CH698681A2 - Beeinflussung der remission von elektromagnetischer strahlung im nahen infrarot gefärbter textilmaterialien. - Google Patents
Beeinflussung der remission von elektromagnetischer strahlung im nahen infrarot gefärbter textilmaterialien. Download PDFInfo
- Publication number
- CH698681A2 CH698681A2 CH4892009A CH4892009A CH698681A2 CH 698681 A2 CH698681 A2 CH 698681A2 CH 4892009 A CH4892009 A CH 4892009A CH 4892009 A CH4892009 A CH 4892009A CH 698681 A2 CH698681 A2 CH 698681A2
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- alkyl
- sep
- emi
- substituted
- halogen
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/16—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/16—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
- D06P1/18—Azo dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/16—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
- D06P1/19—Nitro dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/16—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
- D06P1/20—Anthraquinone dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/004—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated using dispersed dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/24—Polyamides; Polyurethanes
- D06P3/26—Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/40—Cellulose acetate
- D06P3/42—Cellulose acetate using dispersed dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/40—Cellulose acetate
- D06P3/46—Cellulose triacetate
- D06P3/48—Cellulose triacetate using dispersed dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
- D06P3/54—Polyesters using dispersed dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8223—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
- D06P3/8228—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
- D06P3/8233—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Abstract
Verfahren zur geringen Erniedrigung, Beibehaltung oder Erhöhung der NIR-Remission im Bereich von elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlänge von 700 nm bis 1100 nm von Textilmaterial in Bezug auf das ungefärbte und unbehandelte Textilmaterial unter Verwendung der für die betreffende Faserart üblichen Farbstoffe, unter Verwendung der für die betreffende Faserart üblichen Färbe- und/oder Druckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass metallfreie Farbstoffe verwendet werden.
Description
[0001] Die Erfindung.betrifft gefärbte Textilmaterialien mit erhöhter oder mindestens gleicher Remission von elektromagnetischer Strahlung im nahen Infrarot (NIR) Bereich bezogen auf die gleichen, ungefärbten Textilmaterialien, insbesondere aber gefärbte Textilmaterialien mit erhöhter oder mindestens gleicher Remission von elektromagnetischer Strahlung im Bereich von elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlänge von 700 nm bis 1100 nm. [0002] Oberflächen, die aus ästhetischen oder auch aus technischen Gründen eingefärbt sind, insbesondere aber dunkel eingefärbt sind und die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, haben die meist unangenehme Eigenschaft, sich mehr oder weniger aufzuheizen. Gerade in kleineren Räumlichkeiten, wie z.B. in einem geschlossenen Fahrzeug wird die solare Aufheizung Flächen als äusserst unangenehm empfunden. Die besonnten Flächen heizen sich je nach solarem Absorptionsgrad mehr oder weniger auf und geben ihre Wärme als Wärmestrahlung in den Innenraum ab. Auch bei Oberbekleidung kann sich das Aufheizen durch die Sonnenstrahlung sehr unangenehm bemerkbar machen. [0003] So ist zum Beispiel aus EP 93 377 wie auch aus JP2006-348 414 ein Textilmaterialien bekannt, dass mit einem Polymer beschichtet ist und in diesem Polymer sind wärmestrahlungreflektierende Metallpartikel eingebettet. DE 19540682 beschreibt ein Beschichtungsmittel zur Herstellung von Wärmestrahlen reflektierenden Überzügen, enthaltend Bindemittel Pigmente und Lösemittel und/oder Wasser, das die Aufheizung von damit beschichteten Materialien. Aus WO 02/12 405 ist ein mit einem Beschichtungsmittel beschichteter flächiger Gegenstand mit verminderter solarer Absorption bekannt, wobei das Beschichtungsmittel aus einem Pigment und einem Bindersystem besteht. Auch in WO 02/12 405 ist das Bindesystem hauptsächlich für die Remission der NIR-Strahlung verantwortlich. All diese Verfahren führen zu beschichteten Textilmaterialien, die bei der Verwendung als Oberflächen von Sitzen und dergleichen, insbesondere aber auch bei der Verwendung als Textilmaterial für Bekleidung äusserst unangenehm sind. Die Beschichtungen enthalten dabei oft Metallpartikel und/oder anorganische Pigmente, die zu einem grossen Teil Metalle enthalten. [0004] Es ist darum wünschenswert Textilmaterialien so auszurüsten oder zu färben, dass diese sich unter Bestrahlung, insbesondere unter Sonnenbestrahlung sich nicht oder nur wenig erwärmen oder die Wärmestrahlung sogar reflektieren. Dabei darf aber der Tragkomfort oder der Griff dieser Textilmaterialien nicht verändert werden. [0005] Es wurde nun gefunden, dass das Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien mit gewöhnlichen, für die betreffende Faserart übliche Farbstoffe, unter Verwendung für die betreffende Faserart üblichen Färbe- und/oder Druckverfahren, zu keiner Verminderung der NIR-Remission im Bereich von elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlänge von 700 nm bis 1100 nm oder gar zu einer Erhöhung der NIR-Remission im Bereich von elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlänge von 700 nm bis 1100 nm, verglichen mit dem ungefärbten Substrat, führt, wenn metallfreie Farbstoffe verwendet werden. [0006] Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Beibehaltung oder Erhöhung, insbesondere aber der Erhöhung der NIR-Remission im Bereich von elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlänge von 700 nm bis 1100 nm von Textilmaterial in Bezug auf das ungefärbte und unbehandelte Textilmaterial unter Verwendung der für die betreffende Faserart übliche Farbstoffe, unter Verwendung für die betreffende Faserart üblichen Färbe- und/oder Druckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass metallfreie Farbstoffe verwendet werden. [0007] Die Erfindung betrifft auch ein Färbeverfahren unter Verwendung der für die betreffende Faserart übliche Farbstoffe, unter Verwendung für die betreffende Faserart üblichen Färbe- und/oder Druckverfahren zur geringen Erniedrigung, Beibehaltung oder Erhöhung, insbesondere aber der Erhöhung der NIR-Remission im Bereich von elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlänge von 700 nm bis 1100 nm von Textilmaterial in Bezug auf das ungefärbte und unbehandelte Textilmaterial dadurch gekennzeichnet, dass metallfreie Farbstoffe verwendet werden. [0008] Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der für die betreffende Faserart übliche Farbstoffe, unter Verwendung für die betreffende Faserart üblichen Färbe- und/oder Druckverfahren zur geringen Erniedrigung, Beibehaltung oder Erhöhung, insbesondere aber der Erhöhung der NIR-Remission im Bereich von elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlänge von 700 nm bis 1100 nm von Textilmaterial in Bezug auf das ungefärbte und unbehandelte Textilmaterial dadurch gekennzeichnet, dass metallfreie Farbstoffe verwendet werden. [0009] Die Erfindung betrifft auch ein Textilmaterial dadurch gekennzeichnet dass es durch ein Färbeverfahren unter Verwendung der für die betreffende Faserart übliche Farbstoffe, unter Verwendung für die betreffende Faserart üblichen Färbe- und/oder Druckverfahren zur geringen Erniedrigung, Beibehaltung oder Erhöhung, insbesondere aber der Erhöhung der NIR-Remission im Bereich von elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlänge von 700 nm bis 1100 nm von Textilmaterial in Bezug auf das ungefärbte und unbehandelte Textilmaterial gefärbt worden ist dadurch gekennzeichnet, dass metallfreie Farbstoffe verwendet werden. [0010] Geringe Erniedrigung bedeutet, dass die Remission nicht mehr als 5%-Punkte (absolut) gegenüber dem unbehandelten Substrat (Textilmaterial) absinkt. [0011] Bevorzugt werden im erfindungsgemässen Verfahren Farbstoffe verwendet, die in Wasser schwerlöslich, das heisst maximal 200 mg pro Liter, sind und die zusammen mit Dispergiermitteln sehr fein zermahlen zum Färben und Drucken von aus halbsynthetischen oder synthetischen hydrophoben Fasermaterialien, bevorzugt zum Färben und Drucken synthetischen hydrophoben Fasermaterialien verwendet werden. Im erfindungsgemässen Verfahren dringen die molekular gelösten Farbstoffanteile der bevorzugten Farbstoffe im Färbebad durch Diffusion in die Faser ein, bilden dort eine feste Lösung und geben dadurch echte Färbungen. [0012] Bevorzugt werden im erfindungsgemässen Verfahren Dispersionsfarbstoffe aus der Azo-, Bisazo-, Nitro-, Anthrachinon-, Polymethin-, Cumarin- und Naphthalimid-Reihe eingesetzt. [0013] Besonders bevorzugt werden im erfindungsgemässen Verfahren Dispersionsfarbstoffe der folgenden Farbstoffe der Formel (1) oder (2) oder (3) oder (4) oder (5) oder (6) oder (7) oder (8) oder (9) oder (10) oder (11) oder (12) <EMI ID=2.1> <EMI ID=3.1> wobei R1Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Cyano R2Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Cyano R3Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkyl R4Wasserstoff, C1-C4-Alkyl R5Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Cyano, C1-C4-Alkylcarbonyloxy, substituiertes C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkenyl R6unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Cyano, C1-C4-Alkylcarbonyloxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiertes C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkenyl, R7Nitro, C1-C4-Alkoxy oder der Rest -SO2CH3 R8Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, R9Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, R10unsubstituiertes oder durch Hydroxy oder Cyano substituiertes C1-C4-Alkyl, R11unsubstituiertes oder durch den Rest -O-COR12 substituiertes C1-C4-Alkyl, worin R12 C1-C4-Alkyl, bedeuten; <EMI ID=4.1> wobei R13C1-C4-Alkyl, R14C1-C4-Alkyl und Halogen die Halogenatome bedeuten; <EMI ID=5.1> wobei die Ringe A und B weiter substituiert sein können; <EMI ID=6.1> wobei R15 C1-C4-Alkyl ist und die Ringe C und D weiter substituiert sein können; <EMI ID=7.1> wobei R16unsubstituiertes oder durch Hydroxy oder Cyano substituiertes C1-C4-Alkyl, R17unsubstituiertes oder durch den Rest -O-COR18 substituiertes C1-C4-Alkyl mit R18 in der Bedeutung C1-C4-Alkyl, R32Nitro, C1-C4-Alkoxy oder der Rest -SO2CH3und R33 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind; <EMI ID=8.1> wobei R19C1-C4-Alkyl, R20C1-C4-Alkyl R21C1-C4-Alkyl und R22C1-C4-Alkyl oder den Rest -NHCOR23 mit R23 in der Bedeutung C1-C4-Alkyl bedeuten; <EMI ID=9.1> <EMI ID=10.1> wobei R24Halogen ist; <EMI ID=11.1> wobei R25Cyano, Nitro oder Halogen, R26Halogen, R27 unsubstituiertes oder durch Hydroxy substituiertes C1-C4-Alkyl und R28unsubstituiertes oder durch Hydroxy substituiertes C1-C4-Alkyl sind und der Naphthylring E weiter substituiert sein kann; und/oder <EMI ID=12.1> wobei R29 C1-C4-Alkyl oder den Rest NHCOR17 mit R17in der Bedeutung C1-C4-Alkyl, R30C1-C4-AIkyl oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy-C1-C4-alkyl und R31 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy-C1-C4-alkyl bedeuten. [0014] C1-C4-Alkyl als solches und als Rest in C1-C4-Alkylcarbonylamino oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy ist Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl. [0015] C1-C4-Alkoxy als solches oder als Rest in C1-C4-Alkoxycarbonyl ist beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy. [0016] R1, R3, R25 und R26als Halogen sind z.B. Brom oder vorzugsweise Chlor. [0017] R2 und R24 als Halogen sind z. B. Chlor oder vorzugsweise Brom. [0018] Halogen in der Formel (3) ist z. B. Brom oder vorzugsweise Chlor. [0019] R5, R6 und R16 als C1-C4-Alkyl sind Propyl oder Isopropyl und insbesondere Ethyl. [0020] R13, R15, R18, R22, R23, R8, R31und R33 als C1-C4-Alkyl sind vorzugsweise Ethyl und insbesondere Methyl. [0021] R14, R19, R21 R11R30 und R25 als C1-C4-Alkyl sind vorzugsweise Methyl und insbesondere Ethyl. [0022] R19, R20, R27 und R28als C1-C4-Alkyl sind vorzugsweise Ethyl und insbesondere Propyl. [0023] R30 und R31 sind vorzugsweise C1-C4-Alkyl. [0024] R26 ist vorzugsweise Nitro oder der Rest -SO2CH3. [0025] Die C1-C4-Alkylreste sind mit den vorderhand genannten Substituenten in der Regel 1-oder 2-fach substituiert. [0026] Die Ringe A bis E können unabhängig voneinander z.B. durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano oder Acylamino substituiert werden. [0027] Die Erfindung betrifft weiter auch die Verwendung der für die betreffende Faserart übliche Farbstoffe, unter Verwendung für die betreffende Faserart üblichen Färbe-und/oder Druckverfahren zur geringen Erniedrigung, Beibehaltung oder Erhöhung, insbesondere aber der Erhöhung der NIR-Remission im Bereich von elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlänge von 700 nm bis 1100 nm von Textilmaterial in Bezug auf das ungefärbte und unbehandelte Textilmaterial dadurch gekennzeichnet, dass die metallfreien Farbstoffe die Strukturen (1) oder (2) oder (3) oder (4) oder (5) oder (6) oder (7) oder (8) oder (9) oder (10) oder (11) oder (12) besitzen. [0028] Bevorzugterweise besteht das Textilmaterial aus halbsynthetischen und bevorzugt synthetischen hydrophoben Fasermaterialien. [0029] Als halbsynthetische Textilmaterialien eignen sich hauptsächlich Cellulose-2[1/2]-Acetat, Cellulosetriacetat, Polyamide und hochmolekulare Polyester sowie deren Mischungen mit Cellulose. [0030] Synthetische hydrophobe Textilmaterialien bestehen hauptsächlich aus linearen aromatischen Polyestern, beispielsweise solchen aus Terephthalsäure und Glykolen, insbesondere Ethylenglykol, oder Kondensat aus Terephthalsäure und 1-4-Bis(hydroxymethyl)cyclohexan, aus Polycarbonaten, zum Beispiel solchen aus [alpha],[alpha]-Dimethyl-4,4-dihydroxydiphenylmethan und Phosgen, und aus Fasern auf Polyvinylchlorid- und Polyamidbasis. [0031] Die Textilmaterialien können als Flächen- oder Fadengebilde vorliegen und können beispielsweise zu Garnen oder Web-, Maschen- oder Schlingenware verarbeitet sein. Die Textilmaterialien können in Form von Mikrofasern vorliegen. [0032] Im erfindungsgemässen Verfahren färbt oder bedruckt man Textilmaterialien nach an sich bekannten Verfahren, wie zum Beispiel denen gemäss der Französischen Patentanmeldung Nr. 1 445 371. [0033] Üblicherweise färbt man Polyesterfasermaterialien im Ausziehverfahren aus wässriger Dispersion in Gegenwart von üblichen anionischen oder nichtionischen Dispergiermitteln und gegebenenfalls üblichen Quellmitteln (Carrier) bei Temperaturen von 65[deg.]C bis 140[deg.]C. [0034] Cellulose-2[1/2]-Acetat färbt man vorzugsweise bei einer Temperatur von 65[deg.]C bis 85[deg.]C und Cellulosetriacetat bei Temperaturen bis zu 115[deg.]C. [0035] Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben nach dem Thermosol-Verfahren, im Ausziehverfahren, dem Continueverfahren und zum Drucken wie für moderne Aufzeichnungsverfahren, wie zum Beispiel dem Thermotransferdruck, dem Tintenstrahldruck, dem Heissschmelztintenstrahldruck oder nach herkömmlichen Druckverfahren. [0036] Das Thermosolverfahren, das Ausziehverfahren und das Continueverfahren sind an sich bekannte Färbeverfahren und werden beispielsweise in M. Peter und H.K. Rouette: "Grundlagen der Textilveredelung; Handbuch der Technologie, Verfahren und Maschinen", 13. überarbeitete Ausgabe, 1989, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main, Deutschland, ISBN 3-87150-277-4 beschrieben, wobei folgende Seiten von besonderem Interesse sind: die Seiten 460-461, 482-495, 556-566 und 574-587. [0037] Beim Tintenstrahldruckverfahren werden einzelne Tintentröpfchen aus einer Düse gezielt auf ein Substrat gesprüht. Dazu finden vorwiegend das kontinuierliche Tintenstrahldruckverfahren und das Drop-on-Demand-Verfahren Anwendung. Beim kontinuierlichen Tintenstrahldruckverfahren werden die Tröpfchen kontinuierlich erzeugt und die nicht zum Drucken benötigten Tröpfchen in ein Sammelgefäss umgelenkt und wiederverwendet. Beim diskontinuierlichen Drop-on-Demand-Verfahren werden die Tröpfchen dagegen nach Bedarf erzeugt und verdruckt, das heisst Tröpfchen werden nur dann erzeugt, wenn dies auch zum Drucken erforderlich ist. Die Erzeugung der Tröpfchen kann beispielsweise mittels einem Piezotintenstrahldruckkopf oder mittels thermischer Energie (Bubble Jet) erfolgen. [0038] Beim Heissschmelztintenstrahldruck werden feste Heissschmelztinten in einem zum Aufschmelzen der Tinte im Tintenstrahldruckkopf befähigten Drucker geladen, der die flüssige Tinte auswirft, die nach dem Auftreffen auf einem Substrat schnell wieder fest wird. Herkömmliche Heissschmelztintenstrahldrucker arbeiten bei einer Druckkopf-und Tintenstrahltemperatur von etwa 120 bis 150[deg.]C. Bei diesen Temperaturen schmilzt die feste Tinte zu einer mit Werten, die bei Strahlbildungstemperatur in der Regel bei 8 bis 25 cP liegen, niedrigviskosen Flüssigkeit auf. [0039] Herkömmliche Druckverfahren sind an sich bekannt und unterscheiden sich in der Übertragung der Druckfarbe oder -paste auf das Substrat. So kann die Übertragung der Tinten oder Pasten beispielsweise wie zum Beispiel beim Hochdruck und flexographischen Druck durch erhabene Typen, beim Flachdruck von einer flachen Oberfläche aus, beim Tiefdruck von einer mit Vertiefungen versehenen Oberfläche aus oder beim Siebdruck über eine Schablone erfolgen. Unterschiedliche Auftragsverfahren und unterschiedliche Substrate machen auch unterschiedliche Eigenschaften der Tinte erforderlich. [0040] Die Färbungen erfolgen nach dem Ausziehverfahren aus wässriger Flotte, wobei man das Flottenverhältnis in einem weiten Bereich wählen kann, beispielsweise bei 1:4 bis 1:100 und bevorzugt bei 1:6 bis 1:50. [0041] Die Färbezeit liegt bei 20 bis 90 Minuten und bevorzugt bei 30 bis 60 Minuten. [0042] Die Färbeflotten können ausserdem weitere Zusätze enthalten, wie zum Beispiel Färbehilfsmittel, Dispergiermittel, Netzmittel und Antischaummittel. [0043] Der Flotte kann man auch Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder zweckmässigerweise auch organische Säuren, wie zum Beispiel Ameisensäure oder Essigsäure und/oder deren Salze, wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat oder Natriumsulfat, zusetzten. Die Säuren dienen hauptsächlich dazu, die Färbeflotten bevorzugt auf einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 5 einzustellen. [0044] Die Dispersionsfarbstoffe liegen üblicherweise in den Färbeflotten in Form einer feinen Dispersion vor. Zur Herstellung dieser Dispersion geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise anionische Dispergiermittel, wie aromatische Sulfonsäure/Formaldehyd-Kondensate, sulfonierte Kreosolöl/Formaldehyd-Kondensate, Ligninsulfonate oder Copolymere aus Acrylsäurederivaten, bevorzugt aromatische Sulfonsäure/Formaldehyd-Kondensate oder Ligninsulfonat, oder nichtionische Dispergiermittel auf Basis von Polyalkylenoxiden, beispielsweise erhältlich durch Polyaddition von Ethylenoxid oder Propylenoxid. Geeignete Dispergiermittel sind ferner in US 4 895 981 oder in US 5 910 624 aufgeführt. [0045] In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung zusätzlich auch ein Verfahren, das zur Erhöhung des SPF-Werts der Fasern oder Textilerzeugnissen führt. Die Faser kann Wolle, Nylon, Polyester, Baumwolle oder irgendeine andere synthetische Faser oder ein Mischgarn hiervon sein. Die Textilerzeugnisse können demnach aus Wolle, Nylon, Polyester, Baumwolle oder irgendeiner anderen synthetischen Faser oder einem Mischgarn hiervon bestehen. [0046] Im Wesentlichen hängt der SPF-Schutz (Sun Protection Factor = Sonnenschutzfaktor) eines Textilerzeugnisses vom"Abdeckfaktor" des Textilerzeugnisses ab. Der "Abdeckfaktor" kann definiert werden als der Prozentsatz der Oberfläche des Textilerzeugnisses, welcher durch die Garne des Textilerzeugnisses abgedeckt ist. Wenn man annimmt, dass die Garne, welche verwendet werden, um ein Textilerzeugnis zu weben oder zu stricken, gegenüber der UV-Strahlung vollständig lichtundurchlässig sind (was in Wirklichkeit nicht der Fall ist), dann würde der SPF des Textilerzeugnisses einfach mit dem Abdeckfaktor durch die folgende Formel in Beziehung gebracht werden: <EMI ID=13.1> [0047] Das Verfahren zur Erhöhung des SPF-Werts der Fasern oder Textilerzeugnissen umfasst die Verwendung der Verbindungen (I) bis (IV) wie sie in WO94/04 515 beschrieben sind. [0048] Die erfindungsgemässen Erhöhung des SPF-Werts der Fasern oder Textilerzeugnisse wird durch die Applikation einer Verbindung folgenden Formeln <EMI ID=14.1> <EMI ID=15.1> worin A -NH- oder -SO2- bedeuten und wenn A -NH- bedeutet, dann bedeutet B einen der folgenden Reste <EMI ID=16.1> und wenn B -SO2- bedeutet, dann bedeutet B einer der folgenden Reste -CH=CH-OSO3H -CH2=CH2-OSO3H NH-CH2-CH2-OSO3H worin R unabhängig voneinander -OH, -NH2, -SO3<->M<+>, -SO3H, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyl, Alkylcarboxylat, -S-AIkyl, -CF3, -N-Dialkyl bedeutet; n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist, M<+> ein Kation bedeutet, X für H oder CI, F, Br steht und unabhängig ausgewählt ist, Y X oder R bedeutet, auf die Faser bzw. auf das Textilerzeugnis erreicht. [0049] Zur erfindungsgemässen Erhöhung des SPF-Werts der Fasern oder Textilerzeugnissen wird bevorzugterweise durch die Applikation einer Verbindung der Formel <EMI ID=17.1> worin B ausgewählt ist aus einer Verbindung der folgenden Formel (i) oder (ii): <EMI ID=18.1> R unabhängig ausgewählt ist aus -OH, -NH2, -SO3<->M<+>, -SO3H, Alkyl, Alkoxy, Alkanoyl, Alkylcarboxylat, -S-AIkyl, -CF3, -N-Dialkyl n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist, M<+> ein Kation bedeutet, X für H oder CI, F, Br steht und unabhängig ausgewählt ist, Y X oder R bedeutet, wobei eine Anwendung von weniger als 3% einer Verbindung der Formel (I), bezogen auf das Gewicht der Faser oder des Textilerzeugnisses, einen SPF-Wert von mehr als 20 ergibt, auf die Faser bzw. auf das Textilerzeugnis erreicht. [0050] Das Aufbringen der SPF-Faktor erhöhenden Verbindungen geschieht durch das Ausziehverfahren, durch das Klotzverfahren bzw. durch dieselben Verfahren, die auch für das Färben der betreffenden Fasern oder Textilmaterialien üblich sind. Dabei können die SPF-Faktor erhöhenden Verbindungen vor, während oder nach dem Färben aufgebracht werden, bevorzugterweise während dem Färben. [0051] Die Verbindungen der Formeln <EMI ID=19.1> <EMI ID=20.1> wobei die Substituenten weiter oben beschrieben sind, sind für die Verwendung als UV-Absorber geeignet und können auf Textilerzeugnissen von jedem Gewicht appliziert werden. Typischerweise sind sie für eine Verwendung bei leichtgewichtigen Sommer-Textilerzeugnissen und bei schwergewichtigeren Textilerzeugnissen bis zu Textilerzeugnissen mit industrieller Anwendung geeignet. [0052] Das Verfahren zur Erhöhung des SPF-Werts der Fasern oder Textilerzeugnissen umfasst die Verwendung der Verbindungen (I) bis (IV) wie sie in WO94/04 515 beschrieben sind. [0053] Diese Verbindungen wie sie in WO94/04 515 beschrieben sind und insbesondere die Verbindungen (I) bis (IV) wie sie in WO94/04515 beschrieben sind und die Verfahren zu deren Anwendung zur Erhöhung des SPF-Werts der Fasern oder Textilerzeugnisse sind ebenfalls z.B. in WO94/04 515 beschrieben. [0054] In der Beschreibung und in den folgenden Beispielen und Ansprüchen sind Teile Gewichtsteile falls nichts anderes angegeben wird und %-Angaben sind Gewichts-% falls nichts anderes angegeben wird. Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Beispiel 1 und Anwendungsbeispiel A [0055] 17.5 Teile des Farbstoffs C.I. Disperse Yellow 42 werden in Form des feuchten Presskuchens mit 32.5 Teilen eines handelsüblichen Dispergators auf Basis von Ligninsulfonaten nach bekannter Methode nass gemahlen und zu einem Pulver zerstäubt. 1.2 Teile dieser Färbepräparation trägt man in 2000 Teile entmineralisierten Wassers von 70[deg.]C ein, das 40 Teile Ammoniumsulfat enthält. Mit 85%iger Ameisensäure wird der pH-Wert des Färbebades auf 5 eingestellt. In dieses Färbebad gibt man 100 Teile gereinigtes Polyesterfasergewebe, schliesst die Apparatur, erhitzt im Verlauf von 20 Min. auf 130[deg.]C und färbt weitere 40 Min. bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen wird das Polyesterfasergewebe aus dem Färbebad genommen, gespült, geseift und mit Natriumhydrosulfit in üblicher Weise reduktiv nachgereinigt. Nach Thermofixierung (180[deg.]C, 30 sec) erhält man eine brillant gelbe Färbung mit sehr guter Allgemeinechtheit, insbesondere Licht- und Sublimierechtheit, vor allem ausgezeichneter Nassechtheit. Anwendungsbeispiel B [0056] Man löst 2,5 Teile des o. g. Farbstoffs unter Rühren in einer Mischung von 20 Teilen Diethylenglykol und 77,5 Teilen Wasser bei 25[deg.]C zu einer für den Tintenstrahldruck geeigneten Drucktinte. Anwendungsbeispiel B [0057] Eine erfindungsgemässe Druckpaste besteht aus <tb>500 g<sep>Verdickungsmittel (Kernmehlether, z.B. Indalca ), <tb>10 g<sep>Fixierungsbeschleuniger (z.B. Printogen<(R)> HDN liq.), <tb>10 g<sep>Egalisiermittel (z.B. Lyogen<(R) >CN liq.), <tb>10 g<sep>eines Puffer- und Dispergiermittelsystems zum Färben (z.B. Opticid<(R)>PB liq; 1:2) sowie <tb>10 g<sep>C.I. Disperse Yellow 42und Wasser ad 1000 g. (Indalca wurde von Cesalpinia S.p.A., Italien bezogen; Lyogen, Printogen und Opticid sind eingetragenenWarenzeichen der Clariant AG, Muttenz, Schweiz). [0058] Diese Druckpaste wird für das Bedrucken von papierhaltigen Substraten, textilen Fasermaterialien und Kunststofffolien sowie Plastiktransparenten verwendet. Anwendungsbeispiel D [0059] Eine Polyester-Interlockware wurde mit der Druckpaste aus Anwendungsbeispiel C auf einer herkömmlichen Druckmaschine bedruckt. Die erhaltene bedruckte Ware wird 3 Minuten lang bei 110[deg.]C getrocknet und anschliessend 7 Minuten lang mit Heissdampf bei 175[deg.]C behandelt. Die Ware wird 5 Minuten lang mit kaltem Leitungswasser und anschliessend 5 Minuten lang mit entmineralisiertem Wasser gespült. Die so behandelte Ware wurde in einem 4 g/1 Na2CO3, 2 g/l Hydrosulfitnatriumsalz (85%) und 1 g/l Lyogen<(R)> DFT (eingetragenen Warenzeichen der Clariant AG, Muttenz, Schweiz) enthaltenen Bad reduktiv nachgereinigt. Nach weiterem 15-minütigem Spülen mit Leitungswasser wurde fertig getrocknet. Man erhält eine Polyesterware mit einem brillant roten Druck mit sehr guter Allgemeinechtheit, insbesondere Licht- und Sublimierechtheit, vor allem ausgezeichneter Nassechtheit. Anwendungsbeispiel E [0060] Die Herstellung der Tintenstrahldruckzusammensetzung erfolgt bevorzugt durch Erhitzen des Mediums auf 40[deg.]C und anschliessende Zugabe des o.g. Farbstoffs. Es wird so lange nachgerührt, bis die Farbstoffe in Lösung gegangen sind. Anschliessend kühlt man die Zusammensetzung auf Raumtemperatur ab und gibt die weiteren Zutaten hinzu. [0061] Die Anteile der einzelnen Komponenten der Tintenzusammensetzungen <tb>6 Teile<sep>C.I. Disperse Yellow 42, <tb>20 Teile<sep>Glycerin und <tb>74 Teile<sep>Wasser. [0062] Diese Tintenzusammensetzung wird zum Bedrucken von papierhaltigen Substraten, textilen Fasermaterialien und Kunststofffolien sowie Plastiktransparenten verwendet. Anwendungsbeispiel F [0063] Eine Polyester-Interlockware wurde mit der Drucktinte aus Anwendungsbeispiel E im Tintenstrahldruck bedruckt. Die bedruckte Ware wurde in Analogie zur Nachdruckbehandlung gemäss Anwendungsbeispiel D behandelt. Man erhält eine Polyesterware mit einem brillant roten Druck mit sehr guter Allgemeinechtheit, insbesondere Licht- und Sublimierechtheit, vor allem ausgezeichneter Nassechtheit. [0064] Die Remission des gefärbten Substrats im Vergleich zum ungefärbten Substrat im nahen Infrarotbereich beträgt: <tb>Substrat<sep>Farbstoff<sep>Konzentration<sep>Remission bei 800 nm<sep>950 nm<sep>1100 nm <tb>Polyester, Tersuisse 9046<sep>---<sep>---<sep>85%<sep>83%<sep>82% <tb>Polyester, Tersuisse 9046<sep>C.I. Disperse Yellow 42<sep>1.5%<sep>89%<sep>89%<sep>87% Beispiele 2-35 [0065] Die folgende Tabelle 1 beinhaltet Farbstoffe, die analog den unter Beispiel 1 beschriebenen Anwendungsbeispielen A-F unter Verwendung der entsprechenden Färbehilfsmittel auf Polyester gefärbt oder gedruckt wurden, sowie die Remissionswerte der jeweiligen gefärbten oder bedruckten Substrate im nahen Infrarotbereich: Tabelle 1 [0066] <tb>Beispiel<sep>Farbstoff<sep>Konzentration<sep>Remission bei 800 nm<sep>950 nm<sep>1100 nm <tb>2<sep>C.I. Disperse Orange 30<sep>2.5%<sep>86%<sep>86%<sep>86% <tb>3<sep>C.I. Disperse Red 73<sep>2.0%<sep>86%<sep>86%<sep>86% <tb>4<sep>C.I. Disperse Red 60<sep>0.5%<sep>91%<sep>90%<sep>90% <tb>5<sep>C.I. Disperse Blue 56<sep>0.8%<sep>86%<sep>86%<sep>85% <tb>6<sep>C.I. Disperse Blue 73<sep>0.8%<sep>87%<sep>85%<sep>84% <tb>7<sep>C.I. Disperse Yellow 64<sep>1.0%<sep>86%<sep>86%<sep>86% <tb>8<sep>C.I. Disperse Blue 354<sep>1.0%<sep>85 %<sep>86%<sep>85% <tb>9<sep>C.I. Disperse Red 86<sep>1.1%<sep>93%<sep>89%<sep>89% <tb>10<sep>C.I. Disperse Violet 27<sep>1.1%<sep>89%<sep>89%<sep>89% <tb>11<sep>C.I. Disperse Red 167:1<sep>2.5%<sep>86%<sep>86%<sep>86% <tb>12<sep>C.I. Disperse Blue 60<sep>0.4%<sep>84%<sep>88%<sep>88% <tb>13<sep>C.I. Disperse Yellow 23<sep>1.1%<sep>86%<sep>86%<sep>86% <tb>14<sep>C.I. Solvent Yellow 163<sep>1.5%<sep>90%<sep>90%<sep>90% <tb>15<sep>C.I. Disperse Blue 79<sep>0.8%<sep>88%<sep>86%<sep>86% <tb>16<sep>C.I. Disperse Yellow 231<sep>1.0%<sep>85%<sep>85%<sep>86% <tb>17<sep>C.I. Disperse Violet 63<sep>0.5 %<sep>85%<sep>85 %<sep>86% <tb>18<sep>C.I. Disperse Blue 87<sep>1.0%<sep>84%<sep>85%<sep>86% <tb>19<sep>C.I. Disperse Blue 291<sep>1.0%<sep>88%<sep>86%<sep>86% <tb>20<sep>C.I. Disperse Blue 3<sep>1.5 %<sep>86%<sep>86%<sep>86% <tb>21<sep>C.I. Disperse Red 227<sep>1.0%<sep>88%<sep>86%<sep>86% <tb>22<sep>C.I. Disperse Orange 13<sep>0.8%<sep>85%<sep>85%<sep>86% <tb>23<sep>C.I. Disperse Red 72<sep>1.5 %<sep>90%<sep>90%<sep>90% <tb>24<sep>C.I. Disperse Orange 62<sep>1.1%<sep>90%<sep>90%<sep>90% <tb>25<sep>C.I. Disperse Yellow 88<sep>1.0%<sep>86%<sep>86%<sep>86% <tb>26<sep>C.I. Disperse Blue 85<sep>2.5%<sep>85 %<sep>88%<sep>88% <tb>27<sep>C.I. Disperse Blue 165<sep>1.1 %<sep>86%<sep>88%<sep>88% <tb>28<sep>C.I. Disperse Yellow 82<sep>0.8%<sep>84%<sep>86%<sep>88% <tb>29<sep>C.I. Disperse Yellow 162<sep>1.0%<sep>86%<sep>86%<sep>86% <tb>30<sep>C.I. Disperse Red 91<sep>1.1%<sep>84%<sep>88%<sep>88% <tb>31<sep>C.I. Disperse Red 92<sep>1.0%<sep>86%<sep>86%<sep>86% <tb>32<sep>C.I. Disperse Blue 94<sep>1.5%<sep>86%<sep>88%<sep>89% <tb>33<sep>C.I. Disperse Yellow 93<sep>1.0%<sep>85%<sep>85%<sep>86% <tb>34<sep>C.I. Disperse Orange 32<sep>2.2 %<sep>88%<sep>89%<sep>89%
Claims (3)
1. Verwendung von metallfreien Dispersionsfarbstoffen zur Erhöhung der NIR-Remission im Bereich von elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlänge von 700 nm bis 1100 nm von Textilmaterial in Bezug auf das ungefärbte und unbehandelte Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die metallfreien Dispersionsfarbstoffe eine der folgenden Strukturen (1) oder (2) oder (3) oder (4) oder (5) oder (6) oder (7) oder (8) oder (9) oder (10) oder (11) oder (12) besitzen:
<EMI ID=21.1>
<EMI ID=22.1>
wobei
R1Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Cyano
R2Wasserstoff, Halogen, Nitro oder Cyano
R3 Wasserstoff, Halogen, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkyl
R4Wasserstoff, C1-C4-Alkyl
R5 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Cyano, C1-C4-Alkylcarbonyloxy, substituiertes C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkenyl
R6unsubstituiertes oder durch Hydroxy, Cyano, C1-C4-Alkylcarbonyloxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiertes C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkenyl,
R7Nitro, C1-C4-Alkoxy oder der Rest -SO2CH3R8WasserstoffoderC1-C4-Alkyl,
R9Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
R10unsubstituiertes oder durch Hydroxy oder Cyano substituiertes C1-C4-Alkyl,
R11unsubstituiertes oder durch den Rest -O-COR12 substituiertes C1-C4-Alkyl, worin
R12 C1-C4-Alkyl, bedeuten;
<EMI ID=23.1>
wobei
R13C1-C4-Alkyl,
R14C1-C4-Alkyl und
Halogen die Halogenatome bedeuten;
<EMI ID=24.1>
wobei die Ringe A und B weiter substituiert sein können;
<EMI ID=25.1>
wobei
R15C1-C4-Alkyl ist und
die Ringe C und D weiter substituiert sein können;
<EMI ID=26.1>
wobei
R16 unsubstituiertes oder durch Hydroxy oder Cyano substituiertes C1-C4-Alkyl,
R17unsubstituiertes oder durch den Rest -O-COR18substituiertes C1-C4-Alkyl mit R18in der Bedeutung C1-C4-Alkyl,
R32Nitro, C1-C4-Alkoxy oder der Rest -SO2CH3 und
R33Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl sind;
<EMI ID=27.1>
wobei
R19C1-C4-Alkyl,
R20 C,-C4-Alkyl
R21 C1-C4-Alkyl und
R22 C1-C4-Alkyl oder den Rest -NHCOR23 mit R23in der Bedeutung C1-C4-Alkyl bedeuten;
<EMI ID=28.1>
<EMI ID=29.1>
wobei R24 Halogen ist;
<EMI ID=30.1>
wobei
R25 Cyano, Nitro oder Halogen,
R26 Halogen,
R27unsubstituiertes oder durch Hydroxy substituiertes C1-C4-Alkyl und
R28 unsubstituiertes oder durch Hydroxy substituiertes C1-C4-Alkyl sind und der Naphthylring E weiter substituiert sein kann, und/oder
<EMI ID=31.1>
wobei
R29C1-C4-Alkyl oder den Rest NHCOR17 mit R17 in der Bedeutung C1-C4-Alkyl,
R30C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy-C1-C4-alkyl und
R31 C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkylcarbonyloxy-C1-C4-alkyl bedeuten.
2. Verwendung gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial aus Cellulose-2[1/2]-Acetat, Cellulosetriacetat, Polyamide und hochmolekulare Polyester sowie deren Mischungen mit Cellulose besteht.
3. Textilmaterial dadurch gekennzeichnet dass es durch ein Färbeverfahren unter Verwendung der für die betreffende Faserart übliche Farbstoffe, unter Verwendung für die betreffende Faserart üblichen Färbe- und/oder Druckverfahren zur Erhöhung der NIR-Remission im Bereich von elektromagnetischer Strahlung mit Wellenlänge von 700 nm bis 1100 nm von Textilmaterial in Bezug auf das ungefärbte und unbehandelte Textilmaterial gefärbt worden ist dadurch gekennzeichnet, dass metallfreie Dispersionsfarbstoffe gemäss Anspruch 1 verwendet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08153511 | 2008-03-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH698681A2 true CH698681A2 (de) | 2009-09-30 |
Family
ID=39711037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4892009A CH698681A2 (de) | 2008-03-28 | 2009-03-27 | Beeinflussung der remission von elektromagnetischer strahlung im nahen infrarot gefärbter textilmaterialien. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH698681A2 (de) |
-
2009
- 2009-03-27 CH CH4892009A patent/CH698681A2/de not_active Application Discontinuation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2262945B1 (de) | Beeinflussung der nahinfrarotreflexion gefärbter textilstoffe | |
US5396275A (en) | Method of ink jet printing on cloth | |
EP2113011B1 (de) | Dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE60206030T2 (de) | Azofarbstoffe | |
EP0684292A1 (de) | Tintenformulierungen enthaltend reaktivfarbstoffe mit Cyanamidogruppen | |
EP1086999A2 (de) | Magentafärbende Tinten enthaltend Kupferkomplexazofarbstoffe auf der Bais von 1-Naphthol-di-oder trisulfonsäuren | |
CH682667A5 (de) | Anionische Disazoverbindungen. | |
EP2768907B1 (de) | Trisazo-säurefarbstoffe | |
DE69529944T2 (de) | Textildruckverfahren sowie damit hergestellte bedruckte Textilien | |
DE60308613T2 (de) | Mischungen von Nicht-Azo-Dispersfarbstoffen | |
CH698681A2 (de) | Beeinflussung der remission von elektromagnetischer strahlung im nahen infrarot gefärbter textilmaterialien. | |
EP0889159A2 (de) | Pigmentfärbe-und Pigmentdruckverfahren | |
EP1102883A1 (de) | Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren | |
WO2008025733A1 (de) | Blaue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
JP3173193B2 (ja) | 高耐光着色性組成物およびそれを用いる疎水性材料の着色方法 | |
DE2359515A1 (de) | Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material | |
EP0546366B1 (de) | Monoazofarbstoffe und diese enthaltende Mischungen | |
CH698686A2 (de) | Beeinflussung der remission von elektromagnetischer strahlung im nahen infrarot gefärbter textilmaterialien. | |
DE4202870A1 (de) | Monoazofarbstoffe und diese enthaltende mischungen | |
WO2002055786A1 (en) | Use of pigments as disperse dyestuffs | |
CH698680A2 (de) | Beeinflussung der remission von elektromagnetischer strahlung im nahen infrarot gefärbter textilmaterialien. | |
JPS5991153A (ja) | モノアゾ化合物及びそれを用いる疎水性繊維の染色法 | |
DE2619023A1 (de) | Verfahren und mittel zum colorieren von cellulosehaltigen mischfaser-textilmaterialien | |
CH698683A2 (de) | Beeinflussung der remission von elektromagnetischer strahlung im nahen infrarot gefärbter textilmaterialien. | |
DE4001671A1 (de) | Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) |