 61 in den Hohlraum 1 geführt wird. Das Reinigungsfluid durchdringt dann die Membran 3 und tritt in Pfeilrichtung 100 in Hohlraum 2 ein.

  

[0026]    In einer weiteren Ausführungsform wird das Reinigungsfluid mittels der Zuführleitungen 61, 71 über die Einlassöffnungen 15 und 17 dem ersten bzw. dem zweiten Hohlraum 1, 2 zugeführt. Die beiden Zuführleitungen 61, 71 dienen in diesem Fall auch als Abführleitungen, das heisst, dass das kontaminierte Reinigungsfluid auch über die Zuführleitungen 61, 71 aus dem ersten bzw. dem zweiten Hohlraum 1, 2 abgeführt werden können. Auf die Abführleitungen 62, 72 kann dann verzichtet werden.

  

[0027]    Durch das Steuermittel können verschiedene Betriebsarten für die Reinigung der ersten Kammer 1 bzw. der zweiten Kammer 2 vorgesehen werden. Das Reinigungsfluid kann dabei durch die Pumpenmittel in unterschiedlicher Art und Weise gefördert werden. Beispielsweise ist eine pulsierende Betriebsart möglich, welche das Reinigungsfluid in kurzen pulsierenden Druckstössen zirkulieren lässt. Eine konstante Betriebsart ist ebenfalls möglich. Hierbei wird das Reinigungsfluid konstant über einen gewissen Zeitraum gefördert. Eine weitere Möglichkeit ist das Anwenden einer Verweilzeit, auch als verweilende Betriebsart bezeichnet. Dabei wird das Reinigungsfluid in den ersten Hohlraum 1 bzw. den zweiten Hohlraum 2 gefördert, nach einer gewissen Verweilzeit, welche durchaus einige Minuten oder gar Stunden lang sein kann, wird das kontaminierte Reinigungsfluid weiter gefördert.

   Bei der letzten Betriebsart ist es zudem möglich, einen Druck im ersten Hohlraum 1 bzw. im zweiten Hohlraum 2 aufzubauen. Die beiden Hohlräume müssen dann aber druckfeste Eigenschaften aufweisen. Bei der oben beschriebenen Sterilisation wird vorzugsweise diese Betriebsart angewandt. Zudem besteht die Möglichkeit, mit Schock- oder Schallwellen (Ultraschall) die Reinigungswirkung zu unterstützen.

  

[0028]    Eine weitere Möglichkeit besteht darin, oben genannte Betriebsarten zu kombinieren. Beispielsweise kann die Anwendung der Verweilzeit mit der pulsierenden Betriebsart kombiniert werden. Dabei wird das Reinigungsfluid in den ersten Hohlraum 1 und/oder den zweiten Hohlraum 2 gefördert. Nach der Verweilzeit wird das kontaminierte Reinigungsfluid wieder aus den Hohlräumen abgeführt. Anschliessend erfolgt eine erneute Zuführung des Reinigungsfluides in einem oder mehreren kurzen Druckstössen. Mit einer solchen Betriebsart wird ein besonders gutes Ergebnis erzielt. Weitere Kombinationen sind ebenfalls möglich.

  

[0029]    Die Reinigungsvorrichtung 5 kann zudem eine nicht gezeigte Additivvorrichtung beinhalten. Die Additivvorrichtung ist dabei so ausgestaltet, dass diese dem Reinigungsfluid Additive beimischen kann. Die Additive können gasförmigen oder flüssigen Aggregatszustand haben. Es kann nur ein einziges Additiv oder aber auch eine Mehrzahl von Additiven beigemischt werden. Im letzteren Fall spricht man von einem Additivgemisch. Beispielsweise können die obengenannten Zusätze, wie Seifenlösungen, Zeolithzusätze, organische Lösungsmittel oder anorganische Lösungsmittel sowie Laugen etc. beigemischt werden.

