CH699631B1 - Realisieren einer diffraktiven Mikrostruktur in eine Pillenoberfläche. - Google Patents
Realisieren einer diffraktiven Mikrostruktur in eine Pillenoberfläche. Download PDFInfo
- Publication number
- CH699631B1 CH699631B1 CH00041/07A CH412007A CH699631B1 CH 699631 B1 CH699631 B1 CH 699631B1 CH 00041/07 A CH00041/07 A CH 00041/07A CH 412007 A CH412007 A CH 412007A CH 699631 B1 CH699631 B1 CH 699631B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- pill
- microstructures
- pressing
- diffractive
- pharmaceutical
- Prior art date
Links
- 239000006187 pill Substances 0.000 title claims abstract description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 43
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 25
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 21
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 11
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- BNRNXUUZRGQAQC-UHFFFAOYSA-N Sildenafil Natural products CCCC1=NN(C)C(C(N2)=O)=C1N=C2C(C(=CC=1)OCC)=CC=1S(=O)(=O)N1CCN(C)CC1 BNRNXUUZRGQAQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- DEIYFTQMQPDXOT-UHFFFAOYSA-N sildenafil citrate Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.CCCC1=NN(C)C(C(N2)=O)=C1N=C2C(C(=CC=1)OCC)=CC=1S(=O)(=O)N1CCN(C)CC1 DEIYFTQMQPDXOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 229940094720 viagra Drugs 0.000 description 2
- QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 1lambda4,2lambda4-dimolybdacyclopropa-1,2,3-triene Chemical compound [Mo]=C=[Mo] QIJNJJZPYXGIQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N Alpha-lactose monohydrate Chemical compound O.O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N 0.000 description 1
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229910039444 MoC Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229960001021 lactose monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- YNBADRVTZLEFNH-UHFFFAOYSA-N methyl nicotinate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CN=C1 YNBADRVTZLEFNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012857 repacking Methods 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/06—Platens or press rams
- B30B15/065—Press rams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J3/00—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
- A61J3/007—Marking tablets or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J3/00—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
- A61J3/06—Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of pills, lozenges or dragees
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
- B41F17/36—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on tablets, pills, or like small articles
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/18—Diffraction gratings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J2205/00—General identification or selection means
- A61J2205/20—Colour codes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J2205/00—General identification or selection means
- A61J2205/40—General identification or selection means by shape or form, e.g. by using shape recognition
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Wir haben ein Verfahren entwickelt, mit der eine diffraktive Mikrostruktur als Sicherheitsmerkmal in die Oberfläche einer Pille eingebracht werden kann, die in einem Pillenpressprozess hergestellt wird. Das Verfahren ist mit den in herkömmlichen Pillenrotationspressen angewandten Produktionsgeschwindigkeiten und Kompressionskräften kompatibel. Somit bietet es der Arzneimittelindustrie ein effizientes Mittel im Kampf gegen Fälschungen und illegale Reimporte von Pillen oder Tabletten.
Description
1. Einleitung: [0001] Ein Verfahren zum Implementieren einer diffraktiven Mikrostruktur, z.B. eines Hologramms, in die Oberfläche einer harten Pille wird beschrieben. Die Mikrostruktur wird während der Komprimierung des Rohmaterials zur harten Pille geformt. Schwerpunkt liegt dabei auf pharmazeutischen Pillen. 1.1. Hintergrund: [0002] Fälschung, Graumarkt und illegale Reimporte sind ein brisantes Thema für Arzneimittel. Immer mehr Arzneimittel werden gefälscht, wobei dies nicht mehr nur ein Problem der Dritten Welt ist, wo der Anteil der gefälschten Produkte in der Lieferkette manchmal bereits bei über 50% liegt. Das Problem hat auch schon die Zweite und Erste Welt erreicht, insbesondere da die Arzneimittel in der Ersten Welt oft viel teurer sind. Die Preise für AIDS- oder Krebsmedikamente werden z.B. in Entwicklungsländern oft deutlich gesenkt, was die Gefahr illegaler Reimporte vergrössert. 1.2. Stand der Technik: [0003] Bis jetzt werden auf dem Arzneimittelmarkt lediglich die Verpackungen mit fälschungssicheren Merkmalen versehen. Hologramme, optisch variable Tinten, Fluoreszenzfarbstoffe, spezielle Drucktechniken wie Mikrodruck und andere Sicherheitsmerkmale werden durch Klebeetiketten auf der Verpackung befestigt, auf den Karton laminiert oder direkt auf der Verpackung angebracht. Der Hauptnachteil solcher Kennzeichnungen besteht darin, dass sie vom Produkt oder der Verpackung entfernt und danach wieder verwendet oder analysiert werden können. Einige Unternehmen bringen Sicherheitsmerkmale auf die Versiegelungsfolie von Blisterverpackungen an, doch weisen diese die gleichen Nachteile auf. [0004] Es gibt auf dem Markt noch keine Sicherheitskennzeichnung des pharmazeutischen Materials selbst. Methoden, bei denen fälschungssichere Signaturen, wie z.B. DNA von bekannter Sequenz (US 5 451 505), Moleküle mit charakteristischen Isotopenzusammensetzung oder Mikropartikel mit charakteristischen Farblagenfolge (US 6 455 157 B1) beigefügt werden, sind äusserst kritisch, da diese Signaturen eingenommen d.h. z.B. mit dem Arzneimittel zusammen gegessen werden. Aus diesem Grund haben Behörden, wie z.B. die Food and Drug Administration (FDA) in den USA, für solche Methoden keine Bewilligung erteilt. Einige Versuche, ein Holgramm auf essbare Produkte anzubringen, sind veröffentlicht. Eine davon beruht auf der Beschichtung von essbaren Produkten mit einer thermisch form- und somit prägbaren Lage (WO 01/10 464 A1). Da die Aufbringung dieser Lage jedoch die Zusammensetzung sowie den Herstellungsprozess von pharmazeutischen Pillen verändert, braucht es eine neue Bewilligung. Darüber hinaus ist die Erwärmung während der thermisch formenden Schritte für viele aktive Wirkstoffe problematisch. Bei einem anderen Ansatz wird eine Polymerlösung in Kontakt gebracht mit einer Form mit diffraktivem Relief. Danach wird das Polymer beim Trocknen gehärtet (US 4 668 523). Dieser Schritt kann durch Erhitzen beschleunigt werden. Am Ende trägt das gehärtete essbare Polymerprodukt das diffraktive Relief. Diese Methode beschränkt sich auf Polymerlösungen und ist sehr langsam. Darüber hinaus ist auch hier das Erhitzen der aktiven Wirkstoffe, die für die Herstellung pharmazeutischer Pillen verwendet werden, kritisch. Diese Nachteile haben die Markteinführung dieser Techniken verhindert. [0005] Es braucht ein Sicherheitsmerkmal, das im Herstellungsprozess von Arzneimitteln, insbesondere harten Pillen, angewandt werden kann, ohne die Zusammensetzung und auch ohne die Produktionsparameter zu verändern. 2. Detaillierte Beschreibung des Verfahrens: [0006] Wir haben ein Verfahren entwickelt, mit dem während des Kompressions- oder Verdichtungsprozesses eine diffraktive Mikrostruktur in die Oberfläche einer pharmazeutischen Pille eingebracht werden kann. Dieses Verfahren funktioniert bei Raumtemperatur, d.h. ohne Erhitzung. Druckstärken, wie sie bei herkömmlichen Pillen- oder Tablettenpressen eingesetzt werden, genügen. Es ist sogar nicht einmal notwendig, die Geschwindigkeit des Produktionsprozesses zu verlangsamen, obwohl die Kompressionszeit pro Pille in den meisten Produktionsmaschinen sehr kurz, d.h. typischerweise <<100 ms, ist. Insgesamt ist das entwickelte Verfahren äusserst kompatibel mit den bestehenden und qualifizierten Pillenherstellungsprozessen und somit kostengünstig. 2.1. Rohmaterial: [0007] Die meisten Tabletten werden durch das Pressen einer Pulvermischung hergestellt. Werden aktive Pulver und Füllstoffe lediglich gemischt und anschliessend direkt zu Pillen gepresst, spricht man von direkter Tablettierung. Dieser Prozess ist hauptsächlich ein Hochdruckformprozess. Die Mischung besteht aus Partikeln verschiedener Grösse, wobei die Grössenverteilung der Partikel für den Pillenpressprozess kritisch ist. Tabelle 1 und 2 zeigen ein Beispiel einer typischen Mischung bzw. einer Partikel-Grössenverteilung. Tabelle 1: Beispiel einer Mischung für Pressmasse [0008] <tb>Anteil<sep>Bestandteile <tb>72.75%<sep>Laktose Monohydrat <tb>24.25%<sep>Mikrokristalline Cellulose <tb>1.00% 1.00%<sep>Aerosil (Kolloid-Kieselerde, getrocknet) Magnesium-Stearat (Mg-Stearat) <tb>1.00%<sep>Na-Salicylat (exemplarischer aktiver Wirkstoff) [0009] Laktose und Cellulose sind die am weitesten verbreiteten Binder und Füllstoffe bei direkten Tablettierungsprozessen. Diese Materialien sind dazu geeignet, die diffraktive Mikrostruktur einzuprägen. Aerosil verbessert den Pulverfluss. Mg-Stearat wird als Gleitmittel eingesetzt. Gleitmittel funktionieren, indem sie sich über die Oberfläche des Pulvers verteilen. Sie verringern die Reibungskräfte zwischen dem Pulver und den Presswerkzeugen. Manchmal wird ein Farbstoff hinzugefügt, jedoch sind nur wenige von der FDA genehmigt. Praktisch alle pharmazeutischen Pillen sind matt weiss. Einige sind knallrot oder hellblau (z.B. Viagra<(R)> von Pfizer). Somit haben alle im direkten Tablettierungsprozess hergestellten Pillen eine leuchtende und/oder streuende Oberfläche. Tabelle 2: Typische Partikel-Grössenverteilung [0010] <tb>Grösse<sep>Anteil <tb>< 75 [micro]m<sep>15-25% <tb>75-150 [micro]m<sep>30-50% <tb>150-250 [micro]m<sep>15-25% <tb>250-500 [micro]m<sep>5-15% <tb>> 500 [micro]m<sep>< 2% [0011] Für den Pressprozess sind Partikel kritisch, die grösser als 500 [micro]m und kleiner als 75 [micro]m sind. Erstere vermindern die Stabilität der gepressten Pille und Letztere sind problematisch für den Partikelfluss während des Auffüllens des Hohlraumes des Presswerkzeugs. Somit muss der Anteil dieser Partikel klein gehalten werden. Insgesamt kann festgestellt werden, dass praktisch alle im Pillenpressprozess verwendeten Pulverpartikel deutlich grösser sind als die in die Oberfläche eingebrachten diffraktiven Mikrostrukturen. Letztere sind typischerweise kleiner als 5 [micro]m. 2.2. Pressprozess: [0012] Der Pulvertransport in den Pillenpressen erfolgt durch die Schwerkraft. Somit ist ein gutes Rieselverhalten zwingend. Das Pressen der Pulvermischung erfolgt in einer Pressform zwischen zwei Presswerkzeugen (siehe Abbildung 1). [0013] Die auf die Pille einzubringende diffraktive Mikrostruktur befindet sich entweder auf der Oberfläche des Presswerkzeugs oder an der Wand der Pressform. Ist die Wand der Pressform mit einem linearen diffraktiven Gitter als Mikrostruktur versehen, sind die Gitterlinien vorzugsweise parallel zur Bewegungsrichtung des Werkzeugs angeordnet, um den Auswurf der fertigen Pille zu unterstützen. Dennoch ist es hinsichtlich der im Pressprozess vorhandenen mechanischen Spannungen einfacher, die Mikrostruktur auf das Presswerkzeug anzubringen. [0014] Die Presswerkzeuge üben axial mechanische Kräfte aus. Die Kompressionskraft liegt typischerweise zwischen 5-25 kN. Moderne Rotationspressen erreichen maximale Kompressionskräfte von bis zu 160 kN. Das Pulver füllt den Hohlraum, welcher vom unteren Presswerkzeug verschlossen wird (Abbildung 1a). Das Volumen der Pressform definiert die Pulvermenge, die zur Pille gepresst wird. Dieses Volumen kann durch die Position des unteren Presswerkzeugs während des Füllens des Hohlraums eingestellt werden. Zwei zusammenhängende Phänomene finden gleichzeitig statt: Kompression und Konsolidation (K. Marshall, "Tablet press fundaments", Tablets & Capsules 2005, S. 6-11). Ersteres ist eine Reduzierung des Massenvolumens, Letzteres eine Erhöhung der mechanischen Stärke der Masse. Kompression: [0015] Wird die Kraft auf das Pulver ausgeübt, verringert sich zuerst dessen Volumen, da dabei die Luft zwischen den Partikeln verdrängt wird (Abbildung 1b). Diese Phase wird "Umpackphase" genannt. Diese Phase wird beschränkt durch das Erreichen der höchstmöglichen Packungsdichte und/oder durch Reibung an Kontaktpunkten der Partikel. Danach werden die meisten Materialien bis zur Plastizitätsgrenze elastisch deformiert (Abbildung 1c). Diese Phase nennt man Quetschphase. Danach können die Komponenten plastisch und/oder visko-elastisch deformiert werden. Die diffraktive Mikrostruktur wird hauptsächlich durch plastische Deformation in die Pillenoberfläche eingebracht. Viele zum Pillenpressen verwendete Materialien, wie z.B. einige als Bindemittel verwendete Polymere, zeigen visko-elastisches Verhalten. Wird die Oberfläche der Partikel mit einem plastischen Material beschichtet, kann die Plastizität eines Pulvers verbessert werden. Partikel können mit einem Binder wie beispielsweise Polyvinylpyrrolidon (PVP) teilbeschichtet werden, z.B. in feuchter Granulation, wodurch die Kompressibilität der Partikel verbessert wird. Am Ende des Pillenpressprozesses muss die elastische Rückformung gering gehalten werden, indem die Rezeptur optimiert wird, was zu einer hohen mechanischen Stabilität der Pille führt. Durch die Volumenreduktion können die Partikel auch Sprödbrüche erleiden. Für Pillen mit diffraktiven Mikrostrukturen in ihren Oberflächen bedarf es einer Rezeptur, die nach der Optimierung alle Anforderungen der Pillenherstellung erfüllt und immer noch eine genügend hohe plastische Deformation aufweist, um die Mikrostruktur einbringen zu können. Konsolidation: [0016] Aufgrund von Partikel-Partikel-Wechselwirkungen wird die mechanische Widerstandskraft der Tablettierungsmasse immer stärker, je grösser die angewandte Presskraft ist. Zusätzlich kann es zu einer Verfestigung flüssiger Filme kommen. Bei Partikel-Partikel-Wechselwirkungen werden an den Partikeloberflächen Bindungen gebildet, da die Anzahl Berührungspunkte zunimmt. Je nach chemischer Zusammensetzung sind die Bindungen entweder intramolekular, z.B. ionische oder kovalente Bindungen, oder intermolekular, z.B. Dipol-Dipol-Wechselwirkungen wie Van-der-Waals-Kräfte. Oft ist eine Mischung dieser Bindungen vorhanden. Die Verfestigung flüssiger Filme kann auf zwei Arten erfolgen. Erstens, wenn Reibungswärme an den Berührungspunkten dazu führt, dass ein Inhaltsstoff mit tiefem Schmelzpunkt erweicht oder schmilzt, wodurch die mechanische Spannung an dieser Stelle abgebaut wird. Der Inhaltsstoff verhärtet sich dann über eine Schmelzverbindung wieder. Zweitens, ein Inhaltsstoff kann sich an Berührungspunkten mit hoher Spannung in dem an der Oberfläche des Inhaltsstoffs vorhandenen Flüssigkeitsfilm lösen. Auch hier wird die mechanische Spannung abgebaut und das Material rekristallisiert sich, um eine Bindung zu bilden. Erfolgt die Verhärtung nahe der Oberfläche des mikrostrukturierten Presswerkzeugs, unterstützt der erweichte, geschmolzene oder gelöste Inhaltsstoff die Replikation der diffraktiven Mikrostruktur. Am Ende des Pillenpressprozesses wird die Kraft weggenommen (Abbildung 1d) und die fertige Pille ausgeworfen (Abbildung 1e). Die mikrostrukturierten Pillen können, ohne den Diffraktionseffekt zu zerstören, mit einer zusätzlichen Schicht überzogen werden, vorausgesetzt, die Schicht ist im sichtbaren Spektralbereich transparent und besitzt einen Brechungsindex, der von demjenigen abweicht, den das Material aufweist, das die Mikrostruktur trägt. 2.3. Geschwindigkeit des Prozesses: [0017] Pillenpressen sind Hightech-Maschinen, da sie Pillen bei sehr hohen Geschwindigkeiten herstellen müssen. Die Produktionsgeschwindigkeit modernster Einfachrotationspressen beträgt ungefähr 30 000 bis 300 000 Pillen pro Stunde. Darüber hinaus müssen sie eine extreme Zuverlässigkeit und Genauigkeit bieten, da alle Pillen strenge Spezifikationen bezüglich Dicke, Gewicht, Härte und Form erfüllen müssen. Die Maschinen sowie alle ihre Bestandteile müssen GMP- (Good Manufacturing Process) und FDA-konform sein. In Tabelle 3 sind Beispiele für geschwindigkeitsspezifische Daten aufgeführt. Weitere Ausführungen findet man in N. A. Armstrong, "Considerations of Compression Speed in Tablet Manufacture", Pharmaceutical Technology, September 1990, S. 106-114. Diese Zeit genügt, um das pulverförmige Rohmaterial in eine harte Pille zu pressen. Die Dekompositionszeit von Pillen wird typischerweise in Wasser bei 37[deg.]C gemessen. Manchmal werden der Pulvermischung Dekompositionswirkstoffe beigefügt, um die Dekomposition zu verbessern. Tabelle 3: Geschwindigkeitsspezifische Daten für verschiedene Pillenpressen [0018] <tb>Typ der Presse<sep>Geschwindigkeit pro Pressform<sep>Absenkzeit für letzte 5 mm<sep>Haltezeit <tb>Exzentrisch<sep>85 Pillen/Min.<sep>68.6 ms<sep>0 ms <tb>Kleine Rotationspresse<sep>44 Pillen/Min.<sep>61.4 ms<sep>10.84 ms <tb>Grosse Rotationspresse<sep>100 Pillen/Min.<sep>26.7 ms<sep>3.94 ms <tb>Grosse Rotationspresse<sep>121 Pillen/Min.<sep>19.1 ms<sep>3.16 ms [0019] Die Absenkzeit plus die Haltezeit ist etwa gleich oder etwas weniger lang wie die Zeit, um in Roll-to-Roll-Prozessen (R2R) diffraktive Mikrostrukturen in Polymerfolien heisszuprägen. Solche R2R-Prozesse werden z.B. zur Herstellung von Hologrammen für Banknotensicherheit eingesetzt und arbeiten mit Polymer-Zuführgeschwindigkeiten von ca. 100 m/Min. Das Polymersubstrat, die Prozessparameter sowie die Temperatur werden für eine gute Replikation der Mikrostruktur optimiert. Da das pharmazeutische Pulver und der Pressprozess nur geringfügig an die Anforderungen der Mikrostruktur angepasst werden können (siehe Kapitel 2.4), muss diese Mikrostruktur hinsichtlich der Randbedingungen des Pillenpressprozesses optimiert werden (siehe Kapitel 2.5). 2.4 Anpassungen des Prozesses für die Mikrostrukturierung [0020] Die meisten pharmazeutischen Pillen haben eine runde Form. Dies erleichtert den Produktionsprozess, da das Presswerkzeug rotationssymmetrisch ist und während des Pressprozesses frei rotieren kann. Für die Einbringung der diffraktiven Mikrostruktur ist es von Vorteil, wenn eine Rotation der Presswerkzeuge verhindert wird, um die Scherkräfte insbesondere während der Ablösung des Werkzeugs zu vermindern. Während sich das obere Presswerkzeug von der oberen Pillenoberfläche wegbewegt, können aufgrund elastischer Rückformung der Tablette die Pille und die Werkzeugoberseite für kurze Zeit in Kontakt bleiben. Für nicht rotationssymmetrisch geformte Pillen, wie z.B. das rhomboide Viagra<(R)> von Pfizer, ist diese Rotationsunterdrückung bereits zwingend. [0021] Wie bereits erwähnt, bestehen die gepressten Pulver aus einer Mischung verschiedenster Materialien mit unterschiedlichen Funktionen. Der Anteil der plastisch deformierbaren Materialien in der Rezeptur muss so gross wie möglich gewählt sein, wobei jedoch die Anforderungen des Endprodukts wie auch der FDA nach wie vor erfüllt sein müssen. Der Anteil mikrokristalliner Cellulose oder plastischer Bindemittel wie PVP könnte z.B. vergrössert werden oder diese Materialien sollten plastisch weniger deformierbare ersetzen. 2.5. Spezifikationen für das mikrostrukturierte Presswerkzeug oder die mikrostrukturierte Pressform: [0022] Es ist nicht offensichtlich, wie diffraktive Mikrostrukturen mit einer Periode [Lambda] von ca. 1 [micro]m und einer Tiefe t in der Grössenordnung von 300 nm (siehe Abbildung 2) während des direkten Tablettierungsprozesses zuverlässig und dauerhaft in die Oberfläche jeder Pille eingebracht werden können. [0023] Berücksichtigt man die Einschränkungen dieses Prozesses, so scheint er mehr oder weniger unmöglich. Die pharmazeutischen Pulver sind nicht dafür gedacht, mikrostrukturiert zu werden, und die Grösse der Mikrostrukturen ist viel geringer als die Dimension der Partikel. Aus diesem Grund muss die Oberfläche der Partikel selbst mikrostrukturiert werden. Und schliesslich ist der Tablettierungsprozess nicht zuletzt so schnell, dass die Zeit für die Mikrostrukturierung extrem kurz ist. Wie Abbildung 3 aufzeigt, gibt es dennoch eine Möglichkeit, die Partikel zu strukturieren, wenn die diffraktive Mikrostruktur auf der Werkzeugoberfläche optimiert wird. Zuerst einmal muss das Material des Werkzeugs, das die Mikrostruktur trägt, für eine lange Lebensdauer sehr hart sein. Gleichzeitig muss es jedoch möglich sein, die Mikrostruktur in seine Oberfläche einzubringen. Gehärteter Stahl, hartverchromter Stahl, Wolframkarbid oder Molybdänkarbid können z.B. mittels einer speziellen, in unseren Labors entwickelten Ionenätztechnik mikrostrukturiert werden. All diese Materialien sind von der FDA genehmigt und können für die Presswerkzeuge oder die Pressformen verwendet werden. [0024] Die Mikrostrukturierung vergrössert die Oberfläche des Presswerkzeugs und somit die Kontaktfläche zwischen dem Presswerkzeug und der gepressten Pille. Dies führt zu einer verstärkten Adhäsion und stört somit die Ablösung der fertigen Pille. Um diesen Effekt zu minimieren, sollte die Mikrostruktur eine gerundete Form aufweisen, z.B. ein sinusförmiges Gitter. Darüber hinaus sollte die Tiefe so niedrig wie möglich sein, jedoch braucht es für einen sichtbaren diffraktiven Effekt eine Mindesttiefe von ca. 80 nm. Die Diffraktionseffizienz eines sinusförmigen Gitters ist maximal, wenn die Gittertiefe 0,3-0,4 Gitterperioden entspricht. [0025] Darüber hinaus muss die Mikrostruktur tiefer sein als die Gleitmittelschicht zwischen der Oberfläche des Presswerkzeugs oder der Pressformwand und der Tablettenmasse. Die meisten Gleitmittel haben eine laminare Struktur mit Gleitebenen, die sich leicht parallel zur Oberfläche des Presswerkzeugs oder der Pressform bewegen. Aus diesem Grund werden Mikrostrukturen, die nur in diese Gleitlage eingebracht werden, leicht abgerissen. 3. Beispiel: [0026] Pharmazeutische Pillen mit einer diffraktiven Mikrostruktur wurden wie folgt hergestellt. Ein gemäss Tabelle 1 zusammengesetztes Pulver wurde in einer Einfachrotationspresse (Typ 1200i, Fette, Deutschland) mit 24 Presswerkzeugpaaren komprimiert. Die Presswerkzeuge hatten einen Durchmesser von 11,8 mm und eine hartverchromte Oberfläche. In die hartverchromte Oberfläche wurde eine diffraktive Mikrostruktur mit einer Periode von 1.4 [micro]m und einer Tiefe von ca. 500 nm ionengeätzt (siehe Abbildung 4a). Sichtbare diffraktive Effekte in Pillen mit einem Gewicht von 540 mg wurden mit einer Presskraft von 25 kN und einer Produktionsgeschwindigkeit von 30 000 Pillen pro Stunde erreicht. Abbildung 4b zeigt ein SEM-Bild der mikrostrukturierten Oberfläche einer solchen Pille. Die diffraktive Mikrostruktur ist deutlich sichtbar. Die Härte der Pille lag bei 154 N, was in Bezug auf die Auflösbarkeit der Pille einen vernünftigen Wert darstellt.
Claims (5)
1. Verfahren zur Implementierung von diffraktiven Mikrostrukturen in eine pharmazeutische Pille, welche durch Zusammenpressen einer Pulvermischung in einer Pillenpresse hergestellt wird, wobei die diffraktiven Mikrostrukturen im sichtbaren Spektralbereich erkennbare Beugungseffekte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass
a) sich die Mikrostrukturen in der Oberfläche des Presswerkzeuges oder der Presswerkzeuge und/oder der Pressform befinden,
b) die Mikrostrukturen im Pressprozess, in welchem die Presswerkzeuge gegeneinandergedrückt werden, in die Oberfläche der im Pressprozess entstehenden Pille geprägt werden, wobei die Mikrostrukturen in die, mit dem Presswerkzeug in Kontakt kommenden, Oberflächen der Partikeln der gepressten Pulvermischung geprägt werden, und
c) die Kompressionszeit kleiner als 100 ms ist.
2. Verfahren zur Implementierung von diffraktiven Mikrostrukturen in eine pharmazeutische Pille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pillenpresse eine Rotationspresse ist.
3. Verfahren zur Implementierung von diffraktiven Mikrostrukturen in eine pharmazeutische Pille nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturen ein Relief mit gerundeter Form aufweisen.
4. Verfahren zur Implementierung von diffraktiven Mikrostrukturen in eine pharmazeutische Pille nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswerkzeuge rotationssymmetrische sind und eine freie Rotation dieser Presswerkzeuge verhindert wird.
5. Verfahren zur Implementierung von diffraktiven Mikrostrukturen in eine pharmazeutische Pille nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pille mit einer im sichtbaren Spektralbereich transparenten Beschichtung versehen wird, welche einen zum Pillenmaterial unterschiedlichen Brechungsindex aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00041/07A CH699631B1 (de) | 2007-01-12 | 2007-01-12 | Realisieren einer diffraktiven Mikrostruktur in eine Pillenoberfläche. |
FR0704143A FR2901999B1 (fr) | 2006-06-13 | 2007-06-11 | Procede de fabrication d'une microstructure de reseau de diffraction sur la surface d'un comprime |
US11/811,901 US7850886B2 (en) | 2006-06-13 | 2007-06-12 | Method for the manufacturing of a diffraction grating structure on the surface of pharmaceutical tablet |
CH00934/07A CH696837A5 (de) | 2006-06-13 | 2007-06-12 | Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven Gitter-Mikrostruktur auf der Oberfläche einer Tablette. |
GB0711365A GB2439198B (en) | 2006-06-13 | 2007-06-12 | Method for the manufacturing of a diffraction grating structure on the surface of a pharmaceutical tablet |
DE102007026969A DE102007026969B4 (de) | 2006-06-13 | 2007-06-12 | Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven Gitter-Mikrostruktur auf der Oberfläche einer Tablette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00041/07A CH699631B1 (de) | 2007-01-12 | 2007-01-12 | Realisieren einer diffraktiven Mikrostruktur in eine Pillenoberfläche. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH699631B1 true CH699631B1 (de) | 2010-04-15 |
Family
ID=38822236
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00041/07A CH699631B1 (de) | 2006-06-13 | 2007-01-12 | Realisieren einer diffraktiven Mikrostruktur in eine Pillenoberfläche. |
CH00934/07A CH696837A5 (de) | 2006-06-13 | 2007-06-12 | Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven Gitter-Mikrostruktur auf der Oberfläche einer Tablette. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00934/07A CH696837A5 (de) | 2006-06-13 | 2007-06-12 | Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven Gitter-Mikrostruktur auf der Oberfläche einer Tablette. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7850886B2 (de) |
CH (2) | CH699631B1 (de) |
DE (1) | DE102007026969B4 (de) |
FR (1) | FR2901999B1 (de) |
GB (1) | GB2439198B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK1958620T3 (da) | 2007-02-16 | 2012-07-30 | Suisse Electronique Microtech | Verificeringsfremgangsmåde |
US10363221B2 (en) * | 2007-10-17 | 2019-07-30 | I-Property Holding Corp. | Manufacturing solid pharmaceutical dosage forms with visible micro- and nanostructured surfaces and micro- and nanostructured pharmaceutical dosage form |
GB2455805B (en) * | 2007-12-21 | 2009-11-18 | Valtion Teknillinen | Diffractive microstructure and a method of producing the same |
US8626672B2 (en) * | 2008-07-23 | 2014-01-07 | I-Property Holding Corp. | Secure tracking of tablets |
EP2320875B1 (de) * | 2008-07-23 | 2019-07-03 | I-Property Holding Corp. | Sichere verfolgung von tabletten |
FR2946916B1 (fr) * | 2009-06-17 | 2012-11-16 | Eurotab | Procede et dispositif de fabrication de produits compactes par compaction lente |
US9189728B2 (en) * | 2009-07-23 | 2015-11-17 | I-Property Holding Corp. | Method for the authentication of dosage forms |
DE102014111935A1 (de) | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG | Zweilagiges Schichtsystem mit teilabsorbierender Schicht sowie Verfahren und Sputtertarget zur Herstellung dieser Schicht |
DE102017102569A1 (de) | 2017-02-09 | 2018-08-09 | Materion Advanced Materials Germany Gmbh | Schichtsystem mit einer Schwärzungsschicht, sowie Verfahren und Sputtertarget zur Herstellung derselben |
CN108942100A (zh) * | 2018-08-01 | 2018-12-07 | 冷水江天宝实业有限公司 | 螺母冲棒加工螺栓冲针的再制造方法 |
CN111716938B (zh) * | 2019-03-19 | 2021-04-27 | 中钞特种防伪科技有限公司 | 光学防伪元件及光学防伪产品 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4668523A (en) | 1985-03-06 | 1987-05-26 | Eric Begleiter | Holographic product |
JP3082942B2 (ja) | 1989-05-22 | 2000-09-04 | エフ・ホフマンーラ ロシュ アーゲー | 核酸による物質の標識及び追跡方法 |
WO2000029205A1 (en) * | 1998-11-18 | 2000-05-25 | The University Of Bath | Apparatus and method for manufacturing moulded products |
DE19853764A1 (de) | 1998-11-21 | 2000-05-31 | Simons Druck & Vertrieb Gmbh | System für die Sicherung und Kennzeichnung von Produkten unter Verwendung von Mikropartikeln |
WO2003005839A2 (en) * | 1999-08-05 | 2003-01-23 | Dimensional Foods Corporation | Edibles containing edible optical elements and methods |
HN2000000165A (es) | 1999-08-05 | 2001-07-09 | Dimensional Foods Corp | Productos holograficos comestibles, particularmente farmaceuticos, y metodos y aparatos para producirlos. |
GB0419990D0 (en) * | 2004-09-09 | 2004-10-13 | Suisse Electronique Microtech | Marking articles |
US20070190133A1 (en) * | 2004-10-27 | 2007-08-16 | Bunick Frank J | Dosage forms having a microreliefed surface and methods and apparatus for their production |
-
2007
- 2007-01-12 CH CH00041/07A patent/CH699631B1/de not_active IP Right Cessation
- 2007-06-11 FR FR0704143A patent/FR2901999B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-12 GB GB0711365A patent/GB2439198B/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-12 CH CH00934/07A patent/CH696837A5/de not_active IP Right Cessation
- 2007-06-12 US US11/811,901 patent/US7850886B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-12 DE DE102007026969A patent/DE102007026969B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2439198A (en) | 2007-12-19 |
GB2439198B (en) | 2009-07-08 |
GB0711365D0 (en) | 2007-07-25 |
US7850886B2 (en) | 2010-12-14 |
DE102007026969A1 (de) | 2007-12-20 |
CH696837A5 (de) | 2007-12-31 |
US20070286811A1 (en) | 2007-12-13 |
FR2901999A1 (fr) | 2007-12-14 |
FR2901999B1 (fr) | 2013-08-16 |
DE102007026969B4 (de) | 2012-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH699631B1 (de) | Realisieren einer diffraktiven Mikrostruktur in eine Pillenoberfläche. | |
DE60213377T2 (de) | Blisterpackung mit verengtem hals und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0219762B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Darreichungs- und Dosierungsform für Arzneimittel-Wirkstoffe, Reagentien oder andere Wirkstoffe | |
DE60212475T2 (de) | Pharmazeutische Tablette und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
SE445802B (sv) | Delbar tablett med kontrollerad och fordrojd avgivning av verksamt emne | |
US8323623B2 (en) | Pharmaceutical moiré pill | |
AU2008311894B2 (en) | Pharmaceutical Moire pill | |
EP2026741B1 (de) | Pharmazeutische Tabletten mit diffraktiver Mikrostruktur und Presswerkzeuge zur Herstellung solcher Tabletten | |
WO2017036885A1 (de) | Misch- und formverfahren für gefüllte duromere aus organisch vernetzbaren kompositmassen, insbesondere für dentale zwecke | |
DE102007026957B4 (de) | Pharmazeutische Tabletten mit diffraktiver Mikrostruktur | |
DE102007026958B4 (de) | Presswerkzeug mit diffraktiver Mikrostruktur und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs sowie Tablettierungspresse | |
EP3975987A1 (de) | Pharmazeutische darreichungsformen und verfahren zu deren herstellung | |
WO2021198308A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur 3d-verdruckung von arzneimittelmischungen zu pharmazeutischen darreichungsformen unter verwendung einer dreh- oder verschiebbaren materialzuführungseinrichtung | |
CH700188B1 (de) | Pharmazeutische Pillen mit diffraktiver Mikrostruktur. | |
AT504071A1 (de) | Fälschungssichere folie sowie blisterpackung umfassend diese folie | |
DE102021106798B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers mit strukturierten Schichten zur Herstellung von Zahnprothesen und Vorrichtung hierfür | |
DE102011112951A1 (de) | Heißsiegellack | |
CA2703610C (en) | Manufacturing solid pharmaceutical dosage forms with visible micro- and nanostructured surfaces and micro- and nanostructured pharmaceutical dosage form | |
EP3368022B1 (de) | Verfahren zur kennzeichnung filmförmiger darreichungsformen | |
US10363221B2 (en) | Manufacturing solid pharmaceutical dosage forms with visible micro- and nanostructured surfaces and micro- and nanostructured pharmaceutical dosage form |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |