CH698628A2 - Strap for wristwatch, has bead arranged at strap part end, and bush arranged at closure element end, where bead and bush are movable from release position into connecting position and are secured by safety equipment in connecting position - Google Patents

Strap for wristwatch, has bead arranged at strap part end, and bush arranged at closure element end, where bead and bush are movable from release position into connecting position and are secured by safety equipment in connecting position Download PDF

Info

Publication number
CH698628A2
CH698628A2 CH942009A CH942009A CH698628A2 CH 698628 A2 CH698628 A2 CH 698628A2 CH 942009 A CH942009 A CH 942009A CH 942009 A CH942009 A CH 942009A CH 698628 A2 CH698628 A2 CH 698628A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
uhrarmband
bush
bandschliessglied
bead
hinge
Prior art date
Application number
CH942009A
Other languages
German (de)
Other versions
CH698628B1 (en
Inventor
Ralf Gesche
Luciano Butti
Original Assignee
Lange Uhren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange Uhren Gmbh filed Critical Lange Uhren Gmbh
Publication of CH698628A2 publication Critical patent/CH698628A2/en
Publication of CH698628B1 publication Critical patent/CH698628B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/22Fasteners for straps, chains or the like for closed straps
    • A44C5/24Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

The strap has strap closure elements (1, 2) joined at two ends (3, 4) and clamped on each other by a fastener in folding position. Strap parts include two ends, which are arranged at a wristwatch case. A bead is arranged at one of the ends of the strap parts, and a bush i.e. joint bush, is arranged at a third end of the strap closure element (1). The bead and the bush are movable from a release position into a connecting position and are secured by a safety equipment i.e. form fit safety equipment, in the connecting position.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung bezieht sich auf ein Uhrarmband für eine Armbanduhr mit einer Faltschliesse, die ein erstes Bandschliessglied und ein zweites Bandschliessglied aufweist, welche mit ihren ersten Enden um eine sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckende Achse schwenkbar aneinander angelenkt sich in Bandlängsrichtung erstrecken, wobei das zweite Ende des ersten Bandschliessglieds lösbar an einem ersten Ende eines ersten Bandteils und das zweite Ende des zweiten Bandschliessglieds an dem ersten Ende des zweiten Bandteils befestigt ist, wobei die Bandschliessglieder in aufeinandergefalteter Lage aufeinanderliegend von einem Verschluss arretierbar sind und wobei die zweiten Enden der Bandteile an einem Uhrgehäuse anordenbar sind.

  

[0002]    Ein derartiges Uhrarmband hat den Vorteil, dass auch bei geöffneter Faltschliesse das Uhrarmband nur mit jetzt grösserer Umschlingungslänge den Arm eines Trägers der Armbanduhr umschliesst. Damit wird die Gefahr eines Verlierens der Armbanduhr gering gehalten.

  

[0003]    Da die Uhrarmbänder auch in geöffneter Position der Faltschliesse endlos sind, ist eine Zugänglichkeit zum Boden der Armbanduhr behindert. Eine solche Zugänglichkeit ist z.B. für Wartungsarbeiten an der Armbanduhr nötig.

  

[0004]    Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Uhrarmband der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine ungehinderte Zugänglichkeit zum Boden der Armbanduhr ermöglicht.

  

[0005]    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an dem ersten Ende des ersten Bandteils ein erstes Kopplungsteil und an dem zweiten Ende des ersten Bandschliessglieds ein zweites Kopplungsteil einer Kopplung angeordnet ist, die aus einer voneinander gelösten Löseposition in eine miteinander verbindenden Verbindungsposition bewegbar und durch eine Sicherungseinrichtung in der Verbindungsposition sicherbar sind.

  

[0006]    Durch die voneinander gelösten Kopplungsteile wird das Uhrarmband in zwei Teile geteilt, so dass nun der Boden der Armbanduhr frei zugänglich ist, so dass Wartungsarbeiten an der Armbanduhr ungehindert durchgeführt werden können.

  

[0007]    Durch die Sicherungseinrichtung wird gleichzeitig sichergestellt, dass die gekoppelten Kopplungsteile sich nicht ungewollt von einander lösen können und dadurch die Gefahr eines Verlierens der Armbanduhr gross ist.

  

[0008]    Um auch grössere Kräfte aufnehmen zu können, kann die Sicherungseinrichtung eine formschlüssige Sicherungseinrichtung sein.

  

[0009]    In einer vorteilhaften und eine stabile Kopplung aufweisenden Ausbildung kann das erste Kopplungsteil ein mit seinem einen Ende an dem ersten Bandteil befestigter Gelenkzapfen sein, der sich freiragend quer zur Bandlängsrichtung erstreckt, und dass das zweite Kopplungsteil eine von dem freien Ende her auf den Gelenkzapfen aufschiebbare, an dem zweiten Ende des ersten Bandschliessglieds angeordnete Gelenkbuchse ist.

  

[0010]    Damit kann durch einfaches Aufstecken der Gelenkbuchse auf den Gelenkzapfen eine Kopplung der Kopplungsteile erfolgen.

  

[0011]    In einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Ausbildung kann das erste Kopplungsteil ein sich in Bandlängsrichtung erstreckender Wulst und das zweite Kopplungsteil eine auf den Wulst aufschiebbare und den Wulst weitgehend umgreifende Buchse mit Q-artigem Querschnitt sein.

  

[0012]    Auch hier erfolgt durch einfaches Aufschieben der Buchse auf den Wulst die Kopplung der Kopplungsteile.

  

[0013]    Bauteilsparend kann das das erste Bandschliessglied und die Gelenkbuchse oder die Buchse einteilig ausgebildet sein.

  

[0014]    Ist an der radial umlaufenden Mantelfläche des Gelenkzapfens oder Wulstes eine Rastausnehmung angeordnet, in die ein an der Gelenkbuchse oder der Buchse oder dem ersten Bandschliessglied in Bandlängsrichtung bewegbares Rastelement einrastbar ist, so sind die gekoppelten Teile in ihrer Verbindungsposition gesichert und ein selbsttätiges Lösen der Teile voneinander verhindert.

  

[0015]    Zum sicheren Einrasten und zum Halten in der Einrastposition kann das Rastelement in Einrastrichtung in die Rastausnehmung federbelastet sein.

  

[0016]    In einfacher Ausbildung kann dabei das Rastelement ein in einer Führungsbohrung der Gelenkbuchse oder der Buchse oder des ersten Bandschliessglieds in Bandlängsrichtung verschiebbarer Rastzapfen sein.

  

[0017]    Zum Verschieben des Rastelements insbesondere in Löserichtung kann an dem Rastzapfen ein manuell beaufschlagbarer Schieber angeordnet sein.

  

[0018]    Da nur ein Ende der Gelenkbuchse oder der Buchse offenbar sein muss, kann zur Verhinderung eines Schmutzeintritts das dem freien Ende des Gelenkzapfens zugewandte Ende der Gelenkbuchse oder das eine Ende der Buchse insbesondere durch ein Verschlussteil fest verschlossen sein.

  

[0019]    Um einen Schmutzeintritt auch an dem anderen Ende der Gelenkbuchse oder der Buchse zu verhindern, kann das dem freien Ende des Gelenkzapfens abgewandte Ende der Gelenkbuchse oder das zweite Ende der Buchse durch ein lösbares Verschlussteil verschliessbar sein, das nur bei einer Kopplung oder Entkopplung entfernt und anschliessend wieder angebracht wird.

  

[0020]    Der Verschluss weist in einfach zu betätigender Weise einen oder zwei Verschlussschieber auf, die an dem zweiten Bandschliessglied oder einem mit dem zweiten Bandschliessglied verbundenen Führungsbauteil entgegen einer Federkraft aus einer Arretierstellung in eine Entarretierstellung quer zur Bandlängsrichtung verschiebbar sind, wobei die Verschlussschieber Arretierhaken aufweisen, die in der Arretierstellung das zweite Bandschliessglied umgreifend dieses in der aufeinandergefalteten Lage an dem ersten Bandschliessglied halten und in der Entarretierstellung ausser Umgriff von dem zweiten Bandschliessglied sind.

  

[0021]    Damit wird ein selbsttätiges Entfalten der Bandschliessglieder vermieden.

  

[0022]    Das Führungsbauteil kann mittels einer sich parallel zur Bewegungsrichtung der Verschlussschieber erstreckenden Schwenkachse an dem zweiten Ende des zweiten Bandschliessglieds angelenkt sein.

  

[0023]    Zum Schutz des Verschlusses kann an dem zweiten Ende des zweiten Bandschliessglieds ein den Bereich der ersten Enden von erstem und zweitem Bandschliessglied abdeckendes Deckelteil um eine sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckende Verschwenkachse zwischen einer Abdeckstellung und einer Aufklappstellung schwenkbar angelenkt sein, an dem das erste Ende des zweiten Bandteils angeordnet oder anordenbar ist.

  

[0024]    Dabei können bauteilsparend sowohl das Führungsbauteil als auch das Deckelteil um die Schwenkachse schwenkbar sein.

  

[0025]    Zur Vermeidung eines selbsttätigen Lösens aus der Abdeckstellung kann das Deckelteil in seiner Abdeckstellung form- oder kraftschlüssig mit dem Führungsbauteil lösbar verbindbar sein, wobei in einfacher Ausbildung das Deckelteil mit dem Führungsbauteil mittels einer Rastverbindung lösbar verbindbar sein kann.

  

[0026]    Ist in der Abdeckstellung durch das Mittelteil die dem freien Ende des Gelenkzapfens nähere Mündung der Gelenkbuchse oder das eine Ende der Buchse abdeckbar, so wird die Sicherheit gegen ein selbsttätiges Lösen weiter erhöht, in dem nur bei in der Abdeckstellung befindlichem Deckelteil und gleichzeitiger Betätigung der Rasteinrichtung der Gelenkzapfen aus der Gelenkbuchse oder der Wulst aus der Buchse bewegbar ist.

  

[0027]    Dabei kann auch in der Abdeckstellung durch das Deckelteil die dem freien Ende des Gelenkzapfens entferntere Mündung der Gelenkbuchse oder das zweite Ende der Buchse abdeckbar sein.

  

[0028]    Zur einfachen Befestigung des zweiten Bandteils an dem Deckelteil kann an dem Deckelteil ein Dorn hervorstehend angeordnet sein, der in der Abdeckstellung durch eine durchgehende Öffnung im Endbereich des zweiten Bandteils ragt, das sich zwischen das Deckelteil und die aufeinandergefalteten ersten und zweiten Bandschliessglieder erstreckt.

  

[0029]    Sind in Bandlängsrichtung in Abständen hintereinander mehrere Öffnungen im ersten Bandteil ausgebildet, ist dadurch in einfacher Weise eine Längenverstellung des Uhrarmbandes möglich.

  

[0030]    Der Dorn kann mit seinem freien Ende sich bis zur Oberseite des Führungsbauteils erstrecken.

  

[0031]    Der Gelenkzapfen oder der Wulst kann bauteilsparend an einem Verschlusshaltebügel angeordnet sein, mit dem das erste Ende des ersten Bandteils verbindbar ist.

  

[0032]    Vorzugsweise ist dabei das erste Ende des ersten Bandteils mittels eines Federstegs mit dem Verschlusshaltebügel verbindbar.

  

[0033]    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
<tb>Fig. 1<sep>eine Seitenansicht einer Faltschliesse


  <tb>Fig. 2<sep>eine Draufsicht der Faltschliesse nach Fig. 1


  <tb>Fig. 3<sep>einen Schnitt der Faltschliesse nach Fig. 1entlang der


  <tb><sep>Linie IV-IV in Fig. 4


  <tb>Fig. 4<sep>einen Schnitt der Faltschliesse nach Fig. 1entlang der Line III-III in Fig. 3


  <tb>Fig. 5<sep>einen Schnitt der Faltschliesse nach Fig. 1entlang der Linie V-Vin Fig. 3


  <tb>Fig. 6<sep>eine Explosionsdarstellung der Faltschliesse nach Fig. 1


  <tb>Fig. 7<sep>einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 8 eines Verschlusses der Faltschliesse nach Fig. 1


  <tb>Fig. 8<sep>eine Draufsicht des Verschlusses nach Fig. 7


  <tb>Fig. 9<sep>eine Seitenansicht des Verschlusses nach Fig. 7


  <tb>Fig. 10<sep>eine perspektivische Untenansicht eines ersten Bandschliessglieds der Faltschliesse nach Fig. 1


  <tb>Fig. 11<sep>eine perspektivische Obenansicht des ersten Bandschliessglieds nach Fig. 1


  <tb>Fig. 12<sep>eine perspektivische Seitenansicht des ersten Bandschliessglieds der Faltschliesse nach Fig. 1


  <tb>Fig. 13<sep>eine perspektivische Obenansicht eines zweiten Bandschliessglieds der Faltschliesse nach Fig. 1


  <tb>Fig. 14<sep>eine perspektivische Untenansicht des zweiten Bandschliessglieds nach Fig. 13


  <tb>Fig. 15<sep>eine perspektivische Obenansicht eines Verschlusshaltebügels der Faltschliesse nach Fig. 1


  <tb>Fig. 16<sep>eine Untenansicht des Verschlusshaltebügels nach Fig. 15


  <tb>Fig. 17<sep>eine perspektivische Obenansicht eines Deckelteils der Faltschliesse nach Fig. 1


  <tb>Fig. 18<sep>eine perspektivische Untenansicht des Deckelteils nach Fig. 17.

  

[0034]    Die dargestellte Faltschliesse weist ein bogenartiges erstes Bandschliessglied 1 und ein bogenartiges zweites Bandschliessglied 2 auf, die an ihren ersten Enden 3 und 4 um eine sich quer zur Bandlängserstreckung erstreckende Achse 5 schwenkbar aneinander angelenkt sind und sich in Bandlängsrichtung erstrecken.

  

[0035]    An seinem zweiten Ende 6 ist das erste Bandschliessglied 1 mit einer Q-artigen, sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckenden Buchse 7 ausgebildet, deren Öffnung 9 von dem ersten Bandschliessglied 1 weggerichtet ist.

  

[0036]    In dem ersten Bandschliessglied 1 ist mittig sich in Bandlängsrichtung erstreckend eine Führungsbohrung 8 ausgebildet, die mit ihrem einen Ende in die Q-artigen Öffnung 9 der Buchse mündet und die als Grundbohrung ausgebildet ist.

  

[0037]    In dem Bereich ihres anderen Endes mündet eine stadionartig sich in Bandlängsrichtung erstreckende Ausnehmung 10, die zur Oberseite des ersten Bandschliessglieds 1 führt.

  

[0038]    Auf der Oberseite des ersten Bandschliessglieds 1 liegt ein manuell beaufschlagbarer Schieber 11 auf, der mittels einer die Ausnehmung 10 durchragenden Schraube 12, die in eine radiale Gewindebohrung 13 eines in der Führungsbohrung 8 verschiebbar geführten Rastzapfens 14 eingeschraubt ist, mit dem Rastzapfen 14 verbunden ist.

  

[0039]    Zwischen dem Boden der Führungsbohrung 8 und dem Rastzapfen 14 ist eine Schraubendruckfeder 15 angeordnet, durch die der Rastzapfen 14 radial in die Öffnung 9 ragend beaufschlagt ist.

  

[0040]    Mittels des Schiebers 11 kann der Rastzapfen 14 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 15 soweit verschoben werden, dass er nicht mehr in die Öffnung 9 radial hineinragt.

  

[0041]    Einteilig mit einem Verschlusshaltebügel 16 ist ein sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckender Wulst 17 ausgebildet, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Öffnung 9 entspricht und der quer zur Bandlängsrichtung in die Öffnung 9 einschiebbar ist.

  

[0042]    Dabei besitzt der Wulst 17 eine geringere Länge als die Öffnung 9.

  

[0043]    Mittig und dem ersten Bandschliessglied 1 zugewandt ist an dem Wulst 17 eine Rastausnehmung 18 ausgebildet, deren Breite dem Durchmesser des Rastzapfens 14 entspricht und in die bei mittig in der Öffnung 9 angeordnetem Wulst 17 der Rastzapfen 14 einrastet.

  

[0044]    In dieser Verbindungsposition ist dadurch der Verschlusshaltebügel 16 gegen Lösen von dem ersten Bandschliessglied 1 gesichert.

  

[0045]    Die Enden der Öffnung 9 sind durch einen ersten Verschluss 19 und einen zweiten Verschluss 20 verschliessbar, wobei der zweite Verschluss 20 axial mit dem rechten Ende des Wulstes 17 fest verbunden ist.

  

[0046]    Der Verschlusshaltebügel 16 weist von dem ersten Bandschliessglied 1 weggerichtete Hörnchen 21 auf, zwischen denen ein Federsteg 22 anordenbar ist, durch den das erste Ende eines nicht dargestellten ersten Bandteils 23 des Uhrarmbands am Verschlusshaltebügel 16 befestigbar ist.

  

[0047]    Das zweite Ende des ersten Bandteils 23 ist mit einem nicht dargestellten Gehäuse einer Armbanduhr verbunden.

  

[0048]    In der dargestellten Schliessstellung der Faltschliesse liegen die beiden Bandschliessglieder 1 und 2 aufeinander gefaltet aufeinander auf, wobei das zweite Bandschliessglied 2 eine etwas geringere Länge als das erste Bandschliessglied 1 aufweist.

  

[0049]    In einer sich quer zur Bandlängsrichtung sich erstreckenden Gelenkbohrung 24 am zweiten Ende 25 des zweiten Bandschliessglieds 2 ist eine Schwenkachse 27 angeordnet, an der ein Verschluss 26 mit seinem dem zweiten Ende des zweiten Bandschliessglieds 2 zugewandten Ende angelenkt ist.

  

[0050]    Der Verschluss 26 liegt auf der Oberseite des zweiten Bandschliessglieds 2 auf und weist ein Führungsbauteil 28 mit einer sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckenden Führungsausnehmung 29 auf.

  

[0051]    In der Führungsausnehmung 29 sind gegenläufig zwei Verschlussschieber 30 verschiebbar angeordnet, zwischen deren einander zugewandten Enden eine vorgespannte zweite Schraubendruckfeder 31 angeordnet ist.

  

[0052]    Auf den einander abgewandten Enden der Verschlussschieber 30 sind Druckstücke 32 angeordnet, über die die Verschlussschieber 30 entgegen der Kraft der zweiten Schraubendruckfeder 31 manuell aufeinander zu beaufschlagbar sind.

  

[0053]    Jeder Verschlussschieber 30 besitzt an seiner der Oberseite des zweiten Bandschliessglieds 2 zugewandten Seite einen hervorstehenden Arretierhaken 33, wobei die Hakenöffnungen der Arretierhaken 33 voneinander weg gerichtet sind.

  

[0054]    Die Arretierhaken 33 ragen durch eine Durchführausnehmung 34 in dem dem zweiten Bandschliessglied 2 zugewandten Boden 36 des Führungsbauteils 28 sowie durch Arretierausnehmungen 35 des zweiten Bandschliessglieds 1.

  

[0055]    Dadurch können sie in manuell nicht beaufschlagter Arretierstellung das erste Bandschliessglied 1 umgreifen und das erste und das zweite Bandschliessglied 1 und 2 in ihrer aufeinander gefalteten Lage arretieren.

  

[0056]    Durch manuelle Beaufschlagung der Verschlussschieber 30 werden diese zueinander in eine Entarretierstellung verschoben, in der ihre Arretierhaken 33 ausser Umgriff von dem ersten Bandschliessglied 1 gelangen, so dass die Bandschliessglieder 1 und 2 voneinander weggeklappt werden können.

  

[0057]    An der Schwenkachse 27 ist weiterhin ein Deckelteil 37 mit etwa eiförmigen Querschnitt zwischen einer Aufklappstellung und der dargestellten Abdeckstellung schwenkbar gelagert.

  

[0058]    Das Deckelteil 37 überdeckt die Oberseite von erstem und zweitem Bandschliessglied 1 und 2 im Bereich der ersten Enden 3 und 4.

  

[0059]    Zwischen dem inneren Boden des Deckelteils 37 und den Bandschliessgliedern 1 und 2 ist ein Spalt 38 gebildet, in den das erste Ende 4 eines zweiten Bandteils 39 hineinragt, dessen zweites Ende zu dem Uhrgehäuse führt und an diesem angeordnet ist.

  

[0060]    Im Bereich des ersten Endes 4 sind in Bandlängsrichtung jeweils im Abstand voneinander mehrere durchgehende Öffnungen 40 im zweiten Bandteil 2 ausgebildet.

  

[0061]    Ein quer zur Bandlängsrichtung an dem Deckelteil 37 zu den Bandschliessgliedern 1 und 2 ragender Dorn 41 ist durch eine der Öffnungen 40 hindurchgeführt, wodurch das zweite Bandteil 39 über das Deckelteil 37 mit dem zweiten Bandschliessglied 2 verbunden ist.

  

[0062]    Je nachdem welche Öffnung 40 zur Aufnahme des Doms 41 benutzt wird, kann die Länge des zweiten Bandteils 39 und damit des Uhrarmbands variiert werden.

  

[0063]    An dem in Bandlängsrichtung der Schwenkachse 27 entgegensetzten Ende des Führungsbauteils 28 sind quer zur Bandlängsrichtung einander gegenüberliegend Rastnocken 42 hervorstehend angeordnet.

  

[0064]    Entsprechend den Rastnocken 42 weist das Deckelteil 37 an den Innenseiten der zueinander parallelen Schenkel 43 des "C" Rastvertiefungen 44 auf, in die die Rastnocken 42 federnd einrasten, wenn sich das Deckelteil 37 in der dargestellten Abdeckstellung befindet.

  

[0065]    Gleichzeitig liegen in der Abdeckstellung die Schenkel 43 auch an den sich in Bandlängsrichtung erstreckenden Seitenbereichen des ersten Bandschliessglieds 1 an und überdecken die Mündungen der Öffnungen 9, so dass der Wulst 17 nicht aus der Öffnung 9 herausgeschoben werden kann.

  

[0066]    Durch Überwinden der Rastkraft der Rastnocken 42 ist das Deckelteil 37 aus seiner Abdeckstellung in seine Aufklappstellung um die Schwenkachse 27 schwenkbar, wodurch die Schenkel 43 aus dem Bereich der Mündungen der Öffnung 9 herausgeschwenkt werden und unter Betätigung des Schiebers 11 und Entsichern des Wulstes 17 der Wulst 17 aus der Öffnung herausgeschoben werden kann.

  

[0067]    Nun ist das Uhrarmband getrennt und der Boden des Uhrgehäuses ungehindert zugänglich.

Bezugszeichenliste

  

[0068]    
<tb>1<sep>erstes Bandschliessglied


  <tb>2<sep>zweites Bandschliessglied


  <tb>3<sep>erstes Ende


  <tb>4<sep>erstes Ende


  <tb>5<sep>Achse


  <tb>6<sep>zweites Ende


  <tb>7<sep>Buchse


  <tb>8<sep>Führungsbohrung


  <tb>9<sep>Öffnung


  <tb>10<sep>Ausnehmung


  <tb>11<sep>Schieber


  <tb>12<sep>Schraube


  <tb>13<sep>Gewindebohrung


  <tb>14<sep>Rastzapfen


  <tb>15<sep>Schraubendruckfeder


  <tb>16<sep>Verschlusshaltebügel


  <tb>17<sep>Wulst


  <tb>18<sep>Rastausnehmung


  <tb>19<sep>erstes Verschlussteil


  <tb>20<sep>zweites Verschlussteil


  <tb>21<sep>Hörnchen


  <tb>22<sep>Federsteg


  <tb>23<sep>erstes Bandteil


  <tb>24<sep>Gelenkbohrung


  <tb>25<sep>zweites Ende


  <tb>26<sep>Verschluss


  <tb>27<sep>Schwenkachse


  <tb>28<sep>Führungsbauteil


  <tb>29<sep>Führungsausnehmung


  <tb>30<sep>Verschlussschieber


  <tb>31<sep>zweite Schraubendruckfeder


  <tb>32<sep>Druckstücke


  <tb>33<sep>Arretierhaken


  <tb>34<sep>Durchführausnehmungen


  <tb>35<sep>Arretierausnehmungen


  <tb>36<sep>Boden


  <tb>37<sep>Deckelteil


  <tb>38<sep>Spalt


  <tb>39<sep>zweites Bandteil


  <tb>40<sep>Öffnungen


  <tb>41<sep>Dorn


  <tb>42<sep>Rastnocken


  <tb>43<sep>Schenkel


  <tb>44<sep>Rastvertiefungen



  The invention relates to a watch band for a wristwatch with a folding clasp, which has a first Bandschliessglied and a second Bandschliessglied which pivotally hinged at their first ends to an axis extending transversely to the tape longitudinal axis to each other in the tape longitudinal direction, wherein the the second end of the first Bandschliessglieds releasably attached to a first end of a first hinge part and the second end of the second Bandschliessglieds at the first end of the second hinge part, wherein the Bandschliessglieder are stacked in a folded position of a lock and wherein the second ends of the hinge parts to a watch case can be arranged.

  

Such Uhrarmband has the advantage that even with open folding clasp the Uhrarmband encloses the arm of a wearer of the wristwatch only with now greater wrap length. Thus, the risk of losing the wristwatch is kept low.

  

Since the Uhrarmbänder are endless even in the open position of the folding clasp, accessibility to the bottom of the wristwatch is hindered. Such accessibility is e.g. necessary for maintenance work on the wristwatch.

  

The object of the invention is therefore to provide a watch band of the type mentioned that allows unhindered accessibility to the bottom of the wristwatch.

  

This object is achieved in that at the first end of the first hinge part, a first coupling part and at the second end of the first Bandschliessglieds a second coupling part of a coupling is arranged, which can be moved from a detached release position in a connecting position interconnecting and be secured by a securing device in the connecting position.

  

By disengaged coupling parts, the watch band is divided into two parts, so that now the bottom of the wristwatch is freely accessible, so that maintenance on the watch can be performed unhindered.

  

At the same time, it is ensured by the securing device that the coupled coupling parts can not unintentionally come loose from one another, thereby increasing the risk of losing the wristwatch.

  

In order to accommodate larger forces, the securing device may be a positive locking device.

  

In an advantageous and stable coupling having training, the first coupling part may be one with its one end attached to the first hinge part hinge pin which extends freiragend transversely to the tape longitudinal direction, and that the second coupling part from one of the free end to the Pivot pin pushed, arranged at the second end of the first Bandschliessglieds hinge socket is.

  

This can be done by simply plugging the joint bushing on the pivot pin a coupling of the coupling parts.

  

In another advantageous embodiment, the first coupling part can be a extending in the strip longitudinal direction bead and the second coupling part can be pushed onto the bead and the bead largely embracing socket with Q-like cross-section.

  

Again, by simply pushing the sleeve onto the bead, the coupling of the coupling parts.

  

As a part saving, the first band closing member and the joint bushing or the bush can be integrally formed.

  

Is on the radially encircling lateral surface of the pivot pin or bead a recess arranged in a movable on the hinge bushing or the bush or the first Bandschliessglied in the tape longitudinal direction latching element can be latched, the coupled parts are secured in their connecting position and an automatic release prevents the parts from each other.

  

For secure latching and holding in the latching position, the locking element may be spring-loaded in the latching direction in the latching recess.

  

In a simple embodiment, the locking element may be a displaceable in a guide bore of the joint socket or the socket or the first Bandschliessglieds in the tape longitudinal direction locking pin.

  

For displacing the latching element, in particular in the release direction, a manually actuable slide can be arranged on the latching pin.

  

Since only one end of the joint bushing or bushing has to be apparent, the end of the joint bush facing the free end of the pivot pin or the one end of the bush can be firmly closed, in particular by a closure part, to prevent the entry of dirt.

  

In order to prevent the entry of dirt at the other end of the joint socket or the socket, the free end of the pivot pin facing away from the end of the joint socket or the second end of the socket can be closed by a releasable closure part, the only in a coupling or decoupling removed and then attached again.

  

The closure has in an easy-to-actuate manner one or two locking slide, which are displaceable against a spring force from a locking position in a Entarretierstellung transverse to the tape longitudinal direction at the second Bandschliessglied or connected to the second Bandschliessglied guide member, the locking slide having locking hooks which hold in the locking position, the second Bandschliessglied embracing this in the folded-together position on the first Bandschliessglied and in the Entarretierstellung except Umgriff of the second Bandschliessglied.

  

For an automatic unfolding of the Bandschliessglieder is avoided.

  

The guide member may be articulated by means of a parallel to the direction of movement of the shutter slide extending pivot axis at the second end of the second Bandschliessglieds.

  

To protect the closure may at the second end of the second Bandschliessglieds a region of the first ends of the first and second Bandschliessglied covering cover part to be pivoted about a transverse to the tape longitudinal direction pivot axis between a covering position and a Aufklappstellung pivotally connected to the first End of the second band part is arranged or can be arranged.

  

In this case, both the guide component and the cover part can be pivotable about the pivot axis to save component.

  

To avoid an automatic release of the covering position, the cover part in its covering position can be releasably connectable to the guide component in a detachable manner, wherein the cover part can be releasably connectable to the guide component by means of a latching connection in a simple embodiment.

  

Is in the covering by the middle part of the free end of the pivot pin closer mouth of the joint socket or the one end of the socket coverable, the security against an automatic release is further increased, in which only located in the cover position cover part and at the same time Actuation of the locking device of the pivot pin from the hinge bush or the bead from the socket is movable.

  

It can also be covered in the cover by the cover part of the free end of the pivot pin distant mouth of the joint socket or the second end of the socket.

  

For easy attachment of the second hinge part on the cover part, a mandrel may be protrusively disposed on the cover part, which protrudes in the covering position through a through opening in the end region of the second hinge part, which extends between the cover part and the folded-together first and second Bandschliessglieder ,

  

Are in the tape longitudinal direction at intervals one behind the other several openings formed in the first band part, thereby length adjustment of the Uhrarmbandes is possible in a simple manner.

  

The mandrel may extend with its free end to the top of the guide member.

  

The pivot pin or the bead can be arranged to save a component on a closure holding bracket, with which the first end of the first hinge part is connectable.

  

Preferably, the first end of the first hinge part is connectable by means of a spring bar with the closure bracket.

  

An embodiment of the invention is illustrated in the drawing and will be described in more detail below. Show it
<Tb> FIG. 1 <sep> a side view of a folding clasp


  <Tb> FIG. 2 <sep> is a top view of the folding clasp according to FIG. 1


  <Tb> FIG. 3 <sep> is a section of the folding clasp of FIG. 1 along the


  <tb> <sep> Line IV-IV in Fig. 4


  <Tb> FIG. 4 shows a section of the folding clasp according to FIG. 1 along the line III-III in FIG. 3


  <Tb> FIG. 5 shows a section of the folding clasp according to FIG. 1 along the line V-Vin in FIG. 3


  <Tb> FIG. 6 <sep> an exploded view of the folding clasp of FIG. 1


  <Tb> FIG. 7 <sep> is a section along the line VIII-VIII in FIG. 8 of a closure of the folding clasp according to FIG. 1


  <Tb> FIG. 8 <sep> is a top view of the closure according to FIG. 7


  <Tb> FIG. 9 <sep> is a side view of the closure according to FIG. 7


  <Tb> FIG. 10 <sep> is a perspective bottom view of a first band closing member of the folding clasp according to FIG. 1


  <Tb> FIG. 11 <sep> is a perspective top view of the first band closing member according to FIG. 1


  <Tb> FIG. 12 <sep> is a perspective side view of the first band closing member of the folding clasp according to FIG. 1


  <Tb> FIG. 13 <sep> is a perspective top view of a second band closing member of the folding clasp according to FIG. 1


  <Tb> FIG. 14 <sep> is a perspective bottom view of the second band closing member according to FIG. 13


  <Tb> FIG. 15 <sep> is a perspective top view of a closure holding strap of the folding clasp according to FIG. 1


  <Tb> FIG. 16 <sep> is a bottom view of the shutter holding bracket of FIG. 15


  <Tb> FIG. 17 <sep> is a perspective top view of a cover part of the folding clasp according to FIG. 1


  <Tb> FIG. 18 <sep> is a perspective bottom view of the cover part according to FIG. 17.

  

The folding clasp shown has a bow-like first Bandschliessglied 1 and a bow-shaped second Bandschliessglied 2, which are hinged at their first ends 3 and 4 about an extending transversely to the tape longitudinal axis 5 pivotally to each other and extending in the tape longitudinal direction.

  

At its second end 6, the first Bandschliessglied 1 is formed with a Q-like, extending transversely to the tape longitudinal direction bushing 7, the opening 9 is directed away from the first Bandschliessglied 1.

  

In the first Bandschliessglied 1 a guide bore 8 is centrally formed extending in the tape longitudinal direction, which opens with its one end in the Q-like opening 9 of the socket and which is formed as a blind hole.

  

In the region of its other end opens a stadium-like extending in the tape longitudinal direction recess 10, which leads to the top of the first Bandschliessglieds 1.

  

On the top of the first Bandschliessglieds 1 is a manually acted slide 11 which by means of a recess 10 protruding screw 12 which is screwed into a radial threaded bore 13 of a guide bore 8 slidably guided in the locking pin 14, with the locking pin fourteenth connected is.

  

Between the bottom of the guide bore 8 and the locking pin 14, a helical compression spring 15 is arranged, through which the locking pin 14 is radially projecting into the opening 9 projecting.

  

By means of the slider 11, the locking pin 14 against the force of the helical compression spring 15 can be moved so far that it no longer projects radially into the opening 9.

  

Integral with a closure bracket 16 is a transverse to the tape longitudinal direction extending bead 17 is formed, whose cross section corresponds to the cross section of the opening 9 and which is inserted transversely to the tape longitudinal direction in the opening 9.

  

In this case, the bead 17 has a shorter length than the opening. 9

  

Centered and the first Bandschliessglied 1 facing a recess 18 is formed on the bead 17, the width of which corresponds to the diameter of the locking pin 14 and engages in the centrally arranged in the opening 9 bead 17 of the locking pin 14.

  

In this connection position of the closure holding bracket 16 is thereby secured against loosening of the first Bandschliessglied 1.

  

The ends of the opening 9 are closable by a first closure 19 and a second closure 20, wherein the second closure 20 is fixedly connected axially to the right end of the bead 17.

  

The closure bracket 16 has pointed away from the first Bandschliessglied 1 croissant 21, between which a spring bar 22 can be arranged, through which the first end of a first hinge part 23, not shown, of the Uhrarmbands on the closure bracket 16 can be fastened.

  

The second end of the first hinge part 23 is connected to a housing, not shown, of a wristwatch.

  

In the illustrated closed position of the folding clasp the two Bandschliessglieder 1 and 2 are folded on each other, wherein the second Bandschliessglied 2 has a slightly shorter length than the first Bandschliessglied 1.

  

In a transversely to the tape longitudinal direction extending joint bore 24 at the second end 25 of the second Bandschliessglieds 2, a pivot axis 27 is arranged, on which a closure 26 is articulated with its the second end of the second Bandschliessglieds 2 end facing.

  

The closure 26 rests on the upper side of the second band closing member 2 and has a guide component 28 with a guide recess 29 extending transversely to the band longitudinal direction.

  

In the guide recess 29, two closure slides 30 are arranged displaceably in opposite directions, between whose mutually facing ends a prestressed second helical compression spring 31 is arranged.

  

On the opposite ends of the shutter slide 30 pressure pieces 32 are arranged, via which the shutter slide 30 against the force of the second helical compression spring 31 are manually acted upon each other.

  

Each closure slide 30 has on its the top of the second Bandschliessglieds 2 side facing a protruding locking hook 33, wherein the hook openings of the locking hooks 33 are directed away from each other.

  

The locking hooks 33 protrude through an insertion recess 34 in the second band closing member 2 facing bottom 36 of the guide member 28 and Arretierausnehmungen 35 of the second Bandschliessglieds first

  

As a result, they can embrace the first Bandschliessglied 1 in manually unactuated locking position and lock the first and the second Bandschliessglied 1 and 2 in their folded-together position.

  

By manual loading of the shutter slide 30, these are moved to each other in a Entarretierstellung in which their locking hooks 33 except wraparound reach of the first Bandschliessglied 1, so that the Bandschliessglieder 1 and 2 can be folded away from each other.

  

On the pivot axis 27, a cover member 37 is further pivotally mounted with an approximately egg-shaped cross-section between a Aufklappstellung and the illustrated covering position.

  

The cover part 37 covers the top of the first and second Bandschliessglied 1 and 2 in the region of the first ends 3 and 4.

  

Between the inner bottom of the lid member 37 and the Bandschliessgliedern 1 and 2, a gap 38 is formed, in which the first end 4 of a second hinge part 39 protrudes, the second end leads to the watch case and is arranged on this.

  

In the region of the first end 4, a plurality of through openings 40 are formed in the second band part 2 in the band longitudinal direction at a distance from each other.

  

A transversely to the tape longitudinal direction on the cover member 37 to the Bandschliessgliedern 1 and 2 projecting mandrel 41 is passed through one of the openings 40, whereby the second band member 39 is connected via the cover member 37 with the second Bandschliessglied 2.

  

Depending on which opening 40 is used to receive the dome 41, the length of the second band portion 39 and thus of the watch band can be varied.

  

At the opposite in the tape longitudinal direction of the pivot axis 27 end of the guide member 28 are arranged transversely to the tape longitudinal direction opposite each other locking cam 42 protruding.

  

According to the locking cams 42, the cover member 37 on the inner sides of the mutually parallel legs 43 of the "C" locking recesses 44, in which the locking cams 42 resiliently engage when the cover member 37 is in the illustrated covering position.

  

At the same time, in the covering position, the legs 43 also rest on the side regions of the first band closing member 1 extending in the longitudinal direction of the band and cover the mouths of the openings 9, so that the bead 17 can not be pushed out of the opening 9.

  

By overcoming the locking force of the locking cam 42, the cover member 37 is pivotable from its covering position into its Aufklappstellung about the pivot axis 27, whereby the legs 43 are pivoted out of the region of the mouths of the opening 9 and actuation of the slider 11 and unlocking the bead 17, the bead 17 can be pushed out of the opening.

  

Now the watch band is separated and the bottom of the watch case freely accessible.

LIST OF REFERENCE NUMBERS

  

[0068]
<tb> 1 <sep> first band closure member


  <tb> 2 <sep> second band closure member


  <tb> 3 <sep> first end


  <tb> 4 <sep> first end


  <Tb> 5 <sep> axis


  <tb> 6 <sep> second end


  <Tb> 7 <sep> Bush


  <Tb> 8 <sep> guide bore


  <Tb> 9 <sep> Opening


  <Tb> 10 <sep> recess


  <Tb> 11 <sep> slide


  <Tb> 12 <sep> Bolt


  <Tb> 13 <sep> threaded hole


  <Tb> 14 <sep> latching pin


  <Tb> 15 <sep> helical compression spring


  <Tb> 16 <sep> closing bracket


  <Tb> 17 <sep> bead


  <Tb> 18 <sep> recess


  <tb> 19 <sep> first closure part


  <tb> 20 <sep> second closure part


  <Tb> 21 <sep> Squirrel


  <Tb> 22 <sep> Spring Bar


  <tb> 23 <sep> first band part


  <Tb> 24 <sep> pivotal hole


  <tb> 25 <sep> second end


  <Tb> 26 <sep> closure


  <Tb> 27 <sep> swivel axis


  <Tb> 28 <sep> guide component


  <Tb> 29 <sep> guide recess


  <Tb> 30 <sep> lock slide


  <tb> 31 <sep> second helical compression spring


  <Tb> 32 <sep> Saddles


  <Tb> 33 <sep> locking hook


  <Tb> 34 <sep> Durchführausnehmungen


  <Tb> 35 <sep> arresting recesses


  <Tb> 36 <sep> Floor


  <Tb> 37 <sep> cover part


  <Tb> 38 <sep> gap


  <tb> 39 <sep> second band part


  <Tb> 40 <sep> openings


  <Tb> 41 <sep> Dorn


  <Tb> 42 <sep> locking cams


  <Tb> 43 <sep> leg


  <Tb> 44 <sep> locking recesses


    

Claims (23)

1. Uhrarmband für eine Armbanduhr mit einer Faltschliesse, die ein erstes Bandschliessglied und ein zweites Bandschliessglied aufweist, welche mit ihren ersten Enden um eine sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckende Achse schwenkbar aneinander angelenkt sich in Bandlängsrichtung erstrecken, wobei das zweite Ende des ersten Bandschliessglieds lösbar an einem ersten Ende eines ersten Bandteils und das zweite Ende des zweiten Bandschliessglieds an dem ersten Ende des zweiten Bandteils befestigt ist, wobei die Bandschliessglieder in aufeinandergefalteter Lage aufeinanderliegend von einem Verschluss arretierbar sind und wobei die zweiten Enden der Bandteile an einem Uhrgehäuse anordenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ende des ersten Bandteils (23) ein erstes Kopplungsteil und an dem zweiten Ende des ersten Bandschliessglieds (1) 1. watch strap for a wristwatch with a folding clasp, which has a first Bandschliessglied and a second Bandschliessglied pivotally hinged to each other at its first ends to a transverse to the tape longitudinal axis extending in the tape longitudinal direction, wherein the second end of the first Bandschliessglieds releasably a first end of a first band portion and the second end of the second Bandschliessglieds is attached to the first end of the second band portion, wherein the Bandschliessglieder are stacked in a folded position on each other by a closure and wherein the second ends of the band parts can be arranged on a watch case, characterized in that at the first end of the first hinge part (23) a first coupling part and at the second end of the first hinge closure member (1) ein zweites Kopplungsteil einer Kopplung angeordnet ist, die aus einer voneinander gelösten Löseposition in eine miteinander verbindenden Verbindungsposition bewegbar und durch eine Sicherungseinrichtung in der Verbindungsposition sicherbar sind.  a second coupling part of a coupling is arranged, which can be moved from a release position detached from one another into an interconnecting connecting position and can be secured by a securing device in the connecting position. 2. Uhrarmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung eine formschlüssige Sicherungseinrichtung ist. 2. Uhrarmband according to claim 1, characterized in that the securing device is a positive locking device. 3. Uhrarmband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungsteil ein mit seinem einen Ende an dem ersten Bandteil befestigter Gelenkzapfen ist, der sich freiragend quer zur Bandlängsrichtung erstreckt, und dass das zweite Kopplungsteil eine von dem freien Ende her auf den Gelenkzapfen aufschiebbare, an dem zweiten Ende des ersten Bandschliessglieds angeordnete Gelenkbuchse ist. 3. Uhrarmband according to any one of the preceding claims, characterized in that the first coupling part is a fixed at its one end to the first hinge part hinge pin which extends freiragend transversely to the tape longitudinal direction, and that the second coupling part from one of the free end on the Pivot pin pushed, arranged at the second end of the first Bandschliessglieds hinge socket is. 4. Uhrarmband nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungsteil ein sich in Bandlängsrichtung erstreckender Wulst (17) und das zweite Kopplungsteil eine auf den Wulst (17) aufschiebbare und den Wulst (17) weitgehend umgreifende Buchse (7) mit D-artigem Querschnitt ist. 4. Uhrarmband according to one of claims 1 and 2, characterized in that the first coupling part extending in the band longitudinal direction bead (17) and the second coupling part on the bead (17) and the bead (17) extensively encompassing bushing (7 ) with D-like cross section. 5. Uhrarmband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bandschliessglied (1) und die Gelenkbuchse oder die Buchse (7) einteilig ausgebildet sind. 5. Uhrarmband according to claim 4, characterized in that the first Bandschliessglied (1) and the hinge bush or the bush (7) are integrally formed. 6. Uhrarmband nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der radial umlaufenden Mantelfläche des Gelenkzapfens oder Wulstes (17) eine Rastausnehmung (18) angeordnet ist, in die ein an der Gelenkbuchse oder der Buchse (7) oder dem ersten Bandschliessglied in Bandlängsrichtung bewegbares Rastelement einrastbar ist. 6. Uhrarmband according to claims 2 to 5, characterized in that on the radially encircling lateral surface of the pivot pin or bead (17) has a latching recess (18) is arranged in the one on the hinge bush or the bushing (7) or the first Bandschliessglied can be latched in the tape longitudinal direction movable locking element. 7. Uhrarmband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement in Einrastrichtung in die Rastausnehmung (18) federbelastet ist. 7. Uhrarmband according to claim 6, characterized in that the latching element in the latching direction in the latching recess (18) is spring-loaded. 8. Uhrarmband nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement ein in einer Führungsbohrung (8) der Gelenkbuchse oder der Buchse (7) oder des ersten Bandschliessglieds in Bandlängsrichtung verschiebbarer Rastzapfen (14) ist. 8. Uhrarmband according to any one of claims 6 and 7, characterized in that the latching element is in a guide bore (8) of the joint bush or the bushing (7) or the first Bandschliessglieds in the tape longitudinal direction displaceable locking pin (14). 9. Uhrarmband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rastzapfen (14) ein manuell beaufschlagbarer Schieber (11) angeordnet ist. 9. Uhrarmband according to claim 8, characterized in that on the latching pin (14) a manually acted slide (11) is arranged. 10. Uhrarmband nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dem freien Ende des Gelenkzapfens zugewandten Ende der Gelenkbuchse oder das eine Ende der Buchse (7) insbesondere durch ein Verschlussteil (19) fest verschlossen ist. 10. Uhrarmband according to one of claims 3 to 9, characterized in that the free end of the pivot pin facing the end of the hinge bush or one end of the bush (7) in particular by a closure member (19) is firmly closed. 11. Uhrarmband nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das dem freien Ende des Gelenkzapfens abgewandte Ende der Gelenkbuchse oder das zweite Ende der Buchse (7) durch ein lösbares Verschlussteil (20) verschliessbar ist. 11. Uhrarmband according to one of claims 3 to 10, characterized in that the free end of the pivot pin facing away from the end of the joint socket or the second end of the bushing (7) by a releasable closure part (20) is closable. 12. Uhrarmband nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (26) einen oder zwei Verschlussschieber (30) aufweist, die an dem zweiten Bandschliessglied oder einem mit dem zweiten Bandschliessglied (2) verbundenen Führungsbauteil (28) entgegen einer Federkraft aus einer Arretierstellung in eine Entarretierstellung quer zur Bandlängsrichtung verschiebbar sind, wobei die Verschlussschieber (30) Arretierhaken (33) aufweisen, die in der Arretierstellung das zweite Bandschliessglied (2) umgreifend dieses in der aufeinandergefalteten Lage an dem ersten Bandschliessglied (1) halten und in der Entarretierstellung ausser Umgriff von dem zweiten Bandschliessglied (2) sind. 12 Uhrarmband according to one of claims 3 to 11, characterized in that the closure (26) has one or two locking slide (30) on the second Bandschliessglied or with the second Bandschliessglied (2) connected to the guide member (28) against a Spring force from a locking position in a Entarretierstellung transversely to the tape longitudinal direction are displaceable, wherein the locking slide (30) locking hooks (33) hold in the locked position the second Bandschliessglied (2) embracing this in the folded position on the first Bandschliessglied (1) and in the Entarretierstellung except Umgriff of the second Bandschliessglied (2). 13. Uhrarmband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsbauteil (28) mittels einer sich parallel zur Bewegungsrichtung der Verschlussschieber (30) erstreckenden Schwenkachse (27) an dem zweiten Ende (25) des zweiten Bandschliessglieds (2) angelenkt ist. 13. Uhrarmband according to claim 12, characterized in that the guide member (28) by means of a parallel to the direction of movement of the shutter slide (30) extending pivot axis (27) at the second end (25) of the second Bandschliessglieds (2) is hinged. 14. Uhrarmband nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Ende (25) des zweiten Bandschliessglieds (2) ein den Bereich der ersten Enden (3, 4) von erstem und zweitem Bandschliessglied (1, 2) abdeckendes Deckelteil (37) um eine sich quer zur Bandlängsrichtung erstreckende Verschwenkachse zwischen einer Abdeckstellung und einer Aufklappstellung schwenkbar angelenkt ist, an dem das erste Ende des zweiten Bandteils (39) angeordnet oder anordenbar ist. 14. Watch strap according to one of claims 3 to 13, characterized in that at the second end (25) of the second Bandschliessglieds (2) a region of the first ends (3, 4) of the first and second Bandschliessglied (1, 2) covering Cover part (37) is pivotally connected about a pivot axis extending transversely to the tape longitudinal direction between a covering position and a Aufklappstellung on which the first end of the second hinge part (39) is arranged or can be arranged. 15. Uhrarmband nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsbauteil (28) und das Deckelteil (37) um die Schwenkachse (27) schwenkbar sind. 15. Uhrarmband according to claims 13 and 14, characterized in that the guide member (28) and the cover part (37) about the pivot axis (27) are pivotable. 16. Uhrarmband nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (37) in seiner Abdeckstellung form- oder kraftschlüssig mit dem Führungsbauteil (28) lösbar verbindbar ist. 16. Uhrarmband according to one of claims 14 and 15, characterized in that the cover part (37) in its covering position positively or non-positively with the guide member (28) is detachably connectable. 17. Uhrarmband nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (37) mit dem Führungsbauteil (28) mittels einer Rastverbindung lösbar verbindbar ist. 17. Uhrarmband according to claim 16, characterized in that the cover part (37) with the guide member (28) is detachably connectable by means of a latching connection. 18. Uhrarmband nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckstellung durch das Deckelteil (37) die dem freien Ende des Gelenkzapfens nähere Mündung der Gelenkbuchse oder das eine Ende der Buchse (7) abdeckbar ist. 18. Watch strap according to one of claims 13 to 16, characterized in that in the covering position by the cover part (37) closer to the free end of the pivot pin mouth of the joint bush or the one end of the bush (7) can be covered. 19. Uhrarmband nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckstellung durch das Deckelteil (37) die dem freien Ende des Gelenkzapfens entferntere Mündung der Gelenkbuchse oder das zweite Ende der Buchse (7) abdeckbar ist. 19. Watch strap according to one of claims 14 to 18, characterized in that in the covering position by the cover part (37) which is the free end of the pivot pin remote mouth of the joint socket or the second end of the bush (7) can be covered. 20. Uhrarmband nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckelteil (37) ein Dorn (41) hervorstehend angeordnet ist, der in der Abdeckstellung durch eine durchgehende Öffnung (40) im Endbereich des zweiten Bandteils (39) ragt, das sich zwischen das Deckelteil (37) und die aufeinandergefalteten ersten und zweiten Bandschliessglieder (2) erstreckt. 20. Watch strap according to one of claims 14 to 19, characterized in that on the cover part (37) a mandrel (41) is arranged protruding, which projects in the covering position by a through opening (40) in the end region of the second hinge part (39) which extends between the lid part (37) and the folded-together first and second Bandschliessglieder (2). 21. Uhrarmband nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (41) mit seinem freien Ende sich bis zur Oberseite des Führungsbauteils (28) erstreckt. 21 Uhrarmband according to claim 16, characterized in that the mandrel (41) extends with its free end to the top of the guide member (28). 22. Uhrarmband nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkzapfen oder der Wulst (17) an einem Verschlusshaltebügel (16) angeordnet ist, mit dem das erste Ende des ersten Bandteils (23) verbindbar ist. 22 Uhrarmband according to one of claims 3 to 21, characterized in that the pivot pin or the bead (17) on a closure bracket (16) is arranged, with which the first end of the first hinge part (23) is connectable. 23. Uhrarmband nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des ersten Bandteils (23) mittels eines Federstegs (22) mit dem Verschlusshaltebügel (16) verbindbar ist. 23 Uhrarmband according to claim 22, characterized in that the first end of the first hinge part (23) by means of a spring bar (22) with the closure holding bracket (16) is connectable.
CH942009A 2008-03-12 2009-01-22 Watch strap. CH698628B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013923.8A DE102008013923B4 (en) 2008-03-12 2008-03-12 watch strap

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH698628A2 true CH698628A2 (en) 2009-09-15
CH698628B1 CH698628B1 (en) 2013-07-15

Family

ID=40983845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH942009A CH698628B1 (en) 2008-03-12 2009-01-22 Watch strap.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698628B1 (en)
DE (1) DE102008013923B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502515A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-26 The Swatch Group Management Services AG Bracelet clasp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138122A (en) 1967-04-17 1968-12-27 Roy C King Ltd Bracelet or strap and releasable fastening therefor
CH649203A5 (en) 1982-11-03 1985-05-15 Georges Vial CLASP FOR BRACELET.
US4648161A (en) 1985-11-18 1987-03-10 Max Rosen Jewelry clasp
CH697522B1 (en) 2001-09-08 2008-11-28 Tag Heuer Sa Bracelet with a clasp.
WO2005099506A1 (en) 2004-04-13 2005-10-27 H. Stern Comércio e Indústria S.A. Adjustable fold-out clasp, in particular for a watch strap

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502515A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-26 The Swatch Group Management Services AG Bracelet clasp
US8918965B2 (en) 2011-03-21 2014-12-30 The Swatch Group Management Services Ag Bracelet clasp

Also Published As

Publication number Publication date
CH698628B1 (en) 2013-07-15
DE102008013923A1 (en) 2009-09-24
DE102008013923B4 (en) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831820C2 (en)
DE2412500C3 (en) Toggle fastener
DE3033496A1 (en) LOCKABLE DOOR CLOSER IN OPEN POSITION
DE3531951C2 (en)
DE102004059339A1 (en) Ratchet clamping device for clamping e.g. belt, with ratchet lever, has bolt movable from locking position into releasing position by control lever which is operated by pressure in direction of fastening part
WO2012109682A1 (en) Device for avoiding an unintentional adjustment
EP3109140B1 (en) Support for a bicycle accessory
EP3001087B1 (en) Pipe clamp
CH698628A2 (en) Strap for wristwatch, has bead arranged at strap part end, and bush arranged at closure element end, where bead and bush are movable from release position into connecting position and are secured by safety equipment in connecting position
DE202009003826U1 (en) pull-out guide
DE812053C (en) Ski binding
EP3597032B1 (en) Saw blade attachment
DE202012103367U1 (en) zipper
DE2933756C2 (en) Ball head coupling for trailers
DE2655111C3 (en)
DE202014009021U1 (en) Detachable locking arrangement for a luggage box
DE10119469A1 (en) Belt buckle for a fastening belt
EP1358824A1 (en) Locking mechanism
EP2845531B1 (en) Handle holder for actuating handles or the like
EP2770154B1 (en) Bundling element for forming bundles of at least two actuating cords for a shading device
DE2107811C3 (en) Securing link for a tensioning lever of a tire anti-skid chain
DE102009051594B4 (en) Hook, in particular for safety devices
DE3400780C2 (en)
AT511336B1 (en) SNAP HOOK
DE2558691C3 (en) Boltwork for safe doors or the like