  

[0030]    Die Reinigungsvorrichtung 5 ist zudem derart ausgerüstet, dass diese Frischluft ansaugen kann und diese Frischluft nach dem Reinigungsvorgang dem ersten Hohlraum 1 und/oder dem zweiten Hohlraum 2 zuzuführen und dann wieder abzuführen. Dabei können unangenehme Gerüche aus den Hohlräumen 1, 2 entfernt werden.

  

[0031]    Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft in einer schematischen Darstellung.

  

[0032]    Zwei Tauschermodule 42, 43 sind nun getrennt aufgebaut. Jedes Tauschermodule 42, 43 verfügt über den einen Hohlraum 1 bzw. 2 und einen zusätzlichen Tauscherhohlraum 4. Ein zweiter Luftkreislauf, der aus den Luftströmen 21, 22, 23 und 24 besteht, wird mit den zwei Pumpen oder Ventilatoren 40, 41 angetrieben. Eine solche Vorrichtung wird beispielsweise in EP 1 521 040 offenbart.

  

[0033]    Fig. 4 zeigt die beiden Tauschermodule 42, 43 von Fig. 3in einer schematischen Ansicht. Für jedes der Tauschermodule 42, 43 ist je eine Reinigungsvorrichtung 5, 5 vorgesehen. Die Merkmale der Reinigungsvorrichtung 5 und auch deren Anordnung sind identisch zu jenen, wie diese schon mittels Fig. 2 offenbart wurden.

  

[0034]    Eine erste Reinigungsvorrichtung 5 ist hier über ein Leitungssystem 6 mit dem ersten Tauschermodul 43 verbunden. Das Leitungssystem 6 wird dabei über die Einlassöffnung 15 und die Auslassöffnung 16 mit dem ersten Hohlraum 1 und über eine Einlassöffnung 17 und eine Auslassöffnung 18 mit dem Tauschhohlraum 4 verbunden. Im Leitungssystem 6 ist zudem ein Pumpenmittel 9 vorgesehen, welches die Zirkulation des Reinigungsfluides im Leitungssystem 6, im ersten Hohlraum 1 bzw. im zweiten Hohlraum 2 oder im Tauscherhohlraum 4 antreiben kann.

  

[0035]    Die zweite Reinigungsvorrichtung 5 wird in gleicher Weise, wie oben beschrieben, mit dem zweiten Tauschermodul 42 verbunden.

  

[0036]    Es ist klar, dass die mit Hilfe des ersten Ausführungsbeispiels beschriebenen Alternativen sinngemäss auch für dieses und nachfolgende Ausführungsbeispiele angewandt werden können. So ist es beispielsweise möglich, dass das Reinigungsfluid nur dem ersten Hohlraum 1 bzw. dem zweiten Hohlraum 2 zugeführt wird und dann über die Membran 3 in den Tauschhohlraum 4 vordringt. Dies ist mit dem Pfeil 101 illustriert. Im Weiteren ist es möglich, dass das Reinigungsfluid nur dem Tauschhohlraum 4 zugeführt wird und dann über die Membran 3 in den ersten Hohlraum 1 bzw. zweiten Hohlraum 2 vordringt. Zur Illustration dient Pfeil 100.

  

[0037]    Für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel werden diese Reinigungsschritte in der genannten Reihenfolge angewandt.

  

[0038]    Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss der vorliegenden Erfindung. Hier sind die beiden Tauschermodule 42, 43 mit auch je einer Reinigungsvorrichtung 5 verbunden. Das Reinigungsfluid tritt in diesem Ausführungsbeispiel über die erste Einlassöffnung 15 in den ersten Hohlraum 1 ein und über die zweite Auslassöffnung 16 aus dem ersten Hohlraum 1 wieder aus. Ein Rohrleitungsstück 63 leitet das Reinigungsfluid dann über die Einlassöffnung 17 in den Tauscherhohlraum 4 ein. Über die Auslassöffnung 18 kann das Reinigungsfluid den Tauscherhohl-räum 4 wieder verlassen. Dabei kann das Reinigungsfluid, wie gezeigt, der Reinigungsvorrichtung zugeführt werden oder anderweitig abgeführt werden. Diese Anordnung erlaubt eine besonders effiziente Anordnung des Rohrleitungssystems.

   Natürlich ist es auch möglich, das Reinigungsfluid zuerst durch den Tauscherhohlraum 4 und erst anschliessend durch den ersten Hohlraum 1 und/oder 2 strömen zu lassen.

  

[0039]    In einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel wird für beide Tauschermodule nur eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen. Die Rohrleitungen können in diesem Fall in analoger Weise, wie diese oben beschrieben wurde, geführt werden.

  

[0040]    In einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Reinigungsfluid den entsprechenden Hohlräumen bzw. der Membran auch über ein schon bestehendes und für den Betrieb einer Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft notwendigen Leitungen zugeführt werden.

  

[0041]    Die genannten Ausführungsbeispiele zeigen, dass eine vielfältige Führung des Reinigungsfluides möglich ist und dass weitere Varianten und Kombinationen möglich sind.

Bezugszeichenliste

  

[0042]    
<tb>1<sep>Erster Hohlraum


  <tb>2<sep>Zweiter Hohlraum


  <tb>3<sep>Membran


  <tb>4<sep>Tauschhohlraum


  <tb>5, 5<sep>Reinigungsvorrichtung


  <tb>6, 6<sep>Leitungssystem


  <tb>7<sep>Leitungssystem


  <tb>9<sep>Pumpenmittel


  <tb>11, 12, 13, 14 <sep>Fluidströme (Luftströme)


