CH698233B1 - Sicherheitsdokument mit Mikroprismen. - Google Patents

Sicherheitsdokument mit Mikroprismen. Download PDF

Info

Publication number
CH698233B1
CH698233B1 CH00608/09A CH6082009A CH698233B1 CH 698233 B1 CH698233 B1 CH 698233B1 CH 00608/09 A CH00608/09 A CH 00608/09A CH 6082009 A CH6082009 A CH 6082009A CH 698233 B1 CH698233 B1 CH 698233B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
substrate
security document
light
microprisms
inclined surface
Prior art date
Application number
CH00608/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip John Fox
Wayne Kevin Jackson
Original Assignee
Australia Reserve Bank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2006905679A external-priority patent/AU2006905679A0/en
Application filed by Australia Reserve Bank filed Critical Australia Reserve Bank
Publication of CH698233B1 publication Critical patent/CH698233B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/146Security printing using a non human-readable pattern which becomes visible on reproduction, e.g. a void mark
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitsdokument (1) umfasst ein Substrat (3) aus einem transparenten Polymermaterial und lichtundurchlässig machenden Schichten (5, 6), die an entgegengesetzten Seiten des Substrates (3) vorgesehen sind. Die lichtundurchlässig machenden Schichten (5, 6) wirken derart, dass sie innerhalb des Substrates (3) ausbreitendes Licht führen. Die lichtundurchlässig machenden Schichten (5, 6) bedecken das Substrat (3) lediglich teilweise, um ein oder mehrere Fenster (9) zu bilden. Das Substrat (3) ist mit zumindest einem Mikroprisma (13) zum Ablenken von sich innerhalb des Substrates (3) ausbreitenden Lichts aus den Fenstern (9) heraus ausgebildet, um dadurch eine Kontrastverbesserung zwischen speziellen Bereichen eines Sicherheitsdokumentes (1) und verbleibenden Bereichen bereitzustellen. Die Mikroprismen (13) können auch so angeordnet sein, dass sie auf die Fenster (9) auftreffendes Licht so richten, dass es sich entlang des Substrates (3) und aus einer Kante (19, 21) des Substrates (3) ausbreitet. Die durch die Mikroprismen (13) verursachten Lichtemissionen können verwendet werden, um eine Eigenschaft des Sicherheitsdokumentes (1) zu bestimmen.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Sicherheitsdokumente und insbesondere Sicherheitsdokumente mit einem blattartigen Substrat aus einem transparenten Kunststoffmaterial. Die vorliegende Erfindung befasst sich speziell mit dem Bereitstellen eines Sicherheitsdokumentes mit einer Sicherheitseinrichtung, die visuell detektierbar ist, um die Echtheit des Sicherheitsdokumentes zu prüfen.
Hintergrund der Erfindung
[0002] Der Ausdruck «Sicherheitsdokument», so wie er hierin verwendet wird, betrifft einen beliebigen Typ von Dokument oder Kennzeichnungsgegenstand, dessen Echtheit wichtig ist, und umfasst innerhalb seines Bereichs Identifikationsdokumente und Kennzeichnungsgegenstände mit einem Wert, beispielsweise Banknoten, Schecks, Reiseschecks, Kreditkarten, Personalausweise, Pässe, Reisedokumente, Tickets und dergleichen.
[0003] Es wurde früher eine breite Vielfalt von Sicherheitseinrichtungen für Sicherheitsdokumente vorgeschlagen. Solche Sicherheitseinrichtungen werden vorgesehen, um das Fälschen oder das Nachahmen von Sicherheitsdokumenten zu erschweren. Viele jener betrachteten Sicherheitseinrichtungen erfordern tatsächlich die Verwendung eines Gerätes, das die Eigenschaften eines vom Sicherheitsdokument reflektierten Lichtstrahls detektiert und analysiert, um die Echtheit des Sicherheitsdokumentes zu prüfen. Demgemäss sind lediglich Personen, die das erforderliche Verifikationsgerät besitzen, in der Lage, die Echtheit des Sicherheitsdokumentes zu prüfen.
[0004] Es wäre daher wünschenswert, ein Sicherheitsdokument bereitzustellen, das die Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokumentes auf eine einfache und bequeme Weise vorzugsweise ohne Verifikationsgerät ermöglicht.
Kurzer Abriss der Erfindung
[0005] Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird ein Sicherheitsdokument bereitgestellt, das ein Substrat aus einem transparenten Polymermaterial und an entgegengesetzten Seiten des Substrates vorgesehene lichtundurchlässige Schichten aufweist, wobei die lichtundurchlässig machenden Schichten so wirken, dass sie sich innerhalb des Substrates ausbreitendes Licht führen, wobei das Substrat mit zumindest einem Mikroprisma zum Ablenken von Licht, das sich innerhalb des Substrates ausbreitet oder in dieses eintritt, ausgebildet ist.
[0006] Vorzugsweise ist das Substrat mit einer Mehrzahl von Mikroprismen ausgebildet und die lichtundurchlässige Schicht an einer Seite des Substrates bedeckt das Substrat lediglich teilweise, um ein Fenster auszubilden.
[0007] Bei einer bevorzugten Ausführungsform bedeckt die lichtundurchlässig machende Schicht an der entgegengesetzten Seite des Substrates lediglich teilweise das Substrat, um eine nicht bedeckte Zone freizulassen. Das Substrat innerhalb der nicht bedeckten Zone ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Mikroprismen ausgebildet.
[0008] In einer speziell bevorzugten Ausführungsform liegt das Fenster über der nicht bedeckten Zone, und eines oder mehrere der Mikroprismen sind so angeordnet, dass sie sich innerhalb des Substrates ausbreitendes Licht aus dem Fenster heraus ablenken.
[0009] Bei einer speziell bevorzugten Ausführungsform umfasst jedes Mikroprisma eine geneigte erste Fläche und eine zweite Fläche. Die geneigte erste Fläche befindet sich in einem spitzen Winkel gegenüber den entgegengesetzten Seiten des Substrates. Der spitze Winkel kann sich in einem Bereich von etwa 30 Grad bis etwa 60 Grad befinden, aber vorzugsweise beträgt der spitze Winkel etwa 45 Grad und die geneigte erste Fläche stellt eine erste Grenzfläche zwischen dem Substrat und der das Sicherheitsdokument umgebenden Luft dar. Die zweite oder hintere Fläche befindet sich vorzugsweise rechtwinklig zu den entgegengesetzten Seiten des Substrates und stellt eine zweite Grenzfläche zwischen der umgebenden Luft und dem Substrat bereit.
[0010] Vorzugsweise wird sich innerhalb des Substrates ausbreitendes Licht, das auf die geneigte Fläche mit einem grösseren Winkel als einem kritischen Winkel auftritt, an der ersten Grenzfläche reflektiert. Im Gegensatz hierzu wird sich innerhalb des Substrates ausbreitendes Licht, das auf der geneigten Fläche mit einem kleineren Winkel als dem kritischen Winkel auftritt, von der Normalen der ersten Grenzfläche weg und in Richtung der zweiten oder hinteren Fläche des Mikroprismas gebrochen.
[0011] Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das in Richtung hinterer Fläche des Mikroprismas gebrochene Licht, das auf die hintere Fläche auftrifft, in Richtung der Normalen der zweiten Grenzfläche gebrochen. Folglich breitet sich das an der zweiten Grenzfläche des Mikroprismas gebrochene Licht innerhalb des Substrates in einer Richtung aus, die im Wesentlichen parallel zu den entgegengesetzten Seiten des Substrates ist, so dass es an der geneigten Fläche des nächsten Mikroprismas mit einem Winkel ankommt, der grösser als der kritische Winkel ist, so dass es reflektiert wird.
[0012] Die Mikroprismen können daher die Menge des Lichtes erhöhen, das aus speziellen Bereichen des Sicherheitsdokumentes, beispielsweise dem Fenster, geleitet wird. Dies kann eine Kontrastverbesserung zwischen speziellen Bereichen des Sicherheitsdokumentes und verbleibenden Bereichen, die üblicherweise mit Wertangaben bedruckt sind, bereitstellen. Das Fenster mit den Mikroprismen kann als eine offene Sicherheitseinrichtung fungieren, die sichtbar ist, um eine Verifizierung der Echtheit des Sicherheitsdokumentes bereitzustellen und die schwierig nachzuahmen ist, ausser der Nachahmer hat die geeigneten Werkzeuge zum Prägen oder andersartigen Bilden der Mikroprismen in einem transparenten Kunststoffsubstrat.
[0013] Bei einer alternativen Ausführungsform können die Mikroprismen so angeordnet sein, dass sie auf das Fenster auftreffendes Licht so richten, dass es sich entlang des Substrates und aus einer Kante des Substrates heraus ausbreitet.
[0014] Die durch die Mikroprismen bewirkte Zunahme der Lichtemission entweder aus dem Fenster oder aus einer Kante des Substrates kann die Signale verbessern, die durch eine Detektions- und Analyse-Vorrichtung erhalten werden, die in einem Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft des Sicherheitsdokumentes verwendet wird, so wie beispielsweise in unserer internationalen Patentanmeldung WO 01/50 426 offenbart ist, deren Inhalt hiermit per Bezugnahme aufgenommen wird. Beispielsweise kann die Intensität oder Integrität des Lichtes, das sich innerhalb des Substrates ausbreitet und aus dem Fenster oder von einer Kante des Substrates emittiert wird, detektiert und analysiert werden, um eine oder mehrere Eigenschaften des Sicherheitsdokumentes zu bestimmen, beispielsweise seine Bezeichnung, ob es abgenutzt ist oder Fehler enthält, oder seine Echtheit. Die durch die Mikroprismen bewirkte Zunahme der Lichtemission kann die Signale verbessern, die durch die Detektions- und Analyse-Vorrichtung empfangen werden, um die Detektion und Analyse zu verbessern.
[0015] Gemäss einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokumentes bereitgestellt, das umfasst: Bereitstellen eines Substrates aus einem transparenten Polymermaterial und Verformen des Substrates, um zumindest ein Mikroprisma bereitzustellen.
[0016] Bei einem bevorzugten Verfahren zum Bilden der Mikrostrukturen werden diese durch Prägen des Substrates gebildet. Es versteht sich jedoch, dass sie unter Verwendung einer anderen Vorrichtung, beispielsweise einer Lasergraviervorrichtung, ausgebildet werden können.
[0017] Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Sicherheitsdokumentes bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: <tb>a)<sep>Hinlegen des Sicherheitsdokumentes gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung, so dass das Licht von einer Lichtquelle in das Substrat des Sicherheitsdokumentes sich ausbreitet; <tb>b)<sep>Detektieren einer Lichtemission von dem Sicherheitsdokument; und <tb>c)<sep>Analysieren einer oder mehrerer Eigenschaften der Lichtemission, um eine Eigenschaft des Sicherheitsdokumentes zu bestimmen.
[0018] Bei einem bevorzugten Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Sicherheitsdokumentes betrifft der Schritt des Detektierens der Lichtemission eine Emission von einem Fenster oder einer Kante des Sicherheitsdokumentes.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0019] Jetzt wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die nicht so betrachtet werden soll, dass sie irgendeine der Aussagen im vorangegangenen Abschnitt beschränkt. Die bevorzugte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben, in denen: <tb>Fig. 1<sep>eine perspektivische Schnittansicht durch ein Sicherheitsdokument gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, die lichtundurchlässig machende Schichten an entgegengesetzten Seiten des Substrates darstellen, die teilweise das Substrat bedecken; <tb>Fig. 2<sep>eine Teilseitenansicht des Substrates des in Fig. 1 dargestellten Sicherheitsdokumentes ist; und <tb>Fig. 3<sep>eine Teilseitenansicht des in Fig. 1dargestellten Sicherheitsdokumentes ist.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
[0020] Unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen wird darin ein Sicherheitsdokument 1 gezeigt, das ein Substrat 3 aus einem transparenten Polymermaterial, beispielsweise einem biaxial orientierten Polypropylen, und eine lichtundurchlässig machende Schicht 5 aufweist, die teilweise das Substrat 3 bedeckt, um eine nicht bedeckte Zone 7 frei zu lassen. Das Sicherheitsdokument 1 umfasst ferner eine zusätzliche lichtundurchlässig machende Schicht 6, die an einer entgegengesetzten Seite des Substrates 3 vorgesehen ist. Die zusätzliche lichtundurchlässig machende Schicht 6 bedeckt das Substrat 3 lediglich teilweise, was einen Bereich des Substrates 3 unbedeckt lässt, um einen nicht bedeckten Bereich oder ein «Fenster» 9 zu bilden, das ermöglicht, dass Licht dadurch verläuft. In Fig. 1 ist lediglich ein schmaler Abschnitt der lichtundurchlässig machenden Schicht 6 benachbart zum Fenster 9 dargestellt.
[0021] Die lichtundurchlässig machenden Schichten 5, 6 können eine beliebige oder mehrere einer Vielfalt von lichtundurchlässig machenden Tinten aufweisen, die beim Drucken von Sicherheitsdokumenten, beispielsweise Banknoten, verwendet werden können. Alternativ hierzu können die lichtundurchlässig machenden Schichten 5, 6 Schichten aus Papier oder anderen im Wesentlichen opaken Materialien aufweisen. Die lichtundurchlässig machenden Schichten 5, 6 bilden eine äussere Hülle, die als Lichtleiter wirkt, um Licht, das auf einen nicht bedeckten Bereich, beispielsweise das erste Ende 19 des Substrates 3, auftritt, so durch das Substrat 3 zu richten, dass es an einem anderen nicht bedeckten Bereich des Sicherheitsdokumentes 1, beispielsweise einem zweiten Ende 21 des Substrates 3, austritt. Entgegengesetzte Seiten des Substrates 3 sind auch in der Lage, eine gewisse Menge von Licht innerhalb des Substrates 3 durch Totalreflexion ohne Vorhandensein der lichtundurchlässig machenden Schichten 5, 6 zu führen. Diesbezüglich kann anstelle des Druckens auf die lichtundurchlässig machenden Schichten 5, 6 zum Vermitteln einer Information stattdessen ein direktes Drucken auf das Substrat 3, Prägen, Lasergravieren in das Substrat 3, etc. verwendet werden.
[0022] Um das sich innerhalb des Substrates 3 ausbreitende Licht aus einem speziellen nicht bedeckten Bereich, beispielsweise dem Fenster 9, zu richten, ist das Substrat 3 innerhalb der nicht bedeckten Zone 7 geprägt, um ein Mikroprisma 13 oder mehrere Mikroprismen 13 bereitzustellen. Jedes Mikroprisma 13 ist so strukturiert, dass es einen Anteil des sich durch das Substrat 3 ausbreitenden Lichtes in Richtung Fenster 9 ablenkt. Folglich fungieren die Mikroprismen 13 als eine Sicherheitseinrichtung, da der Nettobetrag des aus dem Fenster 9 geleiteten Lichtes zunimmt, was eine für den Betrachter sichtbare Kontrastverbesserung bereitstellt.
[0023] Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, umfasst jedes Mikroprisma 13 eine erste geneigte Fläche 15, die mit einem Winkel von 45 Grad gegenüber den lichtundurchlässig machenden Schichten 5, 6 orientiert ist, und eine zweite, hintere Fläche 17, die vorzugsweise mit 45 Grad gegenüber der geneigten Fläche 15 geneigt ist und sich rechtwinklig zu den lichtundurchlässig machenden Schichten 5, 6 befindet. Die Mikroprismen 13 sind gleichmässig, vorzugsweise um zumindest etwa 2 µm, in der nicht bedeckten Zone 7 des Substrates 3 voneinander beabstandet. Das Fenster 9 liegt über den Mikroprismen 13 so, dass von der geneigten Fläche 15 weg reflektiertes Licht in Richtung Fenster 9 gerichtet wird. In Fig. 1, 2und 3erstrecken sich die erste Fläche 15 und die hintere Fläche 17 eines jeden Mikroprismas 13 parallel zu den Enden 19, 21 des Substrates 3. Es ist möglich, dass die erste Fläche 15 und die hintere Fläche 17 der Mikroprismen 13 mit anderen Winkeln gegenüber den Enden 19, 21 des Substrates 3 orientiert sind. Beispielsweise können sich die erste Seite 15 und die hintere Seite 17 der Mikroprismen 13 parallel zu entgegengesetzten Längsseitenkanten 23, 25 des Substrates 3 erstrecken.
[0024] Obwohl die Mikroprismen 13 in Fig. 3gleichmässig beabstandet sind, können die Mikroprismen 13 stattdessen auf zufällige Weise voneinander beabstandet sein und/oder nur in speziellen Regionen der nicht bedeckten Zone 7 angeordnet sein. Folglich kann das aus den speziellen Bereichen des Fensters 9 abgestrahlte Licht eine grössere Intensität verglichen mit anderen Bereichen des Fensters 9 aufweisen, was dadurch eine Kontrastverbesserung innerhalb der Bereiche des Fensters 9 bereitstellt. Zusätzlich können die Mikroprismen 13 in Gruppen an unterschiedlichen Orten innerhalb des Sicherheitsdokumentes 1 angeordnet sein. Diesbezüglich kann jede Gruppe von Mikroprismen 13 einem korrespondierenden Fenster 9 und einer nicht bedeckten Zone zugeordnet sein. Demgemäss kann Licht in oder aus einem oder mehreren Fenster 9 gestrahlt werden, die an verschiedenen Bereichen des Sicherheitsdokumentes 1 angeordnet sind.
[0025] Zwischen der geneigten Fläche 15 und der hinteren Fläche 17 eines jeden Mikroprismas 13 befindet sich ein Spalt 16, in den umgebende Luft strömen kann. Die geneigte Fläche 15 stellt tatsächlich eine erste Grenzfläche zwischen dem Substrat 3 und der Luft innerhalb des Spalts 16 bereit. Auf ähnliche Weise stellt die hintere Fläche 17 tatsächlich eine zweite Grenzfläche zwischen der Luft innerhalb des Spalts 16 und dem Substrat 3 bereit.
[0026] Der Brechungsindex eines Substrates 3 aus Polymermaterial, beispielsweise Polypropylen beträgt etwa 1,57 und der Brechungsindex von Luft beträgt etwa 1,0. Demgemäss wird sich innerhalb des Substrates 3 vom ersten Ende 19 zum zweiten Ende 21 des Substrates 3 ausbreitendes Licht, das auf die geneigte Fläche 15 mit einem Winkel grösser als 39,6 Grad (der kritische Winkel) zur Normalen der ersten Grenzfläche auftrifft, an der ersten Grenzfläche in Richtung Fenster 9 reflektiert.
[0027] Auf ähnliche Weise wird sich innerhalb des Substrates 3 vom ersten Ende 19 zum zweiten Ende 21 des Substrates 3 ausbreitendes Licht, das auf die geneigte Fläche 15 mit Winkeln von weniger als 39,6 Grad (der kritische Winkel) auftrifft, von der Normalen der ersten Grenzfläche weg und in Richtung der hinteren Fläche 17 des Mikroprismas 13 gebrochen. Folglich befindet sich das an der ersten Grenzfläche gebrochene Licht paralleler zu den lichtundurchlässigen Schichten 5, 6 als das auf die geneigte Fläche 15 auftreffende Licht. Das an der ersten Grenzfläche gebrochene Licht, das nachfolgend auf die hintere Fläche 17 des Mikroprismas 13 auftrifft, wird in Richtung der Normalen der zweiten Grenzfläche reflektiert. Der Nettoeffekt des durch die geneigte Fläche 15 und die hintere Fläche 17 verlaufenden Lichtes ist, dass sich das resultierende Licht paralleler zu den lichtundurchlässig machenden Schichten 5, 6 befindet. Demgemäss befindet sich beim Erreichen des nächsten Mikroprismas 13 das auf die geneigte Fläche 15 auftreffende Licht jetzt unter einem Winkel grösser als 39,6 Grad (der kritische Winkel) und wird demgemäss an der ersten Grenzfläche reflektiert. Die folgende Berechnung zeigt diesen Nettoeffekt für das auf die geneigte Fläche 15 mit einem Winkel von 25 Grad bezüglich der Normalen der ersten Grenzfläche auftreffende Licht. Brechungsindex des Substrates: nSubstrat = 1,57; Brechungsindex der Luft: nLuft = 1,00; Einfallswinkel: θi = 25°; Snell’sche Gesetz: ni sin(θi) = nrsin(θr);
[0028] Für das Brechen von Substrat zu Luft gilt: ni = nSubstrat; nr = nLuft = sin<-1> <tb>θr<sep>(ni sin(θi)/nr)= sin<-1> <tb><sep>(1,57 sin(25°)) <tb><sep>= 41,6°.
[0029] Befindet sich die hintere Fläche 17 rechtwinklig zu den lichtundurchlässig machenden Schichten 5, 6 und die geneigte Fläche 15 unter einem Winkel θ bezüglich der lichtundurchlässig machenden Schichten 5, 6, trifft das Licht, das von der geneigten Fläche 15 mit einem Winkel θr gebrochen wird, auf der hinteren Fläche 17 unter einem Winkel von θi ́ = 90 – θ – θr von der Normalen der zweiten Grenzfläche auf. Daher gilt: <tb>θi ́<sep>= 90 – 45 – 41,6 <tb><sep>= 3,4°;wird das Snell’sche Gesetz wieder angewendet, wobei dieses Mal gilt: ni ́ = nLuft; nr ́ = nSubstrat; = sin<-1> <tb>Θr ́<sep>(ni ́ sin(θi ́)/nr ́)= sin<-1> <tb><sep>(sin(3,4°)/1,57) <tb><sep>= 2,2°.
[0030] Folglich befindet sich das Licht nach dem Durchlaufen durch die erste und die zweite Grenzfläche im Wesentlichen parallel zu den lichtundurchlässig machenden Schichten 5, 6 und wird auf die geneigte Fläche 15 des nächsten Mikroprismas 13 mit einem Winkel grösser als dem kritischen Winkel auftreffen. Demgemäss wird fast eine Totalreflexion an der geneigten Fläche 15 des nächsten Mikroprismas 13 erwartet. Summiert über die Anordnung von Mikroprismen 13, die in die Oberfläche des Substrates 3 geprägt sind, verstärken die Mikroprismen 13 zusätzlich die Menge des aus dem Fenster 9 gerichteten Lichtes.
[0031] Um zu ermöglichen, dass jedes Mikroprisma 13 mehr des sich durch das Substrat 1 ausbreitenden Lichtes erfasst, ist die geneigte Fläche 15 von den Seiten des Substrates 3 um eine Distanz weg beabstandet. Diesbezüglich ist jedes Mikroprisma 13 mit einer Schulter 27 versehen, die sich rechtwinklig zu den lichtundurchlässig machenden Schichten 5, 6 erstreckt. Allgemein ist die Höhe (c) der Schulter 27 des Mikroprismas 13 plus die Breite (a) eines jeden Mikroprismas 13 äquivalent zur Höhe (b) der hinteren Fläche 17. Zusätzlich ist die Höhe der Schulter 27 etwa äquivalent zum Abstand zwischen jedem Mikroprisma 13.
[0032] Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Breite (a) eines jeden Mikroprismas 13 im Wesentlichen innerhalb des Bereichs von etwa 2 µm bis etwa 20 µm fallen, und die Höhe (c) der Schulter 27 kann etwa 2 µm betragen, was darin resultiert, dass eine Höhe (b) der hinteren Fläche im Wesentlichen innerhalb des Bereichs von etwa 4 µm bis etwa 22 Mikron fällt. Ferner kann bei einer bevorzugten Ausführungsform die Höhe eines jeden Mikroprismas 13 im Wesentlichen innerhalb des Bereichs von einem Drittel zu etwa der Hälfte der Dicke des Substrates 3 fallen.
[0033] Die Mikroprismen 13 werden vorzugsweise durch Prägen auf das Substrat 3 aufgebracht. Hierfür wird ein Prägewerkzeug mit einer umgekehrten Struktur der Anordnung von Mikroprismen 13 verwendet. Das Prägewerkzeug kann durch eine Anzahl von Verfahren hergestellt werden, die beispielsweise ein Elektronenstrahlschreiben, eine Lasermikrobearbeitung oder Lithographieäztechniken umfassen.
[0034] Bei einer weiteren Ausführungsform kann die geneigte Fläche 15 mit einem reflektierenden Material, beispielsweise einer metallischen Tinte, beschichtet sein. Die Beschichtung resultiert darin, dass die geneigte Fläche 15 stärker reflektiert, was dadurch die Menge des an der ersten Grenzfläche in das Substrat zurückreflektierten Lichts erhöht. Alternativ hierzu kann der Spalt 16 zwischen der geneigten Fläche 15 und der hinteren Fläche 17 mit dem reflektierenden Material gefüllt sein.
[0035] Bei noch einer anderen Ausführungsform kann der Spalt 16 zwischen der geneigten Fläche 15 und der hinteren Fläche 17 eines jeden Mikroprismas 13 mit einem Material gefüllt sein, das einen niedrigen Brechungsindex verglichen mit dem Brechungsindex des Substrates 3 aufweist.
[0036] Die vorliegende Erfindung stellt auf vorteilhafte Weise ein Sicherheitsdokument bereit, wodurch die Echtheit des Dokumentes auf eine einfache und bequeme Weise ohne spezialisiertes Detektions- und Analysegerät überprüft werden kann. Diesbezüglich ermöglichen die Mikroprismen in Kombination mit den lichtundurchlässig machenden Schichten und nicht bedeckten Bereichen, dass Licht, das andernfalls von den Kanten des Sicherheitsdokumentes emittiert wird, aus speziellen Bereichen des Sicherheitsdokumentes abgestrahlt wird. Ferner kann das aus den speziellen Bereichen geleitete Licht eine höhere Intensität verglichen mit anderen Bereichen aufweisen, was dadurch eine für einen Betrachter sichtbare Kontrastverbesserung bereitstellt. Da die vorliegende Erfindung auf verschiedene Arten, ohne die zentralen Charakteristika der Erfindung zu verlassen, ausgeführt werden kann, versteht es sich, dass die zuvor beschriebene Ausführungsform nicht so zu betrachten ist, dass die vorliegende Erfindung dadurch beschränkt wird, aber vielmehr sollte sie breit ausgelegt werden. Es ist beabsichtigt, dass verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen innerhalb des Geistes und Bereichs der Erfindung fallen. Obwohl beispielsweise die bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf sichtbares Licht beschrieben ist, versteht es sich, dass andere Arten elektromagnetischer Strahlung ausserhalb des sichtbaren Spektrums, beispielsweise Infrarotstrahlung und Ultraviolettlicht (UV) durch die Mikroprismen gerichtet werden können. Ferner sollte die Form eines jeden Mikroprismas 13 nicht durch die spezielle in den Figuren dargestellte Form beschränkt sein, da andere Formen denkbar sind, beispielsweise könnten die Mikroprismen 13 einen V-förmigen Querschnitt aufweisen.

Claims (15)

1. Sicherheitsdokument mit einem Substrat aus einem transparenten Polymermaterial und an entgegengesetzten Seiten des Substrates vorgesehenen lichtundurchlässig machenden Schichten, wobei die lichtundurchlässig machenden Schichten so wirken, dass sie sich innerhalb des Substrates ausbreitendes Licht führen, wobei das Substrat mit zumindest einem Mikroprisma zum Ablenken von Licht ausgebildet ist, das sich innerhalb des Substrates ausbreitet oder in dieses eintritt.
2. Sicherheitsdokument, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Substrat mit einer Mehrzahl von Mikroprismen ausgebildet ist.
3. Sicherheitsdokument, wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, wobei die lichtundurchlässig machende Schicht an einer Seite des Substrates lediglich teilweise das Substrat bedeckt, um ein Fenster zu bilden.
4. Sicherheitsdokument, wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei die lichtundurchlässig machende Schicht an der entgegengesetzten Seite des Substrates lediglich teilweise das Substrat bedeckt, um eine nicht bedeckte Zone freizulassen, wobei das Substrat innerhalb der nicht bedeckten Zone mit der Mehrzahl von Mikroprismen ausgebildet ist.
5. Sicherheitsdokument, wie in Anspruch 3 oder 4 beansprucht, wobei die Mikroprismen so angeordnet sind, dass sie das sich innerhalb des Substrates ausbreitende Licht aus dem Fenster heraus ablenken.
6. Sicherheitsdokument, wie in einem der vorangegangenen Ansprüche beansprucht, wobei jedes Mikroprisma eine geneigte Fläche an einem spitzen Winkel gegenüber entgegengesetzten Seiten des Substrates aufweist.
7. Sicherheitsdokument, wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei das sich innerhalb des Substrates ausbreitende Licht, das auf die geneigte Fläche mit einem Winkel grösser als ein kritischer Winkel auftrifft, an der ersten Grenzfläche reflektiert wird.
8. Sicherheitsdokument, wie in Anspruch 6 oder 7 beansprucht, wobei jedes Mikroprisma eine zweite Fläche im Wesentlichen rechtwinklig zu den entgegengesetzten Seiten des Substrates umfasst.
9. Sicherheitsdokument, wie in Anspruch 8 beansprucht, wobei das sich innerhalb des Substrates ausbreitende Licht, das auf die geneigte Fläche mit einem Winkel kleiner als der kritische Winkel auftritt, von der Normalen der ersten Grenzfläche weg und in Richtung der zweiten Fläche des Mikroprismas gebrochen wird.
10. Sicherheitsdokument, wie in Anspruch 9 beansprucht, wobei das in Richtung der zweiten Fläche des Mikroprismas gebrochene Licht, das auf die zweite Fläche auftrifft, in Richtung der Normalen der zweiten Grenzfläche gebrochen wird.
11. Sicherheitsdokument, wie in Anspruch 10 beansprucht, wobei sich das an der zweiten Grenzfläche des Mikroprismas gebrochene Licht innerhalb des Substrates im Wesentlichen parallel zu den entgegengesetzten Seiten des Substrates ausbreitet.
12. Sicherheitsdokument, wie in Anspruch 11 beansprucht, wobei das an der zweiten Grenzfläche gebrochene Licht, das auf die geneigte Fläche eines benachbarten Mikroprismas unter einem Winkel grösser als der kritische Winkel auftrifft, an der geneigten Fläche des benachbarten Mikroprismas reflektiert wird.
13. Sicherheitsdokument, wie in Anspruch 3 oder 4 beansprucht, wobei die Mikroprismen so angeordnet sind, dass sie auf das Fenster auftreffendes Licht so richten, dass es sich entlang des Substrates ausbreitet.
14. Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Sicherheitsdokumentes, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Hinlegen des Sicherheitsdokumentes nach einem der Ansprüche 1 bis 13, so dass das Licht von einer Lichtquelle in das Substrat des Sicherheitsdokumentes sich ausbreitet; b) Detektieren einer Lichtemission des Substrates; und c) Analysieren einer Eigenschaft oder mehrerer Eigenschaften der Lichtemission, um eine Eigenschaft des Sicherheitsdokumentes zu bestimmen.
15. Verfahren, wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei der Schritt (c) das Detektieren der Intensität der Lichtemission von einem Fenster oder einer Kante des Sicherheitsdokumentes umfasst.
CH00608/09A 2006-10-12 2007-10-10 Sicherheitsdokument mit Mikroprismen. CH698233B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006905679A AU2006905679A0 (en) 2006-10-12 A Security Document with Micro-Prisms
PCT/AU2007/001531 WO2008043139A1 (en) 2006-10-12 2007-10-10 A security document with micro-prisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698233B1 true CH698233B1 (de) 2011-02-28

Family

ID=39282343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00608/09A CH698233B1 (de) 2006-10-12 2007-10-10 Sicherheitsdokument mit Mikroprismen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8411364B2 (de)
AU (1) AU2007306918B2 (de)
CA (1) CA2665517A1 (de)
CH (1) CH698233B1 (de)
DE (1) DE112007002427B4 (de)
GB (1) GB2456449B (de)
MX (1) MX2009003856A (de)
WO (1) WO2008043139A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10145606B2 (en) 2011-04-26 2018-12-04 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Product lighting refrigeration door
FR3006795B1 (fr) * 2013-06-10 2016-12-09 Arjowiggins Security Structure de securite a element optique diffractif
EP3534221A4 (de) * 2016-10-31 2020-04-29 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Optisches element, schichtkörper und buchform

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59005737D1 (de) * 1989-12-01 1994-06-23 Landis & Gyr Business Support Anordnung zur Verbesserung der Fälschungssicherheit eines Wertdokumentes.
US20050185279A1 (en) * 1999-01-21 2005-08-25 Reflexite Corporation Durable, open-faced retroreflective prismatic construction
AUPQ492999A0 (en) * 1999-12-30 2000-02-03 Note Printing Australia Ltd Method of determining a characteristic of a security document, such as a bank note
DE10129939B4 (de) * 2001-06-20 2006-06-22 Ovd Kinegram Ag Optisch variables Flächenmuster
EP1549505A4 (de) * 2002-10-07 2006-04-19 Note Printing Au Ltd Geprägte optische variable vorrichtungen
FR2849708B1 (fr) * 2003-01-03 2005-03-11 Banque De France Dispositif de securite en guide d'onde
GB0300555D0 (en) * 2003-01-10 2003-02-12 Durand Technology Ltd Improvements in or relating to security or authentication markings or the like
US7090913B2 (en) * 2003-05-16 2006-08-15 Eastman Kodak Company Security device with specular reflective layer
GB0504959D0 (en) * 2005-03-10 2005-04-20 Rue International De La Ltd Security device based on customised microprism film
US7876489B2 (en) * 2006-06-05 2011-01-25 Pixtronix, Inc. Display apparatus with optical cavities
JP5234303B2 (ja) * 2006-10-13 2013-07-10 Nltテクノロジー株式会社 表示装置、および電子機器
WO2008109420A2 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Technology Solutions & Invention Llc Two-sided corner-cube retroreflectors and methods of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008043139A1 (en) 2008-04-17
MX2009003856A (es) 2009-07-24
GB2456449B (en) 2010-06-02
US20100060989A1 (en) 2010-03-11
CA2665517A1 (en) 2008-04-17
DE112007002427T5 (de) 2009-09-10
AU2007306918A1 (en) 2008-04-17
AU2007306918B2 (en) 2014-02-20
GB2456449A (en) 2009-07-22
US8411364B2 (en) 2013-04-02
GB0907883D0 (en) 2009-06-24
DE112007002427B4 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680411B1 (de) Dokument mit dotiertem optischen sicherheitsmerkmal, schichtverbund zu dessen herstellung und prüfeinrichtung zur prüfung des dokumentes auf echtheit
EP2771868B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines blatt- oder kartenförmigen wertdokuments mit einem sicherheitsmerkmal mit einem hohlraum oder mehreren hohlräumen
DE112010003177B4 (de) Gehäuse mit integrierter Schaltung mit Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016000297T5 (de) Anzeigekörper und Artikel
EP3552837B1 (de) Sicherheitselement mit mikro- oder nanostrukturierung
DE102010022990A1 (de) Datenträger mit Merkmalsbereich
DE2205428B2 (de) Wertzeichen sowie verfahren zur herstellung und pruefung desselben
WO2013139747A1 (de) Sicherheitsdokument mit einem perforationsfenster und verfahren zu dessen herstellung
EP2566702B1 (de) Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich
DE112007002427B4 (de) Sicherheitsdokument mit Mikroprismen
EP2029371B1 (de) Refraktives durchsichtssicherheitselement
EP2558304B1 (de) Sicherheitselement mit einer lokal hinsichtlich ihrer lichtausbreitungseigenschaften modifizierten lichtleitenden struktur und verfahren zur herstellung eines solchen sicherheitselements
WO2009083126A1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
DE112018003095T5 (de) Sicherheitsdokument beinhaltend ein optisches Sicherheitsmerkmal
AT517776B1 (de) Sicherheitsdokument, umfassend eine Folie mit Interferenzeffekten, Verfahren zur Bestimmung der Echtheit eines solchen Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2002033652A1 (de) Verfahren zum überprüfen eines als sicherheitsmerkmal dienenden perforationsmusters
DE60038184T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines merkmals eines sicherheitsdokuments, wie z.b. eine banknote
EP4151427A1 (de) Verifikationsverfahren für ein sicherheitselement mit fensterausleger
EP3738786A1 (de) Lumineszierendes sicherheitselement
DE112016003159T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102010024459A1 (de) Datenträger mit Polymersubstrat mit Motivbereich
EP3967510B1 (de) Sicherheitsdokument mit betrachtungsrichtungsabhängigem sicherheitsmerkmal
WO2011128214A1 (de) Selbstverifizierendes optisches sicherheitselement
DE102019126729A1 (de) Sicherheitsmerkmale zum Schutz vor Fälschung und Nachahmung von Produkten, Wertgegenständen, Wertdokumenten, Banknoten, Verpackungen und/oder Flüssigkeiten, wie z.B. Mineralölen
EP3938217A1 (de) Sicherheitseinlage mit taktiler lackanordnung für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer solchen sicherheitseinlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: INNOVIA SECURITY PTY LTD, AU

Free format text: FORMER OWNER: RESERVE BANK OF AUSTRALIA, AU

PFA Name/firm changed

Owner name: CCL SECURE PTY LTD, AU

Free format text: FORMER OWNER: INNOVIA SECURITY PTY LTD, AU

PL Patent ceased