CH698343A2 - Austragsvorrichtung mit dreheinrichtung. - Google Patents

Austragsvorrichtung mit dreheinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH698343A2
CH698343A2 CH01245/08A CH12452008A CH698343A2 CH 698343 A2 CH698343 A2 CH 698343A2 CH 01245/08 A CH01245/08 A CH 01245/08A CH 12452008 A CH12452008 A CH 12452008A CH 698343 A2 CH698343 A2 CH 698343A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
discharge
housing
rotary member
discharge device
rotary
Prior art date
Application number
CH01245/08A
Other languages
English (en)
Inventor
Andy Greter
Samuel Kaufmann
Wilhelm A Keller
Original Assignee
Medmix Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medmix Systems Ag filed Critical Medmix Systems Ag
Priority to CH01245/08A priority Critical patent/CH698343A2/de
Priority to JP2010541668A priority patent/JP2011509177A/ja
Priority to CN2008801244769A priority patent/CN101918149B/zh
Priority to PCT/CH2008/000498 priority patent/WO2009086644A1/de
Priority to US12/812,285 priority patent/US8444025B2/en
Priority to EP08870275A priority patent/EP2227339A1/de
Publication of CH698343A2 publication Critical patent/CH698343A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/0133Nut and bolt advancing mechanism, e.g. threaded piston rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • A61B17/8822Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by means facilitating expulsion of fluid from the introducer, e.g. a screw pump plunger, hydraulic force transmissions, application of vibrations or a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • A61B2017/00495Surgical glue applicators for two-component glue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8833Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means
    • A61B2017/8838Osteosynthesis tools specially adapted for handling bone cement or fluid fillers; Means for supplying bone cement or fluid fillers to introducing tools, e.g. cartridge handling means for mixing bone cement or fluid fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es ist eine Austragsvorrichtung mit wenigstens einem Behälter (1) vorgesehen, der eine Komponente in sich aufnimmt und einen Auslass (2) und ein Austragselement (3) aufweist. Ferner weist die Austragsvorrichtung eine Dreheinrichtung auf, die ein Antriebsglied (4) und ein Drehglied (5) umfasst, wobei bei einer Drehung des Drehglieds relativ zum Antriebsglied das Antriebsglied in axialer Richtung bewegt wird und das Austragselement in dem wenigstens einen Behälter zur Austragung der Komponenten antreibt. Es ist ein Gehäuseelement (6) vorgesehen, an oder in dem der wenigstens eine Behälter (1) das Antriebsglied (4) und das Drehglied (5) ausgeordnet sind, wobei zumindest der wenigstens eine Behälter (1) abnehmbar an oder in dem Gehäuseelement (6) angebracht ist. Die Dreheinrichtung bildet gemeinsam mit dem Gehäuseelement ein Zubehörteil für den Behälter.

Description


  [0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Austragsvorrichtung zum Dosieren und Austragen einer Komponente aus wenigstens einem Behälter, insbesondere eine Austragsvorrichtung, die zum Mischen wenigstens zweier Komponenten geeignet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein System zum Dosieren und Austragen einer Komponente aus wenigstens einem Behälter.

Stand der Technik

  

[0002]    In verschiedenen technischen Gebieten und auch der Medizin ist es erforderlich, ein Produkt, wie etwa ein medizinisches oder pharmazeutisches Produkt, mit einer genauen Dosierung aus seinem Aufbewahrungsbehälter auszutragen. Die Produkte werden oftmals in Spritzen mit einem Behälter für das Produkt, der einen Auslass aufweist, und mit einer Kolbenstange, die mit einem Stopfen den Behälter flüssigkeitsdicht verschliesst, geliefert. Das manuelle Eindrücken der Kolbenstange führt dazu, dass das Produkt aus dem Behälter durch den Auslass ausgetragen wird. Mit dieser Austragsart kann nicht präzise dosiert werden. Sie ist daher ungenau und mit Fehlern behaftet. Aus der US 4 479 781 ist ein Austragsgerät zum dosierten Austragen eines Produkts aus einer Spritze bekannt, bei der ein Zubehörteil verwendet wird, um eine genaue Dosierung zu ermöglichen.

   Das Zubehörteil weist hierfür einen Griff mit zwei Gabeln auf, zwischen die eine Spritze eingelegt werden kann. Die Kolbenstange wird von einer Gabel drehfest gehalten und der Spritzenbehälter kann innerhalb der zweiten Gabel relativ zur Kolbenstange verdreht werden. Dabei wird das Produkt ausgetragen.

  

[0003]    Ferner ist es in vielen technischen Gebieten erforderlich, eine Mischung erst kurz vor ihrer Anwendung oder Verabreichung zu mischen. Aus dem Stand der Technik sind hierzu diverse Austrags- oder Mischvorrichtungen bekannt, die wenigstens zwei Behälter mit unterschiedlichen Komponenten aufweisen und die verschiedenen Komponenten gleichzeitig aus ihrem jeweiligen Behälter Austragen können. Meist liegen die Behälter in Form von Spritzen oder Karpulen vor, die einen Auslass an einem Ende und am anderen Ende z.B. einen Austragskolben aufweisen. Im Inneren der Spritze wird die jeweilige Komponente aufgenommen und kann durch Vorschub des Austragskolbens durch den Auslass ausgestossen werden. An den Austragskolben kann sich eine Kolbenstange anschliessen, mit welcher der Austragskolben innerhalb der Spritze vorgeschoben werden kann.

   Um zwei Komponenten gleichzeitig Austragen und miteinander mischen zu können, werden die Spritzen parallel nebeneinander in ein Gehäuse eingelegt und die Kolbenstangen werden gleichzeitig durch einen Antriebsmechanismus in der jeweiligen Spritze vorgeschoben. Die verschiedenen Komponenten aus den beiden Spritzen werden dabei durch den jeweiligen Auslass ausgestossen und z.B. in einen gemeinsamen Behälter abgegeben. Es ist auch möglich, auf die Austragsvorrichtung einen Mischaufsatz auf die beiden Auslässe aufzusetzen, der einen Mischraum mit Mischelementen zum Mischen der beiden Komponenten aufweist, wobei das Mischprodukt anschliessend aus dem Mischaufsatz abgegeben wird.

  

[0004]    Aus der WO2007/041 266A1 ist z.B. eine Abgabespritze mit mehreren Behältern zur Abgabe einer Mischung für die Zahnmedizin bekannt. Die Abgabespritze weist einen Spritzenkörper auf, in welchem zwei Behälter mit jeweils einer Komponente parallel nebeneinander untergebracht sind. Ferner ist eine Kolbenstange vorgesehen, die zweigeteilt ist, so dass sich zwei parallel angeordnete miteinander verbundene Stangen ergeben, die jeweils in einen Behälter des Spritzenkörpers hineinragen. Auf der Aussenfläche weisen die beiden Stangen ein Aussengewinde auf. An dem Spritzenkörper ist an einem Ende eine Drehhülse vorgesehen, die um den Spritzenkörper drehbar ist, aber axial nicht verschiebbar ist. Die Drehhülse weist ein Innengewinde auf, welches mit dem Aussengewinde der Kolbenstange zusammenwirkt.

   Um die beiden Komponenten gleichzeitig aus ihren Behältern auszutragen, wird die Drehhülse relativ zum Spritzenkörper und zur Kolbenstange gedreht. Dabei wird die Kolbenstange aufgrund ihrer Gewindeverbindung zur Drehhülse in axialer Richtung in die Behälter eingeschoben und trägt somit die Komponente aus den Behältern aus. Sobald die Kolbenstange vollständig in die Behälter eingeschoben wurde, wird die Abgabespritze entsorgt. Eine Wiederverwendung der Spritze oder ein Austausch von einzelnen Bauelementen der Spritze ist nicht vorgesehen.

  

[0005]    Die WO2008/009 143 zeigt ein Abgabegerät für einen Mehrfachbehälter, das ein Gehäuse für den Mehrfachbehälter besitzt, an dem ein Drehteil vorgesehen ist. Zwischen dem Gehäuse und dem Drehteil ist ein Gewinde vorgesehen, um das Gehäuse in das Drehteil einschrauben zu können. Hierfür weist das Drehteil zwei konzentrische Hülsen auf, wobei die Innenhülse ein Aussengewinde aufweist. Der Innenumfang des Gehäuses weist ein Innengewinde auf, welches mit dem Aussengewinde der Innenhülse des Drehteils korrespondiert. Wird das Drehteil relativ zum Gehäuse gedreht, schraubt sich die Gehäusewand zwischen die beiden Hülsen des Drehteils und die Innenhülse wirkt als Austragskolben auf die Kolbenstangen der beiden Behälter im Inneren des Gehäuses, so dass deren Komponenten gleichzeitig ausgestossen werden.

   Sobald das Drehteil vollständig über das Gehäuse geschraubt wird sind die Komponenten ausgetragen und das Abgabegerät wird entsorgt. Es ist nicht vorgesehen, das Abgabegerät ein zweites Mal für weitere Behälter zu verwenden.

  

[0006]    Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Austragsvorrichtung zum Austragen von Komponenten aus wenigsten einem Behälter zu schaffen, die wieder verwendbar ist, auf spezifische Austragsvorgaben, insbesondere Dosiervorgaben, angepasst werden kann, für die Austragung von unterschiedlichen Behälterarten geeignet ist, aus wenigen Bauteilen zusammengesetzt ist, eine leichte Reinigung und Sterilisation ermöglicht und eine einfache Handhabung bei der Austragung ermöglicht. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein System zum Austragen von Komponenten aus Behältern vorzusehen, dass eine Austragseinrichtung umfasst, die für verschiedene Behälter verwendet werden kann und als eine Art Zubehörteil für die verschiedenen Komponentenbehälter vorgesehen ist.

Darstellung der Erfindung

  

[0007]    Diese Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung durch eine Austragsvorrichtung gemäss dem Patentanspruch 1 und ein System zum Austragen von Komponenten aus Behältern gemäss dem Patentanspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Austragsvorrichtung und des Austragssystems gehen aus den jeweiligen Unteransprüchen hervor.

  

[0008]    Eine Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung weist wenigstens einen Behälter auf, der eine Komponente in sich aufnehmen kann und Auslass und ein Austragselement aufweist. Vorzugsweise umfasst die Austragsvorrichtung zwei oder mehr Behälter, die jeweils eine Komponente aufnehmen und jeweils einen Auslass und ein Austragselement aufweisen. Die Behälter sind vorzugsweise nach der Art einer Spritze ausgebildet, die einen hülsenförmigen Körper mit einem Auslass am einen Ende und einem Kolben oder Stopfen am gegenüberliegenden Ende und eine Kolbenstange zum Vorschub des Kolbens umfasst. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, andere Behälterformen zu verwenden, wie etwa Ampullen oder Kartuschen oder auch einen flexiblen Behälter nach Art eines Beutels.

   Ferner weist die Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung eine Dreheinrichtung auf, die ein Antriebsglied und ein Drehglied umfasst, wobei bei einer Drehung des Drehglieds relativ zum Antriebsglied das Antriebsglied in axialer Richtung relativ zum Drehglied bewegbar ist und die Austragselemente in den wenigstens zwei Behältern zur Austragung der Komponenten antreibt. Hierfür weist die Dreheinrichtung vorzugsweise eine Gewindeverbindung zwischen dem Antriebsglied und dem Drehglied auf. Die Gewindeverbindung kann vorzugsweise unmittelbar zwischen dem Antriebsglied und dem Drehglied vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, die Gewindeverbindung zwischen Antriebsglied und Drehglied über weitere Gewindeelemente vorzusehen, wie beispielsweise bei einem Getriebe, gegebenenfalls auch mit einer Über- oder Untersetzung.

   Eine Übersetzung kann z.B. vorteilhaft sein, wenn bei der Austragung der Komponenten oder beim Mischen der Komponenten auf ein besonders langsames Austragen zu achten ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Gewindeverbindung ist das Antriebsglied als Gewindestange vorgesehen, die mit einem Gewinde an dem Drehglied zusammenwirkt. Die Gewindestange greift direkt an den Austragselementen der Behälter an oder wirkt mittelbar über weitere Bauteile auf die Austragselemente.

  

[0009]    Gemäss der vorliegenden Erfindung ist bei der Austragsvorrichtung ein Gehäuseelement vorgesehen, an oder in dem die wenigstens zwei Behälter, das Antriebsglied und das Drehglied angeordnet sind, wobei der Behälter oder zumindest einer der Behälter abnehmbar an oder in dem Gehäuseelement angebracht ist. Im Falle von mehreren Behältern sind diese dabei derart an oder in dem Gehäuseelement angeordnet, dass ihre jeweiligen Auslässe und ihre Austragselemente in die gleiche Richtung weisen. Beispielsweise können spritzenartige Behälter parallel nebeneinander angeordnet werden. Vorteilhafterweise werden die mehreren Behälter dabei dreieckförmig, quadratisch oder ringartig angeordnet. Die Behälter können dabei vollständig vom Gehäuseelement aufgenommen werden oder nur z.T. in das Innere des Gehäuses hineinragen.

   Weiter ist es auch möglich, die Behälter in einem zweiten Gehäuseelement unterzubringen und das zweite Gehäuseelement mit dem ersten Gehäuseelement zu verbinden. Dabei ist es wesentlich, dass das Antriebsglied auf die Austragselemente der Behälter wirken kann. Das Antriebsglied wird daher derart in dem Gehäuseelement vorgesehen, dass es direkt oder mittelbar auf die Austragselemente der Behälter wirkt.

  

[0010]    Es ist ein Vorteil der Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung, dass die Dreheinrichtung mit dem Gehäuseelement mehrfach für verschiedene Behälter verwendet werden kann. Es ist nicht notwendig, die gesamte Austragsvorrichtung zu entsorgen, nur weil ein oder mehrere Behälter entleert sind. Die Austragsvorrichtung kann daher kostengünstig hergestellt werden und die wiederverwendeten Bauteile können mit einer erhöhten Qualität hergestellt werden, da sich die Mehrkosten aufgrund ihrer Wiederverwendung lohnen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass verschiedene Behälter, z.B. mit verschiedenem Durchmesser oder verschiedener Länge, in das Gehäuseelement eingesetzt werden können. Weiter ermöglicht die Austragsvorrichtung nach der Erfindung die präzise manuelle Dosierung der Komponenten aus den Behältern.

  

[0011]    Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können nicht nur die Behälter abnehmbar, bzw. austauschbar an oder in dem Gehäuseelement angebracht werden, sondern auch das Antriebsglied und/oder das Drehglied können abnehmbar an oder in dem Gehäuseelement vorgesehen sein. Somit ist es möglich, die Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung in ihre nur wenigen Bauteile zu zerlegen und in einfacher Weise zu reinigen und zu autoklavieren und sie somit für eine erneute Anwendung bereit zu stellen. Besonders bevorzugt weist die Austragsvorrichtung nicht mehr als die folgenden Bauteile auf: Behälter, ein Gehäuseelement, ein Antriebsglied und ein Drehglied. Natürlich kann zusätzlich zu diesen Bauteilen an die Auslässe der Behälter eine Austragskanüle, ein Mischaufsatz oder dergleichen aufgesetzt werden.

  

[0012]    In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Gewindestange ein Führungsmittel auf, welches mit einem komplementären Führungsmittel am Gehäuseelement derart zusammenwirkt, dass die Gewindestange zum Gehäuseelement axial verschoben werden, kann aber drehfest angeordnet ist. Hierfür ist die Gewindestange z.B. an zwei gegenüberliegenden Seiten in Längsrichtung abgeflacht, so dass sich zwei parallele Führungsflächen entlang der Achse bilden. Zwischen diesen Flächen sind die Gewindesegmente für die Gewindeverbindung mit dem Drehglied angeordnet. Das Gehäuseelement weist als komplementäres Führungsmittel zu den Führungsflächen zwei sich gegenüberliegende parallel verlaufende Flanken auf, deren Abstand der Dicke der Gewindestange zwischen den Führungsflächen entspricht.

   Um die Gewindestange in das Gehäuseelement einzusetzen wird es mit seinen Führungsflächen zwischen die Führungsflanken geschoben. Die Gewindestange kann somit zwischen den Führungsflanken des Gehäuseelements in axialer Richtung verschoben werden, ist jedoch aufgrund des Anschlags der Führungsflächen an den Führungsflanken an einer Drehung relativ zum Gehäuseelement gehindert.

  

[0013]    Das Gehäuseelement nimmt das Drehglied derart auf, dass es relativ zum Gehäuseelement drehbar ist, aber in axialer Richtung fest ist. Das Drehglied wird derart am Gehäuse angeordnet, dass ein ausreichender Bereich aus dem Gehäuse heraussteht oder über das Gehäuse herausragt, um das Drehglied greifen zu können und relativ zum Gehäuseelement verdrehen zu können. Im Falle einer Gewindestange mit Führungsflächen wird das Drehglied derart an dem Gehäuseelement angeordnet, dass die Gewindestange in das Innere des Drehglieds eingeführt werden kann bzw. hineinragen kann. Vorzugsweise ist das Drehglied hülsenartig ausgebildet und weist an seinem Innenumfang ein Innengewinde auf, welches mit dem Aussengewinde der Gewindestange korrespondiert.

  

[0014]    Zur Aufnahme des Drehglieds kann das Gehäuseelement zumindest teilweise um seinen Umfang eine Ringnut aufweisen. Vorzugsweise erstreckt sich die Ringnut um ca. 180[deg.] auf dem Umfang des Gehäuseelements. Die Ringnut kann dabei aussen in der Umfangsfläche oder als eine Art Sacknut an einer Innenumfangsfläche vorgesehen sein. Das Drehglied weist einen zu der Ringnut passenden Flansch auf, der in die Ringnut einsetzbar ist. Der Flansch ist dabei entweder über den Aussenumfang des Gehäuseelements in die Ringnut hinein zu stülpen oder entlang der Sacknut in eine innen liegende Ringnut einzuführen.

  

[0015]    Um die Dreheinrichtung der erfindungsgemässen Austragsvorrichtung zusammenzusetzen, wird zunächst das Drehglied an dem Gehäuseelement derart angebracht, dass das Innengewinde in der axialen Verlängerung der Führungsmittel des Gehäuseelements zu liegen kommt. Ferner wird das Antriebsglied soweit in das Führungsmittel des Gehäuseelements eingeführt, bis es zu dem Drehglied reicht. Es wird soweit eingeführt, bis die Gewinde der Gewindeverbindung ineinandergreifen können. Anschliessend wird das Drehglied relativ zum Gehäuseelement und zum Antriebsglied derart verdreht, dass das Antriebsglied mittels der Gewindeverbindung weiter in das Drehglied eingeführt, bzw. eingeschraubt wird.

   Das Gehäuseelement mit dem eingesetzten Drehglied und Antriebsglied bildet die Dreheinrichtung in Form eines Zubehörteils für den oder die Behälter, um die Komponenten Austragen zu können.

  

[0016]    Für eine Austragung der Komponenten gemäss einer gewünschten Dosierung aus dem Behälter oder den mehreren Behältern werden die Behälter ebenfalls an dem Gehäuseelement angeordnet. Sie werden derart angebracht, dass ihre Austragselemente gegenüber dem Ende des Antriebsglieds, das aus dem Drehglied herausragt, zu liegen kommen. Die Behälter werden von dem Gehäuseelement in axialer Richtung unbeweglich festgehalten. Vorteilhafterweise sind die Behälter auch drehfest angeordnet, was jedoch für die Funktion der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist. Hierfür kann z.B. eine Haltevertiefung im Gehäuseelement vorgesehen sein, in dass ein am Behälter vorgesehener Vorsprung eingreifen kann.

   Die Austragselemente der Behälter, die vorzugsweise als Kolbenstangen ausgebildet sind, können dabei in das Innere des Gehäuseelements, insbesondere auch zwischen dessen Führungsmittel hineinragen. Dadurch kommen sie zum einen gegenüber dem Antriebsglied zu liegen und können zum anderen ebenfalls in axialer Richtung geführt werden. Ein Verklemmen der Austragselemente während des Vorschubs durch das Antriebsglied wird dadurch verhindert.

  

[0017]    Für eine Austragung der Komponenten aus dem Behälter wird nun das Drehglied in Gegenrichtung gedreht, so dass das Antriebsglied aus dem Inneren des Drehglieds herausgeschoben wird und dabei durch die Führungsmittel an Antriebsglied und Gehäuseelement in axialer Richtung gefühlt und vorgeschoben wird. Durch den Vorschub trifft es auf die Austragselemente und schiebt diese gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit innerhalb den Behältern vor. Durch den Vorschub werden die Komponenten durch die Auslässe dosiert ausgestossen.

  

[0018]    Die gesamte Baulänge der Austragsvorrichtung verändert sich somit während der Austragung nicht, wodurch die Handhabung einfach ist. Ein Anwender braucht lediglich den oder die Behälter in eine funktionsfertige Zubehördreheinrichtung einzusetzen und an den über das Gehäuseelement überstehenden Bereich des Drehglieds zu drehen. Die Drehung kann mit einer einzigen Hand ausgeführt werden oder mit einer zweiten Hand unterstützt werden.

  

[0019]    Die erfindungsgemässe Austragsvorrichtung ist besonders vorteilhaft für einzeln vorliegende Behälter die unabhängig voneinander in die Zubehördreheinrichtung eingesetzt und ausgetauscht werden können. Es können natürlich aber auch Doppelbehälter mit z.B. einem verbundenen Austragselement, das auf beide Behälter wirkt, verwendet werden.

  

[0020]    In einer weiteren Ausführungsform kann das Drehglied entlang seiner Umfangsrichtung an seiner Aussenfläche eine Drehskala aufweisen und das Gehäuseelement weist einen Zeiger auf, der der Drehskala gegenüberliegt. Bei einem Verdrehen des Drehglieds relativ zum Gehäuse, kann mit dem Zeiger eine Drehposition auf der Drehskala angegeben werden. Die Drehskala kann dabei durch einfache Striche, durch Ziffern oder auch durch eine Farbmarkierung gegeben sein.

  

[0021]    Ferner kann die Austragsvorrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung eines akustischen oder taktilen Signals bei einer Drehung des Drehglieds aufweisen. Hierfür kann z.B. an dem Gehäuseelement eine in Richtung des Drehglieds ragende flexible Zunge oder ein flexibler Vorsprung vorgesehen sein oder daran angebracht werden. An dem Drehglied kann wiederum ein Vorsprung vorgesehen sein, der bei einer Drehung des Drehglieds die flexible Zunge auslenkt und bei einem Weiterdrehen wieder freigibt, so dass die Zunge z.B. gegen ein Anschlagteil schlägt, und somit ein Geräusch erzeugt. Grundsätzlich ist es möglich, mehrere Vorsprünge auf dem Drehglied vorzusehen oder auch mehrere flexible Zungen an dem Gehäuseelement anzubringen. Ferner können die flexiblen Zungen auch an dem Drehglied und die Vorsprünge an dem Gehäuseelement angeordnet werden.

   Durch eine solche Akustikeinrichtung kann somit die Anzahl an Drehungen oder Teildrehungen mittels eines Geräuschs vermittelt werden. Ferner kann die Einrichtung auch als taktiler Signalgeber verwendet werden. Bei der Auslenkung der flexiblen Zunge wird die Drehung des Drehelements leicht aber spürbar erschwert. Sobald die flexible Zunge wieder freigegeben wird, wird die Drehung wieder erleichtert. Ein Anwender kann somit die Anzahl der Drehungen oder Teildrehungen auch erspüren.

  

[0022]    Wie bereits beschrieben, kann das Gehäuseelement mit einem weiteren Gehäuseelement der Austragsvorrichtung verbunden werden und von diesem abnehmbar vorgesehen sein. Ein weiteres Gehäuseelement kann zum Beispiel bei der Unterbringung mehrerer Behälter vorteilhaft sein. Das weitere Gehäuseelement kann dann an die Drehzubehöreinrichtung angesetzt werden, um die Komponenten aus den mehreren Behältern gleichzeitig und parallel entsprechend einer gewünschten Dosierung auszuschütten.

  

[0023]    Ferner ist es auch möglich, das Gehäuseelement mehrteilig auszubilden, wobei die Gehäuseteile wenigstens teilweise oder stellenweise voneinander trennbar sind. Ein derart ausgebildetes Gehäuseelement kann zum Beispiel aufklappbar vorgesehen sein, wobei die einzelnen Gehäuseteile zum Beispiel durch ein Filmscharnier miteinander verbunden bleiben können. Ferner ist es möglich, zwei einzelne Gehäuseteile bspw. über einen Schnappmechanismus miteinander zu verschnappen, wobei die Verschnappung lösbar ausgebildet ist. Ein mehrteiliges Gehäuseelement kann die Anbringung der Behälter oder des Antriebsglieds und des Drehglieds erleichtern, ist jedoch aufwendiger in der Herstellung und erfordert zusätzliche Handgriffe bei der Bereitstellung der Dreheinrichtung.

  

[0024]    Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System zum Austragen und Dosieren von Komponenten aus Behältern vorgesehen. Das System umfasst wenigstens einen Behälter, der eine Komponente in sich aufnehmen kann und einen Auslass und ein Austragselement aufweist, und eine Austragseinrichtung zum Antrieb des Austragselements. Die Austragseinrichtung weist ein Gehäuseelement mit einem darin oder daran angeordneten Antriebsglied und einem darin oder daran angeordneten Drehglied auf. Die Austragseinrichtung ist von dem Behälter abnehmbar, bzw. der Behälter ist von der Austragseinrichtung abnehmbar. Vorzugsweise umfasst das System wenigstens zwei oder mehr Behälter. Das System besteht somit aus mehreren Behältern und einer Austragseinrichtung, die als eine Art Zubehöreinrichtung an den Behältern angebracht und wieder von diesen abgenommen werden kann.

   In zusammengesetztem Zustand von Austragseinrichtung und Behältern entspricht das Austragssystem einer Austragsvorrichtung wie sie vorher beschrieben wurde. Für einen Anwender ist es vorteilhaft, dass die Austragseinrichtung nach dem erfindungsgemässen System für die Austragung verschiedenartiger Behälter geeignet ist. Die Behälter müssen lediglich in das Gehäuseelement der Austragseinrichtung eingesetzt werden und können sodann durch ein Drehen des Drehglieds relativ zum Antriebsglied ausgeschüttet werden, indem das Drehglied auf die Austragselemente in den Behältern wirkt.

  

[0025]    Wie oben beschrieben ist hierfür vorzugsweise das Drehglied drehbar und axial fest am Gehäuseelement angeordnet. Das Antriebsglied wiederum ist drehfest und axial beweglich von dem Gehäuseelement aufgenommen. Zwischen dem Antriebsglied und dem Drehglied ist eine Gewindeverbindung vorgesehen. Die Dreheinrichtung und das Gehäuseelement können hierfür wie bereits beschrieben ausgebildet sein.

  

[0026]    Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemässen Austragssystems umfasst die Dreheinrichtung einen Satz von Drehgliedern, der aus Drehgliedern unterschiedlicher Gewindesteigung besteht. Ferner weist die Dreheinrichtung einen Satz von Antriebsgliedern auf, der aus Antriebsgliedern unterschiedlicher Gewindesteigung besteht. Zu jedem Drehglied einer bestimmten Gewindesteigung ist ein Antriebsglied mit einer komplementären passenden Gewindesteigung vorgesehen. Um die Austragseinrichtung des Systems für eine bestimmte Art der Austragung, bzw. für einen bestimmten Behälter zusammenzustellen, kann entsprechend den Anforderungen an die Austragung ein geeignetes Paar von Drehglied und Antriebsglied aus dem Satz von Drehgliedern und dem Satz von Antriebsgliedern ausgewählt werden.

   Soll beispielsweise eine langsame Austragung aus den Behältern vorgesehen werden, kann ein Gliederpaar mit geringer Steigung ausgewählt werden. Ist eine schnelle Austragung erforderlich, wird ein Gliederpaar mit einer grossen Gewindesteigung ausgewählt. Das ausgewählte Drehglied und Antriebsglied des Gliederpaar wird sodann an oder in dem Gehäuseelement angeordnet, um mit diesem die Austragseinrichtung, bzw. die Zubehöreinrichtung, zu bilden.

  

[0027]    Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, einen Satz unterschiedlicher Gehäuseelemente vorzusehen, der eine passende Führung für die Antriebsglieder aus dem Satz von Antriebsgliedern und eine passende Aufnahme für die Drehglieder aus dem Satz von Drehgliedern aufweist, der aber unterschiedliche Behälteraufnahmen zur Aufnahme von Behältern verschiedener Bauart aufweist.

  

[0028]    Das Austragssystem ist somit baukastenartig ausgebildet und je nach den Anforderungen an eine Austragung oder die Vorgaben durch einen bestimmten Behälter kann eine passende Austragseinrichtung zusammengestellt werden. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Austragseinrichtung nur aus wenigen Bauteilen besteht und in einfacher Weise zusammengesetzt und auseinander gebaut werden kann.

  

[0029]    Die vorliegende Erfindung bildet unter Anderem eine Weiterentwicklung des Austraggeräts gemäss der Schweizer Patentanmeldung Nr. 0038/08 der Anmelderin, deren Priorität in Anspruch genommen wird und auf die zur Ausgestaltung einzelner Merkmale der Austragsvorrichtung verwiesen wird.

  

[0030]    Die Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung weist in Form des Gehäuseelements ein Gehäuse zur Aufnahme von Mehrfachkomponenten und in Form des Drehglieds ein Drehteil mit einem Gewinde auf. Das Gehäuseelement und das Drehglied wirken derart zusammen, dass durch Verdrehen des Drehglieds ein auf die Kolben in Form der Austragselemente wirkender Mehrfachstösseln in Form des Antriebsglieds kontinuierlich in Austragrichtung relativ zum Gehäuseelement verschiebbar ist. Das Antriebsglied gemäss der vorliegenden Erfindung kann auch als Mehrfachstössel ausgebildet sein, wie es bspw. in Fig. 2 der Prioritätsanmeldung dargestellt ist. Das Gehäuseelement ist derart ausgebildet, dass es zwei nebeneinander liegende Behälter aufnehmen kann.

   Die Schubkraft des Drehglieds kann direkt auf das Antriebsglied in Form des Mehrfachstössels übertragen werden, ohne die Gesamtlänge der Austragsvorrichtung zu verändern.

  

[0031]    Das erfindungsgemässe Gehäuseelement kann eine Mehrfachkartusche aufnehmen, die mindestens zwei nebeneinander liegende Behälter aufweist. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist die Mehrfachkartusche abnehmbar oder austauschbar an dem Gehäuseelement vorgesehen. Das Drehteil in Form des Drehglieds gemäss der vorliegenden Erfindung weist ein Innengewinde auf, das mit einem entsprechenden Aussengewinde am Antriebsglied in Form des Doppelstössels in Wirkverbindung steht. Das Antriebsglied kann hierfür anstelle einer sich über die Gesamtlänge des Antriebsglieds erstreckenden Gewindefläche einen Vorschubflansch aufweisen, der an seinem Aussenbereich mit dem Aussengewinde versehen ist.

   Die Verbindung zwischen dem Innengewinde des Drehglieds und dem Aussengewinde des Vorschubflanschs bewirkt bei einer Drehung des Drehglieds einen Vorschub des Antriebsglieds in axialer Richtung. Der Vorschubflansch kann zur Verdrehsicherung des Antriebsglieds zwischen den Führungsflanken am Gehäuseelement, die eine Art Führungsschlitz bilden, verdrehsicher geführt werden.

  

[0032]    Gemäss der Erfindung kann das Gehäuseelement oder auch ein zweites Gehäuseelement das mit dem ersten Gehäuseelement lösbar verbunden wird, die Mehrfachkartusche in sich aufnehmen. Das Gehäuseelement mit der Mehrfachkartusche kann dann ein Auslassende aufweisen, das eine Bajonettklauen-Verstärkung aufweist. Diese Bajonettklauen-Verstärkung kann eine Bajonettklaue, die an den Auslässen der Mehrfachkartusche vorgesehen ist, abstützen.

  

[0033]    Das Gehäuseelement, in dem die Mehrfachkartusche untergebracht ist, kann in Längsrichtung der Mehrfachkartusche zumindest teilweise durchsichtig ausgebildet sein, sodass durch den durchsichtigen Bereich das Austragselement im Inneren des Behälters sichtbar wird und als Füllstandanzeige für den Füllstand im Behälter dienen kann. Auf dem Gehäuseelement kann hierfür eine Graduierung vorgesehen sein, welche das bereits ausgetragene Volumen oder das noch in dem Behälter vorgesehene Volumen anzeigt.

  

[0034]    Ferner kann die Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung ein Mittel aufweisen, welches das Drehen des Drehglieds um einen bestimmten Drehwinkel hörbar angibt, wie es in der Fig. 6 und der zugehörigen Beschreibung des Prioritätsdokuments geschildert ist.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

  

[0035]    Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung dargestellt, die in keiner Weise einschränkend auszulegen ist. Aus den Figuren der Zeichnung offenbar werdende Merkmale der Erfindung sollen als zur Offenbarung gehörend verstanden werden. In der Zeichnung stellen dar:
<tb>Fig. 1<sep>Eine Explosionsdarstellung einer Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung in zusammengesetztem Zustand;


  <tb>Fig. 3<sep>einen Längsschnitt durch eine Austragsvorrichtung gemäss Fig. 2 in einem Ausgangszustand;


  <tb>Fig. 4<sep>einen Längsschnitt einer Austragsvorrichtung gemäss Fig. 2 in einem ausgestossenen Zustand;


  <tb>Fig. 5a<sep>einen Querschnitt durch eine Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung mit einer flexiblen Zunge in unausgelenktem Zustand;


  <tb>Fig. 5b<sep>einen Querschnitt durch eine Austragsvorrichtung nach Fig. 5a mit einer ausgelenkten flexiblen Zunge;


  <tb>Fig. 6<sep>eine dreidimensionale Schnittdarstellung durch eine Austragseinrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung;


  <tb>Fig. 7<sep>eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung; und


  <tb>Fig. 8<sep>eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung mit nur einem Behälter.

  

[0036]    In Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung einer Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Austragsvorrichtung umfasst in dieser Ausführungsform zwei Behälter 1 mit jeweils einem Auslass 2 und einem Austragselement in Form einer Kolbenstange 3. In einer anderen Ausführungsform nach Fig. 8 weist die Austragsvorrichtung nur einen Behälter auf. Weiter umfasst die Austragsvorrichtung eine Dreheinrichtung mit einem Antriebsglied in Form einer Gewindestange 4 und einem Drehglied 5 und ein Gehäuseelement 6. Das Gehäuseelement 6 weist an einem Ende eine Behälteraufnahme 7 zur lösbaren Aufnahme der Behälter 1 und am anderen Ende eine Drehgliedaufnahme 8 zur lösbaren Aufnahme des Drehglieds auf.

   Das Gehäuseelement 6 ist länglich ausgebildet, wobei sich die Länge nach dem Vorschubweg richtet, der erforderlich ist, um die vollständige Menge einer Komponente, die in dem Behälter untergebracht ist, austragen zu können. Das Gehäuseelement 6 ist schalenförmig oder hülsenförmig ausgebildet. Zur Durchführung der Kolbenstange 3 durch das Gehäuseelement weist dieses einen Durchgang 9 in Längsrichtung mit einer seitlichen Öffnung 26 auf. Zur Ausbildung der Behälteraufnahme 7 sind in dem Gehäuseelement 6 zwei sich gegenüberliegende senkrecht zur Längsachse verlaufende Schlitze 10 in der Umfangswand des Gehäuseelements 6 vorgesehen. Die Schlitze sind zur einen Seite des Gehäuseelements geöffnet und zur gegenüberliegenden Seite des Gehäuseelements geschlossen.

   Der Behälter 1 weist an seinem dem Auslass 2 gegenüberliegenden Ende zwei senkrecht zur Achse des Behälters abstehende Flügel 11 auf. Die Flügel 11 des Behälters und die Schlitze 10 des Gehäuseelements 6 sind derart dimensioniert, dass die Flügel 11 an der offenen Seite in die Schlitze 10 eingeführt werden können und somit der Behälter 1 relativ zum Gehäuseelement 6 in axialer Richtung gehalten wird. Die Kolbenstange 3 kommt dabei im Durchgang 9 zu liegen.

  

[0037]    Für die Drehgliedaufnahme 8 weist das Gehäuseelement 6 am anderen Ende eine Sacknut 12 auf, die seitlich am Gehäuseelement 6 eine Einführöffnung aufweist. An der gegenüberliegenden Seite ist die Nut geschlossen und als Ringnut ausgebildet. Das Drehglied 5 ist im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet und weist an einem Ende einen umlaufenden radial vorstehenden Flansch 13 auf. Die Sacknut 12 des Gehäuseelements 6 und der Flansch 13 des Drehglieds 5 sind derart dimensioniert, dass der Flansch 13 in die Sacknut 12 eingeführt werden kann und drehbar von dieser aufgenommen wird. Dadurch ist das Drehglied 5 axial fest an dem Gehäuseelement 6 angebracht.

  

[0038]    Die Gewindestange 4 ist als abgeflachte Stange mit zwei parallel verlaufenden sich gegenüberliegenden Führungsflächen 14 ausgebildet. An ihrem den Behältern 1 gegenüberliegenden Ende weist die Gewindestange 4 eine Verbreiterungsplatte 15 auf, deren Fläche ausreichend gross ist, um beide nebeneinander liegenden Kolbenstangen 3 der beiden Behälter 1 erfassen zu können. Das Gehäuseelement 6 weist in einem Durchgangsbereich zwei Durchgangsflanken 16 auf, die eine Durchgangsöffnung für die Gewindestange 4 bilden. Die Flanken 16 verlaufen parallel zueinander in einem Abstand, welcher der Dicke der Gewindestange 4 zwischen den Führungsflächen 14 entspricht.

   Wird die Gewindestange 4 durch die Öffnung zwischen den beiden Flanken 16 geschoben, kommen die Führungsflächen 14 und die Flanken 16 aneinander zu liegen und die Gewindestange 4 ist relativ zum Gehäuseelement 6 verdrehgesichert.

  

[0039]    Das Drehglied 5 weist in seinem Innenumfang ein Innengewinde 17 auf. Das Innengewinde kann sich über die gesamte Länge des hülsenartigen Innenraums erstrecken oder nur in einem Anfangsbereich vorgesehen sein. Die Länge des Drehglieds 5 ist auf die Länge der Gewindestange 4 abgestimmt. Die Gewindestange 4 weist an ihrem Aussenumfang zwischen den Führungsflächen 14 ein Aussengewinde 18 auf, das mit dem Innengewinde des Drehglieds 5 korrespondiert.

  

[0040]    Das Drehglied 5 weist in einem trommelartigen Bereich seines Aussenumfangs eine Drehskala 19 auf, welche einer Drehposition des Drehglieds eine ausgeschüttete, bzw. dosierte Komponentenmenge zuordnet. An dem Gehäuseelement 6 ist an der dem Drehglied 5 gegenüberliegenden Seite ein Zeiger 20 angeordnet, welcher eine Drehposition des Drehglieds relativ zum Gehäuseelement 6 anzeigt.

  

[0041]    An seinem dem Gehäuseelement 6 gegenüberliegenden Ende weist das Drehglied 5 Griffflügel 21 auf, an welchen das Drehglied 5 manuell gehalten werden kann, um es relativ zum Gehäuseelement 6 verdrehen zu können.

  

[0042]    An dem Auslassende der Behälter 1 ist ein Mischaufsatz 22 vorgesehen, der zwei Einlasskanäle 23 aufweist, welche zu einem gemeinsamen Auslasskanal 24 zusammenlaufen.

  

[0043]    In Fig. 2 ist die Austragsvorrichtung aus Fig. 1in zusammengesetztem Zustand dargestellt. Die Behälter 1 sind mit ihren Flügeln 11 in die Schlitze 10 des Gehäuseelements 6 eingesetzt, wobei die Kolbenstangen 3 in dem seitlich geöffneten Durchgang 9 zu liegen kommen. Der Mischaufsatz 22 ist mit den beiden Auslasskanälen 23 an je einem Auslass 2 der Behälter 1 aufgesetzt. Das Drehglied 5 ist mit seinem Flansch 13 seitlich in die Sacknut 12 eingesteckt. Die Drehskala 19 des Drehglieds 5 kommt gegenüber dem Zeiger 20 des Gehäuseelements 6 zu liegen. Die Gewindestange 4 ist mit ihren Führungsflächen 14 zwischen den Flanken 16 des Gehäuseelements 6 durchgeführt und ragt durch den Durchgang 9 aus dem Ende des Gehäuseelements 6 heraus und in das Drehglied 5 hinein. Dabei greifen das Innengewinde 17 des Drehglieds 5 und das Aussengewinde 18 der Gewindestange 4 ineinander.

  

[0044]    Um die Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung zusammenzusetzen, wird zuerst das Drehglied 5 mit dem Flansch 13 in die Sacknut 12 des Gehäuseelements 6 eingeschoben. Anschliessend wird die Gewindestange 4 zwischen die Flanken 16 des Gehäuseelements 6 hindurch geschoben, bis sie am Beginn des Innengewindes 17 des Drehglieds 5 zu liegen kommt. Das Drehglied 5 wird innerhalb der Sacknut 12 verdreht, bis das Innengewinde 17 in das Aussengewinde 18 der Gewindestange 4 eingreift und die Gewindestange 4 sicher hält. Durch weiteres Drehen des Drehglieds wird die Gewindestange 4 in das Drehglied hinein gedreht, so dass im Durchgang 9 Platz für die Kolbenstangen 3 der Behälter 1 frei wird. In diesem zusammengesetzten Zustand bilden das Gehäuseelement 6, das Drehglied 5 und die Gewindestange 4 eine Austrags-, bzw. Dreheinrichtung, die z.

   B. als Zubehörteil mit den Behältern 1 mitgeliefert werden kann. Zuletzt werden die Behälter 1 mit ihren Flügeln 11 in die Schlitze 10 des Gehäuseelements 6 eingeschoben, sodass die Kolbenstangen 3 der Verbreiterungsplatte 15 der Gewindestange 4 gegenüberliegen.

  

[0045]    Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung, in der die Austragsvorrichtung in einem Ausgangszustand ist. Die Behälter 1 wurden parallel übereinander in den Schlitz 10 des Gehäuseelements 6 eingeschoben. Im Inneren des Behälters ist eine erste Komponente 25a in dem ersten Behälter und eine zweite Komponente 25b in dem zweiten Behälter ersichtlich. Der Mischaufsatz 24 wurde auf die beiden Auslässe 2 der Behälter 1 aufgesetzt, sodass eine Fluidverbindung zwischen den Behältern und dem Mischaufsatz besteht. Die Kolbenstangen 3 sind an dem Auslass gegenüberliegenden Ende der Behälter 1 in diese flüssigkeitsdicht eingesetzt. Das in die Behälter eingesetzte Ende der Kolbenstange bildet somit einen Stopfen, der dicht mit der Innenumfangswand des Behälters abschliesst aber verschiebbar ist.

   Die Kolbenstangen 3 kommen in dem Durchgang 9 des Gehäuseelements 6 zu liegen. Am gegenüberliegenden Ende der Behälter ist das Drehglied 5 in die Sacknut 12 des Gehäuseelements 6 eingesetzt. Dabei kommt der Flansch 13 in der Sacknut 12 zu liegen und dient als Drehführung für das Drehglied 5. Die Gewindestange 4 ist durch den Durchgang 9 des Gehäuseelements 6 hindurch geführt und in das Drehglied 5 eingeschraubt. Es ist ersichtlich, wie die Gewindestange 4 mit beinahe seiner gesamten Länge im Inneren des hülsenartigen Drehglieds 5 aufgenommen wird. Die Kolbenstangen 3 kommen mit ihrem dem Behälter gegenüberliegenden Ende an der Verbreiterungsplatte 15 der Gewindestange 4 zu liegen.

   Die Gewindestange 4 wird von dem Gehäuseelement 6 durch die Führungsmittel in Form der Flanken 16 axial beweglich aber drehfest geführt, sodass bei einer Drehung des Drehglieds in der Sacknut 12 des Gehäuseelements die Drehbewegung aufgrund der Gewindeverbindung, die durch das Innengewinde 17 am Drehglied 5 und das Aussengewinde 18 an der Gewindestange 4 gebildet wird in eine Vorschubbewegung der Gewindestange 4 übertragen, sodass die Verbreiterungsplatte 15 an den Endflächen der Kolbenstangen 3 anstösst.

  

[0046]    In Fig. 3 ist ersichtlich, dass der Durchgang 9 des Gehäuseelements 6 eine seitliche in Längsrichtung verlaufende Schlitzöffnung 26 aufweist. Die Schlitzöffnung erstreckt sich bis zu einer in dem Gehäuseelement 6 angeordneten Wand, die quer zur Längsachse des Gehäuseelements verläuft und in der die Flanken 16 ausgeschnitten sind und somit den Durchgang 9 weiterbilden. Die Sacknut 12 ist ebenfalls auf einer Seite des Gehäuseelements offen und auf der gegenüberliegenden Seite geschlossen, in der sie die Ringnut für den Flansch 13 ausbildet, die das Drehglied 5 bei einer Drehung führt.

  

[0047]    In Fig. 4 ist die Austragsvorrichtung in einem Zustand gezeigt, in dem die Komponenten 25a und 25b aus den Behältern 1 ausgestossen sind. Hierfür wurde das Drehglied 5 relativ zum Gehäuseelement 6 verdreht, so dass sich die Gewindestange 4 relativ zum Gehäuseelement 6 und zum Drehglied 5 in axialer Richtung auf die Behälter 1 und die Kolbenstangen 3 hin vorschiebt. Die Vorschubkraft der Gewindestange 4 wird auf die Kolbenstangen 3 übertragen, die innerhalb der Behälter 1 in Richtung der Auslässe 2 vorgeschoben werden und somit die Komponenten durch die Auslässe 2 in die Kanäle 23, 24 des Mischaufsatzes 22 drückt. Die Behälter 1 werden dabei sicher im Gehäuseelement 6 gehalten, da ihre Flügel 11 in der Vorschubrichtung an den Flanken der Schlitze 10 anstossen.

   Die Gewindestange 1 wird innerhalb des Durchgangs 9 des Gehäuseelements 6 zwischen den Flanken 16 hindurch verschoben.

  

[0048]    In Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die erfindungsgemässe Austragsvorrichtung gezeigt, der durch die Linie entlang dem Flansch 13 der Sacknut 12 des Gehäuseelements 6 verläuft. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Flansch 13 an seinem Aussenumfang mit einer umlaufenden Rille versehen. Es ergibt sich somit eine Art doppelwandiger Flansch, wobei sich die Rille zwischen den sich gegenüberliegenden Innenseiten der Wände befindet und der Flansch mit den Aussenseiten der Wände passgenau in die Ringnut der Sacknut 12 eingesetzt werden kann. In der Schnittdarstellung ist ersichtlich, dass an der Stelle der Sacknut 12 des Gehäuseelements 6 an einer Stelle an der die Sacknut 12 die halbkreisförmige Ringnut ausbildet in die Umfangswand ein Akustikelement 27 eingesetzt ist.

   Das Akustikelement 27 kann mit einer Schnappverbindung in eine Öffnung in das Gehäuseelement 6 eingeschnappt werden. Das Akustikelement 27 weist ein elastisch auslenkbares Blatt oder eine Zunge 28 auf. Die Zunge ragt in radialer Richtung zur Mittelachse des Drehglieds 5. Zwischen den beiden Wänden des Flansches 13 ist ein radial nach aussen ragender Vorsprung 29 auf der Umfangsfläche vorgesehen. Der Vorsprung 29 ragt derart weit vor, dass er bei einer Drehung des Drehglieds 5 die Zunge 28 des Akustikelements 27 auslenkt. Wird das Drehglied und damit der Vorsprung 29 weitergedreht, schnappt die Zunge 28 über den Vorsprung 29 und erzeugt ein Klickgeräusch. Es ist auch möglich neben der Zunge 28 eine Anschlagwand vorzusehen, gegen welche die Zunge 28 beim Zurückschnellen anschlägt und somit ein Geräusch erzeugt.

   Natürlich können mehrere Vorsprünge 29 auf dem Umfang der Flanschinnenfläche vorgesehen werden und es können auch mehrere Akustikelemente 27 am Gehäuseelement 6 vorgesehen werden.

  

[0049]    Weiter ist aus Fig. 5die Drehskala 19 am Drehglied 5 und der Zeiger 20 am Gehäuseelement 6 ersichtlich. Die Drehskala 19 besteht aus Volumenangaben in Zehntelmilliliter-Schritten. Bei einer Drehung des Drehglieds 5 wird die Drehskala 19 gegenüber dem Zeiger 6 verdreht und gibt somit die ausgeschüttete Menge der Komponenten aus den Behältern ab.

  

[0050]    In den Fig. 6a und 6b ist eine Frontansicht des Schnitts aus Fig.  5dargestellt. In Fig. 6akommt der Vorsprung 29 am Flansch 13 des Drehglieds 5 gerade an der Zunge 28 des Akustikelements 27 im Umfang des Gehäuseelements 6 zu liegen. In Fig. 6b wurde das Drehglied 5 und damit auch der Flansch 13 mit dem Vorsprung 29 im Uhrzeigersinn relativ zum Gehäuseelement 6 verdreht, sodass der Vorsprung 29 die Zunge 28 des Akustikelements 27 auslenkt. Sobald das Drehglied weiter im Uhrzeigersinn gedreht wird, rutscht die Zunge 28 vom Vorsprung 29 ab und erzeugt ein akustisches Signal. Solange der Vorsprung 29 an der Zunge 28 angreift wird die Drehbewegung des Drehglieds 5 auf leichte aber merkliche Weise gebremst. Durch diese Bremswirkung wird ein taktiles Signal für eine bestimmte Drehposition vermittelt.

  

[0051]    In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Austragsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt. Aus einem erfindungsgemässen System zum Austragen und Dosieren von Komponenten aus Behältern wurden zwei Behälter 101 und 101 ausgewählt. Die Behälter 101 und 101 sind hülsenförmig ausgebildet, wobei der Behälter 101 einen kleineren Durchmesser als der Behälter 101 aufweist. Die Behälter 101 und 101 weisen die gleiche Länge auf. An einem Ende der Behälter sind Auslässe vorgesehen, an welchen ein Mischaufsatz 122 mit einem Auslasskanal 124 aufgesetzt ist. Am anderen Ende sind die Behälter 101 und 101 mit Kolben an Kolbenstangen 103 und 103 verschlossen. Die Kolbenstangen 103 und 103 sind dabei auf den jeweiligen Durchmesser der Behälter 101 und 101 abgestimmt.

   Die Behälter 101 und 101 weisen gemeinsame Flügel 111 auf, die senkrecht zur Längsachse von den Behältern abragen.

  

[0052]    Eine Austragsvorrichtung zum Antrieb der Austragselemente der Behälter in Form von Kolbenstangen 103 und 103' weist ein Gehäuseelement 106 auf. Ferner ist ein Antriebsglied in Form einer Gewindestange 104 vorgesehen, die in dem Gehäuseelement 106 anzuordnen wird. Weiter umfasst die Austragseinrichtung ein Drehglied 105, das ebenfalls an dem Gehäuseelement 106 anzuordnen ist. Die Gewindestange 104, das Drehglied 105 und das Gehäuseelement 106 bilden gemeinsam die Austragseinrichtung. An einem Ende des Gehäuseelements 106 ist eine Behälteraufnahme 107 vorgesehen, in welche die Behälter 101 und 101 einsetzbar sind und für einen Austausch der Behälter wieder entnommen werden können.

  

[0053]    Das Drehglied 105 wurde aus einem Satz von Drehgliedern ausgewählt, der Drehglieder mit unterschiedlichen Gewindesteigungen umfasst. Ein solcher Satz von Drehgliedern kann aus mehreren Drehgliedern wie etwa dem Drehglied 5 und dem Drehglied 105 bestehen. Die einzelnen Drehglieder unterscheiden sich dabei durch die Steigung ihrer Innengewinde wie etwa den Innengewinden 17 und 117. Das Antriebsglied wurde aus einem Satz von Antriebsgliedern ausgewählt, der aus Antriebsgliedern mit unterschiedlicher Gewindesteigung besteht. Der Satz von Antriebsgliedern kann mehrere Antriebsglieder wie zum Beispiel die Gewindestangen 4 und 104 umfassen, die sich unter anderem durch die Steigung ihrer Aussengewinde 18 und 118 unterscheiden.

   Die Gewindestange 104 und das Drehglied 105 wurden entsprechend den Anforderungen zur Dosierung und Austragung der Komponenten aus den Behältern 101 und 101' ausgewählt und werden in das Gehäuseelement 106 eingesetzt, mit dem sie zusammen eine Austragseinrichtung, bzw. eine Dreheinrichtung bilden.

  

[0054]    Das Gehäuseelement 106 weist einen Schlitz 110 auf, in welchem die Flügel 111 der Behälter eingesetzt werden können, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 6. Weiter weist das Gehäuseelement einen Durchgang 109 und eine seitliche Längsöffnung 126 auf, durch die die Gewindestange 104 in das Gehäuseelement 106 eingelegt werden kann. Die Längsöffnung 126 und der Durchgang 109 weisen im Inneren des Gehäuseelements 106 beinahe über die gesamte Länge des Gehäuseelements 106 parallel verlaufende Flanken 116 auf, die als Führungsmittel für die Gewindestange 104 dienen. An dem Ende, das der Behälteraufnahme 7 gegenüberliegt, weist das Gehäuseelement 6 eine Drehgliedaufnahme 108 auf. Die Drehgliedaufnahme 108 ist als Sacknut 112 ausgebildet, vergleichbar mit der Ausgestaltung der Behälteraufnahme 7 aus den Fig. 1 bis 6.

  

[0055]    Die Gewindestange 104 weist seitlich über ihre Länge Führungsflächen 114 auf, die im Vergleich zu den Führungsflächen 14 der Gewindestange 4 weniger breit ausgebildet sind, sodass die Umfangsfläche für das Aussengewinde 118 an der Gewindestange 104 grösser ist. An dem Ende, das an den Kolbenstangen 103 und 103 der Behälter 101 und 101 angreift, weist die Kolbenstange eine Verbreiterungsplatte 115 auf, die entlang ihrer Verbreiterung Flächen aufweist, die parallel zu den Führungsflächen 114 verläuft und in diese übergehen. Die Führungsflächen 114, die über die gesamte Länge der Gewindestange 104 verlaufen, kommen in einem Zustand, in dem die Gewindestange 104 in das Gehäuseelement 106 eingesetzt ist, an den Flanken 116 des Gehäuseelements 106 zu liegen, sodass die Gewindestange 104 über die gesamte Länge des Gehäuseelements 6 verdrehgesichert ist.

   Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 1bis 6 wird die Gewindestange 104 durch den Durchgang 109 bis zum Drehglied 105 geführt, das mit seinem Flansch 113 in die Sacknut 112 eingesetzt ist. Durch ein Drehen des Drehglieds 105 relativ zum Gehäuseelement 106 wird die Gewindestange 104 mit ihrem Aussengewinde 118 von dem Innengewinde 117 des Drehglieds 105 aufgenommen.

  

[0056]    Bei einer Verabreichung der Komponenten aus den Behältern 101 und 101 wird das Drehglied 105 verdreht, wobei die Gewindestange 104 innerhalb des Gehäuseelements 106 vorgeschoben wird und die Vorschubkraft auf die Kolbenstangen 103 und 103 überträgt. Die Kolbenstangen 103 und 103 werden parallel gleichschnell innerhalb der jeweiligen Behälter verschoben. Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Behälter wird dabei eine unterschiedliche Menge der Komponenten aus den jeweiligen Behältern gemäss einer vorgesehenen Dosierung ausgeschüttet.

  

[0057]    Die Ausführungsform gemäss der Fig. 7zeigt, dass das System zum Austragen von Komponenten aus Behältern geeignet ist, auf unterschiedliche Anforderungen an die Austragung von Komponenten einzugehen. Je nach Vorgabe, kann ein passendes Antriebsglied und ein passendes Drehglied für die Austragseinrichtung, bzw. die Dreheinrichtung ausgewählt werden. Die Elemente des Systems werden dann zu einer Austragsvorrichtung zusammengesetzt.

  

[0058]    In Fig. 8 ist noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei der die Austragsvorrichtung nur einen Behälter 1 umfasst. Der Behälter 1 und das Drehglied 5 sind in das Gehäuseelement 6 eingesetzt. Die Funktionsweise dieser Ausführungsform entspricht der bei den vorherigen Ausführungsbeispielen beschriebenen Anwendung. Auch bei einer Austragung aus nur einem Behälter kann das Zubehörteil eine einfache und genaue Dosierung sicherstellen.

Bezugszeichenliste

  

[0059]    
<tb>1<sep>Behälter


  <tb>2<sep>Auslass


  <tb>3<sep>Kolbenstange / Austragselement


  <tb>4<sep>Gewindestange / Antriebsglied


  <tb>5<sep>Drehglied


  <tb>6<sep>Gehäuseelement


  <tb>7<sep>Behälteraufnahme


  <tb>8<sep>Drehgliedaufnahme


  <tb>9<sep>Durchgang


  <tb>10<sep>Schlitz


  <tb>11<sep>Flügel


  <tb>12<sep>Sacknut


  <tb>13<sep>Flansch


  <tb>14<sep>Führungsfläche


  <tb>15<sep>Verbreiterungsplatte


  <tb>16<sep>Flanke


  <tb>17<sep>Innengewinde


  <tb>18<sep>Aussengewinde


  <tb>19<sep>Drehskala


  <tb>20<sep>Zeiger


  <tb>21<sep>Griffflügel


  <tb>22<sep>Mischaufsatz


  <tb>23<sep>Einlasskanal


  <tb>24<sep>Auslasskanal


  <tb>25a, b<sep>Komponenten


  <tb>26<sep>Längsöffnung


  <tb>27<sep>Akustikelement


  <tb>28<sep>Zunge


  <tb>29<sep>Vorsprung


  <tb>101<sep>Behälter


  <tb>101<sep>Behälter


  <tb>103<sep>Kolbenstange


  <tb>103<sep>Kolbenstange


  <tb>104<sep>Gewindestange


  <tb>105<sep>Drehglied


  <tb>106<sep>Gehäuseelement


  <tb>107<sep>Behälteraufnahme


  <tb>108<sep>Drehgliedaufnahme


  <tb>109<sep>Durchgang


  <tb>110<sep>Schlitz


  <tb>111<sep>Flügel


  <tb>112<sep>Sacknut


  <tb>113<sep>Flansch


  <tb>114<sep>Führungsfläche


  <tb>115<sep>Verbreiterungsplatte


  <tb>116<sep>Flanken


  <tb>117<sep>Innengewinde


  <tb>118<sep>Aussengewinde


  <tb>122<sep>Mischaufsatz


  <tb>124<sep>Auslasskanal


  <tb>126<sep>Längsöffnung

Claims (16)

1. Austragsvorrichtung mit wenigstens einem Behälter, der eine Komponente in sich aufnimmt und einen Auslass und ein Austragselement aufweist, und mit einer Dreheinrichtung, die ein Antriebsglied und ein Drehglied umfasst, wobei bei einer Drehung des Drehglieds relativ zum Antriebsglied das Antriebsglied in axialer Richtung bewegbar ist und das Austragselement in dem wenigstens einen Behälter zur Austragung der Komponenten antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseelement (6; 106) vorgesehen ist, an oder in dem der wenigstens eine Behälter (1; 101), das Antriebsglied (4; 104) und das Drehglied (5; 105) ausgeordnet sind, wobei zumindest der wenigstens eine Behälter (1; 101) abnehmbar an oder in dem Gehäuseelement (6; 106) angebracht ist.
2. Austragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehr Behälter (1; 101) aufweist.
3. Austragsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (1; 101), das Antriebsglied (4; 104), und / oder das Drehglied (5; 105) abnehmbar an oder in dem Gehäuseelement (6; 106) angebracht sind.
4. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gewindeverbindung (17, 18; 117, 118) zwischen dem Antriebsglied (4; 104) und dem Drehglied (5; 105) vorgesehen ist.
5. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (4; 104) als Gewindestange vorgesehen ist, die an den Austragselementen (3; 103) der Behälter angreift.
6. Austragsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (4; 104) ein Führungsmittel (14; 114) aufweist, das mit einem komplementären Führungsmittel (16; 116) am Gehäuseelement (6; 106) derart zusammen wirkt, dass die Gewindestange zum Gehäuseelement axial verschiebbar und drehfest ist.
7. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehglied (5; 105) relativ zum Gehäuseelement (6; 106) drehbar und axial fest ist.
8. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehglied (5; 105) entlang seiner Umfangsrichtung eine Drehskala (19) aufweist und das Gehäuseelement (6; 106) gegenüberliegend der Drehskala einen Zeiger (20) aufweist.
9. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (6; 106) zumindest teilweise um seinen Umfang eine Ringnut und das Drehglied (5; 105) einen Flansch (13) aufweist, der in die Ringnut einsetzbar ist.
10. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (6; 106) mit einem weiteren Gehäuseelement der Austragsvorrichtung verbindbar und von diesem abnehmbar ist.
11. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (6; 106) mehrteilig ist, wobei die Gehäuseteile wenigstens teilweise oder stellenweise von einander trennbar sind.
12. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (27) zur Erzeugung eines akustischen Signals bei einer Drehung des Drehglieds (5; 105) vorgesehen ist.
13. System zum Austragen von Komponenten aus Behältern, umfassend:
- wenigstens einen Behälter (1; 101), der eine Komponente in sich aufnimmt und einen Auslass (2) und ein Austragselement (3; 103) aufweist und
- eine Austragseinrichtung zum Antrieb des Austragselements (3; 103), die ein Gehäuseelement (6; 106) mit einem darin oder daran angeordneten Antriebsglied (4; 104) und einem darin oder daran angeordneten Drehglied (5; 105) umfasst, wobei die Austragseinrichtung von den Behältern abnehmbar ist.
14. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement das Drehglied (5; 105) drehbar und axial fest sowie das Antriebsglied (4; 104) drehfest und axial beweglich aufnimmt, wobei zwischen dem Antriebsglied und dem Drehglied eine Gewindeverbindung (17, 18) vorgesehen ist.
15. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragseinrichtung einen Satz von Drehgliedern (5; 105), der aus Drehgliedern unterschiedlicher Gewindesteigung besteht, und einen Satz von Antriebsgliedern (4; 104), der aus Antriebsgliedern unterschiedlicher Gewindesteigung besteht, umfasst.
16. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragseinrichtung und/oder das Gehäuseelement eine Dreheinrichtung (5; 105) und ein Gehäuseelement (6; 106) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
CH01245/08A 2008-01-11 2008-07-31 Austragsvorrichtung mit dreheinrichtung. CH698343A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01245/08A CH698343A2 (de) 2008-01-11 2008-07-31 Austragsvorrichtung mit dreheinrichtung.
JP2010541668A JP2011509177A (ja) 2008-01-11 2008-11-25 回転器を備えた放出装置
CN2008801244769A CN101918149B (zh) 2008-01-11 2008-11-25 带有旋转装置的排料设备
PCT/CH2008/000498 WO2009086644A1 (de) 2008-01-11 2008-11-25 Austragsvorrichtung mit dreheinrichtung
US12/812,285 US8444025B2 (en) 2008-01-11 2008-11-25 Discharge apparatus comprising rotating device
EP08870275A EP2227339A1 (de) 2008-01-11 2008-11-25 Austragsvorrichtung mit dreheinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH382008 2008-01-11
CH01245/08A CH698343A2 (de) 2008-01-11 2008-07-31 Austragsvorrichtung mit dreheinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698343A2 true CH698343A2 (de) 2009-07-15

Family

ID=40418959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01245/08A CH698343A2 (de) 2008-01-11 2008-07-31 Austragsvorrichtung mit dreheinrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8444025B2 (de)
EP (1) EP2227339A1 (de)
JP (1) JP2011509177A (de)
CN (1) CN101918149B (de)
CH (1) CH698343A2 (de)
WO (1) WO2009086644A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3403681A1 (de) 2008-05-30 2018-11-21 Allergan, Inc. Injektionsvorrichtung für weichgewebsaufbauende füllstoffe, bioaktive mittel und andere biokompatible materialien in flüssiger oder gelform
AU2009322463B2 (en) * 2008-12-02 2015-10-08 Allergan, Inc. Injection device
TW201109056A (en) * 2009-06-02 2011-03-16 Sanofi Aventis Deutschland Delivery of two or more medicaments through a single dose selection and single dispense interface
US20110137260A1 (en) 2009-12-07 2011-06-09 Allergan, Inc. Slotted syringe
US8480630B2 (en) 2010-05-19 2013-07-09 Allergan, Inc. Modular injection device
DE202010013855U1 (de) * 2010-10-01 2012-01-10 Scarpa Holding Gmbh I.Gr. Mehrkammerbehälter
EP2720637B1 (de) * 2011-06-17 2018-04-18 Sdi Limited Zahnmedizinische spritze
CN103732178B (zh) * 2011-07-28 2016-06-01 3M创新有限公司 用于分配牙科物质的装置以及分配方法
DE102011081137B4 (de) * 2011-08-17 2015-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Ausgabesystem
DE102011116054A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Avenida Gmbh & Co. Kg Dosierspender
US8603028B2 (en) 2011-11-18 2013-12-10 Allergan, Inc. Injection device having an angled tip portion
WO2014028463A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Allergan, Inc. Syringe for mixing and dispensing adipose tissue
US8662352B1 (en) * 2012-10-29 2014-03-04 Nordson Corporation Fluid dispenser and method for dispensing a fluid including a uniform distribution of composite materials
US10398844B2 (en) 2012-11-02 2019-09-03 Cook Medical Technologies Llc Controlled injection devices, systems, and methods
US20140350518A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Allergan, Inc. Syringe extrusion accessory
US20140350516A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Allergan, Inc. Mechanical syringe accessory
EP2865341B1 (de) 2013-10-23 2016-04-27 Stryker European Holdings I, LLC Perkutanes Knochenimplantatausgabesystem
EP2898920B1 (de) 2014-01-24 2018-06-06 Cook Medical Technologies LLC Gelenkballonkatheter
US10029048B2 (en) 2014-05-13 2018-07-24 Allergan, Inc. High force injection devices
EP3183066A1 (de) * 2014-08-19 2017-06-28 Medmix Systems AG Drehdispenser für mehrfachkartusche
US10226585B2 (en) 2014-10-01 2019-03-12 Allergan, Inc. Devices for injection and dosing
JP6507237B2 (ja) * 2014-10-13 2019-04-24 ザ ワーク ショップ, エルエルシー 定量分注方法およびその機構
US9931665B2 (en) 2014-10-28 2018-04-03 Flextronics Ap, Llc Motorized adhesive dispensing module
US9894820B1 (en) 2015-01-29 2018-02-13 Flextronics Ap, Llc SMT DIMM connector auto safe remove nozzle
US10390868B2 (en) 2015-02-16 2019-08-27 Atrion Medical Products, Inc. Fluid displacement and pressurizing devices, and assembly thereof
JP2018507771A (ja) 2015-03-10 2018-03-22 アラーガン ファーマシューティカルズ ホールディングス (アイルランド) アンリミテッド カンパニー 多針注入器
US10264720B1 (en) 2015-06-23 2019-04-16 Flextronics Ap, Llc Lead trimming module
WO2017060913A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Venkata Surya Jagannath Yedida Affixation medical device with precise adhesive delivery
CN105855143A (zh) * 2016-04-01 2016-08-17 邱焕玲 一种便用打胶装置
CN105728281A (zh) * 2016-04-01 2016-07-06 邱焕玲 一种耐用便携式打胶装置
CN105710008A (zh) * 2016-04-01 2016-06-29 邱焕玲 一种耐用打胶装置
CN105728280A (zh) * 2016-04-01 2016-07-06 邱焕玲 一种新型便用打胶装置
CN105728283A (zh) * 2016-04-01 2016-07-06 邱焕玲 一种稳固耐用的打胶装置
WO2017176476A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Allergan, Inc. Aspiration and injection device
US11045929B1 (en) 2016-04-26 2021-06-29 Bright Machines, Inc. Angle screw feeding module
CN105782685A (zh) * 2016-05-04 2016-07-20 大唐山东电力检修运营有限公司 一种轴承用加油装置
US10231846B2 (en) 2016-08-19 2019-03-19 Stryker European Holdings I, Llc Bone graft delivery loading assembly
USD867582S1 (en) 2017-03-24 2019-11-19 Allergan, Inc. Syringe device
DE102019101640A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 3lmed GmbH Kartusche
CN114760956A (zh) * 2019-11-27 2022-07-15 宝洁公司 定量给料指示器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412295A (en) * 1944-08-07 1946-12-10 California Inst Res Found Microburet
US3815785A (en) * 1972-12-04 1974-06-11 Gilmont R Instr Inc Micrometric dispenser with calibration means
GB2011550B (en) * 1977-10-28 1982-02-17 Engis Ltd Syringes for dispensing pasty substances
US4260076A (en) * 1979-09-14 1981-04-07 Whirlco, Inc. Powered dispenser for caulking cartridge contents
US4429724A (en) * 1980-10-20 1984-02-07 Cardiovascular Diagnostic Services, Inc. Pressure generator for intravascular dilator
DE3212187A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Espe Pharm Praep Vorrichtung zum dosierten ausbringen von dentalmassen
US4485944A (en) * 1982-04-27 1984-12-04 Central Quality Industries, Inc. Dispenser with quick-release drive screw
DD213848A1 (de) * 1982-12-21 1984-09-26 Zi Fuer Schweisstechnik D Ddr Klebstoffauftragspistole
US4623337A (en) * 1984-03-08 1986-11-18 Alpha Group, Inc. Liquid dispensing apparatus
US4595124A (en) * 1985-03-29 1986-06-17 The Gillette Company Semi-solid cylindrical container and dispenser
US4813870A (en) * 1987-03-09 1989-03-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dispenser for viscous liquids
US4913553A (en) * 1987-12-07 1990-04-03 Falco Gene A Method and apparatus for delivering multi-component adhesive systems
US5104005A (en) * 1988-11-10 1992-04-14 Albion Engineering Company Dual component mechanically operated caulking gun
GB9007113D0 (en) * 1990-03-29 1990-05-30 Sams Bernard Dispensing device
IT1299319B1 (it) * 1998-01-20 2000-03-16 Tecnologia S A S Di Valentino Dispositivo erogatore manuale, elettrico, ad aria o ad olio, ad azionamento alternativo.
US6047861A (en) * 1998-04-15 2000-04-11 Vir Engineering, Inc. Two component fluid dispenser
DE29823237U1 (de) * 1998-12-30 1999-02-25 Prestele, Eugen, 86179 Augsburg Ausdrückvorrichtung für eine Kartusche
DE10128611A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Fischer Artur Werke Gmbh Ausdrückvorrichtung für eine zwei konzentrisch zueinander angeordnete Kammern aufweisende Kartusche
US7086564B1 (en) * 2002-12-03 2006-08-08 Coty Inc. Dispenser with audible dose signal
US20070072146A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Dentsply Research And Development Corp. Dispensing syringe having multiple barrels for discharging a dental composition
US7954672B2 (en) * 2006-02-24 2011-06-07 Sulzer Mixpac Ag Dispensing appliance for a double syringe
US8096449B2 (en) * 2006-07-17 2012-01-17 Medmix Systems Ag Dispensing appliance for a multiple cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
CN101918149B (zh) 2013-07-24
EP2227339A1 (de) 2010-09-15
WO2009086644A1 (de) 2009-07-16
CN101918149A (zh) 2010-12-15
US20100282774A1 (en) 2010-11-11
US8444025B2 (en) 2013-05-21
JP2011509177A (ja) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698343A2 (de) Austragsvorrichtung mit dreheinrichtung.
EP2076303B1 (de) Injektionsgerät mit mehreren kupplungen
EP2654972B1 (de) Dosier- und mischvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
EP0378806B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen
WO2008122132A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit funktionalem antriebsglied
WO2012084935A1 (de) Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe, ein kartuschenset und eine verpackungseinheit
WO2010091527A1 (de) Austragvorrichtung mit tube
CH703427A1 (de) Kartuschendispenser mit Drehverriegelung.
EP2252351A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
EP0033938B1 (de) Mehrfachtube
EP2424649B1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen eines fluiden produkts sowie dazugehöriges system
DE3013280C2 (de) Vorrichtung zur insbesondere kontinuierlichen Herstellung von angemachtem Mörtel o.dgl.
DE2705655A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe viskoser massen
DE102011082463A1 (de) Dose Memory Pen mit Blockierung
WO2016026670A1 (de) Dosierpumpe mit dosierschnecke
CH700896A1 (de) Austragvorrichtung mit mehrkammergehäuse.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)