CH698247B1 - Means for illuminating rooms. - Google Patents

Means for illuminating rooms. Download PDF

Info

Publication number
CH698247B1
CH698247B1 CH2152005A CH2152005A CH698247B1 CH 698247 B1 CH698247 B1 CH 698247B1 CH 2152005 A CH2152005 A CH 2152005A CH 2152005 A CH2152005 A CH 2152005A CH 698247 B1 CH698247 B1 CH 698247B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
light
opening
walls
light channel
Prior art date
Application number
CH2152005A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Signer
Original Assignee
Rudolf Signer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Signer filed Critical Rudolf Signer
Priority to CH2152005A priority Critical patent/CH698247B1/en
Publication of CH698247B1 publication Critical patent/CH698247B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Device for illuminating a room in a building (5) comprises a channel (10) for guiding light to each of the walls of a room having an opening (8). A first end (11) of the channel is arranged in the region of the ground level (4) and a second end (12) of the channel opens against the wall opening. The inner walls of the channel are structured so that light can be reflected. Preferred Features: The cross-section of the first end is rectangular so that the first end has two front walls (111, 113) and two side walls (112). All the walls of the first end are reflective.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausleuchten von Räumen, insbesondere in Gebäuden. The present invention relates to a device for illuminating rooms, especially in buildings.

[0002] Viele Häuser verfügen über Keller oder Souterrainräume, deren Fenster ganz oder teilweise unter dem Niveau des umliegenden Terrains liegen. Insbesondere ganz darunter liegende Öffnungen erhalten nur durch eigens für diese angelegte, in den Boden vor der Öffnungswand getriebene Schächte Luft und spärliches Tageslicht. Solche Öffnungen aufweisende Räume bedürfen für eine zweckmässige Nutzung derselben normalerweise ständiger künstlicher Beleuchtung. Die Nutzung dieser Räume ist durch den zusätzlichen Energieaufwand, aber auch durch den psychologischen Effekt mangelnden Tageslichtes, im Vergleich zu ebenerdigen Räumen stark eingeschränkt. Many houses have cellars or basement rooms, the windows are completely or partially below the level of the surrounding terrain. In particular, completely underlying openings receive air and sparse daylight only through specially designed for this, driven into the ground in front of the opening wall shafts. Such openings having rooms need for a proper use of the same usually permanent artificial lighting. The use of these rooms is greatly limited by the additional energy input, but also by the psychological effect of lack of daylight, compared to ground-floor rooms.

[0003] Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung ist, die genannten sowie noch weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. One of the objects of the present invention is to remedy the above and other disadvantages of the prior art.

[0004] Diese Aufgabe wird bei der Einrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist. This object is achieved according to the invention in the device of the type mentioned above, as defined in the characterizing part of patent claim 1.

[0005] Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Einrichtung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>in einem vertikalen Schnitt eine erste Ausführung der vorliegenden Einrichtung, <tb>Fig. 2<sep>in einer Draufsicht die Einrichtung aus Fig. 1 und <tb>Fig. 3<sep>in einem vertikalen Schnitt eine zweite Ausführung der vorliegenden Einrichtung.Hereinafter, embodiments of the present device will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. It shows: <Tb> FIG. 1 <sep> in a vertical section a first embodiment of the present device, <Tb> FIG. 2 <sep> in a plan view of the device of Fig. 1 and <Tb> FIG. 3 <sep> in a vertical section a second embodiment of the present device.

[0006] Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung der vorliegenden Einrichtung in einem vertikalen Schnitt. Fig. 2 zeigt diese Einrichtung in einer Draufsicht. Diese Einrichtung kann insbesondere zur Ausleuchtung von Tiefgeschossräumen, beispielsweise in Bauwerken, dienen. In Fig. 1 und 2ist ein Ausschnitt aus einer Wand 5 schematisch dargestellt, welche einen der Bestandteile eines Bauwerkes, beispielsweise eines Hauses, darstellen kann. In diesem Wandausschnitt 5 ist eine Öffnung 8 vorhanden, in welcher ein Kellerfenster 23 eingesetzt ist. Die Gebäudeöffnung 8 kann viereckförmig, rund, oval oder dgl. sein. Im dargestellten Fall ist die Wandöffnung 8 rechteckförmig und die obere Kante 81 dieser Öffnung 8 befindet sich unterhalb des Niveaus des das Bauwerk umgebenden Erdreiches 4. Hinter dem Kellerfenster 23, d.h. an der Innenseite der Gebäudewand 5, befindet sich ein zu beleuchtender Raum 42. Das Fenster 23 weist einen Rahmen 22 auf, welcher in der Wandöffnung 8 eingesetzt ist. Im Rahmen 22 ist eine Glasscheibe 21 befestigt. Fig. 1 shows a first embodiment of the present device in a vertical section. Fig. 2 shows this device in a plan view. This device can be used, in particular, for illuminating basement rooms, for example in buildings. In Fig. 1 and 2 is a section of a wall 5 is shown schematically, which may represent one of the components of a building, such as a house. In this wall section 5, an opening 8 is present, in which a basement window 23 is inserted. The building opening 8 may be quadrangular, round, oval or the like. In the illustrated case, the wall opening 8 is rectangular and the upper edge 81 of this opening 8 is below the level of the soil surrounding the structure 4. Behind the basement window 23, i. on the inside of the building wall 5, there is a room to be illuminated 42. The window 23 has a frame 22 which is inserted in the wall opening 8. In the frame 22, a glass plate 21 is attached.

[0007] Die vorliegende Einrichtung umfasst ein Gehäuse 3, welches der Aussenseite 14 der Gebäudewand 5 zugeordnet ist. Zu diesem Zweck ist ein Schacht 2 im Erdreich 4 an der Gebäudewand 8 ausgeführt, in welchem das Gehäuse 3 hochkant eingelassen ist. Die Tiefe des Schachtes 2 ist so gross, dass der untere Randbereich 31 des Gehäuses 3 unterhalb der unteren Kante 82 der Wandöffnung 8 liegt. Die Höhe bzw. Länge des Gehäuses 3 ist so gross, dass der obere Randbereich 32 desselben oberhalb des Niveaus des Erdreiches 4 liegt. The present device comprises a housing 3, which is assigned to the outside 14 of the building wall 5. For this purpose, a shaft 2 in the ground 4 is executed on the building wall 8, in which the housing 3 is inserted edgewise. The depth of the shaft 2 is so great that the lower edge region 31 of the housing 3 lies below the lower edge 82 of the wall opening 8. The height or length of the housing 3 is so large that the upper edge region 32 thereof is above the level of the soil 4.

[0008] Ein horizontaler Schnitt durch das Gehäuse 3 ist im Wesentlichen U-förmig, sodass das Gehäuse einen Boden 33 sowie zwei Seitenwände aufweist, von welchen nur die sich hinter dem Vertikalschnitt befindliche Seitenwand 34 ersichtlich ist. Diese Seitenwände 34 entsprechen den Schenkeln der genannten U-Form, wobei der Boden 33 diese Seitenwände 34 miteinander verbindet. Das Gehäuse 3 ist über die freien Kanten seinen Seitenwänden 34 der Aussenseiten 14 des Bauwerkes 5 zugeordnet. Diese Zuordnung erfolgt derart, dass die Wandöffnung 8 und somit auch das Fenster 23 gegenüber dem Boden 33 des Gehäuses 3 liegen. Das Gehäuse 3 kann aus einem üblichen Baumaterial, wie z.B. aus Beton sein. Ein solches Gehäuse 3 kann als ein vorfabriziertes Element vorliegen, welches der Aussenfläche 14 der Hauswand 5 so zugeordnet ist. Die Längsachse des Gehäuses 3 verläuft im Wesentlichen vertikal, sodass auch die Ebenen der Wände 33 und 34 des Gehäuses 3 vertikal verlaufen. Da der Schacht 2 bei der in Fig. 1dargestellten Einrichtung verhältnismässig lang ist, ist die Länge des Gehäuses 3 grösser als die Breite desselben. A horizontal section through the housing 3 is substantially U-shaped, so that the housing has a bottom 33 and two side walls, of which only the located behind the vertical section side wall 34 can be seen. These side walls 34 correspond to the legs of said U-shape, wherein the bottom 33 connects these side walls 34 together. The housing 3 is assigned to its outer walls 14 of the building 5 via the free edges of its side walls 34. This assignment takes place in such a way that the wall opening 8 and thus also the window 23 lie opposite the bottom 33 of the housing 3. The housing 3 may be made of a conventional building material such as e.g. be made of concrete. Such a housing 3 may be present as a prefabricated element which is associated with the outer surface 14 of the building wall 5. The longitudinal axis of the housing 3 extends substantially vertically, so that the planes of the walls 33 and 34 of the housing 3 extend vertically. Since the shaft 2 is relatively long in the device shown in Fig. 1, the length of the housing 3 is greater than the width of the same.

[0009] Der untere Stirnbereich 31 des Gehäuses 3 ist zweckmässigerweise offen um zu ermöglichen, dass das allfällig in das Gehäuse 3 eingedrungene Wasser im Erdreich 4 versickern kann. Diese untere Stirnseite 31 des Gehäuses 3 kann jedoch auch geschlossen sein, und zwar beispielsweise mit Hilfe einer unteren Stirnwand (nicht dargestellt), welche mit den übrigen Wänden des Gehäuses 3 einstückig ist. Als Abschluss der unteren Stirnöffnung 31 des Gehäuses 3 kann jedoch auch ein Deckel dienen, welcher einer an sich bekannten Art sein kann. Ein solcher Deckel, insbesondere, wenn er gelocht ist, erlaubt das Versickern von Wasser aus dem Gehäuse 3 in das Erdreich 4. Zugleich kann dieser Deckel, bei einer entsprechenden optisch ansprechenden Ausführung desselben, auch als Sichtblende dienen, damit man den Erdboden 4 durch die Öffnung 8 in der Gebäudewand 5 nicht sehen kann. The lower end portion 31 of the housing 3 is suitably open to allow that any water penetrated into the housing 3 in the soil 4 can seep. However, this lower end face 31 of the housing 3 may also be closed, for example by means of a lower end wall (not shown), which is integral with the other walls of the housing 3. As a conclusion of the lower end opening 31 of the housing 3, however, can also serve a lid, which may be of a known type. Such a cover, in particular, if it is perforated, allows the seepage of water from the housing 3 in the soil 4. At the same time, this cover, with a corresponding visually appealing execution thereof, also serve as a screen, so that the ground 4 through the Opening 8 in the building wall 5 can not see.

[0010] Im Gehäuse 3 befindet sich ein lichtführender Kanal 10. Der eine Endbereich 11 dieses Lichtkanals 10 ist dem offenen oberen Rand- bzw. Endbereich 32 des Gehäuses 3 zugeordnet, sodass Licht durch diese Endpartie 11 des Kanals 10 in diesen gelangen kann. Der andere und ebenfalls offene Endbereich 12 des Lichtkanals 10 ist der Gebäudeöffnung 8 zugeordnet. Folglich erstreckt sich der Lichtkanal 10 zwischen dem oberen Randbereich 32 des Gehäuses 3 und der unterirdisch liegenden Wandöffnung 8. Der äussere Abschnitt 11 des Lichtkanals 10 dient vor allem der Zuführung von Licht in das Innere des Lichtkanals 10. Der innere Abschnitt 12 des Lichtkanals 10 dient vor allem zur Lenkung des sich im Lichtkanal 10 befindlichen Lichts in die Wandöffnung 8 und dadurch auch in das Innere des zu beleuchtenden Raumes 42. In the housing 3 is a light-guiding channel 10. The one end portion 11 of this light channel 10 is associated with the open upper edge or end portion 32 of the housing 3, so that light can pass through this end portion 11 of the channel 10 in this. The other and likewise open end region 12 of the light channel 10 is assigned to the building opening 8. As a result, the light channel 10 extends between the upper edge region 32 of the housing 3 and the underground wall opening 8. The outer section 11 of the light channel 10 serves primarily to supply light to the interior of the light channel 10. The inner section 12 of the light channel 10 serves especially for guiding the light located in the light channel 10 in the wall opening 8 and thereby also in the interior of the space to be illuminated 42nd

[0011] Der Querschnitt des äusseren Abschnittes 11 des Lichtkanals 10 ist im dargestellten Fall rechteckförmig, sodass dieser Kanalabschnitt 11 zwei Stirnwände 111 und 113 zwei Seitenwände 112 aufweist. Von diesen Seitenwänden 1.12 ist nur jene ersichtlich, welche sich hinter dem Vertikalschnitt befindet. Alle Wände 111 bis 113 dieser Einlasspartie 11 des Lichtkanals 10 sind verspiegelt, so dass sie lichtreflektierend sind. Die Stirnwände 111 und 113 verlaufen parallel zur Gebäudewand 5 sowie zum Boden 33 des Gehäuses 3. Diese Kanalwände 111 bis 113 können als Reflektorplatten ausgeführt sein, welche parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und an der Innenseite des Grundkörpers des Lichtkanals 10 angebracht sind. Die verspiegelte und am Boden 33 des Gehäuses 3 näher liegende Wand 111 verläuft zweckmässigerweise gegenüber diesem Kanalboden 33 schräg, wobei der Winkel Gamma, welcher sich zwischen dieser verspiegelten Wand 111 und dem Kanalboden 33 erstreckt, im Bereich von etwa 5 Grad liegt. Obwohl dieser Winkel, Gamma so klein ist, ist dieser Winkel, dafür wichtig, dass der Blick einer Person, welche sich im Keller 42 befindet, ins Freie geht und dass diese Person nicht sich selbst in diesem Spiegel 111 sieht. The cross-section of the outer portion 11 of the light channel 10 is rectangular in the illustrated case, so that this channel portion 11 has two end walls 111 and 113 two side walls 112. From these side walls 1.12 only that is visible, which is located behind the vertical section. All walls 111 to 113 of this inlet section 11 of the light channel 10 are mirrored, so that they are light-reflecting. The end walls 111 and 113 extend parallel to the building wall 5 and to the bottom 33 of the housing 3. These channel walls 111 to 113 can be designed as reflector plates, which run parallel or at least substantially parallel to each other and attached to the inside of the main body of the light channel 10. The mirrored and closer to the bottom 33 of the housing 3 wall 111 expediently extends obliquely with respect to this channel bottom 33, wherein the angle gamma, which extends between this mirrored wall 111 and the channel bottom 33, in the range of about 5 degrees. Although this angle, gamma, is so small, this angle is important because the gaze of a person who is in basement 42 goes outside and that person does not see himself in that mirror 111.

[0012] Der obere Teil des inneren Abschnitts 12 des Lichtkanals 10 schliesst sich an den unteren Teil des äusseren Abschnittes 11 des Lichtkanals 10 an, und zwar derart, dass das Licht, welches durch den äusseren Abschnitt 11 des Lichtkanals 10 bis zum oberen Ende des inneren Abschnittes 12 des Lichtkanals 10 gelangt, durch diesen inneren Abschnitt 12 des Lichtkanals 10 um 90 Grad in die Wandöffnung 8 umgelenkt bzw. reflektiert wird. Zu diesem Zweck weist der innere Kanalabschnitt 12 im in Fig. 1 dargestellten Fall zwei plane Spiegel 121 und 122 auf, welche hinsichtlich des Ganges der Lichtstrahlen hintereinander geschaltet sind. Es versteht sich, dass auch mehrere Spiegel an diesem Ort des Lichtkanals 10 angeordnet sein können. The upper part of the inner portion 12 of the light channel 10 adjoins the lower part of the outer portion 11 of the light channel 10, in such a way that the light passing through the outer portion 11 of the light channel 10 to the upper end of the inner portion 12 of the light channel 10 passes through this inner portion 12 of the light channel 10 is deflected by 90 degrees in the wall opening 8 or reflected. For this purpose, in the case illustrated in FIG. 1, the inner channel section 12 has two plane mirrors 121 and 122, which are connected in series with regard to the passage of the light beams. It is understood that a plurality of mirrors can be arranged at this location of the light channel 10.

[0013] Der erste bzw. innere Spiegel 121 des inneren Kanalabschnittes 12 schliesst sich an die dem Gehäuseboden 33 näher liegende verspiegelte Wand 111 des äusseren Kanalabschnittes 11 an. Dieser innere Spiegel 121 steht gegenüber der genannten verspiegelten Kanalwand 111 schräg, wobei sich ein Winkel Alpha zwischen der Ebene dieser verspiegelten Wand 111 und dem inneren Spiegel 121 erstreckt. Dieser Winkel Alpha liegt im Bereich von etwa 15 Grad. Der zweite bzw. äussere Spiegel 122 des inneren Kanalabschnittes 12 schliesst sich an den ersten Spiegel 121 an und er steht schräg sowohl gegenüber dem ersten bzw. inneren Spiegel 121 als auch gegenüber der genannten verspiegelten Wand 111. Ein Winkel Beta, welcher sich zwischen der Ebene dieser verspiegelten Wand 111 und dem zweiten bzw. äusseren Spiegel 122 erstreckt, beträgt etwa 30 Grad. The first or inner mirror 121 of the inner channel portion 12 connects to the housing bottom 33 nearer mirrored wall 111 of the outer channel portion 11 at. This inner mirror 121 is inclined with respect to said mirrored channel wall 111, with an angle alpha extending between the plane of this mirrored wall 111 and the inner mirror 121. This angle alpha is in the range of about 15 degrees. The second and / or outer mirror 122 of the inner channel section 12 adjoins the first mirror 121 and is inclined both to the first and inner mirrors 121 and to the mirrored wall 111. An angle beta, which lies between the plane this mirrored wall 111 and the second and outer mirrors 122, respectively, is about 30 degrees.

[0014] Der untere Rand 13 des zweiten Spiegels 122 des inneren Kanalabschnittes 12 liegt auf der Höhe des unteren horizontalen Randes des Fensters 21. Im Bereich des oberen horizontalen Randes des Fensters 21 befindet sich eine horizontal angeordnete und ebenfalls verspiegelte Wand 123 dieses Kanalabschnittes 12. Diese horizontale Wand 123 schliesst sich an die an der Wand 5 des Gebäudes näher liegende Spiegelwand 14 des äusseren Kanalabschnittes 11 an und sie steht zu dieser Spiegelwand 14 praktisch rechtwinklig. Die bereits im Zusammenhang mit dem äusseren Kanalabschnitt 11 erwähnten Seitenwände 112 sind so ausgeführt, dass sie sich bis in den inneren Kanalabschnitt 12 erstrecken, sodass sie zugleich auch die Seitenwände des inneren Kanalabschnittes 12 bilden. The lower edge 13 of the second mirror 122 of the inner channel portion 12 is located at the level of the lower horizontal edge of the window 21. In the region of the upper horizontal edge of the window 21 is a horizontally disposed and also mirrored wall 123 of this channel section 12th This horizontal wall 123 adjoins the mirror wall 14 of the outer channel section 11, which is closer to the wall 5 of the building, and is practically perpendicular to this mirror wall 14. The already mentioned in connection with the outer channel section 11 side walls 112 are designed so that they extend into the inner channel portion 12 so that they also form the side walls of the inner channel portion 12 at the same time.

[0015] Die obere Mündung 32 des Gehäuses 3 ist mit Hilfe einer Abdeckvorrichtung 40 verschliessbar. Diese Verschliessvorrichtung 40 umfasst eine Abdeckplatte 41, welche mittels eines Scharniers 44 schwenkbar gelagert ist. Fig. 1zeigt eine erste Ausführung der Abdeckvorrichtung 40, bei welcher sich das Scharnier 44 näher am Gehäuseboden 33 befindet. Fig. 3zeigt eine zweite Ausführung der Abdeckvorrichtung 40, bei welcher sich das Scharnier 44 näher am Gebäude 5 befindet. The upper mouth 32 of the housing 3 can be closed by means of a covering device 40. This closing device 40 comprises a cover plate 41, which is pivotally mounted by means of a hinge 44. 1 shows a first embodiment of the cover device 40, in which the hinge 44 is closer to the housing bottom 33. FIG. 3 shows a second embodiment of the cover device 40 in which the hinge 44 is closer to the building 5.

[0016] Im Bereich der inneren Kante des oberen Randes 32 des Gehäusebodens 33 ist ein Falz 43 ausgeführt. Je ein solcher Falz 43 ist auch im oberen Rand der Seitenwände 34 des Gehäuses 3 ausgeführt. Die Abdeckvorrichtung 40 umfasst auch einen ersten bzw. äusseren viereckförmigen Rahmen 45, welcher Schenkel 46, 47 und 48 (Fig. 3) aufweist. Der aussen liegende Schenkel 46 eines solchen Rahmens 45 liegt im Falz 43 des Gehäusebodens 33 der Gehäusewände 33 und 34. Die Seitenschenkel 47 des Rahmens 45 liegen im Falz der jeweiligen Seitenwand 34 des Gehäuses 3. Der vierte Schenkel 48 dieses Rahmens 45 ist freistehend und er befindet sich unterhalb eines Vorsprunges 9 in der Wand 5. Die Rahmenschenkel 46 bis 48 sind im dargestellten Fall als Profilstücke ausgeführt. Dieses Profil ist im Wesentlichen ein U-Profil, mit Schenkeln 49 und 51 sowie mit einem diese einerends verbindenden Boden 50. Diese U-Schenkel 49 und 51 verlaufen vertikal, wobei der aussen liegende Schenkel 49 kürzer ist als der innenliegende Schenkel 51. Über die Stirnkante des äusseren U-Profil-Schenkels 49 ist der Rahmen 45 in den Falzen 43 des Gehäuses 3 abgestützt. In the region of the inner edge of the upper edge 32 of the housing bottom 33, a fold 43 is executed. Each such fold 43 is also executed in the upper edge of the side walls 34 of the housing 3. The cover device 40 also includes a first or outer quadrangular frame 45 having legs 46, 47 and 48 (Figure 3). The outer leg 46 of such a frame 45 lies in the fold 43 of the housing bottom 33 of the housing walls 33 and 34. The side legs 47 of the frame 45 lie in the fold of the respective side wall 34 of the housing 3. The fourth leg 48 of this frame 45 is free-standing and he is located below a projection 9 in the wall 5. The frame legs 46 to 48 are designed in the illustrated case as profile pieces. This profile is essentially a U-profile, with legs 49 and 51 and a ground connecting them one end 50. These U-legs 49 and 51 are vertical, the outer leg 49 is shorter than the inner leg 51. About the Front edge of the outer U-profile leg 49, the frame 45 is supported in the folds 43 of the housing 3.

[0017] Die Abdeckvorrichtung 40 umfasst ferner einen zweiten bzw. inneren viereckförmigen Rahmen 55, welcher Schenkel 56, 57 und 58 aufweist. Diese Rahmenschenkel 56 bis 58 sind im dargestellten Fall als Profilstücke ausgeführt. Dieses Profil ist im Wesentlichen ein L-Profil, mit Schenkeln 53 und 54. Der erste L-Schenkel 53 verläuft vertikal und der zweite L-Schenkel 54 verläuft horizontal. In einen solchen Rahmen 55 ist die Abdeckplatte 41 eingelegt. In einem der Endbereiche des inneren Rahmens 55 befinden sich Platten 52, welche praktisch vertikal verlaufen. Je eine dieser Platten 52 ist dem vertikalen Schenkel 53 des seitlichen Schenkels 57 des inneren Rahmens 55 zugeordnet und sie hängt von diesem herab. Sowohl in diesen Platten 52 als auch in den höheren U-Schenkeln 48 des äusseren Rahmens 45 sind Öffnungen ausgeführt, durch welche Schwenkachsen 44 hindurchgehen. Um diese Achsen 44 kann der innere Rahmen 55 und somit auch die Abdeckplatte 41 im äusseren Rahmen 45 schwenken. Von der Innenseite des längeren U-Schenkels 51 jenes Schenkels 46 des äusseren Rahmens 45, welcher auf dem Gehäuseboden 33 aufliegt, steht eine Leiste 38 horizontal ab, auf welcher der frei schwenkbare Schenkel 56 des inneren Rahmens 55 aufliegen kann. In Fig. 3 befindet sich die Schwenkachse 44 näher am Gebäude 5. In Fig. 1befindet sich die Schwenkachse 44 näher am Boden 33 des Gehäuses 3. The cover device 40 further comprises a second or inner square-shaped frame 55, which legs 56, 57 and 58 has. These frame legs 56 to 58 are designed in the illustrated case as profile pieces. This profile is essentially an L-profile, with legs 53 and 54. The first L-leg 53 is vertical and the second L-leg 54 is horizontal. In such a frame 55, the cover plate 41 is inserted. In one of the end portions of the inner frame 55 are plates 52 which are substantially vertical. Each one of these plates 52 is associated with the vertical leg 53 of the lateral leg 57 of the inner frame 55 and it depends on this. Both in these plates 52 and in the higher U-legs 48 of the outer frame 45 openings are made through which pivot axes 44 pass. To these axes 44, the inner frame 55 and thus also the cover plate 41 in the outer frame 45 pivot. From the inside of the longer U-leg 51 that leg 46 of the outer frame 45, which rests on the housing bottom 33, is a bar 38 from horizontal, on which the freely pivotable leg 56 of the inner frame 55 can rest. In Fig. 3, the pivot axis 44 is closer to the building 5. In Fig. 1, the pivot axis 44 is closer to the bottom 33 of the housing. 3

[0018] Die Abdeckplatte 41 ist zweckmässigerweise aus Glas, aber sie kann auch aus einem Kunststoff sein. Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Abdeckplatte 41 durchsichtig ist, damit man vom Kellerraum 42 aus ins Freie blicken kann. Um zu verhindern, dass sich auf der Abdeckplatte 41 Beschlag oder sogar Eis bildet, ist die Abdeckplatte 41 mit einer Heizvorrichtung versehen. Diese Heizvorrichtung umfasst einen Heizkörper 39, welcher so ausgeführt ist, dass die Abdeckplatte 41 durchsichtig bleibt. Vorteilhafterweise kann dieser Heizkörper 39 als ein meanderförmig verlaufendes Widerstandselement, insbesondere ein Draht ausgeführt sein, welcher im Material der Abdeckplatte 41 untergebracht ist. Dieser Heizkörper 39 kann jedoch auch als ein Streifen aus einem Widerstandsmaterial ausgeführt sein, welcher auf zumindest einer der Grossflächen der Abdeckplatte 41 angebracht ist. Der Verlauf des Heizkörpers 39 ist so gewählt, dass er möglichst alle Bereiche der Fläche der Abdeckplatte 41 durchläuft und dass der Heizkörper 39 dennoch durchsichtig bleibt. Falls die Abdeckplatte 41 aus einem Verbundmaterial hergestellt ist, so kann sich der flächenhaft verlaufende Heizkörper 39 zwischen den miteinander verbundenen Teilplatten befinden. The cover plate 41 is conveniently made of glass, but it may also be made of a plastic. It is of particular advantage if the cover plate 41 is transparent, so you can look out from the basement room 42 into the open. In order to prevent fogging or even ice forming on the cover plate 41, the cover plate 41 is provided with a heater. This heater comprises a radiator 39, which is designed so that the cover plate 41 remains transparent. Advantageously, this heating element 39 can be designed as a meandering resistance element, in particular a wire, which is accommodated in the material of the cover plate 41. However, this heating element 39 may also be designed as a strip made of a resistance material, which is mounted on at least one of the large surfaces of the cover plate 41. The course of the radiator 39 is chosen so that it passes through all possible areas of the surface of the cover plate 41 and that the radiator 39 still remains transparent. If the cover plate 41 is made of a composite material, the areal radiator 39 can be located between the interconnected sub-plates.

[0019] Im Bereich der Gelenke 44 der Abdeckvorrichtung 40 befinden sich Zuführungsleiter (nicht dargestellt) zum Heizkörper 39, welche andernends an eine Quelle elektrischer Energie angeschlossen sind. Diese Energiequelle befindet sich zweckmässigerweise im Haus 5 und sie kann an die elektrische Hausinstalation angeschlossen sein. Diese Energiequelle ist so ausgeführt, dass der Betrieb des Heizkörpers 39 vom zu beleuchtenden Raum 42 aus betätigbar ist. In the region of the joints 44 of the cover 40 are feed line (not shown) to the radiator 39, which are the other end connected to a source of electrical energy. This energy source is conveniently in the house 5 and it can be connected to the electrical home installation. This power source is designed so that the operation of the radiator 39 from the room to be illuminated 42 is actuated.

[0020] Die vorliegende Einrichtung erlaubt auf einfache, energiesparende Weise die Ausleuchtung unterirdischer Räume mit Tageslicht. Der Wartungsaufwand ist, je nach Ausführung, sehr gering bis vernachlässigbar. Es ist auch denkbar, für schlechte Lichtverhältnisse z.B. bei starker Bewölkung oder in der Dämmerung, die Beleuchtung mit Tageslicht mit einer Kunstlichtquelle im Lichtkanal 10 zu mischen bzw. zu unterstützen. The present device allows in a simple, energy-saving way, the illumination of underground spaces with natural light. The maintenance is, depending on the design, very low to negligible. It is also conceivable for low light conditions, e.g. in heavy cloud cover or at dusk, to mix the lighting with daylight with a source of artificial light in the light channel 10 or support.

Claims (11)

1. Einrichtung zur Ausleuchtung von Räumen eines Gebäudes (5), welche eine Öffnung (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (10) zur Führung von Licht vorgesehen ist, welcher jener der Wände des zu beleuchtenden Raumes (42) zugeordnet ist, welche die Öffnung (8) aufweist, dass sich eine erste Endpartie (11) dieses Lichtkanals (10) im Bereich des Erdniveaus (4) befindet, dass sich eine zweite Endpartie (12) des Lichtkanals (10) gegen die Wandöffnung (8) hin öffnet und dass die Innenwände des Lichtkanals (10) so ausgeführt sind, dass sie Licht reflektieren können.1. A device for illuminating rooms of a building (5) having an opening (8), characterized in that a channel (10) is provided for guiding light, which is associated with that of the walls of the space to be illuminated (42) in that the opening (8) has a first end part (11) of this light channel (10) in the region of the earth level (4), that a second end part (12) of the light channel (10) bears against the wall opening (8). opens and that the inner walls of the light channel (10) are designed so that they can reflect light. 2. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten Endpartie (11) des Lichtkanals (10) rechteckförmig ist, sodass diese erste Endpartie (11) zwei Stirnwände (111, 113) und zwei Seitenwände (112) aufweist, dass alle Wände (111 bis 113) dieser ersten Endpartie (11) des Lichtkanals (10) spiegelnd sind und dass die der Öffnung (8) gegenüberliegende Kanalwand (111) gegenüber einer vertikalen Ebene schräg verläuft und zwar derart, dass ein Strahl, welcher aus dem zu beleuchtenden Raum (42) durch die Öffnung (8) austritt, auf die Stirnwand (111) des Kanals (10) reflektiert wird.2. Device according to claim 1, characterized in that the cross section of the first end portion (11) of the light channel (10) is rectangular, so that this first end portion (11) has two end walls (111, 113) and two side walls (112) all the walls (111 to 113) of this first end portion (11) of the light channel (10) are reflective and in that the opening (8) opposite the channel wall (111) with respect to a vertical plane obliquely in such a way that a beam, which from the to be illuminated space (42) through the opening (8) exits, on the end wall (111) of the channel (10) is reflected. 3. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Endpartie (12) zumindest einen planen Spiegel (121; 122) aufweist und dass dieser der Öffnung (8) gegenüberliegende Spiegel (121; 122) gegenüber einer vertikalen Ebene schräg verläuft und zwar derart, dass ein Strahl, welcher aus dem zu beleuchtenden Raum (42) durch die Öffnung (8) austritt, auf die Stirnwand (111) des Kanals (10) reflektiert wird.3. Device according to claim 1, characterized in that the second end part (12) has at least one plane mirror (121; 122) and that this opening (8) opposite the mirror (121; 122) opposite to a vertical plane obliquely and that such that a jet emerging from the space (42) to be illuminated through the opening (8) is reflected onto the end wall (111) of the channel (10). 4. Einrichtung gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Endpartie (12) zwei plane Spiegel (121; 122) aufweist, dass diese Spiegel hinsichtlich des Ganges der Lichtstrahlen hintereinander geschaltet sind und dass der Winkel Alpha des von der Mündung (13) der zweiten Endpartie (12) des Kanals (10) abgewandt liegenden Spiegels (121) gegenüber einer vertikalen Ebene kleiner ist als der Winkel Beta des zur Mündung (13) der zweiten Endpartie (12) des Kanals (10) näher liegenden Spiegels (122).4. Device according to claim 3, characterized in that the second end portion (12) has two plane mirrors (121; 122), that these mirrors are connected in series with respect to the passage of the light beams and that the angle alpha of the of the mouth (13). the second end portion (12) of the channel (10) facing away from the mirror (121) is smaller than the angle beta of the closer to the mouth (13) of the second end part (12) of the channel (10) mirror (122) , 5. Einrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aussen liegende Mündung des Lichtkanals (10) mit Hilfe einer Abdeckvorrichtung (40) überdeckt ist, welche so ausgeführt ist, dass sie den Lichteintritt in den Lichtkanal erlaubt.5. A device according to claim 1, characterized in that the outer mouth of the light channel (10) by means of a covering device (40) is covered, which is designed so that it allows the light to enter the light channel. 6. Einrichtung gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (40) eine Abdeckplatte (41) umfasst, welche gegenüber dem Lichtkanal (10) schwenkbar gelagert ist.6. Device according to claim 5, characterized in that the covering device (40) comprises a cover plate (41) which is pivotally mounted relative to the light channel (10). 7. Einrichtung gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (40) einen ersten bzw. äusseren viereckförmigen Rahmen (45) umfasst, welcher der oberen Randpartie (32) eines den Lichtkanal (10) umgebenden Gehäuses (3) zugeordnet ist, dass die Abdeckvorrichtung (40) ferner einen zweiten bzw. inneren viereckförmigen Rahmen (55) umfasst, welcher im äusseren Rahmen (45) schwenkbar gelagert ist und dass die Abdeckplatte (41) im inneren Rahmen (55) angeordnet ist.7. Device according to claim 6, characterized in that the covering device (40) comprises a first or outer square-shaped frame (45) which is associated with the upper edge part (32) of a light channel (10) surrounding the housing (3) the cover device (40) further comprises a second or inner square-shaped frame (55), which is pivotally mounted in the outer frame (45) and in that the cover plate (41) in the inner frame (55) is arranged. 8. Einrichtung gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Endbereiche des inneren Rahmens (55) Platten (52) vorhanden sind, welche praktisch vertikal verlaufen, dass je eine dieser Platten (52) einem der seitlichen Schenkel (57) des inneren Rahmens (55) derart zugeordnet ist, dass sie von diesem herabhängt, dass sowohl in diesen Platten (52) als auch in den seitlichen Schenkeln (47) des äusseren Rahmens (45) Öffnungen ausgeführt sind, durch welche Schwenkachsen (44) hindurchgehen und dass von der Innenseite des gegenüberliegenden Schenkels (46) des äusseren Rahmens (45) ein Anschlag (38) horizontal absteht, auf welchem die frei schwenkbare Endpartie (56) des inneren Rahmens (55) aufliegt.8. The device according to claim 7, characterized in that in one of the end regions of the inner frame (55) plates (52) are present, which extend virtually vertically, that each one of these plates (52) one of the lateral limbs (57) of the inner Frame (55) is assigned such that it depends from the fact that in both these plates (52) and in the lateral legs (47) of the outer frame (45) openings are made, through which pivot axes (44) pass through and from the inside of the opposite leg (46) of the outer frame (45) a stop (38) protrudes horizontally, on which the freely pivotable end portion (56) of the inner frame (55) rests. 9. Einrichtung gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (41) aus einem durchsichtigen Material, wie z.B. aus Glas ist.Device according to claim 6, characterized in that the cover plate (41) is made of a transparent material, e.g. made of glass. 10. Einrichtung gemäss Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (41) mit einem Heizkörper (39) versehen ist, dass dieser Heizkörper (39) vorteilhafterweise als ein längliches und meanderförmig verlegtes Heizelement ausgeführt ist, dass die Hauptebene eines solchen, flachen Heizkörpers (39) parallel zu den Grossflächen der Abdeckplatte (41) verläuft, dass sich Zuführungsleitungen zum Heizkörper (39) im Bereich von Gelenken (44) der Abdeckvorrichtung (40) befinden und an eine Quelle elektrischer Energie angeschlossen sind, und dass sich im Gebäude (5), insbesondere im zu beleuchtenden Raum (42), Mittel zur Betätigung des Heizkörpers (39 befinden.10. The device according to claim 9, characterized in that the cover plate (41) is provided with a radiator (39) that this radiator (39) is advantageously designed as an elongated and meandering laid heating element that the main plane of such a flat radiator (39) extends parallel to the large surfaces of the cover plate (41) that supply lines to the radiator (39) in the region of joints (44) of the cover (40) and are connected to a source of electrical energy, and that in the building ( 5), in particular in the room to be illuminated (42), means for actuating the radiator (39 are. 11. Verwendung einer Einrichtung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 10 zur Ausleuchtung von Räumen eines Gebäudes, die sich unterhalb des oberen Niveaus des Erdreiches befinden.11. Use of a device according to one of the claims 1 to 10 for the illumination of rooms of a building, which are located below the upper level of the soil.
CH2152005A 2005-02-10 2005-02-10 Means for illuminating rooms. CH698247B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2152005A CH698247B1 (en) 2005-02-10 2005-02-10 Means for illuminating rooms.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2152005A CH698247B1 (en) 2005-02-10 2005-02-10 Means for illuminating rooms.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698247B1 true CH698247B1 (en) 2009-06-30

Family

ID=40809957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2152005A CH698247B1 (en) 2005-02-10 2005-02-10 Means for illuminating rooms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH698247B1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033031A1 (en) * 2010-08-02 2012-02-02 Michael Wannke Light well installed in building, has transparent adjustable plate made of metal, plastic material or glass that is arranged such that sunlight is incident on sidewall of opening in building
EP2662621A3 (en) * 2012-05-08 2015-05-27 Heliobus Ag Device for illuminating interior spaces
CN112648581A (en) * 2020-12-26 2021-04-13 深圳市宝晟建设集团有限公司 Efficient natural light guide lighting system applied to building

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033031A1 (en) * 2010-08-02 2012-02-02 Michael Wannke Light well installed in building, has transparent adjustable plate made of metal, plastic material or glass that is arranged such that sunlight is incident on sidewall of opening in building
DE102010033031B4 (en) * 2010-08-02 2016-01-07 Michael Wannke Light shaft for a building opening with light pipe and protective device
EP2662621A3 (en) * 2012-05-08 2015-05-27 Heliobus Ag Device for illuminating interior spaces
CN112648581A (en) * 2020-12-26 2021-04-13 深圳市宝晟建设集团有限公司 Efficient natural light guide lighting system applied to building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146283B1 (en) Apparatus for illuminating building rooms
CH698247B1 (en) Means for illuminating rooms.
DE102007059561A1 (en) Luminous glass wall
CH701314A2 (en) A heat insulating timber element and laminar element.
DE19632684A1 (en) Lamella louvre blind
DE4031923C2 (en)
DE202009012856U1 (en) Hollow modular artificial hedge as a screen for dustbins
EP0149204A2 (en) Modular elements for construction of preferably one storey buildings
WO1999040290A1 (en) Transparent building element with triangular ribs
CH700829B1 (en) Storage room for residential buildings comprising stacked apartments.
CH690689A5 (en) Prefabricated, transportable and rapidly assemblable building kit comprises room-building components and connecting components which in freely selectable quantities can be aligned to one another
CH716690A2 (en) Mirror cabinet, especially for a bathroom.
DE202018105652U1 (en) Room cell for a room-in-room system
EP0628676A1 (en) Window frame panel assembly for a roof window
DE4237956A1 (en) Shaft device providing downwardly open accommodation for roller blind, Venetian blind, or similar - has parallel drop casing shaft next to accommodation shaft which is open upwards formed by two wall elements
DE202011005674U1 (en) Light incidence device for basement floors
DE3523523A1 (en) Device for illuminating indoor rooms with natural daylight
DE102017202931B4 (en) Profile for creating superstructures and superstructure with at least two profiles
CH691982A5 (en) Prefabricated element unit to construct house; has floor and ceiling forming regular hexagon in cross-section and connected by six equally sized rectangular side walls
DE3408836C2 (en)
DE2532172A1 (en) Glass partition with opening window - has glass U-sections fitting in corresponding metal parts with securing slides
CH604632A5 (en) Display cabinet with smooth outer surface
DE202013105010U1 (en) Construct
DE19611265C2 (en) shower
DE102022208863A1 (en) Profile arrangement for setting up exhibition stands or shop fittings