CH699244B1 - Gear shift cover for low voltage protective load disconnection switch, has handle, which is supported to pivot or slide from holding position to parking position, where handle has two pivotable handle elements - Google Patents

Gear shift cover for low voltage protective load disconnection switch, has handle, which is supported to pivot or slide from holding position to parking position, where handle has two pivotable handle elements Download PDF

Info

Publication number
CH699244B1
CH699244B1 CH00731/07A CH7312007A CH699244B1 CH 699244 B1 CH699244 B1 CH 699244B1 CH 00731/07 A CH00731/07 A CH 00731/07A CH 7312007 A CH7312007 A CH 7312007A CH 699244 B1 CH699244 B1 CH 699244B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch cover
handle
leg
cover
elements
Prior art date
Application number
CH00731/07A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Schmid
Original Assignee
Weber Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Ag filed Critical Weber Ag
Priority to CH00731/07A priority Critical patent/CH699244B1/en
Publication of CH699244B1 publication Critical patent/CH699244B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers

Abstract

The gear shift cover (1) has a handle, which is supported to pivot or slide from a holding position to a parking position. The handle has two pivotable handle elements (2), which comprise a shank (7) and a lateral element (8), where both handle elements are supported partially or indirectly adjacent to each other in the holding position.

Description

       

  Technisches Gebiet

  

[0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckel eines NH-Sicherungslasttrennschalters, welcher einen Klappgriff aufweist.

Stand der Technik

  

[0002]    In der Niederspannungs-Hochleistungs- (NH-) Sicherungstechnik werden zur Stromverteilung u.a. NH-Sicherungslasttrennschalter eingesetzt. Diese Schalter weisen in der Regel einen Schaltdeckel auf, welcher meist im Gehäuse verschwenkbar gelagert ist. Um die Kontakte zu trennen, muss der Schaltdeckel angehoben, bzw. verschwenkt werden. Dazu sind in der Regel am Deckel starr befestigte Griffe vorgesehen, welche bei geschlossenem Schaltdeckel senkrecht von der Schaltdeckeloberfläche abstehen. Aus dem Stand der Technik sind Griffe bekannt, welche über den Schaltdeckel hinausragen, was eine erhöhte Bautiefe erfordert und somit auch des die Sicherungslasttrennschalter aufnehmenden Schaltschrankes. Es wurden verschiedene Ausführungsformen entwickelt, um diesen Nachteil zu überwinden.

   So offenbart z.B. die DE 2 820 461 einen Handgriff für die Verriegelung eines Federbügels einer Bedienungsklappe. Die Betätigung des Schaltdeckels erweist sich nebst einer oft aufwändigen Bauweise jedoch meist als schwierig. Ein weiteres Problem, das sich bei vielen Ausführungsformen stellt, ist die Gefahr, dass der Griff beim Schliessen des Schaltdeckels umkippt, wobei die Betätigung des Schaltdeckels gestört ist. Überdies besteht eine gewisse Einklemmungsgefahr für Finger zwischen dem Griff und dem Schaltdeckel.

  

[0003]    Die EP 0 508 291 A1 offenbart einen NH-Sicherungslasttrenner mit einem Trennerdeckel, der einen U-förmig ausgebildeten Griff aufweist und parallel zur Schwenkachse des Trennerdeckels senkrecht zur Hauptebene des Deckels verschieblich angeordnet ist. Dieser Klappgriff wird senkrecht zur Aussenfläche in die NH-Sicherungslastschaltleiste geschoben, und die Entriegelung erfolgt mit einem drehbar gelagerten Zusatzteil. Aus der DE 4 028 174 A1 ist ein NH-Sicherungslasttrenner bekannt, bei dem ein U-förmiger Griff verschwenkbar angeordnet ist. Dieser drehbar gelagerte Griff rastet im eingeklappten Zustand mit einer federnden Raste ein und ist mit zwei Drehfedern ausgerüstet, so dass der Griff automatisch hochklappt, wenn die Rasterung gelöst wird.

Darstellung der Erfindung

  

[0004]    Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, einen zum Stand der Technik alternativen, konstruktiv einfachen, stabilen NH-Sicherungslasttrennschalter mit Griff zur Verfügung zu stellen, der eine möglichst geringe Bautiefe hat und schnell und einfach zu bedienen ist.

  

[0005]    Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass ein Schaltdeckel eines NH-Sicherungslasttrennschalters bereitgestellt wird, wobei der Schaltdeckel mindestens einen Griff aufweist, der von einer Griffposition in eine Parkposition verschwenkbar oder verschiebbar gelagert ist. Der NH-Sicherungslasttrennschalter kann z.B. ein DIN00-3-NH-Sicherungslasttrennschalter sein. Der Griff des Schaltdeckels zeichnet sich dadurch aus, dass er zwei verschwenkbare Griffelemente aufweist, welche je mindestens einen Schenkel und mindestens ein Querelement aufweisen, wobei die beiden Griffelemente in der Griffstellung mindestens teilweise oder mittelbar aneinandergrenzend gelagert sind.

  

[0006]    Die Griffposition ist dadurch gekennzeichnet, dass der Griff bzw. die Griffelemente oder dessen Schenkel im Wesentlichen senkrecht von der Schaltdeckeloberfläche abstehen. In Parkposition liegt der Griff bzw. liegen die Griffelemente flach auf der Schaltdeckeloberfläche auf und/oder sie sind parallel zu der Schaltdeckeloberfläche angeordnet. In Parkposition können die Griffelemente auch so versenkt sein, dass die Griffelemente nicht oder kaum noch über die Randbereiche des Schaltdeckelgehäuses nach oben hinausragen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Schaltdeckel an seinen Randbereichen Stege aufweist, die von der Schaltdeckeloberfläche im Wesentlichen senkrecht hervorstehen, wobei die Griffelemente in diesem Fall nicht über die Steg-Oberkanten hinausragen.

   Es ist aber auch denkbar, dass die Griffelemente am Schaltdeckel selber, d.h. an der Oberfläche seines Gehäuses, entweder mittig zwischen oder sogar an den beiden einander gegenüberliegenden Längskanten des Schaltdeckelgehäuses bzw. des Schaltdeckels befestigt sein könnten.

  

[0007]    Der Kern der Erfindung besteht somit darin, einen zweiteiligen Klappgriff zur Verfügung zu stellen.

  

[0008]    Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind in Griffposition die Schenkel zum Schaltdeckel im Wesentlichen senkrecht angeordnet und die Schenkel in Parkposition im Wesentlichen parallel zur Oberfläche des Schaltdeckels ausgerichtet.

  

[0009]    Bevorzugterweise weist der Griff bzw. weisen die Griffelemente Mittel zu seiner bzw. ihrer selbsteinrastenden Fixierung in der Griffposition, bevorzugterweise auch in der Parkposition, auf. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Gefahr des unerwünschten Umklappens zurück in die Parkposition sowie die Gefahr des Einklemmens verringert.

  

[0010]    Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist jeder Schenkel an seinem freien Ende eine Rippe auf, welche in der Griffposition in eine im Schaltdeckel ausgebildete Nut einrastbar ist. Es sind aber auch andere Einrastmechanismen denkbar, wie z.B. zwei komplementär ausgebildete Eingriffselemente, wovon das eine am Griffelement und das andere am Schaltdeckel angeordnet ist.

  

[0011]    Typischerweise überragen die Griffelemente in der Parkposition die Oberfläche des Schaltdeckels um im Wesentlichen nicht mehr als eine Breite eines Schenkels und/oder eines Querelements.

  

[0012]    Bevorzugtermassen sind die beiden Griffelemente identisch ausgebildet.

  

[0013]    Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Griffelemente von einer Parkposition in eine Griffposition um eine Drehachse um maximal 90 Grad gegenläufig verschwenkbar. Dabei nähern sich die Querelemente der Griffelemente beim Verschwenken von der Parkposition in die Griffposition einander an und bei der umgekehrten Verschwenkungsbewegung voneinander weg, wobei in der Parkposition die parallel zur Schaltdeckeloberfläche angeordneten Schenkel des einen Griffelementes von den Schenkeln des zweiten Griffelementes kollinear wegweisen. Die Drehachse des einen Griffelementes ist in dieser Ausführungsform bevorzugterweise nahe bei der Drehachse des zweiten Griffelementes angeordnet.

   Der Abstand zwischen den beiden Drehachsen, welche im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Lastschaltleiste angeordnet sind, beträgt insbesondere bevorzugt nur ca. das Doppelte des Abstandes des Abschnittes des freien Endes eines Schenkels von der Drehachse bis zu dessen Unterkante. Für den Fall, dass der Abstand der Drehachsen der beiden Griffelemente mehr als die Breite eines Schenkels beträgt, ist es jedoch auch denkbar und möglich, dass die Griffelemente um mehr als 90 Grad verschwenkbar sind. Es wird hier nur eine Drehachse beschrieben, obwohl bevorzugterweise jedes Griffelement eine eigene Drehachse aufweist, welche parallel zur Drehachse des benachbarten Griffelementes angeordnet ist. Es wäre aber unter gewissen Umständen auch denkbar, dass die Drehachsen der beiden Griffelemente zusammenfallen.

   In einem solchen Fall hätte z.B. ein Griffelement etwas kürzere Schenkel und ein etwas kürzeres Querelement als das andere, sodass das grössere der beiden Griffelemente das kleinere Griffelement in Griffposition umgreift und sodass der erste bzw. zweite Schenkel des kleineren und somit inneren Griffelementes an der gleichen Stelle und mit demselben Befestigungsmittel am Schaltdeckel befestigt wäre wie der erste bzw. zweite Schenkel des grösseren und somit äusseren Griffelementes. Bei der Verschwenkung zur Parkposition würden sich die beiden Griffelemente dann ebenfalls voneinander wegbewegen.

  

[0014]    Alternativ zu der Anordnung der Griffelemente an der Schaltdeckeloberfläche wäre es denkbar, dass die Griffelemente in Parkposition im Schaltdeckel versenkbar angeordnet sein könnten, sodass die Oberflächen der Schenkel und/oder des Querelementes im Wesentlichen nicht über die Schaltdeckeloberfläche hinausragen würde bzw. mit der Schaltdeckeloberfläche auf einer Ebene angeordnet wären. In einem solchen Fall müsste dann aber die Schaltdeckeloberfläche in der Umgebung der Querelemente der sich in Parkposition in der Versenkung befindlichen Griffelemente mindestens eine Öffnung aufweisen, die ein Umgreifen der Querelemente mit der Hand ermöglichen.

  

[0015]    Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jedes Griffelement U-förmig ausgebildet, wobei es einen ersten und einen zweiten Schenkel sowie ein Querelement aufweist. Insbesondere ist jedes Griffelement mit dem freien Ende seines ersten Schenkels in einem ersten Randbereich des Schaltdeckels mittelbar befestigt und mit dem freien Ende seines zweiten Schenkels an einem dem ersten Randbereich des Schaltdeckels gegenüberliegenden zweiten Randbereich des Schaltdeckels mittelbar befestigt. Es ist aber auch möglich, dass die Griffelemente z.B. T-förmig sind, d.h. dass ein Schenkel und ein Querelement pro Griffelement ausreichen.

   Für T-förmige Griffelemente ist es möglich, dass die Griffelemente am freien Ende der Schenkel mit der Oberfläche des Schaltdeckelgehäuses verbunden sind, bevorzugterweise in der Mitte zwischen einem ersten und einem zweiten Randbereich des Schaltdeckels, um das Gewicht des Deckels beim Anheben balancieren zu können. Bei T-förmigen Griffelementen würde ein Benutzer, wie auch bei U-förmigen Griffelementen, die beiden Querelemente der zumindest teilweise aneinandergrenzenden Griffelemente umgreifen.

  

[0016]    Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jeweils der erste Schenkel eines Griffelementes mit seinem freien Ende an einem in einem ersten Randbereich des Schaltdeckels angeordneten, von der Schaltdeckeloberfläche senkrecht abstehenden ersten Steg kippbar befestigt. Der zweite Schenkel ist gemäss dieser Ausführungsform mit seinem freien Ende an einem in einem zweiten Randbereich des Schaltdeckels angeordneten, von der Schaltdeckeloberfläche senkrecht abstehenden zweiten Steg kippbar befestigt.

  

[0017]    Bevorzugterweise ragen die Griffelemente in der Parkposition nicht über eine Oberkante des Stegs hinaus.

  

[0018]    Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist jedes Griffelement mindestens ein Mittel auf, welches zur Verhinderung eines Verschwenkens des Griffelements über die Griffposition hinaus geeignet ist. Dieses Mittel kann z.B. die Rippe an der Unterkante des Schenkels sein, oder aber z.B. der gerade Bereich 25 an der Unterkante des Schenkels, welcher dazu dienen kann, dass das Griffelement in der abgerollten Position, d.h. der hochgeklappten Position verbleibt, ohne selbständig in die Parkposition zurückzuklappen.

  

[0019]    An dieser Stelle ist anzumerken, dass ein erfindungsgemässer Schaltdeckel sowohl als Schaltdeckel der Schwenkform, wie sie z.B. in der DE 2 820 461 beschrieben ist, oder als Schaltdeckel der Parallelform, bei der der ganze Deckel parallel quer zur Längsachse der Schaltleiste angehoben werden kann, ausgebildet sein kann. Somit können beide Schaltdeckeltypen mit einem erfindungsgemässen zweiteiligen Klappgriff ausgestattet sein.

  

[0020]    Wie oben beschrieben ist der Griff am Schaltdeckel befestigt. Gehört zum Schaltdeckel ein Schalthebel, kann der Griff, nebst einer Befestigung direkt am Schaltdeckel bzw. am Schaltdeckelgehäuse auch am Schalthebel oder an einem anderen zum Schaltdeckel gehörenden Bauteil befestigt sein. Bevorzugtermassen handelt es sich bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung um einen Schaltdeckel, der ein Schaltdeckelgehäuse und einen das Schaltdeckelgehäuse teilweise umschliessenden, um eine zweite Drehachse drehbar gelagerten Schalthebel aufweist, und bei dem die Griffelemente am Schalthebel des Schaltdeckels verschwenkbar gelagert sind.

   Dabei ist es zusätzlich möglich, dass die Griffelemente mit dem freien Ende ihres ersten Schenkels an einer Oberkante eines ersten Flügels des Schalthebels befestigt sind und mit dem freien Ende ihres zweiten Schenkels einer der Oberkante des ersten Flügels des Schalthebels im Abstand einer Länge eines Querelementes des Schalthebels gegenüberliegenden Oberkante eines zweiten Flügels wenigstens mittelbar befestigt sind. Insofern zählen die Oberkanten der Flügel in einem solchen Fall zum Randbereich des Schaltdeckels. Die Summe der Breite des ersten Schenkels des ersten Griffelements und der Breite des ersten Schenkels des zweiten Griffelements entspricht bevorzugterweise im Wesentlichen der Breite des Querelements des Schalthebels.

   Gemäss dieser Ausführungsform hat der Schalthebel ein parallel zur Schaltdeckeloberfläche ausgebildetes Querelement, welches die beiden Flügel verbindet. Die beiden randständigen Kanten des Querelementes dienen somit als Ansatzstellen für die senkrecht von der Schaltdeckeloberfläche abstehenden Stege, an welchen die Schenkel der Griffelemente befestigt sein können.

  

[0021]    Unabhängig von den bevorzugten Ausführungsformen ist es denkbar, dass die Griffelemente sowohl in der Griffstellung als auch in der Parkstellung vor Zugriff sicherbar sind. Das heisst, dass entweder ein unerwünschter Benutzer am Umgreifen des Griffelementes mit seiner Hand gehindert wird, oder dass, auch wenn eine Betätigung wie z.B. eine Verschwenkung des Griffs möglich ist, der Schaltkasten aufgrund eines besagten Sicherungsmechanismus nicht angehoben bzw. entfernt werden kann.

  

[0022]    Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.

Kurze Erläuterung der Figuren

  

[0023]    Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
<tb>Fig. 1 <sep>eine perspektivische Ansicht eines NH-Sicherungslasttrennschalterdeckels mit hochgestelltem Klappgriff, d.h. mit Klappgriff in Griffposition;


  <tb>Fig. 2 <sep>eine perspektivische Ansicht eines NH-Sicherungslasttrennschalterdeckels mit umgeklapptem Klappgriff, d.h. mit Klappgriff in Parkposition;


  <tb>Fig. 3 <sep>eine perspektivische Ansicht eines Schalthebels eines NH-Sicherungslasttrennschalters;


  <tb>Fig. 4 <sep>einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines NH-Sicherungslasttrennschalterdeckels mit umgeklapptem Klappgriff, d.h. mit Klappgriff in Parkposition, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der Steg an der zweiten Schalthebelkante bzw. im zweiten Randbereich des Schaltdeckels nicht dargestellt ist;


  <tb>Fig. 5 <sep>eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt eines NH-Sicherungslasttrennschalterdeckels mit umgeklapptem Klappgriff, d.h. mit Klappgriff in Parkposition, wobei der Steg an der zweiten Kante des Schalthebels bzw. im zweiten Randbereich des Schaltdeckels nicht dargestellt ist;


  <tb>Fig. 6 <sep>eine Detailansicht eines Griffelements mit zwei Schenkeln und einem Querelement in hochgestellter Position, d.h. in Griffposition;


  <tb>Fig. 7 <sep>eine perspektivische Ansicht einer Sammelschalterleiste mit drei Deckeln mit je einem hochgestellten Klappgriff, d.h. in Griffposition;


  <tb>Fig. 8 <sep>einen Ausschnitt aus der perspektivischen Ansicht von Fig. 7, wobei jedoch ein Deckel mit umgeklapptem Klappgriff, d.h. in Parkposition dargestellt ist.

Wege zur Ausführung der Erfindung

  

[0024]    In Fig. 1 ist ein Schaltdeckel 1 eines NH-Sicherungslasttrennschalters dargestellt. Die Griffelemente 2 befinden sich im dargestellten Ausführungsbeispiel in Griffposition. Dabei stehen die Schenkel 7 im Wesentlichen senkrecht von der Schaltdeckeloberfläche 6 ab. Es ist aber auch denkbar, dass die Griffelemente 2 am Schaltdeckel 1 selber, d.h. an der Oberfläche 6 seines Gehäuses 5, entweder mittig zwischen oder sogar an den beiden einander gegenüberliegenden Längskanten befestigt sein könnten. Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist jedoch der Schaltdeckel 1 ein Schaltdeckelgehäuse 5 und einen Schalthebel 9 auf, welcher das Schaltdeckelgehäuse 5 auf zwei Seiten mit je einem Flügel 10a, 10b umgreift. Die beiden Flügel 10a, 10b des Schalthebels sind durch ein Querelement 11 oberhalb der Oberfläche 6 des Schaltdeckels 1 miteinander verbunden.

   Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Flügel 10a, 10b an ihrer Oberkante je einen Steg 12a, 12b auf, der im Wesentlichen senkrecht zur Schaltdeckeloberfläche 6 absteht. Der Schalthebel 9 ist um eine Drehachse D2 verschwenkbar bzw. kippbar über ein in eine Öffnung 15 des Schalthebels 9 hineinragendes Befestigungsmittel 14 am Schaltdeckel 1 verbunden. Sind die Griffelemente 2, wie in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt, am Querelement 11 des Schalthebels 9 befestigt, so kann der Schaltdeckel 1 mittelbar über eine Verschwenkung des Schalthebels 9 durch Zug an den Griffelementen 2 angehoben und entfernt werden. Die Griffelemente 2 grenzen in der Griffposition wenigstens teilweise oder mittelbar aneinander. Bevorzugterweise sind in Griffposition die beiden Griffelemente 2 unmittelbar nebeneinander angeordnet.

   D.h. dass die Drehachse D1 des ersten Griffelementes 2 sehr nahe an der Drehachse D1 des zweiten Griffelements 2 angeordnet ist. Auf diese Weise können die Querelemente 8 der beide Griffelemente 2 von der Hand eines Benutzers gleichzeitig umgriffen werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Drehachsen nur so nahe beieinanderliegen, dass die Griffelemente in einer Griffposition nicht entlang der gesamten Länge des Querelementes 8 sowie entlang der Schenkel 7 aneinandergrenzen, sondern sich nur in einem Bereich berühren, evtl. auch nur mittelbar, um ein bequemes Umgreifen der Querelemente 8 durch den Benutzer zu ermöglichen. Die Griffelemente 2 weisen alle mindestens einen Schenkel 7 und ein Querelement 8 auf.

   Dargestellt sind zwei U-förmige Griffelemente 2 mit je zwei Schenkeln 7 und einem im Wesentlichen senkrecht dazu stehenden und die beiden Schenkel 7 verbindenden Querelement 8. Die Unterkanten der freien Enden der Schenkel 7 sind abgerundet ausgebildet, um eine Verschwenkungsbewegung auf der Schaltdeckeloberfläche 6, oder, wie hier dargestellt, auf dem Querelement 11 des Schalthebels 9 überhaupt zu ermöglichen.

   In dem in Fig. 1dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Griffelemente 2 mit einem Schenkel 7 an einem ersten Steg 12a des Schalthebels 9 und mit ihrem zweiten Schenkel 7 an einem zweiten Steg 12b des Schalthebels 9 befestigt, wobei der erste Steg 12a an der Oberkante des ersten Flügels 10a und der zweite Steg 12b an der Oberkante des zweiten Flügels 10b des Schalthebels 9 im ersten bzw. zweiten Randbereich 17, 18 des Schaltdeckels 1 fixiert ist, verschwenkbar befestigt. Das freie Ende jedes Schenkels 7 berührt gemäss dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel das Querelement 11 des Schalthebels 9.

  

[0025]    Fig. 2 zeigt die gleiche Ansicht wie Fig. 1, ausser dass sich in dem in Fig. 2dargestellten Ausführungsbeispiel die Griffelemente in der Parkposition befinden. Bei der Verschwenkung der Griffelemente von der Griff- in die Parkposition bewegen sich die Querelemente der beiden Griffelemente um die Drehachse D1 bzw. D1 voneinander weg. Somit weisen in Parkposition die Schenkel voneinander weg. Bei der Verschwenkung zurück in die Griffposition würden sich die Querelemente 8 entsprechend wieder einander annähern. In der dargestellten Parkposition liegen die Schenkel 7 mit ihren Längsseiten dem Randbereich 17, 18 des Schaltdeckels 1 mindestens teilweise, ggf. mittelbar, bevorzugterweise mit voller Länge L2 der Schenkel 7 auf. In dem in Fig. 2dargestellten Ausführungsbeispiel überragen dabei die Griffelemente 2 die Oberkanten 19 der Stege 12a, 12b im Wesentlichen nicht.

   Die Breite B1 des Schenkels 7 entspricht gemäss diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen der Breite B3 eines Stegs 12a, 12b. Bevorzugterweise ist somit der Steg 12a, 12b nicht breiter als die Breite B1 eines Schenkels 7 oder die Breite B4 des Querelements 8. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schenkel 7 gleich breit wie das Querelement 8. Dies muss aber nicht der Fall sein. Dadurch wird trotz der Bereitstellung eines Griffs eine möglichst kleine Bautiefe des Schaltdeckels 1 erreicht. In Parkposition weisen die Unterkante des freien Endes eines Schenkels des ersten Griffelementes und die Unterkante des im gleichen Randbereich 17, 18 befestigten freien Endes eines Schenkels des zweiten Griffelementes zueinander.

  

[0026]    Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schalthebels 9. Die Drehachse D2 ist definiert durch die Verbindung der Mittelpunkte der beiden, hier kreisrund dargestellten Öffnungen 15 in den Flügeln 10a, 10b des Schalthebels 9 für den Eingriff der Befestigungselemente 14 des Schaltdeckelgehäuses 1 zur Befestigung des Schalthebels 9 an beiden Seiten des Schaltdeckelgehäuses 5. Es sind aber auch andere Befestigungsarten zwischen Schalthebel 9 und Schalldeckelgehäuse 5 möglich. Der Schalthebel 9 ist bei seiner Betätigung zur Entnahme des Schaltdeckels 1 um diese Drehachse D2 zunächst um den Schaltdeckel 9 verschwenkbar, bevor der Deckel aus seiner Halterung entfernt werden kann.

   In dem in Fig. 3dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Eingriffsöffnungen 13 an den Stegen 12a, 12b gut sichtbar, in welche Eingriffsmittel 16 im unteren, dem freien Ende näher als dem Querelement 11 stehenden Bereich der Schenkel 7 eingreifen können. Anstatt von Öffnungen 15 an den Flügeln 10a, 10b, sind auch Befestigungsmittel denkbar, die mit komplementären Befestigungsmitteln 14 an den Schenkeln 7 in Wechselwirkung stehen können.

  

[0027]    Fig. 4 stellt einen Detailausschnitt aus Fig. 3dar, wobei der zweite Steg 12b zur Erläuterung der dahinterliegenden Strukturen sowie die Eingriffsmittel 16 nicht dargestellt sind. Dies ermöglicht eine Sicht der Rippe 3, welche an der Unterkante des freien Endes jedes Schenkels 7 ausgebildet ist, um in eine Nut 4 in einem ersten und einem zweiten Randbereich 17, 18 des Schaltdeckels 1 einzugreifen. Die Nut ist hier als eine Nut 4 in einem ersten Randbereich 17 und einem dem ersten Randbereich gegenüberliegenden zweiten Randbereich 18 im Querelement 11 des Schalthebels 9 dargestellt. Es wäre auch denkbar, dass die Rippe alternativ dazu oder zusätzlich zu ihrer Anordnung an der freien Unterkante des Schenkels an einer anderen Stelle des Schenkels angeordnet sein kann. Zum Beispiel könnte die Rippe an der Aussenseite 21 des Schenkels 7 eine Rippe 3 aufweisen.

   Die entsprechende Nut, in welche diese alternative oder zusätzliche Rippe einrastbar wäre, würde sich in einem solchen Fall nicht nur in der Oberfläche des Schaltdeckels, sondern auch an der Innenseite einer Kante im Randbereich des Schaltdeckels bzw. an der Innenseite des Stegs erstrecken, d.h. z.B. L-förmig ausgebildet sein. Die Rippen sind in jedem Fall aber selbsteinrastbar und können gemäss diesem die Griffelemente 2 in der Griffposition fixieren.

  

[0028]    Ausserdem kann durch das Eingreifen der Rippen 3 in die Nuten 4 gewährleistet werden, dass die Griffelemente 2 an einem Verschwenken über die Griffposition hinaus gehindert werden. Es wäre aber auch denkbar, dass die Griffelemente, beispielsweise an den Querelementen 8, d.h an der zum Querelement 8 des benachbarten Griffelements 2 hin weisenden Seite des Querelements 8 Eingriffsmittel aufweisen, welche in korrespondierende Öffnungen am besagten Querelement 8 des benachbarten Griffelements 2 eingreifen, oder umgekehrt. Diese alternativen oder zusätzlichen Eingriffsmechanismen können auch zwischen zwei Schenkeln von benachbarten Griffelementen wechselwirken. Insbesondere weist aber die Unterkante 20 der Schenkel 7 drei verschiedene Bereiche 23, 24, 25 auf. Bevorzugterweise ist ein Bereich 25 an der Unterkante 20 gerade ausgebildet.

   Dieser gerade Bereich 25 kommt beim Abrollen der Unterkanten 20 der Schenkel 7 während der Klapp- bzw. Verschwenkbewegung nach der Abrollbewegung am abgerundeten Bereich 24 flach auf die Schaltdeckeloberfläche 6 zu liegen, was ein selbständiges Zurückklappen der Griffelemente verhindert und in der Wirkung einem Einrasten gleichkommt.

  

[0029]    In Fig. 5 ist ein Detailausschnitt von Fig. 4von der Seite dargestellt, mit Schnitt entlang der Aussenseite der Schenkel 7 im zweiten Randbereich 18 des Schaltdeckels 1. Wie bereits in Fig. 4, sind der zweite Steg 12b und die Eingriffsmittel 16 nicht dargestellt. Die Rippen 3 der beiden dargestellten Schenkel 7 weisen zueinander hin. Sowohl der Bereich 23 der Schenkel oberhalb der Rippen, d.h. jener Bereich, welcher sich bei einem Hochklappen des Griffelements, bzw. dessen Verschwenkbewegung zur Griffposition auf den entsprechenden Bereich am benachbarten anderen Griffelement hin bewegt, als auch der Bereich 24, welcher bei einem Verschwenken von der Parkposition in die Griffposition zunächst auf der Schaltdeckeloberfläche 6 bzw. dem Querelement 11 des Schalthebels 9 abrollt, ist bogenförmig ausgebildet.

   Dabei kann, wie aus der Figur ersichtlich, der erstgenannte Bereich 23 mit einem kleineren Bogenradius ausgebildet sein als der letztgenannte Bereich 24. Zwischen den genannten abgerundeten Bereichen 23 und 24 befindet sich der gerade bzw. lineare Bereich 25, welcher, wie oben erwähnt, den Anschlag der Griffelemente 2 in Griffposition definiert bzw. die Griffelemente 2 am selbständigen Umklappen hindert. Die Rippen 3 sind gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der Unterkante 20 des Schenkels 7 näher dem Bereich 23 angeordnet als dem Bereich 24. Wie bereits oben erwähnt, wäre es aber denkbar, dass die Rippen 3 an einer anderen Stelle des Schenkels, wie z.B an dessen Aussenseite 21 oder Innenseite 22 angeordnet sein könnten. In der Figur sind als Einrastmittel Rippen 3 und als korrespondierende Öffnungen Nuten 4 dargestellt.

   Es könnten aber auch andere Einrastmechanismen anwendbar sein.

  

[0030]    Fig. 6 ist eine Abbildung eines erfindungsgemässen Griffelementes 2 in Griffposition. In dieser Darstellung ist insbesondere das Eingriffsmittel 16 gut sichtbar, welches in eine Befestigungsöffnung 13 im Steg 12a, 12b eingreifen kann. Es ist aber auch denkbar, dass dieses Eingriffsmittel 16 an einer anderen Stelle im Randbereich des Schaltdeckels 1 eingreift.

  

[0031]    In Fig. 7 ist eine Lastschaltleiste für drei Sicherungen dargestellt, welche drei Schaltdeckel 1 aufweist. Die Griffelemente 2 befinden sich in dieser Darstellung in Griffposition, d.h. hochgeklappt, bzw. mit senkrecht zu der Oberfläche 6 des Schaltdeckels 1 ausgerichteten Schenkeln 7. Die beschriebene Vorrichtung bezieht sich in erster Linie auf das Einkapseln von drei Sicherungskörpern für einen Dreiphasenverbraucher. Es wäre aber auch möglich, dass ein solcher Schaltdeckel auch für Kabelschränke bzw. Schaltleisten mit mehr oder weniger als drei Sicherungskörpern ausgebildet sein könnte. Die Figuren beziehen sich zwar auf einen Schaltdeckel, welcher eine Sicherung abdeckt. Es wäre aber auch denkbar, dass ein erfindungsgemässer Schaltdeckel zur Abdeckung von mehreren Sicherungen, insbesondere zur Abdeckung von drei parallelen Sicherungen anwendbar sein kann.

  

[0032]    In Fig. 8 ist eine Detailansicht des obersten Schaltdeckels der Lastschaltleiste von Fig. 7 dargestellt, wobei sich die Griffelemente hier in der Parkposition befinden, d.h. mit den Schenkellängsseiten im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche 6 des Schaltdeckels.

Bezugszeichenliste

  

[0033]    
<tb>1<sep>Schaltdeckel


  <tb>2<sep>Griffelement


  <tb>3<sep>Rippe, selbsteinrastendes Fixierungsmittel


  <tb>4<sep>Nut in 1 oder 9


  <tb>5<sep>Schaltdeckelgehäuse


  <tb>6<sep>Oberfläche von 1


  <tb>7<sep>Schenkel von 2


  <tb>8<sep>Querelement von 2


  <tb>9<sep>Schalthebel


  <tb>10a<sep>erster Flügel von 9


  <tb>10b<sep>zweiter Flügel von 9


  <tb>11<sep>Querelement von 9


  <tb>12a<sep>erster Steg


  <tb>12b<sep>zweiter Steg


  <tb>13<sep>Eingriffsöffnung an 12a, 12b


  <tb>14<sep>Befestigungsmittel an 5 für 9


  <tb>15<sep>Öffnung in 9


  <tb>16<sep>Eingriffsmittel an 7


  <tb>17<sep>erster Randbereich von 1


  <tb>18<sep>erster Randbereich von 1


  <tb>19<sep>Oberkante von 12a, 12b


  <tb>20<sep>Unterkante von 7


  <tb>21<sep>Aussenseite von 7


  <tb>22<sep>Innenseite von 7


  <tb>23<sep>bogenförmiger erster Bereich von 7


  <tb>24<sep>bogenförmiger zweiter Bereich von 7


  <tb>B1<sep>Breite von 7


  <tb>B2<sep>Breite von 11


  <tb>B3<sep>Breite von 9


  <tb>B4<sep>Breite von 8


  <tb>D1, D1<sep>erste Drehachse


  <tb>D2<sep>zweite Drehachse


  <tb>L1<sep>Länge von 11


  <tb>L2<sep>Länge von 7


  <tb>L3<sep>Längsachse des Schaltdeckels bzw. des Sicherungslasttrennschalters


  <tb>L4<sep>Länge von 8



  Technical area

  

The present invention relates to a lid of a NH fuse switch-disconnector, which has a folding handle.

State of the art

  

In the low voltage high performance (NH) fuse technology u.a. NH fuse switch disconnector used. These switches usually have a switch cover, which is usually mounted pivotably in the housing. To disconnect the contacts, the switch cover must be raised or swiveled. For this purpose, rigidly mounted handles are usually provided on the lid, which project perpendicularly from the switch lid surface with the switch cover closed. From the prior art handles are known which protrude beyond the switch cover, which requires an increased depth and thus also the fuse switch disconnector switch receiving cabinet. Various embodiments have been developed to overcome this disadvantage.

   Thus, e.g. DE 2 820 461 a handle for locking a spring clip of a control panel. However, the operation of the shift lid proves to be often difficult, in addition to an often expensive construction. Another problem that arises in many embodiments is the risk that the handle tilts when closing the switch cover, the operation of the switch cover is disturbed. Moreover, there is a risk of entrapment of fingers between the handle and the switch cover.

  

EP 0 508 291 A1 discloses a NH fuse switch disconnector with a separator cover which has a U-shaped handle and is arranged displaceably parallel to the pivot axis of the separator cover perpendicular to the main plane of the lid. This hinged handle is slid perpendicular to the outer surface in the NH fuse switch disconnector, and the unlocking is done with a rotatably mounted additional part. From DE 4 028 174 A1 an NH fuse load disconnector is known in which a U-shaped handle is pivotally mounted. This rotatably mounted handle engages in the folded state with a resilient catch and is equipped with two torsion springs, so that the handle automatically folds up when the grid is released.

Presentation of the invention

  

The invention is inter alia the object of providing an alternative to the prior art, structurally simple, stable NH fuse switch disconnectors with handle available, which has the smallest possible depth and is quick and easy to use.

  

The solution to this problem is achieved in that a switch cover of a NH fuse switch-disconnector is provided, wherein the switch cover has at least one handle which is pivotally mounted or displaceable from a handle position to a parking position. The NH fuse switch disconnector may be e.g. be a DIN00-3-NH fuse-switch-disconnector. The handle of the shift cover is characterized in that it comprises two pivotable handle elements, which each have at least one leg and at least one transverse element, wherein the two handle elements are mounted in the handle position at least partially or indirectly adjacent to each other.

  

The grip position is characterized in that the handle or the grip elements or its legs protrude substantially perpendicularly from the shift lid surface. In parking position, the handle or the handle elements lie flat on the Schaltdeckeloberfläche and / or they are arranged parallel to the Schaltdeckeloberfläche. In parking position, the gripping elements can also be recessed so that the gripping elements do not or barely protrude beyond the edge regions of the switch cover housing upwards. This is the case, in particular, when the switch cover has webs at its edge regions which project substantially perpendicularly from the switch cover surface, the handle elements not protruding beyond the web upper edges in this case.

   But it is also conceivable that the handle elements on the switch cover itself, i. be attached to the surface of its housing, either centrally between or even on the two opposite longitudinal edges of the switch cover housing or the switch cover.

  

The essence of the invention is therefore to provide a two-part folding handle available.

  

According to a first preferred embodiment, in the gripping position, the legs are arranged substantially perpendicular to the switch cover and aligned the legs in parking position substantially parallel to the surface of the switch cover.

  

Preferably, the handle or the handle elements have means for his or her self-latching fixation in the grip position, preferably in the parking position, on. In this preferred embodiment, the risk of unwanted folding back into the parking position and the risk of trapping is reduced.

  

According to another preferred embodiment, each leg has at its free end a rib which is latched in the gripping position in a groove formed in the switch cover groove. However, other latching mechanisms are conceivable, such as e.g. two complementarily formed engaging elements, one of which is arranged on the handle element and the other on the switch cover.

  

Typically, the handle members in the park position extend beyond the surface of the shift cover to substantially no more than a width of a leg and / or a cross member.

  

Preferably, the two gripping elements are identical.

  

According to another preferred embodiment, the grip elements are pivotable in opposite directions from a parking position into a grip position about a rotation axis by a maximum of 90 degrees. In this case, the transverse elements of the handle elements approach each other during pivoting from the parking position into the gripping position and away from each other during the reverse pivoting movement, wherein in the parking position the legs of the one gripping element arranged parallel to the switching lid surface point away collinearly from the legs of the second gripping element. The axis of rotation of a handle element is preferably arranged close to the axis of rotation of the second handle element in this embodiment.

   The distance between the two axes of rotation, which are arranged substantially perpendicular to the longitudinal direction of the load switching strip, is in particular preferably only about twice the distance of the section of the free end of a leg from the axis of rotation to its lower edge. In the event that the distance between the axes of rotation of the two grip elements is more than the width of a leg, however, it is also conceivable and possible for the grip elements to be pivotable by more than 90 degrees. It is described here only one axis of rotation, although preferably each handle element has its own axis of rotation, which is arranged parallel to the axis of rotation of the adjacent handle element. However, under certain circumstances, it would also be conceivable for the axes of rotation of the two gripping elements to coincide.

   In such a case, e.g. a handle element slightly shorter leg and a slightly shorter cross member than the other, so that the larger of the two handle elements surrounds the smaller handle element in grip position and so that the first and second leg of the smaller and thus inner handle element at the same place and with the same fastener on the switch cover attached would be like the first or second leg of the larger and thus outer handle element. When pivoting to the parking position, the two handle elements would then also move away from each other.

  

As an alternative to the arrangement of the handle elements on the Schaltdeckeloberfläche it would be conceivable that the gripping elements could be arranged retractable in parking position in the switch cover, so that the surfaces of the legs and / or the cross member would not substantially protrude beyond the Schaltdeckeloberfläche or with the Switch cover surface would be arranged on a plane. In such a case, however, the switch cover surface in the vicinity of the transverse elements of the gripping elements located in the parking position in the recess would then have to have at least one opening which makes it possible to grasp the transverse elements by hand.

  

According to a further preferred embodiment, each handle element is U-shaped, wherein it has a first and a second leg and a transverse element. In particular, each handle element is indirectly attached to the free end of its first leg in a first edge region of the shift cover and indirectly attached to the free end of its second leg on a second edge region of the shift cover opposite the first edge region of the shift cover. However, it is also possible that the grip elements are e.g. T-shaped, i. that one leg and one transverse element are sufficient per handle element.

   For T-shaped handle members, it is possible for the handle members at the free end of the legs to be connected to the surface of the switch lid housing, preferably midway between first and second edge portions of the shift lid to balance the weight of the lid during lifting. In the case of T-shaped gripping elements, a user, as with U-shaped gripping elements, would embrace the two transverse elements of the at least partially adjoining gripping elements.

  

According to a further preferred embodiment, each of the first leg of a handle element is arranged with its free end on a arranged in a first edge region of the switch cover, tiltably mounted from the switch cover surface vertically projecting first web. The second leg is according to this embodiment with its free end on a arranged in a second edge region of the switch cover, tiltably mounted vertically projecting from the switch cover surface second web.

  

Preferably, the handle elements in the parking position do not protrude beyond an upper edge of the web.

  

According to a further preferred embodiment, each handle element has at least one means which is suitable for preventing a pivoting of the grip element beyond the grip position. This agent may e.g. the rib at the lower edge of the leg, or else e.g. the straight portion 25 at the lower edge of the leg, which can serve to make the handle element in the unrolled position, i. the folded-up position remains without automatically folding back into the park position.

  

At this point it should be noted that a switching cover according to the invention can be used both as a switching cover of the pivoting form, as e.g. in DE 2,820,461, or as a switch cover of the parallel form, in which the entire cover can be raised parallel to the longitudinal axis of the switching strip, may be formed. Thus, both types of switch covers can be equipped with a two-part folding handle according to the invention.

  

As described above, the handle is attached to the switch cover. Belongs to the shift cover a shift lever, the handle, in addition to a fixture directly on the switch cover or on the switch cover housing also on the shift lever or on another belonging to the shift cover component may be attached. Preferably, in a further embodiment of the invention is a switch cover having a switch cover housing and a switching cover housing partially enclosing, about a second axis of rotation rotatably mounted shift lever, and in which the handle elements are pivotally mounted on the shift lever of the shift lid.

   It is additionally possible that the gripping elements are attached to the free end of their first leg to an upper edge of a first wing of the shift lever and the free end of its second leg of the upper edge of the first wing of the shift lever at a distance of a length of a transverse element of the shift lever opposite upper edge of a second wing are attached at least indirectly. In this respect, the upper edges of the wings count in such a case to the edge region of the switch cover. The sum of the width of the first leg of the first grip element and the width of the first leg of the second grip element preferably corresponds substantially to the width of the transverse element of the shift lever.

   According to this embodiment, the shift lever has a parallel to the Schaltdeckeloberfläche trained cross member which connects the two wings. The two marginal edges of the transverse element thus serve as attachment points for the vertically projecting from the shift lid surface webs on which the legs of the handle elements can be attached.

  

Regardless of the preferred embodiments, it is conceivable that the grip elements in both the grip position and in the parking position before access are securable. That is, either an unwanted user is prevented from gripping the grip element with his or her hand or, even if an actuation such as an operation is required. a pivoting of the handle is possible, the control box can not be raised or removed due to a said safety mechanism.

  

Further preferred embodiments of the invention are described in the dependent claims.

Brief explanation of the figures

  

The invention will be explained in more detail with reference to embodiments in conjunction with the drawings. Show it:
<Tb> FIG. FIG. 1 is a perspective view of a NH fuse switch disconnector cover with a raised handle, i.e. a raised handle. FIG. with folding handle in grip position;


  <Tb> FIG. FIG. 2 is a perspective view of a NH fuse switch disconnector cover with the flip-over handle folded down, i. with folding handle in parking position;


  <Tb> FIG. 3 <sep> is a perspective view of a shift lever of a NH fuse switch-disconnector;


  <Tb> FIG. Fig. 4 is a detail of a perspective view of a NH fuse switch disconnector cover with the flip-over handle folded down, i. with folding handle in parking position, wherein in the illustrated embodiment, the web on the second shift lever edge or in the second edge region of the shift cover is not shown;


  <Tb> FIG. FIG. 5 is a side elevational view of a portion of a NH fuse switch disconnector cover with the flip-over handle folded down, i. with folding handle in parking position, wherein the web is not shown on the second edge of the shift lever or in the second edge region of the shift lid;


  <Tb> FIG. Fig. 6 is a detail view of a handle member having two legs and a cross member in a raised position, i. in grip position;


  <Tb> FIG. Fig. 7 is a perspective view of a collection switch bar with three lids, each with a raised handle, i. in grip position;


  <Tb> FIG. Fig. 8 is a detail of the perspective view of Fig. 7, but with a lid with fold-over handle, i. is shown in parking position.

Ways to carry out the invention

  

In Fig. 1, a switch cover 1 of a NH fuse switch-disconnector is shown. The grip elements 2 are in the illustrated embodiment in grip position. Here, the legs 7 are substantially perpendicular from the switch cover surface 6 from. But it is also conceivable that the handle elements 2 on the switch cover 1 itself, i. be attached to the surface 6 of its housing 5, either centrally between or even at the two opposite longitudinal edges. In the illustrated preferred embodiment, however, the shift cover 1, a shift cover housing 5 and a shift lever 9, which surrounds the shift cover housing 5 on two sides, each with a wing 10a, 10b. The two wings 10a, 10b of the shift lever are connected to each other by a cross member 11 above the surface 6 of the shift cover 1.

   In the illustrated embodiment, the two wings 10a, 10b at its upper edge depending on a web 12a, 12b, which protrudes substantially perpendicular to the switching lid surface 6. The shift lever 9 is pivotable about a rotational axis D2 or tiltable connected via a projecting into an opening 15 of the shift lever 9 fastener 14 on the shift cover 1. Are the grip elements 2, as shown in this preferred embodiment, attached to the cross member 11 of the shift lever 9, the shift cover 1 can be indirectly raised and removed by a pivoting of the shift lever 9 by train to the handle elements 2. The grip elements 2 border in the grip position at least partially or indirectly to each other. Preferably, the two grip elements 2 are arranged directly adjacent to each other in the grip position.

   That the axis of rotation D1 of the first gripping element 2 is arranged very close to the axis of rotation D1 of the second gripping element 2. In this way, the transverse elements 8 of the two gripping elements 2 can be gripped by a user's hand at the same time. But it is also conceivable that the axes of rotation lie only so close to each other that the grip elements in a grip position not along the entire length of the cross member 8 and along the legs 7 contiguous, but only in one area touch, possibly even indirectly, to to allow a comfortable embracing the cross members 8 by the user. The gripping elements 2 all have at least one leg 7 and one transverse element 8.

   Shown are two U-shaped gripping elements 2, each with two legs 7 and a substantially perpendicular thereto and connecting the two legs 7 transverse element 8. The lower edges of the free ends of the legs 7 are rounded to a pivoting movement on the Schaltdeckeloberfläche 6, or , as shown here, to allow on the cross member 11 of the shift lever 9 at all.

   In the embodiment shown in Fig. 1, the two gripping elements 2 are fixed with a leg 7 at a first web 12 a of the shift lever 9 and with its second leg 7 at a second web 12 b of the shift lever 9, wherein the first web 12 a at the upper edge of the first Sash 10a and the second web 12b is fixed to the upper edge of the second wing 10b of the shift lever 9 in the first and second edge region 17, 18 of the shift cover 1, pivotally mounted. The free end of each leg 7 touches according to the embodiment shown in FIG. 1, the cross member 11 of the shift lever. 9

  

Fig. 2 shows the same view as Fig. 1, except that in the embodiment shown in Fig. 2, the gripping elements are in the parking position. When the handle elements are pivoted from the handle to the parking position, the transverse elements of the two grip elements move about the axis of rotation D1 or D1 away from one another. Thus, in parking position, the legs away from each other. When pivoting back into the grip position, the transverse elements 8 would again approach each other accordingly. In the illustrated parking position, the legs 7 are at least partially, possibly indirectly, preferably with full length L2 of the legs 7 with their longitudinal sides of the edge region 17, 18 of the switch cover. In the exemplary embodiment illustrated in FIG. 2, the grip elements 2 do not essentially project beyond the upper edges 19 of the webs 12a, 12b.

   The width B1 of the leg 7 according to this embodiment corresponds substantially to the width B3 of a web 12a, 12b. Preferably, therefore, the web 12a, 12b is not wider than the width B1 of a leg 7 or the width B4 of the transverse element 8. In the illustrated embodiment, the legs 7 are the same width as the cross member 8. But this need not be the case. As a result, the smallest possible overall depth of the shift cover 1 is achieved despite the provision of a handle. In parking position, the lower edge of the free end of a leg of the first handle element and the lower edge of the same edge region 17, 18 fixed free end of a leg of the second handle element to each other.

  

Fig. 3 shows a perspective view of a shift lever 9. The axis of rotation D2 is defined by the connection of the centers of the two, here circular openings 15 in the wings 10a, 10b of the shift lever 9 for the engagement of the fasteners 14 of the switch cover housing. 1 for fastening the shift lever 9 on both sides of the switch cover housing 5. But there are also other types of attachment between the shift lever 9 and 5 Schalldeckelgehäuse possible. The shift lever 9 is initially pivotable about the shift cover 9 during its operation for removing the shift cover 1 about this rotation axis D2, before the cover can be removed from its holder.

   In the exemplary embodiment shown in FIG. 3 a, the engagement openings 13 are clearly visible on the webs 12 a, 12 b, into which engaging means 16 in the lower region of the legs 7, which are closer to the free end than to the transverse element 11, can intervene. Instead of openings 15 on the wings 10a, 10b, fastening means are also conceivable which can interact with complementary fastening means 14 on the legs 7.

  

Fig. 4 shows a detail of Fig. 3dar, wherein the second web 12b for explaining the underlying structures and the engagement means 16 are not shown. This allows a view of the rib 3, which is formed at the lower edge of the free end of each leg 7, to engage in a groove 4 in a first and a second edge region 17, 18 of the switch cover 1. The groove is shown here as a groove 4 in a first edge region 17 and a second edge region 18 opposite the first edge region in the transverse element 11 of the shift lever 9. It would also be conceivable that the rib may alternatively or in addition to its arrangement on the free lower edge of the leg can be arranged at a different point of the leg. For example, the rib on the outside 21 of the leg 7 could have a rib 3.

   The corresponding groove into which this alternative or additional rib could be latched would, in such a case, extend not only in the surface of the switching lid, but also on the inside of an edge in the edge region of the switching lid or on the inside of the web, i. e.g. Be L-shaped. However, the ribs are in any case selbsteinrastbar and can fix according to this, the grip elements 2 in the grip position.

  

In addition, it can be ensured by the engagement of the ribs 3 in the grooves 4, that the gripping elements 2 are prevented from pivoting beyond the grip position. However, it would also be conceivable for the grip elements, for example on the transverse elements 8, ie on the side of the transverse element 8 facing the transverse element 8 of the adjacent grip element 2, to have engagement means which engage in corresponding openings on the said transverse element 8 of the adjacent grip element 2, or vice versa. These alternative or additional engagement mechanisms may also interact between two legs of adjacent handle members. In particular, however, the lower edge 20 of the legs 7 has three different regions 23, 24, 25. Preferably, a region 25 at the lower edge 20 is straight.

   This straight portion 25 comes to lie when rolling the lower edges 20 of the legs 7 during the folding or pivoting movement after rolling on the rounded portion 24 flat on the switch cover surface 6, which prevents an independent folding back of the handle elements and is equivalent in effect a snap.

  

In Fig. 5 is a detail of FIG. 4 is shown from the side, with a section along the outside of the legs 7 in the second edge portion 18 of the switch cover 1. As already in Fig. 4, the second web 12b and the engagement means 16th not shown. The ribs 3 of the two illustrated legs 7 face each other. Both the region 23 of the legs above the ribs, i. that area which, when the grip element is raised or pivoted to the grip position, moves toward the corresponding area on the adjacent other grip element, and also the area 24, which first pivots from the parking position into the grip position on the shift cap surface 6 or Rolling the cross member 11 of the shift lever 9 is formed arcuate.

   In this case, as can be seen from the figure, the former region 23 may be formed with a smaller radius of curvature than the latter region 24. Between said rounded portions 23 and 24 is the straight or linear portion 25, which, as mentioned above, the Defined stop of the handle elements 2 in the grip position and the handle elements 2 prevents the self-folding. As already mentioned above, it would be conceivable for the ribs 3 to be located at a different point on the leg, such as, for example, at the lower edge 20 of the leg 7 Outside 21 or inside 22 could be arranged. In the figure, ribs 3 are shown as latching means and grooves 4 are shown as corresponding openings.

   But it could also be applicable other latching mechanisms.

  

FIG. 6 is an illustration of a grip element 2 according to the invention in the grip position. FIG. In this illustration, in particular the engagement means 16 is clearly visible, which can engage in a mounting opening 13 in the web 12a, 12b. However, it is also conceivable that this engagement means 16 engages at a different location in the edge region of the shift cover 1.

  

In Fig. 7, a load switch bar is shown for three fuses, which has three switch cover 1. The handle elements 2 are in this representation in grip position, i. folded up, or with perpendicular to the surface 6 of the switch cover 1 aligned legs 7. The device described relates primarily to the encapsulation of three fuse bodies for a three-phase consumer. But it would also be possible that such a switch cover could also be designed for cable cabinets or switching strips with more or less than three fuse bodies. Although the figures relate to a switch cover which covers a fuse. However, it would also be conceivable that a switch cover according to the invention can be applicable for covering a plurality of fuses, in particular for covering three parallel fuses.

  

In Fig. 8 is a detail view of the uppermost switching lid of the load switch bar of Fig. 7 is shown, wherein the handle elements are here in the park position, i. E. with the leg longitudinal sides substantially parallel to the surface 6 of the shift cover.

LIST OF REFERENCE NUMBERS

  

[0033]
<Tb> 1 <sep> switching cover


  <Tb> 2 <sep> handle element


  <tb> 3 <sep> rib, self-locking fixative


  <tb> 4 <sep> groove in 1 or 9


  <Tb> 5 <sep> switch cover housing


  <tb> 6 <sep> surface of 1


  <tb> 7 <sep> thighs of 2


  <tb> 8 <sep> cross element of 2


  <Tb> 9 <sep> Gear


  <tb> 10a <sep> first wing of 9


  <tb> 10b <sep> second wing of 9


  <tb> 11 <sep> Cross element of 9


  <tb> 12a <sep> first jetty


  <tb> 12b <sep> second bridge


  <tb> 13 <sep> engagement opening at 12a, 12b


  <tb> 14 <sep> fasteners to 5 for 9


  <tb> 15 <sep> Opening in 9


  <tb> 16 <sep> engaging means at 7


  <tb> 17 <sep> first border area of 1


  <tb> 18 <sep> first border area of 1


  <tb> 19 <sep> top edge of 12a, 12b


  <tb> 20 <sep> lower edge of 7


  <tb> 21 <sep> Outside of 7


  <tb> 22 <sep> Inside of 7


  <tb> 23 <sep> arcuate first region of FIG. 7


  <tb> 24 <sep> arcuate second area of 7


  <tb> B1 <sep> width of 7


  <tb> B2 <sep> width of 11


  <tb> B3 <sep> width of 9


  <tb> B4 <sep> width of 8


  <tb> D1, D1 <sep> first axis of rotation


  <tb> D2 <sep> second axis of rotation


  <tb> L1 <sep> length of 11


  <tb> L2 <sep> Length of 7


  <tb> L3 <sep> Longitudinal axis of the switch cover or fuse switch-disconnector


  <tb> L4 <sep> length of 8


    

Claims (15)

1. Schaltdeckel (1) eines NH-Sicherungslasttrennschalters, wobei der Schaltdeckel (1) mindestens einen Griff aufweist, der von einer Griffposition in eine Parkposition verschwenkbar oder verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff zwei verschwenkbare Griffelemente (2) aufweist, welche je mindestens einen Schenkel (7) und mindestens ein Querelement (8) aufweisen, wobei die beiden Griffelemente (2) in der Griffposition mindestens teilweise oder mittelbar aneinandergrenzend gelagert sind. 1. Switch cover (1) of a NH fuse switch-disconnectors, wherein the switch cover (1) has at least one handle which is pivotally mounted or displaceable from a handle position to a parking position, characterized in that the handle has two pivotable gripping elements (2), which each have at least one leg (7) and at least one transverse element (8), wherein the two handle elements (2) are mounted in the grip position at least partially or indirectly adjacent to each other. 2. Schaltdeckel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Griffposition die Schenkel (7) im Wesentlichen senkrecht zu einer Oberfläche (6) des Schaltdeckels (1) angeordnet sind und dass die Schenkel (7) in Parkposition im Wesentlichen parallel zur Oberfläche (6) des Schaltdeckels (1) ausgerichtet sind. 2. Switch cover (1) according to claim 1, characterized in that in the grip position, the legs (7) are arranged substantially perpendicular to a surface (6) of the shift cover (1) and that the legs (7) in parking position substantially parallel to Surface (6) of the shift cover (1) are aligned. 3. Schaltdeckel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Griffelement (2) Mittel (3, 25) zu seiner selbsteinrastenden Fixierung in der Griffposition und/oder in der Parkposition aufweist. 3. Switch cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that each handle element (2) has means (3, 25) for its self-latching fixation in the grip position and / or in the parking position. 4. Schaltdeckel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (7) an seinem freien Ende eine Rippe (3) aufweist, welche in der Griffposition in eine in einer Oberfläche des Schaltdeckels (1) ausgebildete Nut (4) einrastbar ist, oder umgekehrt. 4. Switch cover (1) according to claim 3, characterized in that each leg (7) at its free end a rib (3), which in the gripping position in a in a surface of the switch cover (1) formed groove (4) can be latched is, or vice versa. 5. Schaltdeckel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (2) in der Parkposition eine Oberfläche (6) des Schaltdeckels (1) um im Wesentlichen nicht mehr als eine Breite (B1) eines Schenkels (7) und/oder die Breite (B4) eines Querelements (8) überragen. 5. Switch cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the gripping elements (2) in the parking position, a surface (6) of the switch cover (1) to substantially no more than a width (B1) of a leg (7) and / or project beyond the width (B4) of a transverse element (8). 6. Schaltdeckel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Griffelemente (2) identisch ausgebildet sind. 6. Switch cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the two gripping elements (2) are formed identically. 7. Schaltdeckel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (2) von der Parkposition in die Griffposition um je eine Drehachse (D1, D1) um maximal 90 Grad gegenläufig verschwenkbar sind. 7. Switch cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the gripping elements (2) from the parking position into the gripping position about a respective axis of rotation (D1, D1) are pivotable in opposite directions by a maximum of 90 degrees. 8. Schaltdeckel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Griffelement U-förmig ausgebildet ist und einen ersten und einen zweiten Schenkel (7) sowie ein Querelement (8) aufweist, wobei bevorzugterweise jedes Griffelement (2) mit dem freien Ende seines ersten Schenkels (7) an einem ersten Randbereich (17) des Schaltdeckels (1) wenigstens mittelbar kippbar befestigt ist und mit dem freien Ende seines zweiten Schenkels (7) an einem dem ersten Randbereich (17) des Schaltdeckels (1) gegenüberliegenden zweiten Randbereich (18) des Schaltdeckels (1) wenigstens mittelbar kippbar befestigt ist. 8. Switch cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that each handle element is U-shaped and has a first and a second leg (7) and a transverse element (8), wherein preferably each handle element (2) with the free end of its first leg (7) at a first edge region (17) of the switch cover (1) is tilted at least indirectly and with the free end of its second leg (7) on a first edge region (17) of the switch cover (1) opposite second edge region (18) of the switch cover (1) is attached at least indirectly tiltable. 9. Schaltdeckel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schenkel (7) mit ihrem freien Ende an einem in einem ersten Randbereich (17) des Schaltdeckels (1) angeordneten, von der Schaltdeckeloberfläche (6) senkrecht abstehenden ersten Steg (12a) kippbar befestigt sind und dass die zweiten Schenkel (7) mit ihrem freien Ende an einem in einem zweiten Randbereich (18) des Schaltdeckels (1) angeordneten, von der Schaltdeckeloberfläche (6) senkrecht abstehenden zweiten Steg (12b) kippbar befestigt sind. 9. switch cover (1) according to claim 8, characterized in that the first leg (7) with its free end on a in a first edge region (17) of the switch cover (1) arranged from the switch cover surface (6) perpendicularly projecting first web (12a) are mounted tiltably and that the second leg (7) with its free end on a in a second edge region (18) of the switch cover (1) arranged from the switch cover surface (6) perpendicularly projecting second web (12b) are tiltably mounted , 10. Schaltdeckel (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (2) in der Parkposition eine Oberkante des Stegs (12a, 12b) nicht überragen. 10. Switching lid (1) according to claim 9, characterized in that the gripping elements (2) in the parking position, an upper edge of the web (12a, 12b) do not protrude. 11. Schaltdeckel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Griffelement (2) mindestens ein Mittel (3, 25) aufweist, welches zur Verhinderung eines Verschwenkens des Griffelements (2) über die Griffposition hinaus geeignet ist. 11. Switch cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that each grip element (2) has at least one means (3, 25) which is suitable for preventing pivoting of the grip element (2) beyond the grip position. 12. Schaltdeckel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltdeckel (1) ein Schaltdeckelgehäuse (5) und einen das Schaltdeckelgehäuse (5) teilweise umschliessenden, um eine zweite Drehachse (D2) drehbar gelagerten Schalthebel (9) aufweist und dass die Griffelemente (2) am Schalthebel (9) des Schaltdeckels (1) verschwenkbar gelagert sind. 12. Switch cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the switch cover (1) has a switch cover housing (5) and the switch cover housing (5) partially enclosing, about a second axis of rotation (D2) rotatably mounted shift lever (9) and that the gripping elements (2) on the shift lever (9) of the shift cover (1) are pivotally mounted. 13. Schaltdeckel (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (9) einen ersten Flügel (10a) und einen zweiten Flügel (10b) sowie ein Querelement (11) aufweist, dass die Oberkante des ersten Flügels (10a) im Abstand einer Länge (L1) des Querelementes (11) von der Oberkante des zweiten Flügels (10b) gegenüberliegend angeordnet ist, und dass die Griffelemente (2) mit dem freien Ende ihres ersten Schenkels (7) an der Oberkante des ersten Flügels (10a) befestigt sind und mit dem freien Ende ihres zweiten Schenkels (7) an der Oberkante des zweiten Flügels (10b) wenigstens mittelbar befestigt sind. 13. Switch cover (1) according to claim 12, characterized in that the shift lever (9) has a first wing (10a) and a second wing (10b) and a transverse element (11), that the upper edge of the first wing (10a) in Distance of a length (L1) of the transverse element (11) from the upper edge of the second wing (10b) is arranged opposite, and that the grip elements (2) with the free end of its first leg (7) at the upper edge of the first wing (10a) are fixed and at least indirectly secured to the free end of its second leg (7) on the upper edge of the second wing (10b). 14. Schaltdeckel (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Breite (B1) des ersten Schenkels (7) des ersten Griffelements (2) und der Breite (B1) des ersten Schenkels (7) des zweiten Griffelements (2) im Wesentlichen der Breite (B2) des Querelements (11) des Schalthebels (9) entspricht. 14. Switch cover (1) according to any one of claims 12 or 13, characterized in that the sum of the width (B1) of the first leg (7) of the first handle element (2) and the width (B1) of the first leg (7) of the second gripping element (2) corresponds substantially to the width (B2) of the transverse element (11) of the shift lever (9). 15. Schaltdeckel (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (2) sowohl in der Griffposition als auch in der Parkposition vor Zugriff sicherbar sind. 15. Switch cover (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the gripping elements (2) are securable against access both in the grip position and in the parking position.
CH00731/07A 2007-05-04 2007-05-04 Gear shift cover for low voltage protective load disconnection switch, has handle, which is supported to pivot or slide from holding position to parking position, where handle has two pivotable handle elements CH699244B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00731/07A CH699244B1 (en) 2007-05-04 2007-05-04 Gear shift cover for low voltage protective load disconnection switch, has handle, which is supported to pivot or slide from holding position to parking position, where handle has two pivotable handle elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00731/07A CH699244B1 (en) 2007-05-04 2007-05-04 Gear shift cover for low voltage protective load disconnection switch, has handle, which is supported to pivot or slide from holding position to parking position, where handle has two pivotable handle elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699244B1 true CH699244B1 (en) 2010-02-26

Family

ID=38800748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00731/07A CH699244B1 (en) 2007-05-04 2007-05-04 Gear shift cover for low voltage protective load disconnection switch, has handle, which is supported to pivot or slide from holding position to parking position, where handle has two pivotable handle elements

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699244B1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1530614A (en) * 1967-05-08 1968-06-28 Electrical distribution box
DE4028174A1 (en) * 1989-09-06 1991-03-07 Schneider Schaltgeraetebau Und LV high power safety load switch moulding
US5973418A (en) * 1998-05-05 1999-10-26 Cooper Technologies Company Pull-out high current switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1530614A (en) * 1967-05-08 1968-06-28 Electrical distribution box
DE4028174A1 (en) * 1989-09-06 1991-03-07 Schneider Schaltgeraetebau Und LV high power safety load switch moulding
US5973418A (en) * 1998-05-05 1999-10-26 Cooper Technologies Company Pull-out high current switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199002B1 (en) Locking device for a container and also a container equipped with such a locking device
DE60109146T2 (en) DOOR LOCKING DEVICE FOR AN ELECTRIC HOUSEHOLD UNIT
DE4240416B4 (en) Stiffening arrangement for a motor vehicle body with a door carrier
DE3336207A1 (en) ELECTRIC SWITCH WITH STOP OF THE CONTROL LEVER WHEN WELDING THE CONTACTS
DE3901260A1 (en) HANDLE ARRANGEMENT FOR AN ELECTRICAL SWITCHGEAR
EP2384989B1 (en) Locking latch for transport containers with collapsible side walls
DE2607816B2 (en) Wind deflector arrangement on a motor vehicle roof
EP1993116B1 (en) Power switch block with fuses
WO1993013579A1 (en) Bar lock with locking pins mounted on the bar, in particular double roll pins
DE3812504C2 (en)
EP3785595A1 (en) Wiping device
DE3243029C2 (en) Retractable lock for control cabinet doors
DE19504797A1 (en) Locking device for the door of a dishwasher
EP2428972B1 (en) Electrical circuit breaker with a blockade to prevent the lid from being removed
WO2007128363A1 (en) Closing device
EP0207059A1 (en) Operating mechanism for a loose-leaf binder
EP3339541A1 (en) Fixing device for in particular glass foldable installations
CH699244B1 (en) Gear shift cover for low voltage protective load disconnection switch, has handle, which is supported to pivot or slide from holding position to parking position, where handle has two pivotable handle elements
EP1914780B1 (en) Safety circuit breaker and locking device for a safety circuit breaker
DE19633761C2 (en) Locking joint, especially for multi-purpose ladders
WO2010115544A1 (en) Lever closure having front drive of the stay bars thereof
DE202015106985U1 (en) Blanking tool
EP1957739B1 (en) Edge protection device
DE19959940B4 (en) load carrier foot
DE10357285A1 (en) Closure for vehicle bonnet or boot flap has catch hook holding closing bolt in main and secondary locking positions until release when bolt moves remaining on hook with catch from main to secondary position

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: EFEN GMBH

Free format text: WEBER AG#SEDELSTRASSE 2#6020 EMMENBRUECKE (CH) -TRANSFER TO- EFEN GMBH#SCHLANGENBADER STRASSE 40#65344 ELTVILLE (DE)