  <tb>15<sep>Einlassöffnung


  <tb>16<sep>Auslassöffnung


  <tb>17<sep>Einlassöffnung


  <tb>18<sep>Auslassöffnung


  <tb>21, 22, 23, 24 <sep>Leitungen für Luftströme


  <tb>25<sep>Einlassöffnung


  <tb>26<sep>Auslassöffnung


  <tb>40<sep>Ventilator; Pumpenmittel


  <tb>41<sep>Ventilator; Pumpenmittel


  <tb>61<sep>Zuführleitung


  <tb>62<sep>Abführleitung


  <tb>63<sep>Rohrleitungsstück


  <tb>71<sep>Zuführleitung


  <tb>72<sep>Abführleitung

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft, die eine Kammer mit mindestens einem ersten Hohlraum (1) und mindestens einem zweiten Hohlraum (2) umfasst, die durch eine wasserdampfpermeable Struktur (3) getrennt sind, wobei der erste Hohlraum (1) von einem ersten Luftstrom durchströmbar und der zweite Hohlraum (2) von einem zweiten Luftstrom durchströmbar ist und die Hohlräume jeweils in Richtung der die Hohlräume der Kammer durchströmenden Fluidströme liegen, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter mindestens eine Reinigungsvorrichtung (5), die ein Reinigungsfluid bereitstellt, und ein Leitungssystem (6, 7) umfasst, das den ersten Hohlraum (1) und/oder den zweiten Hohlraum (2) mit der mindestens einen Reinigungsvorrichtung (5) verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungsvorrichtung (5) ausgebildet ist für die Bereitstellung eines gasförmigen oder flüssigen Reinigungsfluids.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungsvorrichtung (5) mit einer Einrichtung für die Erzeugung von Heissdampf ausgebildet ist und den Heissdampf als Reinigungsfluid bereitstellt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungsvorrichtung (5) eine Additivvorrichtung umfasst, mit der dem Reinigungsfluid mindestens ein flüssiges oder gasförmiges Additiv beimischbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element zur Abgabe von Schockwellen und/oder Schallwellen und/oder Ultraschallwellen vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Pumpenmittel (9) vorhanden ist, mit dem das Reinigungsfluid über das Leitungssystem (6, 7) dem ersten Hohlraum (1) und/oder dem zweiten Hohlraum (2) zu- und/oder abführbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuermittel zur Steuerung des mindestens einen Pumpenmittels (9) in unterschiedlichen Betriebsarten vorhanden ist.
8. Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft, die eine Kammer mit mindestens einem ersten Hohlraum (1) und mindestens einem zweiten Hohlraum (2) umfasst, die durch eine wasserdampfpermeable Struktur (3) getrennt sind, wobei der erste Hohlraum (1) von einem ersten Luftstrom durchströmbar und der zweite Hohlraum (2) von einem zweiten Luftstrom durchströmbar ist und die Hohlräume jeweils in Richtung der die Hohlräume der Kammer durchströmenden Fluidströme liegen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt von einer Reinigungsvorrichtung (5) ein Reinigungsfluid, das nicht reines Wasser in flüssigem Aggregatszustand ist, bereitgestellt wird;
in einem zweiten, optionalen Schritt dem Reinigungsfluid ein Additiv beigemischt wird;
in einem dritten Schritt das Reinigungsfluid dem ersten Hohlraum (1) über ein Leitungssystem (6, 7) zugeführt wird, so dass das Reinigungsfluid die Reinigungswirkung erbringen kann; und
in einem vierten Schritt das Reinigungsfluid aus dem ersten Hohlraum (1) über das Leitungssystem (6, 7) abgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem fünften Schritt der erste Hohlraum (1) und/oder der zweite Hohlraum (2) mit Frischluft gespült wird.
10. Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft, die eine Kammer mit mindestens einem ersten Hohlraum (1) und mindestens einem zweiten Hohlraum (2) umfasst, die durch eine wasserdampfpermeable Struktur (3) getrennt sind, wobei der erste Hohlraum (1) von einem ersten Luftstrom durchströmbar und der zweite Hohlraum (2) von einem zweiten Luftstrom durchströmbar ist und die Hohlräume jeweils in Richtung der die Hohlräume der Kammer durchströmenden Fluidströme liegen, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Reinigungsvorrrichtung (5) über ein Leitungssystem (6, 7) in einer ersten Phase Heissdampf in den ersten Hohlraum (1) gefördert und Heissdampf, der durch die Struktur (3) hindurchgedrungen ist, aus dem zweiten Hohlraum (2) abgeführt wird und dass in einer zweiten Phase Heissdampf in den zweiten Hohlraum (2) gefördert und Heissdampf,
der durch die Struktur (3) hindurchgedrungen ist, aus dem ersten Hohlraum (1) abgeführt wird.
CH01068/06A 2006-07-03 2006-07-03 Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft sowie Verfahren zur Reinigung einer solchen Vorrichtung. CH700200B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01068/06A CH700200B1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft sowie Verfahren zur Reinigung einer solchen Vorrichtung.
US12/307,580 US20100018393A1 (en) 2006-07-03 2007-07-01 Humidification exchanger with a cleaning system
EP07786970A EP2041498A1 (de) 2006-07-03 2007-07-01 Feuchtetauscher mit einer reinigungsvorrichtung
PCT/EP2007/056615 WO2008003663A1 (de) 2006-07-03 2007-07-01 Feuchtetauscher mit einer reinigungsvorrichtung
TW096123931A TW200819686A (en) 2006-07-03 2007-07-02 Moisture exchanger with a cleaning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01068/06A CH700200B1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft sowie Verfahren zur Reinigung einer solchen Vorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700200B1 true CH700200B1 (de) 2010-07-15

Family

ID=37757299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01068/06A CH700200B1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft sowie Verfahren zur Reinigung einer solchen Vorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100018393A1 (de)
EP (1) EP2041498A1 (de)
CH (1) CH700200B1 (de)
TW (1) TW200819686A (de)
WO (1) WO2008003663A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018113A3 (nl) * 2008-05-05 2010-05-04 Clima & Partners Bv Met Bepert Inrichting voor het behandelen van lucht van een ruimte.
EP3227616B1 (de) * 2014-12-03 2019-07-03 Koninklijke Philips Nv Feuchtigkeitsanpassung
CN116772348B (zh) * 2023-08-17 2023-11-03 山东亿润新能源科技有限公司 一种具有空气能除湿功能的空气净化装置及其方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735559A (en) * 1972-02-02 1973-05-29 Gen Electric Sulfonated polyxylylene oxide as a permselective membrane for water vapor transport
WO1999053245A1 (en) * 1998-04-16 1999-10-21 John Edward Breshears Heat and moisture exchange apparatus for architectural applications
EP1521040A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-06 Imes Management AG Vorrichtung zur Entfeuchtung von Raumluft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6019003A (ja) * 1983-07-14 1985-01-31 Nitto Electric Ind Co Ltd 膜モジユ−ルの運転方法
US6739142B2 (en) * 2000-12-04 2004-05-25 Amos Korin Membrane desiccation heat pump
FR2832082A1 (fr) * 2001-11-14 2003-05-16 Sedia Sarl Sonde pour mesurer une teneur en un gaz dissout d'un liquid et procede de nettoyage d'une membrane d'une telle sonde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735559A (en) * 1972-02-02 1973-05-29 Gen Electric Sulfonated polyxylylene oxide as a permselective membrane for water vapor transport
WO1999053245A1 (en) * 1998-04-16 1999-10-21 John Edward Breshears Heat and moisture exchange apparatus for architectural applications
EP1521040A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-06 Imes Management AG Vorrichtung zur Entfeuchtung von Raumluft

Also Published As

Publication number Publication date
US20100018393A1 (en) 2010-01-28
TW200819686A (en) 2008-05-01
WO2008003663A1 (de) 2008-01-10
EP2041498A1 (de) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521040B1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung von Raumluft
CH708655A1 (de) Luftreinigungsgerät mit Ozon- und Feinstaubreinigung.
DE102008036425A1 (de) System zur gezielten lokalen Luftbefeuchtung
WO2015086773A1 (de) System und verfahren zur wasserbereitstellung
DE102014105533A1 (de) Verfahren zur Filtration von Trink- oder Betriebswasser in einer Wasserversorgungseinrichtung
DE102006036476A1 (de) Filtereinsatz
CH700200B1 (de) Vorrichtung zur Be-/Entfeuchtung von Raumluft sowie Verfahren zur Reinigung einer solchen Vorrichtung.
EP2200760B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung geschlossener Räume
DE102006045773A1 (de) Wasseraufbereitungssystem
EP2650616A1 (de) Mobiles mehrteiliges Klimasystem
DE102014015909B4 (de) Wartungsvorrichtung und Verfahren zum Warten eines Kreislaufatemgerätes
DE102009012414A1 (de) Dekontamination eines Raumes mittels eines benutzerdefinierten Dekontaminationsprozesses
DE102018208611A1 (de) Verfahren zur Desinfektion eines Wassersystems eines Luftfahrzeugs
DE102008038557A1 (de) Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
EP2228076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion eines Raums
DE202014101265U1 (de) Klimaanlage
EP2789683A1 (de) Reinigungsgerät
DE102020103716A1 (de) Anlage zur kontrollierten Lüftung einer Wohneinheit
DE9410633U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von häuslichem Abwasser
DE102009030532A1 (de) Rotorsystem zur Rückgewinnung der in der Fortluft von lufttechnischen Anlagen enthaltenen Wärmeenergie
DE202007015827U1 (de) Anlage zur Reinigung von Umlaufwasser
WO1985000297A1 (en) Process and device for the separation of substances by means of membranes
DE102015104972B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit, insbesondere durch Umkehrosmose
EP3347302B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von reinluft in einer getränkeabfüllanlage
DE102022119052B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion und Reinigung von Raumluft sowie Desinfektion von Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased