DE102007026969A1 - Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven Gitter-Mikrostruktur auf der Oberfläche einer Tablette - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven Gitter-Mikrostruktur auf der Oberfläche einer Tablette Download PDF

Info

Publication number
DE102007026969A1
DE102007026969A1 DE102007026969A DE102007026969A DE102007026969A1 DE 102007026969 A1 DE102007026969 A1 DE 102007026969A1 DE 102007026969 A DE102007026969 A DE 102007026969A DE 102007026969 A DE102007026969 A DE 102007026969A DE 102007026969 A1 DE102007026969 A1 DE 102007026969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
microstructure
press
powder mixture
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007026969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007026969B4 (de
Inventor
Harald Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Suisse dElectronique et Microtechnique SA CSEM
Original Assignee
Centre Suisse dElectronique et Microtechnique SA CSEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Suisse dElectronique et Microtechnique SA CSEM filed Critical Centre Suisse dElectronique et Microtechnique SA CSEM
Publication of DE102007026969A1 publication Critical patent/DE102007026969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007026969B4 publication Critical patent/DE102007026969B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/007Marking tablets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/06Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of pills, lozenges or dragees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/36Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on tablets, pills, or like small articles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/20Colour codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/40General identification or selection means by shape or form, e.g. by using shape recognition

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Eine diffraktive Mikrostruktur (11) wird als Sicherheitsmerkmal in die Oberfläche einer Tablette (4) eingebracht. Zu diesem Zweck wird der Pressstempel (1a, 1b) mit einer Mikrostruktur (11) versehen, die während des Pressvorgangs durch plastische und/oder viskoelastische Verformung der Pulverpartikel die gewünschte Mikrostruktur auf der Tablettenoberfläche abbildet. Das Verfahren ist mit den in herkömmlichen Tablettenrotationspressen angewandten Produktionsgeschwindigkeiten und Kompressionskräften und den üblichen Tablettierungs-Hilfsstoffen kompatibel. Vorteilhaft beträgt die Temperatur während des Pressvorgangs Raumtemperatur.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von mit einem optischen Sicherheitsmerkmal versehenen Tabletten aus einem Pulvergemisch, unter Verwendung einer Tablettenpresse mit einer Pressform und zwei Pressstempeln.
  • Stand der Technik
  • Fälschungen, Graumarkt und illegale Reimporte sind ein großes Problem für Arzneimittel. Immer mehr Arzneimittel und Medikamente werden gefälscht, wobei dies nicht nur ein Problem in Entwicklungsländern ist, wo der Anteil der gefälschten Produkte in der Lieferkette manchmal bereits bei über 50% liegt. Das Problem besteht auch in den Industrieländern, in denen die Preise von Arzneimitteln oft viel höher sind. So werden beispielsweise aus sozialen Überlegungen die Preise für AIDS- oder Krebsmedikamente in Entwicklungsländern oft deutlich gesenkt, was jedoch die Gefahr missbräuchlicher Reimporte in Industriestaaten vergrößert.
  • Zur Verhinderung von Missbrauch werden Verpackungen von Arzneimitteln mit fälschungssicheren Merkmalen versehen. Hologramme, optisch variable Tinten, Fluoreszenzfarbstoffe, spezielle Drucktechniken wie Mikrodruck und andere Sicherheitsmerkmale werden mit Klebeetiketten auf der Verpackung befestigt, auf den Karton laminiert oder direkt auf der Verpackung angebracht. Der Hauptnachteil solcher Kennzeichnungen besteht darin, dass sie vom Produkt oder der Verpackung entfernt und danach wieder verwendet oder analysiert werden können. Einige Unternehmen bringen Sicherheitsmerkmale auf die Versiegelungsfolie von Blisterverpackungen an, doch weisen diese die gleichen Nachteile auf.
  • Methoden, bei denen fälschungssichere Signaturen, wie z.B. DNA von bekannter Sequenz ( US 5,451,505 ), Moleküle mit charakteristischen Isotopenzu sammensetzung, oder Mikropartikel mit charakteristischer Farblagenfolge ( US 6,455,157 ) beigefügt werden, sind äußerst kritisch, da diese Signaturen mit dem Arzneimittel zusammen eingenommen werden. Aus diesem Grund haben Zulassungs-Behörden, wie z.B. die Food and Drug Administration (FDA) in den USA, für solche Methoden bisher keine Bewilligung erteilt.
  • Einige Versuche, ein Hologramm auf essbare Produkte anzubringen, sind veröffentlicht. WO 01/10464 A1 offenbart die Beschichtung von essbaren Produkten mit einer thermisch form- und prägbaren Schicht. Da die Aufbringung dieser Schicht jedoch die Zusammensetzung sowie den Herstellungsprozess von pharmazeutischen Pillen verändert, braucht es eine neue behördliche Zulassung. Darüber hinaus ist die Erwärmung während der thermisch formenden Schritte für viele aktive Wirkstoffe problematisch.
  • US 4,668,523 zeigt einen anderen Ansatz, bei dem eine Polymerlösung in Kontakt gebracht wird mit einer Form mit diffraktivem Relief. Anschliessend wird das Polymer beim Trocknen gehärtet. Dieser Schritt kann durch Erhitzen beschleunigt werden. Am Ende trägt das gehärtete essbare Polymerprodukt das diffraktive Relief. Diese Methode beschränkt sich auf Polymerlösungen und ist sehr langsam. Darüber hinaus ist auch hier das Erhitzen der aktiven Wirkstoffe, die für die Herstellung pharmazeutischer Tabletten verwendet werden, problematisch. Diese Nachteile haben die Markteinführung dieser Techniken verhindert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Herstellung einer Tablette mit integriertem Sicherheitsmerkmal erlaubt, ohne das dabei die Zusammensetzung der Tablette wesentlich verändert oder die Temperatur während des Herstellungsprozesses erhöht werden muss, und ohne Verlängerung des Produktionsprozess einer solchen Tablette gegenüber den herkömmlichen Verfahren. Unter dem Begriff Tablette ist in diesem Zusammenhang nicht nur Tabletten und Pille gemeint, die zum Schlucken, Lutschen, Kauen oder Zergehenlassen im Mund vorgesehen sind, sondern auch andere medikamentöse Darreichungsformen wie Zäpf chen/Suppositorien oder Produkte, welche vor der Einnahme in Flüssigkeiten aufgelöst werden. Ebenfalls mitgemeint sind neben pharmazeutischen Tabletten auch nicht-pharmazeutische Produkte wie beispielsweise Bonbons oder Süßstofftabletten.
  • Diese und andere Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch. Bevorzugte Varianten sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, dass während dem Kompressions- oder Verdichtungsprozesses einer Tablette eine diffraktive Mikrostruktur, also ein Beugungsmuster, in ihrer Oberfläche erzeugt wird.
  • Bei erfindungsgemäßen Verfahren können die herkömmlichen Temperaturen, Druckstärken und Prozessgeschwindigkeiten von bekannten Tablettenpressen beibehalten werden. Insbesondere genügt eine Kompressionszeit pro Tablette von weit unter 100 ms. Insgesamt ist das erfindungsgemäße Verfahren kompatibel mit den bestehenden und qualifizierten Tablettenherstellungsprozessen und somit kostengünstig.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Mithilfe von Zeichnungen näher erklärt.
  • 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung des Tablettenpressprozesses.
  • 2 zeigt einen schematische Querschnitt von diffraktiven Mikrostrukturen auf der Oberfläche von Tabletten. Hergestellt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, mit (a) rechteckig, (b) sinusförmig und (c) dreieckig geformten Gitterlinien;
  • 3 zeigt eine Aufnahme einer gepressten Tablette mit einer diffraktiven Mikrostruktur, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 4 zeigt (a) eine Aufnahme eines mikrostrukturierten Presswerkzeugs zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren und (b) ein SEM-Bild (SEM=Scanning Electron Microscope) einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Tablette.
  • Die meisten Tabletten werden durch Verpressen einer Pulvermischung in einer Pressform hergestellt. Werden aktive Pulver und Füllstoffe lediglich gemischt und anschließend direkt zu Tabletten gepresst, spricht man von direkter Tablettierung. Dieser Prozess ist hauptsächlich ein Hochdruckformprozess.
  • Die zu verpressende Mischung besteht aus Partikeln verschiedener Größe, wobei die Größenverteilung der Partikel für den Tablettenpressprozess kritisch ist. Tabellen 1 und 2 zeigen ein Beispiel einer typischen Mischung inkl. Hilfsstoffen bzw. einer Partikel-Größenverteilung.
  • Tabelle 1
    Figure 00040001
  • Tabelle 2
    Figure 00040002
  • Laktose und Cellulose sind die am weitesten verbreiteten Binder und Füllstoffe bei direkten Tablettierungsprozessen. Diese Substanzen sind besonders dazu geeignet, mit einer diffraktiven Mikrostruktur versehen zu werden. Aerosil verbessert den Pulverfluss. Magnesium-Stearat wird als Gleitmittel eingesetzt. Manchmal werden der Pulvermischung Dekompositionswirkstoffe beigefügt, um die Dekomposition, also die Auflösung in Wasser, zu verbessern. Die Dekompositionszeit von Pillen wird typischerweise in Wasser bei 37°C gemessen.
  • 1 zeigt schematisch den Herstellungsprozess einer Tablette. Das zu verpressende Pulver 2, ein Gemisch der pulverförmigen Bestandteile, wird in eine Pressform 3 eingebracht. Zwei axial gefluchtet angeordnete Pressstempel 1a, 1b üben axial mechanische Kräfte aus, wodurch die Tablette entsteht.
  • Das Pulver füllt den Hohlraum in der Pressform 3, welcher vom unteren Pressstempel 1b verschlossen wird, siehe 1(a). Das Volumen der Pressform definiert die Pulvermenge, die zur Tablette gepresst wird. Dieses Volumen kann durch die Position des unteren Pressstempels 1b während des Füllens des Hohlraums eingestellt werden. Die Kompressionskraft liegt typischerweise zwischen 5-25 kN. Moderne Rotationspressen erreichen maximale Kompressionskräfte von bis zu 160 kN. Während des Pressvorgangs finden zwei zusammenhängende Phänomene gleichzeitig statt: Kompression und Konsolidation (K. Marshall, "Tablet press fundaments", Tablets & Capsules 2005, S.6-11). Ersteres führt zu einer Reduzierung des Massenvolumens, letzteres bewirkt eine Erhöhung der mechanischen Stärke der Masse. Wird nun also Kraft auf das Pulver ausgeübt, verringert sich zuerst dessen Volumen, da die Luft zwischen den Partikeln verdrängt wird, siehe 1(b). Diese Phase wird „Umpackphase" genannt, und ist beschränkt durch das Erreichen der höchstmöglichen Packungsdichte und/oder durch Reibung an Kontaktpunkten der Pulver-Partikel. Danach werden die meisten Materialien bis zur Plastizitätsgrenze elastisch deformiert, siehe 1(c). Diese Phase nennt man „Quetschphase". Daran anschließend können die Komponenten plastisch und/oder viskoelastisch deformiert werden. Durch die Volumenreduktion können die Partikel auch Sprödbrüche erleiden.
  • Die diffraktive Mikrostruktur wird hauptsächlich durch diese plastische bzw. viskoelastische Deformation in die Tablettenoberfläche eingebracht. Viele zum Tablettenpressen verwendete Materialien, wie z.B. einige als Bindemittel verwendete Polymere, zeigen viskoelastisches Verhalten. Wird die Oberfläche der Partikel mit einem plastischen Material beschichtet, kann die Plastizität eines Pulvers weiter verbessert werden. Partikel können mit einem Binder wie beispielsweise Polyvinylpyrrolidon (PVP) teilbeschichtet werden, z.B. in feuchter Granulation, wodurch die Kompressibilität der Partikel verbessert wird. Aufgrund von Partikel-Partikel-Wechselwirkungen wird die mechanische Widerstandskraft der Tablettierungsmasse immer stärker, je größer die angewandte Presskraft ist. Bei Partikel-Partikel-Wechselwirkungen werden an den Partikeloberflächen Bindungen gebildet, da die Anzahl Berührungspunkte zunimmt. Je nach chemischer Zusammensetzung sind die Bindungen ionische oder kovalente Bindungen, oder Dipol-Dipol-Wechselwirkungen und van der Waals Kräfte. Oft ist eine Mischung dieser Bindungen vorhanden. Zusätzlich kann es zu einer Verfestigung flüssiger Filme kommen. Die Verfestigung flüssiger Filme kann auf zwei Arten erfolgen. Erstens, wenn Reibungswärme an den Berührungspunkten dazu führt, dass ein Inhaltsstoff mit tiefem Schmelzpunkt erweicht oder schmilzt, wodurch die mechanische Spannung an dieser Stelle abgebaut wird. Der Inhaltsstoff verhärtet sich dann über eine Schmelzverbindung wieder. Zweitens kann sich ein Inhaltsstoff an Berührungspunkten mit hoher Spannung in dem an der Oberfläche des Inhaltsstoffs vorhandenen Flüssigkeitsfilm lösen. Auch hier wird die mechanische Spannung abgebaut und das Material rekristallisiert sich, um eine Bindung zu bilden. Erfolgt die Verhärtung nahe der Oberfläche des mikrostrukturierten Presswerkzeugs, unterstützt der erweichte, geschmolzene oder gelöste Inhaltsstoff die Replikation der diffraktiven Mikrostruktur.
  • Am Ende des Tablettenpressprozesses wird der Druck weggenommen, 1(d), und die fertige Tablette 4 ausgeworfen, 1(e). Die anschließende elastische Rückformung muss gering gehalten werden, um eine hohe mechanische Stabilität der Tablette zu erreichen. Dazu wird die Rezeptur entsprechend optimiert.
  • Die mikrostrukturierten Tabletten können anschliessend, ohne den Diffraktionseffekt zu zerstören, mit einer zusätzlichen Schicht überzogen werden, vorausgesetzt, die Schicht ist im sichtbaren Spektralbereich transparent und besitzt einen Brechungsindex, der von demjenigen abweicht, den das Material aufweist, das die Mikrostruktur trägt.
  • Für Tabletten mit diffraktiven Mikrostrukturen in ihren Oberflächen bedarf es einer Rezeptur, die nach der Optimierung alle Anforderungen der Tablettenherstellung erfüllt und immer noch eine genügend hohe plastische Deformierbarkeit aufweist, um die Mikrostruktur einbringen zu können.
  • Der Pulvertransport in den Tablettenpressapparaturen erfolgt durch die Schwerkraft. Somit ist ein gutes Rieselverhalten zwingend. Zu diesem Zweck wird Aerosil verwendet, welches den Pulverfluss verbessert.
  • Magnesium-Stearat wird als Gleitmittel eingesetzt. Gleitmittel funktionieren, indem sie sich über die Oberfläche des Pulvers verteilen. Sie verringern die Reibungskräfte zwischen dem Pulver und den Presswerkzeugen, und verhindern so, dass die Tablette am Presswerkzeug haften bleibt. Manchmal wird ein Farbstoff hinzugefügt, jedoch sind nur wenige Farbstoffe zur Verwendung in Medikamenten zugelassen. Praktisch alle pharmazeutischen Tabletten sind deshalb matt weiß. Einige sind knallrot oder hellblau. Somit haben alte im direkten Tablettierungsprozess hergestellten Tabletten eine leuchtende und/oder lichtstreuende Oberfläche.
  • Für den Pressprozess sind Partikel kritisch, die größer als 500 μm bzw. kleiner als 75 μm sind. Erstere vermindern die mechanische Stabilität der gepressten Tablette, und letztere sind problematisch für den Partikelfluss während des Auffüllens des Hohlraumes des Presswerkzeugs. Somit muss der Anteil dieser Partikel möglichst klein gehalten werden. Insgesamt kann festgestellt werden, dass praktisch alle im Tablettenpressprozess verwendeten Pulverpartikel deutlich größer sind als die in die Oberfläche einzubringenden diffraktiven Mikrostrukturen, welche typischerweise Strukturen kleiner als 5 μm aufweisen.
  • Um eine unerwünschte chemische Veränderung der Inhaltsstoffe während des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verhindern, sollte die Temperatur vorteilhaft 50 °C, und noch besser 40 °C, nicht überschreiten. Bevorzugt beträgt die Temperatur zwischen 15 °C und 35 °C, bzw. Raumtemperatur.
  • Die auf die Tablette einzubringende diffraktive Mikrostruktur befindet sich auf der Oberfläche des Pressstempels 1a, 1b und/oder auf der Innenwand der Pressform 3. Ist die Wand der Pressform 3 mit einem linearen diffraktiven Gitter als Mikrostruktur versehen, sind die Gitterlinien vorzugsweise parallel zur axialen Bewegungsrichtung der Pressstempel-Werkzeuge angeordnet, um den Auswurf der fertigen Tablette 4 zu unterstützen. Dennoch ist es hinsichtlich der im Pressprozess auftretenden mechanischen Spannungen einfacher, die Mikrostruktur auf den Pressstempeln 1a, 1b anzubringen.
  • Moderne industrielle Tablettenpressen sind Hochleistungs-Maschinen, die Tabletten bei sehr hohen Geschwindigkeiten herstellen können. Die Produktionsgeschwindigkeit modernster Einfachrotationspressen beträgt ungefähr 30'000 bis 300'000 Tabletten pro Stunde. Darüber hinaus müssen sie eine extreme Zuverlässigkeit und Genauigkeit bieten, da alle Tabletten strengen Spezifikationen bezüglich Dicke, Gewicht, Härte und Form erfüllen müssen. Die Maschinen sowie alle ihre Bestandteile müssen GMP (Good Manufacturing Process) und FDA-konform sein.
  • In Tabelle 3 sind Beispiele für geschwindigkeitsspezifische Daten für verschiedene Tablettenpressen aufgeführt. Weitere Ausführungen findet man in N. A. Armstrong, "Considerations of Compression Speed in Tablet Manufacture", Pharmaceutical Technology, September 1990, S. 106-114. Die kurze Presszeit genügt, um das pulverförmige Rohmaterial in eine harte Tablette zu pressen.
  • Tabelle 3
    Figure 00080001
  • Die Absenkzeit plus die Haltezeit ist etwa gleich oder etwas weniger lang wie die Zeit, um in Roll-to-Roll-Prozessen (R2R) diffraktive Mikrostrukturen in Polymerfolien heisszuprägen. Solche R2R-Prozesse werden z.B. zur Herstellung von Hologrammen für Banknotensicherheit eingesetzt und arbeiten mit Poly mer-Zuführgeschwindigkeiten von ca. 100 m/min. Das Polymersubstrat, die Prozessparameter sowie die Temperatur werden für eine gute Replikation der Mikrostruktur optimiert.
  • Analog dazu wird der Pressprozess im erfindungsgemäßen Verfahren an die Anforderungen der Mikrostrukturierung angepasst. Die meisten pharmazeutischen Pillen haben eine runde Form. Dies erleichtert den Produktionsprozess, da das Presswerkzeug rotationssymmetrisch ist und während des Pressprozesses frei rotieren kann. Für die Einbringung der diffraktiven Mikrostruktur ist es jedoch von Vorteil, wenn eine Rotation der Pressstempel verhindert wird, um die auftretenden Scherkräfte, insbesondere während der Ablösung des Werkzeugs von der Tablette, zu vermindern, denn während sich die Pressstempel von der Oberfläche der Tabletten wegbewegen, können aufgrund elastischer Rückformung die Tablette und die Werkzeugoberflächen für kurze Zeit in Kontakt bleiben.
  • Ebenfalls optimiert werden kann die Zusammensetzung der Pulvermischung. Wie bereits erwähnt, bestehen die zu pressenden Pulver aus einer Mischung verschiedener Substanzen mit unterschiedlichen Funktionen. Der Anteil der plastisch deformierbaren Materialien in der Rezeptur muss so groß wie möglich gewählt sein, wobei jedoch die Anforderungen des Endprodukts wie auch der FDA nach wie vor erfüllt sein müssen. Der Anteil mikrokristalliner Cellulose oder plastischer Bindemittel wie PVP kann z.B. vergrößert werden, oder diese Materialien werden anstelle von äquivalenten, jedoch plastisch weniger deformierbare Hilfsstoffen verwendet.
  • Auch die Mikrostruktur kann hinsichtlich der Randbedingungen des Tablettenpressprozesses optimiert werden. Das zuverlässige und dauerhafte Einbringen und der Erhalt typischer diffraktiver Mikrostrukturen mit einer Periode Λ von ca. 1 μm und einer Tiefe t in der Größenordnung von 300 nm, wie sie beispielsweise in 2 dargestellt sind, während des direkten Tablettierungsprozesses in die Oberfläche einer Tablette ist schwierig. Die Pulvermischungen sind natürlich nicht dafür gedacht, mikrostrukturiert zu werden, und die Größe der Mikrostrukturen ist viel geringer als die Dimension der Partikel. Aus diesem Grund muss die Oberfläche der Partikel selbst mikrostrukturiert werden. Und schließlich ist der Tablettierungsprozess nicht zuletzt so schnell, dass die Zeit für die Mikrostrukturierung extrem kurz ist.
  • Zu diesem Zweck muss deshalb die als Prägemuster wirkende diffraktive Mikrostruktur auf der Werkzeugoberfläche optimiert werden. Zuerst einmal muss das Material des Werkzeugs, das die Mikrostruktur trägt, sehr hart sein, um eine lange Lebensdauer zu garantieren. Gleichzeitig muss es jedoch möglich sein, die Mikrostruktur in seine Oberfläche einzubringen. Gehärteter Stahl, hartverchromter Stahl, Wolframkarbid oder Molybdänkarbid können z.B. durch ein Ionenätzverfahren mikrostrukturiert werden. All diese Materialien sind von der FDA genehmigt und können für die Pressstempel oder die Pressformen verwendet werden.
  • Die Mikrostrukturierung vergrößert die Oberfläche des Presswerkzeugs und somit die Kontaktfläche zwischen dem Presswerkzeug und der gepressten Tablette. Dies führt zu einer verstärkten Adhäsion und kann somit die Ablösung der fertigen Tablette vom Werkzeug stören. Um diesen Effekt zu minimieren, weist die Mikrostruktur vorteilhaft eine gerundete oder eine dreieckige Form auf, z.B. ein sinusförmiges Gitter (2(b), (c)). Weniger ideal sind Mikrostrukturen mit senkrechten Wänden, wie in 2(a). Darüber hinaus sollte die Tiefe t der Mikrostrukturen so niedrig wie möglich sein. Jedoch braucht es für einen sichtbaren diffraktiven Effekt eine Mindesttiefe t von ca. 80 nm. Die Diffraktionseffizienz eines sinusförmigen Gitters ist beispielsweise maximal, wenn die Gittertiefe 0,3-0,4 Gitterperioden entspricht. Darüber hinaus muss die Mikrostruktur tiefer sein als die Gleitmittelschicht zwischen der Oberfläche des Presswerkzeugs oder der Pressformwand und der Tablettenmasse. Die meisten Gleitmittel haben eine laminare Struktur mit Gleitebenen, die sich leicht parallel zur Oberfläche des Presswerkzeugs oder der Pressform bewegen. Aus diesem Grund werden Mikrostrukturen, die nur in diese Gleitlage eingebracht werden, leicht abgerissen.
  • Beispiel:
  • Pharmazeutische Tabletten mit einer diffraktiven Mikrostruktur wurden in einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Ein gemäß Tabelle 1 zusammengesetztes Pulvergemisch wurde in einer Einfachrotationspresse des Typs 1200i der Firma Fette, Deutschland, mit 24 Pressstempelpaaren zu Tabletten komprimiert. Die Pressstempel hatten einen Durchmesser von 11,8 mm und eine hartverchromte Oberfläche. In die hartverchromte Oberfläche wurde eine diffraktive Mikrostruktur mit einer Periode von 1.4 μm und einer Tiefe von ca. 500 nm ionengeätzt, siehe 4(a). Sichtbare diffraktive Effekte in Tabletten mit einem Gewicht von 540 mg wurden mit einer Presskraft von 25 kN und einer Produktionsgeschwindigkeit von 30'000 Tabletten pro Stunde erreicht.
  • 3 zeigt eine der hergestellten Tabletten. Die diffraktive Mikrostruktur erzeugt einen eindeutig sichtbaren Schriftzug „CSEM". Die erzeugten Beugungseffekte können natürlich mit der schwarzweißen Aufnahme in 3 nicht dargestellt werden. Die Härte der Tablette liegt bei 154 N, was in Bezug auf die Auflösbarkeit der Tablette ein zufrieden stellender Wert ist. 4(b) zeigt ein SEM-Bild der mikrostrukturierten Oberfläche einer solchen Tablette. Die diffraktive Mikrostruktur ist deutlich sichtbar.
  • 1a, 1b
    Pressstempel
    2
    Pulvermischung
    3
    Pressform
    4
    Tablette
    10
    Gitterlinie
    11
    Gitter-Mikrostruktur
    Λ
    Periode
    t
    Tiefe

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer mit einem optischen Sicherheitsmerkmal versehenen Tablette (4) aus einem Pulvergemisch (2), unter Verwendung einer Tablettenpresse mit einer Pressform (3) und zwei Pressstempeln (1a, 1b), wobei die dem Pulvergemisch (2) zugewandten Oberfläche der Pressform (3) und/oder von einem oder beiden Presstempeln (1a, 1b) mit einem Prägemuster in Form einer diffraktiven Gitter-Mikrostruktur (11) versehen ist, welches im optischen Spektralbereich erkennbare Beugungseffekte erzeugt, aufweisend die Schritte: – Pressen des Pulvergemischs (2) zu einer Tablette (4) unter Druck, mittels der Pressform (3) und der Pressstempel (1a, 1b); und – Abbilden der diffraktiven Gitter-Mikrostruktur (11) auf mindestens einen Teilbereich der Oberfläche der Tablette (4); wobei die diffraktive Gitter-Mikrostruktur (11) auf die Oberfläche der Partikel des Pulvergemischs (2) abgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Pressvorgangs die Pulvermischung Raumtemperatur aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompressionszeit des Pressvorgangs kürzer als 100 ms ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitter-Mikrostruktur (11) ein Relief mit einem im wesentlichen dreieckigen oder sinusförmigen Profil aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe t des Reliefs zwischen den Gitterlinien (10) der Gitter-Mikrostruktur (11) mindestens 80 nm beträgt, bevorzugt 300 nm, und besonders bevorzugt 400 nm.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe t des Reliefs zwischen den Gitterlinien (10) der Gitter-Mikrostruktur (11) zwischen 0.3 und 0.4 Periodenlängen Λ der Gitter-Mikrostruktur (11) beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pressstempel (1a, 1b) während des Pressvorgangs in Bezug auf eine Rotation um ihre Längsachse konstant ausgerichtet bleiben.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablette (4) mit einer im sichtbaren Spektralbereich transparenten Beschichtung versehen wird, welche einen zum Tablettenmaterial unterschiedlichen Brechungsindex aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Tablettenpresse eine Rotationspresse verwendet wird.
DE102007026969A 2006-06-13 2007-06-12 Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven Gitter-Mikrostruktur auf der Oberfläche einer Tablette Expired - Fee Related DE102007026969B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81296806P 2006-06-13 2006-06-13
US60/812,968 2006-06-13
CH0041/07 2007-01-12
CH00041/07A CH699631B1 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Realisieren einer diffraktiven Mikrostruktur in eine Pillenoberfläche.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007026969A1 true DE102007026969A1 (de) 2007-12-20
DE102007026969B4 DE102007026969B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=38822236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007026969A Expired - Fee Related DE102007026969B4 (de) 2006-06-13 2007-06-12 Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven Gitter-Mikrostruktur auf der Oberfläche einer Tablette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7850886B2 (de)
CH (2) CH699631B1 (de)
DE (1) DE102007026969B4 (de)
FR (1) FR2901999B1 (de)
GB (1) GB2439198B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1958620T3 (da) * 2007-02-16 2012-07-30 Suisse Electronique Microtech Verificeringsfremgangsmåde
US10363221B2 (en) * 2007-10-17 2019-07-30 I-Property Holding Corp. Manufacturing solid pharmaceutical dosage forms with visible micro- and nanostructured surfaces and micro- and nanostructured pharmaceutical dosage form
GB2455805B (en) * 2007-12-21 2009-11-18 Valtion Teknillinen Diffractive microstructure and a method of producing the same
WO2010011833A1 (en) * 2008-07-23 2010-01-28 Alexander Stuck Secure tracking of tablets
US8626672B2 (en) * 2008-07-23 2014-01-07 I-Property Holding Corp. Secure tracking of tablets
FR2946916B1 (fr) * 2009-06-17 2012-11-16 Eurotab Procede et dispositif de fabrication de produits compactes par compaction lente
US9189728B2 (en) * 2009-07-23 2015-11-17 I-Property Holding Corp. Method for the authentication of dosage forms
DE102014111935A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Zweilagiges Schichtsystem mit teilabsorbierender Schicht sowie Verfahren und Sputtertarget zur Herstellung dieser Schicht
DE102017102569A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Materion Advanced Materials Germany Gmbh Schichtsystem mit einer Schwärzungsschicht, sowie Verfahren und Sputtertarget zur Herstellung derselben
CN108942100A (zh) * 2018-08-01 2018-12-07 冷水江天宝实业有限公司 螺母冲棒加工螺栓冲针的再制造方法
CN111716938B (zh) * 2019-03-19 2021-04-27 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及光学防伪产品

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668523A (en) 1985-03-06 1987-05-26 Eric Begleiter Holographic product
WO1990014441A1 (en) 1989-05-22 1990-11-29 Cetus Corporation Methods for tagging and tracing materials with nucleic acids
EP1140479B1 (de) 1998-11-18 2003-04-02 University Of Bath Gerät und verfahren zum herstellen geformter gegenstände
DE19853764A1 (de) 1998-11-21 2000-05-31 Simons Druck & Vertrieb Gmbh System für die Sicherung und Kennzeichnung von Produkten unter Verwendung von Mikropartikeln
WO2003005839A2 (en) * 1999-08-05 2003-01-23 Dimensional Foods Corporation Edibles containing edible optical elements and methods
HN2000000165A (es) 1999-08-05 2001-07-09 Dimensional Foods Corp Productos holograficos comestibles, particularmente farmaceuticos, y metodos y aparatos para producirlos.
GB0419990D0 (en) * 2004-09-09 2004-10-13 Suisse Electronique Microtech Marking articles
US20070190133A1 (en) 2004-10-27 2007-08-16 Bunick Frank J Dosage forms having a microreliefed surface and methods and apparatus for their production

Also Published As

Publication number Publication date
CH699631B1 (de) 2010-04-15
DE102007026969B4 (de) 2012-04-05
GB2439198A (en) 2007-12-19
GB0711365D0 (en) 2007-07-25
GB2439198B (en) 2009-07-08
FR2901999B1 (fr) 2013-08-16
FR2901999A1 (fr) 2007-12-14
CH696837A5 (de) 2007-12-31
US7850886B2 (en) 2010-12-14
US20070286811A1 (en) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026969B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer diffraktiven Gitter-Mikrostruktur auf der Oberfläche einer Tablette
EP2026741B1 (de) Pharmazeutische Tabletten mit diffraktiver Mikrostruktur und Presswerkzeuge zur Herstellung solcher Tabletten
EP3908244B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die tablettierung einer pulverförmigen, flüssigen, pastösen, verkapselten oder granularen wirkstoffzusammensetzung
EP2211843B1 (de) Pharmazeutische moiré-tablette
US8323623B2 (en) Pharmaceutical moiré pill
EP1138272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
DE102007026958B4 (de) Presswerkzeug mit diffraktiver Mikrostruktur und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs sowie Tablettierungspresse
DE102007026957B4 (de) Pharmazeutische Tabletten mit diffraktiver Mikrostruktur
EP2281683B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gepressten Puderelements und eine entsprechende Vorrichtung
EP3975987A1 (de) Pharmazeutische darreichungsformen und verfahren zu deren herstellung
DE102021106798B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers mit strukturierten Schichten zur Herstellung von Zahnprothesen und Vorrichtung hierfür
DE899550C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gegenstaenden aus thermoplastischen und optisch voneiander unterscheidbaren Kunststoffen
AU2008314615B2 (en) Manufacturing solid pharmaceutical dosage forms with visible micro-and nanostructured surfaces and micro-and nanostructured pharmaceutical dosage form
CH700188B1 (de) Pharmazeutische Pillen mit diffraktiver Mikrostruktur.
US10363221B2 (en) Manufacturing solid pharmaceutical dosage forms with visible micro- and nanostructured surfaces and micro- and nanostructured pharmaceutical dosage form
DE2321093A1 (de) Rundlaeufer-tablettiermaschine zum verdichten von pulverfoermigem oder koernigem pressgut
CH699360B1 (de) Pillenpresswerkzeug mit diffraktiver Mikrostruktur.
DE102009019268A1 (de) Arzneimittel mit poröser Matrix

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee