CH698588B1 - Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine. - Google Patents

Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH698588B1
CH698588B1 CH00959/06A CH9592006A CH698588B1 CH 698588 B1 CH698588 B1 CH 698588B1 CH 00959/06 A CH00959/06 A CH 00959/06A CH 9592006 A CH9592006 A CH 9592006A CH 698588 B1 CH698588 B1 CH 698588B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
exhaust gas
turbine
gas turbocharger
rotor
turbine rotor
Prior art date
Application number
CH00959/06A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Beer
Michael Spengler
Original Assignee
Man B & W Diesel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man B & W Diesel Ag filed Critical Man B & W Diesel Ag
Publication of CH698588B1 publication Critical patent/CH698588B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • F01D5/082Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades on the side of the rotor disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, mit einer Turbine zur Entspannung eines einen Motor der Brennkraftmaschine verlassenden Abgasstroms, und mit einem Verdichter zur Verdichtung eines dem Motor der Brennkraftmaschine zuzuführenden Verbrennungsluftstroms, wobei die Turbine ein Zuströmgehäuse (10) aufweist, um den in der Turbine zu entspannenden Abgasstrom einem Turbinenrotor zuzuführen, und wobei der Turbinenrotor eine Rotorscheibe und mehrere Laufschaufeln aufweist. Erfindungsgemäss ist in das Zuströmgehäuse (10) eine Leitung (16) für Kühlluft integriert, um Kühlluft auf die Rotorscheibe des Turbinenrotors zu leiten.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

  

[0002]    Zur Steigerung des Wirkungsgrads von Brennkraftmaschinen ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, Brennkraftmaschinen mit einer Abgasaufladung auszurüsten. Bei einer Abgasaufladung bzw. Turboaufladung wird aus einem Motor abgeleitetes Abgas in einer Turbine eines Abgasturboladers entspannt, wobei die Turbine einen Verdichter des Abgasturboladers antreibt, in welchem dem Motor zuzuführende Verbrennungsluft verdichtet wird. Zwischen den Verdichter des Abgasturboladers und den Motor ist ein Ladeluftkühler des Abgasturboladers geschaltet, um die verdichtete Verbrennungsluft auf eine definierte Temperatur abzukühlen. Über eine derartige Abgasaufladung bzw. Turboaufladung kann der Wirkungsgrad von Brennkraftmaschinen gesteigert werden.

  

[0003]    Die Turbine des Abgasturboladers verfügt über ein Zuströmgehäuse, um den in der Turbine zu entspannenden Abgasstrom des Motors einem Turbinenrotor zuzuführen. Der Turbinenrotor umfasst eine Rotorscheibe sowie mehrere an der Rotorscheibe befestigte, zusammen mit der Rotorschreibe rotierende Laufschaufeln. Der in der Turbine entspannte Abgasstrom wird über ein Ausströmgehäuse aus der Turbine abgeleitet. Insbesondere der Turbinenrotor der Turbine des Abgasturboladers ist ein hochbelastetes Bauteil, welches hohen Temperaturen und hohen Fliehkräften standhalten muss. Nach dem Stand der Technik kommen zur Steigerung der Belastbarkeit des Turbinenrotors zunehmend höherwertige Werkstoffe zum Einsatz, diese sind jedoch teuer und erfordern aufwendige Bearbeitungsverfahren. Hierdurch erhöhen sich die Kosten für einen Abgasturbolader.

  

[0004]    Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, einen neuartigen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine zu schaffen.

  

[0005]    Dieses Problem wird durch einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine gemäss Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäss ist in das Zuströmgehäuse eine Leitung für Kühlluft integriert, um Kühlluft auf die Rotorscheibe des Turbinenrotors zu leiten.

  

[0006]    Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist in das Zuströmgehäuse der Turbine eine Leitung für Kühlluft integriert, um auf die Rotorscheibe des Turbinenrotors Kühlluft zu leiten. Durch eine aktive Kühlung der Rotorscheibe des Turbinenrotors kann der Wärmeeintrag in den Turbinenrotor reduziert werden. Dies macht den Einsatz zunehmend höherwertiger Werkstoffe im Bereich des Turbinenrotors überflüssig, wodurch auf aufwendige Bearbeitungsverfahren verzichtet werden kann. Hierdurch ergibt sich eine Kostenersparnis für Abgasturbolader.

  

[0007]    Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
<tb>Fig. 1:<sep>einen schematisierten Querschnitt durch ein Zuströmgehäuse einer Turbine eines erfindungsgemässen Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine;


  <tb>Fig. 2:<sep>das Detail II der Fig. 1; und


  <tb>Fig. 3:<sep>das Detail III der Fig. 1.

  

[0008]    Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 im grösseren Detail beschrieben.

