CH699563A1 - Modular shelf. - Google Patents

Modular shelf. Download PDF

Info

Publication number
CH699563A1
CH699563A1 CH01515/08A CH15152008A CH699563A1 CH 699563 A1 CH699563 A1 CH 699563A1 CH 01515/08 A CH01515/08 A CH 01515/08A CH 15152008 A CH15152008 A CH 15152008A CH 699563 A1 CH699563 A1 CH 699563A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shelf
shelf element
elements
connection
structures
Prior art date
Application number
CH01515/08A
Other languages
German (de)
Inventor
Joergen Bodum
Original Assignee
Pi Design Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pi Design Ag filed Critical Pi Design Ag
Priority to CH01515/08A priority Critical patent/CH699563A1/en
Priority to PCT/CH2009/000282 priority patent/WO2010034130A2/en
Publication of CH699563A1 publication Critical patent/CH699563A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/006Bottle cupboards; Bottle racks with modular arrangements of identical units

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Es werden ein Regalelement (1) sowie ein Regal, welches aus einer Mehrzahl derartiger Regalelemente aufgebaut ist, offenbart. Das Regalelement (1) weist einen teilzylinderförmigen Hauptabschnitt (15) auf, welcher sich im Querschnitt gebogen über einen Winkel von 120° erstreckt. An den beiden Enden dieses Hauptabschnitts (15) weist das Regalelement zueinander komplementäre Anschlussstrukturen (6, 8) auf, welche die Verbindung des Regalelements (1) mit weiteren Regalelementen erlauben. Zusätzlich ist eine zentral auf der radialen Aussenseite des Hauptabschnitts (15) angeordnete Verbindungsstruktur (14) vorhanden, die es erlaubt, benachbarte Regalelemente tangential zueinander zu verbinden.There are a shelf element (1) and a shelf, which is constructed from a plurality of such shelf elements disclosed. The shelf element (1) has a partially cylindrical main section (15), which extends in cross-section bent over an angle of 120 °. At the two ends of this main section (15), the shelf element has mutually complementary connection structures (6, 8), which allow the connection of the shelf element (1) with further shelf elements. In addition, there is a connecting structure (14) arranged centrally on the radial outer side of the main section (15), which makes it possible to connect adjacent shelf elements tangentially to one another.

Description

       

  TECHNISCHES GEBIET

  

[0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regalelement sowie ein aus einer Mehrzahl von derartigen Regalelementen aufgebautes, modulares Regal, wobei ein Regalelement jeweils mit zumindest zwei weiteren Regalelementen lösbar verbindbar ist. Derartige Regale sind entsprechend den Platzverhältnissen des Benutzers in Höhe und Breite anpassbar und eignen sich insbesondere zur Lagerung von Flaschen.

STAND DER TECHNIK

  

[0002]    Aus dem Stand der Technik sind seit langem Regale bekannt, welche zum Lagern von Flaschen dienen. Die Regale weisen nach vorne, zum Benutzer hin gerichtete Öffnungen auf, welche das Einschieben der Flaschen erlauben.

  

[0003]    Insbesondere sind dabei auch modular aufgebaute Regale bekannt, welche entsprechend den Platzverhältnissen und dem Bedarf des Benutzers flexibel angepasst werden können. Derartige modulare Regale werden aus einer Mehrzahl von Regal dementen aufgebaut und lassen sich bezüglich ihrer Grösse zu den Seiten hin und in der Höhe beliebig dimensionieren, indem entsprechend mehr oder weniger Regalelemente benutzt werden. Es ist auch möglich, diese modularen Regale abhängig vom sich verändernden Bedarf des Benutzers nachträglich zu erweitern oder zu verkleinern.

  

[0004]    US 7 287 653 offenbart ein Regal, welches zur Lagerung von Flaschen dient und modular aufgebaut ist. Das Regal besteht aus einer Mehrzahl von Regal dementen, die wellenförmig geschwungen ausgebildet sind und an ihren Enden Anschlussstrukturen aufweisen. Die Ausgestaltung der Regalelemente erlaubt nur ein Verbinden in vertikaler Richtung, wodurch Erweiterungen mittels Verbindung weiterer Elemente zur Seite hin nicht möglich sind.

  

[0005]    Ein Flaschenregal, welches sowohl in die Höhe als auch zu den Seiten hin beliebig erweiterbar ist, ist in DE 4 414 759 offenbart. Dieses ist aus im Querschnitt dreiarmigen, sternförmigen Regalelementen, welche mit jeweils sechs weiteren Elementen verbindbar sind, gitterförmig aufgebaut. Das Regal sieht jedoch ästhetisch von den Seiten und von oben gewissermassen unfertig und nicht abgeschlossen aus. Des Weiteren ist der Benutzer in seiner Gestaltungsfreiheit auf eine vorgegebene Bauweise eingeschränkt.

  

[0006]    In GB 1 604 260 ist ein Flaschenregal offenbart, das aus mehreckig-bogenförmigen Elementen aufgebaut ist. Jedes Element bildet im Querschnitt ein halbes Oktagon. An den Enden jedes halben Oktagons sind Anschlussstrukturen ausgebildet, um zwei gleichartige Elemente zu einem Flaschenhalter mit achteckigem Querschnitt miteinander zu verbinden. Auf den Aussenseiten der Bögen sind zudem Verbindungsstrukturen vorhanden, die dazu ausgebildet sind, die so gebildeten Flaschenhalter in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung zu einem Regal zu verbinden. Auch dieses Regal bietet aber nur eine sehr eingeschränkte Gestaltungsfreiheit.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNG

  

[0007]    Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regalelement sowie ein aus einer Mehrzahl von Regalelementen aufgebautes Regal anzugeben, welches sowohl nach oben als auch zu den Seiten hin entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers beliebig erweiterbar ist und ästhetisch ansprechend ist.

  

[0008]    Zur Lösung dieser Aufgabe werden ein Regalelement gemäss Anspruch 1 sowie ein aus einer Mehrzahl von derartigen Regalelementen aufgebautes Regal gemäss Anspruch 7 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

  

[0009]    Die vorliegende Erfindung stellt also ein Regalelement für ein Regal zur Verfügung, das die folgenden Merkmale aufweist:
einen teilzylinderförmigen Hauptabschnitt mit einem sich über einen Winkel von 120[deg.] erstreckenden bogenförmigen Querschnitt sowie einem ersten und einem zweiten Ende in Querschnittsrichtung,
eine erste Anschlussstruktur im Bereich des ersten Endes des Hauptabschnitts und eine zur ersten Anschlussstruktur komplementär ausgebildete zweite Anschlussstruktur im Bereich des zweiten Endes des Hauptabschnitts, so dass das Regalelement über jede der Anschlussstrukturen mit einem weiteren gleichartigen Regalelement lösbar verbindbar ist, sowie
eine Verbindungsstruktur, die in einem zentralen Bereich des Hauptabschnitts auf dessen radialer Aussenseite angeordnet ist, wobei die Verbindungsstruktur derart ausgebildet ist,

   dass sie mit der Verbindungsstruktur eines gleichartigen weiteren Regalelements lösbar verbindbar ist, so dass die Hauptabschnitte der dadurch verbundenen Regalelemente im Wesentlichen tangential zueinander angeordnet sind.

  

[0010]    Eine Mehrzahl derartiger Regalelemente ermöglicht den Aufbau eines Regals, welches beispielsweise der Lagerung von Flaschen dient. Das Regalelement weist Anschlussstrukturen an beiden Enden des Hauptabschnitts auf, sowie eine zusätzliche zentrale Verbindungsstruktur auf der radialen Aussenseite des Hauptabschnitts im Bereich der Mitte des bogenförmigen Hauptabschnitts, wobei diese Verbindungsstruktur so ausgebildet ist, dass sie mit der Verbindungsstruktur eines gleichartigen weiteren Regalelements lösbar verbindbar ist.

   Dabei sind die Hauptabschnitte benachbarter Regalelemente im Wesentlichen tangential zueinander angeordnet, d.h. die Bögen, die durch die Hauptabschnitte beschrieben werden, sind entgegengesetzt orientiert und stehen sich im Bereich ihrer Mitte gegenüber, wobei sie sich bevorzugt gegenseitig berühren, miteinander überlappen oder einen im Verhältnis zu ihrer Länge nur geringen Abstand zueinander aufweisen. Durch diese zusätzliche Verbindungsstruktur wird die Gestaltungsfreiheit des Benutzers erweitert. Des Weiteren wird damit die Regalstabilität insbesondere bei grösseren Regalen vergrössert.

  

[0011]    Das Regalelement ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass jede der Anschlussstrukturen mit einem weiteren gleichartigen Regalelement in zwei unterschiedlichen Orientierungen lösbar verbindbar ist. Die Anschlussstrukturen sind also so ausgestaltet, dass die Regalelemente hinsichtlich der Orientierung ihrer Krümmung beliebig über die Anschlussstrukturen miteinander lösbar verbindbar sind. Dadurch können die Hauptabschnitte zweier miteinander verbundener Regalelemente im Querschnitt gemeinsam betrachtet entweder einen Bogen beschreiben, der sich über 240[deg.] erstreckt, oder auch eine S-förmige Schlangenlinie.

  

[0012]    Bevorzugt ist die Länge des Regalelements, welche sich senkrecht zu dessen Querschnitt erstreckt, grösser als die Querschnittsbreite. Insbesondere weist das Regalelement bevorzugt Dimensionen bezüglich Länge und Breite auf, die dem im Regal zu lagernden Gegenstand entsprechen. Dabei kann es sich insbesondere um eine Flasche, beispielsweise eine Wein- oder Champagnerflasche, handeln. Die längliche und runde Form des Regalelementes entspricht dabei insbesondere der Form eines Flaschenkörpers.

  

[0013]    Vorzugsweise ist die erste Anschlussstruktur als eine Nut und die zweite Anschlussstruktur als eine Nase ausgestaltet. Die Nase ist dabei derart ausgebildet, dass sie formschlüssig bezüglich der Umfangrichtung des Regalelementes mit der Nut lösbar verbindbar ist. Eine derartige Nutverbindung erlaubt es auf einfache Weise, zwei benachbarte Regalelemente in zwei unterschiedlichen Orientierungen miteinander zu verbinden. Andere Arten von Anschlussstrukturen, wie sie im Stand der Technik für ähnliche Verbindungsaufgaben weit verbreitet sind, sind aber selbstverständlich auch möglich.

  

[0014]    Die Verbindungsstruktur umfasst bevorzugt ebenfalls eine Nutverbindung mit Nut und nasenartiger Eingriffsstruktur, insbesondere zumindest eine T-förmige Eingriffsstruktur und zumindest eine T-förmige Nut, so dass die Verbindungsstruktur des Regalelements mit der Verbindungsstruktur eines weiteren Regalelements formschlüssig lösbar verbindbar ist.

  

[0015]    Die Verbindungsstruktur weist an ihrem seitlichen Rand bevorzugt zusätzlich eine L-förmige Eingriffsstruktur auf. Diese greift bei Verbindung von zwei Regalelementen in die am seitlichen Rand der Verbindungsstruktur angeordnete T-förmige Eingriffsstruktur ein und schliesst so die ineinandergreifenden Verbindungsstrukturen auf der Seite optisch ab.

  

[0016]    Das Regalelement kann als Hohlprofil ausgestaltet sein, welches bezüglich der radialen Richtung eine innere Wand und eine äussere Wand aufweist, wobei die innere mit der äusseren Wand über Streben verbunden ist. Eine solche Ausführungsart erlaubt es, das Gewicht des Regalelementes zu verringern, indem Material eingespart wird, ohne dass die Stabilität des Regalelementes in erheblicher Weise vermindert wird. Vorzugsweise kann das Regalelement durch Extrusion aus beispielsweise Aluminium oder Kunststoff hergestellt werden.

  

[0017]    Bevorzugt ist das Regalelement einstückig ausgebildet. Es kann aber auch aus mehreren Bauteilen hergestellt sein. Insbesondere können die Anschluss- und Verbindungsstrukturen, welche wiederum mehrere Elemente umfassen können, als eigenständige Bauteile am Hauptabschnitt des Regalelementes fixiert sein.

  

[0018]    Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein Regal zur Verfügung, welches aus einer Mehrzahl der vorgängig beschriebenen Regalelemente aufgebaut ist. Insbesondere kann das Regal eine beliebige Anzahl von Regalelementen umfassen, welche in beliebigen Anordnungen miteinander verbunden sein können. Dabei können über die Anschlussmittel jeweils zwei Regalelemente sowohl derart miteinander verbunden sein, dass die im Querschnitt beschriebenen Krümmungen beider Regalelemente jeweils dieselbe Orientierung aufweisen als auch, dass die im Querschnitt beschriebenen Krümmungen entgegengesetzte Orientierungen aufweisen.

  

[0019]    Das Regal ist dabei vorzugsweise ausschliesslich aus den beschriebenen Regalelementen aufgebaut. Bevorzugt sind dabei die Regalelemente des Regals ausschliesslich über die Anschlussstrukturen und die Verbindungsstrukturen miteinander verbunden, d.h. es werden keine weiteren Verbindungsteile eingesetzt, die ansonsten leicht verloren gehen könnten.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN

  

[0020]    Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Ansicht eines Regalelementes;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Frontalansicht des Regalelementes der Fig.1;


  <tb>Fig. 3<sep>eine Frontalansicht eines Regals, das aus Regalelementen der Fig. 1 aufgebaut ist, gemäss einer ersten Ausführungsform;


  <tb>Fig. 4<sep>eine perspektivische Ansicht des Regals der Fig. 3 mit darin gelagerten Flaschen;


  <tb>Fig. 5<sep>eine Frontalansicht eines Regals gemäss einer zweiten Ausführungsform;


  <tb>Fig. 6<sep>eine Frontalansicht eines Regals gemäss einer dritten Ausführungsform;


  <tb>Fig. 7<sep>eine Frontalansicht eines Regals gemäss einer vierten Ausführungsform; sowie


  <tb>Fig. 8<sep>eine Frontalansicht eines Regals gemäss einer fünften Ausführungsform;

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN

  

[0021]    Die Fig. 1 und 2 zeigen in unterschiedlichen Darstellungen ein erfindungsgemässes Regalelement.

  

[0022]    Das Regalelement 1 beschreibt im Wesentlichen die Form eines Drittels eines Zylinders. Das Regalelement erstreckt sich in die axiale Richtung in die Länge und ist länger als die Querschnittsbreite, welche senkrecht zur axialen Richtung steht. Die gebogene und längliche Form des Regalelementes 1 erlaubt die Lagerung von langen, im Wesentlichen zylindrischen Gegenständen, insbesondere Flaschen 13. In der bevorzugten Ausführungsart weist das Regalelement 1 dementsprechend Dimensionen bezüglich Länge und Breite auf, die geeignet sind, eine handelsübliche Weinflasche zu lagern. Die Abmessungen des Regalelementes 1 können aber auch grösser oder kleiner sein, abhängig von der Grösse des zu lagernden Gegenstandes.

   Insbesondere sind grösser dimensionierte Regalelemente denkbar für Regale, deren Zweck die Lagerung von grösseren Flaschen 13 ist, wie beispielsweise Champagnerflaschen.

  

[0023]    Das Regalelement 1 weist einen Hauptabschnitt 15 mit einem bogenförmigen Querschnitt auf, welcher zur axialen Richtung des Regalelementes 1 senkrecht steht und sich über einen Winkel von 120[deg.] erstreckt. Im Querschnitt des Hauptabschnitts wird also im Wesentlichen ein Kreisbogen von 120[deg.] beschrieben. Der Hauptabschnitt 15 weist in Querschnittsrichtung zwei Enden mit Anschlussstrukturen 6, 8 auf, die es erlauben, das Regalelement mit benachbarten Regalelementen formschlüssig lösbar zu verbinden. Die Anschlussstrukturen 6, 8 sind zueinander komplementär ausgebildet, wobei die erste Anschlussstruktur als eine Nut 6, die zweite Anschlussstruktur als eine Nase 8 ausgebildet ist. Während die Anschlussnut 6 von beiden Seiten ins Innere der Nut vorragende Vorsprünge 7 aufweist, weist die Anschlussnase 8 an ihrem Ende nach aussen vorragende Vorsprünge 9 auf.

   Die zwischen den Nutvorsprüngen 7 freigelassene Öffnung der Anschlussnut 6 ist geringfügig enger ausgebildet als die Anschlussnase 8 im Bereich ihrer Vorsprünge 9, aber geringfügig breiter als der Fuss der Anschlussnase 8, der sich zwischen den Nasenvorsprüngen 9 und dem restlichen Teil des Regalelementes erstreckt. Sowohl die Anschlussnut 6 mit Vorsprüngen 7 als auch die Anschlussnase 8 mit Vorsprüngen 9 erstrecken sich über die gesamte Länge entlang der axialen Richtung des Regalelementes.

  

[0024]    Die Verbindungsnase 8 ist in die Anschlussnut 6 eines benachbarten Regalelementes einschiebbar, wodurch zwei identisch ausgebildete Regalelemente 1 lösbar miteinander verbindbar sind. Zwei benachbarte Regalelemente sind dabei über die Anschlussstrukturen 6, 8 derart miteinander verbindbar, dass entweder beide im Querschnitt beschriebenen Kreiskrümmungen dieselbe Orientierung aufweisen, oder dass sie einander entgegengesetzt sind. Zwei über die Anschlussstrukturen 6, 8 miteinander verbundene Regalelemente 1 beschreiben also zusammen im Querschnitt entweder einen Kreisbogen von 240[deg.] bei gleichen Orientierungen der Kreiskrümmungen oder eine S-förmige Kurve bei entgegengesetzten Orientierungen.

  

[0025]    Des Weiteren weist das Regalelement 1 eine Verbindungsstruktur 14 auf, welche auf der radialen Aussenseite in der Mitte des durch das Regalelement im Querschnitt beschriebenen Kreisbogens angeordnet ist. Der Hauptabschnitt 15 des Regalelements 1 ist über die gesamte Länge im Bereich der Mitte des im Querschnitt beschriebenen Kreisbogens auf der radialen Aussenseite abgeflacht, und die Verbindungsstruktur 14 ist in diesem Bereich am Hauptabschnitt 15 angeordnet. Die Verbindungsstruktur weist eine radial nach Aussen ragende L-förmige seitliche Eingriffsstruktur 12 sowie zwei T-förmige Eingriffsstrukturen 10 auf. Die L-förmigen seitlichen Eingriffsstrukturen 12 und die T-förmigen Eingriffsstrukturen 10 weisen einen jeweils gleichartigen Fuss auf, der mit der abgeflachten Aussenseite des Hauptabschnitts 15 verbunden ist.

   Auf der vom Hauptabschnitt 15 in radialer Richtung abgewandten Seite verfügen die Eingriffsstrukturen 10 und 12 über Vorsprünge, welche senkrecht zum Fuss der Eingriffsstrukturen 10, 12 und tangential bezüglich der Umfangsrichtung des Regalelements 1 herausragen, bei den T-förmigen Eingriffsstrukturen 10 in beide Richtungen, bei der L-förmigen Eingriffsstruktur 12 nur in die zu den T-förmigen Eingriffsstrukturen 10 hin gerichtete Richtung. Die L-förmige seitliche Eingriffsstruktur 12 ist also zu den T-förmigen Eingriffsstrukturen 10 hin gerichtet und alle Eingriffsstrukturen 10, 12 sind in regelmässigem Abstand zueinander derart angeordnet, dass sich zwischen den Eingriffsstrukturen 10, 12 T-förmige Nuten 11 ergeben, welche im Vergleich zu den Eingriffsstrukturen 10 geringfügig grössere Abmessungen aufweisen.

   Die Eingriffsstrukturen 10, die seitliche Eingriffsstruktur 12 sowie die Verbindungsnuten 11 erstrecken sich jeweils entlang der axialen Richtung über die gesamte Länge des Regalelements 1. Die Eingriffsstrukturen 10 sind in die Verbindungsnuten 11 eines angrenzenden Regalelementes 1 einschiebbar, wobei die L-förmige Seitenerhebung 12 mit der äussersten T-förmigen Eingriffsstrukturen 10 des angrenzenden Regalelementes 1 in Eingriff tritt.

  

[0026]    Die Verbindungsstruktur 14 des Regalelementes 1 ist somit komplementär ausgebildet zur Verbindungsstruktur eines angrenzenden, identisch ausgebildeten Regalelementes. Dadurch sind zwei Regalelemente 1 über die Verbindungsstrukturen 14 lösbar und formschlüssig miteinander verbindbar, indem die beiden Regalelemente 1 derart zueinander angeordnet werden, dass die radialen Aussenflächen ihrer Hauptabschnitte 15 im Bereich ihrer abgeflachten Mitte zueinander hin gerichtet sind.

  

[0027]    Das Regalelement 1 ist als Hohlprofil ausgebildet, mit zwei in radialer Richtung beabstandeten Wänden, nämlich einer Innenwand 2 und einer Aussenwand 3. Die Innenwand 2 und die Aussenwand 3 sind über mehrere Streben 4, welche sich über die gesamte Länge des Regalelementes 1 in axiale Richtung erstrecken, miteinander verbunden. Im Bereich zwischen der Innenwand 2 und der Aussenwand 3 ist ein Zwischenraum 5 umschlossen, der durch die Streben 4 mehrfach unterteilt ist. Die Aussenwand 3 ist über die gesamte Länge des Regalelements 1 im Bereich der Mitte des im Querschnitt beschriebenen Kreisbogens, wo die Verbindungsstruktur 14 angeordnet ist, abgeflacht.

  

[0028]    Das Regalelement 1 ist einstückig ausgebildet und kann bevorzugt durch Extrusion aus beispielsweise Aluminium oder Kunststoff hergestellt werden. Es kann aber auch mehrere Bauteile mit unterschiedlichen Materialien umfassen, wie beispielsweise einem Grundkörper mit daran befestigten Anschlussstrukturen und/oder Verbindungsstrukturen.

  

[0029]    Fig. 3 und 4 zeigen in unterschiedlichen Darstellungen ein erfindungsgemässes Regal.

  

[0030]    Das Regal ist ausschliesslich aufgebaut aus einer Vielzahl von identisch ausgebildeten Regalelementen 1, welche über die Anschlussstrukturen 6 und 8 sowie über die Verbindungsstrukturen 14 miteinander lösbar verbunden sind. Die Regalelemente sind dabei derart miteinander verbunden, dass die im Querschnitt durch die Regalelemente 1 beschriebenen Kurvenkrümmungen von Regalelement zu Regalelement jeweils entgegengesetzt orientiert sind. Das Regal umfasst mehrere Regalebenen. Die Regalebenen, welche hier unterschiedlich viele Regalelemente 1 umfassen und deshalb unterschiedlich breit sind, sind über die Verbindungsstrukturen 14 der einzelnen Regalelemente lösbar miteinander verbunden.

   Die nach oben hin gebogenen Regalelemente 1 sind jeweils über die Verbindungsstrukturen 14 lösbar mit einem angrenzenden, nach unten hin gebogenen Regalelement einer darüber gelegenen Regalebene verbunden. Die nach unten hin gebogenen Regalelemente 1 bieten Raum zur Lagerung eines länglichen Gegenstandes, beispielsweise einer Flasche 13.

  

[0031]    Beliebige Variationen eines solch aufgebauten Regals sind möglich, indem weitere Regalelemente 1 angebracht werden. Das Regal ist so nach oben und zu beiden Seiten hin erweiterbar, wie in der Ausführungsform von Fig. 5dargestellt ist.

  

[0032]    Fig. 6 zeigt ein aus identisch ausgestalteten Regalelementen 1 aufgebautes Regal in einer weiteren Ausführungsform. Die Regalelemente 1 sind hierbei derart über die Anschlussstrukturen 6 und 8 miteinander lösbar verbunden, dass die jeweils im Querschnitt beschriebene Kurvenkrümmung von Regalelement 1 zu Regalelement 1 bezüglich ihrer Orientierung gleich bleibt. Dadurch bilden jeweils drei über die Anschlussstrukturen 6 und 8 miteinander verbundene Regalelemente eine geschlossene zylindrische Mantelfläche mit kreisrunden Öffnungen an der Vorder- und der Rückseite des Regals. Über die Verbindungsstrukturen 14 sind diese aus jeweils drei Regalelementen 1 bestehenden Zylinder untereinander lösbar verbunden, wobei die Verbindung von sechs Zylindern einen geschlossenen Ring bildet.

   Die Zylinderinnenräume bieten Platz zur Lagerung von länglichen Gegenständen, beispielsweise von Flaschen 13. Der maximal mögliche Durchmesser einer zur Lagerung vorgesehenen Flasche 13 ist gegeben durch den Zylinderdurchmesser, welcher sich aus den Dimensionen der Regalelemente 1 ergibt. In der Mitte des durch sechs miteinander verbundene Zylinder beschriebenen Ringes ist eine zusätzliche Lagerungsmöglichkeit gegeben, welche im Vergleich zu den Zylindern einen etwas grösseren Durchmesser aufweist, und Raum bietet für eine grössere Flasche 13, beispielsweise eine Champagnerflasche. Die im Ausführungsbeispiel unbenutzten Verbindungsstrukturen 14 auf der Aussenseite des Ringes bieten die Möglichkeit, weitere Regalelemente 1 anzubringen, um das Regal beliebig zu erweitern.

  

[0033]    Weitere Ausführungsformen von Regalen, welche mit identisch ausgestalteten Regalelementen 1 aufgebaut sind, sind in den Figuren 7 und 8 dargestellt.

  

[0034]    In diesen Regalen sind die Regalelemente 1 ausschliesslich über ihre Anschlussstrukturen 6 und 8 lösbar miteinander verbunden. Die Regalelemente 1 sind derart über die Anschlussstrukturen 6, 8 miteinander verbunden, dass es in beliebiger Abfolge sowohl Verbindungen gibt, bei welchen sich die im Querschnitt beschriebenen Kurvenkrümmungen bezüglich ihrer Orientierung von Regalelement zu Regalelement ändern, als auch Verbindungen, bei welchen die Orientierung der Kurvenkrümmung unverändert bleibt. Zahlreiche Modifikationsmöglichkeiten und Varianten sind möglich beim Aufbau eines solchen Regals. Die über die Anschlussstrukturen 6 und 8 miteinander verbundenen Regalelemente 1 können eine in sich geschlossene Struktur bilden, wie in Fig. 7, oder sie können nicht verbundene Anschlussstrukturen 6 und 8 aufweisen, wie in Fig. 8.

  

[0035]    Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehenden Beispiele beschränkt, und eine Vielzahl von Abwandlungen ist möglich. So kann beispielsweise die im Querschnitt beschriebene Bogenform des Hauptabschnitts 15 auch eckig ausgestaltet sein. Die beiden Anschlussstrukturen 6 und 8 sowie die Verbindungsstrukturen 14 können insbesondere jeweils passend zueinander, auch anders ausgebildet sein und müssen sich nicht zwingend über die Gesamtlänge des Regalelementes 1 erstrecken. Es ist beispielsweise denkbar, dass sich die Anschlussstrukturen 6, 8 und/oder die Verbindungsstrukturen 14 in Achsenrichtung des Regalelementes 1 nur über gewisse, dafür mehrere Abschnitte erstrecken, um das Verbinden der Regalelemente zu erleichtern. Das Regalelement 1 muss nicht zwingend als Hohlprofil ausgestaltet sein.

BEZUGSZEICHENLISTE

  

[0036]    
<tb>1<sep>Regalelement


  <tb>2<sep>Innenwand


  <tb>3<sep>Aussenwand


  <tb>4<sep>Strebe


  <tb>5<sep>Zwischenraum


  <tb>6<sep>Anschlussnut


  <tb>7<sep>Nutvorsprung


  <tb>8<sep>Anschlussnase


  <tb>9<sep>Nasenvorsprung


  <tb>10<sep>Eingriffsstruktur


  <tb>11<sep>Verbindungsnut


  <tb>12<sep>Seitliche Eingriffsstruktur


  <tb>13<sep>Flasche


  <tb>14<sep>Verbindungsstruktur


  <tb>15<sep>Hauptabschnitt



  TECHNICAL AREA

  

The present invention relates to a shelf element and one of a plurality of such shelf elements constructed, modular shelf, wherein a shelf element is releasably connectable with at least two other shelf elements. Such shelves are adjustable according to the space of the user in height and width and are particularly suitable for storage of bottles.

STATE OF THE ART

  

Shelves have long been known from the prior art, which are used for storing bottles. The shelves have forward, towards the user directed openings, which allow the insertion of the bottles.

  

In particular, modular shelves are also known, which can be flexibly adapted according to the space and the needs of the user. Such modular shelves are constructed of a plurality of shelf dements and can be dimensioned in terms of size to the sides and in height arbitrarily by more or less corresponding shelf elements are used. It is also possible to subsequently expand or reduce these modular shelves depending on the changing needs of the user.

  

US 7 287 653 discloses a shelf which serves for the storage of bottles and has a modular structure. The shelf consists of a plurality of shelf demented, which are wavy curved and have at their ends connection structures. The design of the shelf elements only allows a connection in the vertical direction, which extensions by means of connecting other elements to the side are not possible.

  

A bottle rack, which is arbitrarily expandable both in height and to the sides, is disclosed in DE 4 414 759. This is made of a cross-section three-armed, star-shaped shelf elements, which are connected to six other elements, constructed grid-shaped. However, the shelf looks aesthetically unfinished and unfinished from the sides and top. Furthermore, the user is limited in its freedom of design to a predetermined design.

  

In GB 1 604 260 a bottle rack is disclosed which is constructed of polygonal-arcuate elements. Each element forms a half octagon in cross section. At the ends of each half octagon connecting structures are formed to connect two similar elements to a bottle cage with octagonal cross-section with each other. On the outer sides of the arcs, connection structures are additionally provided which are designed to connect the bottle holders thus formed in a horizontal direction and in a vertical direction to form a shelf. But this shelf offers only a very limited freedom of design.

PRESENTATION OF THE INVENTION

  

It is therefore an object of the present invention to provide a shelf element as well as a built-up of a plurality of shelf elements shelf, which is arbitrarily expandable both upwards and to the sides according to the needs of the user and is aesthetically pleasing.

  

To solve this problem, a shelf element according to claim 1 and a built-up of a plurality of such shelf elements shelf according to claim 7 are proposed. Advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.

  

The present invention thus provides a shelf element for a shelf, which has the following features:
a part-cylindrical main section with an arcuate cross-section extending over an angle of 120 ° and a first and a second end in the cross-sectional direction,
a first connection structure in the region of the first end of the main section and a second connection structure formed complementary to the first connection structure in the region of the second end of the main section, so that the shelf element can be detachably connected to a further similar shelf element via each of the connection structures, and
a connection structure disposed in a central portion of the main portion on the radially outer side thereof, the connection structure being formed

   that it can be detachably connected to the connecting structure of a similar further shelf element, so that the main sections of the shelf elements connected thereby are arranged substantially tangentially to each other.

  

A plurality of such shelf elements allows the construction of a shelf, which serves for example the storage of bottles. The shelf element has connection structures at both ends of the main section, and an additional central connection structure on the radially outer side of the main section in the region of the center of the arcuate main section, wherein this connection structure is formed so that it is releasably connectable to the connection structure of a similar further shelf element.

   In this case, the main sections of adjacent shelf elements are arranged substantially tangentially to each other, i. the arcs described by the main sections are oppositely oriented and face each other in the region of their center, preferably touching each other, overlapping with each other, or having only a small distance from one another relative to their length. This additional connection structure extends the freedom of the user. Furthermore, the shelf stability is thus increased, especially for larger shelves.

  

The shelf element is preferably designed such that each of the connection structures with another similar shelf element in two different orientations is detachably connectable. The connection structures are thus configured such that the shelf elements can be detachably connected to one another in any desired manner with respect to the orientation of their curvature via the connection structures. As a result, the main sections of two interconnected shelf elements viewed in cross-section together can either describe an arc that extends over 240 °, or an S-shaped serpentine line.

  

Preferably, the length of the shelf element, which extends perpendicular to the cross section, larger than the cross-sectional width. In particular, the shelf element preferably has dimensions with regard to length and width, which correspond to the article to be stored on the shelf. This can in particular be a bottle, for example a wine or champagne bottle. The elongated and round shape of the shelf element corresponds in particular to the shape of a bottle body.

  

Preferably, the first connection structure is configured as a groove and the second connection structure as a nose. The nose is designed such that it is positively connected with respect to the circumferential direction of the shelf element with the groove releasably connected. Such a groove connection allows a simple way to connect two adjacent shelf elements in two different orientations together. Other types of connection structures, as are widely used in the prior art for similar connection tasks, but of course also possible.

  

The connection structure preferably also comprises a groove connection with groove and nose-like engagement structure, in particular at least one T-shaped engagement structure and at least one T-shaped groove, so that the connection structure of the shelf element with the connection structure of another shelf element is positively releasably connectable.

  

The connection structure preferably has an additional L-shaped engagement structure at its lateral edge. This engages in connection of two shelf elements in the arranged on the lateral edge of the connecting structure T-shaped engagement structure and thus closes off the interlocking connection structures on the page visually.

  

The shelf member may be configured as a hollow profile, which with respect to the radial direction has an inner wall and an outer wall, wherein the inner is connected to the outer wall via struts. Such an embodiment makes it possible to reduce the weight of the shelf element by saving material, without the stability of the shelf element is significantly reduced. Preferably, the shelf element can be made by extrusion of, for example, aluminum or plastic.

  

Preferably, the shelf element is integrally formed. But it can also be made of several components. In particular, the connection and connection structures, which in turn may comprise a plurality of elements, may be fixed as separate components on the main portion of the shelf element.

  

Furthermore, the present invention provides a shelf, which is constructed from a plurality of shelf elements described above. In particular, the shelf may comprise any number of shelf elements, which may be interconnected in any arrangement. In this case, in each case two shelf elements can be connected to one another in such a way via the connection means that the curvatures of the two shelf elements described in cross section each have the same orientation as well as that the curvatures described in cross section have opposite orientations.

  

The shelf is preferably constructed exclusively of the described shelf elements. Preferably, the shelf elements of the shelf are connected to each other exclusively via the connection structures and the connection structures, i. no further connecting parts are used which otherwise could easily be lost.

BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

  

Preferred embodiments of the invention are described below with reference to the drawings, in which:
<Tb> FIG. 1 <sep> is a perspective view of a shelf element;


  <Tb> FIG. Fig. 2 <sep> is a frontal view of the shelf element of Fig. 1;


  <Tb> FIG. 3 <sep> is a frontal view of a shelf constructed of shelf members of FIG. 1 according to a first embodiment;


  <Tb> FIG. Fig. 4 is a perspective view of the shelf of Fig. 3 with bottles stored therein;


  <Tb> FIG. 5 <sep> is a frontal view of a shelf according to a second embodiment;


  <Tb> FIG. Fig. 6 <sep> is a frontal view of a shelf according to a third embodiment;


  <Tb> FIG. 7 <sep> is a frontal view of a shelf according to a fourth embodiment; such as


  <Tb> FIG. 8 <sep> is a frontal view of a shelf according to a fifth embodiment;

DESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

  

Figs. 1 and 2 show in different representations an inventive shelf element.

  

The shelf element 1 essentially describes the shape of a third of a cylinder. The shelf member extends in the axial direction in the length and is longer than the cross-sectional width, which is perpendicular to the axial direction. The curved and oblong shape of the shelf element 1 allows the storage of long, substantially cylindrical objects, in particular bottles 13. In the preferred embodiment, the shelf element 1 accordingly dimensions in length and width, which are suitable to store a commercial wine bottle. The dimensions of the shelf element 1 can also be larger or smaller, depending on the size of the object to be stored.

   In particular, larger-sized shelf elements are conceivable for shelves whose purpose is the storage of larger bottles 13, such as champagne bottles.

  

The shelf element 1 has a main portion 15 with an arcuate cross section, which is perpendicular to the axial direction of the shelf element 1 and extends over an angle of 120 °. The cross-section of the main section thus essentially describes a circular arc of 120 °. The main section 15 has, in the cross-sectional direction, two ends with connecting structures 6, 8, which allow the shelf element to be connected in a form-releasably releasable manner to adjacent shelf elements. The connection structures 6, 8 are designed to be complementary to one another, wherein the first connection structure is formed as a groove 6, the second connection structure as a nose 8. While the connecting groove 6 has protrusions 7 projecting from both sides into the interior of the groove, the connecting nose 8 has at its end outwardly projecting projections 9.

   The released between the Nutvorsprüngen 7 opening of the connecting groove 6 is slightly narrower than the terminal lug 8 in the region of their projections 9, but slightly wider than the foot of the connecting lug 8, which extends between the lug projections 9 and the remaining part of the shelf element. Both the connection groove 6 with projections 7 and the connection nose 8 with projections 9 extend over the entire length along the axial direction of the shelf element.

  

The connecting lug 8 can be inserted into the connecting groove 6 of an adjacent shelf element, whereby two identically designed shelf elements 1 are releasably connected to each other. Two adjacent shelf elements are connected to one another via the connection structures 6, 8 such that either both circular curvatures described in cross section have the same orientation, or that they are opposite to one another. Two shelf elements 1 connected to one another via the connecting structures 6, 8 thus describe together in cross section either a circular arc of 240 ° with identical orientations of the circular curvatures or an S-shaped curve with opposite orientations.

  

Furthermore, the shelf element 1 has a connection structure 14, which is arranged on the radially outer side in the middle of the circular arc described in cross section by the shelf element. The main portion 15 of the shelf member 1 is flattened over the entire length in the region of the center of the circular arc described in cross-section on the radially outer side, and the connecting structure 14 is disposed in this area at the main portion 15. The connection structure has a radially outwardly projecting L-shaped lateral engagement structure 12 and two T-shaped engagement structures 10. The L-shaped lateral engagement structures 12 and the T-shaped engagement structures 10 each have a similar foot, which is connected to the flattened outer side of the main portion 15.

   On the side remote from the main section 15 in the radial direction, the engagement structures 10 and 12 have projections which protrude perpendicularly to the foot of the engagement structures 10, 12 and tangentially with respect to the circumferential direction of the shelf element 1, in the T-shaped engagement structures 10 in both directions the L-shaped engagement structure 12 only in the direction of the T-shaped engagement structures 10 direction. The L-shaped lateral engagement structure 12 is thus directed towards the T-shaped engagement structures 10 and all engagement structures 10, 12 are arranged at a regular distance from one another such that between the engagement structures 10, 12 T-shaped grooves 11 result, which in comparison to the engagement structures 10 have slightly larger dimensions.

   The engagement structures 10, the lateral engagement structure 12 and the connecting grooves 11 each extend along the axial direction over the entire length of the shelf element 1. The engagement structures 10 are inserted into the connecting grooves 11 of an adjacent shelf element 1, wherein the L-shaped side elevation 12 with the outermost T-shaped engagement structures 10 of the adjacent shelf element 1 engages.

  

The connection structure 14 of the shelf element 1 is thus formed complementary to the connection structure of an adjacent, identically designed shelf element. As a result, two shelf elements 1 via the connecting structures 14 are releasably and positively connected to each other by the two shelf elements 1 are arranged to each other such that the radial outer surfaces of their main sections 15 are directed towards each other in the region of their flattened center.

  

The shelf element 1 is formed as a hollow profile, with two radially spaced walls, namely an inner wall 2 and an outer wall 3. The inner wall 2 and the outer wall 3 are over several struts 4, which extends over the entire length of the shelf element. 1 extend in the axial direction, connected together. In the area between the inner wall 2 and the outer wall 3, a gap 5 is enclosed, which is divided by the struts 4 several times. The outer wall 3 is flattened over the entire length of the shelf element 1 in the region of the center of the circular arc described in cross section, where the connecting structure 14 is arranged.

  

The shelf element 1 is formed in one piece and may preferably be made by extrusion of, for example, aluminum or plastic. However, it can also comprise a plurality of components with different materials, such as, for example, a base body with attached connection structures and / or connection structures.

  

3 and 4 show in different representations of an inventive shelf.

  

The shelf is exclusively constructed of a plurality of identically designed shelf elements 1, which are detachably connected to one another via the connection structures 6 and 8 and via the connection structures 14. The shelf elements are connected to one another in such a way that the curve curvatures described in cross section through the shelf elements 1 are oriented in opposite directions from shelf element to shelf element. The shelf includes several shelf levels. The shelf levels, which here comprise a different number of shelf elements 1 and therefore have different widths, are detachably connected to one another via the connecting structures 14 of the individual shelf elements.

   The upwardly bent shelf elements 1 are each connected via the connecting structures 14 releasably connected to an adjacent, downwardly bent shelf element of a shelf level located above. The downwardly bent shelf elements 1 provide space for storage of an elongate object, such as a bottle thirteenth

  

Any variations of such a constructed shelf are possible by further shelf elements 1 are attached. The shelf is thus expandable up and to either side, as shown in the embodiment of FIG.

  

Fig. 6 shows a constructed of identically designed shelf elements 1 shelf in a further embodiment. In this case, the shelf elements 1 are detachably connected to one another in such a way via the connection structures 6 and 8 that the curve curvature described in each case from shelf element 1 to shelf element 1 remains the same with respect to their orientation. As a result, in each case three shelf elements connected to one another via the connection structures 6 and 8 form a closed cylindrical jacket surface with circular openings at the front and the rear of the shelf. Via the connecting structures 14, these cylinders are detachably connected to each other from three respective shelf elements 1, wherein the connection of six cylinders forms a closed ring.

   The cylinder inner spaces provide space for storage of elongate objects, for example bottles 13. The maximum possible diameter of a bottle 13 provided for storage is given by the cylinder diameter, which results from the dimensions of the shelf elements 1. In the middle of the described by six interconnected cylinder ring ring an additional storage option is given, which has a slightly larger diameter compared to the cylinders, and provides space for a larger bottle 13, such as a champagne bottle. The connection structures 14 on the outside of the ring, which are unused in the exemplary embodiment, offer the possibility of attaching further shelf elements 1 in order to expand the shelf as desired.

  

Further embodiments of shelves, which are constructed with identically designed shelf elements 1 are shown in Figures 7 and 8.

  

In these shelves, the shelf elements 1 are connected exclusively via their connection structures 6 and 8 releasably connected to each other. The shelf elements 1 are connected to each other via the connection structures 6, 8, that there are connections in any sequence in which the curve curvatures described in cross section change with respect to their orientation from shelf element to shelf element, as well as compounds in which the orientation of the curve curvature remains unchanged. Numerous modification options and variants are possible when constructing such a shelf. The shelf elements 1 interconnected via the connection structures 6 and 8 can form a self-contained structure, as in FIG. 7, or they can have unconnected connection structures 6 and 8, as in FIG. 8.

  

Of course, the invention is not limited to the above examples, and a variety of modifications are possible. Thus, for example, the arcuate shape of the main section 15 described in cross section can also be configured angularly. The two connection structures 6 and 8 as well as the connection structures 14 can in particular be designed to match one another, and also differently, and do not necessarily have to extend over the entire length of the shelf element 1. It is conceivable, for example, for the connection structures 6, 8 and / or the connecting structures 14 to extend in the axial direction of the shelf element 1 only over certain, but several, sections in order to facilitate the connection of the shelf elements. The shelf element 1 does not necessarily have to be designed as a hollow profile.

LIST OF REFERENCE NUMBERS

  

[0036]
<Tb> 1 <sep> shelf element


  <Tb> 2 <sep> inner wall


  <Tb> 3 <sep> outer wall


  <Tb> 4 <sep> strut


  <Tb> 5 <sep> space


  <Tb> 6 <sep> key groove


  <Tb> 7 <sep> Nutvorsprung


  <Tb> 8 <sep> Connection nose


  <Tb> 9 <sep> nose ahead


  <Tb of> 10 <sep> engagement structure


  <Tb> 11 <sep> communicating


  <tb> 12 <sep> Lateral engagement structure


  <Tb> 13 <sep> bottle


  <Tb> 14 <sep> Connection Structure


  <Tb> 15 <sep> Main Section


    

Claims (11)

1. Regalelement (1) für ein Regal, aufweisend 1. shelf element (1) for a shelf, comprising einen teilzylinderförmigen Hauptabschnitt (15) mit einem sich über einen Winkel von 120[deg.] erstreckenden bogenförmigen Querschnitt sowie einem ersten und einem zweiten Ende in Querschnittsrichtung, a partially cylindrical main section (15) having an arcuate cross-section extending over an angle of 120 ° and a first and a second end in the cross-sectional direction, eine erste Anschlussstruktur (6) im Bereich des ersten Endes des Hauptabschnitts (15) und eine zur ersten Anschlussstruktur (6) komplementär ausgebildete zweite Anschlussstruktur (8) im Bereich des zweiten Endes des Hauptabschnitts (15), so dass das Regalelement (1) über jede der Anschlussstrukturen (6, 8) mit einem weiteren gleichartigen Regalelement lösbar verbindbar ist, sowie a first connection structure (6) in the region of the first end of the main section (15) and a second connection structure (8) complementary to the first connection structure (6) in the region of the second end of the main section (15), so that the shelf element (1) each of the connection structures (6, 8) with another similar shelf element is detachably connected, and eine Verbindungsstruktur (14), die in einem zentralen Bereich des Hauptabschnitts (15) auf dessen radialer Aussenseite angeordnet ist, wobei die Verbindungsstruktur (14) derart ausgebildet ist, dass sie mit der Verbindungsstruktur eines gleichartigen weiteren Regalelements lösbar verbindbar ist, so dass die Hauptabschnitte (15) der dadurch verbundenen Regalelemente (1) im Wesentlichen tangential zueinander angeordnet sind. a connecting structure (14) which is arranged in a central region of the main section (15) on its radially outer side, wherein the connecting structure (14) is designed such that it can be releasably connected to the connecting structure of a similar further shelf element, so that the main sections (15) of the associated shelf elements (1) are arranged substantially tangentially to each other. 2. Regalelement (1) nach Anspruch 1, wobei das Regalelement über jede der Anschlussstrukturen (6, 8) mit einem weiteren gleichartigen Regalelement in zwei unterschiedlichen Orientierungen lösbar verbindbar ist. 2. shelf element (1) according to claim 1, wherein the shelf element via each of the connection structures (6, 8) with another similar shelf element in two different orientations is detachably connectable. 3. Regalelement (1) nach Anspruch 1, wobei der Hauptabschnitt (15) entlang seiner Längsrichtung, welche sich senkrecht zur Querschnittsrichtung erstreckt, grössere Abmessungen aufweist als in Querschnittsrichtung. 3. shelf element (1) according to claim 1, wherein the main portion (15) along its longitudinal direction, which extends perpendicular to the cross-sectional direction, larger dimensions than in the cross-sectional direction. 4. Regalelement (1) nach Anspruch 1 bis 3, wobei die erste Anschlussstruktur eine Nut (6) und die zweite Anschlussstruktur eine Nase (8) ist, die so ausgestaltet ist, dass sie bezüglich der Umfangrichtung des Regalelements (1) formschlüssig und lösbar mit der Nut (6) verbindbar ist. 4. shelf member (1) according to claim 1 to 3, wherein the first connection structure is a groove (6) and the second connection structure is a nose (8) which is designed so that they with respect to the circumferential direction of the shelf element (1) form-fitting and detachable with the groove (6) is connectable. 5. Regalelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindungsstruktur (14) zumindest eine T-förmige Eingriffsstruktur (10) und zumindest eine T-förmige Nut (11) umfasst, so dass die Verbindungsstruktur (14) des Regalelementes (1) mit der Verbindungsstruktur eines weiteren gleichartigen Regalelementes formschlüssig und lösbar verbindbar ist. 5. shelf element (1) according to one of claims 1 to 4, wherein the connecting structure (14) comprises at least one T-shaped engagement structure (10) and at least one T-shaped groove (11), so that the connecting structure (14) of the shelf element (1) is positively and releasably connectable with the connection structure of another similar shelf element. 6. Regalelement (1) nach Anspruch 5, wobei die Verbindungsstruktur (14) an ihrem seitlichen Rand zusätzlich eine L-förmige Eingriffsstruktur (12) aufweist. 6. shelf element (1) according to claim 5, wherein the connecting structure (14) at its lateral edge in addition to an L-shaped engagement structure (12). 7. Regalelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Hauptabschnitt (15) als Hohlprofil ausgestaltet ist, das bezüglich der radialen Richtung eine innere Wand (2) und eine äussere Wand (3) aufweist, wobei die innere mit der äusseren Wand über Streben (4) verbunden ist. 7. shelf element (1) according to one of claims 1 to 6, wherein the main portion (15) is designed as a hollow profile having an inner wall (2) and an outer wall (3) with respect to the radial direction, wherein the inner outer wall via struts (4) is connected. 8. Regalelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Regalelement einstückig ausgebildet ist. 8. shelf element (1) according to one of claims 1 to 7, wherein the shelf element is integrally formed. 9. Regal aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Regalelemente gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8. 9. shelf of a plurality of interconnected shelf elements according to one of claims 1 to 8. 10. Regal nach Anspruch 9, wobei das Regal ausschliesslich aus Regalelementen (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 aufgebaut ist. 10. Shelf according to claim 9, wherein the shelf is constructed exclusively of shelf elements (1) according to one of claims 1 to 8. 11. Regal nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Regalelemente (1) ausschliesslich über die Anschlussstrukturen (6, 8) und die Verbindungsstrukturen (14) miteinander verbunden sind. 11. Shelving according to claim 9 or 10, wherein the shelf elements (1) exclusively via the connection structures (6, 8) and the connecting structures (14) are interconnected.
CH01515/08A 2008-09-24 2008-09-24 Modular shelf. CH699563A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01515/08A CH699563A1 (en) 2008-09-24 2008-09-24 Modular shelf.
PCT/CH2009/000282 WO2010034130A2 (en) 2008-09-24 2009-08-25 Modular shelf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01515/08A CH699563A1 (en) 2008-09-24 2008-09-24 Modular shelf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699563A1 true CH699563A1 (en) 2010-03-31

Family

ID=40120220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01515/08A CH699563A1 (en) 2008-09-24 2008-09-24 Modular shelf.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH699563A1 (en)
WO (1) WO2010034130A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU103027B1 (en) 2022-10-14 2024-04-15 Oka Bueromoebel Gmbh & Co Kg Shelf element
DE102022127027A1 (en) 2022-10-14 2024-04-25 Oka Büromöbel Gmbh & Co. Kg Shelf element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604260A (en) * 1978-05-30 1981-12-09 Scarfe P N H Interlocking modular storage facility
DE202007000893U1 (en) * 2007-01-16 2008-02-21 Promotec Gmbh shelving

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604260A (en) * 1978-05-30 1981-12-09 Scarfe P N H Interlocking modular storage facility
DE202007000893U1 (en) * 2007-01-16 2008-02-21 Promotec Gmbh shelving

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU103027B1 (en) 2022-10-14 2024-04-15 Oka Bueromoebel Gmbh & Co Kg Shelf element
DE102022127027A1 (en) 2022-10-14 2024-04-25 Oka Büromöbel Gmbh & Co. Kg Shelf element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010034130A2 (en) 2010-04-01
WO2010034130A3 (en) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955955C3 (en)
EP3354586B1 (en) Transport container, in particular pallet container
EP4039131B1 (en) Shelving system
EP2721954B1 (en) Modular furniture system
DE2024508A1 (en) Pipe connection system
WO2021148669A1 (en) Structural system and shelf
AT17270U1 (en) Basket arrangement
EP2191743B1 (en) Shelf support
EP0021031A2 (en) Shelving unit assembled with self-locking pins
DE102018120774B4 (en) Honeycomb rack for storage of stored goods and a honeycomb rack
CH699563A1 (en) Modular shelf.
DE102007014263B3 (en) Connecting nodes for erecting a supporting framework connect first flattening areas of first elements on one side forming lug-shaped end regions and lateral recesses to each other
EP2767659A2 (en) Height adjustable round rod guide
DE2404937B2 (en) EXPANDABLE SHELF
DE8620412U1 (en) Seating element, especially for composite arrangements
DE102019121142A1 (en) Shelf support and hook element for an intermediate floor of a foldable box
DE102019007814B4 (en) Stackable shopping cart with a divider
AT519924B1 (en) System for making a gabion or a fence
DE3523690A1 (en) Hook core for joining profiled parts
CH685146A5 (en) Frame for the storage of elongated articles, as well as profile element for the construction of such a frame.
DE10314825B3 (en) Shelving system for tires comprises an integral connecting/reinforcing part with an arm for connecting to an upright and an arm with a guide for centering the connecting/reinforcing part on the upright and for receiving a longitudinal bar
DE202015103621U1 (en) Device for receiving plants
AT510934B1 (en) CONNECTOR
AT404895B (en) CONSTRUCTION SYSTEM
DE2909294A1 (en) Plastics bolt socket with turning lock - has transverse lug with greater bending resistance in screwing direction

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)