CH699940B1 - Vorrichtung zur Verwendung in der Spinnereivorbereitung oder Ginnerei, welche Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere Baumwolle, geeignet ist. - Google Patents
Vorrichtung zur Verwendung in der Spinnereivorbereitung oder Ginnerei, welche Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere Baumwolle, geeignet ist. Download PDFInfo
- Publication number
- CH699940B1 CH699940B1 CH01768/09A CH17682009A CH699940B1 CH 699940 B1 CH699940 B1 CH 699940B1 CH 01768/09 A CH01768/09 A CH 01768/09A CH 17682009 A CH17682009 A CH 17682009A CH 699940 B1 CH699940 B1 CH 699940B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- transport line
- fiber transport
- air
- fiber
- separation chamber
- Prior art date
Links
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 title claims abstract description 11
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 58
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 48
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 16
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 23
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
- D01G23/08—Air draught or like pneumatic arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G31/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
- D01G31/003—Detection and removal of impurities
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/85—Investigating moving fluids or granular solids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/89—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
- G01N21/8914—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
- G01N21/8915—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zur Verwendung in der Spinnereivorbereitung oder Ginnerei, welche Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere Baumwolle, geeignet ist und eine Fasertransportleitung (2) umfasst, an welcher Fasertransportleitung (2) in Transportrichtung hintereinander ein Sensorsystem zum Erkennen von Fremdstoffen und eine Ausscheidevorrichtung mit wenigstens einer quer zur Fasertransportleitung (2) wirksamen Druckluftdüse (14) angeordnet sind, wobei die Fasertransportleitung (2) gegenüber der wenigstens einen Druckluftdüse (14) eine erste Öffnung (17) aufweist, die zu einem Ausscheideraum (15) führt, der mit einer Abfallabfuhreinrichtung (18) verbunden ist, ist die Vorrichtung derart ausgebildet, um Blasluft (C) aus der wenigstens einen Druckluftdüse (14) in einem geschlossenen System aus dem Ausscheideraum (15) durch eine weitere Öffnung in der Fasertransportleitung (2) einem Förderluftstrom (A) in der Fasertransportleitung (2) zuzuführen. Um auf konstruktiv einfache Weise ohne Beeinträchtigung des Lufthaushaltes eine sichere Trennung der Fremdstoffe vom Fasermaterialstrom zu ermöglichen, ist der Ausscheideraum (15) integral mit der Fasertransportleitung (2) verbunden und umfasst die Vorrichtung einen Filter oder ein Sieb (20), das zwischen dem Ausscheideraum (15) und der Fasertransportleitung (2) angeordnet ist, sodass die Blasluft (C) vor der Zuführung zu dem Förderluftstrom (A) das Filter oder das Sieb (20) durchläuft.
Description
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung in der Spinnereivorbereitung oder Ginnerei, welche Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere Baumwolle, geeignet ist, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
[0002] In der Praxis besteht eine wesentliche Anforderung an Fremdteilausscheider in Spinnereivorbereitungsmaschinen als auch in ähnlichen Maschinen im Ginprozess darin, dass die erkannten Fremdteile mit möglichst wenig Gutfaserverlust und sicher ausgeschieden werden müssen.
[0003] In solchen Fremdteilausscheidern wird das zu inspizierende Material, Baumwolle oder auch Chemiefasern, pneumatisch in einem Recheckkanal gefördert und an der Erkennungssensorik, z. B. an Kamerasystemen, in einem Präsentationsraum vorbeigeführt. Anschliessend erfolgt die Ausscheidung der erkannten Fremdteile z. B. über einen Blasbalken in einen Abfallraum. Innerhalb dieses Blasbalkens ist eine Reihe von Ausblasventilen angeordnet, welche selektiv über die Breite als auch im Zeitverhalten von der Erkennungsvorrichtung angesteuert werden können. Massgebliche Parameter für eine sichere Ausscheidung sind hier die Anzahl der aktivierten Ventile, die nötige Verzögerungszeit und die Haltezeit.
[0004] Die Anzahl der aktivierten Ventile wird von der möglichen Querströmung des Materials von der Erkennungsstelle zur Ausscheidstelle bestimmt. Die Verzögerungszeit und die Haltezeit wird von der Geschwindigkeit der Fremdteile bestimmt. Hier ist insbesondere die unterschiedliche Geschwindigkeit der Fremdteile dafür verantwortlich, dass die Haltezeit oft gross gehalten werden muss, um die vorbeifliegenden Fremdteile sicher zu treffen.
[0005] Eine für die sichere Ausscheidung erforderliche hohe Anzahl der aktivierten Ventile und eine grosse Haltezeit bedeuten aber auch einen hohen Gutfaserverlust, der dadurch entsteht, dass neben den eigentlichen Fremdteilen auch viele Gutfasern mit in den Abfallraum gefördert werden.
[0006] Bei Fremdteilausscheidern nach dem Stand der Technik wird daher die Strecke zwischen der Erkennungsvorrichtung und der Ausscheidevorrichtung möglichst klein gehalten, um die Anzahl der zu aktivierenden Ventile als auch die Haltezeit und somit den Gutfaserverlust klein zu halten.
[0007] Ein zweiter die Ausscheideeffizienz herabsetzender Faktor ist, dass bei hoher Ventilanzahl und langer Haltezeit viel Luft in den Abfallraum befördert wird, welcher zu einer Druckerhöhung in diesem und damit zu einer Rückströmung der Luft in den Förderkanal führt. Es besteht die Gefahr, dass bereits ausgeschiedene Fremdteile durch diese zurückströmende Luft wieder in den Förderkanal mitgerissen werden.
[0008] Bekannt sind Vorrichtungen mit Rückhaltesystemen aus Blechen, Druckausgleichskanälen oder intermittierend arbeitenden Klappensystemen. Letztere haben das Ziel, die bereits ausgeschiedenen und im Abfallraum liegenden Fremdteile aus dem Abfallraum zu befördern. Hierzu wird z. B. eine Klappe geöffnet, um das Material aus dem Abfallraum pneumatisch abzusaugen. Damit zu diesem Zeitpunkt aber kein weiteres Gutmaterial aus dem Förderkanal mit in dem Abfallraum gesaugt wird, ist eine weitere Klappe zur Frischluftzufuhr in den Abfallraum zu öffnen. Wesentlicher Nachteil dieser Lösung ist, dass während der Zeit des Entleerens des Abfallraumes die Ausscheidung weiterer Fremdteile in den Abfallraum durch geänderte Druckverhältnisse wesentlich behindert ist. Um die Zeitabstände zum Entleeren des Abfallraumes gross halten zu können, wird daher der Abfallraum entsprechend gross gestaltet.
[0009] Eine weitere bekannte Möglichkeit besteht darin, den Abfallraum kontinuierlich abzusaugen. Damit kein Gutfasermaterial aus dem Förderkanal mit in den Abfallraum gesaugt wird, ist aber zum einen eine Frischluftzufuhr in den Abfallraum als auch eine Anpassung der Entsorgungsluftmenge an die Druckverhältnisse in dem Förderkanal nötig, welches aufgrund wechselnder Verhältnisse in der Praxis schwierig ist und unter anderem auch die möglichen Luftmengen in dem Förderkanal begrenzen kann.
[0010] Letztendlich ist beiden vorgenannten Verfahren gemeinsam, dass der Abstand zwischen der Erkennungsvorrichtung und der Ausscheidevorrichtung klein gehalten werden muss, damit die Funktion gewährleistet ist.
[0011] Insbesondere bei Maschinen, bei welchen aufgrund ihres Einsatzes oder ihrer Bauart der Abstand zwischen Erkennung und Ausscheidung nicht klein gewählt werden kann oder schwierige Luftverhältnisse vorliegen, führen obige Anordnungen nicht zu akzeptablen Lösungen, weil u. a. Ventilanzahl und Haltezeit gross gewählt werden müssen, um die Fremdteile zu treffen und damit viele bereits ausgeschiedene Fremdteile wieder in den Kanal zurückgespült werden.
[0012] Bei einer bekannten Vorrichtung (EP 0 989 214 A1) weist der Ausscheidebehälter Mittel zum vorübergehenden gesteuerten Abziehen von Luft aus dem Ausscheidebehälter auf. Zum gesteuerten Abziehen der Luft ist die Luftabzugsöffnung am Ausscheidebehälter dabei im normalen Betriebszustand mit einer Rückschlagklappe verschlossen. Die Luftabzugsöffnung führt ausserdem zu einer Rückführleitung, welche den Ausscheidebehälter wiederum mit der Fasertransportleitung verbindet. Alternativ ist auch die Verbindung der Rückführleitung mit einer Ableitung vorgesehen. Um beim Auslösen eines Druckluftimpulses an der Druckluftdüse Luft aus dem Ausscheidebehälter abzufördern, wird ein Luftförderer oder Injektor betätigt. Dieser ist über ein Ventil an eine Druckluftleitung angeschlossen. Das Ventil erhält Steuersignale von der Steuervorrichtung, wobei durch Öffnen des Ventils eine Sogwirkung in Pfeilrichtung erzielt wird. Zum Abziehen von Luft aus dem Ausscheidebehälter könnten auch andere geeignete Mittel wie Ventilatoren usw. eingesetzt werden, wobei fallweise auch ein gesteuertes Verschliessen der Luftabzugsöffnung nötig sein kann. Diese Vorrichtung ist anlagemässig aufwendig, insbesondere durch die Steuereinrichtung. Insbesondere stört, dass steuermässig eine zusätzliche Abhängigkeit von einem beträchtlichen Ausscheidevorgang erforderlich ist. Schliesslich muss die Menge der abgezogenen Luft genau gesteuert werden, um den Lufthaushalt nicht negativ zu beeinflussen, was unerwünschte Betriebsstörungen nach sich zieht.
[0013] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere konstruktiv einfach ist und ohne Beeinträchtigung des Lufthaushaltes eine sichere Trennung der Fremdstoffe vom Fasermaterialstrom ermöglicht.
[0014] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Durch die unmittelbare Rückführung der Blasluft aus dem Ausscheideraum in den Förderluftstrom ist auf besonders einfache Weise ein Ausgleich der Luftmenge und des Luftdrucks verwirklicht. Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung sind aufwendige und störanfällige Steuerungseinrichtungen abwesend, die zudem genau eingestellt werden müssen. Dadurch, dass zwischen dem Abscheideraum und der Fasertransportleitung ein Filter, Sieb o. dgl. vorhanden ist, durch die nur die Rückluft, nicht jedoch die Fremdkörper hindurchzutreten vermögen, ist auf einfache und sichere Weise eine Abscheidung der Fremdkörper erzielt sowie eine Verunreinigung des Förderluftstroms vermieden. Es ist keine Anpassung der Entsorgungsluftmenge nötig. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb und damit eine hohe Effizienz der Fremdteileausscheidung, bei kleinen Abfallraumhöhen und grossen Abständen zwischen Erkennungs- und Ausscheidevorrichtung. Dadurch, dass der Ausscheideraum integral mit der Fasertransportleitung verbunden ist, ist eine kompakte Bauweise verwirklicht. Hierdurch wird einerseits Platz eingespart, andererseits wird eine hochfunktionelle Einheit erhalten. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0015] Es folgt eine Aufzählung von weiteren, nicht beanspruchten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Vorrichtung.
[0016] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement die Blasluft in den Ausscheideraum zu lenken vermag.
[0017] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement an das offene Ende angrenzend eine gebogene Form aufweist.
[0018] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement an das offene Ende anschliessend segmentförmig ausgebildet ist.
[0019] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement mit einer gegenüberliegenden Wandfläche einen Kanal o. dgl. bildet.
[0020] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die dem Endbereich des Leitelements gegenüberliegenden Wandfläche gebogen ist.
[0021] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die dem Endbereich des Leitelements gegenüberliegende Wandfläche segmentförmig ausgebildet ist.
[0022] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten wenigstens eine Druckluftdüse (Blasbalken), Fasertransportleitung (Förderkanal), Filter, Sieb o. dgl. (Druckausgleichssieb) und Abfallabfuhreinrichtung (Zellradschleuse) um den Ausscheideraum (Abfallraum) angeordnet sind.
[0023] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement als Rückhalteblech für die rückzuführende Blasluft ausgebildet ist.
[0024] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluft auf die dem Leitelement gegenüberliegende Wandfläche aufzuprallen vermag.
[0025] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zellradschleuse kontinuierlich drehbar ausgebildet ist.
[0026] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Öffnung in den Ausscheideraum eintretende Blasluft in einen Wirbel o. dgl. gezwungen wird.
[0027] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ausscheideraum mit einer Abgangsleitung verbunden ist.
[0028] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausscheideraum eine Schleuse zugeordnet ist.
[0029] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausscheideraum und der Abgangsleitung 1 eine Schleuse, z. B. Zellrandschleuse, o. dgl. angeordnet ist.
[0030] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abgangsleitung an eine Saugeinrichtung angeschlossen ist.
[0031] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluft mindestens teilweise dem Förderluftstrom wieder zuführbar ist.
[0032] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem über eine Auswerteeinrichtung und eine Steuerung mit der Ausscheideeinrichtung in Verbindung steht.
[0033] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Faserflocken in einen Luftstrom durch die Fasertransportleitung hindurch förderbar sind.
[0034] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem ein optisches Sensorsystem ist.
[0035] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem der Fasertransportleitung zugeordnet ist.
[0036] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausscheideinrichtung der Fasertransportleitung zugeordnet ist.
[0037] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangsieb so fein ist, dass Fremdstoffe nicht durchzutreten vermögen.
[0038] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangsieb eine Maschenweite (Feinheit) von ca. 0,1 bis 0,3 mm aufweist.
[0039] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangsieb aus Edelstahl besteht.
[0040] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangsieb an einem Lochblech befestigt ist.
[0041] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb ein Drahtgewebe ist.
[0042] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einer Ginnerei angeordnet ist.
[0043] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einem Ballenöffner angeordnet ist.
[0044] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einer Reinigungsvorrichtung angeordnet ist.
[0045] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung vor einer Karde angeordnet ist.
[0046] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einem Fremdfaserausscheider angeordnet ist.
[0047] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal senkrecht angeordnet ist.
[0048] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal schräg angeordnet ist.
[0049] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial von oben nach unten durch den Kanal gefördert wird.
[0050] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial von unten nach oben durch den Kanal gefördert wird.
[0051] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal waagerecht angeordnet ist.
[0052] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel ein Ventilator ist, dessen Druckseite mit dem oberen Ende des Präsentationskanals verbunden ist.
[0053] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in Modulbauweise aufgebaut ist und dass sie wenigstens ein Detektormodul (Sensormodul) und ein Ausscheidemodul aufweist.
[0054] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die in einem an der Ausscheidstelle befindlichen Abfallraum angeordneten Komponenten wie Leitbleche, Druckausgleichsiebe und Zellradschleuse dahingehend zusammenwirken, dass die durch den Blasimpuls in Bewegung versetzte Luft durch einen Wirbel auf das mit dem Förderkanal verbundene Druckausgleichsieb trifft und wieder in den Förderkanal gelangen kann und die von dem Blasimpuls mitgeförderten Fremdteile und Gutfasern an eine kontinuierlich arbeitende Zellradschleuse übergeben und damit entsorgt werden.
[0055] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ausscheideraum unmittelbar mit der Fasertransportleitung verbunden ist.
[0056] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Fasertransportleitung die weitere Öffnung stromab der ersten Öffnung angeordnet ist.
[0057] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Fasertransportleitung die weitere Öffnung stromauf der ersten Öffnung angeordnet ist.
[0058] Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der schnelllaufenden Öffnerwalze ein optisches Sensorsystem zugeordnet ist.
[0059] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
[0060]
<tb>Fig. 1<sep>die erfindungsgemässe Vorrichtung mit vertikalem Transportkanal,
<tb>Fig. 2<sep>die erfindungsgemässe Vorrichtung mit Strömungsverlauf des umgelenkten Blasluftstroms,
<tb>Fig. 3<sep>eine zum Teil geschnittene, schematische Seitenansicht einer Egreniermaschine mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, die sich im Verbindungskanal zwischen der Egreniermaschine und dem Ballenpresser befindet,
<tb>Fig. 4<sep>die erfindungsgemässe Vorrichtung nach einem 4-Walzen-Reiniger,
<tb>Fig. 5<sep>die erfindungsgemässe Vorrichtung nach einem 1-Walzen-Reiniger,
<tb>Fig. 6<sep>die erfindungsgemässe Vorrichtung an einem horizontalen Transportkanal, wobei die zweite Öffnung stromauf der ersten Öffnung angeordnet ist,
<tb>Fig. 7<sep>die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einem horizontalen Transportkanal, wobei die zweite Öffnung stromab der ersten Öffnung angeordnet ist,
<tb>Fig. 8<sep>Draufsicht auf eine Ausblaseinrichtung mit einer Mehrzahl von über die Breite angeordneten Blasdüsen,
<tb>Fig. 9<sep>Blockschaltbild einer elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung, an die zwei Sensorsysteme und eine Ausblaseinrichtung angeschlossen sind und
<tb>Fig. 10<sep>eine Ausführung wie Fig. 6, bei der der stromauf angeordneten Öffnerwalze ein optisches Sensorsystem zugeordnet ist.
[0061] Nach Fig. 1 ist in einem Gehäuse 1 ́ ein senkrecht angeordneter Kanal 2 vorhanden. Die einander gegenüberliegenden parallelen Seitenwände 2 ́, 2 ́ ́ sind mindestens teilweise als transparente Scheiben ausgebildet. Auf den beiden Aussenseiten sind den Seitenwänden 2 ́, 2 ́ ́ Beleuchtungskörper zugeordnet.
[0062] Eine erste Detektoreinrichtung umfasst zwei CCD-Kameras 4 ́, 4 ́ ́ (Zeilenkameras), die den Glaskanal 150 über zwei in einem Winkel angeordnete Umlenkspiegel 5 ́ bzw. 5 ́ ́ indirekt beaufschlagen. Die optischen Ebenen sind etwas versetzt zueinander angeordnet. Auf der der Kamera 4 ́ gegenüberliegenden Seite des Kanals 2 ist eine Beleuchtung 6 ́ und auf der der Kamera 4 ́ ́ gegenüberliegenden Seite des Kanals 2 ist eine Beleuchtung 6 ́ ́ angeordnet. Das Material im Glaskanal 150 wird auf diese Weise durch die beiden Kameras 4 ́, 4 ́ ́ von zwei Seiten detektiert.
[0063] Das Gehäuse 1 ́ der Glaskanal 150, die Kameras 4 ́, 4 ́ ́, die Umlenkspiegel 5 ́, 5 ́ ́, und die Beleuchtungen 6 ́, 6 ́ ́ bilden zusammen ein erstes Detektionsmodul 7 ́. Hier wird insbesondere farbiges Fremdmaterial in und zwischen der Baumwolle erkannt.
[0064] Unter dem ersten Detektionsmodul 7 ́ ist ein zweites Detektionsmodul 7 ́ ́ vorhanden. Die Querschnitte des Kanals 2 sind gleich.
[0065] Eine zweite Detektoreinrichtung umfasst eine CCD-Kamera 9, die den Glaskanal 16 über einen im Winkel angeordneten Umlenkspiegel 10 indirekt beaufschlagt. Auf der der Kamera 9 abgewandten Seite des Kanals 2 ist eine Beleuchtungseinrichtung 11 mit Polarisationsfiltern (s. Fig. 2) und auf der der Kamera 9 zugewandten Seite des Kanals 2 ist eine Beleuchtung 12 für UV-Licht angeordnet. Das polarisierte Licht (Durchlicht) und das infolge UV-Bestrahlung reflektierte Licht (Auflicht) werden gemeinsam von der einen CCD-Kamera 9 aufgenommen. Das Material im Glaskanal 16 wird von zwei Seiten mit Licht beaufschlagt, mit Durchlicht und mit Auflicht.
[0066] Das Gehäuse 1 ́ ́, der Glaskanal 16, die Kamera 9, der Umlenkspiegel 10 und die Beleuchtungseinrichtungen 11, 12 bilden zusammen ein zweites Detektionsmodul 7 ́ ́. Hier werden insbesondere helle oder transparente Kunststoffe in oder zwischen Baumwolle erkannt.
[0067] Unter dem zweiten Detektionsmodul 7 ́ ́ ist ein Ausscheidemodul 13 vorgesehen. Das Ausscheidemodul 13 mit Gehäuse 1 ́ ́ ́ umfasst eine Düsenleiste 14, die einer Seitenwand des Kanals 2 zugeordnet ist. Der der Düsenleiste 14 (s. Fig. 7) gegenüberliegenden Seitenwand des Kanals 2 ist ein Auffangbehälter 15 für die aus dem Förderstrom ausgeblasenen Verunreinigungen zugeordnet, der besaugt ist.
[0068] Die Wand der Fasertransportleitung 2 weist gegenüber der quer zur Fasertransportleitung 2 wirksamen Düsenleiste 14 eine erste Öffnung 17 auf, die zu dem Ausscheideraum 15 führt, der mit einer Zellradschleuse 18 als Abfuhreinrichtung verbunden ist. Die Blasluft B aus der Düsenleiste 14 ist in einem geschlossenen System aus dem Ausscheideraum 15 durch eine weitere Öffnung 19 in der Wand der Fasertransportleitung 2 dem Förderluftstrom A wieder zuführbar. Die weitere Öffnung 19, die stromauf der ersten Öffnung 17 angeordnet ist, ist durch ein Sieb 20 verschlossen, das nur den Durchtritt der rückführenden Blasluft B gestattet. Auf diese Weise ist der Ausscheideraum 15 integral mit der Fasertransportleitung 2 verbunden.
[0069] Die Blasluft, die aus den Düsen der Düsenleiste 14 mit hoher Geschwindigkeit austritt, tritt durch nicht dargestellte Öffnung in der Wand der Fasertransportleitung 2 in den Innenraum der Fasertransportleitung 2 ein und durch die erste Öffnung 17 aus dem Innenraum der Fasertransportleitung 2 aus.
[0070] Fig. 2 zeigt eine Anordnung wie Fig. 1, in welcher die Komponenten Blasbalken 14 (Düsenleiste), Förderkanal 2, Druckausgleichsieb 20 und Zellradschleuse 18 um den Abfallraum 15 (Ausscheideraum) angeordnet sind.
[0071] Der von den im Blasbalken 14 angeordneten Ventilen ausgelöste Druckimpuls bzw. die ausgelösten Druckimpulse fördert die Fremdteile und die mitgerissenen Gutfasern in den Abfallraum 15. Durch die Gestaltung des Abfallraumes 15 wird die mitströmende Luft im hinteren Bereich des Abfallraumes 15 in einen Wirbel C gezwungen, so dass die in Bewegung versetzte Luft direkt auf das an der Schachtwand des Förderkanals 2 angeordnete Druckausgleichsieb 20 trifft und dort wieder in den Kanal 2 gelangt. Zusätzlich wird durch ein Leitelement (Rückhalteblech) 21 verhindert, dass die Luft wieder nach oben zurück in den Kanal 2 gelangen kann, so dass keine Gefahr besteht, dass Fremdteile wieder zurück in den Förderkanal 2 gespült werden. Die von dem Druckimpuls und der mitströmenden Luft in den Abfallraum 15 mitgerissenen Fremdteile als auch das Gutfasermaterial prallen entweder an die schräg stehende vordere Begrenzung 15a des Abfallraumes 15 und rutschen in die Zellradschleuse 18 oder werden direkt im unteren Teil des Wirbels C aufgrund der Schwerkraft an die Zellradschleuse 18 übergeben. Die Zellradschleuse 18 dreht kontinuierlich (Pfeil 18a) und fördert das ausgeschiedene Material in die Abfallabsaugung 22 und erzeugt damit eine lufttechnische Trennung der Entsorgungsluft von der Förderluft im Kanal 2, so dass diese nicht aufeinander abgestimmt werden müssen.
[0072] Mit 23 ist eine kanalartige Einführung in den Abfallraum 15 bezeichnet. Das Rückhalteelement 21 ist als Leitelement für den Blasluftstrom B ausgebildet und weist ein einseitig offenes Ende auf. Im Anschluss an das offene Ende ist das Leitelement 21, z. B. ein Blech, segmentförmig (oder gebogen) ausgebildet und bildet eine Wandfläche der Kanaleinführung 23. Dem segmentförmigen (oder gebogenen) Endbereich des Leitelementes 21 gegenüberliegend ist die Wandfläche 15a des Abfallraums 15 ebenfalls segmentförmig (oder gebogen) ausgebildet. Auf diese Weise wird der in den Abfallraum 15 eintretende Blasluftstrom B in eine Biegung zu einem Wirbel C gezwungen, der in Richtung der zweiten Öffnung 19 bzw. des Siebes 20 strömt. Mit 15b und 15c sind die konisch in Richtung Zellradschleuse 18 zulaufenden Wandflächen des Abfallraumes 15 bezeichnet.
[0073] Gemäss der Fig. 3 ist eine Egreniermaschine 45 in einer Ginnerei über einen Kanal 46 mit einem Ballenpresser 47 verbunden. Aus der Egreniermaschine 45 gelangt unter Anwendung von Druckluft das Gemisch aus freigelegten Baumwollfasern und Samen u. dgl. in den Kanalteil 46a. Über die Vorrichtung 48 zum Abscheiden von Abfallteilen (Trash, Sand u. dgl.) aus den Baumwollfasern gelangen die gereinigten Baumwollfasern über den Kanalteil 46b in den Kanal 49 des Ballenpressers 47. Im senkrechten Kanalteil 46b ist die erfindungsgemässe Vorrichtung angeordnet, bestehend aus – in Materialflussrichtung gesehen – einem zweiten Detektionsmodul 7 ́ ́ (für Kunststtofffaserfremdteile), einem ersten Detektionsmodul T (für farbige Fremdteile) und einem Abscheidemodul 13. (Die Anordnung entspricht der in Fig. 4 für einen Reiniger gezeigten Ausbildung.)
[0074] Entsprechend Fig. 4 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung einem Reiniger 50, z.B. Trützschler CL–C4, nachgeordnet. Von der letzten schnelllaufenden garnierten Walze 514 wird das Fasermaterial durch einen Luftstrom E abgenommen (Luftdoffing) und gelangt als Faser-Luft-Strom A in einen Kanal 52, der etwa U-förmig ausgebildet ist, dessen einer Schenkel in einen senkrechten Kanal 53 nach oben übergeht. Der Faser-Luft-Strom A durchströmt den Kanal 53 von unten nach oben. Der Kanal 53 ist Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung, hier bestehend aus einem zweiten Detektionsmodul 7 ́ ́ (für Kunststofffremdteile), einem ersten Detektionsmodul 7 ́ (für farbige Fremdteile) und einem Ausscheidemodul 13, umfassend eine Ausblasvorrichtung 14 (Düsenleiste), eine Absaugung und eine Rückführung der Blasluft. Der von Fremdteilen befreite Faser-Luft-Strom A wird anschliessend der weiteren Verarbeitung zugeführt.
[0075] Gemäss Fig. 5 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung einem Reiniger 54, z. B. Trützschler CL-C1, nachgeordnet. Von der schnelllaufenden garnierten Walze 55 wird das Fasermaterial durch den Luftstrom E abgenommen (Luftdoffing) und gelangt als Faser-Luft-Strom A in einen schräg angeordneten Kanal 56, der über einen gebogenen Bereich in einen senkrechten Kanal 53 nach oben übergeht. Der Faser-Luft-Strom A durchströmt den Kanal 56 und den Kanal 53 von unten nach oben. Dem Kanal 53 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung zugeordnet. Im Unterschied zu der Ausbildung nach Fig. 4 ist entsprechend Fig. 5 zuerst ein erstes Detektionsmodul 7 ́ und danach ein zweites Detektionsmodul 7 ́ ́ zugeordnet, dem das Ausscheidemodul 13 folgt.
[0076] Entsprechend Fig. 6 ist der oberen Eintrittsöffnung eines Füllschachtes 60 eine Einrichtung zur pneumatischen Zuführung eines Faser-Luft-Stromes H zugeordnet, die einen (nicht dargestellten) Fasermaterialtransportventilator, eine ortsfeste luftdurchlässige Fläche 61 zur Trennung (Abscheidung) des Fasermaterials I von Luft K mit Luftabführung und eine Luftstrom-Führungseinrichtung 62 mit beweglichen Elementen aufweist, wobei eine umkehrbare Führung des im Luftstrom vorhandenen Fasermaterials vor und zurück quer über die luftdurchlässige Fläche 61 erfolgt und das Fasermaterial im Anschluss an den Aufprall im Wesentlichen durch Schwerkraft von der luftdurchlässigen Fläche 61 abfällt und nach unten in den Füllschacht 60 eintritt. Die langsam laufenden Walzen 63a, 63b haben eine Doppelfunktion; sie dienen als Abzugswalzen für das Fasermaterial I aus dem Füllschacht 60 und zugleich als Speisewalzen für die Zuspeisung des Fasermaterials I zu einer schnell-laufenden Öffnerwalze 64. Die gefüllten Pfeile stellen Fasermaterial, die leeren Pfeile stellen Luft und die halbgefüllten Pfeile stellen einen Luftstrom mit Fasern dar.
[0077] Durch einen Kanal fliesst ein Blasluftstrom E etwa tangential zur Öffnerwalze 64, löst den Faserbelag (Gutfasern) aus der Garnitur und fliesst als Faser-Luft-Strom A durch eine Fasertransportleitung 37 durch zwei hintereinander angeordnete Glaskanäle, die im horizontalen Bereich der Fasertransportleitung 37 und nicht unmittelbar nach der Öffnerwalze 64 angeordnet sind.
[0078] Die pneumatische Fasertransportleitung 37 ist Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Vorrichtung eignet sich zum Erkennen und Abscheiden jeglicher Fremdstoffe, z. B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke u. dgl. in Fasergut. In Materiallaufrichtung gesehen ist zuerst ein erstes Detektionsmodul 7 ́ und danach ein zweites Detektionsmodul 7 ́ ́ vorhanden, dem das Ausscheidemodul 13 nachgeordnet ist.
[0079] Das Detektionsmodul 7 ́ dient dem Erkennen von Fremdstoffen insbesondere mit Helligkeits- und/oder Farbabweichungen. Das optische System mit den Kameras 4 ́, 4 ́ ́ (nur 4 ́ gezeigt) ist oberhalb des Kanals 37 und seitlich des Füllschachtes 61 angeordnet. Dadurch ist eine kompakte, raumsparende Konstruktion verwirklicht. Die Farbzeilenkameras 4 ́, 4 ́ ́ sind in Richtung auf den Glaskanal 15 gerichtet und vermögen farbige Fremdstoffe, z.B. rote Fasern, im Fasermaterial zu erkennen. Die Kameras erfassen den gesamten Bereich über die Breite des Kanals 37. Das nachgeordnete Detektionsmodul 7 ́ ́ dient dem Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl. in oder zwischen Faserflocken, z.B. aus Baumwolle und/oder Chemiefasern. Die Kunststoffe sind hell, weiss oder transparent. Oberhalb der Fasertransportleitung 37 sind über die Maschinenbreite, z.B. 1600 mm, zwei Kameras 9 ́, 9 ́ ́, z.B. Diodenzeilenkameras mit Polarisationsfiltern, in einem Gehäuse angeordnet. Unterhalb der Kameras 9 ́, 9 ́ ́ (nur Kamera 9 ́ dargestellt) weisen die Wandflächen der Fasertransportleitung 37 zwei durchsichtige Bereiche in Gestalt zweier einander parallel gegenüberliegender Glasscheiben (Glasfenster) auf, die einen Glaskanal 16 bilden. Unterhalb der Fasertransportleitung 37 ist als Quelle für polarisiertes Licht eine Beleuchtungseinrichtung 11 vorhanden. Oberhalb der Fasertransportleitung 37 ist als Quelle für ultraviolettes (UV) Licht eine weitere Beleuchtungseinrichtung 12 angeordnet. Stromab des Detektionsmoduls 7 ́ ́ ist ein Ausscheidemodul 13 mit einer Düsenleiste 14 (Ausblaseinrichtung) zur Erzeugung eines Blasluftstroms nachgeordnet, deren Düsen derart in Richtung auf den Kanal 37 ausgerichtet sind, dass ein kurzzeitiger scharfer Luftstrahl etwa senkrecht in Bezug auf den Kanal 37 fliesst. Die erste Detektoreinrichtung und die weitere Detektoreinrichtung stehen über eine Auswerteeinrichtung und eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 71 (s. Fig. 9) mit der Ausblaseinrichtung in Verbindung, der eine Ventilsteuerung zugeordnet ist (s. Fig. 9). Wenn die Kameras einen farbigen oder durchsichtigen Fremdstoff im Fasermaterial anhand von Vergleichs- bzw. Sollwerten erkannt haben, wird über die Ventilsteuerung ein kurzer Luftstoss mit hoher Geschwindigkeit in Bezug auf den Kanal 37 ausgestossen, der aus dem Faser-Luft-Strom A den Fremdstoff mit wenigen Fasern durch einen Blasluftstrom herausstösst und anschliessend durch einen besaugten Kanal wegführt. Der Faser-Luft-Strom A wird nach der Ausblaseinrichtung durch die Fasertransportleitung 37 hindurch abgesaugt und der Weiterverarbeitung zugeführt.
[0080] Gemäss Fig. 6 ist bei dem horizontalen Transportkanal 37 die zweite Öffnung 19 stromauf der ersten Öffnung 17 angeordnet.
[0081] Nach Fig. 7 ist bei dem horizontalen Transportkanal 37 die zweite Öffnung 19 mit dem Sieb 20 stromab der ersten Öffnung 17 angeordnet.
[0082] Gemäss Fig. 8 umfasst die Ausblaseinrichtung 14 (Düsenleiste) eine Mehrzahl von Blasdüsen 67a bis 67n, denen jeweils ein Ventil 68a bis 68n zugeordnet ist. Die Blasdüsen 67a bis 67n sind über die Ventile 68a bis 68n an eine gemeinsame Druckluftleitung 69 angeschlossen, die mit einer Druckluftquelle 70 in Verbindung steht. Mit 2 ist die Fasertransportleitung bezeichnet, die Eintrittsöffnungen in ihrer Wandfläche 2 ́ für die Blasdüsen 67a bis 67n aufweist. Die Austrittsöffnung 17 für die Blasluftströme B in den Auffangbehälter 15 ist in Fig. 1 dargestellt. Über eine Ventilsteuerung werden die Ventile 68a bis 68n selektiv angesteuert, z. B. bei Vorhandensein des Fremdstoffes 23 ́ wird das Ventil 68d kurzzeitig geöffnet, so dass ein scharfer Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit, z. B. Mach 1, über eine kurze Dauer (Millisekunden) durch die Düse 67d austritt und den Fremdkörper 23 ́ in den besaugten Auffangbehälter 15 (s. Fig. 1) bläst.
[0083] Entsprechend Fig. 9 sind an eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 71 die Kameras 4, 9, eine Bildauswerteeinrichtung 26 und eine Ventilsteuerung 73 für die Ventile 68a bis 68n der Ausblaseinrichtung 14 angeschlossen.
[0084] Fig. 10 zeigt eine Ausführung wie Fig. 6, bei der jedoch – statt des stromab der Öffnerwalze 64 angeordneten Detektionsmoduls 7 ́ – der Öffnerwalze 64 selbst ein optisches Sensorsystem 74 zugeordnet ist. Das Sensorystem 74 kann an die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 71 (Fig. 9) angeschlossen sein. Der Gesamtfläche der Öffnerwalze 64 ist das optische Sensorsystem 74, z.B. Zeilen-Kamera (CCD-Kamera) mit elektronischer Auswerteeinrichtung für das Erkennen von Fremdstoffen, insbesondere mit Helligkeits- und/oder Farbabweichungen, zugeordnet. Das Sensorsystem 74 mit der Kamera, z.B. Farbzeilenkamera, ist schräg oberhalb der Öffnerwalze 64 nahe an der Aussenwand des Füllschachtes 60 angeordnet. Dadurch ist eine kompakte, raumsparende Konstruktion verwirklicht. Die Farb-Zeilenkamera ist in Richtung auf die Garnitur der Öffnerwalze 64 gerichtet und vermag farbige Fremdstoffe, z.B. rote Fasern, im Fasermaterial zu erkennen. Die Kamera umfasst den gesamten Bereich über die Breite der Öffnerwalze 64, z.B. 1600 mm. Die Öffnerwalze 64 dreht sich in Richtung des gebogenen Pfeils entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Sensorsystem 74 steht über eine Auswerteeinrichtung und die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 71 mit der Einrichtung 13 (Ausscheidemodul) in Verbindung, der eine Ventilsteuerung 39 zugeordnet ist. Wenn die Kamera einen Fremdstoff im Fasermaterial auf der Garniturfläche anhand von Vergleichs- bzw. Sollwerten erkannt hat, wird über die Ventilsteuerung 39 (Fig. 9) ein kurzer Luftstoss mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Ausscheideraum 15 ausgestossen, der aus dem Faser-Luft-Strom A den Fremdstoff 23 ́ (s. Fig. 8) mit wenigen Fasern herausbläst, der durch die Zellradschleuse 18 entfernt wird. Der Blasluftstrom C wird im Ausscheideraum 15 umgelenkt und durch die weitere Öffnung 19 dem Faser-Luft-Strom A wieder zugeführt.
Claims (16)
1. Vorrichtung zur Verwendung in der Spinnereivorbereitung oder Ginnerei, welche Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere Baumwolle, geeignet ist und eine Fasertransportleitung (2; 37; 46b; 53) umfasst, an welcher Fasertransportleitung (2; 37; 46b; 53) in Transportrichtung hintereinander ein Sensorsystem (74) zum Erkennen von Fremdstoffen (23 ́) und eine Ausscheidevorrichtung mit wenigstens einer quer zur Fasertransportleitung (2; 37; 46b; 53) wirksamen Druckluftdüse (14; 67 a–n) angeordnet sind, wobei die Fasertransportleitung (2; 37; 46b; 53) gegenüber der wenigstens einen Druckluftdüse (14; 67 a–n) eine erste Öffnung (17) aufweist, die zu einem Ausscheideraum (15) führt, der mit einer Abfallabfuhreinrichtung (18) verbunden ist, und welche Vorrichtung derart ausgebildet ist, um Blasluft (C) aus der wenigstens einen Druckluftdüse (14; 67 a–n) in einem geschlossenen System aus dem Ausscheideraum (15) durch eine weitere Öffnung (19) in der Fasertransportleitung (2; 37; 46b; 53) einem Förderluftstrom (A) in der Fasertransportleitung (2; 37; 46b; 53) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausscheideraum (15) integral mit der Fasertransportleitung (2; 37; 46b; 53) verbunden ist und dass die Vorrichtung einen Filter oder ein Sieb (20) umfasst, das zwischen dem Ausscheideraum (15) und der Fasertransportleitung (2; 37; 46b; 53) angeordnet ist, sodass die Blasluft (C) vor der Zuführung zu dem Förderluftstrom (A) den Filter oder das Sieb (20) durchläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausscheideraum (15) druckdicht ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter oder das Sieb (20) in der weiteren Öffnung (19) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand der Fasertransportleitung (2; 37; 46b; 53) und eine Wand des Ausscheideraums (15) als gemeinsame Wand ausgebildet sind, und dass diese gemeinsame Wand durch das Sieb gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die erste Öffnung (17) für den Durchtritt der Blasluft (C) ein Leitelement (21) mit einem offenen Ende anschliesst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (21) derart ausgebildet ist, um die Blasluft (C) in den Ausscheideraum (15) zu lenken.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (21) an das offene Ende angrenzend eine gebogene Form aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (21) an das offene Ende anschliessend segmentförmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (21) mit einer dem Leitelement gegenüberliegenden Wandfläche (15a) des Ausscheideraums (15) einen Kanal bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem offenen Ende des Leitelements (21) gegenüberliegende Wandfläche (15a) des Ausscheideraums (15) gebogen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem offenen Ende des Leitelements (21) gegenüberliegende Wandfläche (15a) des Ausscheideraums (15) segmentförmig ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (21) als Rückhalteblech für die dem Förderluftstrom (A) zuzuführende Blasluft (C) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallabfuhreinrichtung (18) eine Zellradschleuse umfasst, die kontinuierlich drehbar ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass die durch die erste Öffnung (17) in den Ausscheideraum (15) eintretende Blasluft (C) in einen Wirbel gezwungen wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausscheideraum (15) mit einer Abfallabsaugung (22) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellradschleuse (18) zwischen dem Ausscheideraum (15) und der Abfallabsaugung (22) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008058254A DE102008058254A1 (de) | 2008-11-19 | 2008-11-19 | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH699940A2 CH699940A2 (de) | 2010-05-31 |
CH699940B1 true CH699940B1 (de) | 2013-10-31 |
Family
ID=41509447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01768/09A CH699940B1 (de) | 2008-11-19 | 2009-11-17 | Vorrichtung zur Verwendung in der Spinnereivorbereitung oder Ginnerei, welche Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere Baumwolle, geeignet ist. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN101736450B (de) |
BR (1) | BRPI0904492B8 (de) |
CH (1) | CH699940B1 (de) |
DE (1) | DE102008058254A1 (de) |
GB (1) | GB2465468B (de) |
IT (1) | IT1396374B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010055523A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Prolypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl. |
CN103726138A (zh) * | 2012-10-12 | 2014-04-16 | 山东顺兴机械有限公司 | 具有金属祛除功能的纤维梳理机械 |
DE102013010468A1 (de) * | 2013-06-24 | 2014-12-24 | Trützschler GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl. in oder zwischen Faserflocken, z. B. aus Baumwolle |
DE102013010466A1 (de) * | 2013-06-24 | 2014-12-24 | Trützschler GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgL zum Erkennen von gleichfarbigen oder gleichhellen Fremdteilen oder Störstellen |
US9562325B2 (en) * | 2013-12-27 | 2017-02-07 | Seiko Epson Corporation | Sheet manufacturing apparatus and sheet manufacturing method |
CN104164711B (zh) * | 2014-06-18 | 2019-04-09 | 盐城金大纺织机械制造有限公司 | 棉花多功能金属、火花、重杂排除一体化收集箱 |
CN111655923A (zh) * | 2017-10-25 | 2020-09-11 | E.G.O.电气设备制造股份有限公司 | 操作洗衣机的方法和洗衣机 |
CN107831176B (zh) * | 2017-12-04 | 2023-10-27 | 苏州斯莱克精密设备股份有限公司 | 一种细长软质零件检测装置 |
DE102018102860A1 (de) | 2018-02-08 | 2019-08-08 | Temafa Maschinenfabrik Gmbh | Speichervorrichtung für Fasermaterial mit einer Reinigungseinheit |
DE102019107387A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Hauni Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs der Tabak verarbeitenden Industrie |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29604552U1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-05-23 | Trützschler GmbH & Co KG, 41199 Mönchengladbach | Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z.B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut |
EP0989214B1 (de) | 1998-09-07 | 2003-04-23 | Jossi Holding AG | Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere in Rohbaumwolle |
CN100507103C (zh) * | 2001-02-16 | 2009-07-01 | 里特机械公司 | 分离杂质的装置 |
DE102004054145A1 (de) * | 2004-11-08 | 2006-05-24 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Spinnereimaschine mit Frequenzumrichtern |
DE102007005047A1 (de) * | 2007-01-26 | 2008-07-31 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abschneiden von Fremdstoffen an einer schnelllaufenden Walze zum Öffnen oder Abnehmen von Fasermaterial, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o.dgl. |
-
2008
- 2008-11-19 DE DE102008058254A patent/DE102008058254A1/de active Pending
-
2009
- 2009-10-29 IT ITMI2009A001883A patent/IT1396374B1/it active
- 2009-11-16 GB GB0920037.9A patent/GB2465468B/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-11-17 BR BRPI0904492A patent/BRPI0904492B8/pt active IP Right Grant
- 2009-11-17 CH CH01768/09A patent/CH699940B1/de unknown
- 2009-11-18 CN CN200910225266.5A patent/CN101736450B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0904492B8 (pt) | 2022-11-08 |
GB2465468A (en) | 2010-05-26 |
CN101736450B (zh) | 2014-06-04 |
IT1396374B1 (it) | 2012-11-19 |
BRPI0904492B1 (pt) | 2019-10-01 |
CH699940A2 (de) | 2010-05-31 |
ITMI20091883A1 (it) | 2010-05-20 |
GB2465468B (en) | 2013-04-03 |
CN101736450A (zh) | 2010-06-16 |
DE102008058254A1 (de) | 2010-05-20 |
GB0920037D0 (en) | 2009-12-30 |
BRPI0904492A2 (pt) | 2010-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH699940B1 (de) | Vorrichtung zur Verwendung in der Spinnereivorbereitung oder Ginnerei, welche Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial, insbesondere Baumwolle, geeignet ist. | |
EP0824607B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial | |
DE102008031199B4 (de) | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl. | |
CH703669B1 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen. | |
EP1841908B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden vom fremdstoffen in fasermaterial, insbesondere in rohbaumwolle | |
EP1930090B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fremdkörperabscheidung | |
CH699217A2 (de) | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle. | |
DE29604552U1 (de) | Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z.B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut | |
CH703084B1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Fremdstoffen, z.B. Gewebestücken, Bändern, Schnüren oder Folienstücken, in Fasergut. | |
CH692345A5 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung. | |
CH691598A5 (de) | Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasergut. | |
CH702500B1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer rotierbaren Walze zum Öffnen oder Abnehmen von Fasermaterial, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern. | |
EP1360351B2 (de) | Abscheidevorrichtung für fremdstoffe | |
CH699123A2 (de) | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl. | |
EP3164532B1 (de) | Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in oder zwischen fasermaterial bei einer spinnereivorbereitung oder ginnerei | |
WO1998000243A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdteilen in einem faserstrom aus vorwiegend textilen fasern | |
DE19537846B4 (de) | Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z. B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut | |
CH693143A5 (de) | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Öffnerwalze zum Öffnen von Fasermaterial. | |
DE19618414B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat | |
DE19847237B4 (de) | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl. | |
CH693144A5 (de) | Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Öffnerwalze zum Öffnen von Fasermaterial. | |
WO2022133616A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ausscheiden von fremdstoffen aus einem faserstrom | |
DE20202780U1 (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PCAR | Change of the address of the representative |
Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH) |