CH698944B1 - Device with an interchangeable tool. - Google Patents

Device with an interchangeable tool. Download PDF

Info

Publication number
CH698944B1
CH698944B1 CH2672006A CH2672006A CH698944B1 CH 698944 B1 CH698944 B1 CH 698944B1 CH 2672006 A CH2672006 A CH 2672006A CH 2672006 A CH2672006 A CH 2672006A CH 698944 B1 CH698944 B1 CH 698944B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
safety gear
tongue
gripping device
securing
cheek
Prior art date
Application number
CH2672006A
Other languages
German (de)
Inventor
Fredi Stury
Original Assignee
Stury Fredi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stury Fredi Ag filed Critical Stury Fredi Ag
Priority to CH2672006A priority Critical patent/CH698944B1/en
Priority to EP07405055A priority patent/EP1820906A1/en
Publication of CH698944B1 publication Critical patent/CH698944B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3631Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a transversal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/364Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Gerät mit Kupplungsmitteln, die eine Greifvorrichtung (6) am freien Ende des Auslegers (1) des Geräts und eine Fangvorrichtung (7) am Werkzeug umfassen, wobei die Kupplungsmittel eine Stelle aufweisen, wo die Greifvorrichtung (6) und die Fangvorrichtung (7) einen Formschluss bilden können. Die Sicherungseinrichtung (34) befindet sich an der zur Formschlussstelle der Kupplungsmittel gegenüberliegenden Seite der Kupplungsmittel, sodass sie die Stossstelle zwischen der Greifvorrichtung (6) und der Fangvorrichtung (7) überbrücken kann. Ein erster Abschnitt (35) der Sicherungseinrichtung (34) ist als eine von der Greifvorrichtung (6) abstehende Zunge ausgeführt. Ein zweiter Abschnitt (37) der Sicherungseinrichtung (34) ist als eine Aufnahmevorrichtung für die Zunge (35) ausgeführt. Die Aufnahmevorrichtung (37) weist längliche, plattenförmige Wangen (38) auf, zwischen welchen die Zunge (35) Platz finden kann. Ein Steckglied (44) ist vorgesehen, welches zum Niederhalten der Zunge (35) durch Öffnungen (43) in den Wangen (38) durchsteckbar ist.Device with coupling means comprising a gripping device (6) at the free end of the jib (1) of the device and a safety gear (7) on the tool, the coupling means having a location where the gripping device (6) and the safety gear (7) have a Form a positive fit. The securing device (34) is located on the opposite side of the coupling means of the coupling means, so that they can bridge the joint between the gripping device (6) and the safety gear (7). A first portion (35) of the securing device (34) is designed as a protruding from the gripping device (6) tongue. A second portion (37) of the securing device (34) is designed as a receiving device for the tongue (35). The receiving device (37) has elongated, plate-shaped cheeks (38), between which the tongue (35) can find place. A plug member (44) is provided, which is for holding down the tongue (35) through openings (43) in the cheeks (38) can be pushed through.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät mit einem auswechselbaren Werkzeug. The present invention relates to a device with a replaceable tool.

[0002] Ein Gerät dieser Gattung ist beispielsweise aus EP 0 143 074 bekannt. Dieses Gerät ist als ein Bagger ausgeführt. Zwischen dem Ausleger des Baggers und dem Werkzeug, beispielsweise einem Baggerlöffel, befindet sich eine Kupplung, welche eine Greifvorrichtung und eine Fangvorrichtung umfasst. Die Greifvorrichtung ist am freien Ende des Auslegers angebracht und die Fangvorrichtung ist am Baggerlöffel befestigt. Ein Hydraulikzylinder ist in der Greifervorrichtung untergebracht. Dieser Hydraulikzylinder schiebt einen Keil unter die Nasen der Fangvorrichtung, welche durch eine Öffnung in der Wand der Greifervorrichtung in diese hineinragen. Dadurch wird die Fangvorrichtung mit der Greifervorrichtung kraftschlüssig mittels des Hydraulikzylinders verriegelt. Diese allein durch den Hydraulikzylinder bewirkte, kraftschlüssige Verriegelung kann sich durch Verringerung des Druckes im Hydraulikzylinder während des Betriebs des Baggers oder durch eine Fehlbedienung des Geräts jedoch lösen. Die Folge davon ist, dass der Löffel vom Auslegerarm in einem unkontrollierten Augenblick wegfallen kann. A device of this type is known for example from EP 0 143 074. This device is designed as an excavator. Between the boom of the excavator and the tool, such as an excavator bucket, there is a clutch, which comprises a gripping device and a safety gear. The gripping device is attached to the free end of the boom and the safety gear is attached to the bucket. A hydraulic cylinder is housed in the gripper device. This hydraulic cylinder pushes a wedge under the lugs of the safety gear, which protrude through an opening in the wall of the gripper device in this. As a result, the safety gear with the gripper device is locked non-positively by means of the hydraulic cylinder. However, this caused solely by the hydraulic cylinder, non-positive locking can be solved by reducing the pressure in the hydraulic cylinder during operation of the excavator or by incorrect operation of the device. The result of this is that the spoon can fall away from the boom in an uncontrolled moment.

[0003] Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist, zu verhindern, dass sich die Kupplung zwischen der Fang- und Greifvorrichtung während des Betriebs lösen kann. The main object of the present invention is to prevent the coupling between the catching and gripping device from becoming loose during operation.

[0004] Diese Aufgabe wird beim Gerät der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist. This object is achieved according to the invention in the device of the type mentioned above, as defined in the characterizing part of patent claim 1.

[0005] Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>perspektivisch die Endpartie des Auslegers eines Baggers, welche mit einer Kupplung für einen Baggerlöffel versehen ist, <tb>Fig. 2<sep>im vertikalen Längsschnitt die Kupplung aus Fig. 1, welche eine Sicherungseinrichtung umfasst, <tb>Fig. 3<sep>in einer Seitenansicht eine Aufnahmevorrichtung der Sicherungseinrichtung aus Fig. 2, <tb>Fig. 4<sep>perspektivisch die Aufnahmevorrichtung aus Fig. 3 und <tb>Fig. 5<sep>perspektivisch die Kupplungseinrichtung im betriebsbereiten Zustand.Hereinafter, embodiments of the present invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. It shows: <Tb> FIG. 1 <perspective> in perspective the end part of the boom of an excavator, which is provided with a coupling for an excavator bucket, <Tb> FIG. 2 <sep> in vertical longitudinal section the coupling of FIG. 1, which comprises a securing device, <Tb> FIG. 3 <sep> in a side view a receiving device of the securing device from FIG. 2, <Tb> FIG. 4 <sep> in perspective, the receiving device of Fig. 3 and <Tb> FIG. 5 <perspective> in perspective, the coupling device in the ready state.

[0006] Fig. 1 zeigt die Endpartie des Auslegers 1 eines Baggers. Der Ausleger umfasst einen Hauptträger 2 und einen Hilfsträger 3, die durch die hydraulische Ausrüstung des Baggers betätigbar sind. An den dargestellten Enden der Träger 2 und 3 ist mithilfe einer Kupplung 4 der Baggerlöffel 5 angebracht. Die Kupplung 4 umfasst eine Greifvorrichtung 6 und eine Fangvorrichtung 7. Die Fangvorrichtung 7 ist im dargestellten Beispiel am Baggerlöffel 5 angebracht, während die Greifvorrichtung 6 an den Trägern 2 und 3 des Auslegers 1 angekuppelt ist. Fig. 1 shows the end portion of the boom 1 of an excavator. The boom comprises a main carrier 2 and a subcarrier 3, which are actuated by the hydraulic equipment of the excavator. At the illustrated ends of the carrier 2 and 3, the bucket 5 is mounted by means of a clutch 4. The clutch 4 comprises a gripping device 6 and a safety gear 7. The safety gear 7 is mounted in the example shown on the bucket 5, while the gripping device 6 is coupled to the beams 2 and 3 of the boom 1.

[0007] Die Fangvorrichtung 7 weist zwei Seitenwände 9 und 10 sowie eine diese verbindende Hinterwand 11 auf. Die unteren und vorderen Kanten dieser Wände 9 bis 11 sind am Löffel 5 angeschlossen, beispielsweise durch Schweissen. Oben ist die Fangvorrichtung 7 offen, damit sie die Greifvorrichtung 6 aufnehmen kann. Vorne erstreckt sich zwischen den Seitenwänden 9 und 10 der Fangvorrichtung 7 ein Bolzen 12. The safety gear 7 has two side walls 9 and 10 and a rear wall 11 connecting them. The lower and front edges of these walls 9 to 11 are connected to the spoon 5, for example by welding. Above the safety gear 7 is open so that they can receive the gripping device 6. At the front extends between the side walls 9 and 10 of the safety gear 7, a bolt 12th

[0008] Die Hinterwand 11 der Fangvorrichtung 7 weist eine Innenwand 13 (Fig. 2) sowie eine Stützwand 14 auf. Unten sind diese Wände 13 und 14 auf dem Löffel 5 angeschweisst. Die oberen Kanten dieser Wände 13 und 14 sind miteinander verschweisst. Die Innenseite der Innenwand 13 ist mit zwei abstehenden Nasen 15 versehen, die sich in das Innere der Fangvorrichtung 7 erstrecken. Die Kontur dieser Nasen 15 (Fig. 2) weist oben zunächst einen nach unten gebogenen Abschnitt 17 auf, an den sich ein praktisch geradliniger unterer Abschnitt 18 der Kontur der Nase 15 anschliesst, der seinerseits in einen auslaufenden Abschnitt 19 übergeht, mit dem die Kontur der Nase 15 unten endet. The rear wall 11 of the safety gear 7 has an inner wall 13 (FIG. 2) and a support wall 14. Below these walls 13 and 14 are welded on the spoon 5. The upper edges of these walls 13 and 14 are welded together. The inside of the inner wall 13 is provided with two protruding lugs 15 which extend into the interior of the safety gear 7. The contour of these lugs 15 (FIG. 2) initially has a downwardly bent section 17, to which a substantially rectilinear lower section 18 of the contour of the lug 15 adjoins, which in turn merges into an outgoing section 19 with which the contour the nose 15 ends below.

[0009] Die Greifvorrichtung 6 weist einen hohlen Grundkörper 20 auf, der einen Boden 21 und eine sich hinten an diesen anschliessende, schräge Hinterwand 22 enthält. Die vordere Wand 23 (Fig. 1) des hohlen Grundkörpers 20 hat im Querschnitt die Form eines Ringsegmentes, sodass sie an ihrer Aussenseite eine Ausnehmung 24 aufweist. In diese Ausnehmung 24 kommt der Bolzen 12 der Fangvorrichtung 7 zu liegen, wenn sich die Greifvorrichtung 6 in der Fangvorrichtung 7 befindet. Die Fangvorrichtung 7 passt hierbei wie eine Patrize in den matrizenartig ausgebildeten Vorderteil der Greifvorrichtung 6. The gripping device 6 has a hollow base body 20, which includes a bottom 21 and a rear, adjoining this, oblique rear wall 22. The front wall 23 (FIG. 1) of the hollow main body 20 has the shape of a ring segment in cross-section, so that it has a recess 24 on its outside. In this recess 24 of the bolt 12 of the safety gear 7 comes to rest when the gripping device 6 is in the safety gear 7. The catching device 7 in this case fits like a male part into the matrix-like front part of the gripping device 6.

[0010] Die Hinterwand 22 des Grundkörpers 20 der Greifvorrichtung 6 ist mit Öffnungen 25 versehen, die im dargestellten Beispiel die Form eines Schlitzes haben. Dieser Schlitz 25 erstreckt sich teilweise auch noch im Boden 21 des Grundkörpers 20 der Greifvorrichtung 6. Durch jede dieser Öffnungen 25 geht eine der Nasen 15 der Fangvorrichtung 7 hindurch, wenn die Greifvorrichtung 6 in die Fangvorrichtung 7 hineinfährt. Die Lage der Nase 15 in Bezug auf die Hinterwand 22 ist aus Fig. 2 gut ersichtlich. Der geradlinige untere Abschnitt 18 der Kontur der Nase 15 bildet einen spitzen Winkel mit dem Boden 21 des Grundkörpers 20. The rear wall 22 of the base body 20 of the gripping device 6 is provided with openings 25 which have the shape of a slot in the example shown. This slot 25 extends partially also in the bottom 21 of the base body 20 of the gripping device 6. Through each of these openings 25 is one of the lugs 15 of the safety gear 7 passes through when the gripping device 6 moves into the safety gear 7. The position of the nose 15 with respect to the rear wall 22 is clearly visible in FIG. The rectilinear lower portion 18 of the contour of the nose 15 forms an acute angle with the bottom 21 of the base body 20th

[0011] Im Inneren des Grundkörpers 20 der Greifvorrichtung 6 befindet sich ein Verriegelungsmechanismus 26. Dieser Mechanismus 26 enthält einen Keil 27, der auf dem Boden 21 des Grundkörpers 20 verschiebbar ist, bis er unter die Nasen 15 der Fangvorrichtung gelangt. Die Verschiebung des Keils 27 wird durch einen Hydraulikzylinder 28 hervorgerufen, der sich im Grundkörper 20 befindet. Das eine Ende dieses Zylinders 28 bzw. das freie Ende der Zylinderstange ist an den Keil 27 angeschlossen und das andere bzw. freie Ende des Hydraulikzylinders 28 ist an der vorderen Wand (nicht dargestellt) des hohlen Grundkörpers 20 der Greifvorrichtung 6 befestigt. Dieser Hydraulikzylinder 28 ist vom Führerhaus des Baggers aus betätigbar. In the interior of the main body 20 of the gripping device 6 is a locking mechanism 26. This mechanism 26 includes a wedge 27 which is slidable on the bottom 21 of the base body 20 until it passes under the lugs 15 of the safety gear. The displacement of the wedge 27 is caused by a hydraulic cylinder 28, which is located in the base body 20. The one end of this cylinder 28 and the free end of the cylinder rod is connected to the wedge 27 and the other or free end of the hydraulic cylinder 28 is fixed to the front wall (not shown) of the hollow body 20 of the gripping device 6. This hydraulic cylinder 28 is actuated from the cab of the excavator.

[0012] Oben ist der hohle Grundkörper 20 der Greifvorrichtung 6 an eine Zwischenplatte 29, beispielsweise durch Schweissen, angeschlossen. Auf der Oberseite dieser Platte 29 sind Laschen 30 und 31 befestigt, die Öffnungen 32 und 33 aufweisen. Durch diese Öffnungen 32 und 33 und durch entsprechende Öffnungen in den Endpartien der Träger 2 und 3 gehen Bolzen (nicht dargestellt) hindurch, mittels welcher die Greifvorrichtung 6 an den Ausleger 1 angekuppelt ist. Above the hollow body 20 of the gripping device 6 to an intermediate plate 29, for example, by welding, connected. On the top of this plate 29 tabs 30 and 31 are fixed, the openings 32 and 33 have. Through these openings 32 and 33 and through corresponding openings in the end portions of the carrier 2 and 3 go through bolts (not shown), by means of which the gripping device 6 is coupled to the boom 1.

[0013] Weiterhin umfasst das Gerät eine Sicherungseinrichtung 34 (Fig. 2). Diese Sicherungseinrichtung 34 weist einen ersten oberen Abschnitt 35 auf, welcher als Verriegelungsplatte in der Sicherungseinrichtung 34 dient. Diese Verriegelungsplatte 35 ist als Zunge ausgeführt, welche von jener Kante 36 der Zwischenplatte 29 absteht, die sich oberhalb der Hinterwand 11 der Fangvorrichtung 7 befindet, wenn die Greifvorrichtung 6 in der Fangvorrichtung 7 eingefahren ist. Die Zunge 35 hat einen rechteckförmigen Grundriss und sie ist als eine Verlängerung der Zwischenplatte 29 der Greifvorrichtung 6 ausgebildet. Die Zunge 35 steht in der Mitte der Stirnkante 36 von dieser Zwischenplatte 29 ab. Die Breite der Zunge 35 beträgt im dargestellten Fall ungefähr ein Drittel der Gesamtbreite der Zwischenplatte 29 der Greifvorrichtung 6. Furthermore, the device comprises a securing device 34 (FIG. 2). This securing device 34 has a first upper section 35, which serves as a locking plate in the securing device 34. This locking plate 35 is designed as a tongue which protrudes from that edge 36 of the intermediate plate 29, which is located above the rear wall 11 of the safety gear 7 when the gripping device 6 is retracted in the safety gear 7. The tongue 35 has a rectangular plan and is formed as an extension of the intermediate plate 29 of the gripping device 6. The tongue 35 is in the middle of the end edge 36 of this intermediate plate 29 from. The width of the tongue 35 in the illustrated case is approximately one third of the total width of the intermediate plate 29 of the gripping device 6.

[0014] Die Sicherungseinrichtung 34 weist ferner einen zweiten, unteren Abschnitt 37 auf. Dieser untere Abschnitt 37 ist ausgeführt als Aufnahmevorrichtung für die Zunge 35 dieser Sicherungseinrichtung 34. Die Aufnahmevorrichtung 37 weist Wangen 38 auf, welche rechtwinklig von der Aussenseite der Hinterwand 11 der Fangvorrichtung 7 abstehen. Die Wange 38 ist aus einem Stück länglichem Stahlblech angefertigt. Die längliche Wange 38 weist einen oberen Abschnitt 51 und einen unteren Abschnitt 52 auf. Der obere Abschnitt 51 weist eine Endpartie 40 mit einer kreisbogenförmigen Kontur auf. Der untere Abschnitt 52 der Wange 38 ist schräg abgeschnitten, sodass die Wange 38 in diesem unteren Endbereich eine schräge Seite bzw. Schräge aufweist, welche im dargestellten Fall als Anschlussfläche 42 zur Befestigung an der Hinterwand 11 der Fangvorrichtung 7 ausgeführt ist. The securing device 34 also has a second, lower portion 37. This lower portion 37 is designed as a receiving device for the tongue 35 of this securing device 34. The receiving device 37 has cheeks 38 which project at right angles from the outside of the rear wall 11 of the safety gear 7. The cheek 38 is made of a piece of elongated steel sheet. The elongate cheek 38 has an upper portion 51 and a lower portion 52. The upper portion 51 has an end portion 40 with a circular arc-shaped contour. The lower portion 52 of the cheek 38 is cut off obliquely, so that the cheek 38 has an oblique side or slope in this lower end region, which in the illustrated case is designed as a connection surface 42 for attachment to the rear wall 11 of the safety gear 7.

[0015] Eine weitere Seite 39 der Wange 38 ist als eine gerade und lange Seite ausgeführt. Diese lange Seite 39 ist einerends an die kreisbogenförmige Endpartie 40 des oberen Abschnitts 51 der Wange 38 angeschlossen. Dieser Kreisbogen 40 ist mit seinem anderen Ende an eine kürzere Seite 41 der Wange 38 angeschlossen. Das andere Ende der kürzeren Seite 41 der Wange 38 schliesst sich an das erste Ende der Schräge 42 des unteren Abschnitts 52 der Wange 38 an. Diese beiden geraden Seiten 39 und 41 sind annähernd parallel zueinander angeordnet. Die Schräge 42 der Wange 38 ist praktisch gleich lang wie die kurze gerade Seite 41 der Wange 38. Diese schräge Seite 42 des unteren Abschnitts 52 der Wange 38 ist einerends über einen Bogen mit grossem Radius an die kurze gerade Wangenseite 39 angeschlossen und ihr anderes Ende schliesst sich über einen Bogen mit kleinerem Radius an das freie Ende der ersten geraden bzw. langen Wangenseite 39 an. Another side 39 of the cheek 38 is designed as a straight and long side. This long side 39 is connected at one end to the arcuate end portion 40 of the upper portion 51 of the cheek 38. This arc 40 is connected at its other end to a shorter side 41 of the cheek 38. The other end of the shorter side 41 of the cheek 38 joins the first end of the bevel 42 of the lower portion 52 of the cheek 38. These two straight sides 39 and 41 are arranged approximately parallel to each other. The slope 42 of the cheek 38 is practically the same length as the short straight side 41 of the cheek 38. This oblique side 42 of the lower portion 52 of the cheek 38 is connected at one end over a large-radius arc to the short straight cheek side 39 and its other end joins the free end of the first straight or long cheek side 39 via an arc of smaller radius.

[0016] Die Wange 38 der Aufnahmevorrichtung 37 ist mit einer Öffnung 43 versehen, die sich in jener Endpartie 40 des oberen Abschnitts 51 der Wange 38 befindet, welche abgerundet ist. Diese Öffnung 43 ist als Durchgangsbohrung ausgeführt. Der Mittelpunkt dieser Bohrung 43 und der Mittelpunkt des Kreisbogenendes 40 fallen im dargestellten Fall zusammen. The cheek 38 of the receiving device 37 is provided with an opening 43 which is located in that end portion 40 of the upper portion 51 of the cheek 38, which is rounded. This opening 43 is designed as a through hole. The center of this bore 43 and the center of the circular arc end 40 coincide in the case shown.

[0017] Die Wangen 38 befinden sich in einem Abstand voneinander und sie verlaufen praktisch parallel zueinander. Die jeweilige Wange 38 ist über ihre schräge Seite 42 rechtwinklig an der Aussenseite der Hinterwand 11 der Fangvorrichtung 7 am Werkzeug befestigt, vorzugsweise mit diesem verschweisst. The cheeks 38 are at a distance from each other and they are practically parallel to each other. The respective cheek 38 is attached via its oblique side 42 at right angles to the outside of the rear wall 11 of the safety gear 7 on the tool, preferably welded thereto.

[0018] Diese Aufnahmevorrichtung 37 der Sicherungseinrichtung 34 umfasst weiterhin Verriegelungsmittel 44 (Fig. 3, 4und 5). Diese Verriegelungsmittel 44 sind als Rundstab bzw. Bolzen ausgeführt. Der Durchmesser dieses Bolzens 44 ist dem Durchmesser der Bohrung 43 in der Wange 38 derart angepasst, dass der Bolzen 44 sich leicht durch jede der Bohrungen 43 hindurchstecken lässt. Am Bolzen 44 ist einerends ein Handgriff 45 angebracht. Dieser Handgriff 45 ist ausgeführt als Stange, welche einen kleineren Durchmesser aufweist und kürzer ist als der Bolzen 44 der Aufnahmevorrichtung 37. Diese Stange 45 ist mittig an einer der Stirnseiten des Bolzens 44 und quer zur Längsachse desselben angebracht, vorzugsweise angeschweisst. Die Stange 45 dient zum Hineinstecken bzw. Herausziehen des Bolzens 44 in bzw. aus den Öffnungen 43 der Wangen 38 der Aufnahmevorrichtung 37. This receiving device 37 of the securing device 34 further comprises locking means 44 (Figures 3, 4 and 5). These locking means 44 are designed as a round rod or bolt. The diameter of this bolt 44 is adapted to the diameter of the bore 43 in the cheek 38 such that the bolt 44 can be easily passed through each of the bores 43. The bolt 44 is at one end a handle 45 attached. This handle 45 is designed as a rod which has a smaller diameter and is shorter than the bolt 44 of the receiving device 37. This rod 45 is mounted centrally on one of the end faces of the bolt 44 and transversely to the longitudinal axis thereof, preferably welded. The rod 45 serves for insertion or extraction of the bolt 44 in or out of the openings 43 of the cheeks 38 of the receiving device 37th

[0019] Am anderen Ende des Bolzens 44 der Aufnahmevorrichtung 37 befindet sich eine Bohrung 46, welche quer zur Längsrichtung desselben verläuft. Diese Bohrung 46 dient zur Aufnahme bzw. zum Durchstecken eines Sperrglieds 47. Dieses Sperrglied 47 ist im dargestellten Fall als Schraube ausgeführt. Der Durchmesser dieser Schraube 47 ist dem Durchmesser der Bohrung 46 am Verriegelungsbolzen 44 angepasst. Die Schraube 47 wird nach dem Durchstecken durch die Bohrung 46 mit einer Mutter 48 gesichert. Die Schraube verhindert ein unbeabsichtigtes Herausziehen oder Herausfallen des Bolzens 44 aus der Sicherungsvorrichtung 34. Das Sperrglied kann auch als ein Klapp- oder Federsplint ausgeführt sein. At the other end of the bolt 44 of the receiving device 37 is a bore 46 which extends transversely to the longitudinal direction thereof. This bore 46 serves to receive or to pass through a locking member 47. This locking member 47 is designed in the illustrated case as a screw. The diameter of this screw 47 is adapted to the diameter of the bore 46 on the locking bolt 44. The screw 47 is secured by a hole 48 through the bore 46 after insertion. The screw prevents unintentional withdrawal or falling out of the bolt 44 from the securing device 34. The locking member may also be designed as a folding or Federsplint.

[0020] Der Abstand zwischen den Wangen 38 der Aufnahmevorrichtung 37 ist so gross gewählt, dass die Zunge 35 der Sicherungseinrichtung 34 zwischen diese Wangen 38 passt. Die Länge der Zunge 36 ist so gewählt, dass der Bolzen 44 der Aufnahmevorrichtung 37 die Zunge 35 nach unten halten kann. Vorteilhaft ist die Länge der Zunge 35 so gewählt, dass das freie Ende der Zunge 35 im dargestellten Fall aus der Aufnahmevorrichtung 37 der Sicherungseinrichtung 34 herausragt und die Zunge 35 unter dem Bolzen 44 liegt, wenn die Sicherungseinrichtung 34 geschlossen ist. The distance between the cheeks 38 of the receiving device 37 is chosen so large that the tongue 35 of the securing device 34 fits between these cheeks 38. The length of the tongue 36 is chosen so that the pin 44 of the receiving device 37, the tongue 35 can hold down. Advantageously, the length of the tongue 35 is selected so that the free end of the tongue 35 in the case shown protrudes from the receiving device 37 of the securing device 34 and the tongue 35 is below the bolt 44 when the securing device 34 is closed.

[0021] Zwischen der Hinterwand 22 der Greifvorrichtung 6 und der Innenwand 13 der Fangvorrichtung 7 befindet sich oben ein Blechstreifen 49 (Fig. 2), der als Verschleissblech dient. Dieser Blechstreifen 49 bewirkt, dass die vordere Seitenwand 23 der Greifvorrichtung 6 auf dem Bolzen 12 der Fangvorrichtung 7 satt aufliegt. Wenn abgenützt, wird das Verschleissblech 49 durch ein anderes ersetzt. Between the rear wall 22 of the gripping device 6 and the inner wall 13 of the safety gear 7 is located above a metal strip 49 (Fig. 2), which serves as a wear plate. This sheet metal strip 49 causes the front side wall 23 of the gripping device 6 rests satisfactorily on the pin 12 of the safety gear 7. If worn, the wear plate 49 is replaced by another one.

[0022] Wenn der Löffel 5 an den Ausleger angeschlossen werden soll, dann bewegt man den Ausleger 1 gegenüber dem stillstehenden Löffel 5, bis die vordere Wand 23 des Grundkörpers 20 mit ihrer Ausnehmung 24 auf dem Bolzen 12 aufliegt. Falls dies nicht sofort möglich ist, so kann man mit dem Ausleger 1 auf die Wände 9 bis 11 oder auf den Bolzen 12 so drücken, bis der Löffel 5 eine zum Einfahren der Greifvorrichtung 6 in die Fangvorrichtung 7 günstigere Lage einnimmt. Nachdem die richtige Lage zwischen den genannten Vorrichtungen 6 und 7 erreicht worden ist, senkt man den Hilfsträger 3 so, dass auch die hintere Partie der Greifvorrichtung 6 in die Fangvorrichtung 7 einfahren kann. Hierbei gehen die Nasen 15 durch die Öffnungen 25 hindurch, bis sie sich im Inneren des Grundkörpers 20 befinden, wie dies aus Fig. 2ersichtlich ist. Jetzt kann der Hydraulikzylinder 28 betätigt werden, wonach er den Keil 27 zwischen die geradlinige und geneigt verlaufende Partie 18 der Nasen 15 und den Boden 21 des Grundkörpers 20 eindrückt. Hierbei stösst der Keil 27 die Nasen 15 aufwärts, sodass die Wände 13 und 22 unter der Zwischenlage des Bleches 49 aufeinandergleiten. Da diese Wände 13 und 22 schräg verlaufen, wird hierbei die Frontwand 23 der Greifvorrichtung 6 gegen den Bolzen 12 angedrückt, sodass diese satt aufeinander aufliegen. Die Berührung zwischen den zwei genannten Vorrichtungen 6 und 7 erfolgt somit nur im Bereich des Bolzens 12 und der Frontwand 23 der Greifvorrichtung 6 sowie im Bereich der hinteren Wände 13 und 22. When the spoon 5 is to be connected to the boom, then moves the boom 1 relative to the stationary spoon 5 until the front wall 23 of the base body 20 rests with its recess 24 on the pin 12. If this is not immediately possible, so you can press the boom 1 on the walls 9 to 11 or on the pin 12 until the spoon 5 assumes a more favorable for retraction of the gripping device 6 in the safety gear 7 position. After the correct position has been reached between said devices 6 and 7, lowered the subcarrier 3 so that the rear portion of the gripping device 6 can retract into the safety gear 7. Here, the lugs 15 pass through the openings 25 until they are located in the interior of the main body 20, as is apparent from Fig. 2. Now, the hydraulic cylinder 28 can be actuated, whereafter it presses the wedge 27 between the straight and inclined portion 18 of the lugs 15 and the bottom 21 of the main body 20. Here, the wedge 27 pushes the lugs 15 upwards, so that the walls 13 and 22 slide on each other under the interposition of the sheet 49. Since these walls 13 and 22 extend obliquely, in this case the front wall 23 of the gripping device 6 is pressed against the pin 12, so that they rest fully on each other. The contact between the two mentioned devices 6 and 7 thus takes place only in the region of the bolt 12 and the front wall 23 of the gripping device 6 and in the region of the rear walls 13 and 22.

[0023] Anschliessend kann der Bolzen 44 der Sicherungseinrichtung 34, wie in Fig. 5 dargestellt, durch die Bohrungen 43 der Aufnahmevorrichtung 37 gesteckt und mit dem Sperrglied 47 gesichert werden. Subsequently, the bolt 44 of the securing device 34, as shown in Fig. 5, inserted through the holes 43 of the receiving device 37 and secured with the locking member 47.

[0024] Wenn der Löffel 5 vom Ausleger 1 abgenommen werden soll, dann stellt man den Löffel 5 zunächst auf dem Boden ab und entfernt den Bolzen 44 der Sicherungseinrichtung 34. Dann betätigt man den Hydraulikzylinder 28 derart, dass der Keil 27 zurückgezogen wird. Dadurch werden die Nasen 15 frei. Nun kann man den Hilfsträger 2 hochheben und die Greifvorrichtung 6 verlässt die Fangvorrichtung 7 des Löffels 5. Hiernach kann man zu einem anderen Löffel 5 bzw. zu einem anderen Baggerwerkzeug fahren, das mit der beschriebenen Fangvorrichtung 7 versehen ist, und den Ausleger 1 hier in der bereits beschriebenen Weise anschliessen. If the spoon 5 is to be removed from the boom 1, then you set the spoon 5 first on the floor and removes the bolt 44 of the securing device 34. Then you press the hydraulic cylinder 28 such that the wedge 27 is withdrawn. As a result, the noses 15 are released. Now you can lift the subcarrier 2 and the gripping device 6 leaves the safety gear 7 of the spoon 5. Hereinafter you can go to another spoon 5 or another excavator tool, which is provided with the safety gear described 7, and the boom 1 here in connect the already described manner.

[0025] Wie ersichtlich, erfolgt die Auswechslung eines Baggerwerkzeuges mühelos und sehr schnell. Dabei kann bei einer solchen Verbindungseinrichtung kein Ausschlagen von Ösen und Bolzen erfolgen. Der Ersatz des Verschleissbleches ist eine sehr einfache Angelegenheit, und ausserdem erfolgt ein solcher Ersatz noch vor dem Anschluss des Baggerwerkzeuges. Die zusätzliche Sicherungseinrichtung 34 verhindert, dass bei einem Abfall des Drucks im Hydraulikzylinder 28 das Werkzeug mit der Fangvorrichtung 7 aus der Greifvorrichtung 6 am Ausleger 1 des Baggers herausfallen kann. As can be seen, the replacement of an excavator tool is done easily and very quickly. In this case, no deflection of eyelets and bolts can take place in such a connecting device. The replacement of the wear plate is a very simple matter, and also takes place such a replacement even before the connection of the excavator tool. The additional securing device 34 prevents the tool with the catching device 7 from falling out of the gripping device 6 on the boom 1 of the excavator when the pressure in the hydraulic cylinder 28 drops.

Claims (9)

1. Gerät mit einem auswechselbaren Werkzeug (5), bei dem eine Sicherungseinrichtung (34) zur Sicherung des Werkzeugs (5) am Gerät vorgesehen ist, und mit Kupplungsmitteln, die eine Greifvorrichtung (6) am freien Ende des Auslegers (1) des Geräts und eine Fangvorrichtung (7) am Werkzeug umfassen, wobei die Kupplungsmittel eine Stelle aufweisen, wo die Greifvorrichtung (6) und die Fangvorrichtung (7) einen Formschluss bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (34) sich an der zur Formschlussstelle der Kupplungsmittel gegenüberliegenden Seite der Kupplungsmittel befindet, sodass sie die Stossstelle zwischen der Greifvorrichtung (6) und der Fangvorrichtung (7) überbrücken kann.1. Device with a replaceable tool (5), in which a securing device (34) for securing the tool (5) is provided on the device, and with coupling means comprising a gripping device (6) at the free end of the boom (1) of the device and a safety gear (7) on the tool, wherein the coupling means have a point where the gripping device (6) and the safety gear (7) form a positive connection, characterized in that the securing means (34) at the to the positive connection point of the coupling means located opposite side of the coupling means, so that they can bridge the joint between the gripping device (6) and the safety gear (7). 2. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erster Abschnitt (35) der Sicherungseinrichtung (34) an der Greifvorrichtung (6) befindet und dass ein zweiter Abschnitt (37) der Sicherungseinrichtung (34) am Werkzeug angebracht ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a first portion (35) of the securing device (34) on the gripping device (6) and that a second portion (37) of the securing device (34) is attached to the tool. 3. Gerät nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (35) der Sicherungseinrichtung (34) als eine von der Greifvorrichtung (6) abstehende Zunge ausgeführt ist, und dass der zweite Abschnitt (37) der Sicherungseinrichtung (34) als eine Aufnahmevorrichtung für die Zunge (35) ausgeführt ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the first portion (35) of the securing device (34) as one of the gripping device (6) projecting tongue is executed, and that the second portion (37) of the securing device (34) as a Receiving device for the tongue (35) is executed. 4. Gerät nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (37) längliche, plattenförmige Wangen (38) aufweist, welche sich in einem Abstand voneinander befinden, praktisch parallel zueinander verlaufen und welche über eine ihrer Seiten (42) am Werkzeug (5) befestigbar sind, und dass der Abstand zwischen den parallel zueinander angeordneten Wangen (38) zumindest so gross ist wie die Breite der Zunge (35) an der Greifvorrichtung (6).4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the receiving device (37) elongated, plate-shaped cheeks (38), which are at a distance from each other, run virtually parallel to each other and which on one of its sides (42) on the tool (5 ), and that the distance between the mutually parallel cheeks (38) is at least as large as the width of the tongue (35) on the gripping device (6). 5. Gerät nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Wange (38) einen oberen Abschnitt (51) und einen unteren Abschnitt (52) aufweist, und dass der untere Abschnitt (52) die Anschlussfläche (42) aufweist, über welche die Wange (38) an die Fangvorrichtung (7) anschliessbar ist.Apparatus according to claim 4, characterized in that the elongated cheek (38) has an upper portion (51) and a lower portion (52), and that the lower portion (52) has the terminal surface (42) over which the Cheek (38) to the safety gear (7) can be connected. 6. Gerät nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche (42) gegenüber der Längsrichtung der Wange (38) schräg verläuft, und dass der obere Abschnitt (51) der Wange (38) so ausgebildet ist, dass es mit der Zunge (35) der Sicherungseinrichtung (34) in Eingriff kommen kann.6. Device according to claim 5, characterized in that the connection surface (42) with respect to the longitudinal direction of the cheek (38) obliquely, and that the upper portion (51) of the cheek (38) is formed so that it with the tongue ( 35) of the securing device (34) can come into engagement. 7. Gerät nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (51) der Wange (38) das Werkzeug überragt, dass in diesem oberen Abschnitt (51) zumindest eine Öffnung (43) ausgeführt ist, dass die Länge des oberen Abschnitts (51) so gewählt ist, dass die Öffnung (43) in diesem über der Zunge (35) der Sicherungseinrichtung (34) liegt, wenn die Greifvorrichtung (6) in die Fangvorrichtung (7) eingefahren ist, und dass ein Steckglied (44) vorgesehen ist, welches durch die Öffnungen (43) in den Wangen (38) durchsteckbar ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the upper portion (51) of the cheek (38) projects beyond the tool that in this upper portion (51) at least one opening (43) is executed, that the length of the upper portion ( 51) is selected so that the opening (43) in this over the tongue (35) of the securing device (34), when the gripping device (6) is retracted into the safety gear (7), and that a male member (44) provided is, which is durchsteckbar through the openings (43) in the cheeks (38). 8. Gerät nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Steckglieds (44) als ein Bolzen ausgeführt ist, welcher durch die Öffnungen (43) in den Wangen (38) durchsteckbar ist, dass das eine Ende des Bolzens mit einem Handgriff (45) versehen ist, dass eine Bohrung (46) in der anderen Endpartie des Bolzens ausgeführt ist, dass diese Bohrung (46) senkrecht zur Längsachse des Bolzens verläuft, und dass ein Sperrglied (47) vorgesehen ist, welches durch die Bolzenbohrung (46) durchsteckbar ist.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the base body of the male member (44) is designed as a bolt which through the openings (43) in the cheeks (38) can be pushed through, that one end of the bolt with a handle ( 45) is provided, that a bore (46) is made in the other end portion of the bolt, that said bore (46) is perpendicular to the longitudinal axis of the bolt, and that a locking member (47) is provided, which through the pin bore (46) is durchsteckbar. 9. Gerät nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (47) als eine Schraube (47) mit einer Mutter (48), als ein Klappsplint oder als Federsplint ausgeführt ist.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the locking member (47) is designed as a screw (47) with a nut (48), as a Klappsplint or as Federsplint.
CH2672006A 2006-02-21 2006-02-21 Device with an interchangeable tool. CH698944B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2672006A CH698944B1 (en) 2006-02-21 2006-02-21 Device with an interchangeable tool.
EP07405055A EP1820906A1 (en) 2006-02-21 2007-02-22 Device with a replaceable tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2672006A CH698944B1 (en) 2006-02-21 2006-02-21 Device with an interchangeable tool.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698944B1 true CH698944B1 (en) 2009-12-15

Family

ID=38055579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2672006A CH698944B1 (en) 2006-02-21 2006-02-21 Device with an interchangeable tool.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1820906A1 (en)
CH (1) CH698944B1 (en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661305A5 (en) * 1983-09-15 1987-07-15 Stury Fredi Ag EXCAVATOR WITH AN OPTIONAL FIXING OF THE EXCAVATOR SPOON ON THE EXCAVATOR BOOM.
AU609510B2 (en) * 1987-08-31 1991-05-02 Carrigy, John Curtin Quick release connector system
GB9520448D0 (en) * 1995-10-06 1995-12-06 Mccann Noel P M Excavator hitch
AT2322U3 (en) * 1998-05-19 1999-04-26 Baumaschinentechnik Ges M B H QUICK-CHANGE DEVICE FOR EXCAVATORS WITH LOCKING LOCK
US6301811B1 (en) * 2000-07-28 2001-10-16 Gilmore Industries, Inc. Coupler for a heavy-duty machine
DE102004004332A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-11 Paal Baugeräte GmbH Mobile building construction machine with hydraulic powered work tools has plate connector to tool assembly e.g. excavator bucket

Also Published As

Publication number Publication date
EP1820906A1 (en) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143074B1 (en) Excavator
DE3332022C2 (en)
WO2007131800A1 (en) Quick-change device
DE3427610A1 (en) WEAR PARTS SYSTEM FOR EARTHMOVING MACHINES
AT515695B1 (en) Clutch for construction machinery
DE3416485A1 (en) EXTENDING ROOF FOR A VEHICLE
DE60224118T2 (en) Joint bolt for connecting the outer and inner plates of a chain, in particular a bicycle chain
AT15516U1 (en) Clutch for construction machinery
EP3502357B1 (en) Quick changer
AT508185B1 (en) VERDREICHICHERER BOLT
CH698944B1 (en) Device with an interchangeable tool.
DE1960411C3 (en) Excavator tooth
EP1210274B1 (en) Hook element
EP1353011A1 (en) Device for coupling a working implement to a construction machine
DE3533108C2 (en)
DE102015225498A1 (en) QUICK CHANGE SYSTEM WITH MECHANICAL SAFETY DEVICE FOR UNINTENDED DISSOLUTION OF A WORK EQUIPMENT
DE2157255B2 (en) Coupling device for lifting and connecting a semi-trailer to a tractor
EP1529656A2 (en) Dual wheel for a vehicle
DE2748113C2 (en)
DE102018129151B4 (en) Attachment for a work machine
AT403490B (en) CLUTCH DEVICE
AT520611A2 (en) tamping
DE3701589A1 (en) Quick-action coupling
DE2537523A1 (en) DEVICE FOR DETACHABLE FASTENING OF TWO MACHINE PARTS USING A MOUNTING BOLT
DE102012104190A1 (en) Drawbar for a commercial vehicle trailer

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: FREDI STURY AG

Free format text: FREDI STURY AG#RIEDGRABENSTRASSE 13#8153 RUEMLANG (CH) -TRANSFER TO- FREDI STURY AG#RIEDGRABENSTRASSE 13#8153 RUEMLANG (CH)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: RATHAUSGASSE 1, 9320 ARBON (CH)

PL Patent ceased