  

[0009]    Fig. 1 bis 3 zeigen einen Querschnitt durch ein Zuströmgehäuse 10 einer Turbine eines erfindungsgemässen Abgasturboladers. Das Zuströmgehäuse 10 verfügt über eine Zuströmöffnung 11, um im Sinne des Pfeils 12 einen in der Turbine des Abgasturboladers zu entspannenden Abgasstrom in die Turbine einzuführen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 umfasst das Zuströmgehäuse 11 eine sogenannte Anströmbirne 13, wobei die Anströmbirne 13 den in die Turbine eingeleiteten, zu entspannenden Abgasstrom nach radial aussen umlenkt und über einen sogenannten Düsenring 14 auf Laufschaufeln eines nicht-dargestellten Turbinenrotors leitet.

   Der nicht-dargestellte Turbinenrotor verfügt neben den Laufschaufeln über eine Rotorscheibe, die auf der stromaufwärtigen Seite derselben gegenüber dem zu entspannenden Abgasstrom von der Anströmbirne 13 abgedeckt bzw. abgetrennt ist. Die Anströmbirne 13 umschliesst auf der dem Turbinenrotor zugewandten Seite einen Hohlraum 15. An das Zuströmgehäuse 10 schliesst sich ein nicht-dargestelltes Ausströmgehäuse der Turbine des Abgasturboladers an, um den in der Turbine entspannten Abgasstrom aus derselben auszuleiten.

  

[0010]    Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist in das Zuströmgehäuse 10 der Turbine des erfindungsgemässen Abgasturboladers eine Leitung 16 für Kühlluft integriert. Die Leitung 16 verfügt über einen Einführabschnitt 17 sowie einen Ausblasabschnitt 18, die um etwa 90[deg.] zueinander abgewinkelt sind. Der Einführabschnitt dient der Einführung von Kühlluft in das Zuströmgehäuse 10, der Ausblasabschnitt 18 hingegen richtet die in das Zuströmgehäuse 10 eingeführte Kühlluft auf die Rotorscheibe des nicht-dargestellten Turbinenrotors, um denselben zu kühlen. Der Ausblasabschnitt 18 der Leitung 16 verläuft gemäss Fig. 1 in etwa parallel zu einer Längsmittelachse 19 des Zuströmgehäuses 11, wobei die Längsmittelachse 19 mit einer Rotationsachse des nicht-dargestellten Turbinenrotors zusammenfällt.

   Gemäss Fig. 1 liegt der Ausblasabschnitt 18 zentrisch auf der Längsmittelachse 19 des Zuströmgehäuses 10. Über den Ausblasabschnitt 18 ist die Kühlluft auf die heisse bzw. stromaufwärts liegende Seite der Rotorscheibe des Turbinenrotors richtbar. Der Einführabschnitt 17 verläuft in etwa senkrecht zum Ausblasabschnitt in radialer Richtung des Zuströmgehäuses 10.

  

[0011]    Wie Fig. 1 entnommen werden kann, ist der Ausblasabschnitt 18 der Leitung 16 für die Kühlluft mit einem Abschnitt 20 in der Anströmbirne 13 geführt bzw. gelagert. Weiterhin ist ein stromabwärts liegendes Ende 21 des Ausblasabschnitts 18 in einem Halteblech 22 geführt bzw. gelagert, wodurch eine stabile Fixierung sowie zentrische Ausrichtung des Ausblasabschnitts 18 der Leitung 16 relativ zu der zu kühlenden Rotorscheibe des nicht-dargestellten Turbinenrotors etabliert wird. Zur Befestigung des stromabwärts liegenden Endes 21 des Ausblasabschnitts 18 am Halteblech 22 ist dem stromabwärts liegenden Ende 21 des Ausblasabschnitts 18 ein Fixierelement 23 zugeordnet, an welchem das Halteblech 22 gemäss Fig. 2über Schrauben 24 befestigt ist.

  

[0012]    Gemäss Fig. 3 ist das Halteblech 22 über weitere Schrauben 25 radial aussen an der Anströmbirne 13 befestigt, wodurch der von der Anströmbirne umschlossene Hohlraum 15 gegenüber der Rotorscheibe des zu kühlenden Turbinenrotors abgetrennt wird. Hierdurch wird der von der Kühlluft zu kühlende Bereich reduziert, nämlich überwiegend auf den Raum zwischen der heissen bzw. stromaufwärts liegenden Seite der Rotorscheibe des Turbinenrotors und dem Halteblech 22.

  

[0013]    Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Abgasturboladers, bei welchem der Einführabschnitt 17 der Leitung 16 für die Kühlluft an den Ladeluftkühler des Abgasturboladers angeschlossen ist. In diesem Fall wird ein Teil der im Ladeluftkühler heruntergekühlten, dem Motor der Brennkraftmaschine zuzuführenden, verdichteten Verbrennungsluft als Kühlluft abgezweigt und zur Kühlung des Turbinenrotors über den Ausblasabschnitt 18 der Leitung 16 auf die Rotorscheibe des Turbinenrotors gerichtet. Alternativ ist es auch möglich, anderweitige Pressluft zur Kühlung des Turbinenrotors zu verwenden.

  

[0014]    Der Leitung 16 für die Kühlluft ist vorzugsweise ein Sensor zugeordnet, um den Druck der Kühlluft innerhalb der Leitung 16 zu messen. Liegt der Druck innerhalb der Leitung 16 unterhalb eines definierten Grenzwerts, so liegt es im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, über eine ebenfalls nicht-dargestellte Regelungseinrichtung eine Lastreduktion für die Brennkraftmaschine einzuleiten. Bei Unterschreiten des vorgegebenen Drucks ist eine ausreichende Kühlung des Turbinenrotors nicht mehr gewährleistet, so dass die Last der Brennkraftmaschine reduziert werden muss.

  

[0015]    Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird ein Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, wobei der Turbinenrotor der Turbine des erfindungsgemässen Abgasturboladers aktiv gekühlt wird. Hierzu ist in das Zuströmgehäuse der Turbine eine Leitung für Kühlluft integriert, welche die Kühlluft auf die Rotorscheibe des Turbinenrotors leitet. Vorzugsweise wird als Kühlluft vom Ladeluftkühler des Abgasturboladers ein Teil der verdichteten, dem Motor zuzuführenden Verbrennungsluft abgezweigt. Hierdurch wird eine autarke Kühlung des Turbinenrotors realisiert. Die erfindungsgemässe Kühlung des Turbinenrotors arbeitet im Betrieb wartungsfrei.

  

[0016]    Vorzugsweise kommt der erfindungsgemässe Abgasturbolader bei Viertakt-Diesel-Brennkraftmaschinen zum Einsatz, bei welchen sehr hohe Abgastemperaturen herrschen.

Bezugszeichenliste

  

[0017]    
<tb>10<sep>Zuströmgehäuse


  <tb>11<sep>Zuströmöffnung


  <tb>12<sep>Pfeil


  <tb>13<sep>Anströmbirne


  <tb>14<sep>Düsenring


  <tb>15<sep>Hohlraum


  <tb>16<sep>Leitung


  <tb>17<sep>Einführabschnitt


  <tb>18<sep>Ausblasabschnitt


  <tb>19<sep>Längsmittelachse


  <tb>20<sep>Abschnitt


  <tb>21<sep>Ende


  <tb>22<sep>Halteblech


  <tb>23<sep>Fixierelement


  <tb>24<sep>Schraube


  <tb>25<sep>Schraube

Claims (8)

1. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, mit einer Turbine zur Entspannung eines einen Motor der Brennkraftmaschine verlassenden Abgasstroms, und mit einem Verdichter zur Verdichtung eines dem Motor der Brennkraftmaschine zuzuführenden Verbrennungsluftstroms, wobei die Turbine ein Zuströmgehäuse (10) aufweist, um den in der Turbine zu entspannenden Abgasstrom einem Turbinenrotor zuzuführen, und wobei der Turbinenrotor eine Rotorscheibe und mehrere Laufschaufeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in das Zuströmgehäuse (10) eine Leitung (16) für Kühlluft integriert ist, um Kühlluft auf die Rotorscheibe des Turbinenrotors zu leiten.
2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (16) einen Einführabschnitt (17) und einen Ausblasabschnitt (18) aufweist, wobei der Ausblasabschnitt (18) in etwa parallel zu einer Längsmittelachse (19) des Zuströmgehäuses (10) bzw. in etwa parallel zu einer Rotationsachse des Turbinenrotors verläuft.
3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (16) den Kühlstrom auf die heisse bzw. stromaufwärts liegende Seite der Rotorscheibe des Turbinenrotors richtet.
4. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausblasabschnitt (18) der Leitung (16) in einem Halteblech (22) geführt ist.
5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorscheibe des Turbinenrotors gegenüber dem zu entspannenden Abgasstrom durch eine Anströmbirne (13) getrennt ist, wobei die Anströmbirne (13) den zu entspannenden Abgasstrom auf die Laufschaufeln des Turbinenrotors leitet.
6. Abgasturbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausblasabschnitt (18) der Leitung (16) einerseits in der Anströmbirne (13) und anderseits in dem Halteblech (22) geführt ist, wobei das Halteblech (22) am stromabwärts liegenden Ende der Anströmbirne (13) mit derselben verbunden ist und einen von derselben umschlossenen Hohlraum (15) gegenüber der Rotorscheibe des Turbinenrotors abtrennt.
7. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (16) mit einem Ladeluftkühler verbunden ist, um einen Teil der vom Ladeluftkühler abgekühlten, dem Motor zuzuführende Verbrennungsluft zur Kühlung auf die Rotorscheibe des Turbinenrotors zu leiten.
8. Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Leitung (16) für die Kühlluft durch einen Sensor messbar ist, wobei eine Regelungseinrichtung bei Unterschreitung eines Druckgrenzwerts eine Lastreduktion für die Brennkraftmaschine einleitet.
CH00959/06A 2005-06-16 2006-06-13 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine. CH698588B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027890A DE102005027890B4 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698588B1 true CH698588B1 (de) 2009-09-15

Family

ID=37513365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00959/06A CH698588B1 (de) 2005-06-16 2006-06-13 Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4800857B2 (de)
KR (1) KR101204226B1 (de)
CN (1) CN1880739B (de)
CH (1) CH698588B1 (de)
DE (1) DE102005027890B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002554A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-12 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf und Turbine
GB2487747B (en) * 2011-02-02 2016-05-18 Ford Global Tech Llc An engine system
DE102011080596A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Abb Turbo Systems Ag Anordnung für ein Leiten eines Abgases in einer axial angeströmten Abgasturbine
DE102012211950A1 (de) * 2012-07-09 2014-05-08 Abb Turbo Systems Ag Abgasturbine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522104C (de) * 1928-04-22 1931-03-31 E H Hans Holzwarth Dr Ing Laufrad fuer Brennkraftturbinen mit geschlitztem, die Schaufeln tragendem Kranz
FR959476A (de) * 1942-05-16 1950-03-30
US3582232A (en) * 1969-06-02 1971-06-01 United Aircraft Canada Radial turbine rotor
US3778194A (en) * 1972-08-28 1973-12-11 Carrier Corp Turbocharger structure
DE2735034C2 (de) * 1976-08-19 1981-09-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Abgasturbolader
JPH0397544U (de) * 1990-01-23 1991-10-08
JPH0797929A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排気ガスタービン過給機
DE19651318A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Asea Brown Boveri Axialturbine eines Turboladers
DE19818873C2 (de) * 1998-04-28 2001-07-05 Man B & W Diesel Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10013335A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Abb Turbo Systems Ag Baden Leitapparat für eine axial durchströmte Abgasturbine
US6609375B2 (en) * 2001-09-14 2003-08-26 Honeywell International Inc. Air cooling system for electric assisted turbocharger
US6910852B2 (en) * 2003-09-05 2005-06-28 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine engine rotor assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027890A1 (de) 2006-12-28
DE102005027890B4 (de) 2007-05-03
CN1880739A (zh) 2006-12-20
JP2006348939A (ja) 2006-12-28
KR101204226B1 (ko) 2012-11-26
JP4800857B2 (ja) 2011-10-26
KR20060131675A (ko) 2006-12-20
CN1880739B (zh) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008125382A2 (de) Die erfindung betrifft einen abgasturbolader.
EP1543232B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt
DE3631130C2 (de)
DE102016002701A1 (de) Turboladerturbinenanordnung
DE4240239A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
WO2008003651A1 (de) Sekundärluftsystem für turboladerturbine
EP0735253A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
DE102016002722A1 (de) Turboladerturbinendüse und Sicherheitsstruktur
CH698588B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine.
DE102007028742A1 (de) Luftversorger, insbesondere für ein Luftversorgungssystem von Brennstoffzellen
DE102013106820A1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung für eine mehrstufige Aufladungsvorrichtung
EP2058484A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19652754A1 (de) Abgasturbolader
EP1391677A2 (de) Ladeluftkühler
DE3439738A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102005062186B4 (de) Vorrichtung zur Abgaskühlung
DE102006043610A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE2154726A1 (de) Radial beaufschlagter abgasturbolader
DE112014005194T5 (de) Flüssigkeitsgekühltes Turbinengehäuse mit Zwischenkammer
DE102012012000B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102010003236A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf und Turbine
DE4213678A1 (de) Axialdurchströmte Abgasturboladerturbine
DE102007014253A1 (de) Turbine einer Gasturbine
DE4330525A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Aufladung
CH700714B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: AN DIESEL & TURBO SE

Free format text: MAN B&W DIESEL AKTIENGESELLSCHAFT#STADTBACHSTRASSE 1#86135 AUGSBURG (DE) -TRANSFER TO- MAN DIESEL & TURBO SE#STADTBACHSTRASSE 1#86153 AUGSBURG (DE)

PFA Name/firm changed

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL AND TURBO SE, DE