CH700896A1 - Austragvorrichtung mit mehrkammergehäuse. - Google Patents
Austragvorrichtung mit mehrkammergehäuse. Download PDFInfo
- Publication number
- CH700896A1 CH700896A1 CH00661/09A CH6612009A CH700896A1 CH 700896 A1 CH700896 A1 CH 700896A1 CH 00661/09 A CH00661/09 A CH 00661/09A CH 6612009 A CH6612009 A CH 6612009A CH 700896 A1 CH700896 A1 CH 700896A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- housing
- discharge device
- chambers
- spindle
- feed member
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/01—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
- B05C17/0116—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
- B05C17/0133—Nut and bolt advancing mechanism, e.g. threaded piston rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/325—Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0005—Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
- B65D83/0011—Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/021—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
- G01F11/025—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/021—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
- G01F11/025—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
- G01F11/027—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the syringe type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00553—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Eine Austragvorrichtung zum Austragen eines fluiden Produkts, bestehend aus wenigstens zwei Komponenten, umfasst ein Gehäuse (1), ein Vorschubglied (2) und eine Antriebseinrichtung (3). Das Gehäuse (1) weist ein Innengewinde und wenigstens zwei parallel angeordnete Kammern (4, 4´) zur Aufnahme je einer Komponente auf. Jede Kammer (4, 4´) hat einen Auslass (5, 5´). Das Vorschubglied (2) ist relativ zum Gehäuse beweglich und umfasst je Kammer einen Stössel (9, 9´). Die Antriebseinrichtung (3) weist ein Aussengewinde auf, das mit dem Innengewinde des Gehäuses (1) derart zusammenwirkt, dass durch Drehung der Antriebseinrichtung (3) relativ zum Gehäuse (1) das Vorschubglied (2) axial in Richtung der Kammerauslässe (5, 5´) beweglich ist. Die Antriebseinrichtung umfasst eine Spindel (12), die das Aussengewinde aufweist. Die Spindel (12) ragt zwischen den Stösseln (9, 9´) hindurch und greift in das Innengewinde am Gehäuse (1) ein.
Description
TECHNISCHES GEBIET [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung zum Austragen mehrerer Komponenten eines Produkts aus mehreren Gehäusekammern der Austragvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. STAND DER TECHNIK [0002] Bei verschiedenen medizinischen Anwendungen ist es notwendig ein fluides Produkt erst unmittelbar vor der Applikation des Produkts an einem Behandlungsort herzustellen, da es beispielsweise schnell aushärtet oder bei längerer Lagerung seine Wirkung, bzw. Funktion verlieren kann. Derartige Produkte bestehen meist aus mehreren Komponenten, die kurz vor dem Auftragen oder dem Einbringen auf oder in einen Behandlungsort miteinander in Kontakt gebracht werden. Hierfür werden Austragvorrichtungen, wie z. B. Doppelkammerspritzen verwendet, die zwei Kammern aufweisen, in welcher jeweils eine Komponente des fluiden Produkts untergebracht ist. Mit einem Doppelkolben, der einen Kolben für jede der beiden Kammern aufweist, kann das Produkt aus der jeweiligen Kammer durch einen Kammerauslass ausgepresst werden. Über den Kammerauslässen kann ein Mischaufsatz angebracht werden, in dem die Komponenten zusammengeführt und gemischt werden. Durch weiteren Vorschub des Doppelkolbens wird das Mischprodukt aus einer Düse des Mischaufsatzes ausgetragen. [0003] Bei zähflüssigen fluiden Produkten mit geringer Viskosität muss ein hoher Druck auf den Doppelkolben ausgeübt werden, um das Produkt durch die Auslässe pressen zu können. Dabei kann es zu einem unkontrollierten Ausstossen oder zu Fehldosierungen kommen. Um die Handhabung beim Austragen der Komponenten aus einer Austragvorrichtung zu erleichtern, werden Austragvorrichtung mit Antriebseinrichtungen zum Antreiben eines Doppelkolbens vorgesehen. [0004] Aus der WO 2007/139 758 ist beispielsweise ein Verabreichungsgerät für mehrkomponentige Produkte bekannt, das ein zweiteiliges Gehäuse und einen Doppelkolben aufweist. Im ersten Gehäuseteil sind zwei Kammern mit je einem Auslass am vorderen Ende vorgesehen, in welchen jeweils eine Komponente untergebracht ist. Das zweite Gehäuseteil ist hülsenartig ausgebildet und drehbar aber axial fest am ersten Gehäuseteil gelagert. An seinem Innenumfang weist das zweite Gehäuseteil ein Innengewinde auf. Der Doppelkolben ragt mit je einem der Kolben in das hintere Ende der Kammern hinein. Am hinteren Ende sind die beiden Kolben an einem Gewindeblock verbunden, der ein Aussengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde im zweiten Gehäuseteil zusammenwirkt. Das zweite Gehäuseteil nimmt somit den Doppelkolben in sich auf. Durch Drehung des zweiten Gehäuseteils relativ zum ersten Gehäuseteil wird der Doppelkolben mittels der Gewindeverbindung innerhalb des zweiten Gehäuseteils vorgeschoben und in die Kammern eingeschoben. Dabei werden die Komponenten aus den Kammern ausgetragen. [0005] In der WO 2008/009 143 ist ein Abgabegerät für die Anwendung mit einer Mehrkammerkarpule gezeigt. Es ist ebenfalls ein zweiteiliges Gehäuse vorgesehen, in dessen erstem Teil im vorderen Bereich zwei Kammern mit je einer Komponente und im hinteren Bereich ein Doppelkolben untergebracht sind, wobei der Doppelkolben in die Kammern hineinragen. Im hinteren Bereich um den Doppelkolben ist ein Innengewinde an der Umfangswand vorgesehen. Das zweite Gehäuseteil ist hülsenartig ausgebildet und weist ein Aussengewinde auf, mit dem es in das Innengewinde des ersten Gehäuseteils eingeschraubt werden kann. Das zweite Gehäuseteil drückt mit seiner Frontseite beim Einschrauben gegen den Doppelkolben und schiebt diesen in die Kammern hinein, so dass die Komponenten aus den Kammern gepresst werden. [0006] Bei den Geräten aus dem Stand der Technik sind zwei voluminöse Gehäuseteile erforderlich, wovon zumindest eines zylindrisch ausgebildet ist, wodurch die Abmessungen des Geräts sehr gross werden. Ferner ist die Herstellung der einzelnen Bauteile u. a. auf Grand der langen Innengewinde aufwendig. [0007] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Austragvorrichtung für ein aus mehreren Komponenten bestehendes fluides Produkt zu schaffen, das einfach in der Herstellung und Handhabung ist, wenig Platz benötigt und ein zuverlässiges Austragen der Komponenten ermöglicht. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG [0008] Eine Austragvorrichtung zum Austragen eines fluiden Produkts, wie etwa einem flüssigen oder pastösen Produkt, bestehend aus wenigstens zwei Komponenten nach der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse mit einem Innengewinde und mit wenigstens zwei parallel angeordneten Kammern zur Aufnahme je einer Komponente, wobei jede Kammer einen Auslass aufweist, ein Vorschubglied, das relativ zum Gehäuse beweglich ist und je Kammer einen Stössel oder Schubkolben umfasst, und eine Antriebseinrichtung mit einem Aussengewinde. Die Antriebseinrichtung wirkt mit dem Innengewinde des Gehäuses derart zusammen, dass durch Drehung der Antriebseinrichtung relativ zum Gehäuse das Vorschubglied axial in Richtung der Kammerauslässe beweglich ist. Die Antriebseinrichtung weist eine Spindel mit dem Aussengewinde auf, die zwischen den Stösseln oder Schubkolben des Vorschubglieds hindurchragt und in das Innengewinde am Gehäuse eingreift. [0009] Das Gehäuse ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Die Kammern innerhalb des Gehäuses sind vorteilhafterweise zylindrisch ausgebildet. Die Kammern können in einer Art Gehäuseblock integriert sein, d. h. aus dem Gehäuseblock ausgeformt sein, oder als Einzelzylinder parallel mit einem Zwischenraum zwischen sich ausgebildet und mittels einem Gehäuseverbindungsbereich miteinander fest verbunden sein. Vorzugsweise ist der Verbindungsbereich am hinteren Teil der Kammern vorgesehen, an dem das Vorschubglied aus den Kammern herausragt. In dem Gehäuseblock, bzw. dem Gehäuseverbindungsbereich, ist zentral zwischen den Kammern ein Durchgang oder Kanal angeordnet, der mit dem Innengewinde des Gehäuses versehen ist. Sofern der Gehäuseverbindungsbereich im Verhältnis zur Länge der Kammern eher kurz ausgebildet ist und die Kammerzylinder nur über einen kurzen Bereich mit einander verbindet, ist auch die Länge des Innengewindes eher kurz im Vergleich zur Gesamtlänge der Kammern. Bei Verwendung eines Gehäuseblocks mit einem zentralen Kanal ist es vorteilhaft, wenn nur der hintere Teil des Kanals mit dem Innengewinde ausgestattet ist und der vordere Teil z.B. eine glatte Innenoberfläche aufweist. Am vorderen Ende der Gehäusekammern können die Auslässe durch rohrartige Fortsätze gebildet werden und nach vorne von den Kammern abstehen. [0010] Das Vorschubglied umfasst die Schubkolben, bzw. Stössel, die im gleichen Abstand wie die Kammern parallel von einem Träger oder einer Platte abstehen. Sie weisen mindesten einen so grossen Abstand voneinander auf, dass die Spindel der Antriebseinrichtung zwischen ihnen Platz findet. Der Träger oder die Platte kann eine Öffnung aufweisen, durch die die Spindel durchgeführt werden kann, so dass sie zwischen den Schubkolben zu liegen kommt. Am vorderen Ende weisen die Schubkolben, bzw. die Stössel, jeweils einen Kolben, Stopfen oder Stempel auf, die einstückig mit dem Schubkolben ausgebildet sein können. Die Kolben schliessen fluiddicht mit der Innenumfangswand der Kammern ab, wenn die Schubkolben in das hintere Ende der Kammern eingeführt sind. Die Kolben, bzw. Stempel, liegen jedoch derart an den Kammern an, dass sie relativ zu den Kammern verschoben werden können. Die Schubkolben können einen geringeren Durchmesser als die Stopfen, bzw. Stempel, aufweisen. Sie können in Form von Stangen oder Streben, die z. B. kreuzartig angeordnet sind, ausgebildet sein. Vorzugsweise ragt das Vorschubglied am hinteren Ende aus den Kammern und dem Gehäuse heraus. [0011] Die Antriebseinrichtung umfasst die Spindel mit dem Aussengewinde, das mit dem Innengewinde des Gehäuses zusammenwirkt, und vorzugsweise ein Griffstück, das an der Spindel angeordnet ist und an dem die Antriebseinrichtung ergriffen werden kann, um die Spindel relativ zum Gehäuse zu drehen. Die Spindel weist einen Durchmesser auf, der deutlich kleiner als der Durchmesser der Kammern ist. Beispielsweise beträgt der Durchmesser der Spindel annähernd zwischen der Hälfte und einem Fünftel des Durchmessers der Kammern. Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung vollständig vom Gehäuse und dem Vorschubglied abnehmbar. [0012] Bei einer Ausführungsform sind für eine Austragvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung mehrere unterschiedliche Antriebseinrichtungen vorgesehen, die jeweils eine Spindel mit unterschiedlicher Gewindesteigung haben. In diesem Fall kann das Innengewinde am Gehäuse mehrgängig ausgebildet sein. Es wird dann eine Antriebseinrichtungen mit einer Spindelsteigung gewählt, die einer gewünschten Vorschubgeschwindigkeit pro Umdrehung der Spindel entspricht. Auf diese Weise kann die Austragvorrichtung an unterschiedliche Erfordernisse beim Austragen des fluiden Produkts angepasst werden. [0013] Ist die Antriebseinrichtung, das Vorschubglied und das Gehäuse zusammengesetzt, wird die am hinteren Ende an dem Träger oder der Platte und am vorderen Ende am Gehäuse geführt. Beispielweise ragt die Spindel durch die Öffnung in der Platte, erstreckt sich zwischen den Schubkolben bis zum Gehäuse und greift dort in das Innengewinde ein. [0014] Die Antriebseinrichtung kann ein Griffstück aufweisen, von dessen Längsseite, bzw. Längskante, die Spindel abragt und das zu beiden Seiten radial von der Spindel absteht. Die radial abstehenden Teile des Griffstücks bilden eine Art Hebelarm, um die Drehkraft bei Drehung des Griffstücks in einfacher Weise auf die Spindel übertragen zu können. Die Länge der Längsseite, bzw. Längskante, des Griffstücks entspricht vorzugsweise mindestens der Breite der nebeneinander angeordneten Gehäusekammern. Das Griffstück kann aber auch darüber hinaus ragen. Das Griffstück kann plattenartig ausgebildet sein, um eine Angriffsfläche zu bieten, wenn es mit der Hand erfasst wird. [0015] Das Griffstück kommt auf der Rückseite der Platte der Antriebseinrichtung zu liegen, während sich von der Vorderseite die Schubkolben, bzw. Stössel, erstrecken. Beim Drehen der Antriebseinrichtung gleitet die Längskante des Griffstücks der Antriebseinrichtung über die rückseitige Fläche der Platte. Die Fläche der Platte ist daher mit einer reibarmen Oberfläche versehen. [0016] Über den Auslässen der Kammern kann eine abnehmbare Mischdüse angebracht werden, die einen Mischkanal umfasst, in welchen die Auslässe münden. Die Mischdüse weist einen Einlasskanal für jeden Kammerauslass auf, der an die Auslässe angeschlossen wird. Die Einlasskanäle münden in den Mischkanal, so dass die einzelnen Komponenten aus den verschiedenen Kammern im Mischkanal der Mischdüse zusammengeführt werden. Optional können auch andere Düsenbauteile oder Zubehörteile über den Auslässen angeordnet werden. [0017] Zum Austragen der Komponenten aus den Gehäusekammern wird die Mischdüse über den Kammerauslässen angeordnet und die Antriebseinrichtung wird mittels manueller Drehung des Griffstücks betätigt. Dabei wird die Spindel gedreht, so dass sie sich in das Innengewinde des Gehäuses einschraubt und eine axiale Bewegung in Richtung des Gehäuses ausführt. Das Griffstück übt dabei eine Schubkraft auf das Vorschubglied aus, so dass die Schubkolben in die Kammern hinein geschoben werden. Die Stempel drücken gegen die Komponenten in den Kammern, so dass diese durch die Auslässe gepresst werden. [0018] Bei einer Austragvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, kann eine schmale Bauweise realisiert werden, da die Antriebseinrichtung eine dünne Spindel verwendet. Durch die Abstimmung der Steigung der Gewinde zwischen Gehäuse und Antriebseinrichtung kann auf spezifische Bedürfnisse beim Austragen eines fluiden Produkts eingegangen werden. Die flache Bauform des Gehäuses unterstützt eine einfache Handhabung zur Ausführung der Drehbewegung. [0019] Bei einer Ausführungsform einer Austragvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist ein Signalgeber vorgesehen, der bei Drehung der Antriebseinrichtung relativ zum Gehäuse ein akustisches Signal erzeugt. Der Signalgeber kann z. B. durch ein flexibles Schnappelement, wie etwa einen Schnapparm oder einen Schnapp vorsprang, gegeben sein, der flexibel vorspannbar ist. Das Schnappelement kann an einem von Vorschubglied und Antriebseinrichtung angeordnet sein. Ferner kann ein Vorsprang oder eine Kante am anderen von Vorschubglied und Antriebseinrichtung vorgesehen sein. Bei Rotation des Vorschubglieds und der Antriebseinrichtung relativ zueinander, schnappt das Schnappelement über den Vorsprung oder die Kante und erzeugt dadurch ein hörbares Geräusch. Grundsätzlich können das Schnappelement und der Vorsprung auch auf das Gehäuse und die Antriebseinrichtung aufgeteilt sein. Ein Anwender erhält somit beim Einschrauben der Antriebseinrichtung in das Gehäuse eine hörbare Rückmeldung über den Drehzustand der Antriebseinrichtung. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN [0020] Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. Aus den Zeichnungen offenbar werdende Merkmale der Erfindung sollen einzeln und in jeder Kombination als zur Offenbarung der Erfindung gehörend betrachtet werden. In den Zeichnungen stellen dar: <tb>Fig. 1:<sep>eine Explosionsdarstellung einer Austragsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, <tb>Fig. 2:<sep>einen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung nach Fig. 1, <tb>Fig. 3:<sep>eine dreidimensionale Darstellung der Austragvorrichtung in einer Anfangsposition, <tb>Fig. 4:<sep>eine dreidimensionale Darstellung der Austragvorrichtung in einer Endposition und <tb>Fig. 5:<sep>eine Ansicht einer Austragvorrichtung mit einem Signalgeber. [0021] In Fig. 1 sind die einzelnen Bauteile einer Austragvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Austragvorrichtung umfasst ein Gehäuse 1, ein Vorschubglied 2 und eine Antriebseinrichtung 3. Das Gehäuse 1 umfasst zwei Kammern 4 und 4, die als einzelne Zylinder ausgebildet sind. An einem vorderen Ende der Kammern sind zwei Auslassrohre 5 und 5 angeordnet, die eine Fluidverbindung zum Inneren der Kammer bilden. Das hintere Ende der Kammern erstreckt sich in einen Verbindungsbereich 6 des Gehäuses, der die beiden Kammern 4 und 4 miteinander verbindet. Zwischen den Kammern 4 und 4 ist in dem Verbindungsbereich ein Durchgang 7 ausgebildet, an dessen Innenumfang ein Innengewinde vorgesehen ist. [0022] Das Vorschubglied 2 umfasst eine Druckplatte 8, von der zwei Stössel 9 und 9 parallel zueinander von der Druckplatte abragen. Die Stössel bestehen im dargestellten Beispiel aus vier länglichen Streben, deren Längskanten senkrecht zueinander angeordnet sind, und somit im Querschnitt eine kreuzförmige Gestalt aufweisen. Die Stössel könnten aber auch einen anderen Querschnitt aufweisen, wie etwa rund, oval oder u-förmig. Am vorderen Ende der Stössel 9 und 9 sind Kolben, insbesondere Dichtkolben, 10 und 10 angeordnet, die passgenau in den Innenumfang der Kammern 4 und 4 eingeführt werden können und fluiddicht mit dem Innenumfang der Kammern abschliessen. Die Druckplatte 8 am hinteren Ende der Stössel 9 und 9 weist zwischen den Stösseln eine Öffnung 11 auf. [0023] Die Antriebseinrichtung 3 umfasst eine Spindel 12 mit einem Aussengewinde und ein Griffstück 13. Das Griffstück 13 ist scheibenartig mit einer vorderen Längskante, von der die Spindel 12 absteht, ausgebildet. Die Längskante des Griffstücks 13 steht senkrecht zu beiden Seiten der Spindel 12 radial von der Spindel ab. Insgesamt ist das Griffstück 13 plattenförmig ausgebildet, so dass die Flächen der Platten eine Grifffläche bieten. [0024] Am vorderen Ende des Gehäuses 1 kann über den Auslassrohren 5 und 5 eine Mischdüse 14 angeordnet werden. Die Mischdüse umfasst zwei Kanäle 15 und 15 als Einlasskanäle, die mit den Auslassrohren 5 und 5 verbunden werden. Die Einlasskanäle 15 und 15 münden in einen Auslasskanal 16, der die Austragdüse der Austragvorrichtung bilden kann. Innerhalb des Auslasskanals können Mischelemente beispielsweise in Form einer Mischwendel vorgesehen sein. [0025] In Fig. 2 ist die Austragvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in zusammengesetzter Form gezeigt. Die Austragvorrichtung befindet sich in einer Ausgangsposition. Über den Auslassrohren 5 und 5 des Gehäuses 1 ist die Mischdüse 14 aufgesetzt. Am hinteren Ende des Gehäuses 1 ist das Vorschubglied 2 mit den Stösseln 9 und 9 in die Kammern 4 und 4 eingesetzt und ragt aus dem Gehäuse und den Kammern heraus. Die Kolben 10 und 10 kommen dabei an der Innenumfangswand der Kammern zu liegen. Zwischen dem Kammerende mit den Auslassrohren 5 und 5 und den gegenüberliegenden Kolben 10 und 10 der Stössel 9 und 9 ist jeweils ein Kammervolumen ausgebildet, in welchem jeweils eine Komponente eines fluiden Produkts untergebracht werden kann. [0026] Die Antriebseinrichtung 3 ist mit der Spindel 12 durch die Öffnung 11 in der Druckplatte 8 des Schubglieds 2 geführt. Die Spindel 12 ragt mit ihrem vorderen Ende in den Durchgang 7 des Gehäuseverbindungsbereichs 6 und ist in das Innengewinde des Durchgangs eingeschraubt. Die Längskante des Griffstücks 13 kommt auf der rückseitigen Fläche der Druckplatte 8 zu liegen. [0027] In Fig. 3 ist die Austragvorrichtung in einer Anfangsposition gezeigt, in der die Kammern 4 und 4 mit jeweils einer Komponente eines auszutragenden fluiden Produkts gefüllt sind. Die Stössel 9 und 9 wurden über eine kleine Teilstrecke innerhalb der Kammern 4 und 4 in Richtung der Auslassrohre 5 und 5 vorgeschoben, so dass die Komponenten aus den Kammern 4 und 4 bereits durch die Auslassrohre 5 und 5 in die Einlasskanäle 15 und 15 und in den Auslasskanal 16 der Mischdüse 14 gepresst wurden. [0028] In Fig. 4 ist die Austragvorrichtung aus Fig. 3in einer Endposition gezeigt, in welcher die Komponenten aus den Kammern 4 und 4 vollständig ausgetragen sind. Hierfür wurde die Antriebseinrichtung 3 am Griffstück ergriffen und relativ zum Gehäuse 1 und zum Vorschubglied 2 verdreht. Das Vorschubglied ist relativ zum Gehäuse drehfest, da die beiden in den Kammern befindlichen Stössel eine Drehung blockieren. Durch die Drehung der Antriebseinrichtung wird die Spindel 12 innerhalb des Innengewindes im Durchgang 7 gedreht und schraubt sich somit in den Durchgang 7 hinein in Richtung des vorderen Endes des Gehäuses 1. Durch den Vorschub der Spindel 12 beim Drehen des Griffstücks 13 wird die Längskante des Griffstücks 13 gegen die Druckplatte 8 des Vorschubglieds 2 gedrückt, so dass das Griffstück 13 eine Vorschubkraft auf die Druckplatte 8 ausübt. Durch diese Vorschubkraft werden die Stössel 9 und 9 des Vorschubglieds 2 innerhalb der Kammern 4 und 4 in Richtung der Auslassrohre 5 und 5 vorgeschoben. Bei der Drehung der Antriebseinrichtung gleitet die Längskante des Griffstücks 13 über die Oberfläche der Druckplatte 8. Für ein einfaches Gleiten ist die Fläche der Druckplatte 8 mit einer reibungsarmen Oberfläche ausgebildet. [0029] Dadurch, dass das Griffstück 13 in radialer Richtung über die Spindel 12 hinausragt, bildet sie zu beiden Seiten der Spindel einen Hebelarm aus, der der Länge des Griffstücks, das über die Spindel hinaus steht, entspricht. Das Griffstück wird zum Drehen der Antriebseinrichtung vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten jeweils am äusseren Rand ergriffen und z.B. mit Daumen und Zeigefinger verdreht. [0030] Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die Kammern 4 und 4 vollständig entleert, wenn das Vorschubglied 2 mit der Druckplatte 8 am hinteren Rand des Gehäuses 1 anschlägt. Ein Rest der Komponenten verbleibt in den Einlasskanälen 15, 15 und dem Auslasskanal 16 der Mischdüse 14. [0031] In Fig. 5 ist eine Variante der Austragvorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 4gezeigt, die einen Signalgeber aufweist, der bei Drehung der Antriebseinrichtung relativ zum Gehäuse ein akustisches Signal erzeugt. Der Signalgeber wird durch ein flexibel vorgespanntes Schnappelement 17 auf der Oberfläche der Druckplatte 8 und eine Kante an der Längsseite des Griffstücks 13 gebildet. Das Schnappelement 17 ragt in vorgespanntem Zustand über die Oberfläche der Druckplatte 8 hervor. An einer Seite des Schnappelements ist eine schräge Fläche ausgebildet. Beim Drehen der Antriebseinrichtung 3 gleitet die Längskante des Griffstücks 13 entlang der Oberfläche der Druckplatte 8 und stösst gegen die schräge Fläche des Schnappelements 17. Durch Weiterdrehen des Griffstücks 13 fährt die Vorderkante entlang der schrägen Fläche des Schnappelements 17 und drückt dieses in die Fläche der Druckplatte 8 ein. Bei einem weiteren Drehen des Griffstücks 13 verlässt die Längskante den Bereich des Schnappelements 17, so dass dieses aus der Oberfläche der Druckplatte 8 heraus springen kann. Dabei wird ein akustisches Signal, z.B. in Form eines Klickgeräuschs, erzeugt. Somit ertönt nach jeder halben Umdrehung der Spindel 12 ein Klicksignal als Mass für die Anzahl der Umdrehungen und somit für den Vorschub des Vorschubglieds 2 in das Gehäuse 1. [0032] Eine Austragvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 5gezeigt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, eine Austragvorrichtung mit mehr als zwei Komponentenkammern vorzusehen. Beispielsweise können drei oder vier Kammern vorgesehen werden, die z.B. in einem Dreieck oder einem Quadrat angeordnet sind. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist dabei die Spindel der Antriebseinrichtung zwischen den drei oder vier Kammern angeordnet. Vorzugsweise ist die Spindel zentral symmetrisch zwischen allen vorgesehenen Kammern angeordnet. Die dargestellte Ausführungsform ist daher nicht einschränkend zu verstehen. BEZUGSZEICHENLISTE [0033] <tb>1<sep>Gehäuse <tb>2<sep>Vorschubglied <tb>3<sep>Antriebseinrichtung <tb>4, 4<sep>Kammer <tb>5, 5<sep>Auslassrohr <tb>6<sep>Verbindungsbereich <tb>7<sep>Durchgang <tb>8<sep>Druckplatte <tb>9,9<sep>Stössel <tb>10, 10<sep>Kolben <tb>11<sep>Öffnung <tb>12<sep>Spindel <tb>13<sep>Griffstück <tb>14<sep>Mischdüse <tb>15, 15<sep>Einlasskanal <tb>16<sep>Auslasskanal <tb>17<sep>Schnappelement
Claims (13)
1. Austragvorrichtung zum Austragen eines fluiden Produkts, bestehend aus wenigstens zwei Komponenten, umfassend:
- ein Gehäuse (1) mit einem Innengewinde und wenigstens zwei parallel angeordneten Kammern (4,4) zur Aufnahme je einer Komponente, wobei jede Kammer (4, 4) einen Auslass (5, 5) aufweist,
- ein Vorschubglied (2), das relativ zum Gehäuse (1) beweglich ist und je Kammer (4, 4) einen Stössel (9, 9) umfasst, der zumindest teilweise in die Kamme hineinragt, und
- eine Antriebseinrichtung (3) mit einem Aussengewinde, die mit dem Innengewinde des Gehäuses (1) derart zusammenwirkt, dass durch Drehung der Antriebseinrichtung (3) relativ zum Gehäuse (1) das Vorschubglied (2) axial in Richtung der Kammerauslässe (5, 5) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (3) eine Spindel (12) umfasst, an der das Aussengewinde angeordnet ist, die zwischen den Stösseln (9, 9) hindurch ragt und in das Innengewinde am Gehäuse (1) eingreift.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde des Gehäuses (1) zwischen den wenigstens zwei Kammern (4, 4) vorgesehen ist.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (3) ein Griffstück (13) aufweist, von dessen Längskante die Spindel (12) abragt und das zu beiden Seiten radial von der Spindel absteht.
4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubglied (2) an einem hinteren Ende aus den wenigstens zwei Kammern (4,4) und dem Gehäuse (1) hervorsteht.
5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubglied (2) an seinem hinteren Ende eine Druckplatte (8) aufweist, von deren Vorderseite die Stössel (9, 9) abragen und die einen Durchgang (11) für die Spindel (12) zwischen den Stösseln (9, 9) aufweist.
6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Druckplatte (8) eine Gleitfläche bildet, über die das Griffstück (13) bei einer Drehung der Antriebseinrichtung (3) relativ zum Gehäuse (1) gleitet.
7. Austragvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche eine reibarme Oberfläche aufweist.
8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (3) vom Gehäuse (1) und vom Vorschubglied (2) abnehmbar ist.
9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Auslässen (5, 5) eine Mischdüse (14) abnehmbar vorgesehen ist, die einen Mischkanal (16) umfasst, in welchen die Auslässe (5, 5) münden.
10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalgeber vorgesehen ist, der bei Drehung der Antriebseinrichtung (3) relativ zum Gehäuse (1) ein akustisches Signal erzeugt.
11. Austragvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber ein flexibles Schnappelement (17) an einem von Vorschubglied (2) und Antriebseinrichtung (3) und einen Vorsprung oder eine Kante am anderen von Vorschubglied (2) und Antriebseinrichtung (3) aufweist, wobei das Schnappelement (17) bei Drehung des Vorschubglieds (2) und der Antriebseinrichtung (3) relativ zueinander von dem Vorsprang oder der Kante auslenkbar ist.
12. Austragvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber zwischen dem Gehäuse (1) und der Antriebseinrichtung (3) vorgesehen ist.
13. Austragsystem zum Austragen eines fluiden Produkts bestehend aus wenigstens zwei Komponenten, dass ein Gehäuse (1), ein Vorschubglied (2) und eine Antriebsemrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, wobei das Innengewinde des Gehäuses durch ein mehrgängiges Gewinde gebildet wird und eine Antriebseinrichtung aus einer Mehrzahl verschiedener Antriebseinrichtungen ausgewählt wird, die sich durch die Steigung des Aussengewindes an der Spindel (12) unterscheiden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00661/09A CH700896A1 (de) | 2009-04-28 | 2009-04-28 | Austragvorrichtung mit mehrkammergehäuse. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00661/09A CH700896A1 (de) | 2009-04-28 | 2009-04-28 | Austragvorrichtung mit mehrkammergehäuse. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH700896A1 true CH700896A1 (de) | 2010-10-29 |
Family
ID=40908621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00661/09A CH700896A1 (de) | 2009-04-28 | 2009-04-28 | Austragvorrichtung mit mehrkammergehäuse. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH700896A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3952920A (en) * | 1974-12-30 | 1976-04-27 | Bridgeport Chemical Corporation | Dispenser for multi-component products |
US4850516A (en) * | 1986-04-15 | 1989-07-25 | Risdon Corporation | Positive displacement dispenser |
EP0621083A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-26 | Gurit-Essex AG | Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen |
US20060013640A1 (en) * | 2004-07-19 | 2006-01-19 | Federal Package Network, Inc. | Propel/repel dispenser |
EP1985358A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-10-29 | Tyco Healthcare Group, LP | Applikatorsystem und Verfahren zu seiner Verwendung |
-
2009
- 2009-04-28 CH CH00661/09A patent/CH700896A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3952920A (en) * | 1974-12-30 | 1976-04-27 | Bridgeport Chemical Corporation | Dispenser for multi-component products |
US4850516A (en) * | 1986-04-15 | 1989-07-25 | Risdon Corporation | Positive displacement dispenser |
EP0621083A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-26 | Gurit-Essex AG | Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen |
US20060013640A1 (en) * | 2004-07-19 | 2006-01-19 | Federal Package Network, Inc. | Propel/repel dispenser |
EP1985358A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-10-29 | Tyco Healthcare Group, LP | Applikatorsystem und Verfahren zu seiner Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2384820B1 (de) | Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem | |
EP2396237B1 (de) | Austragvorrichtung mit tube | |
EP2654972B1 (de) | Dosier- und mischvorrichtung für mehrkomponentenstoffe | |
EP2566631B1 (de) | Kartuschensystem mit verbundenen förderkolben | |
DE102010019223B4 (de) | Kartuschensystem mit Druckgaspatrone | |
DE60129346T2 (de) | Misch-, Aufbewahrungs- und Abgabevorrichtung für mehrere Komponenten | |
EP2384822B2 (de) | Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss | |
EP2520360B1 (de) | Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung | |
DE1286946B (de) | Patrone zur Verwendung in pistolenfoermigen Ausgabevorrichtungen | |
DE10156075B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Lagern, Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Masse | |
EP2680910B1 (de) | Vorrichtung zur betätigung einer karpule | |
EP3213707A1 (de) | Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige zementkomponenten und verfahren dafür | |
CH703427A1 (de) | Kartuschendispenser mit Drehverriegelung. | |
EP0033938B1 (de) | Mehrfachtube | |
EP3243456B1 (de) | Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige ausgangskomponenten mit auspressbarer innenkartusche | |
EP2424649B1 (de) | Vorrichtung zum mischen und austragen eines fluiden produkts sowie dazugehöriges system | |
DE10020591B4 (de) | Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial | |
EP2607265A1 (de) | Austraggerät für Mehrkomponentenkartusche | |
EP2618920B1 (de) | Kartuschensystem mit vorrichtung zum synchronisieren zweier fluidströme und mischverfahren | |
EP0621083A1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen | |
EP2158136B1 (de) | Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz | |
CH700896A1 (de) | Austragvorrichtung mit mehrkammergehäuse. | |
DE102005007055A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Kolben hierfür | |
DE9218334U1 (de) | Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung | |
EP3183066A1 (de) | Drehdispenser für mehrfachkartusche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) |