CH699161B1 - Board-shaped Transportation - Google Patents

Board-shaped Transportation Download PDF

Info

Publication number
CH699161B1
CH699161B1 CH8932006A CH8932006A CH699161B1 CH 699161 B1 CH699161 B1 CH 699161B1 CH 8932006 A CH8932006 A CH 8932006A CH 8932006 A CH8932006 A CH 8932006A CH 699161 B1 CH699161 B1 CH 699161B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport
receptacle
roller
locomotion
rollers
Prior art date
Application number
CH8932006A
Other languages
German (de)
Inventor
Rouven Reiff
Dr Martin Braun
Original Assignee
Rouven Reiff
Dr Martin Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rouven Reiff, Dr Martin Braun filed Critical Rouven Reiff
Publication of CH699161B1 publication Critical patent/CH699161B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/023Carrying-devices
    • A63C11/025Carrying-devices for skis or ski-sticks
    • A63C11/026Carrying-devices for skis or ski-sticks on wheels

Abstract

Die Erfindung betrifft ein brettartiges Fortbewegungsmittel (2), insbesondere Ski, mit mindestens einer an einer Aufnahme (3) angeordneten, drehbar gelagerten Rolle (4), welche sich in einem Bereich (5) eines der Spitze des Fortbewegungsmittels abgewandten Endes befindet. Zum sicheren und leicht handhabbaren Transport des Fortbewegungsmittels (2) wird vorgeschlagen, die Aufnahme (3) zumindest teilweise als festen Bestandteil des Fortbewegungsmittels (2) vorzusehen und die Aufnahme (3) in dem Endbereich des Fortbewegungsmittels (2) derart stirn- oder oberseitig sich quer zu dessen Längsausdehnung erstreckend anzuordnen, dass das Fortbewegungsmittel (2) bei dem Boden zugewandter Oberseite (6) auf der oder den Rollen (4) am Boden abrollbar ist.The invention relates to a board-like locomotion means (2), in particular skis, with at least one rotatably mounted roller (4) arranged on a receptacle (3), which is located in an area (5) of an end facing away from the tip of the locomotion means. For safe and easy to handle transport of the means of transport (2) is proposed to provide the receptacle (3) at least partially as a fixed part of the means of transport (2) and the receptacle (3) in the end of the means of transport (2) such front or top side transverse to the longitudinal extent to arrange that the means of locomotion (2) at the bottom facing top (6) on the or the rollers (4) is unrolled on the ground.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung betrifft ein brettartiges Fortbewegungsmittel, insbesondere Ski gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

  

[0002]    Zu bestimmten Gelegenheiten sind von Skifahrern bei der Ausübung ihrer Sportart teilweise nicht unerhebliche Wegstrecken zu Fuss zurückzulegen, bei denen die Fortbewegungsmittel abgeschnallt und separat transportiert werden müssen, beispielsweise bei Bewältigung der Wegstrecke zwischen zwei Skiliften. Die in diesem Zusammenhang auftretenden körperlichen Anstrengungen haben sich dabei in den letzten Jahren durch die wieder schwerer werdende Ausrüstung eher noch erhöht. Zudem stellen zum Beispiel auf den Schultern transportierte Skier durch ihr Gewicht und ihren Schwenkbereich ein beträchtliches Verletzungsrisiko sowohl für den Transportierenden also auch für Personen in seiner Umgebung dar. Gleiches gilt beispielsweise für die zunehmende Verbreitung von sogenannten Snowboards, die ein erhebliches Mehr an Ausdehnung und Gewicht mitbringen.

  

[0003]    Es sind daher verschiedentlich bereits Mitführhilfen mit Rollen für Skier vorgeschlagen worden, welche im Endbereich der zum Transport zusammengefügten Skiern beispielsweise zwischen diese eingesteckt oder an diese angeklemmt werden oder aber mittels weiterer Hilfsmittel Rollen an den Skiern so angeordnet werden, dass die eine Schmalseite der Skier beim Transport dem Boden zugewandt ist.

  

[0004]    Die bisherigen Transporthilfen sind hierbei insofern als nachteilig anzusehen, als sie entweder unhandlich, schwierig anzubringen und während des Skifahrens mühsam zu verstauen sind, zusätzlich unter Mehraufwand gegen Verlust während des Transportvorgangs zu sichern sind oder aber der Transport nur unsicher vonstatten geht, weil die Gefahr besteht, dass dem Transportierenden die Skier entgleiten.

  

[0005]    Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Mitführen der Fortbewegungsmittel zur Verfügung zu stellen, die an den Fortbewegungsmitteln einfach anordenbar ist, welche bei Nichtgebrauch gut verstaubar oder auch mitnehmbar ist und einen sicheren Umgang mit dem Fortbewegungsmittel während des Transports gestattet.

  

[0006]    Diese Aufgabe wird gelöst durch ein brettartiges Fortbewegungsmittel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.

  

[0007]    Durch die Anordnung eines Teils der Aufnahme an dem Fortbewegungsmittel selbst kann der Aufwand zur Mitführung des Fortbewegungsmittels gering gehalten werden, da nur wenige Teile, im Idealfall gar kein weiteres Teil durch die skifahrende Person mitgenommen werden muss, die stirn- oder oberseitige Anordnung der Aufnahme an den Fortbewegungsmitteln in einer Stellung bzw. Position, die eine Mitführung des Skis oder der Skier in mit dem Boden zugewandter Oberseite erlauben, führt zu einer günstigen, weil stabilen Mitnahmehaltung des Transportierenden, da ihm die Skis nur schwerlich entgleiten können. Bei paarweise zusammengehörigen Fortbewegungsmitteln reicht jedenfalls die Anordnung der Mitführhilfe an einem der beiden, wobei dies prinzipiell natürlich auch in dem Bereich der Spitzen der Skier denkbar ist.

  

[0008]    Eine zweckmässige Weiterbildung kann darin bestehen, dass die Rolle bzw. die Rollen und/oder Teile der Aufnahme lösbar an dem Fortbewegungsmittel angeordnet sind. Während nämlich die Rolle oder die Rollen, über die das Fortbewegungsmittel beim Transport abgerollt wird, oder auch der Aufnahme zugeordnete Einzelteile relativ leicht und bei verhältnismässig geringem Platzbedarf von dem Transportierenden unterzubringen sind, verbleibt der wesentliche Teil der Aufnahme an dem Fortbewegungsmittel selbst, ohne dass es zu Einschränkungen des Bewegungsvorgangs während der sportlichen Ausübung mit dem Fortbewegungsmittel käme.

  

[0009]    Besonders geeignet zum Transport, sicher und in seinem Abrollverhalten bequem ist eine Ausbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung, bei der die Rolle oder die Rollen sich quer zur Längserstreckung des Fortbewegungsmittels über den wesentlichen Teil seiner Breite erstreckt bzw. erstrecken. Die Rolle oder die Rollen sind dabei nahe an der Oberseite der Skier platziert und geben über dessen gesamte Breite eine gute Stützwirkung, gleichzeitig wird durch die Auflagerung des Skis über seine Breite einer potentielle Drehbewegung um die Längsachse der Skier, beispielsweise durch Geländeunebenheiten oder dergleichen, entgegengewirkt.

   Dies kann sowohl durch die Anordnung einer einzigen, sich im Wesentlichen über die Breite des Skis erstreckenden Rolle als auch durch Anordnung mehrerer nebeneinander befindlicher, die entsprechende Breite einnehmender Rollen, zwischen denen auch ein gewisses Spiel bestehen kann, erreicht werden.

  

[0010]    Eine einfache und günstige Anbringung der Rolle bzw. der Rollen im Endbereich der Fortbewegungsmittel an der Aufnahme gelingt bei einer Ausbildung, bei der die Rolle an einer sie axial durchgreifenden Achse gelagert ist. Auf diese Achse kann die Rolle bei Gebrauch ohne Aufwand und in der Regel ohne weitere Hilfsmittel aufgesteckt und festgelegt und nach Gebrauch auch wieder entfernt werden. Besonders zweckmässig ist hierbei ein Durchgriff der Achse durch die Rolle, diese zumindest ein gewisses Spiel aufweist, so dass ein gutes Abrollverhalten auf dem jeweiligen Boden gewährleistet ist. Daneben kann durch Vorsehen eines nicht zu grossen Abstandes zur Oberfläche des Skis die Ansammlung von Schneeanhaftungen an der Rolle vermieden werden, da sich diese unter anderem an der Oberfläche abstreifen können.

  

[0011]    Besonders zweckmässig ist hierbei eine Ausbildung, bei der die Rolle und/oder die Achse an der Aufnahme derart exzentrisch angeordnet sind, dass die Rolle in ihrer radialen Ausdehnung die Oberseite des Fortbewegungsmittels überragt.

  

[0012]    Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist an dieser in dem der Spitze abgewandten Endbereich als Teil der Aufnahme eine Ausnehmung vorgesehen, welche zwei Schenkel aufweist, zwischen denen sich die Rolle erstreckt. Diese Ausnehmung kenn entweder bereits bei der Herstellung de Fortbewegungsmittels vorgesehen oder aber notfalls auch nachträglich noch in dessen Körper durch Abtrag des entsprechenden Materials so eingebracht werden, so dass zu den Seitenrändern des Skis zwei Schenkel stehenbleiben, die den wesentlichen Teil der Aufnahme für die Rolle bilden. Die sich durch die Rolle axial erstreckende Achse, welche einen weiteren Teil der Aufnahme bildet, kann an den gegenüberliegenden Seiten der Schenkel angeordnet werden, wodurch die Rolle dann in besagter Ausnehmung läuft.

   Diese Anordnung kann entweder so vorgesehen sein, dass die Achse bei Gebrauch des Fortbewegungsmittels in der Ausnehmung verbleibt, oder aber zusammen mit der Rolle angebracht und entfernt wird.

  

[0013]    Besonders bevorzugt ist die Achse dabei mit einem Festlegemittel an der Ausnehmung gehalten. Dabei kann es sich um eine Art Verriegelung handeln, es ist beispielsweise aber auch denkbar, dass die Achse mit federbeaufschlagten, in axialer Richtung nach aussen wirkenden Enden versehen ist, die mit entsprechenden Öffnungen in der Aufnahme eine Rastverbindung eingehen.

  

[0014]    Bei einer anderen Ausführungsform weist die Aufnahme im Endbereich des Fortbewegungsmittels an wenigstens einer von dessen Schmalseitenwänden mindestens eine Öffnung auf, an welcher ein die Rolle oder die Rollen tragendes Gestell anbringbar ist. Dieses Gestell trägt wiederum die Achse oder aber die Achse ist gegebenenfalls einstückig Bestandteil des besagten Gestells, welches an einem freien Ende in die Öffnung einbringbar, also etwa einsteckbar, ist und die Rolle bzw. die Rollen beabstandet zu des Oberfläche betreffenden Fortbewegungsmittels hält. Die erwähnten Öffnungen sind auch an unterschiedlichen Schmalseitenwänden des Skis und in mehrfacher Ausführung vorsehbar, so dass Rollen zu unterschiedlichen Gegebenheiten in unterschiedlichen Positionen anbringbar sind. Überdies ist auch die Anordnung mehrerer hintereinander befindlicher Rollen zumindest denkbar.

  

[0015]    Besonders bevorzugt wird ein Teil der Aufnahme dabei durch an zwei unterschiedlichen Schmalseitenwänden gegenüberliegenden Öffnungen gebildet, so dass die Rolle an einem weiteren Teil der Aufnahme ein Gestell in Form eines flachen Bügels anbringbar ist, wobei die Achse einen Teil des Bügels bildet, dessen freie Enden gegenüberliegend in die erwähnten Öffnungen eingreifen.

  

[0016]    Das Gestell ist dabei in zweckmässiger Weise, um sich unterschiedlichen, landschaftlichen wie witterungsbedingten Gegebenheiten, aber auch beispielsweise unterschiedlichen Körpergrössen der transportierenden Person anzupassen, verschwenkbar und festlegbar, so dass die Rolle bezüglich der Oberseite des Sportgeräts unterschiedliche Positionen einnehmen kann und in diesen Positionen auch fixiert, zum Beispiel verrastet werden kann. Idealerweise existiert dabei auch eine solche Rastposition oder insgesamt Ruhestellung, dass die Rolle auch während des Gebrauchs der Skier an diesen verbleiben kann, so also beispielsweise eine solche Position, in die die Rolle in Richtung auf eine an dem Ski angebrachte Bindung hin verschwenkt werden und dann auf der Oberfläche des Skis ruhend verbracht werden kann.

  

[0017]    Bei einer andere Ausführungsform ist die Aufnahme im Wesentlichen durch einen an der Oberseite des Fortbewegungsmittels angeordneten Rahmen gebildet. Dieser fest mit dem Fortbewegungsmittel verbundene Rahmen ragt, beispielsweise in Form zweier gegebenenfalls über die Breite der Oberseite des Skis verbundene Stege, von der Oberseite im Wesentlichen nach oben und verbleibt auch während des Gebrauchs an dem Fortbewegungsmittel, stört die Fortbewegung selbst aber dabei nicht. Zwischen den Stegen kann sich erneut eine Achse lösbar erstrecken, die wiederum die Rolle trägt.

  

[0018]    Um das Fortbewegungsmittel in Form von Skiern oder eines Snowboards ermüdungsfrei auch über längere Strecken transportieren zu können ist es zweckmässig, das Fortbewegungsmittel im Bereich seiner Spitze, der sich durchaus bis in die Gegend der jeweiligen Bindung erstrecken kann, mit einem Anschlag, einer Halterung, einem Festlegemittel oder dergleichen zu versehen, an welchem ein Zug- oder Führungsmittel anordenbar ist.

   Auf diese Weise können Ski an einem solchen etwa in Art eines Seils oder Bandes ausgebildeten Zug- oder Führungsmittel, welche zusätzlich auch mit einer dem Verheddern oder Hängenbleiben entgegenwirkenden Führungshilfe ausgestattet sein können, bequem auch über den Rücken der transportierenden Person hinter sich hergezogen werden, wobei der Abstand zu der transportierenden Person über die Länge dieses Zug- oder Führungsmittels variabel einstellbar ist.

  

[0019]    Besonders komfortabel und günstig in ihren Rolleigenschaften ausgebildet ist schliesslich eine Weiterbildung, bei der die Rolle bzw. die Rollen aus einem Gummi oder ähnlichen Material, einem Kunststoff oder dergleichen Material ausgebildet ist bzw. sind, welche vergleichsweise leichtgängig auf dem jeweils vorliegenden Boden abrollen und die beispielsweise zusätzlich beschichtet sein können, um Anhaftungen des Schnees zu vermeiden.

  

[0020]    Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung in teils schematisierter Darstellung näher erläutert. Es zeigen
<tb>Fig. 1a<sep>eine perspektivische seitliche Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Fortbewegungsmitteln mit einer stirnseitig an dem Ende des Fortbewegungsmittels angeordneter Aufnahme;


  <tb>Fig. 1b<sep>die Ausführungsform der Fig.1a mit an der Aufnahme angeordneter Rolle;


  <tb>Fig. 1c<sep>eine Seitenansicht des Endbereichs aus der Fig.1b entlang der Achse IC;


  <tb>Fig. 2a<sep>eine perspektivische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform, bei der die Aufnahme an der Oberseite des Fortbewegungsmittels angeordnet ist;


  <tb>Fig. 2b<sep>eine Seitenansicht des Endbereichs aus der Fig. 2a entlang der Achse IIB;


  <tb>Fig. 3a<sep>eine perspektivische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform mit in dem Endbereich an der Aufnahme angeordnetem Bügel;


  <tb>Fig. 3b<sep>eine Seitenansicht des Endbereichs aus der Fig. 3a entlang der Achse IIIB;


  <tb>Fig. 4a<sep>eine perspektivische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform, bei der der Bügel einseitig an einer Schmalseitenwand in dem Endbereich angebracht ist;


  <tb>Fig. 4b<sep>eine Seitenansicht des Endbereichs aus der Fig. 4a entlang der Achse IVB;


  <tb>Fig. 5<sep>eine schematische Seitenansicht einer einen Ski transportierenden Person.

  

[0021]    In den Fig. 1a, 1b, 2a, 3a, und 4a sind in unterbrochener Darstellung jeweils die Spitzen sowie die hinteren Endbereiche eines Skis, also einem zur Fortbewegung auf Schneeflächen vorgesehenen, brettartigen Fortbewegungsmittels 2 mit einer im Ganzen mit 1 bezeichneten Vorrichtung zu dessen Mitführung zu erkennen, die mit mindestens einer an einer Aufnahme 3 angeordneten, drehbar gelagerten Rolle 4, welche sich in einem Bereich 5 eines der oder den Spitzen des Fortbewegungsmittels abgewandten Ende befindet, versehen ist. Die Aufnahme 3 ist dabei teilweise als fester Bestandteil des Fortbewegungsmittels 2 vorgesehen und in dem Endbereich 5 des Fortbewegungsmittels 2 derart stirn- oder oberseitig sich quer zu dessen Längsausdehnung erstreckend angeordnet, dass das Fortbewegungsmittel 2 bei dem Boden zugewandter Oberseite 6 auf der oder den Rollen 4 am Boden abrollbar ist.

  

[0022]    Erkennbar ist in den erwähnten Figuren die Rolle 4 bzw. Teile der Aufnahme in der Art eines Bügels jeweils lösbar an dem Fortbewegungsmittel 2 angeordnet, während sich die Rolle 4 quer zur Längserstreckung des Fortbewegungsmittels über den wesentlichen Teil seiner Breite erstreckt. Ebenso wird aus den Figuren deutlich, dass die Rollen 4 jeweils an einer sie axial durchgreifenden Achse 7 gelagert sind. Die Rollen 4 und/oder die Achsen 7 sind dabei an der Aufnahme 3 derart exzentrisch angeordnet, dass die Rolle 4 jeweils in ihrer radialen Ausdehnung die Oberseite 6 des Fortbewegungsmittels 2 überragt, so dass das Fortbewegungsmittel 2, wenn dessen Oberseite 6 dem Boden zugewandt ist, auf der Vorrichtung 1 abstützbar und abrollbar ist.

  

[0023]    Die Fig. 1a, 1b und 1c zeigen eine Ausführungsform, bei der in dem den Spitzen abgewandten Endbereich 5 als Teil der Aufnahme 3 eine stirnseitige Ausnehmung 8 vorgesehen ist. Durch diese Ausnehmung 8 entstehen zu deren beiden Seiten Schenkel 9, zwischen denen sich die Rolle 4 erstreckt. Die Fig. 1a zeigt hierbei die Rolle 4 in ausgebautem Zustand, so dass sich zwischen den Schenkeln 8 lediglich die entfernbare Achse 7 erstreckt, während die Fig. 1bdie Rolle 4 im eingebauten Zustand zeigt. In diesem Zustand erstreckt sich die Rolle 4, welche von der Achse 7 radial durchgriffen ist, in dem von den Schenkeln umgrenzten Raum und kann sich dort um die Achse 7, welche lösbar mit nicht weiter dargestellten Festlegemitteln in der Ausnehmung 8 gehalten ist, drehen.

   Insbesondere in der Fig. 1c ist nochmals der Endbereich 5 des Fortbewegungsmittels 2 mit der exzentrischen Anordnung der Achse 7 zu erkennen, die dazu führt, dass die Rolle 4 in ihrer radialen Ausdehnung die Oberseite 6 des Fortbewegungsmittels 2 überragt. So kann die Rolle 4 notfalls auch während der Benutzung des Skis an diesem angeordnet sein.

  

[0024]    Bei der in der Fig. 2adargestellten Ausführungsform wird hingegen die Aufnahme 3 im Wesentlichen durch einen an der Oberseite 6 des Fortbewegungsmittels 2 angeordneten Rahmen 10 gebildet. Dieser besteht aus einer auf der Oberseite 6 flächig aufliegenden Grundplatte, welche mit der Oberseite 6 verschraubt ist. Von der Grundplatte stehen zwei im Wesentlichen trapezförmige Stege nach oben ab, zwischen denen sich die Achse 7 und mithin die Rolle 4 erstreckt. Die Aussenseiten der Stege schliessen hierbei bündig mit den Schmalseitenwänden des Fortbewegungsmittels 2 ab. Verdeutlicht wird die Lagerung der Rolle 4 an der Achse 7 sowie die Position der Aufnahme 3 an der Oberseite 6 durch die Darstellung der Fig. 2b.

  

[0025]    In den Fig. 3a, 3b, 4a, 4bwerden Ausführungsformen   in Gebrauchsstellung gezeigt, bei denen die Aufnahme 3 im Endbereich 5 des Fortbewegungsmittels 2 an wenigstens einer von dessen Schmalseitenwänden eine Öffnung 11 aufweist, an welcher ein die Rolle 4 tragendes Gestell 12 anbringbar ist. Während in den Fig. 4a, 4beine Ausführung erkennbar ist, bei welcher lediglich eine Öffnung 11 an einer Schmalseitenwand vorhanden ist, in welche das freie Ende des bügelartigen Gestells 12 eingreift, sind in den Fig. 3a, 3b zwei gegenüberliegende Öffnungen 11 der Aufnahme 3 im Endbereich 5 der Schmalseitenwände vorgesehen. Das bzw. die in die Öffnung bzw. Öffnungen eingreifenden freien Enden des Gestells 12, an welchem sich die Achse 7 befindet, bilden die Schwenkachse des Gestells 12, um welches dieses verschwenkbar ist.

   Unter Verwendung nicht weiter dargestellter Rastmittel lassen sich die Gestelle 12 jeweils in verschiedenen Gebrauchs- und mindestens einer hier nicht gezeigten Ruhestellung verrasten, also festlegen. Aus den Ansichten der Fig. 3b und 4bwird wiederum deutlich, dass die jeweils an dem Gestell 12 befindlichen Rollen 4 in ihrer Gebrauchsstellung so positioniert sind, dass die Rolle 4 mit ihrer jeweiligen radialen Ausdehnung die Oberseite 6 des Fortbewegungsmittels überragt.

  

[0026]    Den in den bisher beschriebenen Figuren gezeigten Fortbewegungsmitteln ist also gemein, dass sie sowohl zumindest teilweise von dem Endbereich 5 des Fortbewegungsmittels 2 lösbar sind oder aber so angeordnet oder anordenbar, dass sie auch an dem Fortbewegungsmittel dauerhaft verbleiben können.

  

[0027]    Die Fig. 5 zeigt schliesslich eine einen Ski als Fortbewegungsmittel 2 unter Zuhilfenahme der Rolle 4 transportierende Person. Die Person fasst ein über ihre Schulter geführtes Zug- oder Führungsmittel 13 in Art eines Seils, welches über eine nicht näher dargestellte Halterung mit dem Fortbewegungsmittel verbunden ist und zieht den Ski über eine Schneefläche, wobei die Oberseite des Skis der Bodenoberfläche zugewandt ist, so dass dieser über die in dem Endbereich 5 angeordnete Rolle 4 auf der Schneefläche abrollbar ist. Die entstehende stabile Haltung, aus der der Ski im Grunde nicht verkippbar ist, ermöglicht darüber hinaus die Befestigung weiterer Gegenstände, in diesem Fall von Skistöcken, an dem Fortbewegungsmittel 2.



  The invention relates to a board-like means of locomotion, in particular ski according to the preamble of claim 1.

  

On certain occasions, skiers are in the exercise of their sport partly not inconsiderable distances covered by foot, where the means of transport must be unbuckled and transported separately, for example, when coping with the distance between two ski lifts. The physical effort involved in this context has increased in recent years due to the again heavier equipment rather. In addition, for example, on the shoulders transported skis by their weight and their swivel range a considerable risk of injury to both the transporting person and those in his environment. The same is true, for example, of the increasing use of so-called snowboards, which is a significant increase in size and weight bring.

  

There have therefore been proposed variously mitführhilfen with rollers for skis, which are inserted in the end of the assembled skis for transport, for example, between these or clamped to this or be arranged by means of other tools rollers on the skis so that the one narrow side the skier faces the ground during transport.

  

The previous transport aids are to be considered as disadvantageous insofar as they are either cumbersome to install difficult and tedious to store during skiing, in addition to be secured against loss during the transport process under additional effort or transport is only unsafe, because There is a risk that the skier will slip away from the transporting person.

  

It is therefore an object of the present invention to provide a device for carrying the means of transport available, which is easy to arrange on the means of transport, which is easy to stow when not in use or even entrained and safe handling of the means of transport during transport allowed.

  

This object is achieved by a board-like means of locomotion with the features of claim 1.

  

By arranging a portion of the recording on the means of transportation itself, the cost of carrying the means of transport can be kept low, since only a few parts, ideally no further part must be taken by the skier person, the front or top side arrangement the inclusion of the means of locomotion in a position or position that allow an entrainment of the ski or the skis in top facing the ground, leading to a cheap, because stable entrainment of the transporting, since the skis are difficult to slip. When paired together locomotion in any case, the arrangement of Mitführhilfe extends to one of the two, which is in principle conceivable, of course, in the area of the tips of the skis.

  

An expedient development may consist in that the roller or rollers and / or parts of the receptacle are detachably arranged on the means of locomotion. In fact, while the role or roles over which the means of transportation is unrolled during transport, or even the recording associated items are relatively easy to accommodate and relatively small space required by the transporting, the essential part of the recording remains on the means of transport itself, without it to restrictions of the movement process during exercise with the means of transport would come.

  

Particularly suitable for transport, safe and comfortable in its rolling behavior is an embodiment of the inventive device in which the roller or rollers extends or extend transversely to the longitudinal extent of the means of locomotion over the substantial part of its width. The roller or rollers are placed close to the top of the skis and give over its entire width a good support effect, at the same time is counteracted by the Auflagerung of the ski over its width a potential rotational movement about the longitudinal axis of the skis, for example by terrain bumps or the like ,

   This can be achieved both by arranging a single roller extending essentially over the width of the ski and by arranging a plurality of rollers located adjacent to one another and occupying the corresponding width, between which a certain clearance can also exist.

  

A simple and convenient attachment of the roller or rollers in the end of the means of locomotion of the recording succeeds in a design in which the roller is mounted on an axis axially cross-axis. In this axis, the role can be plugged in use without effort and usually without further aids and fixed and removed after use again. Particularly expedient here is a penetration of the axle through the roller, this has at least a certain amount of play, so that a good rolling behavior is ensured on the respective floor. In addition, by providing a not too large distance to the surface of the ski, the accumulation of snow adhesions to the roll can be avoided, as these can rub off, inter alia, on the surface.

  

Particularly useful in this case is an embodiment in which the roller and / or the axis are arranged on the receptacle so eccentric that the roller projects beyond the top of the means of locomotion in its radial extent.

  

In a preferred embodiment, a recess is provided at this in the tip end remote from the end portion of the receptacle, which has two legs, between which extends the roller. This recess is either already provided during the production of the means of transportation or, if necessary, also subsequently introduced into the body by removal of the corresponding material, so that two limbs stop at the side edges of the ski and form the essential part of the receptacle for the roller , The axially extending axis through the roller, which forms another part of the receptacle, can be arranged on the opposite sides of the legs, whereby the roller then runs in said recess.

   This arrangement can either be provided so that the axis remains in the recess during use of the means of locomotion, or is attached and removed together with the roller.

  

Particularly preferably, the axis is held with a fixing means on the recess. It may be a kind of locking, but it is also conceivable, for example, that the axis is provided with spring-loaded, in the axial direction outwardly acting ends, which enter into a latching connection with corresponding openings in the receptacle.

  

In another embodiment, the receptacle in the end region of the means of locomotion on at least one of its narrow side walls at least one opening on which a roll carrying the role or the frame is attachable. This frame in turn carries the axis or the axis is optionally integral part of said frame, which at one free end in the opening can be introduced, that is about plugged, and keeps the role or roles spaced to the surface of the means of transport. The openings mentioned can also be provided on different narrow side walls of the ski and in multiple designs, so that rollers can be attached to different conditions in different positions. Moreover, the arrangement of several roles behind one another is at least conceivable.

  

Particularly preferably, a part of the receptacle is formed by opposing two different narrow side walls openings so that the role of a further part of the receptacle, a frame in the form of a flat bracket is attachable, wherein the axis forms part of the bracket, the free ends opposite to engage in the mentioned openings.

  

The frame is in an appropriate manner to adapt to different, landscape as well as weather conditions, but also, for example, different body sizes of the transporting person, pivotable and fixable, so that the role with respect to the top of the sports equipment can take different positions and in these Positions also fixed, for example, can be locked. Ideally, there is also such a rest position or total rest position, that the role during use of the skis may remain at this, so for example, such a position in which the role in the direction of a attached to the ski binding are pivoted and then can be spent resting on the surface of the ski.

  

In another embodiment, the receptacle is essentially formed by a arranged at the top of the means of transport frame. This firmly connected to the means of transport protrudes, for example in the form of two optionally connected over the width of the top of the ski webs, from the top substantially upwards and remains during use of the means of transportation, but does not interfere with the locomotion itself. Between the webs again an axis can extend releasably, which in turn carries the role.

  

To transport the means of transport in the form of skis or a snowboard fatigue-free over long distances, it is expedient, the means of locomotion in the region of its tip, which may well extend into the area of the respective binding, with a stop, a Holder to provide a fixing means or the like, to which a pulling or guiding means can be arranged.

   In this way, skis can be comfortably pulled over the back of the transporting person behind him on such a trained approximately in the manner of a rope or tape train or guide means, which can also be equipped with a tangling or snagging counteracting guide the distance to the transporting person is variably adjustable over the length of this pulling or guiding means.

  

Finally, a development in which the roller or rollers are or are made of a rubber or similar material, a plastic or the like material, which are comparatively smooth on the respective present floor, is designed to be particularly comfortable and favorable in its rolling properties roll off and, for example, can be additionally coated to avoid buildup of snow.

  

The invention will be explained in more detail below with reference to embodiments in the drawing in a partially schematic representation. Show it
<Tb> FIG. 1a is a perspective side view of a first embodiment of the locomotion means according to the invention with a receptacle arranged on the end side at the end of the locomotion means;


  <Tb> FIG. 1b shows the embodiment of FIG. 1a with a roller arranged on the receptacle;


  <Tb> FIG. 1c <sep> is a side view of the end region from FIG. 1b along the axis IC;


  <Tb> FIG. 2a is a side perspective view of another embodiment wherein the receptacle is located on the top of the vehicle;


  <Tb> FIG. 2b shows a side view of the end region from FIG. 2a along the axis IIB;


  <Tb> FIG. 3a is a perspective side view of another embodiment with the bracket arranged in the end region on the receptacle;


  <Tb> FIG. 3b shows a side view of the end region from FIG. 3a along the axis IIIB;


  <Tb> FIG. 4a is a perspective side view of a fourth embodiment in which the bracket is attached on one side to a narrow side wall in the end region;


  <Tb> FIG. FIG. 4b shows a side view of the end region from FIG. 4a along the axis IVB; FIG.


  <Tb> FIG. 5 <sep> is a schematic side view of a person transporting a ski.

  

1a, 1b, 2a, 3a, and 4a are in an interrupted representation, respectively, the tips and the rear end portions of a ski, so provided for locomotion on snow surfaces, board-like means of transport 2 with a device as a whole designated 1 to recognize its entrainment, which is provided with at least one arranged on a receptacle 3, rotatably mounted roller 4, which is located in a region 5 of the or the tips of the means of travel remote from the end. The receptacle 3 is partially provided as a fixed part of the means of locomotion 2 and in the end region 5 of the means 2 so arranged frontally or upper side extending transversely to the longitudinal extent that the means of locomotion 2 at the bottom facing top 6 on the or the rollers. 4 can be rolled on the ground.

  

Visible in the mentioned figures, the roller 4 or parts of the receptacle in the manner of a strap are each detachably arranged on the means of locomotion 2, while the roller 4 extends transversely to the longitudinal extent of the means of locomotion over the substantial part of its width. It is also clear from the figures that the rollers 4 are each mounted on an axis 7 which extends axially through them. The rollers 4 and / or the axles 7 are arranged eccentrically on the receptacle 3 such that the roller 4 projects beyond the upper side 6 of the means of locomotion 2 in each case in its radial extent, so that the locomotion means 2, when its upper side 6 faces the ground , on the device 1 can be supported and unrolled.

  

1a, 1b and 1c show an embodiment in which in the tips facing away from the end portion 5 as part of the receptacle 3, an end-side recess 8 is provided. Through this recess 8 formed on both sides of legs 9, between which the roller 4 extends. 1a here shows the roller 4 in a disassembled state, so that only the removable axle 7 extends between the legs 8, while FIG. 1b shows the roller 4 in the installed state. In this state, the roller 4, which is penetrated radially from the axis 7, in the space bounded by the legs and can rotate there about the axis 7, which is releasably held with not shown fixing means in the recess 8, rotate.

   In particular, in Fig. 1c is again the end portion 5 of the means of locomotion 2 with the eccentric arrangement of the axis 7 can be seen, which causes the roller 4 projects beyond the top 6 of the means of locomotion 2 in their radial extent. Thus, if necessary, the roller 4 can also be arranged during use of the ski on this.

  

In contrast, in the embodiment shown in FIG. 2 a, the receptacle 3 is essentially formed by a frame 10 arranged on the upper side 6 of the locomotion means 2. This consists of a flat on the top 6 resting base plate which is bolted to the top 6. From the base plate are two substantially trapezoidal webs from above, between which the axis 7 and thus the roller 4 extends. The outer sides of the webs close in this case flush with the narrow side walls of the means of transport 2. The bearing of the roller 4 on the axis 7 and the position of the receptacle 3 on the upper side 6 are illustrated by the representation of FIG. 2b.

  

3a, 3b, 4a, 4b, embodiments are shown in the position of use, in which the receptacle 3 in the end region 5 of the means 2 on at least one of its narrow side walls has an opening 11, on which a roller 4 supporting frame 12th attachable. While FIGS. 4a, 4b show an embodiment in which only one opening 11 is present on a narrow side wall into which the free end of the bow-shaped frame 12 engages, in FIGS. 3a, 3b are two opposing openings 11 of the receptacle 3 provided in the end region 5 of the narrow side walls. The or in the opening or openings engaging free ends of the frame 12, on which the axis 7 is, form the pivot axis of the frame 12, about which this is pivotable.

   Using not shown detent means, the racks 12 can each lock in different use and at least one rest position not shown here, so set. From the views of FIGS. 3b and 4b it becomes clear again that the rollers 4 respectively located on the frame 12 are positioned in their position of use such that the roller 4 with its respective radial extent projects beyond the upper side 6 of the means of locomotion.

  

The means of locomotion shown in the figures described so far is common that they are both at least partially detachable from the end portion 5 of the means 2 or arranged or arranged so that they can remain permanently on the means of locomotion.

  

Finally, FIG. 5 shows a person transporting a ski as a means of locomotion 2 with the aid of the roller 4. The person grasps a traction or guiding means 13, guided over her shoulder, in the manner of a rope, which is connected to the means of locomotion by means of a holder which is not shown, and pulls the ski over a snow surface, the upper side of the ski facing the ground surface, so that this is on the arranged in the end region 5 roll 4 on the snow surface unrolled. The resulting stable attitude, from which the ski is basically not tiltable, also allows the attachment of other objects, in this case of ski poles, to the means of transport 2.


    

Claims (13)

1. Brettartiges Fortbewegungsmittel (2), insbesondere Ski, mit mindestens einer an einer Aufnahme (3) angeordneten, drehbar gelagerten Rolle (4), welche sich in einem Bereich (5) eines der Spitze des Fortbewegungsmittels abgewandten Endes befindet, zur Fortbewegung auf Schneeflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) zumindest teilweise als fester Bestandteil des Fortbewegungsmittels (2) vorgesehen ist und dass die Aufnahme (3) in dem Endbereich des Fortbewegungsmittels (2) derart stirn- oder oberseitig sich quer zu dessen Längsausdehnung erstreckend angeordnet ist, dass das Fortbewegungsmittel (2) bei dem Boden zugewandter Oberseite (6) auf der oder den Rollen (4) am Boden abrollbar ist. 1. Board-like means of locomotion (2), in particular ski, with at least one arranged on a receptacle (3), rotatably mounted roller (4), which is located in a region (5) of the tip of the means of transport away from the end, to travel on snow surfaces , characterized in that the receptacle (3) is at least partially provided as a fixed part of the means of locomotion (2) and that the receptacle (3) in the end region of the means of transport (2) such front or upper side is arranged extending transversely to its longitudinal extent in that the locomotion means (2) on the upper side (6) facing the ground can be rolled on the ground or rollers (4) on the ground. 2. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle bzw. die Rollen (4) und/oder Teile der Aufnahme (3) lösbar an dem Fortbewegungsmittel (2) angeordnet sind. 2. Means according to claim 1, characterized in that the roller or rollers (4) and / or parts of the receptacle (3) are detachably arranged on the means of locomotion (2). 3. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle oder die Rollen (4) sich quer zur Längserstreckung des Fortbewegungsmittels (2) über den wesentlichen Teil seiner Breite erstreckt bzw. erstrecken. 3. Means according to claim 1 or 2, characterized in that the roller or rollers (4) extends or extend transversely to the longitudinal extent of the means of locomotion (2) over the substantial part of its width. 4. Fortbewegungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (4) an einer sie axial durchgreifenden Achse (7) gelagert ist. 4. means of transport according to one of claims 1 to 3, characterized in that the roller (4) is mounted on an axial cross-axis (7). 5. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (4) und/oder die Achse (7) an der Aufnahme (3) derart exzentrisch angeordnet sind, dass die Rolle (3) in ihrer radialen Ausdehnung die Oberseite (6) des Fortbewegungsmittels (2) überragt. 5. Means according to claim 4, characterized in that the roller (4) and / or the axis (7) on the receptacle (3) are arranged eccentrically such that the roller (3) in its radial extent the top (6) of the means of transport (2) surmounted. 6. Fortbewegungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fortbewegungsmittel (2) als Teil der Aufnahme (3) eine stirnseitige Ausnehmung (8) mit zwei Schenkeln (9) aufweist, zwischen denen sich die Rolle (4) erstreckt. 6. means of transport according to one of claims 1 to 5, characterized in that the means of locomotion (2) as part of the receptacle (3) has an end-side recess (8) with two legs (9), between which the roller (4) extends , 7. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (7) mit einem Festlegemittel an der Ausnehmung (8) gehalten ist. 7. means of transport according to claim 6, characterized in that the axis (7) is held with a fixing means on the recess (8). 8. Fortbewegungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) im Endbereich (5) des Fortbewegungsmittels (2) an wenigstens einer von dessen Schmalseitenwänden mindestens eine Öffnung (11) aufweist, an welcher ein die Rolle oder die Rollen (4) tragendes Gestell (12) anbringbar ist. 8. Means according to one of claims 1 to 5, characterized in that the receptacle (3) in the end region (5) of the means of transport (2) at least one of its narrow side walls at least one opening (11), to which a roller or the rollers (4) supporting frame (12) is attachable. 9. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Aufnahme (3) durch an zwei unterschiedlichen Schmalseitenwänden gegenüberliegende Öffnungen (11) gebildet ist. 9. means of transport according to claim 8, characterized in that a part of the receptacle (3) is formed by at two different narrow side walls opposite openings (11). 10. Fortbewegungsmittel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (12) verschwenkbar und festlegbar ist. 10. Means according to claim 8 or 9, characterized in that the frame (12) is pivotable and fixable. 11. Fortbewegungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) durch einen an der Oberseite (6) des Fortbewegungsmittels (2) angeordneten Rahmen (10) gebildet ist. 11. Means according to one of claims 1 to 5, characterized in that the receptacle (3) by a at the top (6) of the means of transport (2) arranged frame (10) is formed. 12. Fortbewegungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fortbewegungsmittel (2) im Bereich seiner Spitze einen Anschlag, eine Halterung ein Festlegemittel aufweist, an dem ein Zug- oder Führungsmittel (13) anordenbar ist. 12. Means according to one of the preceding claims, characterized in that the means of transport (2) in the region of its tip a stop, a holder has a fixing means on which a pulling or guiding means (13) can be arranged. 13. Fortbewegungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle bzw. die Rollen (4) aus einem Gummi oder Kunststoff ausgebildet ist bzw. sind. 13. Means according to one of the preceding claims, characterized in that the roller or rollers (4) is formed of a rubber or plastic or are.
CH8932006A 2005-06-15 2006-06-02 Board-shaped Transportation CH699161B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027494 DE102005027494B4 (en) 2005-06-15 2005-06-15 Mitführhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699161B1 true CH699161B1 (en) 2010-01-29

Family

ID=37451319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8932006A CH699161B1 (en) 2005-06-15 2006-06-02 Board-shaped Transportation

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT501968B1 (en)
CH (1) CH699161B1 (en)
DE (1) DE102005027494B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCZ20120016A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-18 Massimo Cianca TRANSPORTABLE SKIING WITH WHEELS
ES2936582A1 (en) * 2021-09-17 2023-03-17 Alvarez Angela Eyaralar DEVICE FOR CARRYING SKIS (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940046U (en) * 1966-01-29 1966-06-02 Horst Seidel DEVICE FOR CARRYING SKI ON THE ASCENT.
US3861701A (en) * 1972-08-16 1975-01-21 Joyous Designs Inc Ski-holding and transporting device
US4792159A (en) * 1984-08-23 1988-12-20 Garvey Charles C Jr Snow ski transporting device
NL1015688C2 (en) * 2000-07-12 2002-01-15 Henricus Jacobus Maria Schaijk Hand trolley for transporting skis consists of block with wheels into which ends of skis are clipped
DE202004011899U1 (en) * 2004-07-29 2004-12-23 Larisch, Peter M. Transport unit, in particular, for alpine sports equipment comprises a main body which is provided with wheels, and is constituted so that the equipment being transported is clampable in it

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027494A1 (en) 2006-12-28
AT501968A3 (en) 2009-08-15
AT501968B1 (en) 2009-11-15
AT501968A2 (en) 2006-12-15
DE102005027494B4 (en) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998025677A1 (en) Skateboard with a foot brake
EP0225345A1 (en) Device for transporting skis
WO2005107893A1 (en) Slides for a pair of skis
EP3015140B1 (en) Snow sport device
DE3007578A1 (en) LOAD CARRIERS
WO1982004401A1 (en) Device for the transport of skis
DE102006026993A1 (en) Transport device for e.g. ski, has carrier plate for supporting and mounting ski on carrier plate upper side, where sliding element and roll element are detachably connected with carrier plate, and sliding element is formed as skid
AT501968B1 (en) MITFÜHRHILFE
DE102006043558B4 (en) Scooter-like collapsible sports equipment &#34;mini&#34; scooter
DE4223114C2 (en) Sports equipment
AT404559B (en) INLINE SKATE
DE102009001696B4 (en) Golf trolley for a golf bag
DE102012214930B4 (en) vehicle
DE202011051444U1 (en) Device for transporting goods
DE3631271A1 (en) VERSATILE LEISURE VEHICLE SUITABLE FOR TOWING TOWLIFTS
DE202006014205U1 (en) Collapsible mini roller scooter for pedestrian movement has extending steering assembly lockable in useful position and folding down to adjoin side of step board in non-use position
DE4016687A1 (en) Ergonomic layout of rear seats of vehicle - with provision for varying seat angles about axis
DE4004528C2 (en) Binding device for a cross-country ski boot
DE102020108026B3 (en) Transport device for a plate compactor
DE102006008256B4 (en) Tow bar for a tow lift
DE10202981C1 (en) Multipurpose bicycle/caddie has two wheels, steering shaft and holder tube with clamp units for connection to handlebars, for wheels to be located behind or parallel to each other
DE102008029573A1 (en) Rucksack device, has wheels pivotable to and from rear position in area below rear side of bag device to front side position below front side of bag device by pivoting device and releasbly locked in end positions by locking devices
DE10054733B4 (en) Holder for board-type sports equipment
DE202008004364U1 (en) Transport device for boats
DE3702649C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH