CH697140A5 - Aktuator für Fahrzeugscheinwerfer. - Google Patents

Aktuator für Fahrzeugscheinwerfer. Download PDF

Info

Publication number
CH697140A5
CH697140A5 CH01450/04A CH14502004A CH697140A5 CH 697140 A5 CH697140 A5 CH 697140A5 CH 01450/04 A CH01450/04 A CH 01450/04A CH 14502004 A CH14502004 A CH 14502004A CH 697140 A5 CH697140 A5 CH 697140A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
actuator
rotor
motor
return element
magnetic
Prior art date
Application number
CH01450/04A
Other languages
English (en)
Inventor
Yvan Bourqui
Original Assignee
Saia Burgess Murten Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saia Burgess Murten Ag filed Critical Saia Burgess Murten Ag
Priority to CH01450/04A priority Critical patent/CH697140A5/de
Publication of CH697140A5 publication Critical patent/CH697140A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K26/00Machines adapted to function as torque motors, i.e. to exert a torque when stalled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/106Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/146Abnormalities, e.g. fail-safe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/331Driving situation characterised by the driving side, e.g. on the left or right hand side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/334Driving situation on motorways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/698Shaft-shaped screens rotating along its longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktuator für Fahrzeugscheinwerfer gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.

[0002] Fahrzeugscheinwerfer können üblicherweise zwischen zwei Leuchtcharakteristiken umgeschaltet werden, nämlich Fernlicht und Abblendlicht. Neuerdings werden dafür Einstellvorrichtungen in die Fahrzeugscheinwerfer eingebaut, die die Strahleigenschaften des Lichtstrahls verändern, der vom Scheinwerfer ausgesandt wird. Diese Einstellvorrichtungen werden elektrisch durch Aktuatoren angetrieben. Neuere Entwicklungen in der Lichttechnik für Fahrzeuge gehen dahin, neben den genannten zwei Lichtarten zusätzliche vorzusehen.

   Gemäss einer neuen Vorschrift sind z.B. zusätzliche Lichtarten das "Stadtlicht" und das "Autobahnlicht".

[0003] Die aktuellen Einstellvorrichtungen mit zwei Zuständen beruhen z.B. auf einer Maske, die in eine obere Position (Fernlicht) und eine untere Position (Abblendlicht) bewegbar ist. Diese Bewegung wird durch einen Magnetantrieb bewerkstelligt, der sich zwischen zwei Anschlägen bewegt. Jede derartige Bewegung ist jedoch mit einem Geräusch beim Aufprallen auf den jeweiligen Anschlag verbunden.

[0004] Andere Systeme, bei denen eine Blende durch einen motorischen Antrieb bewegt wird, sind aus den Schriften DE-A-19 739 089, DE-A-4 335 286 und EP-A-1 350 670 bekannt.

   Allerdings weisen mit Ausnahme der Letztgenannten die Systeme keine Funktion auf, die im Fehlerfall, d.h. bei Ausfall der Steuerung des Antriebes, eine Rückkehr zu einem zugelassenen Lichttyp gewährleistet, z.B. Abblendlicht. Bei der EP-A-1 350 670 ist eine solche Funktion durch eine Feder realisiert, die bei Stromausfall den Aktuator in eine Grundposition zurückzieht. Ein solches mechanisches System hat jedoch den Nachteil, eine zusätzliche, von sonstigen Antrieben grundsätzlich verschiedene aktive Komponente einzubringen. Daneben besteht auch die Gefahr, dass die Feder durch die häufigen Bewegungsvorgänge altert, an Spannung verliert oder gar bricht.

   Der Aktuator kann sich auch nur gegen die Federkraft in eine Richtung von der Grundposition wegbewegen, eine Drehbewegung über den Anschlag hinaus in die andere Richtung ist ausgeschlossen.

[0005] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Aktuator zur Einstellung der Lichtcharakteristik eines Fahrzeugscheinwerfers anzugeben, der eine besser in das Antriebskonzept integrierbare Ausfallsicherung aufweist.

[0006] Ein derartiger Aktuator ist im Anspruch 1 angegeben. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

[0007] Demgemäss zeichnet sich der erfindungsgemässe Aktuator dadurch aus, dass sein Antrieb einen drehbeweglichen Rotor umfasst, der durch ein elektromagnetisch angeregtes Magnetfeld in verschiedene Positionen gedreht werden kann.

   Ein zusätzlicher Abschnitt des Rotors oder allgemein ein zusätzliches bewegliches, mit dem Rotor gekoppeltes Element bildet einen zweipoligen Permanentmagneten mit Orientierung senkrecht zur Rotationsachse. Dieses Element des Rotors ist im Bereich eines permanent vorhandenen, ebenfalls senkrecht zur Rotationsachse des Elements verlaufenden Magnetfeldes angeordnet.

   Es wird z.B. durch einen magnetischen Kreis erzeugt, der im Wesentlichen aus einem Permanentmagnet und zum Element hinführenden Jochen besteht.

[0008] Durch die Wechselwirkung mit dem genannten Element und dem Magnetfeld wird eine Ruhestellung des Rotors definiert, bei dem sich der Rotor gemäss der Magnetisierung des Elementes ausrichtet, insbesondere dann, wenn die Anregung im elektromagnetisch angeregten Teil ausfällt.

[0009] Die Erfindung soll weiter an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren erläutert werden:
<tb>Fig. 1<sep>zeigt eine Scheinwerfereinheit mit einstellbarer Leuchtcharakteristik;


  <tb>Fig. 2<sep>zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemässen Aktuators für zwei Stellungen;


  <tb>Fig. 3<sep>zeigt ein Diagramm der Magnetfelder im Aktuator gemäss Fig. 2 bei Anregung;


  <tb>Fig. 4<sep>zeigt eine Ansicht von oben (Fig. 4a) und von unten (Fig. 4b) eines Aktuators;


  <tb>Fig. 5<sep>zeigt ein Magnetfelddiagramm des Aktuators gemäss Fig. 4 in einer Arbeitsstellung;


  <tb>Fig. 6<sep>zeigt in einer Auftragung des Positionierungsdrehmomentes über der Arbeitsposition verschiedene Arbeitsstellungen eines Aktuators gemäss Fig. 4;


  <tb>Fig. 7a-7h<sep>zeigen die Magnetfeldverhältnisse in den verschiedenen Arbeitspositionen des Aktuators gemäss Fig. 4.

[0010] Fig. 1 zeigt eine Scheinwerfereinheit 1 mit einem Reflektor 2, vor dessen Öffnung die Vorrichtung zur Einstellung der Lichtcharakteristik angebracht ist. Sie besteht aus einem Rahmen 3, in dem eine Blendenwelle 4 drehbar gelagert ist. Die Blendenwelle ist je nach den Anforderungen entsprechend ausgeführt, um die verschiedenen Lichtcharakteristiken einzustellen. Dieses Detail ist hier jedoch nicht dargestellt. Die Blendenwelle 4 wird vom Aktuator 5 über eine spielfreie Kupplung 6 angetrieben.

[0011] Im Aktuator 5 befindet sich neben einem Getriebe ein elektromotorischer Antrieb.

   Abgesehen vom elektromotorischen Antrieb können alle vorgenannten Bestandteile auf eine übliche Art ausgeführt werden und auf eine detaillierte Darstellung wird daher verzichtet. Da, wie noch beschrieben wird, der elektromotorische Antrieb oder kurz Motor mit einer Einrichtung zur Rückkehr in eine Ruhestellung ausgestattet ist, ist in der Gesamtanordnung ansonsten keine Massnahme zu diesem Zweck erforderlich.

[0012] Fig. 2 zeigt schematisch das Antriebssystem eines erfindungsgemäss ausgebildeten Motors 10. Er umfasst einen Rotor 11, der hier zweipolig radial magnetisiert ist. Im oberen Teil, dem Antriebsabschnitt, ist der Rotor 11 Teil eines elektrisch erregbaren magnetischen Kreises. Der elektromagnetische Kreis umfasst neben den Jochen 13, 14 eine Spule 15.

   Je nach Stromrichtung in der Spule 15 kann damit der Rotor durch Erregung des magnetischen Antriebskreises 12 in zwei verschiedene Positionen gedreht werden. Dieser Antrieb eignet sich damit für Fahrzeugscheinwerfer, bei denen höchstens zwei Einstellungen neben einer Grundeinstellung vorgesehen sind.

[0013] Die Grundeinstellung wird vom Rotor 11 eingenommen, wenn der magnetische Antriebskreis 12 nicht erregt ist. Der untere Abschnitt des Rotors 11 bildet dazu einen Teil des magnetischen Rückstellkreises 17. Er besteht neben dem genannten Abschnitt des Rotors 11 aus zwei Jochen 18 und 19, zwischen denen ein Permanentmagnet 20 angeordnet ist, um einen permanent erregten magnetischen Kreis zu bilden.

   Wie in Fig. 2 dargestellt, befindet sich damit der Rotor 11 immer in der dargestellten Position, wenn der Antriebskreis 12 nicht erregt ist.

[0014] Fig. 3 zeigt ein Felderdiagramm bei erregtem Antriebskreis für die Anordnung gemäss Fig. 2. Die Ordinate 23 symbolisiert die Ausrichtung in Ruhestellung. Auf ihr liegt daher der Pfeil 24, der Richtung und Stärke des (magnetischen) Feldes des Rückstellkreises am Ort des Rotors 11 angibt. Aus der Wechselwirkung zwischen der Magnetisierung des Rotors und dem permanent erregten magnetischen Rückstellkreis resultiert ein Drehmoment, das auf den Rotor 11 einwirkt und mit zunehmender Abweichung der Rotorstellung von der Ruheposition zunimmt.

   Entsprechend liegt auf der Abszisse 25 der Pfeil 26, der Betrag und Richtung des Felds symbolisiert, das der elektromagnetisch erregte Antriebskreis auf den Rotor erzeugt.

[0015] Aus dem von den Feldpfeilen 24 und 26 aufgestellten Parallelogramm 27 resultiert das resultierende Magnetfeld 28, das auf den Rotor 11 wirkt und eine Drehung um den Winkel 29 aus der Ruheposition heraus bewirkt. Durch eine Erregung der Spule 15 mit einem Strom in umgekehrter Richtung resultiert auch eine Umkehrung des Feldpfeils 26 und damit eine Spiegelung des Feldparallelogrammes 27 an der Ordinate 23.

   Entsprechend bewirkt eine derartige umgekehrte Erregung des Antriebskreises 12 eine Drehung um den Winkel gegen den Uhrzeigersinn.

[0016] Weiterhin ist aus Fig. 3 ableitbar, dass der Winkel 29 durch die Stärke der Erregung des Antriebskreises 12 veränderbar ist.

[0017] Die Fig. 4 zeigt in einer Ansicht von oben (Fig. 4a) und unten (Fig. 4b) schematisch die Antriebseinheit 30 für einen Aktuator 5.

   Funktionell mit der vorangehend beschriebenen Ausführung übereinstimmende Teile sind darin mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

[0018] Die Antriebseinheit 30 umfasst ein Rückstellsystem, das im Wesentlichen identisch wie beim oben beschriebenen Antrieb ausgebildet ist: Ein permanent erregter magnetischer Rückstellkreis mit einem Permanentmagneten 20, Jochen 18 und 19 sowie einem entsprechend zweipolig radial magnetisierten Abschnitt 32 des Rotors 33.

[0019] Der Rotor 33 umfasst im Weiteren den Antriebsabschnitt 35. Er stellt ebenfalls einen radial magnetisierten Permanentmagneten dar, weist jedoch drei Polpaare gemäss Fig. 4 auf. Denkbar sind jedoch auch andere Polpaarzahlen, z.B. vier oder auch nur zwei. Der Antriebsabschnitt 35 ist Teil von zwei elektromagnetischen Antriebskreisen 37 und 38.

   Mit dieser Anordnung kann eine Mehrzahl von Arbeitsstellungen des Rotors 32 durch Bestromen der Spulen 40 (erster elektromagnetischer Antriebskreis 37) und 41 (zweiter elektromagnetischer Antriebskreis 38) eingestellt werden. Mit der vorliegenden Magnetisierung mit einer Mehrzahl von Polpaaren ist dabei zum Erreichen bestimmter Stellungen eine Ansteuerung mit mehreren Stromwechseln in den Spulen 40, 41 notwendig, wie es vom Betrieb von Schrittmotoren her bekannt ist. Auf eine Darstellung dieser Ansteuerung wird daher nicht im Detail eingegangen.

[0020] In Fig. 5 ist ein Felddiagramm der Antriebseinheit gemäss Fig. 4 in einer Darstellung analog Fig. 3 dargestellt. Entsprechend tragen übereinstimmende Elemente der Darstellung die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3.

   Die Abszisse 25 symbolisiert dabei die Richtung des Feldpfeils 45 des ersten elektromagnetischen Antriebskreises 37, der senkrecht zum Rückstellkreis 17 auf den Rotor 33 einwirkt. Kraftpfeil 46 symbolisiert das Feld des zweiten Antriebskreises 38, der parallel zum Rückstellkreis 17 ausgerichtet ist.

[0021] Die Feldpfeile 45, 46 der beiden Antriebskreise 37, 38 spannen ein Parallelogramm 48 auf, aus dem sich das resultierende Antriebsfeld 49 ergibt. Aus dem Feld 49 und dem Feld 24 des Rückstellkreises 70 ergibt sich das Felderparallelogramm 27 mit dem resultierenden Feld 28 am Ort des Rotors 33.

   Das Feld 33 bewirkt somit die Drehung um den Winkel 29 im Uhrzeigersinn aus der Ruheposition heraus.

[0022] In Fig. 7 sind die verschiedenen möglichen Feldkombinationen einer Antriebseinheit gemäss Fig. 4 dargestellt.

[0023] In dieser Darstellung ist jeweils nur das resultierende Feld 49 der Kräfte der Felder der Antriebskreise 37, 38, das Feld 24 des Rückstellkreises und das resultierende Feld 28 eingezeichnet. In Fig. 7 wird dabei vorausgesetzt, dass die Spulen 40, 41 jeweils derart bestromt werden, dass der resultierende Antriebsfeldteil 49 eine konstante Länge aufweist und sich somit auf dem Kreis 51 bewegt.

   Das resultierende Gesamtfeld 28 variiert demgemäss zwischen einem grössten Wert (Fig. 7b, h) und einem minimalen Wert, der in Fig. 7e dargestellt ist, in der das Rückstellfeld 24 dem resultierenden Antriebsfeld 49 entgegengesetzt ist.

[0024] Fig. 6 zeigt die verschiedenen Arbeitspositionen des Antriebes in einer Auftragung der Position gegen das Antriebsdrehmoment, das in der jeweiligen Position von den Antriebskreisen aufgebracht wird. Der mittlere Bereich 53 ist dabei der Bereich der Einstellungen, in denen eine Blendgefahr durch den Scheinwerfer besteht (Blendbereich). Der linke Bereich 55 ist der nicht blendende Bereich bei Rechtsverkehr, der Bereich 57 derjenige der nicht blendenden Einstellungen bei Linksverkehr.

   Hieraus ergibt sich bereits, dass bei entsprechender Auslegung der Vorkehrung zur Beinflussung der Leuchtcharakteristik einfach durch Ansteuerung des Aktuators die Fahrzeugscheinwerfer entsprechend den Anforderungen für Rechts- oder Linksverkehr betrieben werden können, ohne dass mechanische Änderungen an den Scheinwerfern nötig sind.

   U.a. ergibt sich dadurch auch eine wesentliche Vereinfachung bei der Herstellung.

[0025] Die Einstellungen sind im Einzelnen:
60 : Stadtlicht (Rechts- und Linksverkehr)
61 : Abblendlicht (Rechtsverkehr)
62 : Abblendlicht (Linksverkehr)
63 : Autobahnlicht (Rechtsverkehr)
64 : Autobahnlicht (Linksverkehr)
65 : unbenutzt
66 :

   Fernlicht (Rechts- und Linksverkehr)

[0026] Aus einem Vergleich der in Fig. 2 und Fig. 4 dargestellten Ausführungen wird auch eine Modularität des Konzeptes deutlich: z.B. kann durch Auswechseln des Rotors und Weglassen des zweiten elektromagnetischen Antriebskreises 38, der ein Magnetfeld parallel zum Rückstellkreis 17 erzeugt, bereits ein Wechsel zwischen einem Antrieb mit mehreren Positionen und einem Antrieb mit zwei Positionen gewechselt werden.

[0027] Weitere Vorteile und Merkmale der beschriebenen Ausführung sind:
 Die verschiedenen Positionen sind als Gleichgewichtslagen aus der Wechselwirkung der Magnetfelder definiert.

   Anschläge oder andere mechanische Mittel, die Geräusche beim Eingreifen erzeugen, namentlich beim Aufprall auf einen Anschlag, und nur mit Aufwand veränderbar oder einstellbar sind, sind nicht nötig.
 Die Aktuatoren sind kompakt und für hohe Temperaturen geeignet.
 Geschlossenes und damit geschütztes System.
 Leichte Anpassbarkeit an verschiedene Anforderungen bezüglich Anzahl einstellbarer Positionen, dadurch höhere Standardisierung der Bestandteile.

[0028] Aus der vorangehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sind dem Fachmann vielfältige Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert wird.

   Denkbar sind u.a. folgende Abwandlungen:
 Anordnung des Rückstellkreises 17 in einem Winkel zu allen magnetischen Antriebskreisen, d.h. keiner der Antriebskreise erzeugt ein Magnetfeld parallel zu demjenigen des Rückstellkreises durch den Rotor;
 Anordnung der Antriebskreise gegeneinander und/oder bezüglich des Rückstellkreises in anderen Winkeln als 90  ;
 Unterteilung des Rotors derart, dass im Extremfall für jeden magnetischen Kreis (Antriebskreise 12 bzw. 37, 38;

   Rückstellkreis 17) ein eigener Rotor-Magnet auf einer gemeinsamen Achse vorgesehen ist oder z.B. der Rückstellmagnet, d.h. das bewegliche Element des Rückstellreises, im Wesentlichen einen eigenen Rotor bildet, der über ein Getriebe (Zahnräder, Zahnriemen oder dergleichen) mit dem Antriebsrotor verbunden ist, der unter der Wirkung der Antriebskreise steht.
 Das angulare Polpaar für das Rotorteil des Rückstellkreises kann statt durch radiale Magnetisierung auch durch axiale Magnetisierung realisiert sein. Im einfachsten Fall werden dafür zwei axial magnetisierte Halbzylinder magnetisch antiparallel zu einem Zylinder zusammengesetzt.

   Insbesondere kann dadurch ein Rotor gefertigt werden, der Teil eines Antriebskreises und eines Rückstellkreises ist, wobei die Polpaare des Rotors an den beiden Enden des gebildeten Zylinders mit zunehmender Ausprägung zu diesen hin, jedoch mit antiparalleler Anordnung, ausgebildet sind.

Claims (11)

1. Aktuator (5) für die Einstellung der Lichtcharakteristik eines Fahrzeugscheinwerfers und mit einem Motor (11), dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstelleinrichtung zum Stellen des Motors in eine Ruhelage vorhanden ist, wobei die Einrichtung ein drehbewegliches permanentmagnetisches Rückstellelement, das mit dem Rotor (11; 33) des Motors wenigstens bezüglich der Drehbewegung mechanisch im Wesentlichen starr gekoppelt ist, und ein stationäres permanentmagnetisches Rückstellelement (18-20) umfasst, und dass das Magnetfeld des stationären Elements mit demjenigen des drehbeweglichen Rückstellelements derart in Wirkverbindung steht, dass der Motor (10) durch das dabei entstehende Drehmoment in die Ruheposition bewegbar ist.
2. Aktuator (5) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Rückstellelement im Wesentlichen ein Abschnitt des Rotors (11; 33) ist.
3. Aktuator (5) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Rückstellelement über ein mechanisches Transmissionsmittel mit dem Rotor (11; 33) des Motors (10) gekoppelt ist.
4. Aktuator (5) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Rückstellelement im Wesentlichen ein drehbeweglicher Permanentmagnet ist, der angular mindestens ein Polpaar aufweist.
5. Aktuator (5) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Rückstellelement angular genau ein Polpaar aufweist.
6. Aktuator (5) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Rückstellelement (18, 19, 20) im Wesentlichen ringförmig mit einem Spalt ist, wobei sich das bewegliche Rückstellelement im Spalt befindet und die beiden Enden des stationären Rückstellelements, die den Spalt begrenzen, Nord- und Südpol eines Magneten bilden, um die Wechselwirkung des stationären Rückstellelements mit dem beweglichen Rückstellelement zu verstärken.
7. Aktuator (5) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (11; 33) angular zur Drehachse mindestens ein permanentmagnetisches Polpaar aufweist und Teil mindestens eines magnetischen Antriebskreises (12; 37, 38) ist, der mittels einer Spule (15; 40, 41) elektrisch erregbar ist, um durch Bestromung der Spule eine Drehung des Rotors in mindestens eine von der Ruheposition verschiedene Arbeitsposition bewirken zu können.
8. Aktuator (5) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Antriebskreise (12; 37, 38) vorhanden sind, wobei die durch die Antriebskreise erzeugbaren Magnetfelder im Rotor jeweils ein Drehmoment in einem solchen Winkel erzeugen, dass durch deren Überlagerung miteinander und mit demjenigen des Rückstellkreises der Rotor in mehr als eine Arbeitsposition gedreht werden kann.
9. Aktuator (5) gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel im Wesentlichen gleich einem Halbkreis (= 180 ) geteilt durch die Zahl der Antriebskreise (12; 37, 38) oder ein ganzzahliges Mehrfaches davon ist.
10. Aktuator (5) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (11; 33) mindestens ein Polpaar aufweist.
11. Aktuator (5) gemäss einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmagnetkreise (12; 37, 38) mechanisch im Wesentlichen unabhängig voneinander ausgeführt sind, so dass das Ausrüsten des Motors (10) mit mehreren Antriebskreisen möglich ist.
CH01450/04A 2004-09-02 2004-09-02 Aktuator für Fahrzeugscheinwerfer. CH697140A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01450/04A CH697140A5 (de) 2004-09-02 2004-09-02 Aktuator für Fahrzeugscheinwerfer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01450/04A CH697140A5 (de) 2004-09-02 2004-09-02 Aktuator für Fahrzeugscheinwerfer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697140A5 true CH697140A5 (de) 2008-05-15

Family

ID=34974051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01450/04A CH697140A5 (de) 2004-09-02 2004-09-02 Aktuator für Fahrzeugscheinwerfer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH697140A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425269A4 (de) * 2016-03-01 2019-08-28 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Vorrichtung zur ansteuerung der lichttypumwandlung für autoscheinwerferlichttypumwandlungsvorrichtung und umwandlungsverfahren dafür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543105A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Harmonic Drive Systems Inc. Elektromagnetischer Motor mit begrenzter Drehung
EP0818871A2 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zum linearen Verstellen eines Stellgliedes
JP2000276927A (ja) * 1999-03-25 2000-10-06 Asmo Co Ltd 光軸調整装置
EP1298776A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 myonic AG Drehsteller
EP1350670A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-08 Hella KG Hueck & Co. Vorrichtung zum Antrieb der Blendewelle eines Scheinwerfers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543105A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 Harmonic Drive Systems Inc. Elektromagnetischer Motor mit begrenzter Drehung
EP0818871A2 (de) * 1996-07-10 1998-01-14 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zum linearen Verstellen eines Stellgliedes
JP2000276927A (ja) * 1999-03-25 2000-10-06 Asmo Co Ltd 光軸調整装置
EP1298776A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 myonic AG Drehsteller
EP1350670A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-08 Hella KG Hueck & Co. Vorrichtung zum Antrieb der Blendewelle eines Scheinwerfers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 13 5 February 2001 (2001-02-05) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425269A4 (de) * 2016-03-01 2019-08-28 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Vorrichtung zur ansteuerung der lichttypumwandlung für autoscheinwerferlichttypumwandlungsvorrichtung und umwandlungsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012303B4 (de) Scheinwerfer
EP0329950B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
EP1256738A2 (de) Viskokupplung
DE102004033894B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP1477649B1 (de) Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1732088B1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE19712293A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE102006025397B4 (de) Elektromagnetisch angetriebenes Ventil
EP1719009B1 (de) Verfahren zur steuerung eines lichtverschlusses
CH697140A5 (de) Aktuator für Fahrzeugscheinwerfer.
EP1417404A1 (de) Hochgeschwindigkeitsstelleinrichtung
DE102017222694B4 (de) Drosselklappensteller und Betrieb einer Drosselklappenanordnung
EP3596291B1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102008022508B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Verstelleinrichtung
DE102004025228A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10334594A1 (de) Elektromotor
DE3341693A1 (de) Wechselstromgenerator
EP1686281B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2706691C3 (de) Motor
EP1172920A2 (de) Stelleinheit, enthaltend einen Elektromotor mit einem Drehmagneten
EP0463590B1 (de) Stellantrieb zur Einstellung von zwei selbsthaltenden Lagen
DE10003930C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils
EP1350670A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Blendewelle eines Scheinwerfers
DE102016210975A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10124462A1 (de) Magnetische Drehfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: JOHNSON ELECTRIC SWITZERLAND AG

Free format text: SAIA-BURGESS MURTEN AG#BAHNHOFSTRASSE 18#3280 MURTEN (CH) -TRANSFER TO- JOHNSON ELECTRIC SWITZERLAND AG#BAHNHOFSTRASSE 18#3280 MURTEN (CH)

PL Patent ceased